From ab90bfce414dc2867b3e0da675811c77cb4e4ba0 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Thomas Lenz Date: Mon, 27 Aug 2018 13:30:56 +0200 Subject: add readme_3.4.1.txt update history.txt and handbook --- id/server/doc/handbook/config/config.html | 14 -------------- 1 file changed, 14 deletions(-) (limited to 'id/server/doc/handbook/config/config.html') diff --git a/id/server/doc/handbook/config/config.html b/id/server/doc/handbook/config/config.html index 116e9a078..864337862 100644 --- a/id/server/doc/handbook/config/config.html +++ b/id/server/doc/handbook/config/config.html @@ -635,20 +635,6 @@ https://<host>:<port>/moa-id-auth/MonitoringServlet

 

2.2.2.4 Datenbank

Das Modul MOA-ID-Auth benötigt für den Betrieb zwei (optional drei) separate Datenbank Schema, welche in der Basiskonfiguration konfiguriert werden. Für Beispielkonfiguration wurde mySQL als Datenbank verwendet wodurch sich die Konfigurationsparameter auf mySQL beziehen. Das Modul MOA-ID-Auth kann jedoch auch mit Datenbanken anderer Hersteller oder einer InMemory Datenbank betrieben werden. Hierfür wird jedoch auf die Hibernate Dokumention verwiesen.

- - - - - - - - - - - -
NameBeispielwertBeschreibung
configuration.database.byteBasedValues

true / false

Definiert ob Konfigurationswerte als Text oder als Bytes in der Datenbank abgelegt werden.
- Hinweis: Testbasierte Speicherung kann bei manchen Datenbanksystemen zur problemen führen (z.B. postgreSQL)

-

Defaultwert: false

 

2.2.2.4.1 Konfiguration

Alle Parameter aus der Basiskonfiguration welche als Prefix configuration.hibernate. im Parameternamen aufweisen konfigurieren den Zugriff auf das Datenbank Schema welches die Konfiguration von MOA-ID-Auth beinhaltet. Eine Konfiguration dieser Parameter ist nicht optional.

-- cgit v1.2.3