From 3efe2bc76d088426cb8bb6eba7d82cce8eda8f7f Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: "peter.danner" <peter.danner@d688527b-c9ab-4aba-bd8d-4036d912da1d>
Date: Fri, 27 Jul 2007 13:40:27 +0000
Subject: Version changes

git-svn-id: https://joinup.ec.europa.eu/svn/moa-idspss/trunk@854 d688527b-c9ab-4aba-bd8d-4036d912da1d
---
 id.server/doc/moa_id/id-admin.htm   |  25 +++++----
 id.server/doc/moa_id/id-admin_1.htm | 109 ++++++++++++++----------------------
 2 files changed, 56 insertions(+), 78 deletions(-)

diff --git a/id.server/doc/moa_id/id-admin.htm b/id.server/doc/moa_id/id-admin.htm
index 003c1055e..d7ac48986 100644
--- a/id.server/doc/moa_id/id-admin.htm
+++ b/id.server/doc/moa_id/id-admin.htm
@@ -111,10 +111,10 @@ Die Basis-Installation stellt einerseits die minimalen Anforderungen f&uuml;r de
 Folgende Software ist Voraussetzung f&uuml;r die Basis-Installation:
 </div>
 <ul>
-<li>JDK 1.3.1, JDK 1.4.1 oder JDK 1.4.2</li>
-<li>Tomcat 4.1.31</li>
-<li>MOA-ID-AUTH 1.1 </li>
-<li>MOA SP/SS 1.1 oder neuer (entweder als WebService oder direkt als interne Bibliothek)</li>
+<li>JDK 1.4.1, JDK 1.4.2 oder JDK 1.5.0</li>
+<li>Tomcat 4.1.31 oder Tomcat 5.0.28</li>
+<li>MOA-ID-AUTH 1.4 </li>
+<li>MOA SP/SS 1.4 oder neuer (entweder als WebService oder direkt als interne Bibliothek)</li>
 </ul>
 <div id="block">
 Um m&ouml;glichen Versionskonflikten aus dem Weg zu gehen sollten stets die neuesten Versionen von MOA-ID als auch von MOA-SP/SS verwendet werden. <br/>
@@ -236,15 +236,16 @@ Die Versionsangaben beziehen sich auf die Versionen, mit denen die MOA ID Webapp
                         </tr>
                         <tr> 
                           <td width="59%"><b>JDK (SDK)</b> </td>
-                          <td width="41%"><a href="http://java.sun.com/j2se/1.3/download.html">1.3.1</a>&#160;(min. 
-                            1.3.1_07) bzw. <a href="http://java.sun.com/j2se/1.4.1/download.html"><br>
-                            1.4.1</a> bzw. <a href="http://java.sun.com/j2se/1.4.2/download.html"><br>
-                            1.4.2</a></td>
+                          <td width="41%">min. <a href="http://java.sun.com/j2se/1.4.1/download.html">1.4.1</a> bzw. <a href="http://java.sun.com/j2se/1.4.2/download.html"><br>
+                          1.4.2</a><br/>
+						  <a href="http://java.sun.com/j2se/1.5.0/download.html">1.5.0</a>	
+						  </td>
                         </tr>
                         <tr> 
                           <td width="59%" height="21"><b>Tomcat</b></td>
                           <td width="41%" height="21"> 
-                            <p><a href="http://gd.tuwien.ac.at/infosys/servers/http/apache/dist/jakarta/tomcat-4/v4.1.31/bin/jakarta-tomcat-4.1.31.zip">4.1.31</a></p>
+                            <p><a href="http://archive.apache.org/dist/tomcat/tomcat-4/v4.1.31/bin/jakarta-tomcat-4.1.31.zip">4.1.31</a><br/>
+							<a href="http://gd.tuwien.ac.at/infosys/servers/http/apache/dist/tomcat/tomcat-5/v5.0.28/bin/jakarta-tomcat-5.0.28.zip">5.0.25</a></p>
                           </td>
                         </tr>
                         <tr> 
