aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/spss/handbook/handbook
diff options
context:
space:
mode:
authorThomas Lenz <tlenz@iaik.tugraz.at>2017-03-02 10:43:59 +0100
committerThomas Lenz <tlenz@iaik.tugraz.at>2017-03-02 10:43:59 +0100
commit30db55cc7a7a9bfa67b321e66bb8d1b1abf7afc9 (patch)
tree9ab8760bdfffab275b98d4e89fe5244c3d1d8809 /spss/handbook/handbook
parentc3a7ea3758c23d0d1f147aa29c13d09fd0334f35 (diff)
downloadmoa-id-spss-30db55cc7a7a9bfa67b321e66bb8d1b1abf7afc9.tar.gz
moa-id-spss-30db55cc7a7a9bfa67b321e66bb8d1b1abf7afc9.tar.bz2
moa-id-spss-30db55cc7a7a9bfa67b321e66bb8d1b1abf7afc9.zip
remove MOA-SPSS source code from MOA-ID repository. The MOA-SPSS source is already moved to a new repository.
Diffstat (limited to 'spss/handbook/handbook')
-rw-r--r--spss/handbook/handbook/common/LogoBKA.pngbin8062 -> 0 bytes
-rw-r--r--spss/handbook/handbook/common/LogoEGIZ.pngbin77395 -> 0 bytes
-rw-r--r--spss/handbook/handbook/common/MOA.css617
-rw-r--r--spss/handbook/handbook/config/MOA-SPSS-config-2.0.0.xsd353
-rw-r--r--spss/handbook/handbook/config/config.html1224
-rw-r--r--spss/handbook/handbook/faq/faq.html169
-rw-r--r--spss/handbook/handbook/index.html33
-rw-r--r--spss/handbook/handbook/install/install.html492
-rw-r--r--spss/handbook/handbook/intro/intro.html43
-rw-r--r--spss/handbook/handbook/spec/MOA-SPSS-1.3.pdfbin146062 -> 0 bytes
-rw-r--r--spss/handbook/handbook/spec/MOA-SPSS-2.0.0.pdfbin291606 -> 0 bytes
-rw-r--r--spss/handbook/handbook/spec/MOA-SPSS-2.0.0.wsdl128
-rw-r--r--spss/handbook/handbook/spec/MOA-SPSS-2.0.0.xsd572
-rw-r--r--spss/handbook/handbook/usage/usage.html1366
14 files changed, 0 insertions, 4997 deletions
diff --git a/spss/handbook/handbook/common/LogoBKA.png b/spss/handbook/handbook/common/LogoBKA.png
deleted file mode 100644
index 6a92647fd..000000000
--- a/spss/handbook/handbook/common/LogoBKA.png
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/spss/handbook/handbook/common/LogoEGIZ.png b/spss/handbook/handbook/common/LogoEGIZ.png
deleted file mode 100644
index 39f05d131..000000000
--- a/spss/handbook/handbook/common/LogoEGIZ.png
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/spss/handbook/handbook/common/MOA.css b/spss/handbook/handbook/common/MOA.css
deleted file mode 100644
index 85ed13693..000000000
--- a/spss/handbook/handbook/common/MOA.css
+++ /dev/null
@@ -1,617 +0,0 @@
-body
-{
- font-family: "Times New Roman", Times, serif;
- font-size: medium;
- font-weight: normal;
- margin-left: 2.5em;
- margin-right: 2.5em;
- background-color: white;
- text: #000000;
- link: #990000;
- vlink: #666666;
- alink: #cc9966;
-}
-
-
-
-p
-{
- margin-top: 0pt;
- margin-bottom: 0.5em;
- text-align: justify
-}
-
-pre
-{
- font-family: "Courier New", monospace;
- font-size: 90%;
- background-color: #cccccc;
- color: #000000;
- margin-left:1.5%;
- margin-right:1.5%;
- margin-top: 1em;
- margin-bottom: 1em;
- border: #008000 none;
-}
-
-hr
-{
- color: #000080;
- background-color: #000080;
- margin-top: 0.5em;
- margin-bottom: 0.5em;
-}
-
-table.fixedWidth
-{
- width: 97%;
- margin-left:1.5%;
- margin-right:1.5%;
- margin-top: 1em;
- margin-bottom: 1em;
-}
-
-
-table.varWidth
-{
- margin-left:1.5%;
- margin-top: 1em;
- margin-bottom: 1em;
-}
-
-th
-{
- text-align: left;
-}
-
-h1
-{
- color: #000000;
- text-align: left;
- font-size: 167%;
- font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
- font-weight: normal;
- background-color:#999;
-}
-
-h2
-{
- color: #000000;
- font-size: 150%;
- font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
- font-weight: normal;
- background-color:#999;
-}
-
-h3
-{
- color: #000000;
- font-size: 133%;
- font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
- font-weight: normal;
- background-color:#999;
-}
-
-h4
-{
- color: #000000;
- font-size: 116%;
- font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
- font-weight: normal;
- background-color:#999;
-}
-
-h5
-{
- color: #000000;
- font-size: 100%;
- font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
- font-weight: normal;
- background-color:#999;
-}
-
-h6
-{
- color: #000000;
- font-size: 83%;
- font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
- font-weight: normal;
- background-color:#999;
-}
-
-code
-{
- font-family: "Courier New", Courier, monospace;
- font-size: 90%;
- color: #000000
-}
-
-dd
-{
- margin-top: 0.8em;
- margin-bottom: 0.8em;
- text-align: justify
-
-}
-
-dt
-{
- margin-top: 0.8em;
- font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
- color: #000080
-}
-
-ol
-{
- margin-top: 0.5em;
- margin-bottom: 0.5em
-}
-
-ol.alpha
-{
- list-style-type: lower-alpha
-}
-
-li
-{
- margin-top: 0.25em;
- margin-bottom: 0.25em;
- text-align: justify
-}
-
-a:hover
-{
- color: #990000
-}
-
-
-.title
-{
- text-align: left;
- font-size: 200%;
- color: #000000;
- font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
- margin-top: 0.4em;
- margin-bottom: 0.4em;
- background-color:#999;
-}
-
-.subtitle
-{
- text-align: left;
- font-size: 133%;
- color: #000000;
- font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
- margin-top: 0.4em;
- margin-bottom: 0.4em
-}
-
-.glossaryTerm
-{
- font-style: italic;
- color: #006699
-}
-
-.example
-{
- font-family: "Courier New", monospace;
- background-color: #CCFFFF;
- color: #000000;
- margin: 0pt 0pt;
- border: #008000 none
-}
-
-.schema
-{
- font-family: "Courier New", monospace;
- background-color: #FFFFCC;
- color: #000000;
- margin: 0pt 0pt;
- border: #008000 none
-}
-
-.documentinfo
-{
- font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
- font-size: 100%;
-}
-
-.ol-contents
-{
- font-size: 100%;
- margin-top: 0.0em;
- margin-bottom: 0.0em;
-}
-
-.li-contents
-{
- font-size: 100%;
- margin-top: 0.0em;
- margin-bottom: 0.0em;
-}
-
-.logoTitle
-{
- text-align: center;
- font-size: 200%;
- color: #000080;
- font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
-}
-
-.logoTable
-{
- margin-bottom: 0px;
- margin-left: 0px
-}
-
-.superscript
-{
- vertical-align: super;
- font-size: 66%;
-}
-
-.term
-{
- font-style: italic;
-}
-
-.comment
-{
- color: #000000;
- background: #ffff00;
- font-style: italic
-}
-
-.addedErrata12
-{
- color: #FF0000;
- background-color: #FFEEEE;
- text-decoration: underline
-}
-
-.deletedErrata12
-{
- color: #999999;
- background-color: #EEEEEE;
- text-decoration: line-through
-}
-
-.added12
-{
- color: #FF0000;
- text-decoration: underline
-; background-color: #F8F0FF
-}
-
-.deleted12
-{
- color: #999999;
- text-decoration: line-through
-; background-color: #f8f0ff
-}
-
-.rfc2119Keyword
-{
- font-variant: small-caps;
- font-style: normal;
-}
-
-.remark { font-style: italic}
-
-li.faq
-{
- margin-top: 1.5em;
- margin-bottom: 1.5em;
-}
-
-.faq-question
-{
- color: #000080;
- font-size: 100%;
- font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
- font-weight: normal;
- margin-bottom: 0.4em;
-}
-
-
-/*body
-{
- font-family: "Times New Roman", Times, serif;
- font-size: medium;
- font-weight: normal;
- margin-left: 2.5em;
- margin-right: 2.5em;
-}
-
-p
-{
- margin-top: 0pt;
- margin-bottom: 0.5em;
- text-align: justify
-}
-
-pre
-{
- font-family: "Courier New", monospace;
- font-size: 90%;
- background-color: #cccccc;
- color: #000000;
- margin-left:1.5%;
- margin-right:1.5%;
- margin-top: 1em;
- margin-bottom: 1em;
- border: #008000 none;
-}
-
-hr
-{
- color: #000080;
- background-color: #000080;
- margin-top: 0.5em;
- margin-bottom: 0.5em;
-}
-
-table.fixedWidth
-{
- width: 97%;
- margin-left:1.5%;
- margin-right:1.5%;
- margin-top: 1em;
- margin-bottom: 1em;
-}
-
-
-table.varWidth
-{
- margin-left:1.5%;
- margin-top: 1em;
- margin-bottom: 1em;
-}
-
-th
-{
- text-align: left;
-}
-
-h1
-{
- color: #000080;
- text-align: left;
- font-size: 167%;
- font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
- font-weight: normal
-}
-
-h2
-{
- color: #000080;
- font-size: 150%;
- font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
- font-weight: normal
-}
-
-h3
-{
- color: #000080;
- font-size: 133%;
- font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
- font-weight: normal
-}
-
-h4
-{
- color: #000080;
- font-size: 116%;
- font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
- font-weight: normal
-}
-
-h5
-{
- color: #000080;
- font-size: 100%;
- font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
- font-weight: normal
-}
-
-h6
-{
- color: #000080;
- font-size: 83%;
- font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
- font-weight: normal
-}
-
-code
-{
- font-family: "Courier New", Courier, monospace;
- font-size: 90%;
- color: #000000
-}
-
-dd
-{
- margin-top: 0.8em;
- margin-bottom: 0.8em;
