aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/id/server/doc/handbook/install/install.html
diff options
context:
space:
mode:
authorChristian Maierhofer <cmaierhofer@iaik.tugraz.at>2015-01-07 13:43:17 +0100
committerChristian Maierhofer <cmaierhofer@iaik.tugraz.at>2015-01-07 13:43:17 +0100
commit4be68fb9fecc579e2dae08be0af0b527d69387d8 (patch)
treec3cfe970dfaa8378202da473b1fcb7f5094e9914 /id/server/doc/handbook/install/install.html
parentfe077762d22fca69bc39741616166755bee82c7d (diff)
downloadmoa-id-spss-4be68fb9fecc579e2dae08be0af0b527d69387d8.tar.gz
moa-id-spss-4be68fb9fecc579e2dae08be0af0b527d69387d8.tar.bz2
moa-id-spss-4be68fb9fecc579e2dae08be0af0b527d69387d8.zip
new format(css) for the handbook
Diffstat (limited to 'id/server/doc/handbook/install/install.html')
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/install/install.html93
1 files changed, 44 insertions, 49 deletions
diff --git a/id/server/doc/handbook/install/install.html b/id/server/doc/handbook/install/install.html
index 3b1a7e905..fb3239dfb 100644
--- a/id/server/doc/handbook/install/install.html
+++ b/id/server/doc/handbook/install/install.html
@@ -2,26 +2,22 @@
<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
+ <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1, maximum-scale=1">
<title>MOA-ID - Installation</title>
<link rel="stylesheet" href="../common/MOA.css" type="text/css">
</head>
-<<body link="#990000">
- <table class="logoTable" width="100%" border="0" cellspacing="0" cellpadding="10">
- <tr>
- <td align="center" class="logoTitle" width="267"><img src="../common/LogoBKA.png" alt="Logo BKA" width="267" height="37" align="left"></td>
- <td align="center" class="logoTitle">Dokumentation</td>
- <td align="center" class="logoTitle" width="123">&nbsp;</td>
- </tr>
- </table>
- <hr/>
- <p class="title"><a href="../index.html">MOA-ID (Identifikation) </a></p>
-<p class="subtitle">Installation</p>
- <hr/>
- <h1>Inhalt</h1>
- <ol>
- <li>
- <p><a href="#uebersicht">&Uuml;bersicht</a><span class="logoTitle"><img src="../common/LogoEGIZ.png" alt="Logo EGIZ" width="230" height="81" align="right"></span></p>
- </li>
+<body link="#990000">
+ <div id="headline">
+ <div class="container">
+ <a href="http://www.digitales.oesterreich.gv.at/"><img src="../common/logo_digAT.png"/></a>
+ <a href="../index.html"><h1>MOA-ID-AUTH </h1></a>
+ <br/>
+ </div>
+ </div>
+<div class="container">
+<h1 align="center">Installation</h1>
+ <h2>Inhalt</h2>
+ <ol class="index">
<li>
<p><a href="#webservice">MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration</a></p>
<ol>
@@ -77,17 +73,16 @@
</li>
</ol>
</ol>
- <ol type="A">
+ <ol type="A" class="index">
<li><a href="#referenzierte_software">Referenzierte Software</a></li>
</ol>
- <hr/>
- <h1><a name="uebersicht" id="uebersicht"></a>1 &Uuml;bersicht</h1>
+ <h2><a name="uebersicht" id="uebersicht"></a>1 &Uuml;bersicht</h2>
<p>Die Module MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration sind als plattformunabh&auml;ngige Module ausgelegt. MOA-ID-Auth bietet Webservices &uuml;ber HTTPS zur Identifizierung und Authentifizierung an. Das Modul MOA-ID-Configuration stellt eine Weboberfl&auml;che zur Konfiguration des MOA-ID-Auth Modules zur Verf&uuml;gung.</p>
<p>Dieses Handbuch beschreibt die Installation der beiden Module.</p>
-<h1><a name="webservice"></a>2 MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration</h1>