@@ -257,7 +258,7 @@ Die Versionsangaben beziehen sich auf die Versionen, mit denen die MOA ID Webapp
                         </tr>
                         <tr> 
                           <td width="59%"><b>MOA-SPSS </b></td>
-                          <td width="41%"><a href="http://www.cio.gv.at/onlineservices/basicmodules/moa/implementation/">1.3 (neueste Version)</a>&#160;</td>
+                          <td width="41%"><a href="http://www.cio.gv.at/onlineservices/basicmodules/moa/implementation/">1.4 (neueste Version)</a>&#160;</td>
                         </tr>
                         <tr> 
                           <td width="59%"><b>Apache Webserver </b></td>
@@ -268,8 +269,8 @@ Die Versionsangaben beziehen sich auf die Versionen, mit denen die MOA ID Webapp
                         <tr> 
                           <td width="59%"><b>Microsoft Internet Information Server 
                             </b></td>
-                          <td width="41%"><a href="http://www.microsoft.com/windows2000/en/server/iis/default.asp">5.0</a> 
-                            &#160; </td>
+                          <td width="41%"><a href="http://www.microsoft.com/windows2000/en/server/iis/default.asp">5.0</a>&#160; <br/>
+						  <a href="http://www.microsoft.com/WindowsServer2003/iis/default.mspx">6.0</a>&#160; </td>
                         </tr>
                         <tr> 
                           <td width="59%"><b>mod_SSL </b></td>
diff --git a/id.server/doc/moa_id/id-admin_1.htm b/id.server/doc/moa_id/id-admin_1.htm
index 55c5527bb..ae8467974 100644
--- a/id.server/doc/moa_id/id-admin_1.htm
+++ b/id.server/doc/moa_id/id-admin_1.htm
@@ -88,7 +88,7 @@ Unterschiede sind in der Installationsanweisung angef&uuml;hrt.
 <p id="subtitel">Vorbereitung</p>
 <div id="block">
             <p><b>Installation des JDK</b><br />
-              Installieren Sie das JDK 1.3.1, JDK 1.4.1 oder JDK 1.4.2 in ein 
+              Installieren Sie das JDK in ein 
               beliebiges Verzeichnis. Das Wurzelverzeichnis der JDK-Installation 
               wird im weiteren Verlauf als $JAVA_HOME bezeichnet. <br />
               <br />
@@ -107,59 +107,21 @@ Unterschiede sind in der Installationsanweisung angef&uuml;hrt.
               Diese Verzeichnisse werden im weiteren Verlauf als $MOA_ID_INST_AUTH 
               bzw. $MOA_ID_INST_PROXY bezeichnet. <br />
               <br />
-              <b>Installation der IAIK JCE, des IAIK LDAP Protocol Handlers und 
-              von JSSE (falls JDK 1.3.1 verwendet wird)</b><br />
-              Da Java in der Version 1.3.1 ohne Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Kryptographie, 
-              LDAP und SSL ausgeliefert wird, m&uuml;ssen diese Funktionalit&auml;ten 
-              nachtr&auml;glich installiert werden. Es stehen hierf&uuml;r zwei 
-              M&ouml;glichkeiten zur Verf&uuml;gung: <br />
-              1. Installation innerhalb des JDK 1.3.1:<br />
-              Die Dateien aus dem Verzeichnis $MOA_ID_INST_AUTH/ext13 (oder $MOA_ID_INST_PROXY/ext13) 
-              m&uuml;ssen in das Verzeichnis $JAVA_HOME/jre/lib/ext kopiert werden. 
