aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/id/server/doc/handbook
diff options
context:
space:
mode:
authorThomas Lenz <tlenz@iaik.tugraz.at>2014-03-05 19:10:28 +0100
committerThomas Lenz <tlenz@iaik.tugraz.at>2014-03-05 19:10:28 +0100
commitb0b70fbb35a06c947371121c7e753090ebe06827 (patch)
treea2a6d57c6bf685067effcdc0a4f138bb3e5bce34 /id/server/doc/handbook
parente1a7da578e195a59f4981bc56a9b8c615f1e69d2 (diff)
downloadmoa-id-spss-b0b70fbb35a06c947371121c7e753090ebe06827.tar.gz
moa-id-spss-b0b70fbb35a06c947371121c7e753090ebe06827.tar.bz2
moa-id-spss-b0b70fbb35a06c947371121c7e753090ebe06827.zip
finalize moa-id handbook for 2.0 RC1
Diffstat (limited to 'id/server/doc/handbook')
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/additional/additional.html199
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/application/application.html213
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/application/iframe.pngbin0 -> 86175 bytes
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/application/login_button.PNGbin0 -> 70066 bytes
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/application/mainframe.PNGbin0 -> 59073 bytes
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/application/sso_sendassertion.PNGbin0 -> 6041 bytes
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/config/config.html53
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/faq/faq.html125
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/index.html9
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/install/install.html18
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/intro/intro.html28
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/protocol/Assertion.xml14
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/protocol/AuthRequest.xml8
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/protocol/protocol.html569
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/protocol/pvp21_sequence.pngbin0 -> 38601 bytes
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/protocol/saml1_sequence.pngbin0 -> 32752 bytes
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/protocol/sso_sequence.pngbin0 -> 56152 bytes
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/spec/MOA ID 1.x.wsdl41
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/spec/MOA_ID_1.2_20040315.pdfbin0 -> 577309 bytes
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/spec/MOA_ID_1.3_20060315.pdfbin0 -> 355156 bytes
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/spec/MOA_ID_1.4_20070802.pdfbin0 -> 239502 bytes
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/spec/MOA_ID_1.4_Anhang.pdfbin0 -> 286834 bytes
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/spec/MOA_ID_1.5_Anhang.pdfbin0 -> 134176 bytes
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/spec/OID-1-0-3.pdfbin0 -> 347041 bytes
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/spec/cs-sstc-schema-assertion-01.xsd194
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/spec/cs-sstc-schema-protocol-01.xsd127
26 files changed, 1347 insertions, 251 deletions
diff --git a/id/server/doc/handbook/additional/additional.html b/id/server/doc/handbook/additional/additional.html
new file mode 100644
index 000000000..25da0e095
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/handbook/additional/additional.html
@@ -0,0 +1,199 @@
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
+<html>
+<head>
+ <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1" >
+ <title>MOA-ID - Zusatzinformationen</title>
+ <link rel="stylesheet" href="../common/MOA.css" type="text/css">
+</head>
+<body link="#990000">
+ <table class="logoTable" width="100%" border="0" cellspacing="0" cellpadding="10">
+ <tr>
+ <td align="center" class="logoTitle" width="267"><img src="../common/LogoBKA.png" alt="Logo BKA" width="267" height="37" align="left"></td>
+ <td align="center" class="logoTitle">Dokumentation</td>
+ <td align="center" class="logoTitle" width="123"><img src="../common/LogoEGIZ.png" alt="Logo EGIZ" width="230" height="81" align="right"></td>
+ </tr>
+ </table>
+ <hr/>
+ <p class="title"><a href="../index.html">MOA-ID (Identifikation) </a></p>
+<p class="subtitle">Zusatzinformationen</p>
+<hr/>
+ <h1>Inhalt</h1>
+ <ol>
+ <li><a href="#allgemeines">Datenmanagement</a>
+ <ol>
+ <li><a href="#sessiondata">Sessiondaten</a>
+ <ol>
+ <li><a href="#sessiondata_general">Allgemein</a></li>
+ <li><a href="#sessiondata_sso">Single Sign-On</a></li>
+ </ol>
+ </li>
+ <li><a href="#statisticdata">Logging von Statistikdaten</a></li>
+ </ol>
+ </li>
+ </ol>
+<hr/>
+ <h1><a name="allgemeines"></a>1 Datenmanagement</h1>
+ <p>Dieser Abschnitt spezifiziert jene Datens&auml;tze die w&auml;hrend eines Anmeldevorgangs durch das Modul MOA-ID-Auth tempor&auml;r oder permanent gespeichert werden. Hierbei handelt es sich sowohl um tempor&auml;re Sessiondaten als auch um dauerhaft gespeicherte Statistikdaten.</p>
+ <h2><a name="sessiondata" id="sessiondata"></a>1.1 Sessiondaten</h2>
+ <p>Dieser Abschnitt behandelt jene Informationen die das Modul MOA-ID-Auth w&auml;hrend eines Authentifizierungsvorgangs oder w&auml;hrend einer aktiven Single Sign-On Session im Speicher h&auml;lt. Diese Datens&auml;tze werden nach Beendigung des Anmeldevorgangs, bei einfacher Anmeldung, oder nach Beendigung der Single Sign-On Session gel&ouml;scht. Die nachfolgenden Unterkapitel geben eine Aufstellung jener Daten die von MOA-ID im jeweiligen Falle gespeichert werden.</p>
+ <h3><a name="sessiondata_general" id="sessiondata2"></a>1.1.1 Allgemein</h3>
+ <p>Folgende Daten m&uuml;ssen mindestens von MOA-ID gecached werden um einen korrekten Anmeldevorgang zu erm&ouml;glichen.</p>
+ <table border="1" cellspacing="0" cellpadding="0">
+ <tr>
+ <td width="160" valign="top"><p><strong>Element</strong></p></td>
+ <td width="764" valign="top"><p><strong>Beschreibung</strong></p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td width="160" valign="top"><p>Authentication Request</p></td>
+ <td width="764" valign="top"><p>Dieser wird von der Online-Applikation als Start des Anmeldevorgangs &uuml;bertragen.</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td width="160" valign="top"><p>Session ID</p></td>
+ <td width="764" valign="top"><p>Wird von MOA-ID generiert und dient zur Identifikation von Datens&auml;tzen.</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td width="160" valign="top"><p>Personenbindung</p></td>
+ <td width="764" valign="top"><p>Die Personenbindung der BenutzerIn oder des Benutzers.</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td width="160" valign="top"><p>AuthBlock</p></td>
+ <td width="764" valign="top"><p>Der Authentifizierungsblock, welcher im Rahmen des Anmeldevorgangs vom der BenutzerIn oder dem Benutzer signiert wird.</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td width="160" valign="top"><p>Signaturzertifikat</p></td>
+ <td width="764" valign="top"><p>Das Signaturzertifikat, welches zur Signierung des Authentifizierungsblocks verwendet wurde.</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td width="160" valign="top"><p>Vollmacht</p></td>
+ <td width="764" valign="top"><p>Die Online-Vollmacht, welche bei einer Anmeldung in Vertretung ausgew&auml;hlt wurde.</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td width="160" valign="top"><p>STORK</p></td>
+ <td width="764" valign="top"><p>Alle Attribute, welche bei einer Anmeldung mittels STORK &uuml;bertragen werden.</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td valign="top">AuthTimeStamp</td>
+ <td valign="top">Zeitpunkt an dem sich die BenutzerIn oder der Benutzer an MOA-ID-Auth authentifiziert hat.</td>
+ </tr>
+ </table>
+<h3><a name="sessiondata_sso" id="sessiondata3"></a>1.1.2 Single Sign-On</h3>
+<p>Im Falle einer Anmeldung mit Single Sign-In werden zus&auml;tzlich zu den oben genannten Elementen noch weitere Datens&auml;tze gecached.</p>
+<table border="1" cellspacing="0" cellpadding="0">
+ <tr>
+ <td width="159" valign="top"><p><strong>Element</strong></p></td>
+ <td width="760" valign="top"><p><strong>Beschreibung</strong></p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td width="159" valign="top"><p>SSO Session Token</p></td>
+ <td width="760" valign="top"><p>Das SSO Session Token dient zur Identifizierung einer aktuell bestehenden Single Sign-On Session.</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td valign="top">UpdateTimeStamp</td>
+ <td valign="top">Zeitpunkt des letzten Zugriffs der BenutzerIn oder des Benutzers mittels SSO.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td width="159" valign="top"><p>Liste: ung&uuml;ltige SSO Token</p></td>
+ <td width="760" valign="top"><p>Eine Liste aller in dieser Single Sign-On Session bereits vergebenen und verwendeten SSO Session Token. </p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td width="159" valign="top"><p>Liste:&nbsp; Online-Applikationen</p></td>
+ <td width="760" valign="top"><p>Eine Liste aller Onlineapplikationen an denen im Rahmen dieser SSO Session eine Anmeldung stattgefunden hat.</p></td>
+ </tr>
+</table>
+<h2><a name="statisticdata" id="statisticdata"></a>1.2 Logging von Statistikdaten</h2>
+<p align="left">Zus&auml;tzlich zu den Daten aus den tempor&auml;ren Sessiondaten werden vom Modul MOA-ID-Auth auch Logging- und Statistikdaten generiert, welche nicht automatisiert gel&ouml;scht werden. Diese Daten dienen der Statuskontrolle und zur Protokollierung von Anmeldevorg&auml;ngen an MOA-ID-Auth. Von MOA-ID-Auth werden folgende <a href="./../config/config.html#basisconfig_moa_id_auth_param_database_info">Statistikdaten</a> je Anmeldevorgang gespeichert, wobei je nach Art der Anmeldung nicht alle Datenelemente gef&uuml;llt werden. Die nachstehende Tabelle beschreibt den maximalen Umfang der Loggingdaten, wobei keine Informationen zur anmeldenden Person gespeichert werden.</p>
+<table border="1" cellspacing="0" cellpadding="0">
+ <tr>
+ <td width="163" valign="top"><p><strong>Element</strong></p></td>
+ <td width="757" valign="top"><p><strong>Beschreibung</strong></p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td width="163" valign="top"><p>timestamp</p></td>
+ <td width="757" valign="top"><p>Datum und Uhrzeit des Eintrags.</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td width="163" valign="top"><p>OAID</p></td>
+ <td width="757" valign="top"><p>Eindeutige Datenbank ID der Online-Applikation.</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td width="163" valign="top"><p>OAURLPrefix</p></td>
+ <td width="757" valign="top"><p>Publik URL Prefix der Online-Applikation</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td width="163" valign="top"><p>OAFriendlyName</p></td>
+ <td width="757" valign="top"><p>Bezeichnung der Online-Applikation</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td width="163" valign="top"><p>isBusinessService</p></td>
+ <td width="757" valign="top"><p>&bdquo;True&ldquo; wenn die Online-Applikation aus dem privatwirtschaftlichen Bereich stammt.</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td width="163" valign="top"><p>OATarget</p></td>
+ <td width="757" valign="top"><p>Bereichskennzeichen der Online-Applikation (Target oder privatwirtschaftlicher Bereich)</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td width="163" valign="top"><p>BKUType</p></td>
+ <td width="757" valign="top"><p>Art der B&uuml;rgerkartenumgebung die f&uuml;r den Anmeldevorgang verwendet wurde. (online, local, handy)</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td width="163" valign="top"><p>BKUURL</p></td>
+ <td width="757" valign="top"><p>URL der verwendeten B&uuml;rgerkartenumgebung</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td width="163" valign="top"><p>isSSOLogin</p></td>
+ <td width="757" valign="top"><p>&bdquo;True&ldquo; wenn die die Anmeldung als Teil einer SSO Anmeldung erfolgt ist.</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td width="163" valign="top"><p>isMandateLogin</p></td>
+ <td width="757" valign="top"><p>&bdquo;True&ldquo; wenn die Anmeldung in Vertretung erfolgt ist.</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td width="163" valign="top"><p>MandateType</p></td>
+ <td width="757" valign="top"><p>Art der verwendeten Vollmacht (Einzelprofile des Vollmachtenservice oder OID des Organwalters / berufsm&auml;&szlig;igen Parteienvertreters)</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td width="163" valign="top"><p>MandatorType</p></td>
+ <td width="757" valign="top"><p>&bdquo;jur&ldquo; / &bdquo;nat&ldquo; je nach Art der vertretenen juristischen oder nat&uuml;rlichen Person</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td width="163" valign="top"><p>isPV</p></td>
+ <td width="757" valign="top"><p>&bdquo;True&ldquo; wenn die Anmeldung in Vertretung durch einen Organwalter oder berufsm&auml;&szlig;igen Parteienvertreter erfolgt ist.</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td width="163" valign="top"><p>PVOID</p></td>
+ <td width="757" valign="top"><p>OID des Organwalter oder berufsm&auml;&szlig;igen Parteienvertreter</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td width="163" valign="top"><p>ProtocolType</p></td>
+ <td width="757" valign="top"><p>Type des f&uuml;r die Anmeldung verwendeten Authentifizierungsprotokolls. (PVP21, OpenID, SAML1)</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td width="163" valign="top"><p>ProtocolSubType</p></td>
+ <td width="757" valign="top"><p>N&auml;here Spezifizierung des Protokolltypes. (Im Falle von PVP 2.1: POST oder Redirect)</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td width="163" valign="top"><p>ExceptionType</p></td>
+ <td width="757" valign="top"><p>Typ des Fehlers der w&auml;hrend des Anmeldevorgangs aufgetreten ist. Aktuell werden folgende Typen unterschieden:</p>
+ <ul>
+ <li><strong>bku</strong>: Fehler w&auml;hrend der Kommunikation mit der B&uuml;rgerkartenumgebung.</li>
+ <li> <strong>moa-sp</strong>: Fehler bei der Kommunikation mit MOA-SP oder der Signaturpr&uuml;fung.</li>
+ <li> <strong>mandate</strong>: Fehler beim Zugriff auf das Online-Vollmachten Service.</li>
+ <li> <strong>moa-id</strong>: Fehler w&auml;hrend des Authentifizierungsvorgangs.</li>
+ <li><strong>unknow</strong>n: f&uuml;r allgemeine Fehler die keinem der oben genannten Typen entsprechen.</li>
+ </ul> </td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td width="163" valign="top"><p>ExceptionCode</p></td>
+ <td width="757" valign="top"><p>Fehlercode des aufgetretenen Fehlers falls vorhanden.</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td width="163" valign="top"><p>ExceptionMessage</p></td>
+ <td width="757" valign="top"><p>Fehlermeldung in textueller Form (max. 255 Zeichen lang)</p></td>
+ </tr>
+</table>
+<p align="left">&nbsp;</p>
+<p>&nbsp;</p>
+ <p>&nbsp;</p>
+<p>&nbsp;</p>
+</body>
+</html>
diff --git a/id/server/doc/handbook/application/application.html b/id/server/doc/handbook/application/application.html
new file mode 100644
index 000000000..0b39077f7
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/handbook/application/application.html
@@ -0,0 +1,213 @@
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
+<html>
+<head>
+ <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1" >
+ <title>MOA-ID - Anwendungen</title>
+ <link rel="stylesheet" href="../common/MOA.css" type="text/css">
+</head>
+<body link="#990000">
+ <table class="logoTable" width="100%" border="0" cellspacing="0" cellpadding="10">
+ <tr>
+ <td align="center" class="logoTitle" width="267"><img src="../common/LogoBKA.png" alt="Logo BKA" width="267" height="37" align="left"></td>
+ <td align="center" class="logoTitle">Dokumentation</td>
+ <td align="center" class="logoTitle" width="123"><img src="../common/LogoEGIZ.png" alt="Logo EGIZ" width="230" height="81" align="right"></td>
+ </tr>
+ </table>
+ <hr/>
+ <p class="title"><a href="../index.html">MOA-ID (Identifikation) </a></p>
+<p class="subtitle">Anwendungen</p>
+ <hr/>
+ <h1>Inhalt</h1>
+ <ol>
+ <li><a href="#allgemeines">Allgemeines</a></li>
+ <li><a href="#bkuselection">Integration in bestehende Online-Applikationen</a>
+<ol>
+ <li><a href="#bkuselection">B&uuml;rgerkartenauswahl</a>
+<ol>
+<li><a href="#Request aus einem iFrame">Request aus einem iFrame</a></li>
+ <li><a href="#Request aus dem Hauptframe">Request aus dem Hauptframe</a></li>
+ </ol>
+ </li>
+ <li><a href="#Single Sign-On Anmeldeabfrage">Single Sign-On Anmeldeabfrage</a></li>
+ </ol>
+ </li>
+ <li><a href="DemoApp">Demo Applikationen</a>
+ <ol>
+ <li><a href="#DemoApp_pvp21">PVP 2.1 Demo</a>
+ <ol>
+ <li><a href="#DemoApp_pvp21_install">Installation</a></li>
+ <li><a href="#DemoApp_pvp21_config">Konfiguration Demo Applikation</a></li>
+ <li><a href="#DemoApp_pvp21_config_moaidauth">Konfiguration von MOA-ID-Auth</a></li>
+ <li><a href="#DemoApp_pvp21_use">Anwendung</a></li>
+ </ol>
+ </li>
+ </ol>
+ </li>
+ </ol>
+ <hr/>
+ <h1><a name="allgemeines"></a>1 Allgemeines</h1>
+ <p>Dieses Kapitel behandelt jene Authentifizierungsprotokolle die vom Modul MOA-ID-Auth unterstützt werden.
+ Wobei die Verwendung der Protokolle PVP 2.1 oder OpenID Connect empfohlen wird. Das Protokoll SAML 1, welches bis zur MOA-ID Version 1.5.1
+ verwendet wurde, wird jedoch ab der Version 2.0 nur mehr aus Kompatibilitätsgründen angeboten und nicht mehr aktiv weiterentwickelt.</p>
+ <h1><a name="bkuselection" id="allgemeines_zugangspunkte2"></a>2 Integration in bestehende Online-Applikationen</h1>
+ <p>Ab MOA-ID 2.0 wird die B&uuml;rgerkartenauswahl und die Single Sign-On Anmeldeabfrage standardm&auml;&szlig;ig vom Modul MOA-ID-Auth bereitgestellt und muss nicht mehr durch den Service Provider implementiert werden.</p>
+ <p>Die im Modul MOA-ID-Auth hinterlegten Standard Templates (<a href="./../config/config.html#import_template_bku">B&uuml;rgerkartenauswahl</a>, <a href="./../config/config.html#import_template_sso">Single Sign-On Anmeldeabfrage</a>) unterst&uuml;tzt Responsive Design und passen sich somit in einem weiten Bereich an die aktuelle Fenstergr&ouml;&szlig;e an, wodurch eine individuelle Integration der von MOA-ID-Auth erzeugten Formulare m&ouml;glich ist. Zus&auml;tzlich bietet das Konfigurationstool die M&ouml;glichkeit der <a href="./../config/config.html#konfigurationsparameter_oa_additional_formular">online-applikationsspezifischen Anpassung der Standard Templates</a>. Mit dieser Funktion k&ouml;nnen einzelne Parameter der Standard Templates an die Online-Applikation angepasst werden um die Integration weiter zu verfeinern.</p>
+ <p><strong>Hinweis:</strong> Es besteht jedoch auch die M&ouml;glichkeit der Hinterlegung von vollst&auml;ndig benutzerdefinierten online-applikationsspezifischen Templates f&uuml;r die B&uuml;rgerkartenauswahl und die Single Sign-On Anmeldeabfrage, wobei die Verwendung der Standard Templates empfohlen wird (siehe <a href="./../config/config.html#konfigurationsparameter_oa_bku">hier</a>).</p>
+<h2><a name="bkuselection" id="allgemeines_zugangspunkte6"></a>2.1 B&uuml;rgerkartenauswahl</h2>
+<p>Die B&uuml;rgerkartenauswahl wird ab MOA-ID 2.0 standardm&auml;&szlig;ig von MOA-ID-Auth bereitgestellt. Dem zu Folge m&uuml;ssen die aus MOA-ID 1.5.1 bekannten Parameter (target, bkuURL, template, usemandate) nicht mehr im Authentifizierungsrequest an MOA-ID-Auth &uuml;bergeben werden und es kann ein standardkonformer Protokollrequest verwendet werden. Die aus MOA-ID 1.5.1 bekannte Variante der B&uuml;rgerkartenauswahl steht jedoch weiterhin als Legacy Variante zur Verf&uuml;gung. Detail hierzu finden Sie <a href="./../protocol/protocol.html#allgemeines_legacy">hier</a>. </p>
+<p>Die Integration der von MOA-ID-Auth bereitgestellten B&uuml;rgerkartenauswahl in einer bestehende Online-Applikation kann auf zwei Arten erfolgen, wobei bei beiden Varianten der Login Vorgang (senden des Authentifizierungsrequests an MOA-ID-Auth) durch den Klick auf einen Login Button ausgel&ouml;st wird. Das Sequenzdiagramm eines solchen Anmeldevorgangs finden Sie <a href="./../intro/intro.html#ablauf">hier</a> und die nachfolgende Grafik zeigt ein Beispiel zur Integration eines Login Buttons.</p>
+<p><img src="login_button.PNG" width="853" height="683" alt="Integration Login Button"></p>
+<h3><a name="bkuselection_iframe" id="allgemeines_zugangspunkte5"></a>2.1.1 Request aus einem iFrame</h3>
+<p>Bei dieser Variante wird der Authentifizierungsrequests aus einem iFrame, welcher in die Online-Applikation eingebunden ist, abgesetzt. MOA-ID-Auth antwortet auf diesen Request mit der konfigurierten B&uuml;rgerkartenauswahl welche, durch Verwendung des iFrame, in die aktuelle Seite der Online-Applikation eingebunden werden kann. Die nachfolgende Grafik zeigt ein Beispiel f&uuml;r die von MOA-ID-Auth bereitgestellte B&uuml;rgerkartenauswahl, welche nach Bet&auml;tigung des Login Buttons im iFrame dargestellt wird. </p>
+<p><img src="iframe.png" width="752" height="764" alt="B&uuml;rgerkartenauswahl im iFrame"></p>
+<p><strong>Hinweis:</strong> Bei dieser Variante wird die Assertion ebenfalls an den iFrame ausgeliefert wodurch der authentifizierte Bereich der Online-Applikation im iFrame dargestellt wird. Dieses Verhalten kann durch eine <a href="./../config/config.html#konfigurationsparameter_oa_additional_formular">online-applikationsspezifischen Anpassung der Standard Templates</a> und dem Parameter <em>Targetparameter</em> unterbunden werden.</p>
+<h3><a name="bkuselection_mainframe" id="allgemeines_zugangspunkte7"></a>2.1.2 Request aus dem Hauptframe</h3>
+<p>Bei dieser Variante wird der Authentifizierungsrequests direkt aus dem aktuell offenen Browserfenster, an MOA-ID-Auth gesendet. In diesem Fall wird die B&uuml;rgerkartenauswahl fensterf&uuml;llend im Browser dargestellt und die BenutzerIn oder der Benutzer befindet sich nicht mehr in der Domain der Online-Applikation (des Service Providers). Nach erfolgreicher Authentifizierung wird die BenutzerIn oder der Benutzer an die Online-Applikation zur&uuml;ckgeleitet. Die nachfolgende Grafik zeigt die B&uuml;rgerkartenauswahl im seitenf&uuml;llenden Layout.</p>
+<p><img src="mainframe.PNG" width="1330" height="822" alt="B&uuml;rgerkartenauswahl im seitenf&uuml;llenden Layout"></p>
+<h2><a name="ssoquestion" id="allgemeines_zugangspunkte3"></a> 2.2 Single Sign-On Anmeldeabfrage</h2>
+<p>Wird f&uuml;r die Integration in die Online-Applikation die Variante mit dem Login Button und der von MOA-ID-Auth bereitgestellten B&uuml;rgerkartenauswahl verwendet (<a href="#bkuselection_iframe">iFrame</a> oder <a href="#bkuselection_mainframe">Hauptframe</a>), ergeben sich f&uuml;r die Single Sign-On Anmeldeabfrage keine zus&auml;tzlichen Anforderungen. Im Falle einer aktiven Single Sign-On Session, w&uuml;rde MOA-ID-Auth mit der Single Sign-On Anmeldeabfrage anstatt der B&uuml;rgerkartenauswahl antworten. Auch in diesem Fall stehen beide M&ouml;glichkeiten der Integration, identisch zur B&uuml;rgerkartenauswahl zur Verf&uuml;gung. Die nachfolgende Grafik zeigt eine Single Sign-On Abfrage, welche je nach verwendeter Variante die B&uuml;rgerkartenauswahl, in den zuvor gezeigten Beispielen, ersetzen w&uuml;rde.</p>
+<p><img src="sso_sendassertion.PNG" width="383" height="240" alt="Single Sign-On Anmeldeabfrage"></p>
+<p><strong>Hinweis:</strong> Wird f&uuml;r die Integration der B&uuml;rgerkartenauswahl jedoch die <a href="./../protocol/protocol.html#allgemeines_legacy">Legacy Variante</a> verwendet (direkte Integration der B&uuml;rgerkartenauswahl in die Online-Applikation) kann es zu Inkompatibilit&auml;ten mit der Single Sign-On Anmeldeabfrage kommen, da diese Abfrage immer von MOA-ID-Auth generiert wird und eine direkte Integration in eine Online-Applikation nicht m&ouml;glich ist. </p>
+<h2><a name="DemoApp" id="allgemeines_zugangspunkte4"></a>3 Demo Applikationen</h2>
+<p>Diese Abschnitt behandelt die Konfiguration und Verwendung der bei MOA-ID beigelegten Demo Applikationen.</p>
+<h2><a name="DemoApp_pvp21" id="allgemeines_zugangspunkte"></a>3.1 PVP 2.1 Demo</h2>
+<p>Die PVP 2.1 Demo stellt das Minimalbeispiel einer Online-Applikation dar, welche zur Authentifizierung das Protokoll PVP 2.1 verwendet. Die nachfolgenden Abschnitte beschreiben die Installation, Konfiguration und Verwendung der PVP 2.1 Demo Applikation.</p>
+<h3><a name="DemoApp_pvp21_install" id="allgemeines_zugangspunkte9"></a>3.1.1 Installation</h3>
+<p>F&uuml;r die Installation der Demo Applikation wird ein Apache Tomcat ben&ouml;tigt. Die Konfiguration dieser Tomcat Instanz ist identisch zur <a href="./../install/install.html#webservice_basisinstallation">Konfiguration der Tomcat Instanz</a> der Module MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration.</p>
+<h5><a name="DemoApp_pvp21_install_demooa" id="allgemeines_zugangspunkte10"></a>3.1.1.1 Einsatz der Demo Applikation in Tomcat</h5>
+<ul>
+ <li>Die Datei <code>$MOA_ID_AUTH_INST/moa-id_oa.war</code> enth&auml;lt das einsatzfertige Webarchiv der Demo Applikation und muss ins Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/webapps</code> kopiert werden. Dort wird sie beim ersten Start von Tomcat automatisch ins Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/webapps/moa-id-oa</code> entpackt. </li>
+ <li>Die Konfigurationsdatei mit der Basiskonfiguration f&uuml;r die Demo Applikation und die zugeh&ouml;rigen Verzeichnisse m&uuml;ssen in ein beliebiges Verzeichnis im Dateisystem kopiert werden (z.B. <code>$CATALINA_HOME/conf/moa-id-oa</code>). Eine funktionsf&auml;hige Konfiguration, die als Ausgangspunkt f&uuml;r die Basiskonfiguration der Demo Applikation dienen kann, finden Sie <a href="../../conf/moa-id-oa/oa.properties">hier</a>. <br>
+ </li>