- text-align: justify
-
-}
-
-dt
-{
- margin-top: 0.8em;
- font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
- color: #000080
-}
-
-ol
-{
- margin-top: 0.5em;
- margin-bottom: 0.5em
-}
-
-ol.alpha
-{
- list-style-type: lower-alpha
-}
-
-li
-{
- margin-top: 0.25em;
- margin-bottom: 0.25em;
- text-align: justify
-}
-
-a:hover
-{
- color: #990000
-}
-
-
-.title
-{
- text-align: left;
- font-size: 167%;
- color: #000080;
- font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
- margin-top: 0.4em;
- margin-bottom: 0.4em
-}
-
-.subtitle
-{
- text-align: left;
- font-size: 133%;
- color: #000080;
- font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
- margin-top: 0.4em;
- margin-bottom: 0.4em
-}
-
-.glossaryTerm
-{
- font-style: italic;
- color: #006699
-}
-
-.example
-{
- font-family: "Courier New", monospace;
- background-color: #CCFFFF;
- color: #000000;
- margin: 0pt 0pt;
- border: #008000 none
-}
-
-.schema
-{
- font-family: "Courier New", monospace;
- background-color: #FFFFCC;
- color: #000000;
- margin: 0pt 0pt;
- border: #008000 none
-}
-
-.documentinfo
-{
- font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
- font-size: 100%;
-}
-
-.ol-contents
-{
- font-size: 100%;
- margin-top: 0.0em;
- margin-bottom: 0.0em;
-}
-
-.li-contents
-{
- font-size: 100%;
- margin-top: 0.0em;
- margin-bottom: 0.0em;
-}
-
-.logoTitle
-{
- text-align: center;
- font-size: 133%;
- color: #000080;
- font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
-}
-
-.logoTable
-{
- margin-bottom: 0px;
- margin-left: 0px
-}
-
-.superscript
-{
- vertical-align: super;
- font-size: 66%;
-}
-
-.term
-{
- font-style: italic;
-}
-
-.comment
-{
- color: #000000;
- background: #ffff00;
- font-style: italic
-}
-
-.addedErrata12
-{
- color: #FF0000;
- background-color: #FFEEEE;
- text-decoration: underline
-}
-
-.deletedErrata12
-{
- color: #999999;
- background-color: #EEEEEE;
- text-decoration: line-through
-}
-
-.added12
-{
- color: #FF0000;
- text-decoration: underline
-; background-color: #F8F0FF
-}
-
-.deleted12
-{
- color: #999999;
- text-decoration: line-through
-; background-color: #f8f0ff
-}
-
-.rfc2119Keyword
-{
- font-variant: small-caps;
- font-style: normal;
-}
-
-.remark { font-style: italic}
-
-li.faq
-{
- margin-top: 1.5em;
- margin-bottom: 1.5em;
-}
-
-.faq-question
-{
- color: #000080;
- font-size: 100%;
- font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
- font-weight: normal;
- margin-bottom: 0.4em;
-}
-*/ \ No newline at end of file
diff --git a/spss/handbook/handbook/config/MOA-SPSS-config-2.0.0.xsd b/spss/handbook/handbook/config/MOA-SPSS-config-2.0.0.xsd
deleted file mode 100644
index 391ef4133..000000000
--- a/spss/handbook/handbook/config/MOA-SPSS-config-2.0.0.xsd
+++ /dev/null
@@ -1,353 +0,0 @@
-<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
-<!--
- MOA SP/SS 2.0.0 Configuration Schema
--->
-<xs:schema xmlns:config="http://reference.e-government.gv.at/namespace/moaconfig/20021122#" xmlns:dsig="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#" xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" targetNamespace="http://reference.e-government.gv.at/namespace/moaconfig/20021122#" elementFormDefault="qualified" attributeFormDefault="unqualified">
- <xs:import namespace="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#" schemaLocation="http://www.w3.org/TR/xmldsig-core/xmldsig-core-schema.xsd"/>
- <xs:element name="MOAConfiguration">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="Common" minOccurs="0">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="HardwareCryptoModule" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="Name" type="xs:string"/>
- <xs:element name="SlotId" type="xs:string" minOccurs="0"/>
- <xs:element name="UserPIN" type="xs:string"/>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- <xs:choice>
- <xs:element name="PermitExternalUris" minOccurs="0">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence minOccurs="0">
- <xs:element name="BlackListUri" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="IP" type="xs:string"/>
- <xs:element name="Port" type="xs:int" minOccurs="0"/>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- <xs:element name="ForbidExternalUris" minOccurs="0">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="WhiteListUri" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="IP" type="xs:string"/>
- <xs:element name="Port" type="xs:int" minOccurs="0"/>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- </xs:choice>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- <xs:element name="SignatureCreation" minOccurs="0">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="KeyModules">
- <xs:complexType>
- <xs:choice maxOccurs="unbounded">
- <xs:element name="HardwareKeyModule">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="Id" type="xs:token"/>
- <xs:element name="Name" type="xs:string"/>
- <xs:element name="SlotId" type="xs:string" minOccurs="0"/>
- <xs:element name="UserPIN" type="xs:string"/>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- <xs:element name="SoftwareKeyModule">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="Id" type="xs:token"/>
- <xs:element name="FileName" type="xs:string"/>
- <xs:element name="Password" type="xs:string" minOccurs="0"/>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- </xs:choice>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- <xs:element name="KeyGroup" maxOccurs="unbounded">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="Id" type="xs:token"/>
- <xs:sequence maxOccurs="unbounded">
- <xs:element name="Key">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="KeyModuleId" type="xs:token"/>
- <xs:element name="KeyCertIssuerSerial" type="dsig:X509IssuerSerialType"/>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- </xs:sequence>
- <xs:element name="DigestMethodAlgorithm" minOccurs="0"/>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- <xs:element name="KeyGroupMapping" maxOccurs="unbounded">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="CustomerId" type="dsig:X509IssuerSerialType" minOccurs="0"/>
- <xs:element name="KeyGroupId" type="xs:token" maxOccurs="unbounded"/>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- <xs:element name="XMLDSig">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="CanonicalizationAlgorithm" type="xs:anyURI" minOccurs="0"/>
- <xs:element name="DigestMethodAlgorithm" type="xs:anyURI" minOccurs="0"/>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- <xs:element name="CreateTransformsInfoProfile" type="config:ProfileType" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded"/>
- <xs:element name="CreateSignatureEnvironmentProfile" type="config:ProfileType" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded"/>
- <xs:element name="XAdES" minOccurs="0">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="Version">
- <xs:simpleType>
- <xs:restriction base="xs:token">
- <xs:enumeration value="1.4.2"/>
- </xs:restriction>
- </xs:simpleType>
- </xs:element>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- <xs:element name="SignatureVerification" minOccurs="0">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="CertificateValidation">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="PathConstruction">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="AutoAddCertificates" type="xs:boolean"/>
- <xs:element name="UseAuthorityInformationAccess" type="xs:boolean"/>
- <xs:element name="CertificateStore">
- <xs:complexType>
- <xs:choice>
- <xs:element name="DirectoryStore">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="Location" type="xs:token"/>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- </xs:choice>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- <xs:element name="PathValidation">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="ChainingMode">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="DefaultMode" type="config:ChainingModeType"/>
- <xs:element name="TrustAnchor" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="Identification" type="dsig:X509IssuerSerialType"/>
- <xs:element name="Mode" type="config:ChainingModeType"/>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- <xs:element name="TrustProfile" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="Id" type="xs:token"/>
- <xs:element name="TrustAnchorsLocation" type="xs:anyURI"/>
- <xs:element name="SignerCertsLocation" type="xs:anyURI" minOccurs="0"/>
- <xs:element name="EUTSL" minOccurs="0">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="CountrySelection" type="xs:string" minOccurs="0"/>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- <!--
