From 68af85701b6f797b0d662b89b95e043ee949defd Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: mcentner Date: Fri, 2 Jul 2010 07:14:41 +0000 Subject: Merged branch 1.4.7_MOASP_TSL back into trunk. git-svn-id: https://joinup.ec.europa.eu/svn/moa-idspss/trunk@1165 d688527b-c9ab-4aba-bd8d-4036d912da1d --- .../handbook/config/MOA-SPSS-config-1.4.5.xsd | 268 -------------------- .../handbook/config/MOA-SPSS-config-1.4.7.xsd | 270 +++++++++++++++++++++ spss/handbook/handbook/config/config.html | 10 +- 3 files changed, 278 insertions(+), 270 deletions(-) delete mode 100644 spss/handbook/handbook/config/MOA-SPSS-config-1.4.5.xsd create mode 100644 spss/handbook/handbook/config/MOA-SPSS-config-1.4.7.xsd (limited to 'spss/handbook/handbook/config') diff --git a/spss/handbook/handbook/config/MOA-SPSS-config-1.4.5.xsd b/spss/handbook/handbook/config/MOA-SPSS-config-1.4.5.xsd deleted file mode 100644 index 8da3a72b0..000000000 --- a/spss/handbook/handbook/config/MOA-SPSS-config-1.4.5.xsd +++ /dev/null @@ -1,268 +0,0 @@ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - diff --git a/spss/handbook/handbook/config/MOA-SPSS-config-1.4.7.xsd b/spss/handbook/handbook/config/MOA-SPSS-config-1.4.7.xsd new file mode 100644 index 000000000..a61eed289 --- /dev/null +++ b/spss/handbook/handbook/config/MOA-SPSS-config-1.4.7.xsd @@ -0,0 +1,270 @@ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + diff --git a/spss/handbook/handbook/config/config.html b/spss/handbook/handbook/config/config.html index 88c770dc1..1fe63c118 100644 --- a/spss/handbook/handbook/config/config.html +++ b/spss/handbook/handbook/config/config.html @@ -15,7 +15,7 @@
-

MOA: Serversignatur (SS) und Signaturprüfung (SP), V 1.4.6

+

MOA: Serversignatur (SS) und Signaturprüfung (SP), V 1.4.7

Konfiguration


Inhalt

@@ -135,7 +135,7 @@

1.2 Zentrale Konfigurationsdatei

-

Die Konfiguration von MOA SP/SS erfolgt zentral über eine einzige Konfigurationsdatei. Das Format der Konfigurationsdatei ist XML und muss dem Schema MOA-SPSS-config-1.4.5.xsd entsprechen. Abschnitt 2 erläutert die Konfigurationsmöglichkeiten im Einzelnen.

+

Die Konfiguration von MOA SP/SS erfolgt zentral über eine einzige Konfigurationsdatei. Das Format der Konfigurationsdatei ist XML und muss dem Schema MOA-SPSS-config-1.4.7.xsd entsprechen. Abschnitt 2 erläutert die Konfigurationsmöglichkeiten im Einzelnen.

1.2.1 Aktualisierung auf das Format von MOA SP/SS 1.3

Mit dem Wechsel auf Version 1.3 verwendet MOA SP/SS ein neues, übersichtlicheres Format für die @@ -690,6 +690,12 @@ als relativ zum Pfad jenes Verzeichnisses interpretiert werden, in dem die zentr gespeichert ist. Eine absolute URL muss als Protokoll-Teil file verwenden. Das referenzierte Verzeichnis muss eine oder mehrere DER-kodierte Zertifikatsdateien beinhalten. Jede Zertifikatsdatei repräsentiert ein explizit erlaubtes Signatorzertifikat. +

  • Element TSLLocation: Dieses optionale Element vom Typ xs:anyURI enthält + eine relative oder absolute URL, die ein Verzeichnis im lokalen Dateisystem referenziert. + Eine relative URL wird relativ zum Pfad jenes Verzeichnisses interpretiert, in dem die zentrale + Konfigurationsdatei gespeichert ist. Eine absolute URL muss als Protokoll-Teil file verwenden. Das referenzierte Verzeichnis muss ein oder mehrere Trust-sercice Status Lists beinhalten.
    + Ist dieses Element vorhanden so wird zusätzlich eine TSL Verifkation durchgeführt, deren Ergebnis in der Response im Element TSLCheck vorhanden ist.
    + Anmerkung: Für die Nutzung der TSLs gehen wir davon aus, dass die Signatur der TSLs zuvor überprüft worden ist.
  • -- cgit v1.2.3