diff options
Diffstat (limited to 'spss')
| -rw-r--r-- | spss/handbook/handbook/config/config.html | 24 | 
1 files changed, 20 insertions, 4 deletions
| diff --git a/spss/handbook/handbook/config/config.html b/spss/handbook/handbook/config/config.html index 6ef096d2b..d703ef4cb 100644 --- a/spss/handbook/handbook/config/config.html +++ b/spss/handbook/handbook/config/config.html @@ -937,12 +937,28 @@ als relativ zum Pfad jenes Verzeichnisses interpretiert werden, in dem die zentr      </tr>      <tr>        <td>Erläuterung</td> -      <td><p>Das Element  <code>cfg:</code><code>CrlRetentionIntervals</code> kann dazu verwendet werden um Retention Intervalle für eine bestimmte CA zu konfigurieren. Das Element weist folgendes Kind-Element auf:</p> +      <td><p>Das Element  <code>cfg:</code><code>CrlRetentionIntervals</code> kann  +      dazu verwendet werden, um Retention Intervalle für  bestimmte CAs zu  +      konfigurieren. <br /> +      Gemäß <a href="http://www.ietf.org/rfc/rfc5280.txt" target="_blank">RFC 5280</a>  +      muss ein widerrufenes Zertifikat solange auf Widerrufslisten  +      aufscheinen, bis das Zertifikat abgelaufen ist und noch eine CRL-Periode  +      darüber hinaus. Auf allen weiteren CRLs muss das Zertifikat nicht mehr +      geführt werden. Daraus folgt, dass MOA SP für abgelaufene Zertifikate in  +      der Regel keine CRL-Statusabfrage durchführen kann, da nicht sichergestellt  +      ist, dass eine aktuell geladene Widerrufssliste für derartige  +      Zertifikate noch adeqaute Widerrufsinformationen enthält. <br /> +      Garantiert eine CA jedoch, dass widerrufene Zertifikate noch über deren  +      Ablauf hinaus auf der Widerrufsliste geführt werden, so kann für diese  +      CA ein Retention Intervall definiert werden. <p /> +      Das <code>cfg:</code><code>CrlRetentionIntervals</code> Element weist folgendes Kind-Element auf:</p>  		<ul> -<li>Element <code>cfg:CA</code>: Dieses Element legt ein Retention Intervall für eine spezielle CA an. Es weist folgende Kind-Elemente auf:</li> +<li>Element <code>cfg:CA</code>: Dieses Element legt ein Retention Intervall für eine CA fest und kann beliebig oft vorkommen. Es weist folgende Kind-Elemente auf:</li>  <ul> -<li>Element<code> cfg:X509IssuerName</code>: Dieses Element vom Typ <code>xs:string</code> muss einmal vorkommen und definiert die entsprechende CA über einen RFC2253 String.</li> -<li>Element<code> cfg:Interval</code>: Dieses Element vom Typ <code>xs:integer</code> muss einmal vorkommen und enthält das Retention Intervall in Tagen. Wird der Wert auf -1 gesetzt, dann bedeutet dass ein unendlich langes Intervall..</li> +<li>Element <code>cfg:X509IssuerName</code>: Dieses Element vom Typ <code>xs:string</code> muss einmal vorkommen und definiert die entsprechende CA über einen RFC2253 String. Das (im folgenden Element) festgelegte Intervall wird für alle Widerrufslisten, die von dieser CA ausgestellt werden, verwendet.</li></li> +<li>Element <code>cfg:Interval</code>: Dieses Element vom Typ <code>xs:integer</code> muss einmal vorkommen und enthält das Retention Intervall. Es gibt den Zeitraum in Tagen an, über  +den widerrufene Zertifikate über deren Ablauf hinaus auf Widerrufslisten geführt werden. +Wird der Wert auf -1 gesetzt, dann bedeutet das ein unendlich langes Intervall. In diesem Fall wird ein widerrufenes Zertifikat niemals von den Widerrufslisten entfernt.<br />  </ul>  </ul>        </td> | 