+<h2><a name="webservice"></a>2 MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration</h2>
<p>Dieser Abschnitt beschreibt die Installation von der Module MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration. Im ersten Unterkapitel wird eine minimale Basisinstallation beschrieben. Das zweite Unterkapitel zeigt eine Reihe von optionalen Erweiterungsm&ouml;glichkeiten auf.</p>
- <h2><a name="webservice_basisinstallation" id="webservice_basisinstallation"></a>2.1 Basisinstallation</h2>
- <h3><a name="webservice_basisinstallation_einfuehrung" id="webservice_basisinstallation_einfuehrung"></a>2.1.1 Einf&uuml;hrung </h3>
+ <h3><a name="webservice_basisinstallation" id="webservice_basisinstallation"></a>2.1 Basisinstallation</h3>
+ <h4><a name="webservice_basisinstallation_einfuehrung" id="webservice_basisinstallation_einfuehrung"></a>2.1.1 Einf&uuml;hrung </h4>
<p> Die Basisinstallation der Module MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration stellt einerseits die minimalen Anforderungen f&uuml;r den Betrieb von MOA-ID dar, andererseits dient sie als Ausgangspunkt f&uuml;r optionale <a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten">Erweiterungsm&ouml;glichkeiten</a>.</p>
<p>Die <strong>Mindestanforderungen</strong> f&uuml;r die Basisinstallation sind: </p>
<ul>
@@ -100,8 +95,8 @@
<li><a href="#referenziertesoftware">Apache Tomcat 7.0.50 bzw. Apache Tomcat 8.0.3</a> </li>
</ul>
<p>In diesem Betriebs-Szenario wird das MOA-ID-Auth Webservice und das MOA-ID Konfigurationstool in Tomcat zum Einsatz gebracht. Beide Module k&ouml;nnen sowohl in derselben Tomcat-Instanz, als auch in separaten Tomcat-Instanzen betrieben werden. F&uuml;r den Fall des separaten Betriebs muss die Installation auf beiden Tomcat-Instanzen ausgef&uuml;hrt werden. In beiden F&auml;llen fungiert der Tomcat gleichzeitig als HTTP- und HTTPS-Endpunkt f&uuml;r beide Module. Beide Protokolle werden direkt in Tomcat konfiguriert, wobei MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration Log4j als Logging Toolkit verwenden.</p>
-<h3><a name="webservice_basisinstallation_installation" id="webservice_basisinstallation_installation"></a>2.1.2 Installation</h3>
-<h4><a name="webservice_basisinstallation_installation_vorbereitung" id="webservice_basisinstallation_installation_vorbereitung"></a>2.1.2.1 Vorbereitung</h4>
+<h4><a name="webservice_basisinstallation_installation" id="webservice_basisinstallation_installation"></a>2.1.2 Installation</h4>
+<h5><a name="webservice_basisinstallation_installation_vorbereitung" id="webservice_basisinstallation_installation_vorbereitung"></a>2.1.2.1 Vorbereitung</h5>
<p>Die folgenden Schritte dienen der Vorbereitung der Installation.</p>
<dl>
<dt>Installation von Java SE</dt>
@@ -121,11 +116,11 @@
<dd>F&uuml;r den Betrieb von MOA-ID 2.0 wird eine Datenbank ben&ouml;tigt, wobei mySQL als Datenbank empfohlen wird (wurde mit mySQL getestet). Der Einsatz eines alternativen Datenbanksystems ist jedoch ebenfalls m&ouml;glich. F&uuml;r den Betrieb werden mindestens zwei getrennte Datenbank Schema ben&ouml;tig, da die Konfiguration und die Session Informationen getrennt abgelegt werden. Erstellen Sie zwei Datenbank Schemas welche von MOA-ID-Auth verwendet werden sollen. Deren Namen k&ouml;nnen z.B. auf <em>moa-id-session</em> f&uuml;r Sessiondaten und <em>moa-id-config</em> f&uuml;r die Konfiguration lauten. Beliebige andere Namen f&uuml;r die Datenbank Schema sind jedoch auch m&ouml;glich.
