|  | Dokumentation |  | 
Administration-Überblick
Die Komponenten des Moduls Identifikation (MOA-ID), MOA-ID-AUTH und MOA-ID-PROXY, sind als plattformunabhängige Webapplikationen ausgelegt. MOA-ID-AUTH ist die Basiskomponente des Moduls, und MOA-ID-PROXY ist eine optionale Zusatzkomponente. Für den Betrieb dieser Webapplikationen wird eine Java Virtual Machine und ein Java Servlet Container vorausgesetzt.
Für den Betrieb von MOA-ID-AUTH sind unterschiedliche Szenarien möglich, die unterschiedliche Möglichkeiten bieten und die Installation unterschiedlicher Software- und Hardware-Komponenten erfordern. Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über die notwendige Basis-Installation und optionale weitere Konfigurationsmöglichkeiten.
Die Basis-Installation stellt einerseits die minimalen Anforderungen für den Betrieb von MOA-ID-AUTH dar, andererseits dient sie als Ausgangspunkt für weitere (optionale) Konfigurations-Möglichkeiten. 
      
      Folgende Software ist Voraussetzung für die Basis-Installation:
*) Für den Online-Vollmachten-Modus müssen zumindest JDK 6 Update 22, JDK 5 Update 26 oder JDK 1.4.2 Update 28 eingesetzt werden.
 Um möglichen Versionskonflikten aus dem Weg zu gehen sollten stets die neuesten Versionen von MOA-ID als auch von MOA-SP/SS verwendet werden. 
      In diesem Betriebs-Szenario wird MOA-ID-AUTH in Tomcat deployt. Tomcat fungiert gleichzeitig als HTTP- und HTTPS-Endpunkt für MOA-ID-AUTH. Beide Protokolle werden direkt in Tomcat konfiguriert. 
  
      Die Webapplikation verwendet Log4j als Logging Toolkit.
Einer Online-Applikation, für die MOA-ID-AUTH die Authentisierung übernimmt, kann die Komponente MOA-ID-PROXY vorgeschaltet werden. Diese Komponente übernimmt die Anmeldedaten von MOA-ID-AUTH, führt die Anmeldung an der Online Applikation durch und schleust in der Folge Daten an die Online-Applikation und Daten an den Benutzer durch.
Die Basis-Installation von MOA-ID-PROXY geschieht im Wesentlichen analog zur Basis-Installation von MOA-ID-AUTH. 
MOA-ID-AUTH und MOA-ID-PROXY können in verschiedenen Konstellationen zum Einsatz gebracht werden: 
Den MOA ID Webapplikationen kann jeweils optional ein Webserver vorgeschaltet sein. Unter Microsoft Windows ist das im Regelfall der Microsoft Internet Information Server (MS IIS), auf Unix-Systemen kommt üblicherweise der Apache Webserver zum Einsatz.
  Folgende Software ist unter Windows Voraussetzung:
Das MOA ID Webservice kann eine PostgreSQL Datenbank nutzen, um:
| Komponente | Getestete Version | 
|---|---|
| JDK (SDK) | |
| Tomcat | |
| MOA-ID-AUTH | 1.5 (neueste Version) | 
| MOA-ID-PROXY | 1.5 (neueste Version) | 
| MOA-SPSS | 1.5 (neueste Version) | 
| Apache Webserver | 1.3.X bzw. 2.0.X | 
| Microsoft Internet Information Server | 5.0 6.0 | 
| mod_SSL | (**) | 
| Jakarta mod_jk | 1.2.2 | 
| Jakarta Log4j | 1.2.8 | 
| PostgreSQL | 7.3 |