+ <li> Die Dateien <code>xalan.jar</code>, <code>xercesImpl.jar, serializer.jar </code> und <code>xml-apis.jar</code> aus dem Verzeichnis <code>$MOA_ID_AUTH_INST/endorsed</code> m&uuml;ssen in das Tomcat-Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/endorsed</code> (bzw. <code>$CATALINA_HOME/common/endorsed</code> bis Apache Tomcat Version 5.5) kopiert werden. Sind gleichnamige Dateien dort bereits vorhanden, m&uuml;ssen sie &uuml;berschrieben werden. Die ggf. in diesem Verzeichnis vorhandene Datei <code>xmlParserAPIs.jar</code> muss gel&ouml;scht werden. Sollte das Verzeichnis <code>endorsed</code> nicht vorhanden sein, dann muss dieses zuerst erstellt werden.</li>
+ <li>Folgende <span class="term">System Properties</span> k&ouml;nnen gesetzt werden (wird beim Starten von Tomcat der <span class="term">Java Virtual Machine</span> in der Umgebungsvariablen <code>CATALINA_OPTS</code> in der Form <code>-D&lt;name&gt;=&lt;wert&gt;</code> &uuml;bergeben):
+ <ul>
+ <li><code>moa.id.demoOA</code>: Pfad und Name der Basiskonfigurationsdatei f&uuml;r die Demo Applikation. Eine beispielhafte Konfigurationsdatei fnden Sie <a href="../../conf/moa-id-oa/oa.properties">hier</a>. Wird ein relativer Pfad angegeben, wird dieser relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert.</li>
+ <li><code>log4j.configuration</code>: URL der Log4j Konfigurationsdatei. Eine beispielhafte Log4j-Konfiguration finden Sie <a href="../../../conf/moa-spss/log4j.properties">hier</a>. Wird eine relative URL angegeben, wird diese als File-URL relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert. Ist diese <span class="term">System Property</span> nicht gesetzt, wird automatisch eine im Webarchiv unter <code>WEB-INF/classes</code> enthaltene Default-Konfiguration herangezogen.</li>
+ <li><code>javax.net.ssl.trustStore</code>: Pfad und Dateiname des <span class="term">Truststores</span> f&uuml;r vertrauensw&uuml;rdige SSL Client-Zertifikate (optional; nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt werden soll). Ein relativer Pfad werden relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert.</li>
+ <li><code>javax.net.ssl.trustStorePassword</code>: Passwort f&uuml;r den <span class="term">Truststore</span> (optional; nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt werden soll). </li>
+ <li><code>javax.net.ssl.trustStoreType</code>: Truststore-Typ (optional; nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt werden soll). Je nach verwendetem Keystore-Typ muss <code>jks</code> (<span class="term">Java Key Store</span>) oder <code>pkcs12</code> (PKCS#12-Datei) angegeben werden.</li>
+ </ul>
+ </li>
+</ul>
+<h4><a name="DemoApp_pvp21_install_start" id="allgemeines_zugangspunkte11"></a>3.1.1.2 Einsatz der Demo Applikation in Tomcat</h4>
+<p>Das starten und stoppen der Demo Applikation erfolgt identisch zur Beschreibung f&uuml;r die Module MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration.</p>
+<p>Ein erfolgreicher Start der Demo Applikation ist an folgender Log-Meldung ersichtlich:</p>
+<pre>INFO at.gv.egovernment.moa.id.demoOA.Configuration - Demo Application initializaten finished.</pre>
+<p>Nach dem Starten von Tomcat steht die Demo Applikation zur Verf&uuml;gung.</p>
+<pre>http://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-oa/</pre>
+<p>bzw. </p>
+<pre>
+https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-oa/
+</pre>
+<h3><a name="DemoApp_pvp21_config" id="allgemeines_zugangspunkte8"></a>3.1.2 Konfiguration Demo Applikation</h3>
+<p>Die zentrale Konfigurationsdatei f&uuml;r die Demo Applikation wird der <span class="term">Java Virtual Machine</span>, in der die Demo Applikation l&auml;uft, durch eine <span class="term">System Property </span> mitgeteilt (wird beim Starten der <span class="term">Java Virtual Machine</span> in der Form <code>-D&lt;name&gt;=&lt;wert&gt;</code> gemacht). Der Name der <span class="term">System Property</span> lautet <code>moa.id.demoOA</code> als Wert der <span class="term">System Property</span> ist der Pfad sowie der Name der Konfigurationsdatei im Dateisystem anzugeben, z.B.</p>
+<pre>moa.id.demoOA=C:/Programme/apache/tomcat-4.1.30/conf/moa-id-oa/oa.properties</pre>
+<p>Dieses Konfigurationsdatei beinhaltet folgende Parameter. </p>
+<table width="1247" border="1">
+ <tr>
+ <th width="395" scope="col">Name</th>
+ <th width="271" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="559" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.login.pvp2.idp.metadata.url</td>
+ <td>https://demo.egiz.gv.at/moa-id-auth/<br>
+ pvp2/metadata</td>
+ <td>URL unter der die PVP2.1 Metadaten des IDP abgeholt werden k&ouml;nnen.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.login.pvp2.idp.metadata.certificate</td>
+ <td>keys/metadata.crt</td>
+ <td>Zertifikat mit dem die PVP2.1 Metadaten des IDP signiert sind. Dieser Zertifikat wird zur Pr&uuml;fung der IDP Metadaten verwendet.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.login.pvp2.idp.metadata.entityID</td>
+ <td>https://demo.egiz.gv.at/moa-id-auth/</td>
+ <td>EntityID des IDP in den Metadaten (Details siehe PVP2.1 Spezifikation)</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.login.pvp2.idp.sso.logout.url</td>
+ <td>https://demo.egiz.gv.at/moa-id-auth/LogOut?redirect=<br>
+ https://demo.egiz.gv.at/moa-id-oa</td>
+ <td>URL zum Single Log-Out (SLO) Service des IDP. Details zum SLO Service von MOA-ID-Auth finden Sie <a href="./protocol/protocol.html#allgemeines_ssologout">hier</a>.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.login.pvp2.metadata.entities.name</td>
+ <td>PVP 2.1 Demo</td>
+ <td>Name der Applikation, welcher in den Metadaten der Applikation angegeben wird</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.login.pvp2.keystore.url</td>
+ <td>keys/moa_idp.p12</td>
+ <td>Keystore mit Schl&uuml;ssel und Zertifikaten welche f&uuml;r das signieren und verschl&uuml;sseln der PVP2.1 Nachrichten verwendet werden sollen.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.login.pvp2.keystore.password</td>
+ <td>123456</td>
+ <td>Passwort des Keystores</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.login.pvp2.keystore.type</td>
+ <td>PKCS12</td>
+ <td><p>Type des Keystores. Aktuell werden folgene Keystore Typen unterst&uuml;tzt</p>
+ <ul>
+ <li>PKCS12: PKCS12 Keystor</li>
+ <li>JKS: Java-Keystore</li>
+ </ul></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.login.pvp2.keystore.metadata.key.alias</td>
+ <td>metadata</td>
+ <td>Name des Schl&uuml;ssels der zum Signieren der Metadaten des Modules MOA-ID-Configuration verwendet werden soll</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.login.pvp2.keystore.metadata.key.password</td>
+ <td>123456</td>
+ <td>Passwort des Schl&uuml;ssels der zum Signieren der Metadaten verwendet werden soll.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.login.pvp2.keystore.authrequest.encryption.key.alias</td>
+ <td>encryption</td>
+ <td>Name des Schl&uuml;ssels der zum Verschl&uuml;sseln der Anmeldeinformation, welche vom IDP an das Konfigurationstool &uuml;bermittelt, verwendet werden soll</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.login.pvp2.keystore.authrequest.encryption.key.password</td>
+ <td>123456</td>
+ <td>Passwort des Schl&uuml;ssels zum Verschl&uuml;sseln der Anmeldeinformation.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.login.pvp2.keystore.authrequest.key.alias</td>
+ <td>authrequest</td>
+ <td>Name des Schl&uuml;ssels zum Signieren des Authentifizierungsrequests der an den IDP gestellt wird.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.login.pvp2.keystore.authrequest.key.password</td>
+ <td>123456</td>
+ <td>Passwort des Schl&uuml;ssels zum Signieren des Authentifizierungsrequests.</td>
+ </tr>
+</table>
+<p>&nbsp;</p>
+<p>Die Metadaten des Modules MOA-ID-Configuration werden dynamisch erstellt und stehen unter folgender URL zum Download bereit.</p>
+<pre>
+http://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-oa/servlet/metadata</pre>
+<p>bzw. </p>
+<pre>
+https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-oa/servlet/metadata</pre>
+<p>Nach erfolgreicher Konfiguration muss die Tomcat Instanz neu gestartet werden.</p>
+<h3><a name="DemoApp_pvp21_config_moaidauth" id="allgemeines_zugangspunkte13"></a>3.1.3 Konfiguration von MOA-ID-Auth</h3>
+<p>Bevor ein Anmeldevorgang gestartet werden kann muss die Demo Applikation auch als Online-Applikation f&uuml;r das Modul MOA-ID-Auth konfiguriert werden. Hierf&uuml;r kann das Konfigurationstool (Modul MOA-ID-Configuration) verwendet werden. Tragen Sie die Demo Applikation als Online-Applikation bei Ihrer MOA-ID-Auth Instanz ein. Eine Beschreibung der einzelnen Konfigurationsparameter finden Sie <a href="./../config/config.html#konfigurationsparameter_oa">hier</a>.</p>
+<h3><a name="DemoApp_pvp21_use" id="allgemeines_zugangspunkte12"></a>3.1.4 Anwendung</h3>
+<p>Nach dem Starten von Tomcat steht die Demo Applikation zur Verf&uuml;gung.</p>
+<pre>http://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-oa/</pre>
+<p>bzw. </p>
+<pre>
+https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-oa/
+</pre>
+<p>Die Startseite der Demo Applikation beinhaltet einen kurzen Beschreibungstext und den Login Button zum Start des Anmeldevorgangs. F&uuml;r die Integration der B&uuml;rgerkartenumgebung verwenden die Demo die im <a href="#bkuselection_iframe">Kapitel 2.1.1</a> beschriebenen iFrame Variante. Nach Bet&auml;tigung des Login Buttons wird der Anmeldevorgang gestartet. Der Protokollablauf identisch zu dem im Kapitel Protokolle beschiebenen Ablauf f&uuml;r das <a href="./../protocol/protocol.html#pvp21_sequenz">PVP 2.1 Protokoll</a>.</p>
+<p>Konnten die Metadaten und der Authentifizierungsrequest erfolgreich verifiziert werden, wird anschlie&szlig;end die B&uuml;rgerkartenauswahl in der Hauptseite der Demo Applikation dargestellt. W&auml;hlen Sie nur die gew&uuml;nschte Authentifizierungsvariante. Nur erfolgt die Authentifizierung mittels der gew&auml;hlten Variante. </p>
+<p>Nach erfolgreicher Authentifizierung werden sie an die Demo Applikation zur&uuml;ckgeleite und die Demo Applikation stellt einige Basisdaten aus Authentifizierungsinformationen dar. Zus&auml;tzlich kann die gesamte &uuml;bertragene PVP 2.1 Assertion dargestellt werden.</p>
+<p>Wurde der Anmeldevorgang durch einen Fehler abgebrochen werden Sie ebenfalls an die Demo Applikation zur&uuml;ckgeleitet. In diesem Fall wird eine kurze Fehlerbeschreibung dargestellt. Eine ausf&uuml;hrliche Fehlerbeschreibung kann der PVP 2.1 Assertion entnommen werden.</p>
+<p>&nbsp;</p>
+</body>
+</html>
diff --git a/id/server/doc/handbook/application/iframe.png b/id/server/doc/handbook/application/iframe.png
new file mode 100644
index 000000000..dcc6a932d
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/handbook/application/iframe.png
Binary files differ
diff --git a/id/server/doc/handbook/application/login_button.PNG b/id/server/doc/handbook/application/login_button.PNG
new file mode 100644
index 000000000..36d8921ce
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/handbook/application/login_button.PNG
Binary files differ
diff --git a/id/server/doc/handbook/application/mainframe.PNG b/id/server/doc/handbook/application/mainframe.PNG
new file mode 100644
index 000000000..0e597d3fc
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/handbook/application/mainframe.PNG
Binary files differ
diff --git a/id/server/doc/handbook/application/sso_sendassertion.PNG b/id/server/doc/handbook/application/sso_sendassertion.PNG
new file mode 100644
index 000000000..1a2ca6a67
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/handbook/application/sso_sendassertion.PNG
Binary files differ
diff --git a/id/server/doc/handbook/config/config.html b/id/server/doc/handbook/config/config.html
index b3bea08cb..3565de210 100644
--- a/id/server/doc/handbook/config/config.html
+++ b/id/server/doc/handbook/config/config.html
@@ -145,10 +145,12 @@
<li><a href="#import_template_sltemplate">Security-Layer Request</a></li>
</ol>
</li>
+ <li><a href="#sp-config">Konfiguration von MOA-SP</a></li>
+ <li><a href="#security">Tomcat Security Manager</a></li>
</ol>
- <ol type="A">
+<ol type="A">
<li><a href="#referenzierte_spezifikation">Referenzierte Spezifikation</a></li>
- </ol>
+</ol>
<hr/>
<h1><a name="uebersicht" id="uebersicht"></a>1 &Uuml;bersicht </h1>
<p>Dieses Handbuch beschreibt detailliert die Konfigurationsm&ouml;glichkeiten f&uuml;r die Module MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration. Wobei das zentrale Einsatzgebiet des Modules MOA-ID-Configuration die Konfiguration des Modules MOA-ID-Auth darstellt.</p>
@@ -270,7 +272,7 @@
<td>general.login.pvp2.idp.sso.logout.url</td>
<td>https://demo.egiz.gv.at/moa-id-auth/LogOut?redirect=<br>
https://demo.egiz.gv.at/moa-id-configuration</td>
- <td>URL zum Single Log-Out (SLO) Service des IDP. Details zum SLO Service von MOA-ID-Auth finden Sie <a href="./protocol/protocol.html">hier</a>.</td>
+ <td>URL zum Single Log-Out (SLO) Service des IDP. Details zum SLO Service von MOA-ID-Auth finden Sie <a href="./protocol/protocol.html#allgemeines_ssologout">hier</a>.</td>
</tr>
<tr>
<td>general.login.pvp2.metadata.entities.name</td>
@@ -606,7 +608,7 @@ https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/MonitoringServlet</pre>
<tr>
<td>service.moasp.acceptedServerCertificates</td>
<td>certs/moa-sp-server/</td>
- <td>Hier kann ein Verzeichnisname (relativ zur MOA-ID Konfigurationsdatei) angegeben werden, in dem die akzeptierten Zertifikate der TLS-Verbindung hinterlegt sind. In diesem Verzeichnis werden nur Serverzertifikate abgelegt. Fehlt dieser Parameter wird lediglich &uuml;berpr&uuml;ft ob ein Zertifikatspfad zu den im Element &lt;TrustedCACertificates&gt; TODO!! angegebenen Zertifikaten erstellt werden kann.</td>
+ <td>Hier kann ein Verzeichnisname (relativ zur MOA-ID Konfigurationsdatei) angegeben werden, in dem die akzeptierten Zertifikate der TLS-Verbindung hinterlegt sind. In diesem Verzeichnis werden nur Serverzertifikate abgelegt. Fehlt dieser Parameter wird lediglich &uuml;berpr&uuml;ft ob ein Zertifikatspfad zu den im Element &lt;TrustedCACertificates&gt; (siehe <a href="#konfigurationsparameter_allgemein_certvalidation">Kapitel 3.1.4</a>) angegebenen Zertifikaten erstellt werden kann.</td>
</tr>
</table>
<p>&nbsp;</p>
@@ -872,7 +874,7 @@ https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/MonitoringServlet</pre>
</tr>
</table>
<h3><a name="konfigurationsparameter_allgemein_bku" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku"></a>3.1.2 Default BKUs</h3>
-<p>Hiermit werden die URLs zu den Default B&uuml;rgerkartenumgebungen (BKUs) definiert die von MOA-ID-Auth f&uuml;r einen Anmeldevorgang verwendet werden, wenn die B&uuml;rgerkartenauswahl nicht bereits auf Seiten der Online-Applikation erfolgt ist (siehe Protokolle: TODO) oder in der Online-Applikationskonfiguration keine BKU URLs konfiguriert wurden (siehe <a href="#konfigurationsparameter_oa_bku">Kapitel 3.2.2</a>).</p>
+<p>Hiermit werden die URLs zu den Default B&uuml;rgerkartenumgebungen (BKUs) definiert die von MOA-ID-Auth f&uuml;r einen Anmeldevorgang verwendet werden, wenn die B&uuml;rgerkartenauswahl nicht bereits auf Seiten der Online-Applikation erfolgt ist (siehe <a href="./../protocol/protocol.html#allgemeines_legacy">Legacy Request</a>) oder in der Online-Applikationskonfiguration keine BKU URLs konfiguriert wurden (siehe <a href="#konfigurationsparameter_oa_bku">Kapitel 3.2.2</a>).</p>
<table width="1247" border="1">
<tr>
<th width="89" scope="col">Name</th>
@@ -975,7 +977,7 @@ Checking</td>
</table>
<h3><a name="konfigurationsparameter_allgemein_moasp" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku5"></a>3.1.6 MOA-SP</h3>
<p>Der Abschnitt MOA-SP Konfiguration enth&auml;lt Parameter zur Nutzung von MOA-SP. MOA-SP wird f&uuml;r die &Uuml;berpr&uuml;fung der Signatur der Personenbindung und des AUTH-Blocks verwendet.</p>
-<p>MOA-SP muss entsprechend konfiguriert werden - siehe hierzu Abschnitt <a href="http://joinup.ec.europa.eu/site/moa-idspss/moa-id-1.5.1/doc/moa_id/id-admin_2.htm#sp-config"> TODO: Konfiguration von MOA-SP</a>. Alle Details zur Konfiguration von MOA-SP finden sie in der Distribution von MOA-SP/SS beiliegenden Dokumentation im Abschnitt 'Konfiguration'. </p>
+<p>MOA-SP muss entsprechend konfiguriert werden - siehe hierzu Abschnitt <a href="#sp-config"> Konfiguration von MOA-SP</a>. Alle Details zur Konfiguration von MOA-SP finden sie in der Distribution von MOA-SP/SS beiliegenden Dokumentation im Abschnitt 'Konfiguration'. </p>
<table width="1247" border="1">
<tr>
<th width="164" scope="col">Name</th>
@@ -1120,7 +1122,7 @@ Checking</td>
<p>In diesem Abschnitt k&ouml;nnen die einzelnen von MOA-ID-Auth unterst&uuml;tzen Authentifizierungsprotokolle aktiviert oder deaktiviert werden. Diese Einstellung gilt f&uuml;r die gesamte MOA-ID-Auth Instanz.</p>
<h4><a name="konfigurationsparameter_allgemein_protocol_legacy" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku11"></a>3.1.10.2 Legacy Modus</h4>
<p>Ab der Version 2.0 des Modules MOA-ID-Auth wird die B&uuml;rgerkartenauswahl standardm&auml;&szlig;ig von MOA-ID-Auth bereitgestellt und erfolgt im Kontext von MOA-ID-Auth. Dem zu Folge m&uuml;ssen die aus MOA-ID 1.5.1 bekannten StartAuthentication Parameter (target, bkuURL, template, usemandate) nicht mehr im StartAuthentication Request &uuml;bergeben werden.</p>
-Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der Online-Applikation erfolgen muss f&uuml;r das jeweilige Protokoll der Legacy Modus aktiviert werden. Wird der Legacy Modus verwendet m&uuml;ssen jedoch die bkuURL, das Security-Layer Template und der Target mit den bei MOA-ID-Auth hinterlegten Konfigurationsparametern der Online-Applikation &uuml;bereinstimmten. Detailinformationen hierzu finden Sie im Kapitel Protokolle. TODO:
+Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der Online-Applikation erfolgen muss f&uuml;r das jeweilige Protokoll der Legacy Modus aktiviert werden. Wird der Legacy Modus verwendet m&uuml;ssen jedoch die bkuURL, das Security-Layer Template und der Target mit den bei MOA-ID-Auth hinterlegten Konfigurationsparametern der Online-Applikation &uuml;bereinstimmten. Detailinformationen hierzu finden Sie im Kapitel <a href="./../protocol/protocol.html#allgemeines_legacy">Protokolle</a>.
<h4><a name="konfigurationsparameter_allgemein_protocol_saml1" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku12"></a>3.1.10.3 SAML1 Konfiguration</h4>
<p>Die SourceID ist ein Teil des SAML1 Artifacts welches zur Abholung der SAML1 Assertion an die Online-Applikation zur&uuml;ckgegeben wird. Standardm&auml;&szlig;ig wird die SourceID aus der URL der jeweiligen Online-Applikation, an der die Anmeldung stattfinden, generiert. Optional kann jedoch eine SourceID f&uuml;r die gesamte MOA-ID-Auth Instanz vergeben werden, welche f&uuml;r alle Online-Applikationen verwendet wird.</p>
<table width="1247" border="1">
@@ -1213,7 +1215,7 @@ Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der
</tr>
</table>
<h3><a name="konfigurationsparameter_allgemein_sltransform" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku14"></a>3.1.11 Security-Layer Transformationen</h3>
-<p>Die Security-Layer (SL) Transformation, welche von MOA-ID-Auth f&uuml;r die Erstellung der Signatur des AuthBlock verwendet werden soll, muss hier angegeben werden. &Uuml;ber das Datei-Upload Feld kann die zu verwendende Transformation hochgeladen werden. Diese befindet sich in der MOA-ID-Auth Defaultkonfiguration im Ordner <em>/conf/moa-id/transforms/ TransformsInfoAuthBlockTable_DE_2.0.xml</em>. TODO: URL</p>
+<p>Die Security-Layer (SL) Transformation, welche von MOA-ID-Auth f&uuml;r die Erstellung der Signatur des AuthBlock verwendet werden soll, muss hier angegeben werden. &Uuml;ber das Datei-Upload Feld kann die zu verwendende Transformation hochgeladen werden. Diese befindet sich in der MOA-ID-Auth Defaultkonfiguration im Ordner <em><a href="./../../../conf/moa-id/transforms/TransformsInfoAuthBlockTable_DE_2.0.xml">/conf/moa-id/transforms/ TransformsInfoAuthBlockTable_DE_2.0.xml</a></em>.</p>
<h2><a name="konfigurationsparameter_oa" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung3"></a>3.2 Online Applikationen</h2>
<p>Die Konfiguration von Online-Applikationen erfolgt ebenfalls mit Hilfe des Moduls MOA-ID-Configuration. Es k&ouml;nnen sowohl neue Online-Applikationen erstellt als auch bestehende Online-Applikationen bearbeitet oder gel&ouml;scht werden. Der erlaubte Konfigurationsumfang h&auml;ngt jedoch von Role des aktuellen Benutzers ab, wobei eine Konfiguration der gesamten Parameter nur einem Benutzer mit der Role <em>admin</em> m&ouml;glich ist. Alle Konfigurationsfelder die nur einem Benutzer mit der Role <em>admin</em> zur Verf&uuml;gung stehen sind gesondert gekennzeichnet.</p>
<h3><a name="konfigurationsparameter_oa_general" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung17"></a>3.2.1 Informationen zur Online-Applikation (Service Provider)</h3>
@@ -1370,7 +1372,7 @@ Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der
<td>&nbsp;</td>
<td align="center">X</td>
<td align="center">X</td>
- <td>&Uuml;ber diese Funktion k&ouml;nnen drei zus&auml;tzliche SecurtityLayer-Request Templates f&uuml;r diese Online-Applikation definiert werden. Diese hier definierten Templates dienen als zus&auml;tzliche WhiteList f&uuml;r Templetes welche im &bdquo;StartAuthentication&ldquo; Request mit dem Parameter &bdquo;template&ldquo; &uuml;bergeben werden. Sollte im &bdquo;StartAuthentication&ldquo; Request der Parameter &bdquo;template&ldquo; fehlen, es wurde jedoch eine &bdquo;bkuURL&ldquo; &uuml;bergeben, dann wird f&uuml;r den Authentifizierungsvorgang das erste Template in dieser Liste verwendet. Detailinformationen zum legacy Request finden Sie im Kapitel Protokolle. TODO:</td>
+ <td>&Uuml;ber diese Funktion k&ouml;nnen drei zus&auml;tzliche SecurtityLayer-Request Templates f&uuml;r diese Online-Applikation definiert werden. Diese hier definierten Templates dienen als zus&auml;tzliche WhiteList f&uuml;r Templetes welche im &bdquo;StartAuthentication&ldquo; Request mit dem Parameter &bdquo;template&ldquo; &uuml;bergeben werden. Sollte im &bdquo;StartAuthentication&ldquo; Request der Parameter &bdquo;template&ldquo; fehlen, es wurde jedoch eine &bdquo;bkuURL&ldquo; &uuml;bergeben, dann wird f&uuml;r den Authentifizierungsvorgang das erste Template in dieser Liste verwendet. Detailinformationen zum <a href="./../protocol/protocol.html#allgemeines_legacy">Legacy Request</a> finden Sie im Kapitel Protokolle.</td>
</tr>
<tr>
<td>BKU-Selection Template</td>
@@ -1484,7 +1486,7 @@ Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der
<p>&nbsp;</p>
<p><strong>Hinweis:</strong> Werden f&uuml;r die Online-Applikation eigene Templates f&uuml;r die B&uuml;rgerkartenauswahl oder die zus&auml;tzliche Anmeldeabfrage im SSO Fall (siehe <a href="#konfigurationsparameter_oa_bku">Abschnitt 3.2.2</a>) verwendet, stehen alle Konfigurationsparameter die Einfluss auf die BKU-Auswahl haben nicht zur Verf&uuml;gung.</p>
<h3><a name="konfigurationsparameter_oa_protocol" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung24"></a>3.2.6 Authentifizierungsprotokolle</h3>
-<p>Dieser Abschnitt behandelt online-applikationsspezifische Einstellungen zu den von der Online-Applikation unterst&uuml;tzen Authentifizierungsprotokollen. Eine Verwendung aller zur Verf&uuml;gung stehender Authentifizierungsprotokolle durch die Online-Applikation ist ebenfalls m&ouml;glich. Hierf&uuml;r muss nur alle ben&ouml;tigten Protokolle konfiguriert werden. N&auml;here Informationen zu den unterst&uuml;tzten Protokollen finden sie im Kapitel Protokolle. TODO:</p>
+<p>Dieser Abschnitt behandelt online-applikationsspezifische Einstellungen zu den von der Online-Applikation unterst&uuml;tzen Authentifizierungsprotokollen. Eine Verwendung aller zur Verf&uuml;gung stehender Authentifizierungsprotokolle durch die Online-Applikation ist ebenfalls m&ouml;glich. Hierf&uuml;r m&uuml;ssen nur alle ben&ouml;tigten Protokolle konfiguriert werden. N&auml;here Informationen zu den unterst&uuml;tzten Protokollen finden sie im Kapitel <a href="./../protocol/protocol.html">Protokolle</a>.</p>
<p>Aus gr&uuml;nden der &Uuml;bersichtlichkeit kann der Konfigurationsbereich f&uuml;r jeden Protokoll, in der Web-Oberfl&auml;che des Konfigurationstools, ein- oder ausgeblendet werden.</p>
<h4><a name="konfigurationsparameter_oa_protocol_saml1" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung25"></a>3.2.6.1 SAML1</h4>
<p>F&uuml;r das Protokoll SAML1 stehen folgende Konfigurationsparameter zur Verf&uuml;gung.</p>
@@ -1556,14 +1558,14 @@ Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der
<td>&nbsp;</td>
<td align="center">&nbsp;</td>
<td align="center">X</td>
- <td>Wird diese Option gew&auml;hlt erfolgt nach dem Speicher der Konfiguration eine Neu-initialisierung der PVP 2.1 Metadaten der Online-Applikation durch die MOA-ID-Auth Instanz. </td>
+ <td>Wird diese Option gew&auml;hlt erfolgt nach dem Speicher der Konfiguration eine Neuinitialisierung der PVP 2.1 Metadaten der Online-Applikation durch die MOA-ID-Auth Instanz. </td>
</tr>
<tr>
<td>URL zu den Metadaten</td>
<td>http://demo.egiz.gv.at/demologin-pvp2-sso/metadata/demoportal-pvp2-sso.mdxml</td>
<td align="center">&nbsp;</td>
<td align="center">&nbsp;</td>
- <td>URL unter der die MOA-ID-Auth Instanz die Metadaten der Online-Applikation beziehen kann. Diese Metadaten m&uuml;ssen durch die Online-Applikation signiert sein. F&uuml;r den Fall das die Metadaten &uuml;ber https abgeholt werden, muss ja jeweilige Serverzertifikat zur Zertifikatspr&uuml;fung im <a href="../install/install.html#webservice_basisinstallation_installation_spssdeploy">TrustStore der MOA-ID-Auth Instanz</a> hinterlegt sein.
