aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/id/server/doc/handbook/install/install.html
diff options
context:
space:
mode:
authorThomas Lenz <tlenz@iaik.tugraz.at>2015-08-14 13:53:00 +0200
committerThomas Lenz <tlenz@iaik.tugraz.at>2015-08-14 13:53:00 +0200
commit456513332389b2dbb7a6d1461f77dda9b7393050 (patch)
tree4d6799366db46f83bb9eb0f7a611d8a08006b697 /id/server/doc/handbook/install/install.html
parent5a15347217fbc8a0b2c1083579f70e527da6f3b5 (diff)
downloadmoa-id-spss-456513332389b2dbb7a6d1461f77dda9b7393050.tar.gz
moa-id-spss-456513332389b2dbb7a6d1461f77dda9b7393050.tar.bz2
moa-id-spss-456513332389b2dbb7a6d1461f77dda9b7393050.zip
use old ConfigTool
Diffstat (limited to 'id/server/doc/handbook/install/install.html')
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/install/install.html27
1 files changed, 18 insertions, 9 deletions
diff --git a/id/server/doc/handbook/install/install.html b/id/server/doc/handbook/install/install.html
index f669af2a6..aa4114539 100644
--- a/id/server/doc/handbook/install/install.html
+++ b/id/server/doc/handbook/install/install.html
@@ -105,7 +105,7 @@
<dt>Installation von Apache Tomcat</dt>
<dd> Installieren Sie Apache Tomcat in ein Verzeichnis, das keine Leerzeichen im Pfadnamen enth&auml;lt. Verwenden Sie bitte die zu Ihrer Java SE passende Distribution von Tomcat. Das Wurzelverzeichnis der Tomcat-Installation wird im weiteren Verlauf als <code>$CATALINA_HOME</code> bezeichnet.</dd>
<dt>Entpacken der MOA-ID-Auth Webservice Distribution</dt>
- <dd> Entpacken Sie die Datei <code>moa-id-auth-2.0.0.zip</code> in ein beliebiges Verzeichnis. Dieses Verzeichnis wird im weiteren Verlauf als <code>$MOA_ID_AUTH_INST</code> bezeichnet. </dd>
+ <dd> Entpacken Sie die Datei <code>moa-id-auth-3.0.0.zip</code> in ein beliebiges Verzeichnis. Dieses Verzeichnis wird im weiteren Verlauf als <code>$MOA_ID_AUTH_INST</code> bezeichnet. </dd>
<dt>Installation der Kryptographiebibliotheken von SIC/IAIK</dt>
<dd>
<p>Kopieren Sie alle Dateien aus dem Verzeichnis <code>$MOA_ID_AUTH_INST/ext</code> in das Verzeichnis <code>$JAVA_HOME/jre/lib/ext</code>. Zus&auml;tzlich m&uuml;ssen Sie die Rechtedateien Ihrer Java SE austauschen. Laden Sie dazu die passenden <span class="term">Unlimited Strength
@@ -114,7 +114,7 @@
Jurisdiction Policy Files</span> von der <a href="http://java.com/download" target="_blank">Java SE Downloadseite </a>und achten Sie darauf die f&uuml;r ihre verwendete Java SE Installation richtige Version zu nehmen. Anschlie&szlig;end folgen Sie der darin enthaltenen Installationsanweisung. </p>
</dd>
<dt>Installation einer Datenbank</dt>
- <dd>F&uuml;r den Betrieb von MOA-ID 2.0 wird eine Datenbank ben&ouml;tigt, wobei mySQL als Datenbank empfohlen wird (wurde mit mySQL getestet). Der Einsatz eines alternativen Datenbanksystems ist jedoch ebenfalls m&ouml;glich. F&uuml;r den Betrieb werden mindestens zwei getrennte Datenbank Schema ben&ouml;tig, da die Konfiguration und die Session Informationen getrennt abgelegt werden. Erstellen Sie zwei Datenbank Schemas welche von MOA-ID-Auth verwendet werden sollen. Deren Namen k&ouml;nnen z.B. auf <em>moa-id-session</em> f&uuml;r Sessiondaten und <em>moa-id-config</em> f&uuml;r die Konfiguration lauten. Beliebige andere Namen f&uuml;r die Datenbank Schema sind jedoch auch m&ouml;glich.
