Übersicht der möglichen MOA-ID spezifischen Statuscodes

1.3.1 Statuscodes 1xxxx

Alle Statuscodes beginnent mit der Zahl eins beschreiben Fehler welche während des Identifizerungs- und Authentifizierungsvorgangs aufgetreten sind.

1.3.1.1 Authentifizierung (10xxx)

Statuscode Beschreibung
1000 Anmeldung an der angeforderten Online-Applikation wird nicht unterstützt.
1001 Es ist bereits eine Anmeldung im Gange.
1002 Fehlerhafter Parameter
1003 Anfrage nur über https möglich
1004 Zertifikat konnte nicht ausgelesen werden
1005 Die Authentifizierung wurde durch den Benutzer abgebrochen
1006 Vollmachtsmodus für nicht-öffentlichen Bereich wird nicht unterstützt.
1007 Vollmachtsmodus für ausländische Personen wird nicht unterstützt.

1.3.1.2 Validierung (11xxx)

Statuscode Beschreibung
1100 Ungültige MOA SessionID
1101 Fehler beim Parsen eines Parameters
1102 Fehler beim Validieren der Personenbindung
1103 Signatur ungültig
1104 Zertifikat der Personenbindung ungültig
1105 Zertifikat der Signature ungültig
1106 Fehler beim Validieren des AuthBlocks
1107 Fehler beim Validieren eines SSL-Server-Endzertifikates
1108 Fehler beim Validieren der Online Vollmacht.
1109 Fehler beim validieren der SZR-Gateway Response

1.3.1.3 STORK (12xxx)

Statuscode Beschreibung
1200 Fehler beim erstellen des STORK Authentifizierungsrequests
1201 Fehler beim validieren der STORK Authentifizierungsresponse
1202 STORK Authentifizierungsresponse antwortet mit einem Fehler
1203 Fehler beim Sammeln von STORK Attributen
1203 Fehler bei der Datenkonversion - eingegebenes Datum fehlerhaft

1.3.2 Statuscodes 4xxxx

Alles Statuscodes beginnent mit der Zahl vier beschreiben Fehler die während der Kommunikation mit externen Services aufgetreten sind.

1.3.2.1 BKU (40xxxx)

Tritt während des Anmeldevorgangs in der Bürgerkartenumgebung ein Fehler auf so wird der entsprechende Fehlercode an den Service Provider weitergereicht. Der der durch das Modul MOA-ID-Auth weitergereichte Statuscode für Bürgerkartenumgebungsfehler weißt das folgende zweiteilige Format auf. Der erste Teil, bestehend aus zwei Dezimalstellen, kennzeichnet den Fehler als Fehler als Bürgerkartenumgebungsfehler. Der zweite Teil, bestehend aus vier Dezimalstellen bezeichnet den eindeutigen Identifikator des Fehers aus der Bürgerkartenumgebung (siehe SecurityLayer Spezifikation).

{40}{xxxxx}

{40} ... MOA-ID Statuscode für Fehler aus der Bürgerkartenumgebung

{xxxx} .... Fehlercode der Bürgerkartenumgebung.

1.3.2.2 MIS (41xxxx)

Tritt während der Kommunikation mit dem Online-Vollmachten Service oder der Vollmachtsauswahl ein Fehler auf so wird der entsprechende Fehlercode an den Service Provider weitergereicht. Der der durch das Modul MOA-ID-Auth weitergereichte Statuscode für Fehler aus dem Online-Vollmachten Service weißt das folgende zweiteilige Format auf. Der erste Teil, bestehend aus drei Dezimalstellen, kennzeichnet den Fehler als Fehler als Online-Vollmachten Service Fehler. Der zweite Teil, bestehend aus drei Dezimalstellen bezeichnet den eindeutigen Identifikator des Fehlers aus dem Online-Vollmachten Service (siehe Online-Vollmachten Spezifikation).

{411}{xxxx}

{411} ... MOA-ID Statuscode für Fehler aus dem Online-Vollmachten Service.

{xxx} .... Fehlercode des Online-Vollmachten Service.

Zusätzlich zu den gemappeden Fehlern aus dem Online-Vollmachen Service werden zusätzliche weitere Fehlercodes definiert.

Statuscode Beschreibung
41000 Das Online-Vollmachten Service ist nicht erreichbar
41001 Allgemeiner Fehler bei der Kommunikation mit dem Online-Vollmachten Service

1.3.2.3 SZR-Gateway (42xxx)

Statuscode Beschreibung
4200 Das SZR-Gateway Service ist nicht erreichbar
4201 Die Antragung in das SZR ist fehlgeschlagen

1.3.2.4 MOA SP/SS(43xxx)

Statuscode Beschreibung
4300 Fehler beim Aufruf von MOA SP/SS

1.3.2.5 Interfederation (44xxx)

Statuscode Beschreibung
4400 Fehler beim generieren der Anmeldedaten

1.3.3 Statuscodes 6xxxx

Alles Statuscodes beginnent mit der Zahl sechs beschreiben protokolspezifische Fehler die nicht durch das jeweilige Authentifizierungsprotokoll abgebildet werden.

1.3.3.1 Allgemein (61xxx)

Statuscode Beschreibung
6000 Das Authentifizierungsprotokoll wurde nicht erkannt oder wird nicht unterstüzt
6001 Der STORK Request wurde nicht erkannt oder wird nicht unterstüzt

1.3.3.2 PVP 2.1 (61xxx)

Statuscode Beschreibung
6100 Fehler beim erstellen der PVP 2.1 Response
6101 Fehler beim verschlüsseln der PVP 2.1 Assertion
6102 Authentifizierung entspricht nicht dem geforderten QAA Level
6103 Für die im Requst angegebene EnityID konnten keine gültigen Metadaten gefunden werden
6104 Die Signatur des Requests konnte nicht gültig validiert werden. Entweder ist die Signatur ungültig oder das Signaturzertifikat stimmt nicht mit dem in den Metadaten hinterlegten Zertifikat überein.
6105 Der Request konnte nicht gültig validiert werden.

1.3.3.3 OpenID Connect (62xxx)

Statuscode Beschreibung
6200 Fehlerhafte redirect url

1.3.3.4 SAML 1(63xxx)

Statuscode Beschreibung
6300 Fehlerhaftes SAML Artifact Format

1.3.4 Statuscodes 9xxxx

Alles Statuscodes beginnent mit der Zahl neun beschreiben interne Serverfehler.

1.3.4.1 Konfigurationsfehler (90xxx)

Statuscode Beschreibung
9000 Fehlerhaftes BKU-Selection Template
9001 Fehlerhaftes Send-Assertion Template
9002 Fehlerhaftes SecurityLayer Template.
9003 Fehlerhafte STORK VIDP Konfiguration
9004 Fehlerhafte STORK Konfiguration
9005 Fehlerhafte OpenID Connect Konfiguration
9006 Es sind keine Vollmachtsprofile konfiguriert.
9007 Der SZR-Gateway Client konnte nicht initialisiert werden.

1.3.4.2 Interne Fehler (91xxx)

Statuscode Beschreibung
9100 Fehler beim einlesen einer externen Resource.
9101 Datenbankzugriffsfehler
9102 Fehler beim Erzeugen einer internen Datenstruktur
9103 Fehler bei der Verarbeitung eines Templates
9199 Allgemeiner interner Fehler