aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/spss/handbook/handbook/config/config.html
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'spss/handbook/handbook/config/config.html')
-rw-r--r--spss/handbook/handbook/config/config.html42
1 files changed, 28 insertions, 14 deletions
diff --git a/spss/handbook/handbook/config/config.html b/spss/handbook/handbook/config/config.html
index 6cb0d4a37..5561a3696 100644
--- a/spss/handbook/handbook/config/config.html
+++ b/spss/handbook/handbook/config/config.html
@@ -103,6 +103,7 @@
<ol>
<li><a href="#beispielkonfigurationen_minss">Minimale Konfiguration f&uuml;r MOA SS</a></li>
<li><a href="#beispielkonfigurationen_minsp">Minimale Konfiguration f&uuml;r MOA SP</a></li>
+ <li><a href="#beispielkonfigurationen_minsptsl">Minimale Konfiguration f&uuml;r MOA SP mit TSL Unterst&uuml;tzung</a></li>
<li><a href="#beispielkonfigurationen_typspss">Typische Konfiguration f&uuml;r MOA SP/SS</a></li>
</ol>
</li>
@@ -724,10 +725,10 @@ als relativ zum Pfad jenes Verzeichnisses interpretiert werden, in dem die zentr
gespeichert ist. Eine absolute URL muss als Protokoll-Teil <code>file</code> verwenden. Das referenzierte
Verzeichnis muss eine oder mehrere DER-kodierte Zertifikatsdateien beinhalten. Jede Zertifikatsdatei
repr&auml;sentiert ein explizit erlaubtes Signatorzertifikat. </li>
- <li>Element <code>cfg:EUTSL</code>: Dieses optionale Element aktiviert bei Vorhandensein die EU-TSL Unterst&uuml;zung f&uuml;r dieses Vertrauensprofile. D.h. als Vertrauensanker werden jene CA-Zertifikate herangezogen, die zum gegenw&auml;rtigen Zeitpunkt auf der EU-TSL bzw. den entsprechenden TSLs der Mitgliedsstaaten befugt sind qualifizierte Zertifikate auszustellen und dessen Zertififierungsdiensteanbieter unter dem ServiceLevel &quot;accredited&quot; oder &quot;undersupervision&quot; stehen. Des Weiteren werden bei TSL-aktivierten Vertrauensprofilen, die &Uuml;berpr&uuml;fung auf qualifiziertes Zertifikat (QC-&Uuml;berpr&uuml;fung) und die &Uuml;berpr&uuml;fung auf sichere Signaturerstellungseinheit (SSCD-&Uuml;berpr&uuml;fung) &uuml;ber die EU-TSL durchgef&uuml;hrt.<br>
+ <li>Element <code>cfg:EUTSL</code>: Dieses optionale Element aktiviert bei Vorhandensein die EU-TSL Unterst&uuml;tzung f&uuml;r dieses Vertrauensprofile. D.h. als Vertrauensanker werden jene CA-Zertifikate herangezogen, die zum gegenw&auml;rtigen Zeitpunkt auf der EU-TSL bzw. den entsprechenden TSLs der Mitgliedsstaaten befugt sind qualifizierte Zertifikate auszustellen und dessen Zertififierungsdiensteanbieter unter dem ServiceLevel &quot;accredited&quot; oder &quot;undersupervision&quot; stehen. Des Weiteren werden bei TSL-aktivierten Vertrauensprofilen, die &Uuml;berpr&uuml;fung auf qualifiziertes Zertifikat (QC-&Uuml;berpr&uuml;fung) und die &Uuml;berpr&uuml;fung auf sichere Signaturerstellungseinheit (SSCD-&Uuml;berpr&uuml;fung) &uuml;ber die EU-TSL durchgef&uuml;hrt.<br>
Zus&auml;tzliche kann ein optionales Kind-Element
- <code>cfg:CountrySelection</code> angegeben werden. Dieses Element definiert eine komma-separierte Liste an zweistelligen L&auml;nderk&uuml;rzeln nach ISO 3166. Ist so eine Liste vorhanden, werden nur die Vertrauensanker der angegebenen L&auml;ndern herangezogen.<br>
- <strong>Wichtig</strong>: Es k&ouml;nnen zus&auml;tzlich manuelle Vertrauensanker via <code>cfg:TrustAnchorsLocation</code> konfiguriert werden. Hierbei ist jedoch, insbesondere beim Hinzuf&uuml;gen von Enduser-Zertifikaten als Vertrauensanker, zu beachten, dass eine QC- bzw. SSCD-&Uuml;berpr&uuml;fung gegebenfalls nicht erfolgreich durchgef&uuml;hrt werden kann.<br>