+ <dd>F&uuml;r den Betrieb von MOA-ID 3.x wird eine Datenbank ben&ouml;tigt, wobei mySQL als Datenbank empfohlen wird (wurde mit mySQL getestet). Der Einsatz eines alternativen Datenbanksystems ist jedoch ebenfalls m&ouml;glich. F&uuml;r den Betrieb werden mindestens zwei getrennte Datenbank Schema ben&ouml;tig, da die Konfiguration und die Session Informationen getrennt abgelegt werden. Erstellen Sie zwei Datenbank Schemas welche von MOA-ID-Auth verwendet werden sollen. Deren Namen k&ouml;nnen z.B. auf <em>moa-id-session</em> f&uuml;r Sessiondaten und <em>moa-id-config</em> f&uuml;r die Konfiguration lauten. Beliebige andere Namen f&uuml;r die Datenbank Schema sind jedoch auch m&ouml;glich.
</dd>
</dl>
<h5><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig"></a>2.1.2.2 Konfiguration von Apache Tomcat</h5>
@@ -143,6 +143,7 @@
<li><code>moa.spss.server.configuration</code>: Pfad und Name der zentralen Konfigurationsdatei f&uuml;r MOA SP/SS. Eine beispielhafte Konfigurationsdatei finden Sie <a href="../../../conf/moa-spss/SampleMOASPSSConfiguration.xml">hier</a>. Wird ein relativer Pfad angegeben, wird dieser relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert. Ist diese <span class="term">System Property</span> nicht gesetzt, wird automatisch eine im Webarchiv unter <code>WEB-INF/conf</code> enthaltene Default-Konfiguration herangezogen.</li>
<li><code>eu.stork.samlengine.config.location</code>: Pfad auf den Ordner mit den zentralen Konfigurationsdateien f&uuml;r STORK. Die Beispielkonfiguration f&uuml;r das Modul MOA-ID-Auth enth&auml;lt bereits den<a href="../../../conf/moa-id/stork/"> Ordner f&uuml;r die STORK Konfiguration</a>. </li>
<li id="klein"><code>log4j.configuration</code>: URL der Log4j Konfigurationsdatei. Eine beispielhafte Log4j-Konfiguration finden Sie <a href="../../../conf/moa-id/log4j.properties">hier</a>. Wird eine relative URL angegeben, wird diese als File-URL relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert. Ist diese <span class="term">System Property</span> nicht gesetzt, wird automatisch eine im Webarchiv unter <code>WEB-INF/classes</code> enthaltene Default-Konfiguration herangezogen.</li>
+ <li><code>-Dlogback.configurationFile</code>: URL der LogBack Konfigurationsdatei. Eine beispielhafte LobBack-Konfiguration finden Sie <a href="../../../conf/moa-id/logback_config.xml">hier</a>. Wird eine relative URL angegeben, wird diese als File-URL relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert. Ist diese <span class="term">System Property</span> nicht gesetzt, wird automatisch eine im Webarchiv unter <code>WEB-INF/classes</code> enthaltene Default-Konfiguration herangezogen. &Uuml;berdies besteht die M&ouml;glichkeit eine bestehende Log44 Konfigurationsdatei in der LogBack Format zu &uuml;berf&uuml;hren (<a href="http://logback.qos.ch/translator/">http://logback.qos.ch/translator/</a>). </li>
<li id="klein"><code>javax.net.ssl.trustStore</code>: Pfad und Dateiname des <span class="term">Truststores</span> f&uuml;r vertrauensw&uuml;rdige SSL Zertifikate. Die SSL Serverzertifikate der Server von denen mittels https Dateien bezogen werden m&uuml;ssen im Truststore abgelegt werden. Ein relativer Pfad werden relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert.</li>
<li id="klein"><code>javax.net.ssl.trustStorePassword</code>: Passwort f&uuml;r den <span class="term">Truststore</span> (optional; nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt werden soll). </li>
<li id="klein"><code>javax.net.ssl.trustStoreType</code>: Truststore-Typ (optional; nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt werden soll). Je nach verwendetem Keystore-Typ muss <code>jks</code> (<span class="term">Java Key Store</span>) oder <code>pkcs12</code> (PKCS#12-Datei) angegeben werden.</li>
@@ -151,14 +152,16 @@
</ul>
<h6><a name="moa_id_configuration_deploy" id="webservice_basisinstallation_installation_spssdeploy2"></a>2.1.2.4 Einsatz des Moduls MOA-ID-Configuration in Tomcat</h6>
<ul>