-              Anschlie&szlig;end steht eine Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Kryptographie 
-              und SSL jeder Java-Anwendung die dieses JDK verwendet zur Verf&uuml;gung.<br />
-              2. Installation ausschlie&szlig;lich f&uuml;r Applikationen innerhalb 
-              von Tomcat:<br />
-              Um die o.g. Unterst&uuml;tzung nur Tomcat-Anwendungen zu erm&ouml;glichen, 
-              k&ouml;nnen die Dateien aus dem Verzeichnis $MOA_ID_INST_AUTH/ext13 
-              (oder $MOA_ID_INST_PROXY/ext13) in ein beliebiges Verzeichnis kopiert 
-              werden. Im Folgenden wird dieses Verzeichnis $MOA_ID_EXT genannt. 
-              Anschlie&szlig;end muss der Tomcat-Klassenpfad angepasst werden:<br/>
-              F&uuml;r Windows-Betriebssysteme ist daf&uuml;r die Datei $CATALINA_HOME\bin\setclasspath.bat 
-              anzupassen:<br/>
-              Hinter <i>'set CLASSPATH=%JAVA_HOME%\lib\tools.jar'</i> m&uuml;ssen 
-              nun jeweils mit Semikolon getrennt, die Dateien aus $MOA_ID_EXT 
-              inklusive der vollst&auml;ndigen Pfadangaben angef&uuml;gt werden.<br/>
-              Anschlie&szlig;end sieht diese Zeile beispielsweise folgenderma&szlig;en 
-        aus: </p>
-            <pre>
-	set CLASSPATH=%JAVA_HOME%\lib\tools.jar;
-		      $MOA_ID_EXT\iaik_jce_full.jar;
-		      $MOA_ID_EXT\iaik_ldap.jar;
-		      $MOA_ID_EXT\jcert.jar;
-		      $MOA_ID_EXT\jnet.jar;
-		      $MOA_ID_EXT\jsse.jar 
-</pre>
-            <p>($MOA_ID_EXT ist durch den tats&auml;chlichen Pfad zu ersetzen)<br />
-              Unix/Linux-Anwender verfahren analog mit der Datei $CATALINA_HOME/bin/setclasspath.sh 
-              wobei ';' durch ':' zu ersetzen ist.<br />
-              <br />
-              <b>Installation der IAIK JCE und des IAIK LDAP Protocol Handlers 
-              (falls JDK 1.4.1 bzw. JDK 1.4.2 verwendet wird)</b><br />
-              Die Dateien aus dem Verzeichnis $MOA_ID_INST_AUTH/ext14 (oder $MOA_ID_INST_PROXY/ext14) 
+              <b>Installation der IAIK JCE und des IAIK LDAP Protocol Handlers</b><br />
+              Die Dateien aus dem Verzeichnis $MOA_ID_INST_AUTH/ext (oder $MOA_ID_INST_PROXY/ext) 
               m&uuml;ssen in das Verzeichnis $JAVA_HOME/jre/lib/ext kopiert werden. 
               Anschlie&szlig;end steht eine Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Kryptographie 
               und SSL jeder Java-Anwendung die dieses JDK verwendet zur Verf&uuml;gung.<br>
               <br />
               Zus&auml;tzlich m&uuml;ssen die so genannten Unlimited Strength 
-              Jurisdiction Policy Files 1.4.1 (bzw. 1.4.2) heruntergeladen, entpackt 
-              und ins Verzeichnis $JAVA_HOME/jre/lib/security kopiert werden. 