+ <td>URL unter der die MOA-ID-Auth Instanz die Metadaten der Online-Applikation beziehen kann. Diese Metadaten m&uuml;ssen durch die Online-Applikation signiert sein. F&uuml;r den Fall das die Metadaten &uuml;ber https abgeholt werden, muss ja jeweilige Serverzertifikat zur Zertifikatspr&uuml;fung im <a href="../install/install.html#webservice_basisinstallation_installation_spssdeploy">TrustStore der MOA-ID-Auth Instanz</a> hinterlegt sein. Die Metadaten werden anschlie&szlig;end durch MOA-ID-Auth innerhalb des in den Metadaten angegebenen G&uuml;ltigkeitszeitraums automatisch aktuallisiert. Das Aktuallisierungsintervall bei automatischer Aktualisierung betr&auml;gt jedoch mindestens 15 Minuten jedoch nicht mehr als 24 Stunden. (Interval: 15min &lt; Aktualisierungszeitpunkt &lt; 24 Stunden)
<p><b>Hinweis:</b> Metadaten können nur über http oder https bezogen werden. Das Laden von Metadaten aus dem lokalen Verzeichnissystem ist nicht möglich.</p></td>
</tr>
<tr>
@@ -1618,7 +1620,7 @@ Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der
<p>&nbsp;</p>
<h3><a name="konfigurationsparameter_oa_additional" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung28"></a>3.2.7 Zus&auml;tzliche allgemeine Einstellungen</h3>
<p>In Abschnitt ermöglicht eine erweiterte online-applikationsspezifische Individualisierung des AuthBlocks und der Bürgerkartenauswahl.
-Die Individualisierung des AuthBlocks steht jedoch dann zur Verfügung wenn die dem Module MOA-ID-Auth beigelegte Security-Layer Transformation (siehe Kapitel TODO:) verwendet wird oder
+Die Individualisierung des AuthBlocks steht jedoch dann zur Verfügung wenn die dem Module MOA-ID-Auth beigelegte Security-Layer Transformation verwendet wird oder
wenn die individuelle Security-Layer Transformation den Formvorschriften der Spezifikation entspricht.</p>
<table width="1250" border="1">
<tr>
@@ -1781,7 +1783,9 @@ Exportfunktion verwendet werden.</p>
<h2><a name="import_template_" id="uebersicht_zentraledatei_Templates"></a>4 Templates</h2>
<p>Dieser Abschnitt spezifiziert den Mindestaufbau der Templates f&uuml;r die BKU Auswahl, die Single Sign-On Anmeldeabfrage und die Security-Layer Request Templates welche vo Module MOA-ID-Auth verwendet werden. Alle hier beschriebenen Templates werden durch MOA-ID-Auth geladen, erweitert und gegebenfalls der Benutzerin oder dem Benutzer im Web-Browser dargestellt. Um einen korrekten Anmeldeprozess zu gew&auml;hrleisten m&uuml;ssen diese Templates mindestens folgende Formvorschriften und Strukturen aufweisen.</p>
<h3><a name="import_template_bku" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung6"></a>4.1 Bürgerkartenauswahl</h3>
-<p>Das BKU Template dient im Anmeldeprozess der Auswahl der gew&uuml;nschten B&uuml;rgerkatenumgebung oder Handy-Signature. Nach erfolgter Auswahl durch die Benutzer oder dem Benutzer wird diese an MOA-ID-Auth &uuml;bermittelt. F&uuml;r die &Uuml;bermittlung an MOA-ID-Auth ist ein http GET Request vorgesehen welcher folgende Parameter unterst&uuml;tzt. Die URL dieses http GET Request wird automatisiert &uuml;ber den Parameter &bdquo;#AUTH_URL#&ldquo; (ohne &bdquo;&ldquo;) eingetragen und muss nicht manuell hinterlegt werden. Folgende http GET Parameter werden f&uuml;r die BKU-Auswahl akzeptiert.</p>
+<p>Das BKU Template dient im Anmeldeprozess der Auswahl der gew&uuml;nschten B&uuml;rgerkatenumgebung oder Handy-Signature. Nach erfolgter Auswahl durch die Benutzer oder dem Benutzer wird diese an MOA-ID-Auth &uuml;bermittelt. </p>
+<p><strong>Hinweis:</strong> In der Datei <em>./htmlTemplates/loginFormFull.html</em> welcher sich relativ zur <a href="#uebersicht_bekanntmachung">MOA-ID-Auth Konfigurationsdatei</a> befindet finden Sie das Standard Template welches f&uuml;r den Anmeldevorgang verwendet wird, wenn kein online-applikationsspezifisches Template hinterlegt wurde. Dieses Standard Template unterst&uuml;tzt Responsive Design und passen sich somit in einem weiten Bereich an die aktuelle Fenstergr&ouml;&szlig;e an.</p>
+<p>F&uuml;r die &Uuml;bermittlung an MOA-ID-Auth ist ein http GET Request vorgesehen welcher folgende Parameter unterst&uuml;tzt. Die URL dieses http GET Request wird automatisiert &uuml;ber den Parameter &bdquo;#AUTH_URL#&ldquo; (ohne &bdquo;&ldquo;) eingetragen und muss nicht manuell hinterlegt werden. Folgende http GET Parameter werden f&uuml;r die BKU-Auswahl akzeptiert.</p>
<table width="1201" border="1">
<tr>
<th width="167" scope="col">Name</th>
@@ -1876,9 +1880,11 @@ Einige dieser Parameter werden jedoch nicht durch den Benutzer oder dem Service
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &lt;input type=&quot;submit&quot; value=&quot;&gt;lokale B&uuml;rgerkartenumgebung&quot;&gt;<br>
&lt;/form&gt;
</pre>
-<p>Als Beispiel f&uuml;r ein BKU-Auswahl Template steht auch das bei MOA-ID-Auth hinterlegte Standardtemplate zur Verf&uuml;gung. Dieses finden Sie <a href="../../htmlTemplates/BKU-selection.html">hier</a>.</p>
+<p>Als Beispiel f&uuml;r ein BKU-Auswahl Template steht auch das bei MOA-ID-Auth hinterlegte Standardtemplate zur Verf&uuml;gung. Dieses finden Sie <a href="../../htmlTemplates/BKU-selection.html">hier</a>. </p>
<h3><a name="import_template_sso" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung7"></a>4.2 Single Sign-On Anmeldeabfrage</h3>
-<p>Das Send-Assertion Template dient im Falle einer Anmeldung mittels Single Sign-On der Abfrage ob die Anmeldedaten an die betreffende Online Applikation &uuml;bertragen werden d&uuml;rfen. &Auml;hnlich dem Template f&uuml;r die B&uuml;rgerkartenauswahl m&uuml;ssen auch hierbei Formvorschriften und Strukturen im Aufbau des Templates eingehalten werden.<br>
+<p>Das Send-Assertion Template dient im Falle einer Anmeldung mittels Single Sign-On der Abfrage ob die Anmeldedaten an die betreffende Online Applikation &uuml;bertragen werden d&uuml;rfen. </p>
+<p><strong>Hinweis:</strong> In der Datei <em>./htmlTemplates/sendAssertionFormFull.html</em> welcher sich relativ zur <a href="#uebersicht_bekanntmachung">MOA-ID-Auth Konfigurationsdatei</a> befindet finden Sie das Standard Template welches f&uuml;r den Anmeldevorgang verwendet wird, wenn kein online-applikationsspezifisches Template hinterlegt wurde. Dieses Standard Template unterst&uuml;tzt Responsive Design und passen sich somit in einem weiten Bereich an die aktuelle Fenstergr&ouml;&szlig;e an.</p>
+<p>&Auml;hnlich dem Template f&uuml;r die B&uuml;rgerkartenauswahl m&uuml;ssen auch hierbei Formvorschriften und Strukturen im Aufbau des Templates eingehalten werden.<br>
F&uuml;r die &Uuml;bermittlung an das Modul MOA-ID-Auth ist ein http POST Request vorgesehen welcher folgende Parameter unterst&uuml;tzt. Die URL, an welche dieser http POST Request gesendet werden muss, wird automatisiert &uuml;ber den Parameter &bdquo;#URL#&ldquo; (ohne &bdquo;&ldquo;) eingetragen und muss nicht manuell hinterlegt werden.</p>
<table width="1201" border="1">
<tr>
@@ -2014,6 +2020,21 @@ Die nachfolgenden Form zeigt ein Beispiel f&uuml;r den Aufbau des im BKU-Auswah
</tr>
</table>
<p>&nbsp;</p>
+<p><strong>Hinweis: </strong>Das in MOA-ID 1.5.1 verwendete Security-Layer Template ist kompatibel zu dem in MOA-ID 2.0 verwendeten Security-Layer Template. Jedoch stehen bei dem Template aus MOA-ID 1.5.1 die zus&auml;tzlichen Parameter zur Konfiguration mittels Konfigurationstool nicht zur Verf&uuml;gung.</p>
+<h1><a name="sp-config" id="sp-config">5 Konfiguration von MOA-SP</a></h1>
+<p>MOA-ID &uuml;berpr&uuml;ft die Signaturen der Personenbindung und des AUTH-Blocks mit dem VerifyXMLSignatureRequest von MOA-SP. Dazu muss MOA-SP wie unten beschreiben konfiguriert werden. <br>
+ <br>
+ <strong verifytransformsinfoprofile"="">VerifyTransformsInfoProfile</strong><br>
+ Der Request zum &uuml;berpr&uuml;fen der Signatur des AUTH-Blocks verwendet ein vordefiniertes VerifyTransformsInfoProfile. Die im Request verwendete Profil-ID wird in der MOA-ID-Auth Konfiguration im Parameter <a href="#konfigurationsparameter_allgemein_moasp">Authentfizierungsblock Transformationen</a> definiert. Entsprechend muss am MOA-SP Server ein VerifyTransformsInfoProfile mit gleichlautender ID definiert werden. Die Profiledefinition selbst ist in der Auslieferung von MOA-ID in $MOA_ID_INST_AUTH/conf/moa-spss/profiles/MOAIDTransformAuthBlockTable_DE_2.0.xml enthalten. Diese Profildefinition muss unver&auml;ndert &uuml;bernommen werden. </p>
+<p id="trustProfile"> <strong>TrustProfile</strong><br>
+Die Requests zur &uuml;berpr&uuml;fung der Signatur verwenden vordefinierte TrustProfile. Die im Request verwendete Profil-IDs werden in der MOA-ID-Auth Konfiguration in den Parametern <a href="#konfigurationsparameter_allgemein_moasp">Personenbindung Trustprofil</a> und <a href="#konfigurationsparameter_allgemein_moasp">Authentfizierungsblock Trustprofil</a> definiert. Diese beiden Elemente k&ouml;nnen unterschiedliche oder identische TrustProfileIDs enthalten. Am MOA-SP Server m&uuml;ssen TrustProfile mit gleichlautender ID definiert werden. Die Auslieferung von MOA-ID enth&auml;lt das Verzeichnis $MOA_ID_INST_AUTH/conf/moa-spss/trustprofiles/MOAIDBuergerkarteRoot, das als TrustProfile verwendet werden kann. Weitere Zertifikate k&ouml;nnen als vertrauensw&uuml;rdig hinzugef&uuml;gt werden. </p>
+<p id="certstore"> <strong>Certstore</strong><br>
+Zum Aufbau eines Zertifikatspfades k&ouml;nnen ben&ouml;tigte Zertifikate aus einem Zertifikatsspeicher verwendet werden. Die Auslieferung von MOA-ID enth&auml;lt das Verzeichnis $MOA_ID_INST_AUTH/conf/moa-spss/certstore, das als initialer Zertifikatsspeicher verwendet werden kann. </p>
+<p>Hinweis: Mit dem Wechsel auf Version 1.3 verwendet MOA SP/SS ein neues Format f&uuml;r die XML-Konfigurationsdatei. F&uuml;r die Konvertierung einer &auml;lteren Konfigurationsdatei auf das neue Format steht Ihnen ein Tool zur Verf&uuml;gung. Details dazu finden sie in der der Distribution von MOA-SP/SS beiligenden Dokumentation im Kapitel 'Konfiguration', Abschnitt 1.2.1.</p>
+<h1><a name="security" id="security">6 Tomcat Security Manager</a></h1>
+<p>Apache Tomcat bietet die M&ouml;glichkeit den Server unter einem Security Manager zu betreiben. Damit ist es m&ouml;glich den lokalen Dateizugriff zu beschr&auml;nken. Mit Hilfe der Datei "catalina.policy" k&ouml;nnen so Zugriffe auf lokale Dateien und Verzeichnisse festgelegt werden. Eine beispielhafte catalina.policy Datei finden Sie im Verzeichnis $MOA_ID_INST_AUTH/tomcat. Diese Datei wurde unter Apache Tomcat 4.1.31, 5.0.28 und 5.5.27 getestet. </p>
+<p>Mehr Informationen zum Security Manager entnehmen Sie bitte der entsprechenden Apache Tomcat Dokumentation. </p>
+<p>&nbsp;</p>
<h1><a name="referenzierte_spezifikation" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung30"></a>A Referenzierte Spezifikation</h1>
<table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
<tbody>
diff --git a/id/server/doc/handbook/faq/faq.html b/id/server/doc/handbook/faq/faq.html
deleted file mode 100644
index 4e9ff77a3..000000000
--- a/id/server/doc/handbook/faq/faq.html
+++ /dev/null
@@ -1,125 +0,0 @@
-<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
-<html>
-<head>
- <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
- <title>MOA SS und SP - FAQ</title>
- <link rel="stylesheet" href="../common/MOA.css" type="text/css">
-</head>
-<body link="#990000">
- <table class="logoTable" width="100%" border="0" cellspacing="0" cellpadding="10">
- <tr>
- <td align="center" class="logoTitle" width="267"><img src="../common/LogoBKA.png" alt="Logo BKA" width="267" height="37" align="left"></td>
- <td align="center" class="logoTitle">Dokumentation</td>
- <td align="center" class="logoTitle" width="123"><img src="../common/LogoEGIZ.png" alt="Logo EGIZ" width="230" height="81" align="right"></td>
- </tr>
- </table>
- <hr/>
- <p class="title"><a href="../index.html">MOA: Serversignatur (SS) und Signaturpr&uuml;fung (SP)</a></p>
- <p class="subtitle">FAQ</p>
- <hr/>
- <h1>Inhalt</h1>
- <ol>
- <li>
- <p><a href="#allgemeines">Allgemeines</a></p>
- </li>
- <li>
- <p><a href="#uebersicht_fragen">&Uuml;bersicht der Fragen </a></p>
- </li>
- <li>
- <p><a href="#antworten">Antworten</a></p>
- </li>
- </ol>
-<hr/>
- <h1><a name="allgemeines"></a>1 Allgemeines</h1>
- <p> Dieses Dokument enth&auml;lt eine Reihe von h&auml;ufig gestellten Fragen zu Installation, Konfiguration und Verwendung von MOA Serversignatur (SS) und Signaturpr&uuml;fung (SP). </p>
- <h1><a name="uebersicht_fragen" id="uebersicht_fragen"></a>2 &Uuml;bersicht der Fragen </h1>
- <h2> Installation</h2>
- <ol>
- <li>Beim Starten von MOA SPSS tritt folgende Exception auf: <code>java.lang.ClassCastException: iaik.asn1.structures.Name</code>. Was kann der Fehler sein? [<a href="#installation_1">Zur Antwort</a>]</li>
- <li>Ich m&ouml;chte MOA SS/SP in einer Umgebung betreiben, die einen Internet-Zugang nur &uuml;ber einen Proxy erlaubt. Funktioniert das? [<a href="#installation_1">Zur Antwort</a>] </li>
- </ol>
- <h2>Konfiguration</h2>
- <ol>
- <li>Ich m&ouml;chte gerne die CRL-Archivierung von MOA verwenden, m&ouml;chte aber eine andere als die in der Konfiguration erw&auml;hnte postgreSQL-Datenbank verwenden. Geht das? [<a href="#konfiguration_1">Zur Antwort</a>]</li>
- <li>Ich m&ouml;chte ein Zertifikat (z.B. einer Zwischen-Zertifizierungsstelle) manuell in den internen Zertifikatsspeicher von MOA SP importieren. Wie funktioniert das? [<a href="#konfiguration_2">Zur Antwort</a>]</li>
- <li>Meine bestehende Konfigurationsdatei funktioniert mit MOA SP/SS 1.3 oder h&ouml;her nicht mehr. Was ist passiert?
- [<a href="#konfiguration_3">Zur Antwort</a>]</li>
- </ol>
- <h2>Verwendung</h2>
- <ol>
- <li>Bei der Pr&uuml;fung einer Signatur liefert die Pr&uuml;fung des Zertifikatsstatus den Code 1. Was kann der Fehler sein? [<a href="#verwendung_1">Zur Antwort</a>] </li>
- </ol>
- <h1><a name="antworten" id="antworten"></a>3 Antworten</h1>
- <h2>Installation</h2>
- <ol>
- <li class="faq"><div class="faq-question"><a name="installation_1"></a>Beim Starten von MOA SPSS tritt folgende Exception auf: <code>java.lang.ClassCastException: iaik.asn1.structures.Name</code>. Was kann der Fehler sein?</div>
- <p>Auf Grund einer mangelhaften Implementierung in einigen Versionen des JDK 1.3.1 kann es beim Betrieb von MOA zu folgendem Problem kommen: Sun macht in der Implementierung von <code>PKCS7.getCertificate()</code> einen Downcast vom Interface<code> java.security.Principal</code> auf die eigene Implementierung, was zu einer <span class="term">ClassCastException</span> f&uuml;hrt, wenn der JCE-Provider von Sun nicht an erster Stelle in der List der Security-Provider installiert ist. MOA geht nun aber so vor, dass der JCE-Provider des IAIK an die erste Stelle installiert wird, wenn er zum Zeitpunkt der Konfiguration noch nicht installiert war. Wird dann von irgendeinem ClassLoader der jar-Verifier ben&uuml;tzt, wird <code>PKCS7.getCertificate()</code> verwendet, und es kommt zu einer <span class="term">ClassCastException</span>. </p>
- <p>Wird MOA &uuml;ber die API-Schnittstelle verwendet, ist ein Workaround die manuelle Installation des IAIK-JCE-Providers nach dem Sun JCE-Provider (etwa an die letzte Stelle), bevor die MOA-Konfiguration aufgerufen wird. Bei Verwendung der Webservices ist die M&ouml;glichkeit der statischen Konfiguration der JCE-Provider mittels Angabe in der Datei <code>$JAVA_HOME/jre/lib/security/java.security</code> der einzige bekannte Workaround. Hierzu m&uuml;ssen die Eintr&auml;ge </p>
- <pre> security.provider.1=sun.security.provider.Sun
- security.provider.2=com.sun.rsajca.Provider </pre>
- <p>durch folgenden Eintrag erg&auml;nzt werden:</p>
- <pre>security.provider.3=iaik.security.provider.IAIK</pre>
- </li>
- <li class="faq">
- <div class="faq-question"><a name="installation_2" id="installation_2"></a>Ich m&ouml;chte MOA SS/SP in einer Umgebung betreiben, die einen Internet-Zugang nur &uuml;ber einen Proxy erlaubt. Funktioniert das?</div>
- <p>Ja, zumindest f&uuml;r Zugriffe &uuml;ber HTTP. Sie m&uuml;ssen dazu die nachfolgenden JAVA System-Properties setzen:</p>
- <pre>http.proxyHost=&lt;proxyhost&gt;
-http.proxyPort=&lt;proxyport&gt;
-http.nonProxyHosts=&quot;&lt;exceptionhosts&gt;&quot;</pre>
- <p><code>&lt;proxyhost&gt;</code> gibt den Namen oder die IP-Adresse des Proxies an.</p>
- <p><code>&lt;proxyport&gt;</code> gibt den Port des Proxies an.</p>
- <p><code>&lt;exceptionhosts&gt;</code> enth&auml;lt eine Liste von Rechnernamen, die nicht &uuml;ber den Proxy laufen sollen. Jedenfalls m&uuml;ssen sie hier <code>localhost</code> angeben. Einzelne Namen sind durch eine Pipe (<code>|</code>) zu trennen. Bitte beachten Sie, dass IP-Addressen nicht angegeben werden d&uuml;rfen, sowie die verpflichtend zu verwendenen Anf&uuml;hrungszeichen.<br>
- </p>
- </li>
- </ol>
- <h2>Konfiguration</h2>
- <ol>
- <li class="faq"><div class="faq-question"><a name="konfiguration_1" id="konfiguration_1"></a>Ich m&ouml;chte gerne die CRL-Archivierung von MOA verwenden, m&ouml;chte aber eine andere als die in der Konfiguration erw&auml;hnte postgreSQL-Datenbank verwenden. Geht das?</div>
- <p>Ja, das ist m&ouml;glich. Wenn Sie eine mySQL-Datenbank verwenden m&ouml;chten, sind folgende Ma&szlig;nahmen zu treffen:</p>
- <ul>
- <li><a href="http://www.mysql.com/downloads/api-jdbc.html">Laden</a> Sie den mySQL-JDBC-Connector herunter und f&uuml;gen Sie das im Download enthaltene jar-File <code>mysql-connector-java-3.x.x-stable-bin.jar</code> zum Klassenpfad f&uuml;r MOA SPSS hinzu.</li>
- <li>Geben Sie im MOA-Konfigurationsfile mit Hilfe des generischen Konfigurationsparameters <code>DataBaseArchiveParameter.JDBCUrl</code> eine g&uuml;ltige JDBC-URL zu Ihrer mySQL-Datenbank angeben. Hinweise zum Format dieser URL f&uuml;r mySQL finden Sie <a href="http://www.mysql.com/documentation/connector-j/index.html">hier</a>. </li>
- </ul>
- <p>Wenn Sie eine andere Datenbank verwenden m&ouml;chten, beispielsweise Oracle, gehen Sie sinngem&auml;&szlig; wie oben vor und setzen zus&auml;tzlich noch folgenden Schritt:</p>
- <ul>
- <li>Geben Sie im MOA-Konfigurationsfile mit Hilfe des generischen Konfigurationsparameters <code>DataBaseArchiveParameter.JDBCDriverClass</code> den vollst&auml;ndig qualifizierten Klassennamen des JDBC-Treibers an, der die Verbindung zu Ihrer Datenbank herstellt. </li>
- </ul>
- </li>
- <li class="faq">
- <div class="faq-question"><a name="konfiguration_2" id="konfiguration_2"></a>Ich m&ouml;chte ein Zertifikat (z.B. einer Zwischen-Zertifizierungsstelle) manuell in den internen Zertifikatsspeicher von MOA SP importieren. Wie funktioniert das?</div>
- <p>Sie k&ouml;nnen f&uuml;r diesen Zweck ein mit MOA SP/SS mitgeliefertes Kommandozeilen-Tool verwenden, das Sie im Verzeichnis <code>$MOA_SPSS_INST/tools</code> finden. Wechseln Sie zu diesem Verzeichnis und rufen Sie die Script-Datei <code>certtools.bat</code> bzw. <code>certtools.sh</code> (je nach Betriebssystem) auf. Achten Sie darauf, dass die Umgebungsvariable <code>$JAVA_HOME</code> korrekt gesetzt ist. Die Syntax f&uuml;r dieses Tool lautet:</p>
- <pre>certtool -add &lt;cert&gt; &lt;store&gt;</pre>
- <p><code>&lt;cert&gt;</code> bezeichnet dabei Pfad und Dateiname des zu importierenden X509-Zertifikats. Das Zertifikat muss DER-kodiert vorliegen.</p>
- <p><code>&lt;store&gt;</code> bezeichnet den Pfad des internen Zertifikatsspeichers von MOA SP. Wenn Sie nach der Installationsanleitung vorgegangen sind, lautet dieser Pfad <code>$CATALINA_HOME/conf/moa-spss/certstore</code>.</p>
- </li>
- <li class="faq">
- <div class="faq-question"><a name="konfiguration_3" id="konfiguration_3"></a>
- Meine bestehende Konfigurationsdatei
- funktioniert mit MOA SP/SS 1.3 oder h&ouml;her nicht mehr. Was ist passiert?</div>
- <p>Mit dem Wechsel auf Version 1.3 verwendet MOA SP/SS ein neues, &uuml;bersichtlicheres Format f&uuml;r die
- XML-Konfigurationsdatei. </p>
- <p>Wenn Sie von einer &auml;lteren Version von MOA SP/SS auf die Version 1.3 wechseln und Ihre bestehende
- Konfiguration beibehalten wollen, steht Ihnen ein einfaches Kommandozeilenwerkzeug zur Verf&uuml;gung, mit
- dem Sie Ihre Konfigurationsdatei vom bisherigen auf das neue Format migrieren k&ouml;nnen.</p>
- <p>Informationen zur Verwendung des Werkzeugs finden Sie in <a href="../config/config.html#&#252;bersicht_zentraledatei_aktualisierung">Abschnitt 1.2.1</a> des Konfigurationshandbuchs. </p>
- </li>
- </ol>
- <h2>Verwendung</h2>
- <ol>
- <li class="faq"><div class="faq-question"><a name="verwendung_1" id="verwendung_1"></a>Bei der Pr&uuml;fung einer Signatur liefert die Pr&uuml;fung des Zertifikatsstatus den Code 1. Was kann der Fehler sein? </div>
- <p>Dieser Fehlercode bedeutet: Es konnte keine formal korrekte Zertifikatskette vom Signatorzertifikat zu einem vertrauensw&uuml;rdigen Wurzelzertifikat konstruiert werden. Das kann grunds&auml;tzlich eine der beiden folgenden Ursachen haben:</p>
- <ul>
- <li>Keines der Zertifikate in der Kette vom Signatorzertifikat bis zu einem selbstsignierten Wurzelzertifikat ist im anzuwendenden <span class="term">TrustProfile</span> enthalten. </li>
