aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/id/server/doc/handbook/config/config.html
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'id/server/doc/handbook/config/config.html')
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/config/config.html125
1 files changed, 91 insertions, 34 deletions
diff --git a/id/server/doc/handbook/config/config.html b/id/server/doc/handbook/config/config.html
index b373fb83d..6fb5aad80 100644
--- a/id/server/doc/handbook/config/config.html
+++ b/id/server/doc/handbook/config/config.html
@@ -122,6 +122,7 @@
<li><a href="#konfigurationsparameter_oa_bku">BKU Konfiguration</a></li>
<li><a href="#konfigurationsparameter_oa_testcredentials">Test Credentials</a></li>
<li><a href="#konfigurationsparameter_oa_mandates">Vollmachten</a></li>
+ <li><a href="#konfigurationsparameter_oa_szr-gw-service">SZR-Gateway Service</a></li>
<li><a href="#konfigurationsparameter_oa_sso">Single Sign-On (SSO)</a></li>
<li><a href="#konfigurationsparameter_oa_stork">Secure idenTity acrOss boRders linKed (STORK)</a></li>
<li><a href="#konfigurationsparameter_oa_protocol">Authentifizierungsprotokolle</a>
@@ -353,7 +354,7 @@ https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-configuration/secure/usermanagementInit
Sollte die Validierung der eMail Adresse nicht innerhalb des in <a href="#moa_id_config_parameters_generel">Abschnitt 2.2.1.1</a> konfigurierten Zeitraums erfolgen, wird die Benutzeranforderung automatisch gel&ouml;scht und die Benutzerin / der Benutzer muss sich erneut am Konfigurationstool registrieren.</li>
</ol>
<h5><a name="moa_id_config_user_role" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung16"></a>2.1.4.2 Benutzerrechte</h5>
-<p>Alle Benutzer die Admin&ndash;Rechte (Eigenschaft <em>admin</em>) besitzen haben vollen Zugriff auf die gesamte Konfiguration der verwalteten MOA-ID-Auth Instanz. Benutzer ohne Admin-Rechten stehen nur folgende Operationen zur Verf\FCgung wobei diese auch besondere Einschr\E4nkungen aufweisen k\F6nnen.</p>
+<p>Alle Benutzer die Admin&ndash;Rechte (Eigenschaft <em>admin</em>) besitzen haben vollen Zugriff auf die gesamte Konfiguration der verwalteten MOA-ID-Auth Instanz. Benutzer ohne Admin-Rechten stehen nur folgende Operationen zur Verf\FCgung wobei diese auch besondere Einschr\E4nkungen aufweisen k&ouml;nnen.</p>
<ul>
<li><strong>Online-Applikationen bearbeiten:</strong> Ein Benutzer ohne Admin-Rechte kann nur jene Online-Applikationen bearbeiten die von ihm erstellt wurden. Das bearbeiten fremder Online-Applikationen ist nicht m&ouml;glich. Folgende Parameter k&ouml;nnen durch diesen Benutzer bearbeitet werden.
<ul>
@@ -402,6 +403,12 @@ UNIX: moa.id.configuration=file:C:/Programme/apache/tomcat-8.x.x/conf/moa-id/moa
<p><strong>Hinweis:</strong> Dieses Passwort muss identisch zu dem im Modul <a href="#moa_id_config_parameters_generel">MOA-ID-Configuration</a> hinterlegten Passwort sein.</p></td>
</tr>
<tr>
+ <td>configuration.ssl.validation.revocation.method.order</td>
+ <td>ocsp,crl</td>
+ <td><p>Definiert die Reihenfolge des Zertifikatsrevokierungschecks bei SSL Verbindungen. Die Defaultreihenfolge ist OCSP, CRL.</p>
+ <p><strong>Hinweis:</strong> Die Angabe erfolgt als CSV, wobei die Schl&uuml;sselw&ouml;rter 'ocsp' und 'crl' lauten</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
<td>configuration.monitoring.active</td>
<td>true / false</td>
<td>Aktiviert das Modul f&uuml;r internes Monitoring / Testing.</td>
@@ -1005,7 +1012,7 @@ https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/MonitoringServlet</pre>
<td>Public URL Prefix</td>
<td>https://demo.egiz.gv.at/moa-id-auth/</td>
<td><p>URL-Prefix der MOA-ID Instanz. Diese URL wird f&uuml;r die automatische Generierung von Formularen und Informationen verwendet und MUSS konfiguriert werden.</p>
- <p><strong>Hinweis:</strong> Wenn virtuelle IDPs aktiviert sind muss hier f&uuml;r jede virtuelle MOA-ID Instanz, der Public URL Prefix als Comma Separatet Value (CSV) eingetragen werden. <br>
+ <p><strong>Hinweis:</strong> Wenn virtuelle IDPs aktiviert sind muss hier f&uuml;r jede virtuelle MOA-ID Instanz, der Public URL Prefix als Comma Separatet Value (CSV) eingetragen werden. Bei CSV werden die einzelnen Public URL Prefix durch Beistrich (',') getrennt.<br>
(z.B.: https://demo.egiz.gv.at/moa-id-auth/,https://apps.egiz.gv.at/moa-id-auth/)</p></td>
</tr>
<tr>
@@ -1163,23 +1170,37 @@ Checking</td>
<th>Beschreibung</th>
</tr>
<tr>
- <td><span id="wwlbl_loadGeneralConfig_moaconfig_mandateURL">Online-Vollmachten Service</span></td>
+ <td><span id="wwlbl_loadGeneralConfig_moaconfig_mandateURL">Online-Vollmachten Service (CSV)</span></td>
<td>https://vollmachten.egiz.gv.at/mis-test/MandateIssueRequest</td>
- <td><p>URL zum Online-Vollmachten Service</p>
+ <td><p>URL(s) zum Online-Vollmachten Service</p>
<ul>
<li>Produktivsystem: <a href="https://vollmachten.stammzahlenregister.gv.at/mis/MandateIssueRequest">https://vollmachten.stammzahlenregister.gv.at/mis/MandateIssueRequest</a></li>
<li>Testsystem: <a href="https://vollmachten.egiz.gv.at/mis-test/MandateIssueRequest">https://vollmachten.egiz.gv.at/mis-test/MandateIssueRequest</a></li>
- </ul> </td>
+ </ul>
+ <p><strong>Hinweis:</strong> Die URLs auf die unterschiedlichen Instanzen des Online-Vollmachten Services k&ouml;nnen auch als Comma Separatet Value (CSV) eingetragen werden. Bei CSV werden die einzelnen URLs durch Beistrich (',') getrennt. Sind mehrere URLs hinterlegt kann das zu verwendeten Service je Online Applikation konfiguriert werden (siehe <a href="#konfigurationsparameter_oa_mandates">Kapitel 3.2.4</a>).<br>
+(z.B.: <a href="https://vollmachten.stammzahlenregister.gv.at/mis/MandateIssueRequest">https://vollmachten.stammzahlenregister.gv.at/mis/MandateIssueRequest</a>,<a href="https://vollmachten.egiz.gv.at/mis-test/MandateIssueRequest">https://vollmachten.egiz.gv.at/mis-test/MandateIssueRequest</a>)</p>
+ <p><strong>Hinweis:</strong> Erfolgt in der Online Applikation keine konkrete Auswahl wird Standardm&auml;&szlig;ig <strong>das erste eingetragen Service</strong> verwendet.</p></td>
</tr>
<tr>
- <td><span id="wwlbl_loadGeneralConfig_moaconfig_szrgwURL">SZR-Gateway Service</span></td>
+ <td>SZR-Gateway Service (CSV)</td>
<td>https://szrgw.egiz.gv.at:8443/szr-gateway_2.0/services/IdentityLinkCreation</td>
- <td><p>URL zum Stammzahlen-Register Gateway</p>
- <p><strong>Hinweis:</strong> Der SZR-Gateway Service welcher in der MOA-ID 1.5.1 Konfiguration verwendet wurde ist nicht mehr kompatibel zu MOA-ID 2.0. Das aktualisierte Test SZR-Gateway Service f&uuml;r MOA-ID 2.x steht unter folgender URL zur Verf&uuml;gung. <em>https://szrgw.egiz.gv.at:8443/szr-gateway_2.0/services/IdentityLinkCreation</em></p>
- <ul>
- <li>Produktivsystem: <a href="https://vollmachten.stammzahlenregister.gv.at/mis/MandateIssueRequest">https://szrgw.egiz.gv.at/services_2.0/IdentityLinkCreation</a></li>
- <li>Testsystem: <a href="https://vollmachten.egiz.gv.at/mis-test/MandateIssueRequest">https://szrgw.egiz.gv.at:8443/services_2.0/IdentityLinkCreation</a></li>
- </ul></td>
+ <td><p>URL(s) zum Stammzahlen-Register Gateway</p>
+ <p><strong>Hinweis:</strong> Der SZR-Gateway Service welcher in der MOA-ID 1.5.1 Konfiguration verwendet wurde ist nicht mehr kompatibel zu MOA-ID 2.0. Das aktualisierte Test SZR-Gateway Service f&uuml;r MOA-ID 2.x steht unter folgender URL zur Verf&uuml;gung. <em>https://szrgw.egiz.gv.at:8443/szr-gateway_2.0/services/IdentityLinkCreation</em></p>
+ <ul>
+ <li>Produktivsystem: <a href="https://vollmachten.stammzahlenregister.gv.at/mis/MandateIssueRequest">https://szrgw.egiz.gv.at/services_2.0/IdentityLinkCreation</a></li>
+ <li>Testsystem: <a href="https://vollmachten.egiz.gv.at/mis-test/MandateIssueRequest">https://szrgw.egiz.gv.at:8443/services_2.0/IdentityLinkCreation</a></li>
+ </ul>
+ <p><strong>Hinweis:</strong> Die URLs auf die unterschiedlichen Instanzen des SZR-Gateway Services k&ouml;nnen auch als Comma Separatet Value (CSV) eingetragen werden. Bei CSV werden die einzelnen URLs durch Beistrich (',') getrennt. Sind mehrere URLs hinterlegt kann das zu verwendeten Service je Online Applikation konfiguriert werden (siehe <a href="#konfigurationsparameter_oa_mandates">Kapitel 3.2.4</a>).<br>
+ (z.B.: <a href="https://vollmachten.stammzahlenregister.gv.at/mis/MandateIssueRequest">https://szrgw.egiz.gv.at/services_2.0/IdentityLinkCreation</a>,<a href="https://vollmachten.egiz.gv.at/mis-test/MandateIssueRequest">https://szrgw.egiz.gv.at:8443/services_2.0/IdentityLinkCreation</a>)</p>
+ <p><strong>Hinweis:</strong> Erfolgt in der Online Applikation keine konkrete Auswahl wird Standardm&auml;&szlig;ig <strong>das erste eingetragen Service</strong> verwendet.</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>ELGA Mandate Service (CSV)</td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td><p>EnitityID(s) der ELGA Vertretungsservices</p>
+ <p><strong>Hinweis:</strong> Die EntityIDs auf die unterschiedlichen Instanzen des ELGA Vertretungsservice k&ouml;nnen auch als Comma Separatet Value (CSV) eingetragen werden. Bei CSV werden die einzelnen URLs durch Beistrich (',') getrennt. Sind mehrere URLs hinterlegt kann das zu verwendeten Service je Online Applikation konfiguriert werden (siehe <a href="#konfigurationsparameter_oa_mandates">Kapitel 3.2.4</a>).<br>
+ (z.B.: <a href="https://vollmachten.stammzahlenregister.gv.at/mis/MandateIssueRequest">https://aaaaaa.demo.att/bbbb/service</a><a href="https://vollmachten.egiz.gv.at/mis-test/MandateIssueRequest">/metadata</a>,<a href="https://vollmachten.egiz.gv.at/mis-test/MandateIssueRequest">https://bbbbb.at/cccc/service/metadata</a>)</p>
+<p><strong>Hinweis:</strong> Erfolgt in der Online Applikation keine konkrete Auswahl wird Standardm&auml;&szlig;ig <strong>das erste eingetragen Service</strong> verwendet.</p></td>
</tr>
</table>
<h4><a name="konfigurationsparameter_allgemein_sso" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku7"></a>3.1.8 Single-Sign On (SSO)</h4>
@@ -1726,11 +1747,11 @@ Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der
<p>Dieser Abschnitt behandelt online-applikationsspezifische Einstellungen zur Anmeldung mittels Online-Vollmachen.</p>
<table class="configtable">
<tr>
- <th>Name</th>
- <th>Beispielwert</th>
- <th>Admin</th>
- <th>Optional</th>
- <th>Beschreibung</th>
+ <th width="17%">Name</th>
+ <th width="8%">Beispielwert</th>
+ <th width="5%">Admin</th>
+ <th width="6%">Optional</th>
+ <th width="64%">Beschreibung</th>
</tr>
<tr>
<td><span id="wwlbl_newOA_generalOA_useMandates">Vollmachten (ja/nein)</span></td>
@@ -1753,10 +1774,46 @@ Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der
<td align="center">X</td>
<td>Definiert ob eine Online-Applikation ausschlie&szlig;lich Anmeldungen mittels Online-Vollmachten unterst&uuml;tzt. Wenn ja, wird in w&auml;hrend der BKU-Auswahl die Option <em>in Vertretung</em> f&uuml;r eine Anmeldung in Vertretung standardm&auml;&szlig;ig aktiviert und diese Einstellung kann durch die Benutzerin oder den Benutzer nicht ge&auml;ndert werden. </td>
</tr>
+ <tr>
+ <td>MIS Mandate-Service URL</td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td><p>Definiert das MIS Mandate-Service (Vollmachtsservice der &ouml;sterreichischen Datenschutzbeh&ouml;rde) welches von dieser Online-Applikation verwendet werden soll. Hierf&uuml;r stehen all jene Auswahlm&ouml;glichkeiten zur Verf&uuml;gung welche in der Allgemeinen Konfiguration (siehe <a href="#konfigurationsparameter_allgemein_services">Kapitel 3.1.7</a>) festgelegt wurden. </p>
+ <p><strong>Hinweis:</strong> Wird keine spezifische Auswahl getroffen wird automatisch <strong>das Erste in der allgemeinen Konfiguration eingetragene Service</strong> verwendet.</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>ELGA Mandate-Service EntityID</td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td><p>Definiert das ELGA Mandate-Service (Vollmachtsservice f&uuml;r Vertretungen aus dem ELGA Kontext) welches von dieser Online-Applikation verwendet werden soll. Hierf&uuml;r stehen all jene Auswahlm&ouml;glichkeiten zur Verf&uuml;gung welche in der Allgemeinen Konfiguration (siehe <a href="#konfigurationsparameter_allgemein_services">Kapitel 3.1.7</a>) festgelegt wurden. </p>
+ <p><strong>Hinweis:</strong> Wird keine spezifische Auswahl getroffen wird automatisch <strong>das Erste in der allgemeinen Konfiguration eingetragene Service</strong> verwendet.</p></td>
+ </tr>
</table>
<p>&nbsp;</p>
<p><strong>Hinweis:</strong> Werden f&uuml;r die Online-Applikation eigene Templates f&uuml;r die B&uuml;rgerkartenauswahl oder die zus&auml;tzliche Anmeldeabfrage im SSO Fall (siehe <a href="#konfigurationsparameter_oa_bku">Abschnitt 3.2.2</a>) verwendet, stehen alle Konfigurationsparameter die Einfluss auf die BKU-Auswahl haben nicht zur Verf&uuml;gung. Die Funktionalit&auml;t der entsprechenden Parameter hat jedoch weiterhin Einfluss auf den Anmeldevorgang.</p>
-<h4><a name="konfigurationsparameter_oa_sso" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung22"></a>3.2.5 Single Sign-On (SSO)</h4>
+<h4><a name="konfigurationsparameter_oa_szr-gw-service" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung12"></a>3.2.5 SZR-Gateway Service</h4>
+<p>Dieser Abschnitt behandelt online-applikationsspezifische Einstellungen zum Stammzahlenregistergateway der &ouml;sterreichischen Datenschutzbeh&ouml;rde.</p>
+<table class="configtable">
+ <tr>
+ <th width="17%">Name</th>
+ <th width="8%">Beispielwert</th>
+ <th width="5%">Admin</th>
+ <th width="6%">Optional</th>
+ <th width="64%">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>SZR-Gateway Service URL</td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td><p>Definiert das Stammzahlenregister-Gateway Service welches von dieser Online-Applikation verwendet werden soll. Hierf&uuml;r stehen all jene Auswahlm&ouml;glichkeiten zur Verf&uuml;gung welche in der Allgemeinen Konfiguration (siehe <a href="#konfigurationsparameter_allgemein_services">Kapitel 3.1.7</a>) festgelegt wurden. </p>
+ <p><strong>Hinweis:</strong> Wird keine spezifische Auswahl getroffen wird automatisch <strong>das Erste in der allgemeinen Konfiguration eingetragene Service</strong> verwendet.</p></td>
+ </tr>
+</table>
+<p>&nbsp;</p>
+<h4><a name="konfigurationsparameter_oa_sso" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung22"></a>3.2.6 Single Sign-On (SSO)</h4>
<p>Dieser Abschnitt behandelt online-applikationsspezifische Einstellungen zu Single Sign-On</p>
<table class="configtable">
<tr>
@@ -1783,7 +1840,7 @@ Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der
<p><strong>Hinweis:</strong> Diese Abfrage ist standardm&auml;&szlig;ig aktiviert und kann nur durch einen Benutzer mit der Role <em>admin</em> deaktiviert werden.</p></td>
</tr>
</table>
-<h4><a name="konfigurationsparameter_oa_stork" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung23"></a>3.2.6 Secure idenTity acrOss boRders linKed (STORK)</h4>
+<h4><a name="konfigurationsparameter_oa_stork" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung23"></a>3.2.7 Secure idenTity acrOss boRders linKed (STORK)</h4>
<p>Dieser Abschnitt behandelt Online-Applikationsspezifische Einstellungen zu STORK.</p>
<table class="configtable">
<tr>
@@ -1821,10 +1878,10 @@ Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der
</table>
<p>&nbsp;</p>
<p><strong>Hinweis:</strong> Werden f&uuml;r die Online-Applikation eigene Templates f&uuml;r die B&uuml;rgerkartenauswahl oder die zus&auml;tzliche Anmeldeabfrage im SSO Fall (siehe <a href="#konfigurationsparameter_oa_bku">Abschnitt 3.2.2</a>) verwendet, stehen alle Konfigurationsparameter die Einfluss auf die BKU-Auswahl haben nicht zur Verf&uuml;gung.</p>
-<h4><a name="konfigurationsparameter_oa_protocol" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung24"></a>3.2.7 Authentifizierungsprotokolle</h4>
+<h4><a name="konfigurationsparameter_oa_protocol" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung24"></a>3.2.8 Authentifizierungsprotokolle</h4>
<p>Dieser Abschnitt behandelt online-applikationsspezifische Einstellungen zu den von der Online-Applikation unterst&uuml;tzen Authentifizierungsprotokollen. Eine Verwendung aller zur Verf&uuml;gung stehender Authentifizierungsprotokolle durch die Online-Applikation ist ebenfalls m&ouml;glich. Hierf&uuml;r m&uuml;ssen nur alle ben&ouml;tigten Protokolle konfiguriert werden. N&auml;here Informationen zu den unterst&uuml;tzten Protokollen finden sie im Kapitel <a href="./../protocol/protocol.html">Protokolle</a>.</p>
<p>Aus Gr&uuml;nden der &Uuml;bersichtlichkeit kann der Konfigurationsbereich f&uuml;r jeden Protokoll, in der Web-Oberfl&auml;che des Konfigurationstools, ein- oder ausgeblendet werden.</p>
-<h5><a name="konfigurationsparameter_oa_protocol_saml1" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung25"></a>3.2.7.1 SAML1</h5>
+<h5><a name="konfigurationsparameter_oa_protocol_saml1" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung25"></a>3.2.8.1 SAML1</h5>
<p>F&uuml;r das Protokoll SAML1 stehen folgende Konfigurationsparameter zur Verf&uuml;gung.</p>
<table class="configtable">
<tr>
@@ -1879,7 +1936,7 @@ Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der
</table>
<p>&nbsp;</p>
<p><strong>Hinweis: </strong>Das Modul MOA-ID-Auth in der Version 2.0 unterst&uuml;tzt SAML1 nur mehr zur Abw&auml;rtskompatibilit&auml;t mit bereits bestehenden Online-Applikationen. Wir empfehlen den Umstieg auf ein anderes, von MOA-ID-Auth unterst&uuml;tztes, Authentifizierungsprotokoll. Aus diesem Grund steht die Konfiguration des SAML1 Protokolls nur mehr einer Benutzerin oder einem Benutzer mit der Role <em>admin</em> zur Verf&uuml;gung.</p>
-<h5><a name="konfigurationsparameter_oa_protocol_pvp21" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung26"></a>3.2.7.2 PVP 2.1</h5>
+<h5><a name="konfigurationsparameter_oa_protocol_pvp21" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung26"></a>3.2.8.2 PVP 2.1</h5>
<p>In diesem Bereich erfolgt die applikationsspezifische Konfiguration f&uuml;r das Authentifizierungsprotokoll PVP 2.1.</p>
<table class="configtable">
<tr>
@@ -1913,7 +1970,7 @@ Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der
<td>Zertifikat mit dem die Metadaten der Online-Applikation signiert sind. Dieses wird ben&ouml;tigt um die Metadaten zu verifizieren.</td>
</tr>
</table>
-<h5><a name="konfigurationsparameter_oa_protocol_openIDConnect" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung27"></a>3.2.7.3 OpenID Connect</h5>
+<h5><a name="konfigurationsparameter_oa_protocol_openIDConnect" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung27"></a>3.2.8.3 OpenID Connect</h5>
<p>In diesem Bereich erfolgt die applikationsspezifische Konfiguration f&uuml;r OpenID Connect (OAuth 2.0). </p>
<table class="configtable">
<tr>
@@ -1945,7 +2002,7 @@ Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der
<td>OpenID Connect Redirect URL. Nach erfolgreicher Authentifizierung wird die Benutzerin oder der Benutzer an diese URL zur&uuml;ckgeleitet.</td>
</tr>
</table>
-<h5><a name="konfigurationsparameter_oa_additional" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung28"></a>3.2.8 Zus&auml;tzliche allgemeine Einstellungen</h5>
+<h5><a name="konfigurationsparameter_oa_additional" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung28"></a>3.2.9 Zus&auml;tzliche allgemeine Einstellungen</h5>
<p>In Abschnitt erm&ouml;glicht eine erweiterte online-applikationsspezifische Individualisierung des AuthBlocks und der B&uuml;rgerkartenauswahl.
Die Individualisierung des AuthBlocks steht jedoch dann zur Verf&uuml;gung wenn die dem Module MOA-ID-Auth beigelegte Security-Layer Transformation verwendet wird oder
wenn die individuelle Security-Layer Transformation den Formvorschriften der Spezifikation entspricht.</p>
@@ -1980,7 +2037,7 @@ wenn die individuelle Security-Layer Transformation den Formvorschriften der Sp
<td>Wird diese Option gew&auml;hlt wird im AuthBlock, welcher im Anmeldevorgang signiert wird, keine bPK oder wbPK dargestellt.</td>
</tr>
</table>
-<h5><a name="konfigurationsparameter_oa_additional_formular" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung29"></a>3.2.8.1 Login-Fenster Konfiguration</h5>
+<h5><a name="konfigurationsparameter_oa_additional_formular" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung29"></a>3.2.9.1 Login-Fenster Konfiguration</h5>
<p>Diese Konfigurationsparameter bieten zus&auml;tzliche Einstellungen f&uuml;r eine Anpassung der B&uuml;rgerkartenauswahl welche von MOA-ID-Auth generiert wird.
Zur besseren Handhabung werden die angegebenen Parameter direkt in einer Vorschau dargestellt.
Alle in diesem Abschnitt angegebenen Parameter sind Optional und werden bei Bedarf durch Standardwerte erg&auml;nzt.
@@ -2069,7 +2126,7 @@ Alle in diesem Abschnitt angegebenen Parameter sind Optional und werden bei Beda
<p>&nbsp;</p>
<p><strong>Hinweis:</strong> Bei Verwendung einer online-applikationsspezifischen B&uuml;rgerkartenauswahl stehen alle Parameter die die B&uuml;rgerkartenauswahl betreffen nicht zur Verf&uuml;gung.</p>
<p><strong>Hinweis:</strong> Bei Verwendung eines online-applikationsspezifischen Security-Layer-Request Templates stehen alle Parameter die das SL-Template betreffen nicht zur Verf&uuml;gung.</p>
-<h5><a name="service_revisionslogging" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung11"></a>3.2.9 Revisionslogging</h5>
+<h5><a name="service_revisionslogging" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung11"></a>3.2.10 Revisionslogging</h5>
<p>Ab MOA-ID 3.x steht ein erweitertes speziell f&uuml;r Revisionsaufgaben abgestimmtest Logging zur Verf&uuml;gung. &Uuml;ber dieses Feld k&ouml;nnen die zu loggenden Events als CSV codierte Eventcodes konfiguriert werden. Werden keine Eventcodes konfiguriert wird eine in MOA-ID hinterlegte Defaultkonfiguration verwendet. Eine Liste aller m&ouml;glichen Eventcodes finden Sie <a href="../additional/additional.html#revisionslog">hier</a>.</p>
<h3><a name="import_export" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung4"></a>3.3 Import / Export</h3>
<p>&Uuml;er diese Funktionalit&auml;t besteht die M&ouml;glichkeit eine bestehende MOA-ID 2.x.x
@@ -2143,13 +2200,13 @@ Exportfunktion verwendet werden.</p>
<td>heigth</td>
<td>200</td>
<td align="center">X</td>
- <td>H&ouml;he des Java Applets falls die Online-BKU gew&auml;hlt wurde. Die Konfiguration der H&ouml;he kann jedoch auch &uuml;ber die Konfiguration der Online-Applikation erfolgen. (siehe <a href="#konfigurationsparameter_oa_additional_formular">Kapitel 3.2.7.1</a>)</td>
+ <td>H&ouml;he des Java Applets falls die Online-BKU gew&auml;hlt wurde. Die Konfiguration der H&ouml;he kann jedoch auch &uuml;ber die Konfiguration der Online-Applikation erfolgen. (siehe <a href="#konfigurationsparameter_oa_additional_formular">Kapitel 3.2.8.1</a>)</td>
</tr>
<tr>
<td>width</td>
<td>250</td>
<td align="center">X</td>
- <td>Breite des Java Applets falls die Online-BKU gew&auml;hlt wurde. Die Konfiguration der Breite kann jedoch auch &uuml;ber die Konfiguration der Online-Applikation erfolgen. (siehe <a href="#konfigurationsparameter_oa_additional_formular">Kapitel 3.2.7.1</a>)</td>
+ <td>Breite des Java Applets falls die Online-BKU gew&auml;hlt wurde. Die Konfiguration der Breite kann jedoch auch &uuml;ber die Konfiguration der Online-Applikation erfolgen. (siehe <a href="#konfigurationsparameter_oa_additional_formular">Kapitel 3.2.8.1</a>)</td>
</tr>
</table>
<p><br>
@@ -2274,7 +2331,7 @@ Die nachfolgende Form zeigt ein Beispiel f&uuml;r den Aufbau des im BKU-Auswahl
&lt;/form&gt;</pre>
<p>Als Beispiel f&uuml;r ein Single Sign-On Anmeldeabfrage Template steht auch das bei MOA-ID-Auth hinterlegte Standardtemplate zur Verf&uuml;gung. Dieses finden Sie <a href="../../htmlTemplates/sendAssertion.html">hier</a>.</p>
<h4><a name="import_template_sltemplate" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung8"></a>4.3 Security-Layer Request</h4>
-<p>Das Security-Layer (SL) Request Template dient zur Kommunikation zwischen dem Modul MOA-ID-Auth und der gew&auml;hlten B&uuml;rgerkartenumgebung. Diese Kommunikation erfolgt &uuml;ber ein http Formular welches als http POST Request an die B&uuml;rgerkartenumgebung gesendet wird. Bei MOA-ID-Auth werden SL Templates mitgeliefert, wobei einige Template Parameter auch &uuml;ber das Konfigurationstool je Online-Applikation angepasst werden k&ouml;nnen (siehe <a href="#konfigurationsparameter_oa_additional_formular">Kapitel 3.2.7.1</a>).</p>
+<p>Das Security-Layer (SL) Request Template dient zur Kommunikation zwischen dem Modul MOA-ID-Auth und der gew&auml;hlten B&uuml;rgerkartenumgebung. Diese Kommunikation erfolgt &uuml;ber ein http Formular welches als http POST Request an die B&uuml;rgerkartenumgebung gesendet wird. Bei MOA-ID-Auth werden SL Templates mitgeliefert, wobei einige Template Parameter auch &uuml;ber das Konfigurationstool je Online-Applikation angepasst werden k&ouml;nnen (siehe <a href="#konfigurationsparameter_oa_additional_formular">Kapitel 3.2.8.1</a>).</p>