- <xs:element name="TSLTrustProfile">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="Id" type="xs:token"/>
- <xs:element name="TrustAnchorsLocation" type="xs:anyURI"/>
- <xs:element name="SignerCertsLocation" type="xs:anyURI" minOccurs="0"/>
- <xs:element name="EUTSL" minOccurs="0">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="CountrySelection" minOccurs="0"/>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- -->
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- <xs:element name="RevocationChecking">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="EnableChecking" type="xs:boolean"/>
- <xs:element name="MaxRevocationAge" type="xs:integer"/>
- <xs:element name="ServiceOrder" minOccurs="0">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence maxOccurs="2">
- <xs:element name="Service">
- <xs:simpleType>
- <xs:restriction base="xs:token">
- <xs:enumeration value="OCSP"/>
- <xs:enumeration value="CRL"/>
- </xs:restriction>
- </xs:simpleType>
- </xs:element>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- <xs:element name="Archiving">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="EnableArchiving" type="xs:boolean"/>
- <xs:element name="ArchiveDuration" type="xs:nonNegativeInteger" minOccurs="0"/>
- <xs:element name="Archive" minOccurs="0">
- <xs:complexType>
- <xs:choice>
- <xs:element name="DatabaseArchive">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="JDBCURL" type="xs:anyURI"/>
- <xs:element name="JDBCDriverClassName" type="xs:token"/>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- </xs:choice>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- <xs:element name="DistributionPoint" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="CAIssuerDN" type="xs:token"/>
- <xs:choice maxOccurs="unbounded">
- <xs:element name="CRLDP">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="Location" type="xs:anyURI"/>
- <xs:element name="ReasonCode" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded">
- <xs:simpleType>
- <xs:restriction base="xs:token">
- <xs:enumeration value="unused"/>
- <xs:enumeration value="keyCompromise"/>
- <xs:enumeration value="cACompromise"/>
- <xs:enumeration value="affiliationChanged"/>
- <xs:enumeration value="superseded"/>
- <xs:enumeration value="cessationOfOperation"/>
- <xs:enumeration value="certificateHold"/>
- <xs:enumeration value="privilegeWithdrawn"/>
- <xs:enumeration value="aACompromise"/>
- </xs:restriction>
- </xs:simpleType>
- </xs:element>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- <xs:element name="OCSPDP">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="Location" type="xs:anyURI"/>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- </xs:choice>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- <xs:element name="CrlRetentionIntervals" minOccurs="0">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence maxOccurs="unbounded">
- <xs:element name="CA">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="X509IssuerName" type="xs:string"/>
- <xs:element name="Interval" type="xs:integer"/>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- <xs:element name="TSLConfiguration" minOccurs="0">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="EUTSLUrl" type="xs:anyURI" minOccurs="0"/>
- <xs:element name="UpdateSchedule" minOccurs="0">
- <xs:complexType>
- <xs:sequence>
- <xs:element name="StartTime" type="xs:time"/>
- <xs:element name="Period" type="xs:unsignedLong"/>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- <xs:element name="WorkingDirectory" type="xs:anyURI" minOccurs="0"/>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- <xs:element name="VerifyTransformsInfoProfile" type="config:ProfileType" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded"/>
- <xs:element name="SupplementProfile" type="config:ProfileType" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded"/>
- <xs:element name="PermitFileURIs" type="xs:boolean" default="false" minOccurs="0"/>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
- </xs:element>
- <xs:simpleType name="ChainingModeType">
- <xs:restriction base="xs:string">
- <xs:enumeration value="chaining"/>
- <xs:enumeration value="pkix"/>
- </xs:restriction>
- </xs:simpleType>
- <xs:complexType name="ProfileType">
- <xs:sequence>
- <xs:element name="Id" type="xs:token"/>
- <xs:element name="Location" type="xs:anyURI"/>
- </xs:sequence>
- </xs:complexType>
-</xs:schema>
diff --git a/spss/handbook/handbook/config/config.html b/spss/handbook/handbook/config/config.html
deleted file mode 100644
index 3ef04f90c..000000000
--- a/spss/handbook/handbook/config/config.html
+++ /dev/null
@@ -1,1224 +0,0 @@
-<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
-<html>
-<head>
- <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
- <title>MOA SS und SP - Konfiguration</title>
- <link rel="stylesheet" href="../common/MOA.css" type="text/css">
-</head>
-<body link="#990000">
- <table class="logoTable" width="100%" border="0" cellspacing="0" cellpadding="10">
- <tr>
- <td align="center" class="logoTitle" width="267"><img src="../common/LogoBKA.png" alt="Logo BKA" width="267" height="37" align="left"></td>
- <td align="center" class="logoTitle">Dokumentation</td>
- <td align="center" class="logoTitle" width="123"><img src="../common/LogoEGIZ.png" alt="Logo EGIZ" width="230" height="81" align="right"></td>
- </tr>
- </table>
- <hr/>
- <p class="title"><a href="../index.html">MOA: Serversignatur (SS) und Signaturpr&uuml;fung (SP)</a></p>
- <p class="subtitle">Konfiguration</p>
- <hr/>
- <h1>Inhalt</h1>
- <ol>
- <li>
- <p><a href="#uebersicht">&Uuml;bersicht</a></p>
- <ol>
- <li><a href="#uebersicht_allgemeines">Allgemeines</a>
- <ol>
- <li><a href="#uebersicht_allgemeines_namenskonventionen">Namenskonventionen</a></li>
- </ol>
- </li>
- <li><a href="#uebersicht_zentraledatei">Zentrale Konfigurationsdatei</a>
- <ol>
- <li><a href="#uebersicht_zentraledatei_aktualisierung">Aktualisierung auf das Format von MOA SP/SS 1.3</a></li>
- </ol>
- </li>
- <li><a href="#uebersicht_bekanntmachung">Bekanntmachung der Konfigurationsdatei
- </a>
- <ol>
- <li><a href="#uebersicht_bekanntmachung_laufenderbetrieb">Aktualisierung der Konfiguration im laufenden Betrieb</a></li>
- </ol>
- </li>
- <li><a href="#uebersicht_logging">Konfiguration des Loggings</a></li>
- </ol>
- </li>
- <li><a href="#konfigurationsparameter">Konfigurationsparameter</a>
- <ol>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_allgemein">Allgemeines Parameter</a> <ol>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_allgemein_hardwarecryptomodule">Hardwarebasiertes Kryptographiemodul</a></li>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_allgemein_externaluris">Aufl&ouml;sen externer URIs</a>
- <ol>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_allgemein_externaluris_blacklisting">Blacklisting</a></li>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_allgemein_externaluris_whitelisting">Whitelisting</a></li>
- </ol>
- </li>
- </ol>
- </li>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_ss">Parameter f&uuml;r MOA SS</a> <ol>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_ss_keymodules">Schl&uuml;sselspeicher</a> <ol>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_ss_keymodules_hardwarekeymodule">Hardware-Schl&uuml;sselspeicher</a></li>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_ss_keymodules_softwarekeymodule">Software-Schl&uuml;sselspeicher</a></li>
- </ol>
- </li>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_ss_keygroup">Schl&uuml;sselgruppe</a></li>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_ss_keygroupmapping">Zuordnung von Schl&uuml;sselgruppen zu einem
- Kunden</a></li>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_ss_xmldsig">Parameter f&uuml;r XML-Signaturen</a> </li>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_ss_createtransformsinfoprofile">Profil f&uuml;r Transformationen</a></li>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_ss_createsignatureenvironmentprofile">Profil f&uuml;r Signaturumgebung </a></li>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_ss_xades">XAdES Version</a></li>
- </ol>
- </li>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_sp">Parameter f&uuml;r MOA SP</a> <ol>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation">Zertifikatsvalidierung</a> <ol>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_pathconstruction">Konstruktion des Zertifikatspfads</a>