-            </p>
+              Jurisdiction Policy Files  heruntergeladen, entpackt 
+        und ins Verzeichnis $JAVA_HOME/jre/lib/security kopiert werden. </p>
             <p>Der Download f&uuml;r diese Dateien findet sich am unteren Ende 
-              der Download-Seite des jeweiligen JDK 1.4.x in der Sektion "Other 
-              Downloads". D.h. <a href="http://java.sun.com/j2se/1.4.1/download.html">JDK 
-              hier f&uuml;r 1.4.1</a> bzw. das JDK <a href="http://java.sun.com/j2se/1.4.2/download.html">hier 
-              f&uuml;r 1.4.2</a>.</p>
+              der Download-Seite des jeweiligen JDK in der Sektion "Other 
+              Downloads". D.h. JDK <a href="http://java.sun.com/j2se/1.4.1/download.html"> 
+              hier f&uuml;r 1.4.1</a>, das JDK <a href="http://java.sun.com/j2se/1.4.2/download.html">hier 
+              f&uuml;r 1.4.2</a> bzw. das JDK <a href="http://java.sun.com/j2se/1.5.0/download.html">hier 
+              f&uuml;r 1.5.0</a>.</p>
       </div>
 
 </div></td></tr></table>
@@ -268,10 +230,8 @@ Um MOA-ID-AUTH in Tomcat f&uuml;r den Ablauf vorzubereiten, sind folgende Schrit
                   sind f&uuml;r das Deployment im endorsed Verzeichnis vorgesehen: 
                   <ul>
                     <li id="klein">Xerces-J-2.4.0 (bestehend aus xercesImpl.jar 
-                      und xmlParserAPIs.jar) - f&uuml;r alle JDKs.<br>
-                    </li>
-                    <li>Nur im Fall von JDK 1.4.1: kopieren sie auch die Xalan-j-2.5.1 
-                      Libraries ( bestehend aus xalan.jar).</li>
+                      und xmlParserAPIs.jar) - f&uuml;r alle JDKs.</li>
+                    <li>Xalan-j-2.5.1 (bestehend aus xalan.jar).</li>
                   </ul>
                   Eventuell vorhandene Dateien mit dem gleichen Namen m&uuml;ssen 
                   ersetzt werden. Die ggf. in diesem Verzeichnis vorhandene Datei 
@@ -311,22 +271,39 @@ Um MOA-ID-AUTH in Tomcat f&uuml;r den Ablauf vorzubereiten, sind folgende Schrit
 <td valign="top">
 <p id="subtitel">Deployment von MOA-ID-PROXY in Tomcat</p>
 <div id="block">
-Um MOA-ID-PROXY in Tomcat f&uuml;r den Ablauf vorzubereiten, sind folgende Schritte notwendig: <br />
+              <p>Um MOA-ID-PROXY in Tomcat f&uuml;r den Ablauf vorzubereiten, sind folgende Schritte notwendig: </p>
+			  <p>
+			  	<b>F&uuml;r Tomcat 4.1.31 oder Tomcat 5.0.28:</b>
                 <ul>
                   <li>Die Datei $MOA_ID_INST_PROXY/moa-id-proxy.war wird in ein 
                     beliebiges Verzeichnis (bspw. $CATALINA_HOME) kopiert. <b>HINWEIS: 
-                    Das Verzeichnis darf NICHT $CATALINA_HOME/webapps sein!</b><br>
-                    <br />
-                    Anschliessend muss in der Datei <tt>$CATALINA_HOME/conf/server.xml</tt> 
-                    der Tomcat-Root-Context auf diese Datei gesetzt werden: wenn 
+                  Das Verzeichnis darf NICHT $CATALINA_HOME/webapps sein!</b><br/>
+				  </li>
+                  <li>Anschlie&szlig;end muss in der Datei <tt>$CATALINA_HOME/conf/server.xml</tt> der Tomcat-Root-Context auf diese Datei gesetzt werden: wenn 
                     das war-file sich in $CATALINA_HOME befindet, geschieht dies 
                     mit dem Einf&uuml;gen von folgendem Element innerhalb von 
-                    <tt>&lt;Server&gt;...&lt;Service&gt;...&lt;Engine&gt;...&lt;Host&gt;</tt>: 
-                  </li>
+                    <tt>&lt;Server&gt;...&lt;Service&gt;...&lt;Engine&gt;...&lt;Host&gt;</tt>: </li>
+                  <pre>&lt;Context path="" docBase="../moa-id-proxy.war" debug="0"/&gt;</pre>
+                  Anmerkung: Der Root-Context von Tomcat ist normalerweise auskommentiert. 