- <li>Die Zertifikatskette konnte nicht bis zu einem im anzuwendenden <span class="term">TrustProfile</span> enthaltenen vertrauensw&uuml;rdigen Zertifikat gebildet werden. </li>
- </ul>
- <p>Pr&uuml;fen Sie also zun&auml;chst, ob sie im anzuwendenden <span class="term">TrustProfile</span> ein passendes vertrauensw&uuml;rdiges Zertifikat konfiguriert haben. Das kann beispielsweise das Zertifikat jener CA sein, die das Signatorzertifikat ausgestellt hat, oder aber auch das Zertifikat einer CA weiter oben in der Hierarchie des Zertifizierungsdiensteanbieters, beispielsweise das selbstsignierte Wurzelzertifikat.</p>
- <p>Wenn diese Pr&uuml;fung das Problem nicht behebt, gelingt des MOA SP vermutlich nicht, ein f&uuml;r die Bildung der Zertifikatskette notwendiges Zertifikat zu lokalisieren. M&ouml;gliche Gr&uuml;nde sowie L&ouml;sungsm&ouml;glichkeiten daf&uuml;r sind:</p>
- <ul>
- <li>Das aktuell letzte Zertifikat in der bereits gebildeten Zertifikatskette besitzt zwar die Zertifikatserweiterung <span class="term">AuthorityInformationAccess</span> mit einem Hinweis auf das n&auml;chste Zertifikat der zu bildenden Kette, das darin per URL referenzierte Zertifikat kann jedoch nicht geladen werden. Pr&uuml;fen Sie daher zun&auml;chst, ob MOA SP/SS per HTTP oder LDAP Zugriffe nach au&szlig;en t&auml;tigen darf. </li>
- <li>Das aktuell letzte Zertifikat in der bereits gebildeten Zertifikatskette besitzt keine Zertifikatserweiterung <span class="term">AuthorityInformationAccess</span> mit einem Hinweis auf das n&auml;chste Zertifikat der zu bildenden Kette, und auch im internen Zertifikatsspeicher von MOA SP ist das n&auml;chste Zertifikat nicht enthalten. Ist Ihnen das n&auml;chste Zertifikat bekannt (z.B. durch manuellen Download von der Webseite des Zertifizierungsdiensteanbieters), k&ouml;nnen Sie es manuell in den internen Zertifikatsspeicher importieren. Eine Anleitung dazu finden Sie <a href="#konfiguration_2">hier</a>. <br>
- </li>
- </ul>
- </li>
- </ol>
-</body>
-</html>
diff --git a/id/server/doc/handbook/index.html b/id/server/doc/handbook/index.html
index 12c598c9d..5ffd1ebeb 100644
--- a/id/server/doc/handbook/index.html
+++ b/id/server/doc/handbook/index.html
@@ -26,8 +26,13 @@
<dd>Erl&auml;uterung aller Konfigurationsoptionen sowie Leitfaden f&uuml;r h&auml;ufige Konfigurationsaufgaben.</dd>
<dt><a href="./protocol/protocol.html">Protokolle</a></dt>
<dd>Erl&auml;uterung der unterst&uuml;tzen Authentifizierungsprotokolle.</dd>
- <dt><a href="./faq/faq.html">FAQ</a></dt>
- <dd>H&auml;ufig gestellte Fragen zu Installation, Konfiguration und Anwendung. </dd>
+ <dt><a href="./application/application.html">Anwendungen</a></dt>
+ <dd>Erl&auml;utert die Integration in bestehende Online-Applikationen und beschreibt die beigelegten Demo Applikationen</dd>
+ <dt><a href="./additional/additional.html">Zusatzinformationen</a></dt>
+ <dd>Spezifiziert allgemeine Funktionen des Modules MOA-ID-Auth</dd>
+ </dl>
+ <dl>
+ <dt>&nbsp;</dt>
</dl>
</body>
</html>
diff --git a/id/server/doc/handbook/install/install.html b/id/server/doc/handbook/install/install.html
index a109fb6a7..3d3b8b68d 100644
--- a/id/server/doc/handbook/install/install.html
+++ b/id/server/doc/handbook/install/install.html
@@ -2,7 +2,7 @@
<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
- <title>MOA SS und SP - Installation</title>
+ <title>MOA-ID - Installation</title>
<link rel="stylesheet" href="../common/MOA.css" type="text/css">
</head>
<<body link="#990000">
@@ -23,7 +23,7 @@
<p><a href="#uebersicht">&Uuml;bersicht</a></p>
</li>
<li>
- <p><a href="#webservice">MOA-ID-Auth</a></p>
+ <p><a href="#webservice">MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration</a></p>
<ol>
<li><a href="#webservice_basisinstallation">Basisinstallation</a>
<ol>
@@ -84,8 +84,8 @@
<h1><a name="uebersicht" id="uebersicht"></a>1 &Uuml;bersicht</h1>
<p>Die Module MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration sind als plattformunabh&auml;ngige Module ausgelegt. MOA-ID-Auth bietet Webservices &uuml;ber HTTPS zur Identifizierung und Authentifizierung an. Das Modul MOA-ID-Configuration stellt eine Weboberfl&auml;che zur Konfiguration des MOA-ID-Auth Modules zur Verf&uuml;gung.</p>
<p>Dieses Handbuch beschreibt die Installation der beiden Module.</p>
-<h1><a name="webservice"></a>2 MOA-ID-Auth </h1>
- <p>Dieser Abschnitt beschreibt die Installation von MOA SP/SS als Webservice. Im ersten Unterkapitel wird eine minimale Basisinstallation beschrieben. Das zweite Unterkapitel zeigt eine Reihe von optionalen Erweiterungsm&ouml;glichkeiten auf.</p>
+<h1><a name="webservice"></a>2 MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration</h1>
+ <p>Dieser Abschnitt beschreibt die Installation von der Module MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration. Im ersten Unterkapitel wird eine minimale Basisinstallation beschrieben. Das zweite Unterkapitel zeigt eine Reihe von optionalen Erweiterungsm&ouml;glichkeiten auf.</p>
<h2><a name="webservice_basisinstallation" id="webservice_basisinstallation"></a>2.1 Basisinstallation</h2>
<h3><a name="webservice_basisinstallation_einfuehrung" id="webservice_basisinstallation_einfuehrung"></a>2.1.1 Einf&uuml;hrung </h3>
<p> Die Basisinstallation der Module MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration stellt einerseits die minimalen Anforderungen f&uuml;r den Betrieb von MOA-ID dar, andererseits dient sie als Ausgangspunkt f&uuml;r optionale <a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten">Erweiterungsm&ouml;glichkeiten</a>.</p>
@@ -138,7 +138,7 @@
<p> Um die Module MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuratuion in Tomcat f&uuml;r den Einsatz vorzubereiten, sind folgende Schritte notwendig:</p>
<ul>
<li>Die Datei <code>$MOA_ID_AUTH_INST/moa-id_auth.war</code> enth&auml;lt das einsatzfertige MOA-ID-Auth Webarchiv und muss ins Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/webapps</code> kopiert werden. Dort wird sie beim ersten Start von Tomcat automatisch ins Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/webapps/moa-id-auth</code> entpackt. </li>
- <li>Die Konfigurationsdatei mit der Basiskonfiguration f&uuml;r MOA-ID-Auth und die zugeh&ouml;rigen Verzeichnisse m&uuml;ssen in ein beliebiges Verzeichnis im Dateisystem kopiert werden (z.B. <code>$CATALINA_HOME/conf/moa-id</code>). Eine funktionsf&auml;hige Konfiguration, die als Ausgangspunkt f&uuml;r die Basiskonfiguration des MOA-ID-Auth Modules dienen kann, finden Sie <a href="../../conf/moa-id/moa_id.properties">hier</a>. <br>
+ <li>Die Konfigurationsdatei mit der Basiskonfiguration f&uuml;r MOA-ID-Auth und die zugeh&ouml;rigen Verzeichnisse m&uuml;ssen in ein beliebiges Verzeichnis im Dateisystem kopiert werden (z.B. <code>$CATALINA_HOME/conf/moa-id</code>). Eine funktionsf&auml;hige Konfiguration, die als Ausgangspunkt f&uuml;r die Basiskonfiguration des MOA-ID-Auth Modules dienen kann, finden Sie <a href="../../../conf/moa-id/moa_id.properties">hier</a>. <br>
</li>
<li> Die Dateien <code>xalan.jar</code>, <code>xercesImpl.jar, serializer.jar </code> und <code>xml-apis.jar</code> aus dem Verzeichnis <code>$MOA_ID_AUTH_INST/endorsed</code> m&uuml;ssen in das Tomcat-Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/endorsed</code> (bzw. <code>$CATALINA_HOME/common/endorsed</code> bis Apache Tomcat Version 5.5) kopiert werden. Sind gleichnamige Dateien dort bereits vorhanden, m&uuml;ssen sie &uuml;berschrieben werden. Die ggf. in diesem Verzeichnis vorhandene Datei <code>xmlParserAPIs.jar</code> muss gel&ouml;scht werden. Sollte das Verzeichnis <code>endorsed</code> nicht vorhanden sein, dann muss dieses zuerst erstellt werden.</li>
<li>Folgende <span class="term">System Properties</span> k&ouml;nnen gesetzt werden (wird beim Starten von Tomcat der <span class="term">Java Virtual Machine</span> in der Umgebungsvariablen <code>CATALINA_OPTS</code> in der Form <code>-D&lt;name&gt;=&lt;wert&gt;</code> &uuml;bergeben):
@@ -146,7 +146,7 @@
<li id="klein"><code>moa.id.configuration</code>: Pfad und Name der Basiskonfigurationsdatei f&uuml;r MOA-ID-Auth. Eine beispielhafte Konfigurationsdatei fnden Sie <a href="../../../conf/moa-id/moa-id.properties">hier</a>. Wird ein relativer Pfad angegeben, wird dieser relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert.</li>
<li><code>moa.spss.server.configuration</code>: Pfad und Name der zentralen Konfigurationsdatei f&uuml;r MOA SP/SS. Eine beispielhafte Konfigurationsdatei finden Sie <a href="../../../conf/moa-spss/spss.config.xml">hier</a>. Wird ein relativer Pfad angegeben, wird dieser relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert. Ist diese <span class="term">System Property</span> nicht gesetzt, wird automatisch eine im Webarchiv unter <code>WEB-INF/conf</code> enthaltene Default-Konfiguration herangezogen.</li>
<li><code>eu.stork.samlengine.config.location</code>: Pfad auf den Ordner mit den zentralen Konfigurationsdateien f&uuml;r STORK. Die Beispielkonfiguration f&uuml;r das Modul MOA-ID-Auth enth&auml;lt bereits den<a href="../../../conf/moa-id/stork/"> Ordner f&uuml;r die STORK Konfiguration</a>. </li>
- <li id="klein"><code>log4j.configuration</code>: URL der Log4j Konfigurationsdatei. Eine beispielhafte Log4j-Konfiguration finden Sie <a href="../../../conf/moa-spss/log4j.properties">hier</a>. Wird eine relative URL angegeben, wird diese als File-URL relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert. Ist diese <span class="term">System Property</span> nicht gesetzt, wird automatisch eine im Webarchiv unter <code>WEB-INF/classes</code> enthaltene Default-Konfiguration herangezogen.</li>
+ <li id="klein"><code>log4j.configuration</code>: URL der Log4j Konfigurationsdatei. Eine beispielhafte Log4j-Konfiguration finden Sie <a href="../../../conf/moa-id/log4j.properties">hier</a>. Wird eine relative URL angegeben, wird diese als File-URL relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert. Ist diese <span class="term">System Property</span> nicht gesetzt, wird automatisch eine im Webarchiv unter <code>WEB-INF/classes</code> enthaltene Default-Konfiguration herangezogen.</li>
<li id="klein"><code>javax.net.ssl.trustStore</code>: Pfad und Dateiname des <span class="term">Truststores</span> f&uuml;r vertrauensw&uuml;rdige SSL Client-Zertifikate (optional; nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt werden soll). Ein relativer Pfad werden relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert.</li>
<li id="klein"><code>javax.net.ssl.trustStorePassword</code>: Passwort f&uuml;r den <span class="term">Truststore</span> (optional; nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt werden soll). </li>
<li id="klein"><code>javax.net.ssl.trustStoreType</code>: Truststore-Typ (optional; nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt werden soll). Je nach verwendetem Keystore-Typ muss <code>jks</code> (<span class="term">Java Key Store</span>) oder <code>pkcs12</code> (PKCS#12-Datei) angegeben werden.</li>
@@ -156,13 +156,13 @@
<h5><a name="moa_id_configuration_deploy" id="webservice_basisinstallation_installation_spssdeploy2"></a>2.1.2.4 Einsatz des Moduls MOA-ID-Configuration in Tomcat</h5>
<ul>
<li>Die Datei <code>$MOA_ID_AUTH_INST/moa-id_configuration.war</code> enth&auml;lt das einsatzfertige MOA-ID-Configuration Webarchiv und muss ins Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/webapps</code> kopiert werden. Dort wird sie beim ersten Start von Tomcat automatisch ins Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/webapps/moa-id-configuration</code> entpackt. </li>
- <li>Die Konfigurationsdatei mit der Basiskonfiguration f&uuml;r MOA-ID-Auth und die zugeh&ouml;rigen Verzeichnisse m&uuml;ssen in ein beliebiges Verzeichnis im Dateisystem kopiert werden (z.B. <code>$CATALINA_HOME/conf/moa-id-configuration</code>). Eine funktionsf&auml;hige Konfiguration, die als Ausgangspunkt f&uuml;r die Basiskonfiguration des MOA-ID-Auth Modules dienen kann, finden Sie <a href="../../conf/moa-id-configuration/moa-id-configtool.properties">hier</a>. <br>
+ <li>Die Konfigurationsdatei mit der Basiskonfiguration f&uuml;r MOA-ID-Auth und die zugeh&ouml;rigen Verzeichnisse m&uuml;ssen in ein beliebiges Verzeichnis im Dateisystem kopiert werden (z.B. <code>$CATALINA_HOME/conf/moa-id-configuration</code>). Eine funktionsf&auml;hige Konfiguration, die als Ausgangspunkt f&uuml;r die Basiskonfiguration des MOA-ID-Auth Modules dienen kann, finden Sie <a href="../../../conf/moa-id-configuration/moa-id-configtool.properties">hier</a>. <br>
</li>
<li> Die Dateien <code>xalan.jar</code>, <code>xercesImpl.jar, serializer.jar </code> und <code>xml-apis.jar</code> aus dem Verzeichnis <code>$MOA_ID_AUTH_INST/endorsed</code> m&uuml;ssen in das Tomcat-Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/endorsed</code> (bzw. <code>$CATALINA_HOME/common/endorsed</code> bis Apache Tomcat Version 5.5) kopiert werden. Sind gleichnamige Dateien dort bereits vorhanden, m&uuml;ssen sie &uuml;berschrieben werden. Die ggf. in diesem Verzeichnis vorhandene Datei <code>xmlParserAPIs.jar</code> muss gel&ouml;scht werden. Sollte das Verzeichnis <code>endorsed</code> nicht vorhanden sein, dann muss dieses zuerst erstellt werden.</li>
<li>Folgende <span class="term">System Properties</span> k&ouml;nnen gesetzt werden (wird beim Starten von Tomcat der <span class="term">Java Virtual Machine</span> in der Umgebungsvariablen <code>CATALINA_OPTS</code> in der Form <code>-D&lt;name&gt;=&lt;wert&gt;</code> &uuml;bergeben):
<ul>
<li><code>moa.id.webconfig</code>: Pfad und Name der Basiskonfigurationsdatei f&uuml;r MOA-ID-Configuration. Eine beispielhafte Konfigurationsdatei fnden Sie <a href="../../conf/moa-id-configuration/moa-id-configtool.properties">hier</a>. Wird ein relativer Pfad angegeben, wird dieser relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert.</li>
- <li><code>log4j.configuration</code>: URL der Log4j Konfigurationsdatei. Eine beispielhafte Log4j-Konfiguration finden Sie <a href="../../../conf/moa-spss/log4j.properties">hier</a>. Wird eine relative URL angegeben, wird diese als File-URL relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert. Ist diese <span class="term">System Property</span> nicht gesetzt, wird automatisch eine im Webarchiv unter <code>WEB-INF/classes</code> enthaltene Default-Konfiguration herangezogen.</li>
+ <li><code>log4j.configuration</code>: URL der Log4j Konfigurationsdatei. Eine beispielhafte Log4j-Konfiguration finden Sie <a href="../../../conf/moa-id/log4j.properties">hier</a>. Wird eine relative URL angegeben, wird diese als File-URL relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert. Ist diese <span class="term">System Property</span> nicht gesetzt, wird automatisch eine im Webarchiv unter <code>WEB-INF/classes</code> enthaltene Default-Konfiguration herangezogen.</li>
<li><code>javax.net.ssl.trustStore</code>: Pfad und Dateiname des <span class="term">Truststores</span> f&uuml;r vertrauensw&uuml;rdige SSL Client-Zertifikate (optional; nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt werden soll). Ein relativer Pfad werden relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert.</li>
<li><code>javax.net.ssl.trustStorePassword</code>: Passwort f&uuml;r den <span class="term">Truststore</span> (optional; nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt werden soll). </li>
<li><code>javax.net.ssl.trustStoreType</code>: Truststore-Typ (optional; nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt werden soll). Je nach verwendetem Keystore-Typ muss <code>jks</code> (<span class="term">Java Key Store</span>) oder <code>pkcs12</code> (PKCS#12-Datei) angegeben werden.</li>
@@ -190,7 +190,7 @@ gestartet werden. Das Stoppen von Tomcat erfolgt analog mit
<p>Analog bei MOA-ID-Configuration</p>
<pre>INFO at.gv.egovernment.moa.id.configuration.config.ConfigurationProvider - MOA-ID-Configuration initialization completed</pre>
<p>Bei leichten Fehlern in der Konfiguration geben <code>WARN</code> Log-Meldungen unmittelbar davor Aufschluss &uuml;ber fehlerhafte Konfigurations-Eintr&auml;ge.
- Nach dem Starten von Tomcat stehen MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration zur Verf&uuml;gung. Die Einsprungpunkte der unterschiedlichen Authentifizierungsprotokolle von MOA-ID-Auth werden im Abschnitt <a href="./protocol/protocol.html">Protokolle</a> im Detail beschrieben.</p>
+ Nach dem Starten von Tomcat stehen MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration zur Verf&uuml;gung. Die Einsprungpunkte der unterschiedlichen Authentifizierungsprotokolle von MOA-ID-Auth werden im Abschnitt <a href="../protocol/protocol.html">Protokolle</a> im Detail beschrieben.</p>
<pre>
http://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/
http://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-configuration/</pre>
diff --git a/id/server/doc/handbook/intro/intro.html b/id/server/doc/handbook/intro/intro.html
index b992d9bc6..ffa3c37a4 100644
--- a/id/server/doc/handbook/intro/intro.html
+++ b/id/server/doc/handbook/intro/intro.html
@@ -19,8 +19,16 @@
<hr/>
<h1>Inhalt</h1>
<ol>
- <li><a href="#allgemeines">Allgemeines</a></li>
- <li><a href="#ss">MOA-ID-Auth </a></li>
+ <li><a href="#allgemeines">Allgemeines</a>
+ <ol>
+ <li><a href="#allgemeines_service">Externe Services</a></li>
+ </ol>
+ </li>
+ <li><a href="#ss">MOA-ID-Auth </a>
+ <ol>
+ <li><a href="#ablauf">Ablauf einer Anmeldung</a></li>
+ </ol>
+ </li>
<li><a href="#sp">MOA-ID-Configuration</a></li>
</ol>
<hr/>
@@ -41,17 +49,17 @@
<li><u>Configuration</u><u> Modul</u>: Dieses Modul stellt die Schnittstelle zur MOA-ID-Auth Konfiguration dar welche in einer Datenbank abgelegt wird. </li>
<li><u>Konfigurationstool</u>: Oberfl&auml;che, mit deren Hilfe MOA-ID konfiguriert werden kann. Dies umfasst sowohl allgemeine Konfigurationsteile als auch die Konfiguration der einzelnen bei MOA-ID-Auth registrierten Online-Applikationen. Service Provider k&ouml;nnen sich am Konfigurationstool mittels B&uuml;rgerkarte oder Handy-Signatur anmelden und ihre Online-Applikationen verwalten.</li>
</ol>
- <h2>1.1 Externe Services</h2>
- <p>F&uuml;r die Anmeldung in Vertretung und die Anmeldung ausl&auml;ndischer Personen werden zus&auml;tzliche externe Services verwendet.</p>
- <h3>1.1.1 Online-Vollmachten</h3>
- <p>Ab der MOA-ID Release 1.5.0 werden Online-Vollmachten (f&uuml;r Anwendungen aus dem &ouml;ffentlichen Bereich) unterst&uuml;tzt. Hierzu werden diese Vollmachten &uuml;ber eine Online-Vollmachten-Service ausgew&auml;hlt. Der Zugang zu diesem Online-Vollmachten Service ist &uuml;ber eine Client-Server Authentifizierung abgesichert. Als Client-Zertifikate werden Zertifikate der Firmen A-Trust bzw. A-CERT, die mit der Verwaltungs- oder Dienstleistereigenschaft versehen sind, akzeptiert. </p>
- <h3>1.1.2 Ausl&auml;ndische B&uuml;rger</h3>
+ <h2><a name="allgemeines_service" id="allgemeines_service"></a>1.1 Externe Services</h2>
+<p>F&uuml;r die Anmeldung in Vertretung und die Anmeldung ausl&auml;ndischer Personen werden zus&auml;tzliche externe Services verwendet.</p>
+ <h3><a name="allgemeines_service_ovs" id="allgemeines_service2"></a>1.1.1 Online-Vollmachten</h3>
+<p>Ab der MOA-ID Release 1.5.0 werden Online-Vollmachten (f&uuml;r Anwendungen aus dem &ouml;ffentlichen Bereich) unterst&uuml;tzt. Hierzu werden diese Vollmachten &uuml;ber eine Online-Vollmachten-Service ausgew&auml;hlt. Der Zugang zu diesem Online-Vollmachten Service ist &uuml;ber eine Client-Server Authentifizierung abgesichert. Als Client-Zertifikate werden Zertifikate der Firmen A-Trust bzw. A-CERT, die mit der Verwaltungs- oder Dienstleistereigenschaft versehen sind, akzeptiert. </p>
+ <h3><a name="allgemeines_service_szrgw" id="allgemeines_service3"></a>1.1.2 Ausl&auml;ndische B&uuml;rger</h3>
<p> Ab der MOA-ID Release 1.4.7 ist es m&ouml;glich, dass sich auch ausl&auml;ndische B&uuml;rger mittels MOA-ID einloggen k&ouml;nnen. Hierzu wird eine Verbindung zu einem sogenannten Stammzahlenregister-Gateway aufgebaut, dass basierend auf den Zertifikatsdaten des ausl&auml;ndischen B&uuml;rgers eine Eintragung im Erg&auml;nzungsregister f&uuml;r nat&uuml;rliche Personen gem&auml;&szlig; E-Government Gesetz &sect;6(5) vornimmt. Somit ist es m&ouml;glich, dass eine Personenbindung ausgestellt werden kann, die in weitere Folge an MOA-ID weitergeleitet wird. Der Zugang zu diesem Stammzahlenregister-Gateway ist &uuml;ber eine Client-Server Authentifizierung abgesichert. Als Client-Zertifikate werden Zertifikate der Firmen A-Trust bzw. A-CERT, die mit der Verwaltungs- oder Dienstleistereigenschaft versehen sind, akzeptiert. </p>
-<h1><a name="ss"></a>2 MOA-ID-Auth</h1>
+<h1><a name="moaidauth" id="moaidauth"></a>2 MOA-ID-Auth</h1>
<p>Das Modul MOA-ID-Auth dient der Identifizierung und Authentifizierung im Rahmen eines Anmeldevorgangs an einer Online-Applikation. Die Identifizierung und Authentifizierung erfolgt mit B&uuml;rgerkartem, Handy-Signatur oder f&uuml;r aus&auml;ndische Personen mittels STORK.</p>
<p>Die Funktionalit&auml;t und der Aufbau der Schnittstellen des Modules MOA-ID-Auth in Richtung Online-Applikation wird im Kapitel <a href="../protocol/protocol.html">Protokolle</a> beschriebe.
