aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/spss.slinterface/test/moa-wartung-la9/BGBl__II_Nr__106_2006.utf8.xml
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'spss.slinterface/test/moa-wartung-la9/BGBl__II_Nr__106_2006.utf8.xml')
-rw-r--r--spss.slinterface/test/moa-wartung-la9/BGBl__II_Nr__106_2006.utf8.xml79
1 files changed, 0 insertions, 79 deletions
diff --git a/spss.slinterface/test/moa-wartung-la9/BGBl__II_Nr__106_2006.utf8.xml b/spss.slinterface/test/moa-wartung-la9/BGBl__II_Nr__106_2006.utf8.xml
deleted file mode 100644
index 86609dd11..000000000
--- a/spss.slinterface/test/moa-wartung-la9/BGBl__II_Nr__106_2006.utf8.xml
+++ /dev/null
@@ -1,79 +0,0 @@
-<?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
-<erechtdok stylesheet="eRechtXML2XHTML11_1.9.0.xsl" h-version="2.8.1_20.02.2006" h-creator="RTF2XML.Converter_09. März 2006_13:07:22(19824)" h-created="09. März 2006, 13:07:25" xmlns="http://www.bka.gv.at">
- <metadaten></metadaten>
- <nutzdaten>
- <abschnitt nr="1" typ="ns" paperf="h" endnhier="true">
- <kzinhalt typ="p">
- <absatz typ="kz" halign="j">
- <tab align="z" position="212,65" leader="o"></tab>BGBl. II - Ausgegeben am 9. März 2006 - Nr. 106<tab align="r" position="425,25" leader="o"></tab>Seite <feld code="+PAGE++%5C%2A+MERGEFORMAT+">2</feld> von <feld code="+NUMPAGES++%5C%2A+MERGEFORMAT+">2</feld>
- </absatz>
- </kzinhalt>
- <kzinhalt typ="f">
- <absatz typ="kz" halign="j">
- <tab align="z" position="212,65" leader="o"></tab>
- <tab align="r" position="425,25" leader="o"></tab>
- <feld code="+PAGE++%5C%2A+MERGEFORMAT+">1</feld> von <feld code="+NUMPAGES++%5C%2A+MERGEFORMAT+">2</feld>
- </absatz>
- </kzinhalt>
- <fzinhalt typ="p">
- <absatz typ="fz" halign="j">www.ris.bka.gv.at</absatz>
- </fzinhalt>
- <fzinhalt typ="f">
- <absatz typ="fz" halign="j">www.ris.bka.gv.at</absatz>
- </fzinhalt>
- <ueberschrift typ="bdgesblatt" halign="c">BUNDESGESETZBLATT</ueberschrift>
- <ueberschrift typ="repoesterr" halign="c">FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH</ueberschrift>
- <ausgabe>
- <adtext>Jahrgang 2006</adtext>
- <addat>Ausgegeben am 9. März 2006</addat>
- <adid>Teil II</adid>
- </ausgabe>
- <ueberschrift typ="kurztitel" halign="j">106. Verordnung:<tab></tab>Rohmilchverordnung</ueberschrift>
- <ueberschrift typ="titel" halign="j">106. Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über Rohmilch und Rohrahm (Rohmilchverordnung)</ueberschrift>
- <absatz typ="promkleinlsatz" halign="j">Auf Grund des § 14 Z 1 des Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetzes <kidea></kidea> LMSVG, BGBl. I Nr. 13/2006, geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 151/2005, wird im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft verordnet:</absatz>
- <ueberschrift typ="para" halign="c">Geltungsbereich</ueberschrift>
- <absatz typ="abs" halign="j">
- <gldsym>§<nbsp></nbsp>1.</gldsym> Diese Verordnung regelt das Inverkehrbringen von Rohmilch und Rohrahm, die für den unmittelbaren menschlichen Verzehr bestimmt sind sowie damit in Zusammenhang stehende Behandlungs- und Kennzeichnungvorschriften.</absatz>
- <ueberschrift typ="para" halign="c">Allgemeine Bestimmungen</ueberschrift>
- <absatz typ="abs" halign="j">
- <gldsym>§<nbsp></nbsp>2.</gldsym> (1) Rohmilch und Rohrahm dürfen nur direkt vom Tierhalter an den Endverbraucher oder an Einzelhandelsunternehmen und von diesen Einzelhandelsunternehmen direkt an den Endverbraucher abgegeben werden.</absatz>
- <absatz typ="abs" halign="j">(2) Rohmilch und Rohrahm dürfen nicht an Schulen und Kindergärten abgegeben werden. Andere Einrichtungen der Gemeinschaftsversorgung, denen Rohmilch oder Rohrahm gemäß Abs. 1 abgegeben wird, dürfen diese nur zum Zwecke der Herstellung von Speisen und Getränken verwenden, die einem Erhitzungsverfahren unterzogen werden, mit dem eine ausreichend hohe Kerntemperatur erzielt wird, um die Abtötung von pathogenen Mikroorganismen sicherzustellen.</absatz>
- <ueberschrift typ="para" halign="c">Milchautomaten</ueberschrift>
- <absatz typ="abs" halign="j">
