diff options
| -rw-r--r-- | spss.server/doc/moa_spss/faqs.htm | 28 | 
1 files changed, 27 insertions, 1 deletions
| diff --git a/spss.server/doc/moa_spss/faqs.htm b/spss.server/doc/moa_spss/faqs.htm index c6ff68b32..e899d8060 100644 --- a/spss.server/doc/moa_spss/faqs.htm +++ b/spss.server/doc/moa_spss/faqs.htm @@ -78,6 +78,9 @@ MOA ist eine Entwicklung des Bundesrechenzentrums BRZ in Zusammenarbeit mit A-Tr              ein Zertifikat (z.B. einer Zwischen-Zertifizierungsstelle) manuell               in den internen Zertifikatsspeicher von MOA SP importieren. Wie funktioniert               das?</p> +          <p id="block"><b><a href="#frage5">Frage 5</a></b> Ich möchte  +            MOA SS/SP in einer Umgebung betreiben, die einen Internet-Zugang nur  +            über einen Proxy erlaubt. Funktioniert das?</p>            <hr>            <p id="subtitel"><a name="frage1"></a>Frage 1</p>            <p id="block"><b>Q: </b>Beim Starten von MOA SPSS tritt folgende Exception  @@ -208,12 +211,35 @@ MOA ist eine Entwicklung des Bundesrechenzentrums BRZ in Zusammenarbeit mit A-Tr          <blockquote>             <p><tt>certtool -add <cert> <store></tt></p>          </blockquote> -		<p id="block"><tt><cert></tt> bezeichnet dabei Pfad und Dateiname  +        <p id="block"><tt><cert></tt> bezeichnet dabei Pfad und Dateiname             des zu importierenden X509-Zertifikats. Das Zertifikat muss DER-kodiert             vorliegen.</p>          <p id="block"><tt><store></tt> bezeichnet den Pfad des internen             Zertifikatsspeichers von MOA SP. Wenn Sie nach der Installationsanleitung             vorgegangen sind, lautet dieser Pfad <tt>$CATALINA_HOME/conf/moa-spss/certstore</tt>.</p> +        <hr> +        <p id="subtitel"><a name="frage5"></a>Frage 5</p> +		<div id="block"> +        <p id="block"><b>Q: </b>Ich möchte MOA SS/SP in einer Umgebung betreiben,  +          die einen Internet-Zugang nur über einen Proxy erlaubt. Funktioniert  +          das?</p> +        <p id="block"> <b>A:</b> Ja, zumindest für Zugriffe über HTTP.  +          Sie müssen dazu die nachfolgenden JAVA System-Properties setzen:</p> +        <blockquote>  +          <p><tt>http.proxyHost=<proxyhost><br> +            http.proxyPort=<proxyport><br> +            http.nonProxyHosts="<exceptionhosts>"</tt></p> +        </blockquote> +        <p><tt><proxyhost></tt> gibt den Namen oder die IP-Adresse des Proxies  +          an.</p> +        <p><tt><proxyport></tt> gibt den Port des Proxies an.</p> +          <p><tt><exceptionhosts></tt> enthält eine Liste von Rechnernamen,  +            die nicht über den Proxy laufen sollen. Jedenfalls müssen  +            sie hier <tt>localhost</tt> angeben. Einzelne Namen sind durch eine  +            Pipe (<tt>|</tt>) zu trennen. Bitte beachten Sie, dass IP-Addressen  +            nicht angegeben werden dürfen, sowie die verpflichtend zu verwendenen  +            Anführungszeichen.</p> +        </div>        </td>      </tr></table> | 