<p>F&uuml;r den Betrieb von MOA-ID-Auth ist der Einsatz von MOA-Signaturpr&uuml;fung (MOA-SP) erforderlich.</p>
-<h2>2.1 Ablauf einer Anmeldung</h2>
+<h2><a name="ablauf" id="ablauf"></a> 2.1 Ablauf einer Anmeldung</h2>
<p>Die nachfolgende Grafik beschreibt den Ablauf eines Abmeldevorgangs an einer Online-Applikation mit Hilfe von MOA-ID-Auth unter Verwendung der B&uuml;rgerkarte oder der Handy-Signatur.</p>
<p><img src="anmeldeablauf.png" width="947" height="881" alt="Sequenzdiagramm eines Anmeldevorgangs mit MOA-ID-Auth"></p>
<p>&nbsp;</p>
@@ -81,7 +89,7 @@
<li> MOA-ID-Auth sendet die Anmeldedaten an den Service-Provider und setzt im Browser des Benutzers ein SSO Session-Tokken welches f&uuml;r weitere Anmeldevorg&auml;nge verwendet werden kann.</li>
<li>Die Anmeldedaten werden vom Service-Provider verarbeitet und der Benutzer wird vom Service-Provider an die Online-Applikation weitergeleitet. </li>
</ol>
-<h1><a name="sp"></a>3 MOA-ID-Configuration </h1>
+<h1><a name="config" id="config"></a>3 MOA-ID-Configuration </h1>
<p>Das Modul MOA-ID-Configuration stellt eine web-basierte Benutzerschnittstelle zur Konfiguration des Moduls MOA-ID-Auth zur Verf&uuml;gung, wobei sich die Konfiguration in zwei Teilbereiche unterteilt ist. Eine detailierte Aufstellung der einzelnen Konfigurationspunkte befindet sich im Kapitel <a href="../config/config.html">Konfiguration</a>.</p>
<ol>
<li>Allgemeine Konfiguration<br>
diff --git a/id/server/doc/handbook/protocol/Assertion.xml b/id/server/doc/handbook/protocol/Assertion.xml
index 6be5c7384..b6db5f088 100644
--- a/id/server/doc/handbook/protocol/Assertion.xml
+++ b/id/server/doc/handbook/protocol/Assertion.xml
@@ -1,5 +1,5 @@
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
-<saml2p:Response xmlns:saml2p="urn:oasis:names:tc:SAML:2.0:protocol" Destination="https://demo.egiz.gv.at/demoportal_demologin/securearea.action" InResponseTo="_2e6529184b536ad98be7e8a23058276b" IssueInstant="2014-03-04T13:52:14.026Z" Version="2.0" xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema">
+<saml2p:Response xmlns:saml2p="urn:oasis:names:tc:SAML:2.0:protocol" Destination="https://demo.egiz.gv.at/demoportal_demologin/securearea.action" InResponseTo="_aeebfae3ce681fe3ddcaf213a42f01d3" IssueInstant="2014-03-05T06:39:51.017Z" Version="2.0" xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema">
<saml2:Issuer xmlns:saml2="urn:oasis:names:tc:SAML:2.0:assertion" Format="urn:oasis:names:tc:SAML:2.0:nameid-format:entity">https://demo.egiz.gv.at/demoportal_moaid-2.0</saml2:Issuer>
<ds:Signature xmlns:ds="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#">
<ds:SignedInfo>
@@ -13,10 +13,10 @@
</ds:Transform>
</ds:Transforms>
<ds:DigestMethod Algorithm="http://www.w3.org/2001/04/xmlenc#sha256"/>
- <ds:DigestValue>kvUKbjEOo7lVsclpkgHFkkbJ5bErwG/bu6KzGoJzLZs=</ds:DigestValue>
+ <ds:DigestValue>fCE31ZeXZybQLOuNQBePLjFrCtKdvCmeyJ1tUW/ghtA=</ds:DigestValue>
</ds:Reference>
</ds:SignedInfo>
- <ds:SignatureValue>bNS+LN4YNeqKR05F+Y9YbRkPEJ87rhEK+Prk3pEnMBZT8VKWwP/ki4TdrupkFX3YjJvINXk2NFJxcB5GEbHxJjnpF8+K4gH2cPRyzDdS72mlO70mKg9Aa2chP/35c9kyGaHfzrw7Y4MzKjrkXfl76ekdL8UzHFYVFE4oUwtJXvrsg78RZNcy4aCuUvzsJbYwfriAjT7Cp93F5aum6oJ6kXk8XSHmh+yVzFSzYL+WkbIV+x7OOXVnoAWSY5d3tPGlr2LhjTf53q0pn+cggJ6jPfAVmwuxJTwe2C7xPlkylsQkswORMwXovGr+KqrcOpimxgeukvlJD+7YUHsi8uJMvg==</ds:SignatureValue>
+ <ds:SignatureValue>vUFR3YPk5wiBJnrLh6Er7V46FNDMuB5Jcu73Rw7tipgr+bnV0reRNcZ5TGT+VMjNhtKJMcqgjrQWJ6tACe1r0mzhpRSVQkw7yFkTvIhQHX1a08yqJ4yy3qiN13ctDo4VgP9qHUim7b797oOKNhRXFk+2GJA5hRcpRliUjhBlzTYrxpkY5NcYDRhDPlvMx+l11oa1iDGuAylN+ty4h3P4fIoIgL9Tz1m3l65LqkV5RBc6avSeHw9OASMigPsjd5b0IBvhvJ611xLgzC1BOtJshiw1k/p8alv8TaUmYZ/kJbRN1tuTBL129edbS0Rz0faT0tniF42QHteJ214brK3rCg==</ds:SignatureValue>
<ds:KeyInfo>
<ds:KeyValue>
<ds:RSAKeyValue>
@@ -33,20 +33,20 @@ nibdIyU5+AmfFzDaMwNocJEANoXrjLTpduCHvT0Qt/wH+7rVdgjX1djMrBhyMWs7GQyIBRfuf58m
<saml2p:Status>
<saml2p:StatusCode Value="urn:oasis:names:tc:SAML:2.0:status:Success"/>
</saml2p:Status>
- <saml2:Assertion xmlns:saml2="urn:oasis:names:tc:SAML:2.0:assertion" ID="_35f651bf2b8f06249ef55ca244584a6a" IssueInstant="2014-03-04T13:52:14.026Z" Version="2.0">
+ <saml2:Assertion xmlns:saml2="urn:oasis:names:tc:SAML:2.0:assertion" ID="_602c3236bffaf71ac3ac88674e76ff9f" IssueInstant="2014-03-05T06:39:51.017Z" Version="2.0">
<saml2:Issuer Format="urn:oasis:names:tc:SAML:2.0:nameid-format:entity">https://demo.egiz.gv.at/demoportal_moaid-2.0</saml2:Issuer>
<saml2:Subject>
<saml2:NameID Format="urn:oasis:names:tc:SAML:2.0:nameid-format:persistent" NameQualifier="urn:publicid:gv.at:cdid+BF">QVGm48cqcM4UcyhDTNGYmVdrIoY=</saml2:NameID>
<saml2:SubjectConfirmation Method="urn:oasis:names:tc:SAML:2.0:cm:bearer">
- <saml2:SubjectConfirmationData InResponseTo="_2e6529184b536ad98be7e8a23058276b" NotOnOrAfter="2014-03-04T13:57:14.026Z" Recipient="https://demo.egiz.gv.at/demoportal_demologin/securearea.action"/>
+ <saml2:SubjectConfirmationData InResponseTo="_aeebfae3ce681fe3ddcaf213a42f01d3" NotOnOrAfter="2014-03-05T06:44:51.017Z" Recipient="https://demo.egiz.gv.at/demoportal_demologin/securearea.action"/>
</saml2:SubjectConfirmation>
</saml2:Subject>
- <saml2:Conditions NotBefore="2014-03-04T13:52:14.026Z" NotOnOrAfter="2014-03-04T13:57:14.026Z">
+ <saml2:Conditions NotBefore="2014-03-05T06:39:51.017Z" NotOnOrAfter="2014-03-05T06:44:51.017Z">
<saml2:AudienceRestriction>
<saml2:Audience>https://demo.egiz.gv.at/demoportal_demologin/</saml2:Audience>
</saml2:AudienceRestriction>
</saml2:Conditions>
- <saml2:AuthnStatement AuthnInstant="2014-03-04T13:52:14.026Z" SessionIndex="_3d750604d315cc40a9cce50f7bdb43d7">
+ <saml2:AuthnStatement AuthnInstant="2014-03-05T06:39:51.017Z" SessionIndex="_c0c683509a8ff6ac372a9cf9c5c5a406">
<saml2:AuthnContext>
<saml2:AuthnContextClassRef>http://www.stork.gov.eu/1.0/citizenQAALevel/4</saml2:AuthnContextClassRef>
</saml2:AuthnContext>
diff --git a/id/server/doc/handbook/protocol/AuthRequest.xml b/id/server/doc/handbook/protocol/AuthRequest.xml
index 9a5c5f481..f9de11c4c 100644
--- a/id/server/doc/handbook/protocol/AuthRequest.xml
+++ b/id/server/doc/handbook/protocol/AuthRequest.xml
@@ -1,20 +1,20 @@
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
-<saml2p:AuthnRequest xmlns:saml2p="urn:oasis:names:tc:SAML:2.0:protocol" AssertionConsumerServiceIndex="1" AttributeConsumingServiceIndex="0" Destination="https://demo.egiz.gv.at/demoportal_moaid-2.0/pvp2/post" ID="_5760e287e5e06dda027d3c59812a2aba" IssueInstant="2014-03-04T13:20:00.861Z" Version="2.0">
+<saml2p:AuthnRequest xmlns:saml2p="urn:oasis:names:tc:SAML:2.0:protocol" AssertionConsumerServiceIndex="1" AttributeConsumingServiceIndex="0" Destination="https://demo.egiz.gv.at/demoportal_moaid-2.0/pvp2/post" ID="_aeebfae3ce681fe3ddcaf213a42f01d3" IssueInstant="2014-03-05T06:39:02.775Z" Version="2.0">
<saml2:Issuer xmlns:saml2="urn:oasis:names:tc:SAML:2.0:assertion" Format="urn:oasis:names:tc:SAML:2.0:nameid-format:entity">https://demo.egiz.gv.at/demoportal_demologin/</saml2:Issuer>
<ds:Signature xmlns:ds="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#">
<ds:SignedInfo>
<ds:CanonicalizationMethod Algorithm="http://www.w3.org/2001/10/xml-exc-c14n#"/>
<ds:SignatureMethod Algorithm="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#rsa-sha1"/>
- <ds:Reference URI="#_5760e287e5e06dda027d3c59812a2aba">
+ <ds:Reference URI="#_aeebfae3ce681fe3ddcaf213a42f01d3">
<ds:Transforms>
<ds:Transform Algorithm="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#enveloped-signature"/>
<ds:Transform Algorithm="http://www.w3.org/2001/10/xml-exc-c14n#"/>
</ds:Transforms>
<ds:DigestMethod Algorithm="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1"/>
- <ds:DigestValue>6azvvz1bk4wlcEoCEq3DgwYE/FU=</ds:DigestValue>
+ <ds:DigestValue>sBVJQf9b+QIxRfH8YuTbF6hBrf4=</ds:DigestValue>
</ds:Reference>
</ds:SignedInfo>
- <ds:SignatureValue>J+en/LY0okRfEW9KEX4sj6TydwHFrtY4PbS1wDvdpAr9v6qY4+PvKHIhfTY/D/DBMJq/bVMJj+y+LgXzyHbLitqEvJkgYeFBrfFLu/6I7zuqucHbip4YAd63Vrg6f5buxrY0S4uJniRGtEhkZDcGJ0Y9Bu3obWXMk7oK/tHtsrvejd27bQOzdZv1ESWiBorlTVPzkfvS13jNsIyeWOuQ/Zv0FKn9RenqvbIVWnG3xKiSEcKT4VaosDdvZX35wxEYh3Rk84ZySDdp502vCvpOjSkc64s6ZiqZcmwwpSNb3+uMwvUNF+gH7mAYs1FXit9/UaGyL30qXgEc+TUZd2o/iA==</ds:SignatureValue>
+ <ds:SignatureValue>JK68H5XqmD2OEA8O/UCZFenVj0TrvauPhaKJt73pbHbi//hO1hBcRQbV2Qg3gQ11EcJ9Q+TM3TCe9nT6tdU/z7ry3qdZvlOfrkMF13fY4HOIuvB9AcySdxq2yKA3V5O9sLhf5S9qCyx9lMnTARC7wkVs4j2Pv00R6P/iROOHD5ryGF2J0FdtMp9VqhvQJ9yRGM2lTduF98MqxWA2EMk6AMo7qij0Bvha1B2OyFSU9HM3fyfRQpXDeiLnKHcjLpzu5TDNkKrP75c7vv85DDr7s2I0p74nAOVLMuLau5tEQ91Crk9QoqoqqEecKWcNJDXTO9MahCQw77hUDL1WOEMFFg==</ds:SignatureValue>
<ds:KeyInfo>
<ds:KeyValue>
<ds:RSAKeyValue>
diff --git a/id/server/doc/handbook/protocol/protocol.html b/id/server/doc/handbook/protocol/protocol.html
index f75888f22..450df0aad 100644
--- a/id/server/doc/handbook/protocol/protocol.html
+++ b/id/server/doc/handbook/protocol/protocol.html
@@ -2,7 +2,7 @@
<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1" >
- <title>MOA-ID - Einf&uuml;hrung</title>
+ <title>MOA-ID - Protokolle</title>
<link rel="stylesheet" href="../common/MOA.css" type="text/css">
</head>
<body link="#990000">
@@ -17,23 +17,61 @@
<p class="title"><a href="../index.html">MOA-ID (Identifikation) </a></p>
<p class="subtitle">Protokolle</p>
<hr/>
- <h1>Inhalt</h1>
+<h1>Inhalt</h1>
<ol>
- <li><a href="#allgemeines">Allgemeines</a></li>
- <li><a href="#pvp21">PVP 2.1 </a></li>
- <li><a href="#openid">OpenID Connect</a></li>
- <li><a href="#saml1">SAML 1</a></li>
- </ol>
- <ol type="A">
+ <li><a href="#allgemeines">Allgemeines</a>
+ <ol>
+ <li><a href="#allgemeines_zugangspunkte">&Uuml;bersicht der Zugangspunkte</a></li>
+ <li><a href="#allgemeines_attribute">&Uuml;bersicht der m&ouml;glichen Attribute</a></li>
+ <li><a href="#allgemeines_sso">Single Sign-On</a></li>
+ <li><a href="#allgemeines_ssologout">SSO Logout </a></li>
+ <li><a href="#allgemeines_legacy">Legacy Request (B&uuml;rgerkartenauswahl beim Service Provider)</a></li>
+ </ol>
+ </li>
+ <li><a href="#pvp21">PVP 2.1 </a>
+ <ol>
+ <li><a href="#pvp21_sequenz">Ablauf einer Anmeldung mittels PVP 2.1</a></li>
+ <li><a href="#pvp21_metadata">Metadaten</a></li>
+ <li><a href="#pvp21_binding">Zugangspunkte</a>
+<ol>
+ <li><a href="#2.3.1 Authentifizierungsrequest">Authentifizierungsrequest</a></li>
+ <li><a href="#pvp21_binding_response">Authentifizierungsrespon</a></li>
+ </ol>
+ </li>
+ </ol>
+ </li>
+ <li><a href="#openid">OpenID Connect</a>
+ <ol>
+ <li><a href="#openid_sequenzdiagramm">Ablauf einer Anmeldung mittels OpenID Connect</a></li>
+ <li><a href="#openid_interface">Zugangspunkte</a></li>
+ <li><a href="#openid_requests">Beschreibung der Nachrichten</a>
+<ol>
+ <li><a href="#openid_req_authnreq">AuthCode Request</a></li>
+ <li><a href="#openid_req_authnresp">AuthCode Response</a></li>
+ <li><a href="#openid_req_tokenreq">AccessToken Request</a></li>
+ <li><a href="#openid_req_tokenresp">AccessToken Response</a></li>
+ </ol>
+</li>
+ </ol>
+ </li>
+ <li><a href="#saml1">SAML 1</a>
+ <ol>
+ <li><a href="#saml1_sequence">Ablauf einer Anmeldung mittels SAML 1</a></li>
+ <li><a href="#saml1_zugang">Zugangspunkte</a></li>
+ <li><a href="#saml1_startauth">StartAuthentication Request</a></li>
+ <li><a href="#saml1_getassertion">GetAuthenticationData Request</a></li>
+ </ol>
+ </li>
+
<li><a href="#referenzierte_spezifikation">Referenzierte Spezifikation</a></li>
- </ol>
+</ol>
<hr/>
<h1><a name="allgemeines"></a>1 Allgemeines</h1>
<p>Dieses Kapitel behandelt jene Authentifizierungsprotokolle die vom Modul MOA-ID-Auth unterstützt werden.
Wobei die Verwendung der Protokolle PVP 2.1 oder OpenID Connect empfohlen wird. Das Protokoll SAML 1, welches bis zur MOA-ID Version 1.5.1
verwendet wurde, wird jedoch ab der Version 2.0 nur mehr aus Kompatibilitätsgründen angeboten und nicht mehr aktiv weiterentwickelt.</p>
- <h2><a name="allgemeines_zugangspunkte" id="allgemeines_zugangspunkte"></a>1.1 &Uuml;bersicht der Zugangspunkte</h2>
- <p>In diesem Abschnitt sind die Zugangspunkte der vom Modul MOA-ID-Auth unterst&uuml;tzten Protokolle kurz zusammengefasst. Eine detailierte Beschreibung der einzelnen Protokolle finden Sie in den anschlie&szlig;enden Unterkapiteln. </p>
+<h2><a name="allgemeines_zugangspunkte" id="allgemeines_zugangspunkte"></a>1.1 &Uuml;bersicht der Zugangspunkte</h2>
+<p>In diesem Abschnitt sind die Zugangspunkte der vom Modul MOA-ID-Auth unterst&uuml;tzten Protokolle kurz zusammengefasst. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Protokolle finden Sie in den anschlie&szlig;enden Unterkapiteln. </p>
<table width="1247" border="1">
<tr>
<th width="164" scope="col">Protokoll</th>
@@ -79,57 +117,64 @@ Redirect Binding</td>
<td><p>https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/services/GetAuthenticationData</p>
<p>http://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/services/GetAuthenticationData</p></td>
</tr>
+ <tr>
+ <td><a href="#allgemeines_ssologout">SSO Logout</a></td>
+ <td>LogOut</td>
+ <td><p>https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/LogOut</p>
+ <p>http://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/LogOut</p></td>
+ </tr>
</table>
<h2><a name="allgemeines_attribute" id="allgemeines_zugangspunkte2"></a>1.2 &Uuml;bersicht der m&ouml;glichen Attribute</h2>
- <p>Die nachfolgende Tabelle beinhaltet eine Liste aller Attribute die vom Modul MOA-ID-Auth an die Online-Applikation zur&uuml;ckgeliefert werden k&ouml;nnen, sofern diese nach der Authentifizierung zur Verf&uuml;gung stehen. Alle Namen beziehen sich auf den Attributnamen im jeweiligen Protokoll. Detailinformationen zu den einzelnen Attributen finden Sie in der <a href="#referenzierte_spezifikation">PVP 2.1 Spezifikation</a> der der <a href="#referenzierte_spezifikation">STORK Spezifikation</a>.</p>
- <table width="1247" border="1">
+<p>Die nachfolgende Tabelle beinhaltet eine Liste aller Attribute die vom Modul MOA-ID-Auth an die Online-Applikation zur&uuml;ckgeliefert werden k&ouml;nnen, sofern diese nach der Authentifizierung zur Verf&uuml;gung stehen. Alle Namen beziehen sich auf den Attributnamen im jeweiligen Protokoll. Detailinformationen zu den einzelnen Attributen finden Sie in der <a href="#referenzierte_spezifikation">PVP 2.1 Spezifikation</a> der der <a href="#referenzierte_spezifikation">STORK Spezifikation</a>.</p>
+<table width="1247" border="1">
<tr>
<th colspan="4" align="center" valign="middle" scope="col">Protokolle</th>
- <th width="518" rowspan="3" scope="col">Beschreibung</th>
+ <th width="429" rowspan="3" scope="col">Beschreibung</th>
</tr>
<tr>
- <th width="254" rowspan="2" scope="col">PVP 2.1</th>
+ <th width="208" rowspan="2" scope="col">PVP 2.1</th>
<th colspan="2" scope="col">OpenID Connect</th>
- <th width="219" rowspan="2" scope="col">SAML 1</th>
+ <th width="335" rowspan="2" scope="col">SAML 1</th>
</tr>
<tr>
- <th width="169" scope="col">Name</th>
+ <th width="188" scope="col">Name</th>
<th width="53" scope="col">Profil</th>
</tr>
<tr>
<td>urn:oid:1.2.40.0.10.2.1.1.149</td>
<td>BPK</td>
<td align="center">eID</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td><p>/saml:Assertion/saml:AttributeStatement/</p>
+ <p>saml:Subject/saml:NameIdentifier</p></td>
<td><p>Bereichsspezifisches Personenkennzeichen (bPK / wbPK)</p>
- <p><strong>Hinweis:</strong> Der Syntax f&uuml;r dieses Attribut ist <em>bPK-value := (BEREICH &quot;:&quot; bPK)</em> wobei unter <em>Bereich</em> der &ouml;ffentliche Bereich (Target) der Online-Applikation oder die Stammzahl des Auftraggebers bei Anwendungs-verantwortlichen aus der Privatwirtschaft angegeben wird.</p></td>
+ <p><strong>Hinweis:</strong> Der Syntax f&uuml;r dieses Attribut bei den Protokollen PVP 2.1 und OpenID Connect ist <em>bPK-value := (BEREICH &quot;:&quot; bPK/wbPK)</em> wobei unter <em>Bereich</em> der &ouml;ffentliche Bereich (Target) der Online-Applikation oder die Stammzahl des Auftraggebers bei Anwendungs-verantwortlichen aus der Privatwirtschaft angegeben wird.</p></td>
</tr>
<tr>
<td><p>urn:oid:2.5.4.42</p></td>
<td>given_name</td>
<td align="center">profile</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>&lt;saml:Attribute AttributeName=&quot;PersonData&quot; AttributeNamespace=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/persondata/20020228#&quot;&gt;</td>
<td>Vorname</td>
</tr>
<tr>
<td><p>urn:oid:1.2.40.0.10.2.1.1.261.20</p></td>
<td>family_name</td>
<td align="center">profile</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>&lt;saml:Attribute AttributeName=&quot;PersonData&quot; AttributeNamespace=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/persondata/20020228#&quot;&gt;</td>
<td>Familienname</td>
</tr>
<tr>
<td>urn:oid:1.2.40.0.10.2.1.1.55</td>
<td>birthdate</td>
<td align="center">profile</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>&lt;saml:Attribute AttributeName=&quot;PersonData&quot; AttributeNamespace=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/persondata/20020228#&quot;&gt;</td>
<td>Geburtsdatum im Format JJJJ-MM-TT</td>
</tr>
<tr>
<td>urn:oid:1.2.40.0.10.2.1.1.261.64</td>
<td>EID-CCS-URL</td>
<td align="center">eID</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>&lt;saml:Attribute AttributeName=&quot;bkuURL&quot; AttributeNamespace=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;&gt;</td>
<td>URL auf die B&uuml;rgerkartenumgebung die f&uuml;r die Authentifizierung verwendet wurde. Im Falle einer Anmeldung mittels STORK steht dieses Attribut NICHT zur Verf&uuml;gung.</td>
</tr>
<tr>
@@ -157,21 +202,23 @@ Redirect Binding</td>
<td height="23">urn:oid:1.2.40.0.10.2.1.1.261.62</td>
<td>EID-AUTH-BLOCK</td>
<td align="center">eID</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td><p>/saml:Assertion/saml:AttributeStatement/</p>
+ <p>saml:Subject/saml:SubjectConfirmation/</p>
+ <p>saml:SubjectConfirmationData</p></td>
<td>Base64 kodierte Signatur die w&auml;hrend des Authentifizierungsdaten vom Benutzer erzeugt wurde.</td>
</tr>
<tr>
<td height="23">urn:oid:1.2.40.0.10.2.1.1.261.66</td>
<td>EID-SIGNER-CERTIFICATE</td>
<td align="center">eID</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>&lt;saml:Attribute AttributeName=&quot;SignerCertificate&quot; AttributeNamespace=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;&gt;</td>
<td>Base64 kodiertes Zertifikat, dass f&uuml;r die Anmeldung verwendet wurde.</td>
</tr>
<tr>
<td height="23">urn:oid:1.2.40.0.10.2.1.1.261.36</td>
<td>EID-SOURCE-PIN</td>
<td align="center">eID_gov</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>&lt;saml:Attribute AttributeName=&quot;PersonData&quot; AttributeNamespace=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/persondata/20020228#&quot;&gt;</td>
<td><p>Stammzahl der nat&uuml;rlichen Person</p>
<p><strong>Hinweis:</strong> Dieses Attribut steht nur zur Verf&uuml;gung wenn die Online-Applikation alle <a href="../config/config.html#konfigurationsparameter_oa_general_public">Anforderungen an eine Applikation aus dem &ouml;ffentlichen Bereich</a> erf&uuml;llt.</p></td>
</tr>
@@ -179,7 +226,7 @@ Redirect Binding</td>
<td height="23">urn:oid: 1.2.40.0.10.2.1.1.261.104</td>
<td>EID-SOURCE-PIN-TYPE</td>
<td align="center">eID_gov</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>&lt;saml:Attribute AttributeName=&quot;PersonData&quot; AttributeNamespace=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/persondata/20020228#&quot;&gt;</td>
<td><p>Bereich der Stammzahl, wobei aktuell nur ein Bereich existiert.</p>
<p><strong>Hinweis:</strong> Dieses Attribut steht nur zur Verf&uuml;gung wenn die Online-Applikation alle <a href="../config/config.html#konfigurationsparameter_oa_general_public">Anforderungen an eine Applikation aus dem &ouml;ffentlichen Bereich</a> erf&uuml;llt.</p></td>
</tr>
@@ -187,7 +234,9 @@ Redirect Binding</td>
<td height="23">urn:oid:1.2.40.0.10.2.1.1.261.38</td>
<td>EID-IDENTITY-LINK</td>
<td align="center">eID_gov</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td><p>/saml:Assertion/saml:AttributeStatement/</p>
+ <p>saml:Subject/saml:SubjectConfirmation/</p>
+ <p>saml:SubjectConfirmationData</p></td>
<td><p>Gesamte Personenbindung in BASE64 kodiert.</p>
<p><strong>Hinweis:</strong> Im Falle einer privatwirtschaftlichen Applikation ist die Stammzahl durch die wbPK ersetzt.</p></td>
</tr>
@@ -195,98 +244,98 @@ Redirect Binding</td>
<td height="23">urn:oid:1.2.40.0.10.2.1.1.261.68</td>
<td>MANDATE-TYPE</td>
<td align="center">mandate</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>&lt;saml:Attribute AttributeName=&quot;RepresentationType&quot; AttributeNamespace=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/mandates/20040701#&quot;&gt;</td>
<td>Bezeichnung des verwendeten Vollmachten-Profils.</td>
</tr>
<tr>
<td height="23">urn:oid:1.2.40.0.10.2.1.1.261.102</td>
<td>MANDATOR-NATURAL-PERSON-SOURCE-PIN-TYPE</td>
<td align="center">mandate</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>&lt;saml:Attribute AttributeName=&quot;MandateData&quot; AttributeNamespace=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/persondata/20020228#&quot;&gt;</td>
<td>Bereich der Stammzahl der vertretenen nat&uuml;rlichen Person, wobei aktuell nur ein Bereich existiert.</td>
</tr>
<tr>
<td height="23">urn:oid:1.2.40.0.10.2.1.1.261.70</td>
<td>MANDATOR-NATURAL-PERSON-SOURCE-PIN</td>
<td align="center">mandate</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>&lt;saml:Attribute AttributeName=&quot;MandateData&quot; AttributeNamespace=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/persondata/20020228#&quot;&gt;</td>
<td>Stammzahl der nat&uuml;rlichen Person, f&uuml;r die Vollmachts- bzw. Vertretungsbe-fugnisse ausge&uuml;bt werden.</td>
</tr>
<tr>
<td height="23">urn:oid:1.2.40.0.10.2.1.1.261.76</td>
<td>MANDATOR-LEGAL-PERSON-SOURCE-PIN-TYPE</td>
<td align="center">mandate</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>&lt;saml:Attribute AttributeName=&quot;MandateData&quot; AttributeNamespace=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/persondata/20020228#&quot;&gt;</td>
<td>Gibt an, um welche Art der Stammzahl einer vertretenen juristischen Person es sich handelt.</td>
</tr>
<tr>
<td height="23">urn:oid:1.2.40.0.10.2.1.1.261.100</td>
<td>MANDATOR-LEGAL-PERSON-SOURCE-PIN</td>
<td align="center">mandate</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>&lt;saml:Attribute AttributeName=&quot;MandateData&quot; AttributeNamespace=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/persondata/20020228#&quot;&gt;</td>
<td>Stammzahl der juristischen Person, f&uuml;r die Vollmachts- bzw. Vertretungsbe-fugnisse ausge&uuml;bt werden.</td>
</tr>
<tr>
<td height="23">urn:oid:1.2.40.0.10.2.1.1.261.98</td>
<td>MANDATOR-NATURAL-PERSON-BPK</td>
<td align="center">mandate</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>&lt;saml:Attribute AttributeName=&quot;MandateData&quot; AttributeNamespace=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/persondata/20020228#&quot;&gt;</td>
<td>Bereichsspezifisches Personenkennzeichen des Vollmachtgebers</td>
