diff options
Diffstat (limited to 'spss.handbook')
-rw-r--r-- | spss.handbook/handbook/usage/usage.html | 17 |
1 files changed, 15 insertions, 2 deletions
diff --git a/spss.handbook/handbook/usage/usage.html b/spss.handbook/handbook/usage/usage.html index 36b1afddf..889a7dfed 100644 --- a/spss.handbook/handbook/usage/usage.html +++ b/spss.handbook/handbook/usage/usage.html @@ -59,14 +59,21 @@ </li> </ol> </li> - <li><a href="#klassenbibliothek">Verwendung der Klassenbibliothek</a></li> + <li><a href="#klassenbibliothek">Verwendung der Klassenbibliothek</a> + <ol> + <li><a href="#klassenbibliothek_voraussetzungen">Voraussetzungen</a></li> + <li><a href="#klassenbibliothek_aufbau">Aufbau der API</a> </li> + <li><a href="#klassenbibliothek_xmlerstellen">Erstellen einer XML-Signatur</a></li> + <li><a href="#klassenbibliothek_xmlpruefen">Prüfen einer XML-Signatur</a> </li> + </ol> + </li> </ol> <hr/> <h1><a name="übersicht" id="übersicht"></a>1 Übersicht</h1> <p> Die Module Signaturprüfung (SP) und Serversignatur (SS) sind als plattformunabhängige Module ausgelegt, die entweder als Webservice über HTTP bzw. HTTPS oder als Klassenbibliothek über ein API angesprochen werden können. Dieses Handbuch beschreibt die Anwendung der beiden Module auf jede dieser beiden Arten.</p> <p class="comment">TODO: Referenzierte Daten </p> <h1><a name="webservice"></a>2 Verwendung des Webservices </h1> - <p>Dieser Abschnitt beschreibt die Verwendung der Module SP und SS über die Webservice-Schnittstelle. Im ersten Unterabschnitt werden typische XML-Requests zur Signaturerstellung mittels SS bzw. zur Signaturprüfung mittels SP vorgestellt, wie sie an das Webservice gesendet werden können. Der zweite Unterabschnitt stellt beispielhafte Implementierungen eines Webservice-Clients in Java vor. </p> + <p>Dieser Abschnitt beschreibt die Verwendung der Module SP und SS über die Webservice-Schnittstelle. Im ersten Unterabschnitt werden typische XML-Requests zur Signaturerstellung mittels SS bzw. zur Signaturprüfung mittels SP vorgestellt, wie sie an das Webservice gesendet werden können. Der zweite Unterabschnitt stellt beispielhafte Implementierungen eines Webservice-Clients in Java vor, mit dem die Requests aus dem ersten Unterabschnitt an das Webservice gesendet werden können.. </p> <h2><a name="webservice_xmlrequests" id="webservice_xmlrequests"></a>2.1 XML-Requests </h2> <p>Dieser Abschnitt stellt typische XML-Requests für die Erstellung einer XML-Signatur mittels SS bzw. zur Prüfung einer CMS- bzw. XML-Signatur mittels SP vor. Zu jedem Request wird jeweils auch eine typische Response des Services besprochen. </p> <h3><a name="webservice_xmlrequests_erstellungxml" id="webservice_xmlrequests_erstellungxml"></a>2.1.1 Erstellung einer XML-Signatur</h3> @@ -1084,11 +1091,17 @@ Ich habe weiters ein eigenens ID-Attribut bekommen.</doc:Paragraph> </pre> <p>Das Element<code> CertificateCheck</code> enthält das Resultat der Zertifikatsprüfung (siehe <a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml_einfach">Einfaches Beispiel</a>).</p> <h2><a name="webservice_clients" id="webservice_clients"></a>2.2 Webservice-Clients</h2> +<p>2.1. zeigte requests, mit 2.2. können die nun gesendet werden </p> <h3><a name="webservice_clients_übersicht" id="webservice_clients_übersicht"></a>2.2.1 Übersicht</h3> +<p>kurzvorstellung der drei clients (http, httpsserverauth, httpsclientauth), einsatzszenario für jeden client </p> <h3><a name="webservice_clients_gemeinsamkeiten" id="webservice_clients_gemeinsamkeiten"></a>2.2.2 Gemeinsamkeiten</h3> +<p>voraussetzungen (bibliotheken) </p> +<p>ablauf: request von file lesen, soap-request erstellen, soap-request senden, soap-response empfanden, payload extrahieren, payload als file speichern </p> <h3><a name="webservice_clients_httpsserverauth" id="webservice_clients_httpsserverauth"></a>2.2.3 Besonderheiten von HTTPSServerAuth</h3> <p>debug property </p> <h3><a name="webservice_clients_httpsclientauth" id="webservice_clients_httpsclientauth"></a>2.2.4 Besonderheiten von HTTPSClientAuth </h3> <p>debug property</p> +<h1><a name="klassenbibliothek" id="klassenbibliothek"></a>3 Verwendung der Klassenbibliothek</h1> +<p>3.1 </p> </body> </html> |