diff options
| -rw-r--r-- | id.server/doc/moa_id/id-admin_2.htm | 8 | 
1 files changed, 5 insertions, 3 deletions
| diff --git a/id.server/doc/moa_id/id-admin_2.htm b/id.server/doc/moa_id/id-admin_2.htm index 8e54152c2..3c7fece65 100644 --- a/id.server/doc/moa_id/id-admin_2.htm +++ b/id.server/doc/moa_id/id-admin_2.htm @@ -372,7 +372,7 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>                                 wird. Die Attribute <tt>provideAUTHBlock</tt> und                                 <tt>provideIdentityLink</tt> steuern, ob die Anmeldedaten                                 den Auth-Block bzw. die Personenbindung enthalten.  -                              Ab Version 1.3 kann das Attribut <tt>provideSignerCertificate</tt>  +                              Ab Version 1.3 kann das Attribut <tt>provideCertificate</tt>                                 verwendet werden, um das Signatorzertifikat in die                                Anmeldedaten aufzunehmen.                                Alle Attribute sind optional und haben den Default-Wert  @@ -786,6 +786,8 @@ Werte annehmen.  Gültige Werte von <tt>MOAAuthDataType</tt> sind:  <li><tt>MOADateOfBirth</tt> - das Geburtsdatum des Benutzers, wie in der Personenbindung enthalten  <li><tt>MOABPK</tt> - die bereichsspezifische Personenkennzeichnung des Benutzers, wie von der  Authentisierungskomponente berechnet +<li><tt>MOAWBPK</tt> - das wirtschaftsbereichsspezifische Personenkennzeichen des Benutzers, wie von der +Bügerkartenumgebung berechnet  <li><tt>MOAPublicAuthority</tt> - wird durch <tt>true</tt> ersetzt, falls der Benutzer mit einem Zertifikat signierte,   welches eine <a href="../OID-1-0-3.pdf">Behördenerweiterung</a> beinhaltet. Andernfalls wird <tt>false</tt> gesetzt  <li><tt>MOABKZ</tt> - das Behördenkennzeichen (nur sinnvoll, wenn <tt>MOAPublicAuthority</tt> den Wert <tt>true</tt> @@ -797,7 +799,7 @@ die Stammzahl bekommen darf (und daher in der Personenbindung enthalten ist)  <li><tt>MOAIPAddress</tt> - IP-Adresse des Client des Benutzers.  </ul> -Anhand der <tt><Parameter><tt>-Elemente wird der Request für den Login-Vorgang (für stateful Online-Applikationen) +Anhand der <tt><Parameter></tt>-Elemente wird der Request für den Login-Vorgang (für stateful Online-Applikationen)  folgendermaßen zusammenge-stellt:<br />  <blockquote>  <code>GET https://<login-url>?<br /> @@ -809,7 +811,7 @@ Die <tt><login-url></tt> ergibt sich aus dem Parameter OA des <a href="id-  zusammen mit der Konfiguration von <tt>OnlineApplication/@publicURLPrefix</tt> und von <tt>OnlineApplication/ProxyComponent/ConnectionParameter/@URL</tt>.  <br/>Der Wert <tt>resolvedValue</tt> wird in MOA-ID-PROXY je nach Wert des Platzhalters eingesetzt.  </p> -</tt></tt></div><tt><tt> +<tt></tt></div><tt></tt>  <div id="BasicAuth" />  <p id="block">  <b>BasicAuth</b><br /> | 
