aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/id/server/doc/handbook/moduledevinfo
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'id/server/doc/handbook/moduledevinfo')
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/moduledevinfo/moduledevinfo.html4
1 files changed, 2 insertions, 2 deletions
diff --git a/id/server/doc/handbook/moduledevinfo/moduledevinfo.html b/id/server/doc/handbook/moduledevinfo/moduledevinfo.html
index 6897e36d0..801bfcce6 100644
--- a/id/server/doc/handbook/moduledevinfo/moduledevinfo.html
+++ b/id/server/doc/handbook/moduledevinfo/moduledevinfo.html
@@ -110,7 +110,7 @@
<a name="uebersicht" id="uebersicht">1 &Uuml;bersicht</a>
</h1>
<p>
- MOA-ID ab Version 2.3 erm&ouml;glicht die dynamische Erweiterung um zus&auml;tzliche Funktionalit&auml;t durch die Nutzung der
+ MOA-ID ab Version 2.2 erm&ouml;glicht die dynamische Erweiterung um zus&auml;tzliche Funktionalit&auml;t durch die Nutzung der
integrierten Modularchitektur.<br/>
Entwickler k&ouml;nnen nun eigene Prozesse, um die MOA-ID erweitert werden soll, definieren (z.B. Unterst&uuml;tzung
eines speziellen Authentifizierungsworkflows, Erweiterung um Vollmachten oder ausl&auml;ndische Identit&auml;ten etc).
@@ -367,7 +367,7 @@ at.gv.egovernment.moa.id.auth.modules.mymodule.MyAuthModuleImpl</pre>
</h1>
<p>
Um einzelne Funktionen als Plug-In umzusetzen, muss nicht unbedingt ein ganzer Prozess definiert werden. MOA-ID ab
- Version 2.3 unterst&uuml;tzt die Servlet 3.0 API, was u.a. den Einsatz von <code>@WebServlet</code>-Annotations erm&ouml;glicht.
+ Version 2.2 unterst&uuml;tzt die Servlet 3.0 API, was u.a. den Einsatz von <code>@WebServlet</code>-Annotations erm&ouml;glicht.
Damit entf&auml;llt eine statische Registrierung von Servlets im <code>web.xml</code>.
</p>
<p>Am Beispiel des MonitoringServlets (<code>at.gv.egovernment.moa.id.auth.servlet.MonitoringServlet</code>), das als