- <gldsym>§<nbsp></nbsp>3.</gldsym> Rohmilch kann durch einen nach anerkannten Kriterien geprüften Milchautomaten abgegeben werden, wenn gewährleistet ist, dass die Rohmilch durch den Milchautomaten oder dessen Standort keine hygienisch nachteilige Beeinträchtigung erfährt.</absatz>
- <ueberschrift typ="para" halign="c">Zeitpunkt der Abgabe</ueberschrift>
- <absatz typ="abs" halign="j">
- <gldsym>§<nbsp></nbsp>4.</gldsym> Rohmilch darf nur am Tag der Gewinnung und an den zwei darauf folgenden Tagen abgegeben werden. Rohrahm darf nur am Tag der Gewinnung der Rohmilch oder am darauf folgenden Tag aus dieser hergestellt und abgegeben werden.</absatz>
- <ueberschrift typ="para" halign="c">Kennzeichnung</ueberschrift>
- <absatz typ="abs" halign="j">
- <gldsym>§<nbsp></nbsp>5.</gldsym> (1) Unbeschadet der Bestimmungen der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung 1993 - LMKV, BGBl. Nr. 72/1993 in der jeweils geltenden Fassung, ist Rohmilch zum unmittelbaren menschlichen Verzehr mit dem Hinweis <bdquo></bdquo>Rohmilch, vor dem Verzehr abkochen<ldquo></ldquo> und Rohrahm mit dem Hinweis <bdquo></bdquo>Rohrahm, nur zur Herstellung von durcherhitzten Speisen verwenden<ldquo></ldquo> zu deklarieren.</absatz>
- <absatz typ="abs" halign="j">(2) Bei Rohmilch und Rohrahm, die nicht gemäß der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung 1993 -LMKV zu kennzeichnen sind und nicht zum unmittelbaren Verzehr an Ort und Stelle bestimmt sind, hat der Hinweis gemäß Abs. 1 - bei Abgabe an den Endverbraucher - auf einem Aushang, den der Endverbraucher einsehen kann, deutlich lesbar zu erfolgen. Bei Abgabe an Einzelhandelsunternehmen ist auf dem Transportbehälter und auf den die Ware begleitenden Dokumenten, wie Lieferschein oder Rechnung <bdquo></bdquo>Rohmilch<ldquo></ldquo> oder <bdquo></bdquo>Rohrahm<ldquo></ldquo> anzugeben.</absatz>
- <ueberschrift typ="para" halign="c">Kriterien</ueberschrift>
- <absatz typ="abs" halign="j">
- <gldsym>§<nbsp></nbsp>6.</gldsym> Rohmilch muss folgende Kriterien erfüllen:</absatz>
- <liste>
- <ziffernliste ebene="1">
- <listelem>
- <symbol stellen="2">1.</symbol>Rohe Kuhmilch:</listelem>
- </ziffernliste>
- <schluss typ="Ziff">a) Keimzahl bei 30°C (pro ml): <binary nr="1" shapetype="is" height="12" width="10,2" alt="" brightness="0,5" contrast="0,5" oleclass="unknown" datatype="gif">
- <src>./Bilder-Dateien/Bilder.img1is.gif</src></binary> 50 000;</schluss>
- <schluss typ="Ziff">b) Somatische Zellen (pro ml): <binary nr="2" shapetype="is" height="12" width="10,2" alt="" brightness="0,5" contrast="0,5" oleclass="unknown" datatype="gif">
- <src>./Bilder-Dateien/Bilder.img2is.gif</src></binary> 400 000.</schluss>
- <ziffernliste ebene="1">
- <listelem>
- <symbol stellen="2">2.</symbol>Rohmilch von anderen Tierarten: Keimzahl bei 30°C (pro ml): <binary nr="3" shapetype="is" height="12" width="10,2" alt="" brightness="0,5" contrast="0,5" oleclass="unknown" datatype="gif">
- <src>./Bilder-Dateien/Bilder.img3is.gif</src></binary> 500 000.</listelem>
- </ziffernliste>
- </liste>
- <ueberschrift typ="para" halign="c">Personenbezogene Bezeichnungen</ueberschrift>
- <absatz typ="abs" halign="j">
- <gldsym>§<nbsp></nbsp>7.</gldsym> Bei den in dieser Verordnung verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für beide Geschlechter.</absatz>
- <ueberschrift typ="para" halign="c">Schlussbestimmung</ueberschrift>
- <absatz typ="abs" halign="j">
- <gldsym>§<nbsp></nbsp>8.</gldsym> Diese Verordnung wurde unter Einhaltung der Bestimmungen der Richtlinie 98/34/EG über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der Normen und technischen Vorschriften, ABl. Nr. L 204 vom 21. Juli 1998 und des Artikels 10 Abs. 5 der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs, ABl. Nr. L 139 vom 30. April 2004, berichtigt durch ABl. Nr. L 226 vom 25. Juni 2004, notifiziert.</absatz>
- <unterschrift typ="links">Rauch-Kallat</unterschrift>
- </abschnitt>
- </nutzdaten>
- <layoutdaten paperf="7" paperh="842" paperw="595.35" margl="85.05" margr="85.05" margt="85.05" margb="85.05" headerd="28.35" footerd="65.2" gutter="0" gutterpos="0" deftab="35.4"></layoutdaten>
-</erechtdok> \ No newline at end of file