+ <code>cfg:CountrySelection</code> angegeben werden. Dieses Element definiert eine komma-separierte Liste an zweistelligen L&auml;nderk&uuml;rzeln nach ISO 3166. Ist so eine Liste vorhanden, werden nur die Vertrauensanker der angegebenen L&auml;nder herangezogen.<br>
+ <strong>Wichtig</strong>: Es k&ouml;nnen zus&auml;tzlich manuelle Vertrauensanker via <code>cfg:TrustAnchorsLocation</code> konfiguriert werden. Hierbei ist jedoch, insbesondere beim Hinzuf&uuml;gen von Enduser-Zertifikaten als Vertrauensanker, zu beachten, dass eine QC- bzw. SSCD-&Uuml;berpr&uuml;fung gegebenenfalls nicht erfolgreich durchgef&uuml;hrt werden kann.<br>
<strong>Wichtig</strong>: Bei aktivierter TSL-Unterst&uuml;tzung muss einen entsprechende TSL Konfiguration angegeben werden (siehe <a href="#konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_tslconfiguration">TSL Konfiguration</a>).</li>
</ul></td>
</tr>
@@ -1019,20 +1020,20 @@ Wird der Wert auf -1 gesetzt, dann bedeutet das ein unendlich langes Intervall.
<li>Element <code>cfg:StartTime</code>: Legt eine Startzeit im Format hh:mm:ss fest. </li>
<li>Element <code>cfg:Period</code>: Legt das Intervall (in Millisekunden) fest, in welchem die EU-TSL erneut eingelesen werden soll</li>
</ul>
- <em>Hinweis</em>: Wird kein <code>cfg:UpdateSchedule</code> Element angegeben so wird defaultm&auml;&szlig;ig 02:00.00 als Startzeit und 86400000 Millisekunden (=1 Tag) als Intervall herangezogen
-
- <li>Element <code>cfg:WorkingDirectory</code>: Diese Element gibt einen Pfad zum Arbeitsverzeichnis (inkl. Lese- und Schreibrechte) f&uuml;r die TSL an. Enth&auml;lt dieses Element eine relative Pfadangabe, so wird dieser relativ zum Verzeichnis in dem sich die MOA-SPSS Konfigurationsdatei befindet interpretiert.<br>
- <strong>Wichtig</strong>: Das angegebene Verzeichnis muss jedenfalls die Unterverzeichnis
- &quot;trust&quot; aus der Beispiel-Konfiguration beinhalten. In dessen Unterverzeichnis &quot;eu&quot; m&uuml;ssen jene vertrauensw&uuml;rdige Zertifikate angegeben werden, mit denen die EU-TSL signiert ist.</li>
+ <em>Hinweis</em>: Wird kein <code>cfg:UpdateSchedule</code> Element angegeben so wird defaultm&auml;&szlig;ig <code>02:00.00</code> als Startzeit und <code>86400000</code> Millisekunden (=1 Tag) als Intervall herangezogen<br>
+ <em>Hinweis</em>: Der Import der Zertifikate von der EU-TSL ben&ouml;tigt (je nach Verbindung) ca. 90-180 Sekunden. Als Startzeit sollte daher eine Zeit gew&auml;hlt werden, zu der die Auslastung gering ist.
+<li>Element <code>cfg:WorkingDirectory</code>: Diese Element gibt einen Pfad zum Arbeitsverzeichnis (inkl. Lese- und Schreibrechte) f&uuml;r die TSL an. Enth&auml;lt dieses Element eine relative Pfadangabe, so wird dieser relativ zum Verzeichnis in dem sich die MOA-SPSS Konfigurationsdatei befindet interpretiert.<br>
+ </li>
+ <em>Hinweis</em>: Wird kein <code>cfg:WorkingDirectory</code> Element angegeben so wird defaultm&auml;&szlig;ig <code>tslworking</code> als Arbeitsverzeichnis herangezogen.<br/>
+<strong>
+ Wichtig</strong>: Das angegebene Verzeichnis muss jedenfalls die Unterverzeichnis
+ &quot;trust&quot; aus der <a href="../../../conf/moa-spss/tslworking">Beispiel-Konfiguration</a> beinhalten. In dessen Unterverzeichnis &quot;eu&quot; m&uuml;ssen jene vertrauensw&uuml;rdigen Zertifikate angegeben werden, mit denen die EU-TSL signiert ist.