</dd>
</dl>
-<h4><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig"></a>2.1.2.2 Konfiguration von Apache Tomcat</h4>
+<h5><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig"></a>2.1.2.2 Konfiguration von Apache Tomcat</h5>
<p>Die zentrale Konfigurations-Datei von Tomcat ist <code>$CATALINA_HOME/conf/server.xml</code>. Tomcat wird grunds&auml;tzlich mit einer funktionierenden Default-Konfiguration ausgeliefert. </p>
-<h5><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_httpconn" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_httpconn"></a>2.1.2.2.1 Konfiguration des HTTP Connectors</h5>
+<h6><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_httpconn" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_httpconn"></a>2.1.2.2.1 Konfiguration des HTTP Connectors</h6>
<p>Die Tomcat Default-Konfiguration schaltet ausschlie&szlig;lich den Connector f&uuml;r HTTP auf Port 8080 frei. Wir empfehlen diese Konfiguration nur f&uuml;r F&auml;lle, in denen das MOA-ID-Configuration Modul in einer abgeschlossenen Netzwerkumgebung betrieben wird. Das Modul MOA-ID-Auth verlangt f&uuml;r Authentifizierungsanfragen zwingend HTTPS.</p>
-<h5><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_httpsconn" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_httpsconn"></a>2.1.2.2.2 Konfiguration des HTTPS Connectors</h5>
+<h6><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_httpsconn" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_httpsconn"></a>2.1.2.2.2 Konfiguration des HTTPS Connectors</h6>
<p>F&uuml;r den sicheren Betrieb von MOA-ID-AUTH ist die Verwendung von SSL Voraussetzung, sofern nicht ein vorgelagerter Webserver (Apache oder IIS) das SSL-Handling &uuml;bernimmt. Ebenso kann SSL auch f&uuml;r MOA-ID-Configuration verwendet werden.</p>
<p>F&uuml;r die dazu notwendige Konfiguration kann die im vorigen Abschnitt besprochene minimale Tomcat-Konfiguration als Ausgangspunkt verwendet werden: Zun&auml;chst ist der HTTP Connector abzuschalten (auskommentieren). Anschlie&szlig;end ist der HTTPS Connector zu konfigurieren. Das Dokument <a href="http://tomcat.apache.org/tomcat-7.0-doc/ssl-howto.html">Tomcat SSL Configuration HOW-TO </a> gibt einen guten &Uuml;berblick dazu. Grob zusammengefasst sind folgende Schritte durchzuf&uuml;hren: </p>
<ul>
@@ -134,7 +129,7 @@
<li>Falls eine Client-Authentisierung gew&uuml;nscht ist, muss die Konfiguration des SSL-Connectors in <code>$CATALINA_HOME/conf/server.xml</code> angepasst werden.</li>
</ul>
<p>Die Konfiguration des HTTPS Connectors kann entfallen, wenn Tomcat ein Webserver vorgeschaltet ist, und dieser die SSL-Kommunikation mit dem Kunden &uuml;bernimmt (siehe <a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver">Abschnitt 2.2.1</a>).</p>
- <h5><a name="webservice_basisinstallation_installation_spssdeploy" id="webservice_basisinstallation_installation_spssdeploy"></a>2.1.2.3 Einsatz des Moduls MOA-ID-Auth in Tomcat</h5>
+ <h6><a name="webservice_basisinstallation_installation_spssdeploy" id="webservice_basisinstallation_installation_spssdeploy"></a>2.1.2.3 Einsatz des Moduls MOA-ID-Auth in Tomcat</h6>
<p> Um die Module MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration in Tomcat f&uuml;r den Einsatz vorzubereiten, sind folgende Schritte notwendig:</p>
<ul>
<li>Die Datei <code>$MOA_ID_AUTH_INST/moa-id_auth.war</code> enth&auml;lt das einsatzfertige MOA-ID-Auth Webarchiv und muss ins Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/webapps</code> kopiert werden. Dort wird sie beim ersten Start von Tomcat automatisch ins Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/webapps/moa-id-auth</code> entpackt. </li>
@@ -153,7 +148,7 @@
</ul>
</li>
</ul>
-<h5><a name="moa_id_configuration_deploy" id="webservice_basisinstallation_installation_spssdeploy2"></a>2.1.2.4 Einsatz des Moduls MOA-ID-Configuration in Tomcat</h5>