- <ol>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_pathconstruction_autoaddcertificates">Cachen von Zertifikaten</a></li>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_pathconstruction_useauthorityinfoaccess">Auswertung der Zertifikatserweiterung <span class="term">Authority Information Access</span></a></li>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_pathconstruction_certificatestore">Lokalisierung des Zertifikatsspeichers</a></li>
- </ol>
- </li>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_pathvalidation">Valdierung des Zertifikatspfads</a>
- <ol>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_pathvalidation_chainingmode">G&uuml;ltigkeitsmodell f&uuml;r die Zertifikatskettenpr&uuml;fung</a></li>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_pathvalidation_trustprofile">Vertrauensprofile</a></li>
- </ol>
- </li>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_revocationchecking">Widerrufspr&uuml;fung</a>
- <ol>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_revocationchecking_enablechecking">Aktivieren
- der Widerrufspr&uuml;fung</a></li>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_revocationchecking_maxrevocationage">Maximales Alter der Widerrufsinformation</a></li>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_revocationchecking_serviceorder">Reihenfolge der Widerrufsdienste</a></li>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_revocationchecking_archiving">Archivierung von Widerrufsinformationen</a></li>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_revocationchecking_distributionpoint">Manuelle
- Konfiguration von Verteilungspunkten f&uuml;r Widerrufsinformationen</a></li>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_tslconfiguration">TSL Konfiguration</a></li>
- </ol>
- </li>
- </ol>
- </li>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_sp_verifytransformsinfoprofile">Profil f&uuml;r Transformationen</a></li>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_sp_supplementprofile">Profil f&uuml;r Erg&auml;nzungsobjekte</a></li>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_sp_permitfileuris">file-URIs</a></li>
- </ol>
- </li>
- </ol>
- </li>
- <li><a href="#beispielkonfigurationen">Beispielkonfigurationen</a>
- <ol>
- <li><a href="#beispielkonfigurationen_minss">Minimale Konfiguration f&uuml;r MOA SS</a></li>
- <li><a href="#beispielkonfigurationen_minsp">Minimale Konfiguration f&uuml;r MOA SP</a></li>
- <li><a href="#beispielkonfigurationen_minsptsl">Minimale Konfiguration f&uuml;r MOA SP mit TSL Unterst&uuml;tzung</a></li>
- <li><a href="#beispielkonfigurationen_typspss">Typische Konfiguration f&uuml;r MOA SP/SS</a></li>
- </ol>
- </li>
- </ol>
-<hr/>
- <h1><a name="uebersicht" id="uebersicht"></a>1 &Uuml;bersicht </h1>
- <p>Dieses Handbuch beschreibt detailliert die Konfigurationsm&ouml;glichkeiten f&uuml;r MOA SP/SS. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die Erl&auml;uterungen sowohl auf die Konfiguration des Webservices als auch auf die Konfiguration von MOA SP/SS f&uuml;r den Einsatz als Klassenbibliothek.</p>
- <h2><a name="uebersicht_allgemeines" id="uebersicht_allgemeines"></a>1.1 Allgemeines</h2>
- <h3><a name="uebersicht_allgemeines_namenskonventionen" id="uebersicht_allgemeines_namenskonventionen"></a>1.1.1 Namenskonventionen </h3>
- <p>Folgende Namenraum-Pr&auml;fixe werden in diesem Handbuch zur Kennzeichnung der Namenr&auml;ume
- von XML-Elementen verwendet: </p>
- <table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <th scope="col">Pr&auml;fix</th>
- <th scope="col">Namenraum</th>
- </tr>
- <tr>
- <td><code>cfg</code></td>
- <td><code>http://reference.e-government.gv.at/namespace/moaconfig/20021122#</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td><code>dsig</code></td>
- <td><code>http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td><code>moa</code></td>
- <td><code>http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td><code>xs</code></td>
- <td><code>http://www.w3.org/2001/XMLSchema</code></td>
- </tr>
- </table>
- <h2><a name="uebersicht_zentraledatei" id="uebersicht_zentraledatei"></a>1.2 Zentrale Konfigurationsdatei</h2>
- <p>Die Konfiguration von MOA SP/SS erfolgt zentral &uuml;ber eine einzige Konfigurationsdatei. Das Format der Konfigurationsdatei ist XML und muss dem Schema <a href="./MOA-SPSS-config-2.0.0.xsd">MOA-SPSS-config-2.0.0.xsd</a> entsprechen. <a href="#konfigurationsparameter">Abschnitt 2</a> erl&auml;utert die Konfigurationsm&ouml;glichkeiten im Einzelnen.</p>
- <h3><a name="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung"></a>1.2.1
- Aktualisierung auf das Format von MOA SP/SS 1.3</h3>
- <p>Mit dem Wechsel auf Version 1.3 verwendet MOA SP/SS ein neues, &uuml;bersichtlicheres Format f&uuml;r die
- XML-Konfigurationsdatei. </p>
- <p>Wenn Sie von einer &auml;lteren Version von MOA SP/SS auf die Version 1.3 wechseln und Ihre bestehende
- Konfiguration beibehalten wollen, steht Ihnen ein einfaches Kommandozeilenwerkzeug zur Verf&uuml;gung, mit dem
- Sie Ihre Konfigurationsdatei vom bisherigen auf das neue Format migrieren k&ouml;nnen. </p>
- <p>Dieses Werkzeug k&ouml;nnen Sie durch Ausf&uuml;hren des Scripts <code>configtool</code> aus dem Verzeichnis
- <code>tools</code> im MOA-Installationsverzeichnis verwenden:</p>
- <pre>configtool c:\pfad\zur\konfiguration\config.alt.xml c:\pfad\zur\konfiguration\config.neu.xml</pre>
- <p>Der erste Parameter f&uuml;r das Script gibt also Pfad und Dateiname der bestehenden, alten Konfigurationsdatei
- an, der zweite Parameter Pfad und Dateiname f&uuml;r die zu erzeugende Konfigurationsdatei im neuen Format (<span class="remark">Hinweis:
- Die Beispielpfade beziehen sich auf Windows-Betriebssysteme; f&uuml;r Unix-Betriebssysteme w&auml;hlen Sie bitte sinngem&auml;&szlig;e
- Pfade.</span>). </p>
- <h2><a name="uebersicht_bekanntmachung" id="uebersicht_bekanntmachung"></a>1.3 Bekanntmachung der Konfigurationsdatei</h2>
- <p>Die zentrale Konfigurationsdatei von MOA SP/SS wird der <span class="term">Java Virtual Machine</span>, in der MOA SP/SS l&auml;uft, durch eine <span class="term">System Property </span> mitgeteilt (wird beim Starten der <span class="term">Java Virtual Machine</span> in der Form <code>-D&lt;name&gt;=&lt;wert&gt;</code> gemacht). Der Name der <span class="term">System Property</span> lautet <code>moa.spss.server.configuration</code>; als Wert der <span class="term">System Property</span> ist der Pfad sowie der Name der Konfigurationsdatei im Dateisystem anzugeben, z.B.</p>
- <pre>moa.spss.server.configuration=C:/Programme/apache/tomcat-4.1.30/conf/moa-spss/moa-spss.config.xml
-</pre>
-<p>Weitere Informationen zum Bekanntmachen der zentralen Konfigurationsdatei f&uuml;r MOA SP/SS erhalten Sie in <a href="../install/install.html#webservice_basisinstallation_installation_spssdeploy">Abschnitt 2.1.2.3</a> des Installationshandbuchs.</p>
-<h3><a name="uebersicht_bekanntmachung_laufenderbetrieb" id="uebersicht_bekanntmachung_laufenderbetrieb"></a>1.3.1
- Aktualisierung der Konfiguration im laufenden Betrieb</h3>
-<p>Wird MOA SP/SS als Webservice eingesetzt, kann durch Aufrufen einer speziellen URL des Webservice ein erneutes Einlesen der Konfigurationsdatei erzwungen werden. Damit ist es m&ouml;glich, &Auml;nderungen an der Konfigurationsdatei vorzunehmen, und diese &Auml;nderungen ohne Neustart des zu Grunde liegenden Servlet Containers in den Betrieb zu &uuml;bernehmen.</p>
-<p>Weitere Informationen zum erneuten Einlesen der Konfigurationsdatei im Webservice-Betrieb erhalten Sie in <a href="../install/install.html#webservice_basisinstallation_installation_changeonthefly">Abschnitt 2.1.2.5</a> des Installationshandbuchs.</p>
-<h2><a name="uebersicht_logging" id="uebersicht_logging"></a>1.4 Konfiguration des Loggings</h2>
- <p>MOA SP/SS verwendet als Framework f&uuml;r Logging-Information die Open Source Software <code>log4j</code>. Die Konfiguration der Logging-Information erfolgt nicht direkt durch MOA SP/SS, sondern &uuml;ber eine eigene Konfigurationsdatei, die der <span class="term">Java Virtual Machine</span> durch eine <span class="term">System Property </span> mitgeteilt wird. Der Name der <span class="term">System Property </span> lautet <code>log4j.configuration</code>; als Wert der <span class="term">System Property </span> ist eine URL anzugeben, die auf die <code>log4j</code>-Konfigurationsdatei verweist, z.B. </p>
-<pre>log4j.configuration=file:/C:/Programme/apache/tomcat-4.1.30/conf/moa-spss/log4j.properties</pre>
- Weitere Informationen zur Konfiguration des Loggings erhalten Sie in <a href="../install/install.html#webservice_basisinstallation_logging">Abschnitt 2.1.3</a> des Installationshandbuchs.
-<p></p>
- <h1><a name="konfigurationsparameter"></a>2 Konfigurationsparameter</h1>
- <p>Nachfolgend werden die verf&uuml;gbaren Konfigurationsparameter der zentralen Konfigurationsdatei im Detail erl&auml;utert. Die Reihenfolge der Abhandlung entspricht der Reihenfolge des vorgeschriebenen Auftretens in der Konfigurationsdatei. F&uuml;r beispielhafte Konfigurationsdateien siehe <a href="#beispielkonfigurationen">Abschnitt 3</a>. </p>
- <p>Muss der Wert eines Konfigurationsparameters eine URL oder eine Pfadangabe sein, und wird als konkreter Wert eine relative URL bzw. ein relativer Pfad angegeben, so wird diese Angabe relativ zum Pfad jenes Verzeichnisses interpretiert, in dem die zentrale Konfigurationsdatei gespeichert ist.</p>
- <h2><a name="konfigurationsparameter_allgemein" id="konfigurationsparameter_allgemein"></a>2.1
- Allgemeine Parameter</h2>
- <h3><a name="konfigurationsparameter_allgemein_hardwarecryptomodule" id="konfigurationsparameter_allgemein_hardwarecryptomodule"></a>2.1.1 Hardwarebasiertes Kryptographiemodul</h3>
- <table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <td>Name</td>
- <td><code>cfg:Common/cfg:HardwareCryptoModule</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td> Gebrauch</td>
- <td>Null mal bis unbeschr&auml;nkt oft </td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Erl&auml;uterung</td>
- <td><p> Mit diesem Element wird MOA SP bzw. SS die Verf&uuml;gbarkeit eines Hardware-Kryptographiemoduls
- mitgeteilt. Wird ein solches Hardware-Kryptographiemodul konfiguriert, versucht MOA SP/SS das
- Hardware-Kryptographiemodul f&uuml;r die Verifikation des Signaturwerts (MOA SP) bzw. f&uuml;r die Berechnung
- von Hashwerten (MOA SP und MOA SS) anstatt des standardm&auml;&szlig;ig konfigurierten Software-Kryptographiemoduls
- zu verwenden. </p>
- <p>Werden mehrere Hardware-Kryptographiemodule konfiguriert, pr&uuml;ft MOA SP/SS entsprechend
- der Konfigurationsreihenfolge der Hardware-Kryptographiemodule, ob eines der Module die ben&ouml;tigte
- Funktion (Hashwertberechnung, Siganturpr&uuml;fung) zur Verf&uuml;gung stellt. Verwendet wird das erste Hardware-Kryptographiemodul,
- das ide ben&ouml;tigte Funktion zur Verf&uuml;gung stellen kann. </p>
- <p>Das Element weist bis zu drei Kindelemente auf:</p>
- <ul>
- <li>Element <code>cfg:Name</code>: Dieses obligatorische Element vom Typ <code>xs:string</code> enth&auml;lt
- den Dateinamen der DLL (Windows) oder der Shared-Library (Unix), welche die PKCS#11-Schnittstelle
- zum Hardware-Kryptographiemodul implementiert; der Wert enth&auml;lt entweder einen Dateinamen
- mit absoluter Pfadangabe oder einen Dateinamen ohne Pfadangabe. Im letzteren Fall wird der Dateiname
- relativ zum Suchpfad des Betriebssystems interpretiert. </li>
- <li>Element <code>cfg:SlotId</code>: Dieses optionale Element vom Typ <code>xs:string</code> gibt
- des Slot der PKCS#11-Schnittstelle an, &uuml;ber den das Hardware-Kryptographiemodul von MOA
- SP/SS angesprochen werden soll. Fehlt dieses Attribut, w&auml;hlt MOA SP/SS selbst einen Slot
- aus der Liste der verf&uuml;gbaren Slots aus. </li>
- <li>Element <code>cfg:UserPIN</code>: Dieses obligatorische Element vom Typ <code>xs:string</code> enth&auml;lt
- den PIN-Code zur Freischaltung der Kryptographiefunktionen &uuml;ber die PKCS#11-Schnittstelle
- des Hardware-Kryptographiemoduls. </li>
- </ul></td>
- </tr>
- </table>
-
- <h3><a name="konfigurationsparameter_allgemein_externaluris" id="konfigurationsparameter_allgemein_externaluris"></a>2.1.2 Aufl&ouml;sen externer URIs</h3>
- <p>Standardm&auml;&szlig;ig ist das Aufl&ouml;sen von externen URIs (inkl. localhost) deaktiviert (d.h. keines der nachfolgenden Konfigurationselement <code>cfg:PermitExternalUris</code> bzw. <code>cfg:ForbidExternalUris</code> existiert). Es gibt jedoch zwei M&ouml;glichkeiten das Aufl&ouml;sen zu aktivieren: </p>
- <ul>
- <li>Blacklisting: Hierbei wird das Aufl&ouml;sen von externen URIs erlaubt. Es kann jedoch durch die Angaben einer Blacklist der Zugriff auf bestimmte URIs eingeschr&auml;nkt werden.</li>
- <li>Whitelisting: Hierbei ist das Aufl&ouml;sen von externen URIs weiterhin verboten. Es kann jedoch durch die Angabe einer Whitelist der Zugriff auf bestimmte URIs gestattet werden.</li>
-</ul>
-<p>Diese beiden M&ouml;glichkeiten stehen wahlweise zur Verf&uuml;gung, d.h. es kann entweder Blacklisting oder Whitelisting konfiguriert werden.</p>
-<h4><a name="konfigurationsparameter_allgemein_externaluris_blacklisting" id="konfigurationsparameter_allgemein_externaluris_blacklisting"></a>2.1.2.1 Blacklisting</h4>
- <table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <td>Name</td>
- <td><code>cfg:Common/cfg:PermitExternalUris</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td> Gebrauch</td>
- <td>Null mal bis einmal </td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Erl&auml;uterung</td>
- <td><p>Mit diesem Element wird MOA SP bzw. SS mitgeteilt, dass das Aufl&ouml;sen externer URIs (inkl. localhost) erlaubt ist. Ist dieses Element vorhanden, so ist das Aufl&ouml;sen aller externer URIs aktiviert. Durch einen Blacklist-Mechanismus kann jedoch eingeschr&auml;nkt werden, dass bestimmte URIs, die sich auf dieser Blacklist befinden, nicht aufgel&ouml;st werden. Diese Blacklist kann in dem folgenden Kindelement angegeben werden:</p>
- <ul>
- <li>Element <code>cfg:BlackListUri</code>: Dieses optionale und unbegrenzten Element gibt einen Blacklist-Eintrag an und besteht aus folgenden zwei weiteren Kindelementen:</li>
- <ul>
- <li>Element <code>cfg:IP</code>: Dieses Element vom Type <code>xs:string</code> gibt eine IP-Adresse (z.B.: 127.0.0.1) oder einen IP-Adress-Bereich (z.B.: 192.168) an. Bei Angabe einer IP-Adresse werden nur URIs mit exakt dieser IP-Adresse nicht aufgel&ouml;st. Bei Angabe eines IP-Adress-Bereichs werden s&auml;mtliche URIs, die mit diesem IP-Bereich beginnen nicht aufgel&ouml;st (z.B.: alle IPs im Bereich 192.168.0.0 bis 192.168.255.255)</li>
- <li>Element <code>cfg:Port</code>: Dieses optionale Element vom Typ <code>xs:int</code> legt eine bestimmte Portnummer fest. Ist eine Portnummer angegeben werden alle URIs mit obiger IP-Adresse und dieser Portnummer nicht aufgel&ouml;st. Ist keine Portnummer angegeben, sind alle Portnummern gesperrt.</li>
- </ul>
- </ul>
-
- <p><b>Empfehlung:</b> Bei aktiviertem Aufl&ouml;sen von externen URIs sollten sowohl <em>localhost</em> als auch der <em>gesamte Intranetbereich</em> in die Blacklist eingetragen werden. Hierzu eine beispielhafte Blacklist: </p>
- <p><code>&lt;cfg:BlackListUri&gt;<br>
- &lt;cfg:IP&gt;192.168&lt;/cfg:IP&gt;<br>
- &lt;/cfg:BlackListUri&gt;<br>
- &lt;cfg:BlackListUri&gt;<br>
- &lt;cfg:IP&gt;127.0.0.1&lt;/cfg:IP&gt;<br>
- &lt;/cfg:BlackListUri&gt;</code></p></td>
- </tr>
- </table>
-
- <h4><a name="konfigurationsparameter_allgemein_externaluris_whitelisting" id="konfigurationsparameter_allgemein_externaluris_whitelisting"></a>2.1.2.2 Whitelisting</h4>
-<table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <td>Name</td>
- <td><code>cfg:Common/cfg:ForbidExternalUris</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td> Gebrauch</td>
- <td>Null mal bis einmal </td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Erl&auml;uterung</td>
- <td><p>Mit diesem Element wird MOA SP bzw. SS mitgeteilt, dass das Aufl&ouml;sen externer URIs (inkl. localhost) zwar verboten ist, aber durch eine Whitelist entsprechende Ausnahmen angeben werden k&ouml;nnen. D.h. URIs, die sich auf dieser Whitelist befinden werden aufgel&ouml;st. Diese Whitelist kann in dem folgenden Kindelement angegeben werden:</p>
- <ul>
- <li>Element <code>cfg:WhiteListUri</code>: Dieses optionale und unbegrenzten Element gibt einen Whitelist-Eintrag an und besteht aus folgenden zwei weiteren Kindelementen:</li>
- <ul>
- <li>Element <code>cfg:IP</code>: Dieses Element vom Type <code>xs:string</code> gibt eine IP-Adresse (z.B.: 127.0.0.1) oder einen IP-Adress-Bereich (z.B.: 192.168) an. Bei Angabe einer IP-Adresse werden nur URIs mit exakt dieser IP-Adresse aufgel&ouml;st. Bei Angabe eines IP-Adress-Bereichs werden s&auml;mtliche URIs, die mit diesem IP-Bereich beginnen aufgel&ouml;st (z.B.: alle IPs im Bereich 192.168.0.0 bis 192.168.255.255)</li>
- <li>Element <code>cfg:Port</code>: Dieses optionale Element vom Typ <code>xs:int</code> legt eine bestimmte Portnummer fest. Ist eine Portnummer angegeben werden alle URIs mit obiger IP-Adresse und dieser Portnummer aufgel&ouml;st. Ist Portnummer angegeben, sind alle Portnummern offen.</li>
- </ul>
- </ul></td>
- </tr>
-</table>
-<h2><a name="konfigurationsparameter_ss" id="konfigurationsparameter_ss"></a>2.2 Parameter f&uuml;r MOA SS</h2>
- <h3><a name="konfigurationsparameter_ss_keymodules" id="konfigurationsparameter_ss_keymodules"></a>2.2.1 Schl&uuml;sselspeicher</h3>
- <h4><a name="konfigurationsparameter_ss_keymodules_hardwarekeymodule" id="konfigurationsparameter_ss_keymodules_hardwarekeymodule"></a>2.2.1.1 Hardware-Schl&uuml;sselspeicher</h4>
- <table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <td>Name</td>
- <td><code>cfg:SignatureCreation/cfg:KeyModules/cfg:HardwareKeyModule</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Gebrauch</td>
- <td>Null mal bis unbeschr&auml;nkt oft; zumindest ein Hardware- (<code>cfg:HardwareKeyModule</code>) oder
- Software-Schl&uuml;sselspeicher (<code>cfg:SoftwareKeyModule</code>) muss
- jedoch vorhanden sein</td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Erl&auml;uterung</td>
- <td><p>Mit diesem Element wird MOA SS die Verf&uuml;gbarkeit eines Hardware-Schl&uuml;sselspeichers mitgeteilt. </p>
- <p>Das Element weist bis zu vier Kindelemente auf:</p>
- <ul>
- <li>Element <code>cfg:Id</code>: Dieses obligatorische Element vom Typ <code>xs:token</code> enth&auml;lt
- einen frei w&auml;hlbaren Identifikator f&uuml;r dieses Konfigurationselement, der innerhalb der
- XML-Konfigurationsdatei eindeutig sein muss. Mit Hilfe dieses Identifikators wird im Konfigurationselement <code>cfg:SignatureCreation/cfg:KeyGroup</code> auf
- dieses Konfigurationselement referenziert.</li>
- <li> Element <code>cfg:Name</code>: Dieses obligatorische Element vom Typ <code>xs:string</code> enth&auml;lt
- den Dateinamen der DLL (Windows) oder der Shared-Library (Unix), welche die PKCS#11-Schnittstelle
- zum Hardware-Schl&uuml;sselspeicher implementiert; der Wert enth&auml;lt entweder einen Dateinamen
- mit absoluter Pfadangabe oder einen Dateinamen ohne Pfadangabe. Im letzteren Fall wird der Dateiname
- relativ zum Suchpfad des Betriebssystems interpretiert. </li>
- <li>Element <code>cfg:SlotId</code>: Dieses optionale Element vom Typ <code>xs:string</code> gibt des
- Slot der PKCS#11-Schnittstelle an, &uuml;ber den der Hardware-Schl&uuml;sselspeicher von MOA SS
- angesprochen werden soll. Fehlt dieses Attribut, w&auml;hlt MOA SS selbst einen Slot aus der Liste
- der verf&uuml;gbaren Slots aus. </li>
- <li>Element <code>cfg:UserPIN</code>: Dieses obligatorische Element vom Typ <code>xs:string</code> enth&auml;lt
- den PIN-Code zur Freischaltung der Schl&uuml;sselverwendung &uuml;ber die PKCS#11-Schnittstelle
- des Hardware-Schl&uuml;sselspeichers. </li>
- </ul> </td>
- </tr>
- </table>
- <h4><a name="konfigurationsparameter_ss_keymodules_softwarekeymodule" id="konfigurationsparameter_ss_keymodules_softwarekeymodule"></a>2.2.1.2
- Software-Schl&uuml;sselspeicher</h4>
- <table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <td>Name</td>
- <td><code>cfg:SignatureCreation/cfg:KeyModules/cfg:SoftwareKeyModule</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Gebrauch</td>
- <td>Null mal bis unbeschr&auml;nkt oft; zumindest ein Hardware- (<code>cfg:HardwareKeyModule</code>) oder
- Software-Schl&uuml;sselspeicher (<code>cfg:SoftwareKeyModule</code>) muss jedoch vorhanden sein</td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Erl&auml;uterung</td>
- <td><p>Mit diesem Element wird MOA SS die Verf&uuml;gbarkeit eines Software-Schl&uuml;sselspeichers in
- Form einer PKCS#12-Datei mitgeteilt. </p>
- <p>Das Element weist drei obligatorische Kindelemente auf:</p>
- <ul>
- <li>Element <code>cfg:Id</code>: Dieses Element vom Typ <code>xs:token</code> enth&auml;lt einen
- frei w&auml;hlbaren Identifikator f&uuml;r dieses Konfigurationselement, der innerhalb der XML-Konfigurationsdatei
- eindeutig sein muss. Mit Hilfe dieses Identifikators wird im Konfigurationselement <code>cfg:SignatureCreation/cfg:KeyGroup</code> auf
- dieses Konfigurationselement referenziert.</li>
- <li> Element <code>cfg:Filename</code>: Dieses Element vom Typ <code>xs:string</code> enth&auml;lt
- den Dateinamen der PKCS#12-Datei, die den Software-Schl&uuml;sselspeicher repr&auml;sentiert. Der
- Wert enth&auml;lt einen Dateinamen mit absoluter oder relativer Pfadangabe. Eine relative Pfadangabe
- wird von MOA SS relativ zum Pfad jenes Verzeichnisses interpretiert, in dem die zentrale Konfigurationsdatei
- gespeichert ist.</li>
- <li>Element <code>cfg:Password</code>: Dieses Element vom Typ <code>xs:string</code> enth&auml;lt
- das Passwort zum Entschl&uuml;sseln der Inhalte der PKCS#12-Datei. </li>
- </ul> </td>
- </tr>
- </table>
- <h3><a name="konfigurationsparameter_ss_keygroup" id="konfigurationsparameter_ss_keygroup"></a>2.2.2 Schl&uuml;sselgruppe</h3>
- <table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <td>Name</td>
- <td><code>cfg:SignatureCreation/cfg:KeyGroup</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Gebrauch</td>
- <td>einmal bis unbeschr&auml;nkt oft </td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Erl&auml;uterung</td>
- <td><p>Mit diesem Element wird in MOA SS eine Schl&uuml;sselgruppe definiert. Eine Schl&uuml;sselgruppe
- ist eine Zusammenfassung von einem oder mehreren privaten Schl&uuml;sseln, die in Hardware- bzw. Softwareschl&uuml;sselspeichern
- (vergleiche Abschnitte <a href="#konfigurationsparameter_ss_keymodules_hardwarekeymodule">2.2.1.1</a> bzw. <a href="#konfigurationsparameter_ss_keymodules_softwarekeymodule">2.2.1.2</a>)
- verwaltet werden. Die Schl&uuml;sselgruppe wird vom Kunden von MOA SS &uuml;ber einen eindeutigen Bezeichner
- im Request zur Signaturerstellung angesprochen. </p>
-<p>Sinn der Zusammenfassung von mehreren privaten Schl&uuml;sseln zu einer Schl&uuml;sselgruppe ist
- es, dass MOA SS selbst entscheidet, welcher konkrete Schl&uuml;ssel aus der Schl&uuml;sselgruppe
- zur Erstellung der Signatur verwendet wird. Durch die somit m&ouml;gliche Parallelisierung (mehrere
- private Schl&uuml;ssel werden parallel f&uuml;r Anfragen, die auf die gleiche Schl&uuml;sselgruppe
- referenzieren) l&auml;sst sich der Durchsatz der erstellten Signaturen verbessern. </p>
- <p>Das Element <code>cfg:SignatureCreation/cfg:KeyGroup</code> hat folgenden Element-Inhalt:</p>
- <ul>
- <li>Element <code>cfg:Id</code>: Dieses obligatorische Element vom Typ <code>xs:token</code> enth&auml;lt
- einen frei w&auml;hlbaren Identifikator f&uuml;r dieses Konfigurationselement, der innerhalb der
- XML-Konfigurationsdatei eindeutig sein muss. Mit Hilfe dieses Identifikators wird im Konfigurationselement <code>cfg:SignatureCreation/cfg:KeyGroupMapping</code> auf
- dieses Konfigurationselement referenziert. Weiters wird dieser Identifikator im Request zur Erstellung
- der Signatur verwendet, um die zu verwendende Schl&uuml;sselgruppe anzugeben.</li>
- <li>Element <code>cfg:Key</code>: Dieses Element muss zumindest einmal vorkommen. Jedes Element beschreibt
- einen der privaten Schl&uuml;ssel, aus denen sich die Schl&uuml;sselgruppe zusammensetzt. Das Element
- hat folgenden Element-Inhalt:
- <ul>
- <li>Element <code>cfg:KeyModuleId</code>: Dieses Element kommt genau einmal vor. Mit ihm wird
- auf einen der konfigurierten Hardware- oder Software-Schl&uuml;sselspeicher referenziert.
- Sein Textinhalt vom Typ <code>xs:token</code> enth&auml;lt den Identifikator des Hardware-
- oder Software-Schl&uuml;sselspeichers, so wie er in <code>cfg:SignatureCreation/cfg:KeyModules/cfg:HardwareKeyModule/cfg:Id</code> bzw. <code>cfg:SignatureCreation/cfg:KeyModules/cfg:SoftwareKeyModule/cfg:Id</code> festgelegt
- wurde. </li>
- <li>Element <code>cfg:KeyCertIssuerSerial</code>: Dieses Element kommt ebenfalls genau einmal
- vor. Mit ihm wird ein privater Schl&uuml;ssel innerhalb des mit <code>cfg:KeyModuleId</code> ausgew&auml;hlten
- Schl&uuml;sselspeichers ausgew&auml;hlt (sowohl Hardware- als auch Softwareschl&uuml;sselspeicher
- k&ouml;nnen ja prinzipiell mehr als nur einen einzigen privaten Schl&uuml;ssel verwalten).
- Das Element hat folgenden Element-Inhalt:
- <ul>
- <li>Element <code>dsig:X509IssuerName</code>: Dieses Element kommt genau einmal vor.
- Sein Textinhalt vom Typ <code>xs:string</code> enth&auml;lt den Namen des Ausstellers
- des Zertifikats f&uuml;r den ausgew&auml;hlten privaten Schl&uuml;ssel.</li>
- <li>Element <code>dsig:X509SerialNumber</code>: Dieses Element kommt genau einmal vor.
- Sein Textinhalt vom Typ <code>xs:integer</code> enth&auml;lt die Seriennummer des Zertifikats
- f&uuml;r den ausgew&auml;hlten privaten Schl&uuml;ssel. </li>
- </ul>
- </li>
- </ul>
- </li>
- <li>Element <code>cfg:DigestMethodAlgorithm</code>: Dieses optionale Element spezifiert einen Digest-Algorithmus, der f&uuml;r das Erstellen von XML-Signaturen mittels dieser Schl&uuml;sselgruppe verwendet werden soll. Der Default-Wert bzw. ein allf&auml;llig in Abschnitt &quot;<a href="#konfigurationsparameter_ss_xmldsig">Parameter f&uuml;r XML-Signaturen</a>&quot; definierter Wert, werden dadurch f&uuml;r diese Schl&uuml;sselgruppe &uuml;berschrieben. M&ouml;gliche Werte sind dem Element <code>cfg:SignatureCreation/cfg:XMLDSig/cfg:DigestMethodAlgorithm</code> ebenfalls in Abschnitt &quot;<a href="#konfigurationsparameter_ss_xmldsig">Parameter f&uuml;r XML-Signaturen</a>&quot; zu entnehmen. </li>
- </ul>
- <p>Um auf einfache Weise f&uuml;r alle in Ihren Schl&uuml;sselspeichern enthaltenen privaten Schl&uuml;ssel
- die jeweiligen Werte f&uuml;r <code>dsig:X509IssuerName</code> und <code>dsig:X509SerialNumber</code> zu
-</p>
- <ol>
- <li>Erfassen Sie in der zentralen Konfigurationsdatei alle Ihre Schl&uuml;sselspeicher mit Hilfe
- der Konfigurationselemente <code>cfg:SignatureCreation/cfg:KeyModules/cfg:HardwareKeyModule</code> bzw. <code>cfg:SignatureCreation/cfg:KeyModules/cfg:SoftwareKeyModule</code>. </li>
- <li>Starten Sie nun - mit bewusst fehlenden <code>cfg:SignatureCreation/cfg:KeyGroup</code> Elementen - den MOA SP/SS Server.
- Stellen Sie dabei sicher, dass das Log-Level f&uuml;r den Logger <code>moa.spss.server</code> zumindest
- auf das Niveau <code>info</code> eingestellt ist (Informationen zur Konfiguration des Loggings
- von MOA SP/SS finden Sie in <a href="../install/install.html#webservice_basisinstallation_logging">Abschnitt
- 2.1.3</a> des Installationshandbuchs). Im Log-File werden dann alle verf&uuml;gbaren privaten Schl&uuml;ssel
- an Hand der Werte <code>dsig:X509IssuerName</code> und <code>dsig:X509SerialNumber</code> aufgelistet.