</tr>
<tr>
<td height="23">urn:oid:1.2.40.0.10.2.1.1.261.78</td>
<td>MANDATOR-NATURAL-PERSON-GIVEN-NAME</td>
<td align="center">mandate</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>&lt;saml:Attribute AttributeName=&quot;MandateData&quot; AttributeNamespace=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/persondata/20020228#&quot;&gt;</td>
<td>Vorname(n) der nat&uuml;rlichen Person, die die Vollmacht erteilt hat, bzw. die vertreten wird.</td>
</tr>
<tr>
<td height="23">urn:oid:1.2.40.0.10.2.1.1.261.80</td>
<td>MANDATOR-NATURAL-PERSON-FAMILY-NAME</td>
<td align="center">mandate</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>&lt;saml:Attribute AttributeName=&quot;MandateData&quot; AttributeNamespace=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/persondata/20020228#&quot;&gt;</td>
<td>Nachname der Person, die die Vollmacht erteilt hat, bzw. die vertreten wird.</td>
</tr>
<tr>
<td height="23">urn:oid:1.2.40.0.10.2.1.1.261.82</td>
<td>MANDATOR-NATURAL-PERSON-BIRTHDATE</td>
<td align="center">mandate</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>&lt;saml:Attribute AttributeName=&quot;MandateData&quot; AttributeNamespace=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/persondata/20020228#&quot;&gt;</td>
<td>Geburtsdatum der Person, die die Vollmacht erteilt hat, bzw. die vertreten wird im Format JJJJ-MM-TT</td>
</tr>
<tr>
<td height="23">urn:oid:1.2.40.0.10.2.1.1.261.84</td>
<td>MANDATOR-LEGAL-PERSON-FULL-NAME</td>
<td align="center">mandate</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>&lt;saml:Attribute AttributeName=&quot;MandateData&quot; AttributeNamespace=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/persondata/20020228#&quot;&gt;</td>
<td>Name der juristischen Person bzw. Personenmehrheit gem&auml;&szlig; zugrundelie-gendem Register.</td>
</tr>
<tr>
<td height="23">urn:oid:1.2.40.0.10.2.1.1.261.86</td>
<td>MANDATE-PROF-REP-OID</td>
<td align="center">mandate</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>&lt;saml:Attribute AttributeName=&quot;MandateData&quot; AttributeNamespace=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/persondata/20020228#&quot;&gt;</td>
<td>Object Identifiern (OID) zur Kennzeichnung von berufsm&auml;&szlig;igen ParteienvertreterInnen bzw. OrganwalterInnen.</td>
</tr>
<tr>
<td height="23">urn:oid:1.2.40.0.10.2.1.1.261.88</td>
<td>MANDATE-PROF-REP-DESCRIPTION</td>
<td align="center">mandate</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>&lt;saml:Attribute AttributeName=&quot;MandateData&quot; AttributeNamespace=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/persondata/20020228#&quot;&gt;</td>
<td>Textuelle Beschreibung der Eigenschaft als berufsm&auml;&szlig;iger ParteienvertreterIn.</td>
</tr>
<tr>
<td height="23">urn:oid:1.2.40.0.10.2.1.1.261.90</td>
<td>MANDATE-REFERENCE-VALUE</td>
<td align="center">mandate</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>&lt;saml:Attribute AttributeName=&quot;mandateReferenceValue&quot; AttributeNamespace=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;&gt;</td>
<td>Die im Rahmen einer elektronischen Vollmachtserstellung generierte Transaktionsnummer.</td>
</tr>
<tr>
<td height="23">urn:oid:1.2.40.0.10.2.1.1.261.92</td>
<td>MANDATE-FULL-MANDATE</td>
<td align="center">mandate</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>&lt;saml:Attribute AttributeName=&quot;Mandate&quot; AttributeNamespace=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/mandates/20040701#&quot;&gt;</td>
<td>Base64 kodierte Vollmacht im XML Format gem&auml;&szlig; Vollmachten-Spezifikation.</td>
</tr>
<tr>
@@ -301,7 +350,8 @@ Redirect Binding</td>
inheritedFamilyName</td>
<td>inheritedFamilyName</td>
<td align="center">stork</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>http://www.stork.gov.eu/1.0/<br>
+ inheritedFamilyName</td>
<td><p>Vererbter Familienname</p>
<strong>Hinweis:</strong> Dieses Attribut steht nur bei einer Anmeldung mittels STORK zur Verf&uuml;gung.</td>
</tr>
@@ -310,7 +360,8 @@ Redirect Binding</td>
adoptedFamilyName</td>
<td>adoptedFamilyName</td>
<td align="center">stork</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>http://www.stork.gov.eu/1.0/<br>
+ adoptedFamilyName</td>
<td><p>Angenommener Familienname</p>
<p><strong>Hinweis:</strong> Dieses Attribut steht nur bei einer Anmeldung mittels STORK zur Verf&uuml;gung.</p></td>
</tr>
@@ -319,7 +370,8 @@ Redirect Binding</td>
gender</td>
<td>gender</td>
<td align="center">stork</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>http://www.stork.gov.eu/1.0/<br>
+ gender</td>
<td><p>Geschlecht</p>
<p><strong>Hinweis:</strong> Dieses Attribut steht nur bei einer Anmeldung mittels STORK zur Verf&uuml;gung.</p></td>
</tr>
@@ -328,7 +380,8 @@ Redirect Binding</td>
countryCodeOfBirth</td>
<td>countryCodeOfBirth</td>
<td align="center">stork</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>http://www.stork.gov.eu/1.0/<br>
+ countryCodeOfBirth</td>
<td><p>Geburtsland</p>
<p><strong>Hinweis:</strong> Dieses Attribut steht nur bei einer Anmeldung mittels STORK zur Verf&uuml;gung.</p></td>
</tr>
@@ -337,7 +390,8 @@ Redirect Binding</td>
nationalityCode</td>
<td>nationalityCode</td>
<td align="center">stork</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>http://www.stork.gov.eu/1.0/<br>
+ nationalityCode</td>
<td><p>Nationalit&auml;t</p>
<p><strong>Hinweis:</strong> Dieses Attribut steht nur bei einer Anmeldung mittels STORK zur Verf&uuml;gung.</p></td>
</tr>
@@ -346,7 +400,8 @@ Redirect Binding</td>
maritalStatus</td>
<td>maritalStatus</td>
<td align="center">stork</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>http://www.stork.gov.eu/1.0/<br>
+ maritalStatus</td>
<td><p>Familienstand</p>
<p><strong>Hinweis:</strong> Dieses Attribut steht nur bei einer Anmeldung mittels STORK zur Verf&uuml;gung.</p></td>
</tr>
@@ -355,7 +410,8 @@ Redirect Binding</td>
textResidenceAddress</td>
<td>textResidenceAddress</td>
<td align="center">stork</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>http://www.stork.gov.eu/1.0/<br>
+ textResidenceAddress</td>
<td><p>Wohnadresse in Textform</p>
<p><strong>Hinweis:</strong> Dieses Attribut steht nur bei einer Anmeldung mittels STORK zur Verf&uuml;gung.</p></td>
</tr>
@@ -364,7 +420,8 @@ Redirect Binding</td>
canonicalResidenceAddress</td>
<td>canonicalResidenceAddress</td>
<td align="center">stork</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>http://www.stork.gov.eu/1.0/<br>
+ canonicalResidenceAddress</td>
<td><p>Anerkannte Wohnadresse</p>
<p><strong>Hinweis:</strong> Dieses Attribut steht nur bei einer Anmeldung mittels STORK zur Verf&uuml;gung.</p></td>
</tr>
@@ -373,7 +430,8 @@ Redirect Binding</td>
title</td>
<td>title</td>
<td align="center">stork</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>http://www.stork.gov.eu/1.0/<br>
+ title</td>
<td><p>Titel</p>
<p><strong>Hinweis:</strong> Dieses Attribut steht nur bei einer Anmeldung mittels STORK zur Verf&uuml;gung.</p></td>
</tr>
@@ -382,7 +440,8 @@ Redirect Binding</td>
residencePermit</td>
<td>residencePermit</td>
<td align="center">stork</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>http://www.stork.gov.eu/1.0/<br>
+ residencePermit</td>
<td><p>Aufenthaltsbewilligung</p>
<p><strong>Hinweis:</strong> Dieses Attribut steht nur bei einer Anmeldung mittels STORK zur Verf&uuml;gung.</p></td>
</tr>
@@ -391,7 +450,8 @@ Redirect Binding</td>
pseudonym</td>
<td>pseudonym</td>
<td align="center">stork</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>http://www.stork.gov.eu/1.0/<br>
+ pseudonym</td>
<td><p>Pseudonym</p>
<p><strong>Hinweis:</strong> Dieses Attribut steht nur bei einer Anmeldung mittels STORK zur Verf&uuml;gung.</p></td>
</tr>
@@ -400,7 +460,8 @@ Redirect Binding</td>
age</td>
<td>age</td>
<td align="center">stork</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>http://www.stork.gov.eu/1.0/<br>
+ age</td>
<td><p>Alter</p>
<p><strong>Hinweis:</strong> Dieses Attribut steht nur bei einer Anmeldung mittels STORK zur Verf&uuml;gung.</p></td>
</tr>
@@ -409,7 +470,8 @@ Redirect Binding</td>
isAgeOver</td>
<td>isAgeOver</td>
<td align="center">stork</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>http://www.stork.gov.eu/1.0/<br>
+ isAgeOver</td>
<td><p>Mindestalter erreicht</p>
<p><strong>Hinweis:</strong> Dieses Attribut steht nur bei einer Anmeldung mittels STORK zur Verf&uuml;gung.</p></td>
</tr>
@@ -418,19 +480,128 @@ Redirect Binding</td>
fiscalNumber</td>
<td>fiscalNumber</td>
<td align="center">stork</td>
- <td>&nbsp;</td>
+ <td>http://www.stork.gov.eu/1.0/<br>
+ fiscalNumber</td>
<td><p>Steuernummer</p>
<p><strong>Hinweis:</strong> Dieses Attribut steht nur bei einer Anmeldung mittels STORK zur Verf&uuml;gung.</p></td>
</tr>
</table>
- <p>&nbsp;</p>
-
+<h2><a name="allgemeines_sso" id="allgemeines_zugangspunkte3"></a>1.3 Single Sign-On</h2>
+<p>Das Modul MOA-ID-Auth unterst&uuml;tzt ab der Version 2.0 Single Sign-On (SSO), wobei diese Funktionalit&auml;t unabh&auml;ngig vom verwendeten Protokoll ist. Bei Verwendung von SSO muss sich der Benutzer nur ein Mal bei MOA-ID-Auth authentifizieren und danach steht die authentifizierte Session f&uuml;r die BenutzerIn oder den Benutzer f&uuml;r weitere Anmeldevorg&auml;nge ohne weitere Authentifizierung mittels B&uuml;rgerkarte, Handy-Signatur oder STORK zur Verf&uuml;gung. Die SSO Session kann danach durch <a href="#allgemeines_ssologout">die BenutzerIn oder den Benutzer beendet</a> werden, oder sie wird von MOA-ID-Auth nach der <a href="./../config/config.html#konfigurationsparameter_allgemein_timeouts">maximal erlaubten Sessionzeit</a> serverseitig beendet. </p>
+<p>Das nachfolgende Sequenzdiagramm zeigt eine Anmeldung mittels Single Sign-On an zwei Online-Applikationen unter Verwendung von PVP 2.1. Aus Gr&uuml;nden der &Uuml;bersichtlichkeit wurden die Teile welche die Kommunikation mit der B&uuml;rgerkartenumgebung, die Vollmachten-Auswahl oder den Metadatenaustausch betreffen bewusst nicht ber&uuml;cksichtigt.</p>
+<p><img src="sso_sequence.png" width="1095" height="978" alt="Sequenzdiagramm einer Anmeldung mittels Single Sign-On"></p>
+<ol>
+ <li>Die BenutzerIn oder der Benutzer verbindet sich zu einem Web-Portal (Service Provider 1) &uuml;ber das die Online-Applikation 1 erreichbar ist. Nach der Bet&auml;tigung eines Login-Buttons wird der Anmeldevorgang ausgel&ouml;st.</li>
+ <li>Der Service Provider 1 generiert einen Authentifizierungsrequest und sendet diesen &uuml;ber den Browser an das Modul MOA-ID-Auth.</li>
+ <li>MOA-ID-Auth leitet die BenutzerIn oder den Benutzer zur B&uuml;rgerkartenauswahl.
+ <ol>
+ <li>Die BenutzerIn oder der Benutzer Authentifiziert sich mit der gew&auml;hlten Methode.</li>
+ </ol>
+ </li>
+ <li>War die Authentifizierung der BenutzerIn oder des Benutzers erfolgreich generiert MOA-ID-Auth die Assertion mit den Anmeldedaten des Benutzers f&uuml;r die Online-Applikation 1.</li>
+ <li>MOA-ID-Auth senden die Assertion und ein SSO Token an den Browser des Benutzers, wobei das SSO Token (http Cookie) im Browser des Benutzers gespeichert wird.</li>
+ <li>Die Assertion (ohne SSO Token!) wird an den Service Provider 1 weitergeleitet.</li>
+ <li>Ist die Validierung der Assertion erfolgreich wird die BenutzerIn oder der Benutzer an der Online-Applikation 1 angemeldet. </li>
+ <li>Die BenutzerIn oder der Benutzer verbindet sich zu einem weiteren Web-Portal (Service Provider 2) &uuml;ber das die Online-Applikation 2 erreichbar ist. Nach der Bet&auml;tigung eines Login-Buttons wird der Anmeldevorgang f&uuml;r die Online-Applikation 2 ausgel&ouml;st.</li>
+ <li>Der Service Provider 2 generiert einen Authentifizierungsrequest und sendet diesen &uuml;ber den Browser.</li>
+ <li>Der Browser sendet den Authentifizierungsrequest und das gespeicherte SSO Token an das Modul MOA-ID-Auth.</li>
+ <li>MOA-ID-Auth validiert das SSO Token. Hierbei wird gepr&uuml;ft ob das Token zu einer aktiven SSO Session geh&ouml;rt und ob das Token bereits verwendet wurde. Jedes vergebene SSO Token ist nur f&uuml;r einen weiteren Anmeldevorgang g&uuml;ltig und wird anschlie&szlig;end durch ein neues ersetzt. Ist das Token abgelaufen oder wurde es bereits verwendet wird die korrespondierende SSO Session beendet und die BenutzerIn oder der Benutzer m&uuml;ssen sich erneut Authentifizieren.</li>
+ <li>Bei einem g&uuml;ltigen SSO Token antwortet MOA-ID-Auth mit einem <a href="./../config/config.html#konfigurationsparameter_oa_sso">Abfrage zum SSO Anmeldevorgang</a>, welche der BenutzerIn oder dem Benutzer im Browser dargestellt wird. Diese Abfrage beinhaltet den Namen der Online-Applikation 2 und eine einfache JA / NEIN Abfrage ob die Anmeldung mittels SSO an der Online-Applikation 2 fortgesetzt werden soll.<br>
+ <strong>Hinweis:</strong> Diese Abfrage kann jedoch f&uuml;r Online-Applikationen deaktiviert werden. N&auml;heres hierzu finden Sie <a href="./../config/config.html#import_template_sso">hier</a>.</li>
+ <li>Die Antwort der BenutzerIn oder dem Benutzer wird an MOA-ID-Auth &uuml;bermittelt. Antwort die BenutzerIn oder der Benutzer mit NEIN wird der Anmeldevorgang abgebrochen.</li>
+ <li>Soll der Anmeldevorgang vorgesetzt werden generiert MOA-ID-Auth die Assertion mit den Anmeldedaten des Benutzers f&uuml;r die Online-Applikation 2.</li>
+ <li>MOA-ID-Auth senden die Assertion und ein neues SSO Token an den Browser des Benutzers, wobei das SSO Token (http Cookie) im Browser des Benutzers gespeichert wird.</li>
+ <li>Die Assertion (ohne SSO Token!) wird an den Service Provider 2 weitergeleitet.</li>
+ <li>Ist die Validierung der Assertion erfolgreich wird die BenutzerIn oder der Benutzer an der Online-Applikation 2 angemeldet</li>
+</ol>
+<p>Zus&auml;tzliche Informationen zur Konfiguration und die sich daraus ergebenden Anforderungen oder Einschr&auml;nkungen finden sie <a href="./../config/config.html#konfigurationsparameter_allgemein_sso">hier</a>.</p>
+<h2><a name="allgemeines_ssologout" id="allgemeines_zugangspunkte5"></a>1.4 SSO Logout </h2>
+ <p>Das Modul MOA-ID-Auth stellt ein einfaches Service zur Beendigung einer bestehenden Single Sign-On Session zur Verf&uuml;gung. Nach dem Aufruf dieses Service aus dem Browser des Users wird eine bestehende SSO Session beendet und anschlie&szlig;end wird die BenutzerIn oder der Benutzer an eine im LogOut Request angegebene URL weitergeleitet. </p>
+ <p>Das SSO Logout Service steht unter folgender URL zur Verf&uuml;gung und ben&ouml;tigt einen http GET Parameter:</p>
+<pre>http://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/LogOut
+ </pre>
+ <p>bzw. </p>
+<pre>
+https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/LogOut
+ </pre>
+<table width="1247" border="1">
+ <tr>
+ <th width="115" scope="col">Name</th>
+ <th width="262" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="848" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>redirect</td>
+ <td>https://demo.egiz.gv.at/demoportal-openID_demo</td>
+ <td>Nach Beendigung des Logout Vorgangs erfolgt ein Redirect auf die in diesem Parameter angegebene URL. Wird kein Parameter angegeben wird der Benutzer an die MOA-ID-Auth Instanz weitergeleitet. </td>
+ </tr>
+</table>
+<p>&nbsp;</p>
+<p>Nachstehend ein Beispiel zur Verwendung dieses Services:</p>
+<pre>https://demo.egiz.gv.at/moa-id-auth/LogOut?redirect=https://demo.egiz.gv.at/demoportal-openID_demo
+</pre>
+<p><strong>Hinweis:</strong> Dieses Service bietet jedoch NICHT eine vollst&auml;ndige Single Log-Out Funktionalit&auml;t wie sie im SAML 2 Protokoll vorgesehen ist, sondern beendet ausschlie&szlig;lich die SSO Session in der MOA-ID-Auth Instanz.</p>
+<h2><a name="allgemeines_legacy" id="allgemeines_zugangspunkte4"></a>1.5 Legacy Request (B&uuml;rgerkartenauswahl beim Service Provider)</h2>
+<p>Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl jedoch weiterhin, wie aus MOA-ID 1.5.1 bekannt direkt in der Online-Applikation des Service Providers erfolgen muss f&uuml;r das jeweilige Protokoll der <a href="./../config/config.html#konfigurationsparameter_allgemein_protocol_legacy">Legacy Modus aktiviert</a> werden. Wird der Legacy Modus verwendet muss jedoch zus&auml;tzlich zu den protokollspezifischen Parametern mindestens der Parameter <em>bkuURI</em>, welcher die gew&auml;hlte B&uuml;rgerkartenumgebung enth&auml;lt, im Authentifizierungsrequest an MOA-ID-Auth &uuml;bergeben werden (siehe <a href="#saml1_startauth">Protokoll SAML 1</a>). Die folgenden Parameter stehen bei Verwendung des Legacy Modus unabh&auml;ngig vom verwendeten Protokoll zur Verf&uuml;gung und bilden den gesamten Umfang der B&uuml;rgerkartenauswahl, wie aus MOA-ID 1.5.1 bekannt, ab.</p>
+<table border="1" width="1247">
+ <tbody>
+ <tr>
+ <th scope="col" width="170">Name</th>
+ <th scope="col" width="221">Beispielwert</th>
+ <th scope="col" width="834">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>bkuURI=&lt;bku-url&gt;</td>
+ <td>https://127.0.0.1:3496/https-security-layer-request</td>
+ <td><p>URL auf die B&uuml;rgerkartenumgebung, welche f&uuml;r die Authentifizierung der BenutzerIn oder des Benutzers verwendet werden soll. F&uuml;r den Anmeldevorgang sind jedoch nur jene URLs auf B&uuml;rgerkartenumgebungen erlaubt die auch in der <a href="./../config/config.html#konfigurationsparameter_oa_bku">online-applikationsspezifischen Konfiguration als zu verwendente BKUs</a> eingetragen sind.</p>
+ <p><strong>Hinweis:</strong> Wird dieser Parameter nicht &uuml;bertragen, antwortet das Modul MOA-ID-Auth mit einem bei MOA-ID-Auth hinterlegten <a href="./../config/config.html#import_template_bku">B&uuml;rgerkartentemplate</a>.</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Template=&lt;template-url&gt;</td>
+ <td>https://demo.egiz.gv.at/moa-id-auth/template_onlineBKU.html</td>
+ <td><strong>Optional:</strong> URL auf die HTML Vorlage f&uuml;r den Security-Layer Request, welcher f&uuml;r die Kommunikation mit der B&uuml;rgerkartenumgebumg verwendet wird. Die URL muss in der online-applikationsspezifischen Konfiguration von MOA-ID-Auth hinterlegt werden (<a href="file:///D:/Projekte/svn/moa-id/moa-idspss/id/server/doc/handbook/config/config.html#konfigurationsparameter_oa_bku">siehe Parameter <em>SecurityLayerTemplates</em></a>).<br>
+ Ist dieser Parameter nicht vorhanden, verwendet MOA-ID-Auth das f&uuml;r diese Online-Applikation hinterlegten Security-Layer Template (<a href="file:///D:/Projekte/svn/moa-id/moa-idspss/id/server/doc/handbook/config/config.html#konfigurationsparameter_oa_bku">siehe Parameter <em>SecurityLayerTemplates</em></a>).</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>useMandate=&lt;true/false&gt;</td>
+ <td>true / false</td>
+ <td><strong>Optional:</strong> Gibt an ob eine Anmeldung im Online-Vollmachten-Modus durchgef&uuml;hrt werden soll (=true) oder nicht (=false);</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>CCC=&lt;ccc&gt;</td>
+ <td>BE, SI, </td>
+ <td><strong>Optional:</strong> Gibt an ob die Anmeldung mittels STORK im angegebenen Land erfolgen soll. Die Angabe erfolgt mit dem L&auml;ndercode (Bsp: PT, LU, ES, ...) des jeweiligen Landes.</td>
+ </tr>
+ </tbody>
+</table>
+<p>&nbsp;</p>
+<p><strong>Hinweis:</strong> Bei einer vollst&auml;ndigen Neukonfiguration ist der Legacy Modus standardm&auml;&szlig;ig f&uuml;r alle Protokolle deaktiviert.</p>
+<p><strong>Hinweis:</strong> Bei der Verwendung des Legacy Request f&uuml;r die B&uuml;rgerkartenauswahl ist jedoch zu beachten dass im Falle einer aktiven Single Sign-On Session, MOA-ID-Auth mit einer Abfrage zum SSO Anmeldevorgang antwortet.</p>
<h1><a name="pvp21"></a>2 PVP 2.1</h1>
<p>Die PVP 2.1 Implementierung des Modules MOA-ID-Auth bezieht sich auf das <a href="#referenzierte_spezifikation">S-Profil der PVP 2 Spezifikation</a>. Das S - Profil von PVP 2 verwendet SAML WebSSO f&uuml;r die Authentifizierung von Benutzern mit Webbrowser. Dadurch wird die direkte Kommunikation des Browsers mit der Anwendung erm&ouml;glicht, was in Anwendungsf&auml;llen notwendig ist, wo Anwendungen nicht kompatibel mit dem Reverse - Proxy - Verfahren sind, datenschutzrechtliche Probleme bestehen oder SAML WebSSO als Industriestandard unterst&uuml;tzt werden soll.</p>
<p>Bevor PVP 2.1 als Authentifizierungsprotokoll verwendet werden kann muss das Modul MOA-ID-Auth entsprechend konfiguriert werden. Detailinformationen zur Konfiguration finden Sie <a href="../config/config.html">hier</a>.</p>
<h2><a name="pvp21_sequenz" id="pvp21_sequenz"></a>2.1 Ablauf einer Anmeldung mittels PVP 2.1</h2>
-<p>Die nachfolgende Abbildung zeigt das Sequenzdiagramm eines Anmeldevorgangs mittels PVP 2.1 und des Modules MOA-ID-Auth als Identityprovider. Aus Gr&uuml;nden der &Uuml;bersichtlichkeit wurden die Teile welche die Kommunikation mit der B&uuml;rgerkartenumgebung oder die Vollmachten-Auswahl betreffen bewusst nicht ber&uuml;cksichtigt.</p>
-<p>&nbsp;</p>
+<p>Die nachfolgende Abbildung zeigt das Sequenzdiagramm eines Anmeldevorgangs mittels PVP 2.1 und des Modules MOA-ID-Auth als Identity Provider. Aus Gr&uuml;nden der &Uuml;bersichtlichkeit wurden die Teile welche die Kommunikation mit der B&uuml;rgerkartenumgebung oder die Vollmachten-Auswahl betreffen bewusst nicht ber&uuml;cksichtigt.</p>
+<p><img src="pvp21_sequence.png" width="968" height="687" alt="Sequenzdiagramm PVP 2.1"></p>
+<ol>
+ <li>Der Benutzer verbindet sich zu einem Web-Portal (Service Provider) &uuml;ber das die Online-Applikation erreichbar ist. Nach der Bet&auml;tigung eines Login-Buttons wird der Anmeldevorgang ausgel&ouml;st.</li>
+ <li>Der Service Provider holt die Metadaten des Identity Providers am Modul MOA-ID-Auth ab und validiert die Signatur der Metadaten mit dem am Service Provider hinterlegten Zertifikat. Ist die Validierung erfolgt wird der Anmeldevorgang fortgesetzt.</li>
+ <li>Der Service Provider extrahiert Informationen aus den Metadaten und generiert einen Authentifizierungsrequest und sendet diesen &uuml;ber den Browser an das Modul MOA-ID-Auth.</li>
+ <li>MOA-ID Auth holt die Metadaten des Service Providers und validiert die Signatur der Metadaten mit dem in der MOA-ID-Auth Konfiguration f&uuml;r diesen Service Provider (Online-Applikation) hinterlegten Zertifikat. Ist die Validierung erfolgreich wird der Anmeldevorgang vorgesetzt.</li>
+ <li>MOA-ID-Auth validiert den Authentifizierungsrequest mit den Informationen aus dem Metadaten des Service Providers. Ist die Validierung erfolgreich wird der Anmeldevorgang vorgesetzt.</li>
+ <li>MOA-ID-Auth leitet die BenutzerIn oder den Benutzer zur B&uuml;rgerkartenauswahl.
+ <ol>
+ <li>Die BenutzerIn oder der Benutzer Authentifiziert sich mit der gew&auml;hlten Methode.</li>
+ </ol>
+ </li>
+ <li>War die Authentifizierung der BenutzerIn oder des Benutzers erfolgreich generiert MOA-ID-Auth die Assertion mit den Anmeldedaten des Benutzers.</li>
+ <li>MOA-ID-Auth senden die Assertion &uuml;ber den Browser an den Service Provider.</li>
+ <li>Der Service Provider validiert die Assertion mit den Informationen aus den Metadaten des Modules MOA-ID-Auth.
