From 1d918b4e05d06ed39f6215fd70ce375a38a300b8 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Klaus Stranacher Date: Thu, 16 May 2013 09:35:16 +0200 Subject: New design MOA-ID and MOA-SPSS documentation --- spss/handbook/handbook/config/config.html | 50 +++++++++++++++---------------- 1 file changed, 24 insertions(+), 26 deletions(-) (limited to 'spss/handbook/handbook/config/config.html') diff --git a/spss/handbook/handbook/config/config.html b/spss/handbook/handbook/config/config.html index 6809c143d..d1c7d5636 100644 --- a/spss/handbook/handbook/config/config.html +++ b/spss/handbook/handbook/config/config.html @@ -5,41 +5,40 @@ MOA SS und SP - Konfiguration - + - - - + + +
Logo BKAOpen Source
- für das E-Government
Logo MOALogo BKADokumentationLogo EGIZ

-

MOA: Serversignatur (SS) und Signaturprüfung (SP), V 1.5

+

MOA: Serversignatur (SS) und Signaturprüfung (SP)

Konfiguration


Inhalt

  1. -

    Übersicht

    +

    Übersicht

      -
    1. Allgemeines +
    2. Allgemeines
        -
      1. Namenskonventionen
      2. +
      3. Namenskonventionen
    3. -
    4. Zentrale Konfigurationsdatei +
    5. Zentrale Konfigurationsdatei
        -
      1. Aktualisierung auf das Format von MOA SP/SS 1.3
      2. +
      3. Aktualisierung auf das Format von MOA SP/SS 1.3
    6. -
    7. Bekanntmachung der Konfigurationsdatei +
    8. Bekanntmachung der Konfigurationsdatei
        -
      1. Aktualisierung der Konfiguration im laufenden Betrieb
      2. +
      3. Aktualisierung der Konfiguration im laufenden Betrieb
    9. -
    10. Konfiguration des Loggings
    11. +
    12. Konfiguration des Loggings
  2. Konfigurationsparameter @@ -115,10 +114,10 @@

-

1 Übersicht

+

1 Übersicht

Dieses Handbuch beschreibt detailliert die Konfigurationsmöglichkeiten für MOA SP/SS. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die Erläuterungen sowohl auf die Konfiguration des Webservices als auch auf die Konfiguration von MOA SP/SS für den Einsatz als Klassenbibliothek.

-

1.1 Allgemeines

-

1.1.1 Namenskonventionen

+

1.1 Allgemeines

+

1.1.1 Namenskonventionen

Folgende Namenraum-Präfixe werden in diesem Handbuch zur Kennzeichnung der Namenräume von XML-Elementen verwendet:

@@ -143,9 +142,9 @@
http://www.w3.org/2001/XMLSchema
-

1.2 Zentrale Konfigurationsdatei

+

1.2 Zentrale Konfigurationsdatei

Die Konfiguration von MOA SP/SS erfolgt zentral über eine einzige Konfigurationsdatei. Das Format der Konfigurationsdatei ist XML und muss dem Schema MOA-SPSS-config-1.5.2.xsd entsprechen. Abschnitt 2 erläutert die Konfigurationsmöglichkeiten im Einzelnen.

-

1.2.1 +

1.2.1 Aktualisierung auf das Format von MOA SP/SS 1.3

Mit dem Wechsel auf Version 1.3 verwendet MOA SP/SS ein neues, übersichtlicheres Format für die XML-Konfigurationsdatei.

@@ -159,19 +158,18 @@ an, der zweite Parameter Pfad und Dateiname für die zu erzeugende Konfigurationsdatei im neuen Format (Hinweis: Die Beispielpfade beziehen sich auf Windows-Betriebssysteme; für Unix-Betriebssysteme wählen Sie bitte sinngemäße Pfade.).

-

1.3 Bekanntmachung der Konfigurationsdatei

+

1.3 Bekanntmachung der Konfigurationsdatei

Die zentrale Konfigurationsdatei von MOA SP/SS wird der Java Virtual Machine, in der MOA SP/SS läuft, durch eine System Property mitgeteilt (wird beim Starten der Java Virtual Machine in der Form -D<name>=<wert> gemacht). Der Name der System Property lautet moa.spss.server.configuration; als Wert der System Property ist der Pfad sowie der Name der Konfigurationsdatei im Dateisystem anzugeben, z.B.

moa.spss.server.configuration=C:/Programme/apache/tomcat-4.1.30/conf/moa-spss/moa-spss.config.xml 
 

Weitere Informationen zum Bekanntmachen der zentralen Konfigurationsdatei für MOA SP/SS erhalten Sie in Abschnitt 2.1.2.3 des Installationshandbuchs.

-

1.3.1 +

1.3.1 Aktualisierung der Konfiguration im laufenden Betrieb

Wird MOA SP/SS als Webservice eingesetzt, kann durch Aufrufen einer speziellen URL des Webservice ein erneutes Einlesen der Konfigurationsdatei erzwungen werden. Damit ist es möglich, Änderungen an der Konfigurationsdatei vorzunehmen, und diese Änderungen ohne Neustart des zu Grunde liegenden Servlet Containers in den Betrieb zu übernehmen.

Weitere Informationen zum erneuten Einlesen der Konfigurationsdatei im Webservice-Betrieb erhalten Sie in Abschnitt 2.1.2.5 des Installationshandbuchs.

-

1.4 Konfiguration des Loggings

-

MOA SP/SS verwendet als Framework für Logging-Information die Open Source Software log4j. Die Konfiguration der Logging-Information erfolgt nicht direkt durch MOA SP/SS, sondern über eine eigene Konfigurationsdatei, die der Java Virtual Machine durch eine System Property mitgeteilt wird. Der Name der System Property lautet log4j.configuration; als Wert der System Property ist eine URL anzugeben, die auf die log4j-Konfigurationsdatei verweist, z.B.

-

-

log4j.configuration=file:/C:/Programme/apache/tomcat-4.1.30/conf/moa-spss/log4j.properties
+

1.4 Konfiguration des Loggings

+

MOA SP/SS verwendet als Framework für Logging-Information die Open Source Software log4j. Die Konfiguration der Logging-Information erfolgt nicht direkt durch MOA SP/SS, sondern über eine eigene Konfigurationsdatei, die der Java Virtual Machine durch eine System Property mitgeteilt wird. Der Name der System Property lautet log4j.configuration; als Wert der System Property ist eine URL anzugeben, die auf die log4j-Konfigurationsdatei verweist, z.B.

+
log4j.configuration=file:/C:/Programme/apache/tomcat-4.1.30/conf/moa-spss/log4j.properties
Weitere Informationen zur Konfiguration des Loggings erhalten Sie in Abschnitt 2.1.3 des Installationshandbuchs.

2 Konfigurationsparameter

@@ -219,7 +217,7 @@

2.1.2 Auflösen externer URIs

-

Standardmäßig ist das Auflösen von externen URIs (inkl. localhost) deaktiviert (d.h. keines der nachfolgenden Konfigurationselement cfg:PermitExternalUris bzw. cfg:ForbidExternalUris existiert). Es gibt jedoch zwei Möglichkeiten das Auflösen zu aktivieren bzw. zu

+

Standardmäßig ist das Auflösen von externen URIs (inkl. localhost) deaktiviert (d.h. keines der nachfolgenden Konfigurationselement cfg:PermitExternalUris bzw. cfg:ForbidExternalUris existiert). Es gibt jedoch zwei Möglichkeiten das Auflösen zu aktivieren: