aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/spss.handbook/handbook/config/config.html
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'spss.handbook/handbook/config/config.html')
-rw-r--r--spss.handbook/handbook/config/config.html121
1 files changed, 0 insertions, 121 deletions
diff --git a/spss.handbook/handbook/config/config.html b/spss.handbook/handbook/config/config.html
deleted file mode 100644
index 4bd90a527..000000000
--- a/spss.handbook/handbook/config/config.html
+++ /dev/null
@@ -1,121 +0,0 @@
-<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
-<html>
-<head>
- <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
- <title>Die &ouml;sterreichische B&uuml;rgerkarte - Einf&uuml;hrung</title>
- <link rel="stylesheet" href="../common/MOA.css" type="text/css">
-</head>
-<body bgcolor="white" text="#000000" link="#990000" vlink="#666666" alink="#cc9966">
- <table class="logoTable" width="100%" border="0" cellspacing="0" cellpadding="10">
- <tr>
- <td align="center" width="30%"><img src="../common/LogoBKA.png" width="267" height="36" alt="Logo BKA"></td>
- <td align="center" class="logoTitle"><div align="right">Open Source
- f&uuml;r das E-Government</div></td>
- </tr>
- </table>
- <hr/>
- <p class="title"><a href="../index.html">MOA: Serversignatur (SS) und Signaturpr&uuml;fung (SP), V 1.2 </a></p>
- <p class="subtitle">Konfiguration</p>
- <hr/>
- <h1>Inhalt</h1>
- <ol>
- <li>
- <p><a href="#&#252;bersicht">&Uuml;bersicht</a></p>
- <ol>
- <li><a href="#&#252;bersicht_zentraledatei">Zentrale Konfigurationsdatei</a></li>
- <li><a href="#&#252;bersicht_bekanntmachung">Bekanntmachung der Konfigurationsdatei
- </a>
- <ol>
- <li><a href="#&#252;bersicht_bekanntmachung_laufenderbetrieb">Aktualisierung der Konfiguration im laufenden Betrieb</a></li>
- </ol>
- </li>
- <li><a href="#&#252;bersicht_logging">Konfiguration des Loggings</a></li>
- </ol>
- </li>
- <li><a href="#konfigurationsparameter">Konfigurationsparameter</a></li>
- <li><a href="#beispielkonfigurationen">Beispielkonfigurationen</a></li>
- <li>Typische Konfigurationsaufgaben </li>
- </ol>
- <hr/>
- <h1><a name="übersicht" id="übersicht"></a>1 &Uuml;bersicht </h1>
- <p>Dieses Handbuch beschreibt detailliert die Konfigurationsm&ouml;glichkeiten f&uuml;r MOA SP/SS. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die Erl&auml;uterungen sowohl auf die Konfiguration des Webservices als auch auf die Konfiguration von MOA SP/SS f&uuml;r den Einsatz als Klassenbibliothek.</p>
- <h2><a name="übersicht_zentraledatei" id="übersicht_zentraledatei"></a>1.1 Zentrale Konfigurationsdatei</h2>
- <p>Die Konfiguration von MOA SP/SS erfolgt zentral &uuml;ber eine einzige Konfigurationsdatei. Das Format der Konfigurationsdatei ist XML und muss dem Schema <a href="./MOA-SPSS.config.xsd">MOA-SPSS.config.xsd</a> entsprechen. <a href="#konfigurationsparameter">Abschnitt 2</a> erl&auml;utert die Konfigurationsm&ouml;glichkeiten im Einzelnen.</p>
- <h2><a name="übersicht_bekanntmachung" id="übersicht_bekanntmachung"></a>1.2 Bekanntmachung der Konfigurationsdatei</h2>
- <p>Die zentrale Konfigurationsdatei von MOA SP/SS wird der <span class="term">Java Virtual Machine</span>, in der MOA SP/SS l&auml;uft, durch ein <span class="term">VM Argument</span> mitgeteilt. Der Name des <span class="term">VM Argument</span> lautet <code>moa.spss.server.configuration</code>; als Wert des Parameters ist der Pfad sowie der Name der Konfigurationsdatei im Dateisystem anzugeben, z.B.</p>
- <pre>moa.spss.server.configuration=C:/Programme/apache/tomcat-4.1.30/conf/moa-spss/moa-spss.config.xml
-</pre>
-<p>Weitere Informationen zum Bekanntmachen der zentralen Konfigurationsdatei MOA SP/SS erhalten Sie in <span class="comment">Abschnitt TBD des Installationshandbuchs</span>.</p>
-<h3><a name="übersicht_bekanntmachung_laufenderbetrieb" id="übersicht_bekanntmachung_laufenderbetrieb"></a>1.2.1 Aktualisierung der Konfiguration im laufenden Betrieb</h3>
-<p>Wird MOA SP/SS als Webservice eingesetzt, kann durch Aufrufen einer speziellen URL des Webservice ein erneutes Einlesen der Konfigurationsdatei erzwungen werden. Damit ist es m&ouml;glich, &Auml;nderungen an der Konfigurationsdatei vorzunehmen, und diese &Auml;nderungen ohne Neustart des zu Grunde liegenden Servlet Containers in den Betrieb zu &uuml;bernehmen.</p>
-<p>Weitere Informationen zum erneuten Einlesen der Konfigurationsdatei im Webservice-Betrieb erhalten Sie in <span class="comment">Abschnitt TBD des Installationshandbuchs</span>.</p>
-<h2><a name="übersicht_logging" id="übersicht_logging"></a>1.3 Konfiguration des Loggings</h2>
- <p>MOA SP/SS verwendet als Framework f&uuml;r Logging-Information die Open Source Software <code>log4j</code>. Die Konfiguration der Logging-Information erfolgt nicht direkt durch MOA SP/SS, sondern &uuml;ber eine eigene Konfigurationsdatei, die der <span class="term">Java Virtual Machine</span> durch ein <span class="term">VM Argument</span> mitgeteilt wird. Der Name des <span class="term">VM Argument</span> lautet <code>log4j.configuration</code>; als Wert des Parameters ist eine URL anzugeben, die auf die <code>log4j</code>-Konfigurationsdatei verweist, z.B.</p>
- <p>
- <pre>log4j.configuration=file:/C:/Programme/apache/tomcat-4.1.30/conf/moa-spss/log4j.properties</pre>
- Weitere Informationen zur Konfiguration des Loggings erhalten Sie in <span class="comment">Abschnitt TBD des Installationshandbuchs</span>. </p>
- <h1><a name="konfigurationsparameter"></a>2 Konfigurationsparameter</h1>
- <p>Nachfolgend werden die verf&uuml;gbaren Konfigurationsparameter der zentralen Konfigurationsdatei im Detail erl&auml;utert. Die Reihenfolge der Abhandlung entspricht der Reihenfolge des vorgeschriebenen Auftretens in der Konfigurationsdatei. F&uuml;r beispielhafte Konfigurationsdateien siehe <a href="#beispielkonfigurationen">Abschnitt 3</a>. </p>
- <p>Muss der Wert eines Konfigurationsparameters eine URL oder eine Pfadangabe sein, und wird als konkreter Wert eine relative URL bzw. ein relativer Pfad angegeben, so wird diese Angabe relativ zum Pfad jenes Verzeichnisses interpretiert, in dem die zentrale Konfigurationsdatei gespeichert ist.</p>
- <p>Pr&auml;fixe f&uuml;r Namenr&auml;ume von XML-Elementen werden wie folgt verwendet:</p>
- <table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <th scope="col">Pr&auml;fix</th>
- <th scope="col">Namenraum</th>
- </tr>
- <tr>
- <td><code>cfg</code></td>
- <td><code>http://reference.e-government.gv.at/namespace/moaconfig/20021122#</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td><code>dsig</code></td>
- <td><code>http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#</code></td>
- </tr>
- </table>
- <h2><a name="konfigurationsparameter_kanonisierungsalgorithmus" id="konfigurationsparameter_kanonisierungsalgorithmus"></a>2.1 Kanonisierungs-Algorithmus</h2>
- <table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <td>Name</td>
- <td><code>cfg:CanonicalizationAlgorithm</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Gebrauch</td>
- <td>optional</td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Erl&auml;uterung</td>
- <td><p> Als Inhalt des Elements kann der Kanonisierungs-Algorithmus, der f&uuml;r das Erstellen von XML-Signaturen verwendet werden soll und in der Signatur als Inhalt von <code>dsig:Signature/dsig:SignedInfo/dsig:CanonicalizationMethod</code> aufscheint, spezifiziert werden. Folgende Werte d&uuml;rfen verwendet werden:</p>
- <p>
- <pre>http://www.w3.org/TR/2001/REC-xml-c14n-20010315 <br>http://www.w3.org/TR/2001/REC-xml-c14n-20010315#WithComments <br>http://www.w3.org/2001/10/xml-exc-c14n# <br>http://www.w3.org/2001/10/xml-exc-c14n#WithComments </pre>
- </p> <p>Wird das Element nicht angegeben, wird folgender Wert als Default-Wert verwendet:</p>
- <pre>http://www.w3.org/TR/2001/REC-xml-c14n-20010315 </pre>
- <p>Für die genaue Bedeutung der Werte siehe die <a href="http://www.w3.org/TR/xmldsig-core/" target="_blank">Spezifikation für XML-Signaturen</a>.</p></td>
- </tr>
- </table>
- <h2><a name="konfigurationsparameter_digestsalgorithmus" id="konfigurationsparameter_digestsalgorithmus"></a>2.2 Digest-Algorithmus</h2>
- <table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <td>Name</td>
- <td><code>cfg:DigestAlgorithm</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Gebrauch</td>
- <td>optional</td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Erl&auml;uterung</td>
- <td><p> Als Inhalt des Elements kann der Digest-Algorithmus, der f&uuml;r das Erstellen von XML-Signaturen verwendet werden soll und in der Signatur als Inhalt von <code>dsig:Signature/dsig:SignedInfo/dsig:Reference/dsig:DigestMethod</code> aufscheint, spezifiziert werden. Folgende Werte d&uuml;rfen verwendet werden:</p>
- <p>
- <pre>http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1
-</pre>
- <p></p>
- <p>Wird das Element nicht angegeben, wird folgender Wert als Default-Wert verwendet:</p>
- <pre>http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1</pre>
- <p>F&uuml;r die genaue Bedeutung der Werte siehe die <a href="http://www.w3.org/TR/xmldsig-core/" target="_blank">Spezifikation f&uuml;r XML-Signaturen</a>.</p></td>
- </tr>
- </table>
- <h2>&nbsp;</h2>
- <h1><a name="beispielkonfigurationen"></a>3 Beispielkonfigurationen </h1>
- <p>&nbsp; </p>
-</body>
-</html>