+ <ol>
+ <li>Ist die Validierung erfolgreich wird die BenutzerIn oder der Benutzer an der Online-Applikation angemeldet.</li>
+ </ol>
+ </li>
+</ol>
<h2><a name="pvp21_metadata" id="pvp21_metadata"></a>2.2 Metadaten</h2>
<p>Das Modul MOA-ID-Auth stellt f&uuml;r Service-Provider (Online-Applikationen) Metadaten bereit welche alle PVP 2.1 spezifischen Informationen der MOA-ID-Auth Instanz beinhalten. Diese Metadaten werden durch das Modul MOA-ID-Auth signiert, wodurch Service Provider die Authentizit&auml;t der Metadaten verifizieren k&ouml;nnen. Ein Beispiel f&uuml;r Metadaten von MOA-ID-Auth finden sie <a href="#idp_metadata.xml">hier</a>. Die aktuellen Metadaten zu Ihrer MOA-ID-Auth Instanz k&ouml;nnen unter folgender URL abgerufen werden.</p>
<pre>http://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/pvp2/metadata
@@ -447,7 +618,7 @@ https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/pvp2/metadata
<li>Die Metadaten m&uuml;ssen mindestens ein XML Element<br>
<code>md:EntitiesDescriptor/md:EntityDescriptormd:SPSSODescriptor/md:AssertionConsumerService</code> enthalten welches das gew&uuml;nschte Binding und die URL zur Auslieferung der Assertion beinhaltet. </li>
<li>Werden zus&auml;tzlich zum bereichsspezifischen Personenkennzeichen (bPK / wbPK) weitere <a href="#allgemeines_attribute">Attribute</a> durch den Service Provider ben&ouml;tigt m&uuml;ssen diese &uuml;ber die Metadaten angefordert werden. <br>
- Hierf&uuml;r steht das Element <code>md:EntitiesDescriptor/md:EntityDescriptormd:SPSSODescriptor/md:AttributeConsumingService</code> zur Verf&uuml;gung wobie die als Kindelemente <code>md:RequestedAttribute </code>die einzelnen ben&ouml;tigten Attribute definieren (siehe <a href="#serviceprovider_metadata.xml">Beispiel</a>).</li>
+ Hierf&uuml;r steht das Element <code>md:EntitiesDescriptor/md:EntityDescriptormd:SPSSODescriptor/md:AttributeConsumingService</code> zur Verf&uuml;gung wobei die als Kindelemente <code>md:RequestedAttribute </code>die einzelnen ben&ouml;tigten Attribute definieren (siehe <a href="#serviceprovider_metadata.xml">Beispiel</a>).</li>
</ul>
<p>Zus&auml;tzlich unterst&uuml;tzt das Modul MOA-ID-Auth auch die Verschl&uuml;sselung PVP 2.1 Assertion mit einem vom Service-Provider definierten Zertifikat. Um diese Funktion zu nutzen muss in den Metadaten ein zweites XML Element <code>md:EntitiesDescriptor/md:EntityDescriptormd:SPSSODescriptor/md:KeyDescriptor</code> mit dem Attribut <code>use=&quot;encryption&quot;</code> vorhanden sein (siehe <a href="#serviceprovider_metadata.xml">Beispiel</a>). In diesem Fall verwendet das Modul MOA-ID-Auth, dass in diesem Element hinterlegte Zertifikat zur Verschl&uuml;sselung der PVP 2.1 Assertion.</p>
<p><strong>Hinweis:</strong> Fehlt im XML Element <code>md:EntitiesDescriptor/md:EntityDescriptormd:SPSSODescriptor/md:KeyDescriptor</code> das Attribut <code>use</code> wird das in diesem Element hinterlegte Zertifikat sowohl zur Pr&uuml;fung der Signatur des Authentifizierungsrequest als auch zur Verschl&uuml;sselung der PVP 2.1 Assertion verwendet.</p>
@@ -467,23 +638,152 @@ https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/pvp2/metadata
<p>Folgende Minimalanforderungen an den Authentifizierungsrequest m&uuml;ssen erf&uuml;llt sein.</p>
<ul>
<li>Der Request muss durch den Service Provider signiert sein (sie <a href="AuthRequest.xml">Beispiel</a>). Die Signatur wird durch das Modul MOA-ID-Auth mit Hilfe des in den <a href="#pvp21_metadata">Metadaten hinterlegten Zertifikats</a> validiert. Schl&auml;gt die Signaturpr&uuml;fung fehl oder ist keine Signatur vorhanden wird der Request abgewiesen und MOA-ID-Auth antwortet mit http Code <em>400</em> und der Fehlermeldung <em>NO valid protocol request received!</em>.</li>
- <li>Das der Wert des XML Element <code>saml2p:AuthnRequest/saml2:Issuer</code> muss den <a href="../config/config.html#konfigurationsparameter_oa_general">eindeutigen Identifier</a> enthalten der f&uuml;r diese Online-Applikation bei MOA-ID-Auth hinterlegt ist (sie <a href="AuthRequest.xml">Beispiel</a>).</li>
+ <li>
+ <table border="1" cellpadding="2" class="fixedWidth">
+ <tr>
+ <td width="8%">Name</td>
+ <td width="92%"><code>saml2p:AuthnRequest/saml2:Issuer</code></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td> Gebrauch</td>
+ <td>Ein Mal</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Erl&auml;uterung</td>
+ <td><p>Der Wert dieses Elements muss den <a href="../config/config.html#konfigurationsparameter_oa_general">eindeutigen Identifier</a> enthalten der f&uuml;r diese Online-Applikation bei MOA-ID-Auth hinterlegt ist (sie <a href="AuthRequest.xml">Beispiel</a>).</p></td>
+ </tr>
+ </table>
+ </li>
+ <li>
+ <table border="1" cellpadding="2" class="fixedWidth">
+ <tr>
+ <td width="8%">Name</td>
+ <td width="92%"><code>/saml2p:AuthnRequest/@ID</code></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td> Gebrauch</td>
+ <td>Ein Mal</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Erl&auml;uterung</td>
+ <td><p>Dieses Attribut beinhaltet einen vom Service Provider generierten Identifikator f&uuml;r diesen Authentifizierungsrequest.</p></td>
+ </tr>
+ </table>
+ </li>
</ul>
<p>Einen Beispielrequest finden Sie <a href="AuthRequest.xml">hier</a>.</p>
<p><strong>Hinweis:</strong> Detailinformationen finden Sie im Abschnitt <a href="#referenzierte_spezifikation">Spezifikationen</a> in der PVP 2.1 Spezifikation und der SAML2 Spezifikation.</p>
<h3><a name="pvp21_binding_response" id="pvp21_binding3"></a>2.3.2 Authentifizierungsresponse</h3>
-<p>Nach erfolgreicher Authentifizierung antwortet das Modul MOA-ID-Auth mit einer PVP 2.1 Assertion. Zur &Uuml;bertragung der Assertion erfolgt an das in den Metadaten der Online-Applikation angegebene <em>AssertionConsumerService</em> (siehe <a href="#pvp21_metadata">Metadaten</a>). </p>
+<p>Nach erfolgreicher Authentifizierung antwortet das Modul MOA-ID-Auth mit einer PVP 2.1 Assertion. Zur &Uuml;bertragung der Assertion erfolgt an das in den Metadaten der Online-Applikation angegebene <em>AssertionConsumerService</em> (siehe <a href="#pvp21_metadata">Metadaten</a>).</p>
+<p>Aktuell werden vom Modul MOA-ID-Auth zwei Bindings zur &Uuml;bertragung der Assertion unterst&uuml;tzt.</p>
+<ul>
+ <li><strong>POST Binding</strong>: In diesem Fall erfolgt die &Uuml;bertragung mittels eines http POST Formulars welches aus dem Browser der BenutzerIn oder des Benutzers an den Service Provider gesendet wird..</li>
+</ul>
+<ul>
+ <li><strong>Redirect Binding</strong>: In diesem Fall erfolgt die &Uuml;bertragung mittels eines Redirects wobei die Daten als GET Parameter in der URL enthalten sind.</li>
+</ul>
+<p>Der Inhalt der Assertion unterscheidet sich je nachdem welche Attribute in den Metadaten angefordert wurden und ob w&auml;hrend des Anmeldevorgangs ein Fehler aufgetreten ist. Die nachfolgende Aufstellung gibt eine &Uuml;bersicht &uuml;ber jede Elemente die in der Assertion enthalten sind, wenn keine zus&auml;tzlichen Attribute angefordert wurden. Diese Aufstellung beschreibt jedoch nur einige markante Elemente und ist somit nicht vollst&auml;ndig. Detailinformationen zu allen Elementen und Attributen finden Sie in der PVP 2.1 oder der SAML2 Spezifikation.</p>
+<table border="1" cellpadding="2" class="fixedWidth">
+ <tr>
+ <td width="8%">Name</td>
+ <td width="92%"><code>/saml2p:Response/ds:Signature</code></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td> Gebrauch</td>
+ <td>Ein Mal</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Erl&auml;uterung</td>
+ <td><p>Dieses Element enth&auml;lt die Signatur, mit welchem die Assertion vom Modul MOA-ID-Auth unterschieben wurde. Das Zertifikat zur Pr&uuml;fung der Signatur wird in den Metadaten des Modules MOA-ID-Auth bereitgestellt.</p></td>
+ </tr>
+</table>
+<table border="1" cellpadding="2" class="fixedWidth">
+ <tr>
+ <td width="8%">Name</td>
+ <td width="92%"><code>/saml2p:Response/saml2p:Status/saml2p:StatusCode</code></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td> Gebrauch</td>
+ <td>Ein Mal</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Erl&auml;uterung</td>
+ <td><p>Dieses Element beinhaltet als Attribut den Status Code des Anmeldevorgangs. Nochfolgend die wichtigsten Statuscodes und eine kurze Beschreibung.</p>
+ <ul>
+ <li><em>urn:oasis:names:tc:SAML:2.0:status:Success</em>: Der Anmeldevorgang konnte Erfolgreich durchgef&uuml;hrt werden. </li>
+ <li><em>MOA-ID-Auth Fehlercode</em>: W&auml;hrenddes Anmeldevorgangs ist ein Fehler aufgetreten wobei f&uuml;r diesen Fehler in Fehlercode existiert. Zus&auml;tzlich beinhaltet der Wert dieses Elements eine kurze Fehlerbeschreibung.</li>
+ <li><em>urn:oasis:names:tc:SAML:2.0:status:Responder</em>: W&auml;hrend des Anmeldevorgangs ist ein Fehler aufgetreten wobei diesem Fehler kein Fehlercode zugeordnet ist (Allgemeiner Fehler). Zus&auml;tzlich beinhaltet der Wert dieses Elements jedoch eine kurze Fehlerbeschreibung.</li>
+ <li><em>urn:oasis:names:tc:SAML:2.0:status:NoPassive</em>: Die BenutzerIn oder der Benutzer ist aktuell keine aktive und g&uuml;ltige Single Sign-On Session mit MOA-ID-Auth. N&auml;here Details zum <em>isPassiv</em> Authentifizierungsrequest finden Sie in der PVP 2.1 oder der SAML2 Spezifikation.</li>
+ </ul></td>
+ </tr>
+</table>
+<table border="1" cellpadding="2" class="fixedWidth">
+ <tr>
+ <td width="8%">Name</td>
+ <td width="92%"><code>/saml2p:Response/saml2:Assertion/saml2:Subject/saml2:NameID</code></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td> Gebrauch</td>
+ <td>Ein Mal</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Erl&auml;uterung</td>
+ <td><p>Dieses Element beinhaltet das bereichsspezifischen Personenkennzeichen (bPK / wbPK) der authentifizierten Person.</p></td>
+ </tr>
+</table>
+<table border="1" cellpadding="2" class="fixedWidth">
+ <tr>
+ <td width="8%">Name</td>
+ <td width="92%"><code>/saml2p:Response/saml2:Assertion/saml2:Subject/saml2:NameID/@NameQualifier</code></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td> Gebrauch</td>
+ <td>Ein Mal</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Erl&auml;uterung</td>
+ <td><p>Dieses Attribut beinhaltet den Bereich des bereichsspezifikschen Personkennzeichens (bPK / wbPK)</p></td>
+ </tr>
+</table>
+<table border="1" cellpadding="2" class="fixedWidth">
+ <tr>
+ <td width="8%">Name</td>
+ <td width="92%"><code>/saml2p:Response/saml2:Assertion/saml2:Subject/saml2:SubjectConfirmation/saml2:SubjectConfirmationData/@InResponseTo</code></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td> Gebrauch</td>
+ <td>Ein Mal</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Erl&auml;uterung</td>
+ <td><p>Dieses Attribut beinhaltet den vom Service Provider im Authentifizierungsrequest generierten Identifikator.</p></td>
+ </tr>
+</table>
+<table border="1" cellpadding="2" class="fixedWidth">
+ <tr>
+ <td width="8%">Name</td>
+ <td width="92%"><code>/saml2p:Response/saml2:Assertion/saml2:Subject/saml2:SubjectConfirmation/saml2:SubjectConfirmationData/@NotOnOrAfter</code></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td> Gebrauch</td>
+ <td>Ein Mal</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Erl&auml;uterung</td>
+ <td><p>Dieses Attribut beinhaltet einen von MOA-ID-Auth ausgestellten G&uuml;ltigkeitszeitraum f&uuml;r diese Assertion. Aktuell betr&auml;gt der G&uuml;ltigkeitszeitraum f&uuml;nf Minuten ab dem Ausstellzeitpunkt.</p></td>
+ </tr>
+</table>
<h1><a name="openid"></a>3 OpenID Connect </h1>
-<p>OpenID Connect ist ein Authentifizierungsprotkoll welches auf dem OAuth 2.0 Protokoll aufbaut. Dieses Protokoll erlaubt Online-Applikationen die Identifizierung und Authentifizierung von Benutzern, mit Hilfe des Modules MOA-ID-Auth. Der Vorteil von OpenID Connect im Vergleich zu auf SAML basierten Protkollen (PVP 2.1, SAML 1) ist der einfachere Aufbau der einzelnen Protokollnachrichten. Zusätzlich existieren einige frei Verfügbare Bibliotheken für unterschiedliche Programmiersprachen, welche OpenID Connect implementieren.</p>
-<p>Bevor OpenID Connect in Kombination mit dem Modul MOA-ID-Auth verwendet werden kann muss das Modul MOA-ID-Auth konfiguriert werden. Detailinformationen zur <a href="" >Allgemeinen Konfiguration</a> und zur <a href="">online-applikationsspezifischen Konfiguration</a> finden Sie im jeweiligen Abschnitt des Kapitels Konfiguration. TODO!</p>
+<p>OpenID Connect ist ein Authentifizierungsprotkoll welches auf dem OAuth 2.0 Protokoll aufbaut. Dieses Protokoll erlaubt Online-Applikationen die Identifizierung und Authentifizierung von Benutzern, mit Hilfe des Modules MOA-ID-Auth. Der Vorteil von OpenID Connect im Vergleich zu auf SAML basierten Protokollen (PVP 2.1, SAML 1) ist der einfachere Aufbau der einzelnen Protokollnachrichten. Zusätzlich existieren einige frei Verfügbare Bibliotheken für unterschiedliche Programmiersprachen, welche OpenID Connect implementieren.</p>
+<p>Bevor OpenID Connect in Kombination mit dem Modul MOA-ID-Auth verwendet werden kann muss das Modul MOA-ID-Auth konfiguriert werden. Detailinformationen zur <a href="./../config/config.html#basisconfig_moa_id_auth_param_protocol_openid" >Allgemeinen Konfiguration</a> und zur <a href="./../config/config.html#konfigurationsparameter_oa_protocol_openIDConnect">online-applikationsspezifischen Konfiguration</a> finden Sie im jeweiligen Abschnitt des Kapitels Konfiguration.</p>
<p>Die nachfolgende Beschreibung gibt einen kurzen Überblick zur Verwendung des Protkolls OpenID Connect in Kombination mit dem Modul MOA-ID-Auth. Detailinformationen zu OpenID Connect entnehmen Sie bitte der aktuellen <a href="#referenzierte_spezifikation">OpenID Connect Spezifikation</a></p>
<h2><a name="openid_sequenzdiagramm"></a>3.1 Ablauf einer Anmeldung mittels OpenID Connect</h2>
-<p>Die nachfolgende Abbildung zeigt das Sequenzdiagramm eines Anmeldevorgangs mittels OpenID Connect und des Modules MOA-ID-Auth als Identityprovider. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden die Teile welche die Kommunikation mit der Bürgerkartenumgebung oder die Vollmachten-Auswahl betreffen bewusst nicht berücksichtigt.</p>
+<p>Die nachfolgende Abbildung zeigt das Sequenzdiagramm eines Anmeldevorgangs mittels OpenID Connect und des Modules MOA-ID-Auth als Identity Provider. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden die Teile welche die Kommunikation mit der Bürgerkartenumgebung oder die Vollmachten-Auswahl betreffen bewusst nicht berücksichtigt.</p>
<p><img src="openIDconnect_sequenz.png" width="1138" height="705" alt="Sequenzdiagramm OpenID Connect"></p>
<ol>
- <li>Der Benutzer verbindet sich zu einem Web-Portal (Service Provider) &uuml;ber das die Online-Applikation erreichtbar ist. Nach der Bet&auml;tigung eines Login-Buttons wird der Anmeldevorgang ausgel&ouml;st.</li>
+ <li>Der Benutzer verbindet sich zu einem Web-Portal (Service Provider) &uuml;ber das die Online-Applikation erreichbar ist. Nach der Bet&auml;tigung eines Login-Buttons wird der Anmeldevorgang ausgel&ouml;st.</li>
<li>Der Service Provider generiert den <a href="#openid_req_authnreq">AuchCode Request</a> und sendet diesen &uuml;ber den Browser an das Modul MOA-ID-Auth.</li>
<li>MOA-ID-Auth validiert den AuthCode Request.</li>
<li>MOA-ID-Auth leitet die BenutzerIn oder den Benutzer zur B&uuml;rgerkartenauswahl
@@ -492,7 +792,7 @@ https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/pvp2/metadata
</ol>
</li>
<li>Nach erfolgreicher Authentifizierung erzeugt MOA-ID-Auth die <a href="#openid_req_authnresp">AuthCode Response</a>.
-<ol>
+ <ol>
<li>Die AuthCode Response wird mittels Redirect an den Service Provider retourniert.</li>
</ol>
</li>
@@ -500,7 +800,7 @@ https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/pvp2/metadata
<li>Der Service Provider generiert den <a href="#openid_req_tokenreq">AccessToken Request</a> und sendet diesen an MOA-ID-Auth zum Abholen der Benutzerdaten.</li>
<li>MOA-ID-Auth validiert den AccessToken Request</li>
<li>MOA-ID-Auth generiert die <a href="#openid_req_tokenresp">AccessToken Response</a>
-<ol>
+ <ol>
<li>Retournierung der AccessToken Response an den Service Provider</li>
</ol>
</li>
@@ -513,10 +813,9 @@ https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/pvp2/metadata
<h2><a name="openid_interface"></a>3.2 Zugangspunkte</h2>
<p>Zur Verwendung von OpenID Connect stellt das Modul MOA-ID-Auth zwei Zugangspunkte zur Kommunikation mit der Online-Applikation zur Verfügung. Diese Zugangspunkte bezeichnen die URLs unter welchen das Modul MOA-ID-Auth die entsprechenden OpenID Connect Nachrichten entgegennimmt.</p>
<ul>
-<li><b>AuthCode-Request:</b> <em>https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/oauth2/auth</em><br> Unter dieser URL wird der Authn Request entgegengenommen. Dieser Request startet den Authentifizierungsvorgang an der Online-Applikation. Hier finden Sie Detailinformationen zum <a href="#openid_req_authnreq"> Request </a>und zur <a href="#openid_req_authnresp">Response</a>.</li>
-<li><b>AccessToken-Request:</b> <em>https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/oauth2/token</em><br> Unter dieser URL können nach erfolgreicher Authentifizierung die eigentlichen Authentifizierungsdaten am Modul MOA-ID-Auth abgeholt werden. Hier finden Sie Detailinformationen zum <a href="#openid_req_tokenreq"> Request </a>und zur <a href="#openid_req_tokenresp">Response</a>.</li>
+ <li><b>AuthCode-Request:</b> <em>https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/oauth2/auth</em><br> Unter dieser URL wird der Authn Request entgegengenommen. Dieser Request startet den Authentifizierungsvorgang an der Online-Applikation. Hier finden Sie Detailinformationen zum <a href="#openid_req_authnreq"> Request </a>und zur <a href="#openid_req_authnresp">Response</a>.</li>
+ <li><b>AccessToken-Request:</b> <em>https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/oauth2/token</em><br> Unter dieser URL können nach erfolgreicher Authentifizierung die eigentlichen Authentifizierungsdaten am Modul MOA-ID-Auth abgeholt werden. Hier finden Sie Detailinformationen zum <a href="#openid_req_tokenreq"> Request </a>und zur <a href="#openid_req_tokenresp">Response</a>.</li>
</ul>
-
<h2><a name="openid_requests"></a>3.3 Beschreibung der Nachrichten</h2>
<p>Dieser Abschnitt beschreibt die einzelnen OpenID Connect spezifischen Nachrichten, welche zwischen der Online-Applikation und dem Modul MOA-ID-Auth während eines Authentifizierungsvorgangs ausgetauscht werden. Hierbei wird auch auf das Sequenzdiagramm aus <a href="#openid_sequenzdiagramm">Abschnitt 3.1</a> Bezug genommen.</p>
@@ -532,7 +831,7 @@ Folgende Parameter müssen mit dem AuthCode-Request mitgesendet werden, wobei für
<tr>
<td>client_id</td>
<td>https://demo.egiz.gv.at/demoportal-openID_demo</td>
- <td>Ist der eindeutige Identifikatior f&uuml;r die Online-Applikation. Dieser MUSS mit dem<a href="../config/config.html#konfigurationsparameter_oa_protocol_openIDConnect"> Identifikatior aus der Konfiguration</a> identisch sein.</td>
+ <td>Ist der eindeutige Identifikator f&uuml;r die Online-Applikation. Dieser MUSS mit dem<a href="../config/config.html#konfigurationsparameter_oa_protocol_openIDConnect"> Identifikatior aus der Konfiguration</a> identisch sein.</td>
</tr>
<tr>
<td>response_type</td>
@@ -598,7 +897,7 @@ Folgende Parameter müssen mit dem AuthCode-Request mitgesendet werden, wobei für
</tr>
</table>
<p>&nbsp;</p>
-<p>Nochfolgend ein Beispiel f&uuml;r eine AuthCode Response.</p>
+<p>Nachfolgend ein Beispiel f&uuml;r eine AuthCode Response.</p>
<pre>https://demo.egiz.gv.at/demoportal-openID_demo/securearea.action?state=1425782214234&amp;code=4/P7q7W91a-oMsCeLvIaQm6bTrgtp7 </pre>
<h3><a name="openid_req_tokenreq"></a>3.2.3 AccessToken Request</h3>
<p>Mit dem AccessToken Request k&ouml;nnen vom Service Provider der Online-Applikation die Anmeldedaten an der MOA-ID-Auth Instanz abgeholt werden. F&uuml;r die Abholung m&uuml;ssen folgende Parameter mit dem AccessToken Request an MOA-ID-Auth &uuml;bertragen werden, wobei f&uuml;r die &Uuml;bertragung der Parameter sowohl http GET als auch http POST verwendet werden kann.</p>
@@ -626,7 +925,7 @@ Folgende Parameter müssen mit dem AuthCode-Request mitgesendet werden, wobei für
<tr>
<td>client_id</td>
<td>https://demo.egiz.gv.at/demoportal-openID_demo</td>
- <td>Ist der eindeutige Identifikatior f&uuml;r die Online-Applikation. Dieser MUSS mit dem<a href="../config/config.html#konfigurationsparameter_oa_protocol_openIDConnect"> Identifikatior aus der Konfiguration</a> identisch sein.</td>
+ <td>Ist der eindeutige Identifikator f&uuml;r die Online-Applikation. Dieser MUSS mit dem<a href="../config/config.html#konfigurationsparameter_oa_protocol_openIDConnect"> Identifikatior aus der Konfiguration</a> identisch sein.</td>
</tr>
<tr>
<td>client_secret</td>
@@ -669,7 +968,7 @@ Folgende Parameter müssen mit dem AuthCode-Request mitgesendet werden, wobei für
<tr>
<td>expires_in</td>
<td>3600</td>
- <td>G&uuml;ltigkeitszeitraum der Response (TODO)</td>
+ <td>G&uuml;ltigkeitszeitraum der Response</td>
</tr>
<tr>
<td>scope</td>
@@ -701,8 +1000,122 @@ Folgende Parameter müssen mit dem AuthCode-Request mitgesendet werden, wobei für
XUVrWOLrLl0nx7RkKU8NXNHq-rvKMzqg&quot;
} </pre>
-<h1><a name="saml1"></a>3 SAML 1 </h1>
-
+<h1><a name="saml1"></a>3 SAML 1</h1>
+<p>SAML 1 wird durch MOA-ID-Auth 2.0 auch weiterhin, aus Gr&uuml;nden der Abw&auml;rtskompatibilit&auml;t, als Authentifizierungsprotokoll unterst&uuml;tzt. Es wird jedoch der Umstieg auf ein aktuelles Authentifizierungsprotokoll wie PVP 2.1 oder OpenID Connect empfohlen.</p>
+<p>Die nachfolgenden Abschnitte beschreiben den Anmeldevorgang unter Verwendung von SAML1 wobei die Funktionalit&auml;t, wie sie aus MOA-ID &lt;= 1.5.1 bekannt ist, auch weiterhin unterst&uuml;tzt wird (B&uuml;rgerkartenauswahl auf Seiten des Service Provider). Zus&auml;tzlich steht f&uuml;r SAML 1 jedoch auch die Funktionalit&auml;t der automatischen Generierung der B&uuml;rgerkartenauswahl durch das Modul MOA-ID-Auth zur Verf&uuml;gung.</p>
+<h2><a name="saml1_sequence" id="saml1_sequence"></a>3.1 Ablauf einer Anmeldung mittels SAML 1</h2>
+<p>Die nachfolgende Abbildung zeigt das Sequenzdiagramm eines Anmeldevorgangs mittels SAML 1 und des Modules MOA-ID-Auth als Identity Provider. Hierbei wird die aus MOA-ID 1.5.1 bekannte Variante der B&uuml;rgerkartenauswahl beim Service Provider verwenden. Aus Gr&uuml;nden der &Uuml;bersichtlichkeit wurden die Teile welche die Kommunikation mit der B&uuml;rgerkartenumgebung oder die Vollmachten-Auswahl betreffen bewusst nicht ber&uuml;cksichtigt.</p>
+<p><img src="saml1_sequence.png" width="936" height="592" alt="Sequenzdiagramm f&uuml;r SAML 1"></p>
+<ol>
+ <li>Der Benutzer verbindet sich zu einem Web-Portal (Service Provider) &uuml;ber das die Online-Applikation erreichbar ist. </li>
+ <li>Der Service Provider antwortet mit einer &ouml;ffentlichen Portalseite welche einen Login Bereich mit B&uuml;rgerkartenauswahl beinhaltet.</li>
+ <li>Nach Auswahl der gew&uuml;nschten Authentifizierungsmethode (B&uuml;rgerkarte oder Handy-Signatur) wird der Anmeldevorgang ausgel&ouml;st und der StartAuthentication Request wird an das Modul MOA-ID-Auth gesendet.</li>
+ <li>MOA-ID-Auth validiert den StartAuthentication Request. Ist die Validierung erfolgreich wird der Anmeldevorgang vorgesetzt.</li>
+ <li>Die BenutzerIn oder der Benutzer wird zur gew&auml;hlten B&uuml;rgerkartenumgebung weitergeleitet.