<p>F&uuml;r den Fall das individuelle Anpassungen am SL Template erforderlich sind m&uuml;ssen diese folgende Formvorschriften erf&uuml;llen.</p>
<pre>&lt;form name=&quot;CustomizedForm&quot; action=&quot;&lt;BKU&gt;&quot; method=&quot;post&quot;&gt;
&lt;input type=&quot;hidden&quot; name=&quot;XMLRequest&quot; value=&quot;&lt;XMLRequest&gt;&quot;/&gt;
@@ -2307,7 +2364,7 @@ Die nachfolgende Form zeigt ein Beispiel f&uuml;r den Aufbau des im BKU-Auswahl
</tr>
</table>
<p>&nbsp;</p>
-<p>Folgende zus&auml;tzliche Tags zur Layout Anpassung (siehe <a href="#konfigurationsparameter_oa_additional_formular">Kapitel 3.2.7.1</a>) stehen optional zur Verf&uuml;gung und k&ouml;nnen &uuml;ber das SL Template an die B&uuml;rgerkartenumgebung &uuml;bergeben werden. Ein Beispiel f&uuml;r die Verwendung dieser zus&auml;tzlichen Tags finden Sie im beigelegten <a href="../../htmlTemplates/template_onlineBKU.html">SL Template</a>.</p>
+<p>Folgende zus&auml;tzliche Tags zur Layout Anpassung (siehe <a href="#konfigurationsparameter_oa_additional_formular">Kapitel 3.2.8.1</a>) stehen optional zur Verf&uuml;gung und k&ouml;nnen &uuml;ber das SL Template an die B&uuml;rgerkartenumgebung &uuml;bergeben werden. Ein Beispiel f&uuml;r die Verwendung dieser zus&auml;tzlichen Tags finden Sie im beigelegten <a href="../../htmlTemplates/template_onlineBKU.html">SL Template</a>.</p>
<table class="configtable">
<tr>
<th>Name</th>
@@ -2317,22 +2374,22 @@ Die nachfolgende Form zeigt ein Beispiel f&uuml;r den Aufbau des im BKU-Auswahl
<tr>
<td height="24">&lt;REDIRECTTARGET&gt;</td>
<td align="center">X</td>
- <td>Mit diesem Tag wird der Parameter <em>Targetparameter </em>aus <a href="#konfigurationsparameter_oa_additional_formular">Kapitel 3.2.7.1</a> an die B&uuml;rgerkartenumgebung &uuml;bermittelt.</td>
+ <td>Mit diesem Tag wird der Parameter <em>Targetparameter </em>aus <a href="#konfigurationsparameter_oa_additional_formular">Kapitel 3.2.8.1</a> an die B&uuml;rgerkartenumgebung &uuml;bermittelt.</td>
</tr>
<tr>
<td>&lt;APPLETWIDTH&gt;</td>
<td align="center">X</td>
- <td>Mit diesem Tag wird der Parameter <em>Appletbreite</em> aus <a href="#konfigurationsparameter_oa_additional_formular">Kapitel 3.2.7.1</a> an die B&uuml;rgerkartenumgebung &uuml;bermittelt.</td>
+ <td>Mit diesem Tag wird der Parameter <em>Appletbreite</em> aus <a href="#konfigurationsparameter_oa_additional_formular">Kapitel 3.2.8.1</a> an die B&uuml;rgerkartenumgebung &uuml;bermittelt.</td>
</tr>
<tr>
<td>&lt;APPLETHEIGHT&gt;</td>
<td align="center">X</td>
- <td>Mit diesem Tag wird der Parameter <em>Appleth&ouml;he</em> aus <a href="#konfigurationsparameter_oa_additional_formular">Kapitel 3.2.7.1</a> an die B&uuml;rgerkartenumgebung &uuml;bermittelt.</td>
+ <td>Mit diesem Tag wird der Parameter <em>Appleth&ouml;he</em> aus <a href="#konfigurationsparameter_oa_additional_formular">Kapitel 3.2.8.1</a> an die B&uuml;rgerkartenumgebung &uuml;bermittelt.</td>
</tr>
<tr>
<td>&lt;COLOR&gt;</td>
<td align="center">X</td>
- <td>Mit diesem Tag wird der Parameter <em>Hintergrundfarbe</em> aus <a href="#konfigurationsparameter_oa_additional_formular">Kapitel 3.2.7.1</a> an die B&uuml;rgerkartenumgebung &uuml;bermittelt.</td>
+ <td>Mit diesem Tag wird der Parameter <em>Hintergrundfarbe</em> aus <a href="#konfigurationsparameter_oa_additional_formular">Kapitel 3.2.8.1</a> an die B&uuml;rgerkartenumgebung &uuml;bermittelt.</td>
</tr>
</table>
<p>&nbsp;</p>