+<h6><a name="moa_id_configuration_deploy" id="webservice_basisinstallation_installation_spssdeploy2"></a>2.1.2.4 Einsatz des Moduls MOA-ID-Configuration in Tomcat</h6>
<ul>
<li>Die Datei <code>$MOA_ID_AUTH_INST/moa-id_configuration.war</code> enth&auml;lt das einsatzfertige MOA-ID-Configuration Webarchiv und muss ins Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/webapps</code> kopiert werden. Dort wird sie beim ersten Start von Tomcat automatisch ins Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/webapps/moa-id-configuration</code> entpackt. </li>
<li>Die Konfigurationsdatei mit der Basiskonfiguration f&uuml;r MOA-ID-Auth und die zugeh&ouml;rigen Verzeichnisse m&uuml;ssen in ein beliebiges Verzeichnis im Dateisystem kopiert werden (z.B. <code>$CATALINA_HOME/conf/moa-id-configuration</code>). Eine funktionsf&auml;hige Konfiguration, die als Ausgangspunkt f&uuml;r die Basiskonfiguration des MOA-ID-Auth Modules dienen kann, finden Sie <a href="../../../conf/moa-id-configuration/moa-id-configtool.properties">hier</a>. <br>
@@ -169,18 +164,18 @@
</ul>
</li>
</ul>
-<h4><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop"></a>2.1.2.4 Starten und Stoppen von Tomcat</h4>
-<h5><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_windows" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_windows"></a>2.1.2.4.1 Unter Windows</h5>
+<h5><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop"></a>2.1.2.4 Starten und Stoppen von Tomcat</h5>
+<h6><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_windows" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_windows"></a>2.1.2.4.1 Unter Windows</h6>
<div id="block">
<p>Das Verzeichnis <code>$MOA_IA_AUTH_INST/tomcat/win32</code> enth&auml;lt Script-Dateien zum Starten und Stoppen von Tomcat. Vor der erstmaligen Verwendung der Scripts m&uuml;ssen in den ersten Zeilen die Umgebungsvariablen <code>JAVA_HOME</code> (Basisverzeichnis der eingesetzten Java SE) und <code>CATALINA_HOME</code> (Basisverzeichnis der eingesetzten Tomcat-Installation) angepasst werden. Evtl. m&uuml;ssen Sie auch noch die in den Script-Dateien gesetzten, in Abschnitt 2.1.2.3 besprochenen <span class="term">System Properties</span> anpassen. </p>
</div>
-<h5><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_unix" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_unix"></a>2.1.2.4.2 Unter Unix</h5>
+<h6><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_unix" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_unix"></a>2.1.2.4.2 Unter Unix</h6>
<p>Zun&auml;chst m&uuml;ssen die in Abschnitt 2.1.2.3 besprochenen <span class="term">System Properties</span> mit Hilfe der Umgebungsvariablen <code>CATALINA_OPTS</code> gesetzt sein. Die Datei <code>$MOA_ID_AUTH_INST/tomcat/unix/moa-env.sh</code> enth&auml;lt ein Beispiel daf&uuml;r. Des Weiteren m&uuml;ssen noch die Umgebungsvariablen <code>JAVA_HOME</code> (Basisverzeichnis der eingesetzten Java SE) und <code>CATALINA_HOME</code> (Basisverzeichnis der eingesetzten Tomcat-Installation) angepasst werden.</p>
<p>Nun kann Tomcat aus seinem Basisverzeichnis mit </p>
<pre>bin/catalina.sh start</pre>
gestartet werden. Das Stoppen von Tomcat erfolgt analog mit
<pre>bin/catalina.sh stop</pre>
-<h5><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_verify" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_verify"></a>2.1.2.4.3 Pr&uuml;fen des erfolgreichen Starts </h5>
+<h6><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_verify" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_verify"></a>2.1.2.4.3 Pr&uuml;fen des erfolgreichen Starts </h6>
<div id="block">
<p>Ein erfolgreicher Start des MOA-ID-Auth Modules ist an folgender Log-Meldung ersichtlich: <br>
</p>
@@ -200,7 +195,7 @@ http://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-configuration/</pre>
https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/
https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-configuration/</pre>