- <li>Die Datei <code>$MOA_ID_AUTH_INST/moa-id_configuration.war</code> enth&auml;lt das einsatzfertige MOA-ID-Configuration Webarchiv und muss ins Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/webapps</code> kopiert werden. Dort wird sie beim ersten Start von Tomcat automatisch ins Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/webapps/moa-id-configuration</code> entpackt. </li>
+ <li>Die Datei <code>$MOA_ID_AUTH_INST/egiz-configuration-webapp.war</code> enth&auml;lt das einsatzfertige MOA-ID-Configuration Webarchiv und muss ins Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/webapps</code> kopiert werden. Dort wird sie beim ersten Start von Tomcat automatisch ins Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/webapps/egiz-configuration-webapp</code> entpackt. </li>
<li>Die Konfigurationsdatei mit der Basiskonfiguration f&uuml;r MOA-ID-Auth und die zugeh&ouml;rigen Verzeichnisse m&uuml;ssen in ein beliebiges Verzeichnis im Dateisystem kopiert werden (z.B. <code>$CATALINA_HOME/conf/moa-id-configuration</code>). Eine funktionsf&auml;hige Konfiguration, die als Ausgangspunkt f&uuml;r die Basiskonfiguration des MOA-ID-Auth Modules dienen kann, finden Sie <a href="../../../conf/moa-id-configuration/moa-id-configtool.properties">hier</a>. <br>
</li>
<li> Die Dateien <code>xalan.jar</code>, <code>xercesImpl.jar, serializer.jar </code> und <code>xml-apis.jar</code> aus dem Verzeichnis <code>$MOA_ID_AUTH_INST/endorsed</code> m&uuml;ssen in das Tomcat-Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/endorsed</code> (bzw. <code>$CATALINA_HOME/common/endorsed</code> bis Apache Tomcat Version 5.5) kopiert werden. Sind gleichnamige Dateien dort bereits vorhanden, m&uuml;ssen sie &uuml;berschrieben werden. Die ggf. in diesem Verzeichnis vorhandene Datei <code>xmlParserAPIs.jar</code> muss gel&ouml;scht werden. Sollte das Verzeichnis <code>endorsed</code> nicht vorhanden sein, dann muss dieses zuerst erstellt werden.</li>
<li>Folgende <span class="term">System Properties</span> k&ouml;nnen gesetzt werden (wird beim Starten von Tomcat der <span class="term">Java Virtual Machine</span> in der Umgebungsvariablen <code>CATALINA_OPTS</code> in der Form <code>-D&lt;name&gt;=&lt;wert&gt;</code> &uuml;bergeben):
<ul>
<li><code>moa.id.webconfig</code>: Pfad und Name der Basiskonfigurationsdatei f&uuml;r MOA-ID-Configuration. Eine beispielhafte Konfigurationsdatei finden Sie <a href="../../../conf/moa-id-configuration/moa-id-configtool.properties">hier</a>. Wird ein relativer Pfad angegeben, wird dieser relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert.</li>
+ <li><code>-Duser.properties</code>: Pfad und Name der Basiskonfigurationsdatei f&uuml;r das Usermanagement der Konfigurationsoberfl&auml;che. Eine beispielhafte Konfigurationsdatei finden Sie <a href="../../../conf/moa-id-configuration/userdatabase.properties">hier</a>. Wird ein relativer Pfad angegeben, wird dieser relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert.</li>
<li><code>log4j.configuration</code>: URL der Log4j Konfigurationsdatei. Eine beispielhafte Log4j-Konfiguration finden Sie <a href="../../../conf/moa-id/log4j.properties">hier</a>. Wird eine relative URL angegeben, wird diese als File-URL relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert. Ist diese <span class="term">System Property</span> nicht gesetzt, wird automatisch eine im Webarchiv unter <code>WEB-INF/classes</code> enthaltene Default-Konfiguration herangezogen.</li>
+ <li><code>-Dlogback.configurationFile</code>: URL der LogBack Konfigurationsdatei. Eine beispielhafte LobBack-Konfiguration finden Sie <a href="../../../conf/moa-id/logback_config.xml">hier</a>. Wird eine relative URL angegeben, wird diese als File-URL relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert. Ist diese <span class="term">System Property</span> nicht gesetzt, wird automatisch eine im Webarchiv unter <code>WEB-INF/classes</code> enthaltene Default-Konfiguration herangezogen. &Uuml;berdies besteht die M&ouml;glichkeit eine bestehende Log44 Konfigurationsdatei in der LogBack Format zu &uuml;berf&uuml;hren (<a href="http://logback.qos.ch/translator/">http://logback.qos.ch/translator/</a>).</li>