+                </ul>  
+			</p>
+            <p>
+				<b>Alternativ F&uuml;r Tomcat 5.0.28:</b>
+                <ul>
+                  <li>TODO: Dokument Proxy -- Die Datei $MOA_ID_INST_PROXY/moa-id-proxy.war wird in ein 
+                    beliebiges Verzeichnis (bspw. $CATALINA_HOME) kopiert. <b>HINWEIS: 
+                  Das Verzeichnis darf NICHT $CATALINA_HOME/webapps sein!</b><br/>
+				  </li>
+                  <li>Anschlie&szlig;end muss in der Datei <tt>$CATALINA_HOME/conf/server.xml</tt> der Tomcat-Root-Context auf diese Datei gesetzt werden: wenn 
+                    das war-file sich in $CATALINA_HOME befindet, geschieht dies 
+                    mit dem Einf&uuml;gen von folgendem Element innerhalb von 
+                    <tt>&lt;Server&gt;...&lt;Service&gt;...&lt;Engine&gt;...&lt;Host&gt;</tt>: </li>
                   <pre>&lt;Context path="" docBase="../moa-id-proxy.war" debug="0"/&gt;</pre>
                   Anmerkung: Der Root-Context von Tomcat ist normalerweise auskommentiert. 
-                  <br />
-                  <br />
+				</ul>
+			  </p>
+			  <p><b>Tomcat Konfiguration:</b>
+			  
                   <li>Die MOA-ID Konfigurationsdatei und die zugeh&ouml;rigen 
                     Verzeichnisse "certs" und "oa" werden in ein beliebiges Verzeichnis 
                     im Filesystem kopiert (z.B. $CATALINA_HOME/ conf/moa-id). 
@@ -334,8 +311,8 @@ Um MOA-ID-PROXY in Tomcat f&uuml;r den Ablauf vorzubereiten, sind folgende Schri
                     Im Verzeichnis $MOA_ID_INST_PROXY/conf/moa-id befinden sich
                   	vier verschiedene <a href="#sampleProxyConfig">Beispielkonfigurationen</a>, 
                   	die als Ausgangspunkte f&uuml;r die Konfiguration von MOA-ID-PROXY 
-                  	dienen k&ouml;nnen.                   
-                    </li>
+                  	dienen k&ouml;nnen.<br/>                   
+                  </li>
                   <li>Die endorsed Libraries f&uuml;r Tomcat m&uuml;ssen aus dem 
                     Verzeichnis $MOA_ID_INST_PROXY/endorsed in das Tomcat-Verzeichnis 
                     $CATALINA_HOME/common/endorsed kopiert werden. Folgende Libraries 
@@ -345,7 +322,7 @@ Um MOA-ID-PROXY in Tomcat f&uuml;r den Ablauf vorzubereiten, sind folgende Schri
                         und xmlParserAPIs.jar)</li>
                     </ul>
                     Eventuell vorhandene Dateien mit dem gleichen Namen m&uuml;ssen 
-                    ersetzt werden. </li>
+                    ersetzt werden.<br/> </li>
                   <li>Folgende Java System Properties sind zu setzen: <br />
                     <ul id="klein">
                       <li id="klein">moa.id.configuration=Name der MOA ID Konfigurationsdatei. 
@@ -367,8 +344,8 @@ Um MOA-ID-PROXY in Tomcat f&uuml;r den Ablauf vorzubereiten, sind folgende Schri
                     von Tomcat sind in $MOA_ID_INST_AUTH\tomcat\ zu finden - Sie 
                     k&ouml;nnen diese f&uuml;r Ihre Zwecke adaptieren (JAVA_HOME 
                     und $CATALINA_HOME setzen) und nach $CATALINA_HOME kopieren.
-                </ul>
-              </div>
+			</p>
+</div>
 </td></tr></table>
 
 <div id="Tomcat_Start" />
-- 
cgit v1.2.3