From 527f2ec316c6d67498ed6dfe37a95218a2ab6f54 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: spuchmann Date: Mon, 15 Sep 2008 07:33:53 +0000 Subject: raised version to 1.4.4 moved licenses to root folder fixed Bug 332 and 333 slVersion changed from 1.1 to 1.2 (MOA-ID-Configuration-1.4.4.xsd) git-svn-id: https://joinup.ec.europa.eu/svn/moa-idspss/trunk@1091 d688527b-c9ab-4aba-bd8d-4036d912da1d --- id/server/doc/moa_id/id-admin_2.htm | 18 +++++++++--------- 1 file changed, 9 insertions(+), 9 deletions(-) (limited to 'id/server/doc/moa_id') diff --git a/id/server/doc/moa_id/id-admin_2.htm b/id/server/doc/moa_id/id-admin_2.htm index 93976976b..00b2d8907 100644 --- a/id/server/doc/moa_id/id-admin_2.htm +++ b/id/server/doc/moa_id/id-admin_2.htm @@ -117,7 +117,7 @@ Projekt moa 

Konfiguration von MOA ID v.1.4

Die Konfiguration von MOA ID wird mittels einer XML-basierten Konfigurationsdatei, die dem Schema - MOA-ID-Configuration-1.4.xsd + MOA-ID-Configuration-1.4.4.xsd entspricht, durchgeführt.

Der Ort der Konfigurationsdatei wird im Abschnitt Deployment der Web-Applikation in Tomcat beschrieben. @@ -213,7 +213,7 @@ Projekt moa  der Konfigurationsdatei für eine Online-Applikation individuell definierte (lokale) Templates (siehe OnlineApplication/AuthComponent/Templates). - Das heißt, sind in der Konfigurationsddatei für eine Online-Applikation lokale + Das heißt, sind in der Konfigurationsddatei für eine Online-Applikation lokale Templates definiert (Element OnlineApplication/AuthComponent/Templates), so werden die als global spezifizierten Templates (AuthComponent/Templates) für diese OnlineApplikation ignoriert, jedoch für alle anderen Online-Applikationen @@ -350,7 +350,7 @@ Projekt moa 

AuthComponent/VerifyInfoboxes
Ab Version 1.4 bietet MOA-ID die Möglichkeit einer erweiterten Infobox-Validierung, - das heißt, es können neben der Personenbindung auch weitere ausgelesene Infoboxen + das heißt, es können neben der Personenbindung auch weitere ausgelesene Infoboxen validiert werden. Die für die Validierung der Infoboxen notwendigen Parameter können über die Konfigurationsdatei durch das VerifyInfoboxes Element sowohl global als auch @@ -361,7 +361,7 @@ Projekt moa  Applikation als Prüfapplikation bezeichnet.
Das Verifyinfoboxes Element ist optional und kann fehlen, - wenn keine Infoboxen außer der der Personenbindung validiert werden müssen. + wenn keine Infoboxen außer der der Personenbindung validiert werden müssen.
Das VerifyInfoboxes-Element hat folgende Kind-Elemente:

Die Stammzahl ist jeweils ohne Präfix anzugeben, also wird zum Beispiel - die Firmenbuchnummer FN468924i folgendermaßen definiert: + die Firmenbuchnummer FN468924i folgendermaßen definiert:

<pr:Firmenbuchnummer>468924i</pr:Firmenbuchnummer>

@@ -707,7 +707,7 @@ Projekt moa  wie oben gelten.

Die Firmenbuchnummer aus obigem Beispiel könnte man nun beispielsweise mit Hilfe das Elements - AnyNumber auch folgendermaßen definieren: + AnyNumber auch folgendermaßen definieren:

<AnyNumber Identifier="FN">468924i</AnyNumber>

@@ -741,7 +741,7 @@ Projekt moa  Online-Applikationen unterschiedliche Transformationen zu spezifizieren. Alle über dieses Element definierten Transformationen haben Vorrang gegenüber die durch AuthComponent/SecurityLayer/TransformsInfo - angegebenen Transformationen. Das heißt, ist für eine + angegebenen Transformationen. Das heißt, ist für eine Online-Applikation das Kindelement AuthComponent/TransformsInfo vorhanden, so wird für diese Applikation die durch dieses Element spezifizierte Transformation verwendet (das Element kann natürlich @@ -896,7 +896,7 @@ Projekt moa  https://OA3/ eingetragen. Online-Applikation OA1 konfiguriert Prüfapplikationen für die drei Infoboxen InfoboxB, InfoboxC und - InfoboxD. Das heißt, MOA-ID kann für die Online-Applikation + InfoboxD. Das heißt, MOA-ID kann für die Online-Applikation OA1 insgesamt vier Infoboxen überprüfen: die Paramter für die Infobox InfoboxA werden von der entsprechenden global konfigurierten Prüapplikation -- cgit v1.2.3