<li><code>javax.net.ssl.trustStore</code>: Pfad und Dateiname des <span class="term">Truststores</span> f&uuml;r vertrauensw&uuml;rdige SSL Zertifikate Die SSL Serverzertifikate der Server von denen mittels https Dateien bezogen werden m&uuml;ssen im Truststore abgelegt werden. Ein relativer Pfad werden relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert.</li>
<li><code>javax.net.ssl.trustStorePassword</code>: Passwort f&uuml;r den <span class="term">Truststore</span> (optional; nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt werden soll). </li>
<li><code>javax.net.ssl.trustStoreType</code>: Truststore-Typ (optional; nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt werden soll). Je nach verwendetem Keystore-Typ muss <code>jks</code> (<span class="term">Java Key Store</span>) oder <code>pkcs12</code> (PKCS#12-Datei) angegeben werden.</li>
@@ -184,17 +187,17 @@ gestartet werden. Das Stoppen von Tomcat erfolgt analog mit
<pre>32131 [localhost-startStop-1] INFO moa.id.auth - MOA ID Authentisierung wurde erfolgreich gestartet
32131 [localhost-startStop-1] INFO moa.id.auth - Dispatcher Servlet initialization finished.</pre>
<p>Analog bei MOA-ID-Configuration</p>
-<pre>INFO at.gv.egovernment.moa.id.configuration.config.ConfigurationProvider - MOA-ID-Configuration initialization completed</pre>
+<pre>INFO | 21 10:16:22 | localhost-startStop-1 | Loading config module: MOAIDConfigurationModul</pre>
<p>Bei leichten Fehlern in der Konfiguration geben <code>WARN</code> Log-Meldungen unmittelbar davor Aufschluss &uuml;ber fehlerhafte Konfigurations-Eintr&auml;ge.
Nach dem Starten von Tomcat stehen MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration zur Verf&uuml;gung. Die Einsprungspunkte der unterschiedlichen Authentifizierungsprotokolle von MOA-ID-Auth werden im Abschnitt <a href="../protocol/protocol.html">Protokolle</a> im Detail beschrieben.</p>
<pre>
http://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/
-http://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-configuration/</pre>
+http://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/egiz-configuration-webapp/</pre>
<p>bzw.
</p>
<pre>
https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/
-https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-configuration/</pre>
+https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/egiz-configuration-webapp/</pre>
<p>Die Verf&uuml;gbarkeit des Services k&ouml;nnen Sie einfach &uuml;berpr&uuml;fen, indem Sie die Endpunkte mit einem Web-Browser aufgerufen; dies sollte nach erfolgreichem Start zur Anzeige einer Informationsseite f&uuml;hren. </p>
<h5><a name="webservice_basisinstallation_logging" id="webservice_basisinstallation_logging"></a>2.1.3 Logging </h5>
<p>Beide Module verwenden <a href="#referenziertesoftware">Log4j</a> f&uuml;r die Ausgabe von Log-Meldungen am Bildschirm bzw. in Log-Dateien. Log4j bietet zahlreiche Konfigurationsm&ouml;glichkeiten, die ausf&uuml;hrlich im Log4j Handbuch beschrieben sind. Unter anderem gibt es die M&ouml;glichkeit, folgende Einstellungen vorzunehmen:
@@ -212,12 +215,18 @@ https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-configuration/</pre>
<p>Hierbei werden folgende Log-Hierarchien verwendet: </p>
<ul>
<li>
- <p><code>at.gv.egovernment.moa.id.configuration</code> f&uuml;r alle Log-Meldungen aus MOA-ID-Configuration</p>
+ <p><code>at.gv.egiz.components.configuration</code> f&uuml;r Log-Meldungen aus allgemeinen EGIZ KonfigurationsGUI</p>
</li>
- <li><code>moa.id.auth</code> f&uuml;r alle Log-Meldungen aus MOA-ID-Auth </li>
<li>
- <p><code>moa.spss.server</code> f&uuml;r alle Log-Meldungen aus dem MOA/SPSS </p>
+ <p><code>at.gv.egovernment.moa.id.configuration</code> f&uuml;r Log-Meldungen aus MOA-ID Configurationsmodul</p>
</li>
+ <li><code>at.gv.egovernment.moa.id</code> f&uuml;r alle Log-Meldungen aus MOA-ID-Auth </li>
+ <li>
+ <p><code>at.gv.egovernment.moa.spss</code> f&uuml;r alle Log-Meldungen aus dem MOA/SPSS </p>
+ </li>
+ <li>
+ <p><code>at.gv.egiz.eventlog.plain.all</code> f&uuml;r alle Log-Meldungen aus dem MOA-ID EventLog zur Revisionssicherung</p>
+ </li>
<li>
<p><code>iaik.server</code> f&uuml;r alle Log-Meldungen aus den SIC/IAIK Kryptographie-Modulen. </p>
</li>