</ul>
<p><strong>Wichtig</strong>: Beim Tomcat-Start muss zus&auml;tzlich noch ein so genannten Hashcache Verzeichnis angegeben werden. Dies erfolgt mit dem Parameter iaik.xml.crypto.tsl.BinaryHashCache.DIR (siehe auch <a href="../install/install.html#webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop">Starten und Stoppen von Tomcat</a>). </p>
<p><em>Hinweis</em>: Um die TSL &Uuml;berpr&uuml;fung zu aktivieren muss auch (zumindest) ein Vertrauensprofil mit TSL &Uuml;berpr&uuml;fung konfiguriert werden (siehe <a href="#konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_pathvalidation_trustprofile">Vertrauensprofil</a>)</p></td>
</tr>
- <tr>
- <td>&nbsp;</td>
- <td>&nbsp;</td>
- </tr>
- </table>
+
+</table>
<h3><a name="konfigurationsparameter_sp_verifytransformsinfoprofile" id="konfigurationsparameter_sp_verifytransformsinfoprofile"></a>2.3.2 Profil f&uuml;r Transformationen</h3>
<table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
<tr>
@@ -1144,7 +1145,20 @@ Wird der Wert auf -1 gesetzt, dann bedeutet das ein unendlich langes Intervall.
<li>Einstellungen betreffend die Widerrufspr&uuml;fung von Zertifikaten des Zertifikatspfades (<code>cfg:SignatureVerification/cfg:CertificateValidation/cfg:RevocationChecking</code>) . </li>
</ul>
<p><a href="../../../conf/moa-spss/sp.minimum.config.xml">Minimale Konfiguration f&uuml;r MOA SP</a> </p>
- <h2><a name="beispielkonfigurationen_typspss" id="beispielkonfigurationen_typspss"></a>3.3 Typische Konfiguration f&uuml;r MOA SP/SS</h2>
+ <h2><a name="beispielkonfigurationen_minsptsl" id="beispielkonfigurationen_minsptsl"></a>3.3 Minimale Konfiguration f&uuml;r MOA SP mit TSL Unterst&uuml;tzung</h2>
+<p>Nachfolgend finden Sie eine zentrale Konfigurationsdatei mit den minimal notwendigen Eintr&auml;gen f&uuml;r
+ den alleinigen Betrieb von MOA SP mit TSL Unterst&uuml;tzung. Darin sind als Kinder des Wurzelelements <code>cfg:MOAConfiguration</code> folgende
+ Konfigurationselemente enthalten:</p>
+ <ul>
+ <li>Einstellungen betreffend die Konstruktion des Zertifikatspfades (<code>cfg:SignatureVerification/cfg:CertificateValidation/cfg:PathConstruction</code>);</li>
+ <li>Einstellungen betreffend die Validierung des Zertifikatspfades (<code>cfg:SignatureVerification/cfg:CertificateValidation/cfg:PathValidation</code>),
+ unter anderem ein Vertrauensprofil mit TSL Unterst&uuml;tzung (<code>cfg:TrustProfile</code>);</li>
+ <li>Einstellungen betreffend die Widerrufspr&uuml;fung von Zertifikaten des Zertifikatspfades (<code>cfg:SignatureVerification/cfg:CertificateValidation/cfg:RevocationChecking</code>) .</li>
+ <li>Einstellungen betreffend der TSL Konfiguration (<code>cfg:SignatureVerification/cfg:CertificateValidation/cfg:TSLConfiguration</code>) . </li>
+ </ul>
+ <p><a href="../../../conf/moa-spss/sp.minimum_with_tsl.config.xml">Minimale Konfiguration f&uuml;r MOA SP mit TSL Unterst&uuml;tzung</a> </p>
+
+<h2><a name="beispielkonfigurationen_typspss" id="beispielkonfigurationen_typspss"></a>3.4 Typische Konfiguration f&uuml;r MOA SP/SS</h2>
<p>Nachfolgend finden Sie eine typische zentrale Konfigurationsdatei mit Eintr&auml;gen f&uuml;r den kombinierten Betrieb von MOA SP und SS. Diese Datei wird auch als Konfiguration von MOA SP und SS verwendet, die f&uuml;r das Ausf&uuml;hren der Beispiele des <a href="../usage/usage.html">Anwenderhandbuchs</a> notwendig ist.</p>
<p><a href="../../../conf/moa-spss/spss.config.xml">Typische Konfiguration f&uuml;r MOA SP/SS</a> </p>
<p>&nbsp; </p>