<p>Die Verf&uuml;gbarkeit des Services k&ouml;nnen Sie einfach &uuml;berpr&uuml;fen, indem Sie die Endpunkte mit einem Web-Browser aufgerufen; dies sollte nach erfolgreichem Start zur Anzeige einer Informationsseite f&uuml;hren. </p>
-<h4><a name="webservice_basisinstallation_logging" id="webservice_basisinstallation_logging"></a>2.1.3 Logging </h4>
+<h5><a name="webservice_basisinstallation_logging" id="webservice_basisinstallation_logging"></a>2.1.3 Logging </h5>
<p>Beide Module verwenden <a href="#referenziertesoftware">Log4j</a> f&uuml;r die Ausgabe von Log-Meldungen am Bildschirm bzw. in Log-Dateien. Log4j bietet zahlreiche Konfigurationsm&ouml;glichkeiten, die ausf&uuml;hrlich im Log4j Handbuch beschrieben sind. Unter anderem gibt es die M&ouml;glichkeit, folgende Einstellungen vorzunehmen:
<ul>
<li id="klein">
@@ -227,7 +222,7 @@ https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-configuration/</pre>
</li>
</ul>
<p>Eine f&uuml;r beide Module passende Konfigurationsdatei f&uuml;r Log4j finden Sie <a href="../../../conf/moa-spss/log4j.properties">hier</a>. Wird diese Datei als Logging-Konfiguration verwendet, so werden alle Log-Meldungen sowohl in die Konsole, als auch in die Dateien <code>moa-id-auth.log</code> und <code>moa-id-configuration.log</code> geschrieben. </p>
- <h4><a name="webservice_basisinstallation_logging_format" id="webservice_basisinstallation_logging_format"></a>2.1.3.1 Format der Log-Meldungen</h4>
+ <h5><a name="webservice_basisinstallation_logging_format" id="webservice_basisinstallation_logging_format"></a>2.1.3.1 Format der Log-Meldungen</h5>
<p> Anhand einer konkreten Log-Meldung wird das Format der MOA SP/SS Log-Meldungen erl&auml;utert: </p>
<pre>
INFO | 01 21:25:26,540 | Thread-3 | TID=1049225059594-100 NID=node1
@@ -254,7 +249,7 @@ INFO | 01 21:25:26,540 | Thread-3 | TID=1049225059594-100 NID=node1
<p>Der n&auml;chste Wert <code>01 21:25:26,540</code> gibt den Zeitpunkt an, zu dem die Log-Meldung generiert wurde (in diesem Fall den 1. Tag im aktuellen Monat, sowie die genaue Uhrzeit). </p>
<p> Der Wert <code>Thread-3</code> bezeichnet den Thread, von dem die Anfrage bearbeitet wird.</p>
<p> Der Rest der Zeile einer Log-Meldung ist der eigentliche Text, mit dem das System bestimmte Informationen anzeigt. Im Fehlerfall ist h&auml;ufig ein Java Stack-Trace angef&uuml;gt, der eine genauere Ursachen-Forschung erm&ouml;glicht.</p>
-<h4> <a name="webservice_basisinstallation_logging_messages" id="webservice_basisinstallation_logging_messages"></a>2.1.3.2 Wichtige Log-Meldungen</h4>
+<h5> <a name="webservice_basisinstallation_logging_messages" id="webservice_basisinstallation_logging_messages"></a>2.1.3.2 Wichtige Log-Meldungen</h5>
<p> Neben den im Abschnitt <a href="#webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_verify">2.1.2.4.3</a> beschriebenen Log-Meldungen, die anzeigen, ob das Service ordnungsgem&auml;&szlig; gestartet wurde, geben nachfolgenden Log-Meldungen Aufschluss &uuml;ber die Abarbeitung von Anfragen. </p>
<p>Die Entgegennahme einer Anfrage wird angezeigt durch:
@@ -267,32 +262,32 @@ INFO | 01 21:25:26,540 | Thread-3 | TID=1049225059594-100 NID=node1
<p>In diesem Fall gibt der mitgeloggte Stacktrace Auskunft &uuml;ber die Art des Fehlers.</p>
<p> Die tats&auml;chlich &uuml;bertragenen Anfragen bzw. Antworten werden aus Effizienzgr&uuml;nden nur im Log-Level <code>DEBUG</code> angezeigt. </p>
</div>
- <h2><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten"></a>2.2 Erweiterungsm&ouml;glichkeiten</h2>
+ <h3><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten"></a>2.2 Erweiterungsm&ouml;glichkeiten</h3>
<p>Ausgehend von der <a href="#webservice_basisinstallation">Basisinstallation</a> k&ouml;nnen die optionalen Erweiterungen, die in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben werden, unabh&auml;ngig und in beliebiger Kombination aufgesetzt werden.</p>