+ <ol>
+ <li>Die BenutzerIn oder der Benutzer Authentifiziert sich mit der gew&auml;hlten Methode.</li>
+ </ol>
+ </li>
+ <li>War die Authentifizierung der BenutzerIn oder des Benutzers erfolgreich generiert MOA-ID-Auth die Assertion mit den Anmeldedaten des Benutzers.</li>
+ <li>MOA-ID-Auth senden das SAML 1 Artifact, welches zur Abholung der Assertion verwendet werden kann, &uuml;ber den Browser an den Service Provider.</li>
+ <li>Der Service Provider stellt einen GetAuthenticationData Request an MOA-ID-Auth unter Verwendung des zuvor &uuml;bermittelten Artifacts.</li>
+ <li>MOA-ID-Auth validiert das Artifact. Ist die Validierung erfolgreich antwortet MOA-ID-Auth mit der SAML 1 Assertion, welche die Anmeldedaten beinhaltet. </li>
+ <li>Der Service Provider verarbeitet die Assertion und danach ist der Benutzer an der Online-Applikation angemeldet.</li>
+</ol>
+<h2><a name="saml1_zugang" id="saml1_zugang"></a>3.2 Zugangspunkte</h2>
+<p>Zur Verwendung von SAML 1 stellt das Modul MOA-ID-Auth zwei Zugangspunkte zur Kommunikation mit der Online-Applikation (Service Provider) zur Verf&uuml;gung. Diese Zugangspunkte bezeichnen die URLs unter welchen das Modul MOA-ID-Auth die entsprechenden SAML1 Nachrichten entgegennimmt.</p>
+<ul>
+ <li><strong>StartAuthentication Request:</strong> <em>https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/StartAuthentication</em><br>
+ Unter dieser URL wird der Authn Request entgegengenommen. Dieser Request startet den Authentifizierungsvorgang an der Online-Applikation.</li>
+ <li><strong>GetAuthenticationData:</strong> <em>http(s)://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/services/GetAuthenticationData</em><br>
+ Unter dieser URL k&ouml;nnen nach erfolgreicher Authentifizierung die eigentlichen Authentifizierungsdaten am Modul MOA-ID-Auth abgeholt werden.</li>
+</ul>
+<h2><a name="saml1_startauth" id="saml1_zugang2"></a>3.3 StartAuthentication Request</h2>
+<p>MOA-ID-Auth wird immer durch eine andere (verweisende) Webseite aufgerufen. Diese Webseite kann z.B. Teil eines Portals sein. Der Aufruf erfolgt durch einen Verweis der Form, wobei die Parameter sowohl als http GET als auch als http POST an MOA-ID-Auth &uuml;bergeben werden k&ouml;nnen.</p>
+<pre>&lt;a href="https://&lt;moa-id-server-und-pfad&gt;/StartAuthentication
+ ?Target=&lt;gesch&auml;ftsbereich&gt;
+ &amp;OA=&lt;oa-url&gt;
+ &amp;bkuURI=&lt;bku-url&gt;
+ &amp;Template=&lt;template-url&gt;
+ &amp;useMandate=false
+ &amp;CCC=&lt;ccc&gt;"&gt;</pre>
+<table width="1247" border="1">
+ <tr>
+ <th width="170" scope="col">Name</th>
+ <th width="221" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="834" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>&lt;moa-id-server-und-pfad&gt;</td>
+ <td>https://demo.egiz.gv.at/<br>
+ demoportal_moaid-2.0/</td>
+ <td><p>Server und Pfad, wo MOA-ID-AUTH installiert ist</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Target=&lt;gesch&auml;ftsbereich&gt;</td>
+ <td>BF</td>
+ <td><p>Angabe, f&uuml;r welches Verfahren (&ouml;ffentlicher Bereich) der Benutzer authentisiert werden soll. Dieser Parameter wird jedoch durch den in entsprechenden Parameter in der <a href="./../config/config.html#konfigurationsparameter_oa_general_public">online-applikationsspezifischen Konfiguration</a> &uuml;berschrieben.</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>OA=&lt;oa-url&gt;</td>
+ <td>https://demo.egiz.gv.at/demoportal-demologin/securearea.action</td>
+ <td>Webseite, auf die der Browser nach erfolgter Authentisierung weitergeleitet werden soll</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>bkuURI=&lt;bku-url&gt;</td>
+ <td>https://127.0.0.1:3496/https-security-layer-request</td>
+ <td><p>URL auf die B&uuml;rgerkartenumgebung, welche f&uuml;r die Authentifizierung der BenutzerIn oder des Benutzers verwendet werden soll. </p>
+ <p><strong>Hinweis:</strong> Wird dieser Parameter nicht &uuml;bertragen, antwortet das Modul MOA-ID-Auth mit einem bei MOA-ID-Auth hinterlegten B&uuml;rgerkartentemplate.</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Template=&lt;template-url&gt;</td>
+ <td>https://demo.egiz.gv.at/moa-id-auth/template_onlineBKU.html</td>
+ <td><strong>Optional:</strong> URL auf die HTML Vorlage f&uuml;r den Security-Layer Request, welcher f&uuml;r die Kommunikation mit der B&uuml;rgerkartenumgebung verwendet wird. Die URL muss in der online-applikationsspezifischen Konfiguration von MOA-ID-Auth hinterlegt werden (<a href="./../config/config.html#konfigurationsparameter_oa_bku">siehe Parameter <em>SecurityLayerTemplates</em></a>).<br>
+ Ist dieser Parameter nicht vorhanden, verwendet MOA-ID-Auth das f&uuml;r diese Online-Applikation hinterlegten Security-Layer Template (<a href="./../config/config.html#konfigurationsparameter_oa_bku">siehe Parameter <em>SecurityLayerTemplates</em></a>).</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>useMandate=&lt;true/false&gt;</td>
+ <td>true / false</td>
+ <td><strong>Optional:</strong> Gibt an ob eine Anmeldung im Online-Vollmachten-Modus durchgef&uuml;hrt werden soll (=true) oder nicht (=false);</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>CCC=&lt;ccc&gt;</td>
+ <td>BE, SI, </td>
+ <td><strong>Optional:</strong> Gibt an ob die Anmeldung mittels STORK im angegebenen Land erfolgen soll. Die Angabe erfolgt mit dem L&auml;ndercode (Bsp: PT, LU, ES, ...) des jeweiligen Landes.</td>
+ </tr>
+</table>
+<h2><a name="saml1_getassertion" id="saml1_zugang3"></a>3.4 GetAuthenticationData Request</h2>
+<p>Nach erfolgter Authentisierung stehen in MOA-ID-AUTH Anmeldedaten zum Abholen bereit, und MOA-ID-AUTH veranlasst einen Redirect zur Online-Applikation (OA). <br>
+ <br>
+In diesem Redirect werden der Gesch&auml;ftsbereich und ein SAML-Artifact als Parameter &uuml;bergeben. </p>
+<pre>&lt;a href="https://&lt;oa-url&gt;?Target=&lt;gesch&auml;ftsbereich&gt;&amp;SAMLArtifact=&lt;saml-artifact&gt;"&gt;</pre>
+<table border="1">
+ <tbody valign="baseline">
+ <tr>
+ <td>oa-url&gt;</td>
+ <td>URL, der beim Aufruf von MOA-ID-AUTH als Parameter "OA" &uuml;bergeben wurde</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Target=&lt;gesch&auml;ftsbereich&gt;</td>
+ <td>Parameter, der beim Aufruf von MOA-ID-AUTH &uuml;bergeben wurde</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>SAMLArtifact=&lt;saml-artifact&gt;</td>
+ <td>SAML-Artifact, das von MOA-ID-AUTH zu den Anmeldedaten erstellt wurde. Mithilfe dieses SAML-Artifacts kann die OA die Anmeldedaten von MOA-ID-AUTH abholen.</td>
+ </tr>
+ </tbody>
+</table>
+<p>&nbsp;</p>
+<p>Der Service Provider kann anschlie&szlig;end die Assertion, welche die Anmeldedaten oder eine Fehlermeldung beinhaltet, unter Verwendung des SAMLArtifact, am Modul MOA-ID-Auth abholen.</p>
+<p>Das MOA-ID-AUTH Web Service wird &uuml;ber einen &lt;samlp:Request&gt; aufgerufen. Der &lt;samlp:Request&gt; enth&auml;lt in einem &lt;samlp:AssertionArtifact&gt; das von MOA-ID-AUTH &uuml;bergebene SAML-Artifact. <br>
+ <br>
+MOA-ID-AUTH liefert als Antwort einen &lt;samlp:Response&gt;. Die Anmeldedaten sind im &lt;samlp:Response&gt; in Form einer &lt;saml:Assertion&gt; enthalten. </p>
+<ul>
+ <li> <a href="file:///D:/Projekte/svn/moa-id/moa-idspss/id/server/doc/cs-sstc-schema-protocol-01.xsd">SAML 1.0 Protocol Schema</a> <br>
+ </li>
+ <li> <a href="file:///D:/Projekte/svn/moa-id/moa-idspss/id/server/doc/cs-sstc-schema-assertion-01.xsd">SAML 1.0 Assertion Schema</a></li>
+</ul>
+<p>Der detaillierte Aufbau der &lt;saml:Assertion&gt; zu den Anmeldedaten ist in der <a href="file:///D:/Projekte/svn/moa-id/moa-idspss/id/server/doc/MOA_ID_1.4_20070306.pdf">Spezifikation MOA-ID 1.4</a> beschrieben. </p>
<h1><a name="referenzierte_spezifikation" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung30"></a>A Referenzierte Spezifikation</h1>
<table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
<tbody>
diff --git a/id/server/doc/handbook/protocol/pvp21_sequence.png b/id/server/doc/handbook/protocol/pvp21_sequence.png
new file mode 100644
index 000000000..c915531cc
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/handbook/protocol/pvp21_sequence.png
Binary files differ
diff --git a/id/server/doc/handbook/protocol/saml1_sequence.png b/id/server/doc/handbook/protocol/saml1_sequence.png
new file mode 100644
index 000000000..e863d74c1
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/handbook/protocol/saml1_sequence.png
Binary files differ
diff --git a/id/server/doc/handbook/protocol/sso_sequence.png b/id/server/doc/handbook/protocol/sso_sequence.png
new file mode 100644
index 000000000..19e50100d
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/handbook/protocol/sso_sequence.png
Binary files differ
diff --git a/id/server/doc/handbook/spec/MOA ID 1.x.wsdl b/id/server/doc/handbook/spec/MOA ID 1.x.wsdl
new file mode 100644
index 000000000..d83556540
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/handbook/spec/MOA ID 1.x.wsdl
@@ -0,0 +1,41 @@
+<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
+<!-- edited with XML Spy v4.4 U (http://www.xmlspy.com) by patrick peck (anecon) -->
+<definitions name="MOA" targetNamespace="http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#" xmlns="http://schemas.xmlsoap.org/wsdl/" xmlns:tns="http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#" xmlns:soap="http://schemas.xmlsoap.org/wsdl/soap/" xmlns:samlp="urn:oasis:names:tc:SAML:1.0:protocol" xmlns:moa="http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/1999/XMLSchema" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://schemas.xmlsoap.org/wsdl/ http://schemas.xmlsoap.org/wsdl/">
+ <import namespace="http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#" location="MOA-SPSS-2.0.0.xsd"/>
+ <message name="GetAuthenticationDataInput">
+ <part name="body" element="samlp:Request"/>
+ </message>
+ <message name="GetAuthenticationDataOutput">
+ <part name="body" element="samlp:Response"/>
+ </message>
+ <message name="MOAFault">
+ <part name="body" element="moa:ErrorResponse"/>
+ </message>
+ <portType name="IdentificationPortType">
+ <operation name="getAuthenticationData">
+ <input message="tns:GetAuthenticationDataInput"/>
+ <output message="tns:GetAuthenticationDataOutput"/>
+ <fault name="MOAFault" message="tns:MOAFault"/>
+ </operation>
+ </portType>
+ <binding name="IdentificationBinding" type="tns:IdentificationPortType" xsi:schemaLocation="http://schemas.xmlsoap.org/wsdl/soap/ http://schemas.xmlsoap.org/wsdl/soap/">
+ <soap:binding style="document" transport="http://schemas.xmlsoap.org/soap/http"/>
+ <operation name="getAuthenticationData">
+ <soap:operation soapAction="urn:GetAuthenticationDataAction"/>
+ <input>
+ <soap:body use="literal" namespace="http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#"/>
+ </input>
+ <output>
+ <soap:body use="literal" namespace="http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#"/>
+ </output>
+ <fault name="MOAFault">
+ <soap:fault name="MOAFault" use="literal" namespace="http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#"/>
+ </fault>
+ </operation>
+ </binding>
+ <service name="GetAuthenticationDataService">
+ <port name="IdentificationPort" binding="tns:IdentificationBinding">
+ <soap:address location="http://localhost/Identification"/>
+ </port>
+ </service>
+</definitions>
diff --git a/id/server/doc/handbook/spec/MOA_ID_1.2_20040315.pdf b/id/server/doc/handbook/spec/MOA_ID_1.2_20040315.pdf
new file mode 100644
index 000000000..0c89c2730
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/handbook/spec/MOA_ID_1.2_20040315.pdf
Binary files differ
diff --git a/id/server/doc/handbook/spec/MOA_ID_1.3_20060315.pdf b/id/server/doc/handbook/spec/MOA_ID_1.3_20060315.pdf
new file mode 100644
index 000000000..c9b0d160c
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/handbook/spec/MOA_ID_1.3_20060315.pdf
Binary files differ
diff --git a/id/server/doc/handbook/spec/MOA_ID_1.4_20070802.pdf b/id/server/doc/handbook/spec/MOA_ID_1.4_20070802.pdf
new file mode 100644
index 000000000..a3a2f1177
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/handbook/spec/MOA_ID_1.4_20070802.pdf
Binary files differ
diff --git a/id/server/doc/handbook/spec/MOA_ID_1.4_Anhang.pdf b/id/server/doc/handbook/spec/MOA_ID_1.4_Anhang.pdf
new file mode 100644
index 000000000..0c923666f
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/handbook/spec/MOA_ID_1.4_Anhang.pdf
Binary files differ
diff --git a/id/server/doc/handbook/spec/MOA_ID_1.5_Anhang.pdf b/id/server/doc/handbook/spec/MOA_ID_1.5_Anhang.pdf
new file mode 100644
index 000000000..ed2743d3c
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/handbook/spec/MOA_ID_1.5_Anhang.pdf
Binary files differ
diff --git a/id/server/doc/handbook/spec/OID-1-0-3.pdf b/id/server/doc/handbook/spec/OID-1-0-3.pdf
new file mode 100644
index 000000000..4beab3e41
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/handbook/spec/OID-1-0-3.pdf
Binary files differ
diff --git a/id/server/doc/handbook/spec/cs-sstc-schema-assertion-01.xsd b/id/server/doc/handbook/spec/cs-sstc-schema-assertion-01.xsd
new file mode 100644
index 000000000..d41f3e817
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/handbook/spec/cs-sstc-schema-assertion-01.xsd
@@ -0,0 +1,194 @@
+<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
+<!-- edited with XML Spy v3.5 NT (http://www.xmlspy.com) by Phill Hallam-Baker (VeriSign Inc.) -->
+<schema targetNamespace="urn:oasis:names:tc:SAML:1.0:assertion" xmlns:ds="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#" xmlns:saml="urn:oasis:names:tc:SAML:1.0:assertion" xmlns="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" elementFormDefault="unqualified">
+ <import namespace="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#" schemaLocation="http://www.w3.org/TR/xmldsig-core/xmldsig-core-schema.xsd"/>
+ <annotation>
+ <documentation>
+ Document identifier: cs-sstc-schema-assertion-01
+ Location: http://www.oasis-open.org/committees/security/docs/
+ </documentation>
+ </annotation>
+ <simpleType name="IDType">
+ <restriction base="string"/>
+ </simpleType>
+ <simpleType name="IDReferenceType">
+ <restriction base="string"/>
+ </simpleType>
+ <simpleType name="DecisionType">
+ <restriction base="string">
+ <enumeration value="Permit"/>
+ <enumeration value="Deny"/>
+ <enumeration value="Indeterminate"/>
+ </restriction>
+ </simpleType>
+ <element name="AssertionIDReference" type="saml:IDReferenceType"/>
+ <element name="Assertion" type="saml:AssertionType"/>
+ <complexType name="AssertionType">
+ <sequence>
+ <element ref="saml:Conditions" minOccurs="0"/>
+ <element ref="saml:Advice" minOccurs="0"/>
+ <choice maxOccurs="unbounded">
+ <element ref="saml:Statement"/>
+ <element ref="saml:SubjectStatement"/>
+ <element ref="saml:AuthenticationStatement"/>
+ <element ref="saml:AuthorizationDecisionStatement"/>
+ <element ref="saml:AttributeStatement"/>
+ </choice>
+ <element ref="ds:Signature" minOccurs="0"/>
+ </sequence>
+ <attribute name="MajorVersion" type="integer" use="required"/>
+ <attribute name="MinorVersion" type="integer" use="required"/>
+ <attribute name="AssertionID" type="saml:IDType" use="required"/>
+ <attribute name="Issuer" type="string" use="required"/>
+ <attribute name="IssueInstant" type="dateTime" use="required"/>
+ </complexType>
+ <element name="Conditions" type="saml:ConditionsType"/>
+ <complexType name="ConditionsType">
+ <choice minOccurs="0" maxOccurs="unbounded">
+ <element ref="saml:AudienceRestrictionCondition"/>
+ <element ref="saml:Condition"/>
+ </choice>
+ <attribute name="NotBefore" type="dateTime" use="optional"/>
+ <attribute name="NotOnOrAfter" type="dateTime" use="optional"/>
+ </complexType>
+ <element name="Condition" type="saml:ConditionAbstractType"/>
+ <complexType name="ConditionAbstractType" abstract="true"/>
+ <element name="AudienceRestrictionCondition" type="saml:AudienceRestrictionConditionType"/>
+ <complexType name="AudienceRestrictionConditionType">
+ <complexContent>
+ <extension base="saml:ConditionAbstractType">
+ <sequence>
+ <element ref="saml:Audience" maxOccurs="unbounded"/>
+ </sequence>
+ </extension>
+ </complexContent>
+ </complexType>
+ <element name="Audience" type="anyURI"/>
+ <element name="Advice" type="saml:AdviceType"/>
+ <complexType name="AdviceType">
+ <choice minOccurs="0" maxOccurs="unbounded">
+ <element ref="saml:AssertionIDReference"/>
+ <element ref="saml:Assertion"/>
+ <any namespace="##other" processContents="lax"/>
+ </choice>
+ </complexType>
+ <element name="Statement" type="saml:StatementAbstractType"/>
+ <complexType name="StatementAbstractType" abstract="true"/>
+ <element name="SubjectStatement" type="saml:SubjectStatementAbstractType"/>
+ <complexType name="SubjectStatementAbstractType" abstract="true">
+ <complexContent>
+ <extension base="saml:StatementAbstractType">
+ <sequence>
+ <element ref="saml:Subject"/>
+ </sequence>
+ </extension>
+ </complexContent>
+ </complexType>
+ <element name="Subject" type="saml:SubjectType"/>
+ <complexType name="SubjectType">
+ <choice>
+ <sequence>
+ <element ref="saml:NameIdentifier"/>
+ <element ref="saml:SubjectConfirmation" minOccurs="0"/>
+ </sequence>
+ <element ref="saml:SubjectConfirmation"/>
+ </choice>
+ </complexType>
+ <element name="NameIdentifier" type="saml:NameIdentifierType"/>
+ <complexType name="NameIdentifierType">
+ <simpleContent>
+ <extension base="string">
+ <attribute name="NameQualifier" type="string" use="optional"/>
+ <attribute name="Format" type="anyURI" use="optional"/>
+ </extension>
+ </simpleContent>
+ </complexType>
+ <element name="SubjectConfirmation" type="saml:SubjectConfirmationType"/>
+ <complexType name="SubjectConfirmationType">
+ <sequence>
+ <element ref="saml:ConfirmationMethod" maxOccurs="unbounded"/>
+ <element ref="saml:SubjectConfirmationData" minOccurs="0"/>
+ <element ref="ds:KeyInfo" minOccurs="0"/>
+ </sequence>
+ </complexType>
+ <element name="SubjectConfirmationData" type="anyType"/>
+ <element name="ConfirmationMethod" type="anyURI"/>
+ <element name="AuthenticationStatement" type="saml:AuthenticationStatementType"/>
+ <complexType name="AuthenticationStatementType">
+ <complexContent>
+ <extension base="saml:SubjectStatementAbstractType">
+ <sequence>
+ <element ref="saml:SubjectLocality" minOccurs="0"/>
+ <element ref="saml:AuthorityBinding" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded"/>
+ </sequence>
+ <attribute name="AuthenticationMethod" type="anyURI" use="required"/>
+ <attribute name="AuthenticationInstant" type="dateTime" use="required"/>
+ </extension>
+ </complexContent>
+ </complexType>
+ <element name="SubjectLocality" type="saml:SubjectLocalityType"/>
+ <complexType name="SubjectLocalityType">
+ <attribute name="IPAddress" type="string" use="optional"/>
+ <attribute name="DNSAddress" type="string" use="optional"/>
+ </complexType>
+ <element name="AuthorityBinding" type="saml:AuthorityBindingType"/>
+ <complexType name="AuthorityBindingType">
+ <attribute name="AuthorityKind" type="QName" use="required"/>
+ <attribute name="Location" type="anyURI" use="required"/>
+ <attribute name="Binding" type="anyURI" use="required"/>
+ </complexType>
+ <element name="AuthorizationDecisionStatement" type="saml:AuthorizationDecisionStatementType"/>
+ <complexType name="AuthorizationDecisionStatementType">
+ <complexContent>
+ <extension base="saml:SubjectStatementAbstractType">
+ <sequence>
+ <element ref="saml:Action" maxOccurs="unbounded"/>
+ <element ref="saml:Evidence" minOccurs="0"/>
+ </sequence>
+ <attribute name="Resource" type="anyURI" use="required"/>
+ <attribute name="Decision" type="saml:DecisionType" use="required"/>
+ </extension>
+ </complexContent>
+ </complexType>
+ <element name="Action" type="saml:ActionType"/>
+ <complexType name="ActionType">
+ <simpleContent>
+ <extension base="string">
+ <attribute name="Namespace" type="anyURI"/>
+ </extension>
+ </simpleContent>
+ </complexType>
+ <element name="Evidence" type="saml:EvidenceType"/>
+ <complexType name="EvidenceType">
+ <choice maxOccurs="unbounded">
+ <element ref="saml:AssertionIDReference"/>
+ <element ref="saml:Assertion"/>
+ </choice>
+ </complexType>
+ <element name="AttributeStatement" type="saml:AttributeStatementType"/>
+ <complexType name="AttributeStatementType">
+ <complexContent>
+ <extension base="saml:SubjectStatementAbstractType">
+ <sequence>
+ <element ref="saml:Attribute" maxOccurs="unbounded"/>
+ </sequence>
+ </extension>
+ </complexContent>
+ </complexType>
+ <element name="AttributeDesignator" type="saml:AttributeDesignatorType"/>
+ <complexType name="AttributeDesignatorType">
+ <attribute name="AttributeName" type="string" use="required"/>
+ <attribute name="AttributeNamespace" type="anyURI" use="required"/>
+ </complexType>
+ <element name="Attribute" type="saml:AttributeType"/>
+ <complexType name="AttributeType">
+ <complexContent>
+ <extension base="saml:AttributeDesignatorType">
+ <sequence>
+ <element ref="saml:AttributeValue" maxOccurs="unbounded"/>
+ </sequence>
+ </extension>
+ </complexContent>
+ </complexType>
+ <element name="AttributeValue" type="anyType"/>
+</schema>
diff --git a/id/server/doc/handbook/spec/cs-sstc-schema-protocol-01.xsd b/id/server/doc/handbook/spec/cs-sstc-schema-protocol-01.xsd
new file mode 100644
index 000000000..d939fa732
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/handbook/spec/cs-sstc-schema-protocol-01.xsd
@@ -0,0 +1,127 @@
+<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
+<!-- edited with XML Spy v4.2 U (http://www.xmlspy.com) by Phillip Hallam-Baker (Phillip Hallam-Baker) -->
+<schema targetNamespace="urn:oasis:names:tc:SAML:1.0:protocol" xmlns:ds="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#" xmlns:saml="urn:oasis:names:tc:SAML:1.0:assertion" xmlns:samlp="urn:oasis:names:tc:SAML:1.0:protocol" xmlns="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" elementFormDefault="unqualified">
+ <import namespace="urn:oasis:names:tc:SAML:1.0:assertion" schemaLocation="cs-sstc-schema-assertion-01.xsd"/>
+ <import namespace="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#" schemaLocation="http://www.w3.org/TR/xmldsig-core/xmldsig-core-schema.xsd"/>
+ <annotation>
+ <documentation>
+ Document identifier: cs-sstc-schema-protocol-01
+ Location: http://www.oasis-open.org/committees/security/docs/
+ </documentation>
+ </annotation>
+ <complexType name="RequestAbstractType" abstract="true">
+ <sequence>
+ <element ref="samlp:RespondWith" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded"/>
+ <element ref="ds:Signature" minOccurs="0"/>
+ </sequence>
+ <attribute name="RequestID" type="saml:IDType" use="required"/>
+ <attribute name="MajorVersion" type="integer" use="required"/>
+ <attribute name="MinorVersion" type="integer" use="required"/>
+ <attribute name="IssueInstant" type="dateTime" use="required"/>
+ </complexType>
+ <element name="RespondWith" type="QName"/>
+ <element name="Request" type="samlp:RequestType"/>
+ <complexType name="RequestType">
+ <complexContent>
+ <extension base="samlp:RequestAbstractType">
+ <choice>
+ <element ref="samlp:Query"/>
+ <element ref="samlp:SubjectQuery"/>
+ <element ref="samlp:AuthenticationQuery"/>
+ <element ref="samlp:AttributeQuery"/>
+ <element ref="samlp:AuthorizationDecisionQuery"/>
+ <element ref="saml:AssertionIDReference" maxOccurs="unbounded"/>
+ <element ref="samlp:AssertionArtifact" maxOccurs="unbounded"/>
+ </choice>
+ </extension>
+ </complexContent>
+ </complexType>
+ <element name="AssertionArtifact" type="string"/>
+ <element name="Query" type="samlp:QueryAbstractType"/>
+ <complexType name="QueryAbstractType" abstract="true"/>
+ <element name="SubjectQuery" type="samlp:SubjectQueryAbstractType"/>
+ <complexType name="SubjectQueryAbstractType" abstract="true">
+ <complexContent>
+ <extension base="samlp:QueryAbstractType">
+ <sequence>
+ <element ref="saml:Subject"/>
+ </sequence>
+ </extension>
+ </complexContent>
+ </complexType>
+ <element name="AuthenticationQuery" type="samlp:AuthenticationQueryType"/>
+ <complexType name="AuthenticationQueryType">
+ <complexContent>
+ <extension base="samlp:SubjectQueryAbstractType">
+ <attribute name="AuthenticationMethod" type="anyURI"/>
+ </extension>
+ </complexContent>
+ </complexType>
+ <element name="AttributeQuery" type="samlp:AttributeQueryType"/>
+ <complexType name="AttributeQueryType">
+ <complexContent>
+ <extension base="samlp:SubjectQueryAbstractType">
+ <sequence>
+ <element ref="saml:AttributeDesignator" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded"/>
+ </sequence>
+ <attribute name="Resource" type="anyURI" use="optional"/>
+ </extension>
+ </complexContent>
+ </complexType>
+ <element name="AuthorizationDecisionQuery" type="samlp:AuthorizationDecisionQueryType"/>
+ <complexType name="AuthorizationDecisionQueryType">
+ <complexContent>
+ <extension base="samlp:SubjectQueryAbstractType">
+ <sequence>
+ <element ref="saml:Action" maxOccurs="unbounded"/>
+ <element ref="saml:Evidence" minOccurs="0" maxOccurs="1"/>
+ </sequence>
+ <attribute name="Resource" type="anyURI" use="required"/>
+ </extension>
+ </complexContent>
+ </complexType>
+ <complexType name="ResponseAbstractType" abstract="true">
+ <sequence>
+ <element ref="ds:Signature" minOccurs="0"/>
+ </sequence>
+ <attribute name="ResponseID" type="saml:IDType" use="required"/>
+ <attribute name="InResponseTo" type="saml:IDReferenceType" use="optional"/>
+ <attribute name="MajorVersion" type="integer" use="required"/>
+ <attribute name="MinorVersion" type="integer" use="required"/>
+ <attribute name="IssueInstant" type="dateTime" use="required"/>
+ <attribute name="Recipient" type="anyURI" use="optional"/>
+ </complexType>
+ <element name="Response" type="samlp:ResponseType"/>
+ <complexType name="ResponseType">
+ <complexContent>
+ <extension base="samlp:ResponseAbstractType">
+ <sequence>
+ <element ref="samlp:Status"/>
+ <element ref="saml:Assertion" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded"/>
+ </sequence>
+ </extension>
+ </complexContent>
+ </complexType>
+ <element name="Status" type="samlp:StatusType"/>
+ <complexType name="StatusType">
+ <sequence>
+ <element ref="samlp:StatusCode"/>
+ <element ref="samlp:StatusMessage" minOccurs="0" maxOccurs="1"/>
+ <element ref="samlp:StatusDetail" minOccurs="0"/>
+ </sequence>
+ </complexType>
+ <element name="StatusCode" type="samlp:StatusCodeType"/>
+ <complexType name="StatusCodeType">
+ <sequence>
+ <element ref="samlp:StatusCode" minOccurs="0"/>
+ </sequence>
+ <attribute name="Value" type="QName" use="required"/>
+ </complexType>
+ <element name="StatusMessage" type="string"/>
+ <element name="StatusDetail" type="samlp:StatusDetailType"/>
+ <complexType name="StatusDetailType">
+ <sequence>
+ <any namespace="##any" processContents="lax" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded"/>
+ </sequence>
+ </complexType>
+</schema>