aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/spss/handbook/handbook/usage/usage.html
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'spss/handbook/handbook/usage/usage.html')
-rw-r--r--spss/handbook/handbook/usage/usage.html7
1 files changed, 6 insertions, 1 deletions
diff --git a/spss/handbook/handbook/usage/usage.html b/spss/handbook/handbook/usage/usage.html
index 690b7120f..d36fb13d1 100644
--- a/spss/handbook/handbook/usage/usage.html
+++ b/spss/handbook/handbook/usage/usage.html
@@ -63,8 +63,9 @@
<li><a href="#webservice_clients_gemeinsamkeiten">Gemeinsamkeiten</a></li>
<li><a href="#webservice_clients_httpsserverauth">Besonderheiten von <code>HTTPSServerAuth.java</code></a></li>
<li><a href="#webservice_clients_httpsclientauth">Besonderheiten von <code>HTTPSClientAuth.java</code></a></li>
- </ol>
+ </ol>
</li>
+ <li><a href="#readcert">Zertifikat einer Schl&uuml;sselgruppe auslesen</a></li>
</ol>
</li>
<li><a href="#klassenbibliothek">Verwendung der Klassenbibliothek</a>
@@ -1304,6 +1305,10 @@ Ich habe weiters ein eigenens ID-Attribut bekommen.&lt;/doc:Paragraph&gt;
<p>Diese Variante des Webservice-Clients baut im Schritt 3 des Kernablaufs aus <a href="#webservice_clients_gemeinsamkeiten">Abschnitt 2.2.2</a> eine SSL-Verbindung mit Server- und Client-Authentifizierung zum MOA SP/SS Server auf. In dieser SSL-Verbindung sendet der Webservice-Client dann den erstellten SOAP-Request &uuml;ber HTTPS.</p>
<p>Die gegen&uuml;ber <a href="#webservice_clients_httpsserverauth">Abschnitt 2.2.3</a> zus&auml;tzlich notwendige Konfiguration (Speicher f&uuml;r das SSL-Client-Zertifikat sowie den dazugeh&ouml;rigen privaten Schl&uuml;ssel, Typ dieses Speichers, Passwort f&uuml;r diesen Speicher) wird mittels zus&auml;tzlicher Parameter in der in <a href="#webservice_clients_gemeinsamkeiten">Abschnitt 2.2.2</a> besprochenen Java-Properties-Datei vorgenommen. Genaue Infos zu diesen Konfigurationsparametern entnehmen Sie bitte der Quellcodedokumentation von <code><a href="../../clients/webservice/src/main/java/at/gv/egovernment/moa/spss/handbook/clients/webservice/HTTPSClientAuth.java">HTTPSClientAuth.java</a></code>. <a href="../../clients/webservice/conf/http.properties"><code>http.properties</code></a> enth&auml;lt eine auf dieses Handbuch abgestimmte Konfiguration.</p>
<p>Beachten Sie bitte auch den Hinweis zum SSL Logging aus <a href="#webservice_clients_httpsserverauth">Abschnitt 2.2.3</a>.</p>
+<h2><a name="readcert" id="webservice_clients_httpsclientauth2"></a>2.3 Zertifikat einer Schl&uuml;sselgruppe auslesen</h2>
+<p>Ab der Version 2.0.3 von MOA-SPSS kann das Zertifikat einer Schl&uuml;sselgruppe &uuml;ber ein Web Interface abgerufen werden. MOA-SPSS bietet hierf&uuml;r folgenden Endpunkt:</p>
+<pre>http(s)://......../moa-spss/Certificate?id=&lt;Name der Schl&uuml;sselgruppe&gt;</pre>
+<p>Mit dem http GET Parameter id kann die gew&uuml;nsche Schl&uuml;sselgruppe ausgew&auml;hlt werden.</p>
<h1><a name="klassenbibliothek" id="klassenbibliothek"></a>3 Verwendung der Klassenbibliothek</h1>
<p>Neben dem Betrieb von MOA SP/SS als Webservice ist als Alternative auch die Verwendung von MOA SP/SS als Klassenbibliothek m&ouml;glich, also die direkte Einbindung in ein Java-Programm unter Verwendung des Application Programmers Interface (API) von MOA SP/SS. </p>
<h2><a name="klassenbibliothek_vorbereitung" id="klassenbibliothek_vorbereitung"></a>3.1 Vorbereitung</h2>