-<h3><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver"></a>2.2.1 Vorgeschalteter Webserver</h3>
-<h4><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis"></a>2.2.1.1 Microsoft Internet Information Server (MS IIS) </h4>
+<h4><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver"></a>2.2.1 Vorgeschalteter Webserver</h4>
+<h5><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis"></a>2.2.1.1 Microsoft Internet Information Server (MS IIS) </h5>
<p>Den MOA SP/SS Webservices kann optional ein MS IIS vorgeschaltet sein. In diesem Fall &uuml;bernimmt der MS IIS die HTTP- bzw. HTTPS-Kommunikation mit dem Aufrufer des Webservices. Die Kommunikation zwischen MS IIS und dem in Tomcat eingerichteten MOA-ID Modulen wird durch <span class="term">mod_jk</span> durchgef&uuml;hrt. Die angef&uuml;hrten Konfigurationsschritte gehen von einer MS IIS Standard-Installation aus.</p>
- <h5><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_jk" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_jk"></a>2.2.1.1.1 Konfiguration von <span class="term">mod_jk</span> im MS IIS</h5>
+ <h6><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_jk" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_jk"></a>2.2.1.1.1 Konfiguration von <span class="term">mod_jk</span> im MS IIS</h6>
<p> F&uuml;r die Kommunikation des MS IIS mit dem im Tomcat eingerichteten MOA SP/SS Webservice wird das <span class="term">ISAPI</span>-Modul von <span class="term">mod_jk</span> im MS IIS installiert und konfiguriert. Eine detaillierte Installations- und Konfigurationsanleitung gibt das <span class="term"><a href="http://tomcat.apache.org/connectors-doc/webserver_howto/iis.html" target="_blank">mod_jk</a></span><a href="http://tomcat.apache.org/connectors-doc/webserver_howto/iis.html" target="_blank"> IIS HowTo</a>. Beispiele f&uuml;r <code>workers.properties</code> und <code>uriworkermap.properties</code> Dateien liegen im Verzeichnis <code>$MOA_ID_AUTH_INST/tomcat</code> bei.</p>
- <h5><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_tomcat" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_tomcat"></a>2.2.1.1.2 Konfiguration von Tomcat</h5>
+ <h6><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_tomcat" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_tomcat"></a>2.2.1.1.2 Konfiguration von Tomcat</h6>
<p>Damit Tomcat die Aufrufe entgegennehmen kann, die von MS IIS mittels <span class="term"> mod_jk</span> weiterleitet werden, muss in <code>$CATALINA_HOME/conf/server.xml</code> der <span class="term">AJP Connector</span> aktiviert werden. Im Gegenzug k&ouml;nnen die Konnektoren f&uuml;r HTTP und HTTPS deaktiviert werden. Das geschieht am einfachsten durch Ein- bzw. Auskommentieren der entsprechenden <code>Connector</code> Konfigurations-Elemente in dieser Datei.</p>
-<h5><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_ssl" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_ssl"></a>2.2.1.1.3 Konfiguration von SSL</h5>
+<h6><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_ssl" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_ssl"></a>2.2.1.1.3 Konfiguration von SSL</h6>
<p> Die Dokumentation zum Einrichten von SSL auf dem MS IIS steht nach Installation des IIS unter http://localhost/iisHelp/ oder aber auch auf den Webseiten von Mircrosoft zur Verf&uuml;gung. </p>
- <h4><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache"></a>2.2.1.2 Apache</h4>
+ <h5><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache"></a>2.2.1.2 Apache</h5>
<p>Den MOA SP/SS Webservices kann ein Apache Webserver vorgeschaltet sein. Das Prinzip funktioniert wie bei MS IIS, auch hier wird <span class="term"> mod_jk</span> f&uuml;r die Kommunikation zwischen Webserver und Tomcat eingesetzt. Die angef&uuml;hrten Konfigurationsschritte gehen von einer Standard-Installation des Apache Webservers aus.</p>
