From 7389f9756947e4b19dee95d831456a574c3ff405 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: rudolf Date: Mon, 28 Jun 2004 20:41:11 +0000 Subject: documentation enhanced (RSCH) git-svn-id: https://joinup.ec.europa.eu/svn/moa-idspss/trunk@141 d688527b-c9ab-4aba-bd8d-4036d912da1d --- id.server/doc/moa_id/id-admin_1.htm | 29 ++++++++++++++--------------- 1 file changed, 14 insertions(+), 15 deletions(-) (limited to 'id.server/doc/moa_id/id-admin_1.htm') diff --git a/id.server/doc/moa_id/id-admin_1.htm b/id.server/doc/moa_id/id-admin_1.htm index 73d5e3ef9..b7f197380 100644 --- a/id.server/doc/moa_id/id-admin_1.htm +++ b/id.server/doc/moa_id/id-admin_1.htm @@ -81,7 +81,7 @@ Projekt moa  -

Basis-Installation v.1.1

+

Basis-Installation v.1.2

Bei der Basis-Installation von MOA-ID-AUTH und von MOA-ID-PROXY ist grundsätzlich gleichartig vorzugehen. Unterschiede sind in der Installationsanweisung angeführt.
@@ -115,7 +115,7 @@ Unterschiede sind in der Installationsanweisung angeführt. bzw. $MOA_ID_INST_PROXY bezeichnet.

Installation der IAIK JCE, des IAIK LDAP Protocol Handlers und - von JSSE (JDK 1.3.1)
+ von JSSE (falls JDK 1.3.1 verwendet wird)
Da Java in der Version 1.3.1 ohne Unterstützung für Kryptographie, LDAP und SSL ausgeliefert wird, müssen diese Funktionalitäten nachträglich installiert werden. Es stehen hierfür zwei @@ -152,7 +152,7 @@ Unterschiede sind in der Installationsanweisung angeführt. wobei ';' durch ':' zu ersetzen ist.

Installation der IAIK JCE und des IAIK LDAP Protocol Handlers - (JDK 1.4.1 bzw. JDK 1.4.2)
+ (falls JDK 1.4.1 bzw. JDK 1.4.2 verwendet wird)
Die Dateien aus dem Verzeichnis $MOA_ID_INST_AUTH/ext14 (oder $MOA_ID_INST_PROXY/ext14) müssen in das Verzeichnis $JAVA_HOME/jre/lib/ext kopiert werden. Anschließend steht eine Unterstützung für Kryptographie @@ -258,13 +258,14 @@ Um MOA-ID-AUTH in Tomcat für den Ablauf vorzubereiten, sind folgende Schrit
  • javax.net.ssl.trustStore=Name des Truststores für vertrauenswürdige SSL Client-Zertifikate (optional; nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgeführt werden - soll).
  • + soll).
    + Diese Java System-Properties werden Tomcat über die Umgebungsvariable CATALINA_OPTS mitgeteilt (Beispiel-Skripte zum Setzen dieser - Properties für Windows und für Unix bzw + Properties für Windows und für Unix bzw. Linux finden sie unter $MOA_ID_INST_AUTH/tomcat/win32 bzw. - $MOA_ID_INST_AUTH/tomcat/unix). + $MOA_ID_INST_AUTH/tomcat/unix). Diese Skripte können sie nach $CATALINA_HOME kompieren und in Folge von dort starten nachdem die Variablen CATALINA_HOME sowie JAVA_HOME in den Skripten entsprechend den Pfaden der Installation gesetzt wurden.
    @@ -328,8 +329,7 @@ Um MOA-ID-PROXY in Tomcat für den Ablauf vorzubereiten, sind folgende Schri werden soll). Diese Java System-Properties werden Tomcat über die Umgebungsvariable - CATALINA_OPTS mitgeteilt (siehe Beispiele für Windows - und für Unix/Linux). + CATALINA_OPTS mitgeteilt (siehe Deployment von MOA-ID-AUTH).

    Beispiel-Skripts zum Setzen von CATALINA_OPTS und zum Starten @@ -482,8 +482,7 @@ Wenn nun versucht wird, eine Transaktion mit einer ungültigen SessionID fort at.gv.egovernment.moa.id.AuthenticationException: MOASessionID ist unbekannt (MOASessionID=-8650403497547200032) - -
    +

    In diesem Fall gibt der mitgeloggte Stacktrace Auskunft über die Art des Fehlers. Der Aufrufer der MOA ID Webapplikation bekommt einen Fehlercode sowie eine kurze @@ -493,11 +492,11 @@ Wenn nun versucht wird, eine Transaktion mit einer ungültigen SessionID fort werden aus Effizienzgründen nur im Log-Level DEBUG angezeigt.


    -

    (*) Die gepatchte Version von tomcat-util.jar ist im - Verzeichnis $MOA_ID_INST_AUTH\tomcat\tomcat-util-4.1.27-patched\ - zu finden.

    +

    +

    +

    - +

    @@ -507,7 +506,7 @@ Wenn nun versucht wird, eine Transaktion mit einer ungültigen SessionID fort

    -
    © 2003
    +
    © 2004

    -- cgit v1.2.3