- <h5><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache_jk" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache_jk"></a>2.2.1.2.1 Konfiguration von <span class="term"> mod_jk</span> im Apache </h5>
+ <h6><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache_jk" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache_jk"></a>2.2.1.2.1 Konfiguration von <span class="term"> mod_jk</span> im Apache </h6>
<p>Um die MOA-ID Module hinter einem Apache Webserver zu betreiben, ist die Konfiguration des Apache-Moduls <span class="term">mod_jk</span> erforderlich. Eine detaillierte Installations- und Konfigurationsanleitung gibt das <span class="term"><a href="http://tomcat.apache.org/connectors-doc/webserver_howto/apache.html" target="_blank">mod_jk</a></span><a href="http://tomcat.apache.org/connectors-doc/webserver_howto/apache.html" target="_blank"> Apache HowTo</a>. Ein Beispiel f&uuml;r eine <code>workers.properties</code> Datei liegt im Verzeichnis <code>$MOA_ID_AUTH_INST/tomcat</code> bei.</p>
<p>Um die MOA-ID Module dem Apache Webserver bekannt zu machen, sind zumindest folgende Eintr&auml;ge im globalen Kontext der Apache-Konfigurationsdatei notwendig:</p>
<pre>LoadModule jk_module /usr/lib/apache/mod_jk.so<br>AddModule jk_module<br>JkOptions +ForwardKeySize +ForwardURICompat -ForwardDirectories<br>JkWorkersFile conf/workers.properties <br>JkMount /moa-spss/* moaworker </pre>
<p>Die Pfad- und Dateinamen k&ouml;nnen je nach existierender Apache Installation geringf&uuml;gig variieren.</p>
- <h5><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache_tomcat" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache_tomcat"></a>2.2.1.2.2 Konfiguration von Tomcat</h5>
+ <h6><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache_tomcat" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache_tomcat"></a>2.2.1.2.2 Konfiguration von Tomcat</h6>
<p>Die Konfiguration von Tomcat ist analog zu Abschnitt <a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_tomcat">2.2.1.1.2</a> durchzuf&uuml;hren.</p>
- <h5><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache_ssl" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache_ssl"></a>2.2.1.2.2 Konfiguration von SSL mit <span class="term">mod_SSL</span></h5>
+ <h6><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache_ssl" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache_ssl"></a>2.2.1.2.2 Konfiguration von SSL mit <span class="term">mod_SSL</span></h6>
<p>Apache kann in Verbindung mit <span class="term">mod_SSL</span> als SSL-Endpunkt f&uuml;r die MOA-ID Module fungieren. In diesem Fall entf&auml;llt die SSL-Konfiguration in Tomcat, da Apache und Tomcat auch im Fall von SSL Daten via <span class="term">mod_jk</span> austauschen. Eine detaillierte Installations- und Konfigurationsanleitung enth&auml;lt die <a href="http://www.modssl.org/docs/" target="_blank">Online-Dokumentation</a> von <span class="term">mod_SSL</span>.</p>
<p>Bei der Verwendung von Client-Authentisierung muss darauf geachtet werden, dass <span class="term">mod_ssl</span> die HTTP-Header mit den Informationen &uuml;ber das Client-Zertifikat exportiert. Dies wird durch Angabe der folgenden Option in der Apache-Konfiguration erreicht: </p>
<pre>SSLOptions +ExportCertData +StdEnvVars</pre>
<p>Je nach vorhandener SSL-Konfiguration des Apache Webservers kann diese Option im globalen Kontext, im Kontext des Virtual Hosts oder im Kontext eines Verzeichnisses spezifiziert werden.</p>
-<h1><a name="referenzierte_software"></a>A Referenzierte Software</h1>
+<h2><a name="referenzierte_software"></a>A Referenzierte Software</h2>
<p>Auf folgende Software-Pakete wird in diesem Handbuch verwiesen:</p>
<table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
<tr>
@@ -312,6 +307,6 @@ INFO | 01 21:25:26,540 | Thread-3 | TID=1049225059594-100 NID=node1
<td>Logging Framework </td>
</tr>
</table>
-
+ </div>
</body>
</html>