- Vergleichen Sie den folgenden beispielhaften Auszug:<br>
- <pre>INFO | 15 15:10:14,737 | moa.spss.server | TID=startup NID=node1 MSG=Key <br> ID=SKM_Kunde1;CN=Test CA - Signaturdienste,OU=Technik und Standards,O=Stabstelle IKT-Strategie des Bundes,C=AT;7
-INFO | 15 15:10:14,737 | moa.spss.server | TID=startup NID=node1 MSG=Key
- ID=SKM_allgemein;CN=Test CA - Signaturdienste,OU=Technik und Standards,O=Stabstelle IKT-Strategie des Bundes,C=AT;9<br>INFO | 15 15:10:14,737 | moa.spss.server | TID=startup NID=node1 MSG=Key <br> ID=SKM_Kunde2;CN=Test CA - Signaturdienste,OU=Technik und Standards,O=Stabstelle IKT-Strategie des Bundes,C=AT;8</pre>
- Der Wert der Eigenschaft <code>ID</code> des Logging-Eintrags gliedert sich in drei Teile:
- <ol>
- <li>Der erste Teil enth&auml;lt den Identifikator des Hardware- bzw. Softwareschl&uuml;sselspeichers,
- so wie er im entsprechenden Konfigurationselement <code>cfg:SignatureCreation/cfg:KeyModules/cfg:HardwareKeyModule</code> bzw. <code>cfg:SignatureCreation/cfg:KeyModules/cfg:SoftwareKeyModule</code> erfasst
- wurde. </li>
- <li>Der zweite Teil enth&auml;lt nach dem ersten Semikolon den Namen des Ausstellers des Zertifikats
- f&uuml;r den privaten Schl&uuml;ssel, so wie er in <code>dsig:X509IssuerName</code> ben&ouml;tigt
- wird. </li>
- <li>Der dritte Teil enth&auml;lt nach dem zweiten Semikolon die Seriennummer des Zertifikats f&uuml;r
- den privaten Schl&uuml;ssel, so wie er in <code>dsig:X509SerialNumber</code> ben&ouml;tigt wird. </li>
- </ol>
- </li>
- <li>Erfassen Sie nun mit Hilfe der neu gewonnenen Informationen die Schl&uuml;sselgruppen, die in
- MOA SS zur Verf&uuml;gung stehen sollen. </li>
- </ol>
- <p>Wenn Ihnen f&uuml;r einen privaten Schl&uuml;ssel, den Sie in eine Schl&uuml;sselgruppe aufnehmen
- wollen, das Zertifikat bekannt ist und es in Form einer DER-kodierten Datei vorliegt, k&ouml;nnen
- Sie alternativ das Script <code>certtool</code> aus dem Verzeichnis <code>tools</code> im MOA-Installationsverzeichnis
- verwenden, um zu den Werten f&uuml;r <code>dsig:X509IssuerName</code> und <code>dsig:X509SerialNumber</code> zu
- kommen: </p>
- <pre>certtool -info &lt;certfilename&gt;</pre> <p><code>&lt;certfilename&gt;</code> enth&auml;lt den Namen der DER-kodierten Zertifikatsdatei, f&uuml;r
- die die beiden Werte <code>dsig:X509IssuerName</code> und <code>dsig:X509SerialNumber</code> geliefert
- werden sollen. Eine beispielhafte Ausgabe des Scripts sieht wie folgt aus: </p>
- <pre>SubjectDN (RFC2253):
- CN=Test: Signaturdienst aller Kunden: ECDSA (P192v1),OU=Technik und Standards,O=Stabsstelle IKT-Strategie des Bundes,C=AT
-IssuerDN (RFC2253) :
- CN=Test CA - Signaturdienste,OU=Technik und Standards,O=Stabstelle IKT-Strategie des Bundes,C=AT<br>Serial Number :
- 9</pre> <p>Die Werte f&uuml;r <code>IssuerDN (RFC2253)</code> sowie <code>Serial Number</code> entsprechen
- den Werten f&uuml;r <code>dsig:X509IssuerName</code> und <code>dsig:X509SerialNumber</code>.</p></td>
- </tr>
- </table>
- <h3><a name="konfigurationsparameter_ss_keygroupmapping" id="konfigurationsparameter_ss_keygroupmapping"></a>2.2.3
- Zuordnung von Schl&uuml;sselgruppen zu Kunden</h3>
- <table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <td>Name</td>
- <td><code>cfg:SignatureCreation/cfg:KeyGroupMapping</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Gebrauch</td>
- <td>einmal bis unbeschr&auml;nkt oft </td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Erl&auml;uterung</td>
- <td><p> Das Element <code>cfg:SignatureCreation/cfg:KeyGroupMapping</code> ordnet einem Kunden von MOA SS die ihm zur Verf&uuml;gung
- stehenden Schl&uuml;sselgruppen zu, indem das den Kunden repr&auml;sentierende SSL-Clientzertifikat
- mit einer oder mehreren Schl&uuml;sselgruppen assoziiert wird. </p>
- <p>Das Element hat folgenden Element-Inhalt:</p>
- <ul>
- <li>Element <code>cfg:CustomerId</code>: Dieses Element bezeichnet auf eindeutige
- Weise das den Kunden repr&auml;sentierende SSL-Clientzertifikat. Der Aufbau des Elements enspricht
- dem Aufbau des Elements <code>cfg:KeyCertIssuerSerial</code> in Abschnitt <a href="#konfigurationsparameter_ss_keygroup">2.2.2</a>.
- Um zu den Werten f&uuml;r Ausstellername und Seriennummer des SSL-Clientzertifikats zu kommen,
- k&ouml;nnen Sie auch hier das Script <code>certtool</code> (vergleiche Abschnitt <a href="#konfigurationsparameter_ss_keygroup">2.2.2</a>)
- verwenden. </li>
- <li>Element <code>cfg:KeyGroupId</code>: Dieses Element vom Typ <code>xs:token</code> kommt so oft
- vor, wie Schl&uuml;sselgruppen
- einem bestimmten SSL-Clientzertifikat zugeordnet werden sollen, mindestens jedoch einmal. Sein
- Wert repr&auml;sentiert dem Identifikator der Schl&uuml;sselgruppe, so wie er in <code>cfg:SignatureCreation/cfg:KeyGroup/cfg:Id</code> festgelegt
- wurde. </li>
- </ul>
- <p class="remark">Bitte beachten Sie: F&uuml;r maximal ein Konfigurationselement <code>cfg:SignatureCreation/cfg:KeyGroupMapping</code> kann <code>cfg:CustomerId</code> auch
- weggelassen werden. Die darin enthaltenen Schl&uuml;sselgruppen stehen dann allen Kunden von MOA
- SS gleicherma&szlig;en zur Verf&uuml;gung.</p></td>
- </tr>
- </table>
- <h3><a name="konfigurationsparameter_ss_xmldsig" id="konfigurationsparameter_ss_xmldsig"></a>2.2.4 Parameter
- f&uuml;r XML-Signaturen </h3>
- <table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <td>Name</td>
- <td><code>cfg:SignatureCreation/cfg:XMLDSig/cfg:CanonicalizationAlgorithm</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td> Gebrauch</td>
- <td>Null mal oder einmal </td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Erl&auml;uterung</td>
- <td><p>Als Inhalt des Elements kann der Kanonisierungs-Algorithmus, der f&uuml;r das Erstellen von XML-Signaturen verwendet werden soll und in der Signatur als Inhalt von <code>dsig:Signature/dsig:SignedInfo/dsig:CanonicalizationMethod</code> aufscheint, spezifiziert werden. Folgende Werte d&uuml;rfen verwendet werden:</p>
-<p>
-<pre>http://www.w3.org/TR/2001/REC-xml-c14n-20010315 <br>http://www.w3.org/TR/2001/REC-xml-c14n-20010315#WithComments <br>http://www.w3.org/2001/10/xml-exc-c14n# <br>http://www.w3.org/2001/10/xml-exc-c14n#WithComments </pre>
- <p></p> <p>Wird das Element nicht angegeben, wird folgender Wert als Default-Wert verwendet:</p>
- <pre>http://www.w3.org/TR/2001/REC-xml-c14n-20010315 </pre> <p>F&uuml;r die genaue Bedeutung der Werte siehe die <a href="http://www.w3.org/TR/xmldsig-core/" target="_blank">Spezifikation f&uuml;r XML-Signaturen</a>.</p></td>
- </tr>
- </table>
- <table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <td>Name</td>
- <td><code>cfg:SignatureCreation/cfg:XMLDSig/cfg:DigestMethodAlgorithm</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Gebrauch</td>
- <td>Null mal oder einmal </td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Erl&auml;uterung</td>
- <td><p>Als Inhalt des Elements kann der Digest-Algorithmus, der f&uuml;r das Erstellen von XML-Signaturen verwendet werden soll und in der Signatur als Inhalt von <code>dsig:Signature/dsig:SignedInfo/dsig:Reference/dsig:DigestMethod</code> aufscheint, spezifiziert werden. Folgende Werte d&uuml;rfen verwendet werden:
-</p>
- <pre>http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1
-http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha256<br>http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha384<br>http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha512 </pre>
- Wird das Element nicht angegeben, wird - abh&auml;ngig von der konfigurierten XAdES-Version (siehe <a href="#konfigurationsparameter_ss_xades">XAdES-Version</a>)- folgender Wert als Default-Wert verwendet:
- <p>F&uuml;r XAdES Version 1.1.1:</p>
- <pre>http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1</pre>
- <p>F&uuml;r XAdES Version 1.4.2:</p>
-<pre>http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha256</pre>
-<p>F&uuml;r die genaue Bedeutung der Werte siehe die <a href="http://www.w3.org/TR/xmldsig-core/" target="_blank">Spezifikation f&uuml;r XML-Signaturen</a>.</p></td>
- </tr>
- </table>
- <h3><a name="konfigurationsparameter_ss_createtransformsinfoprofile" id="konfigurationsparameter_ss_createtransformsinfoprofile"></a>2.2.5 Profil f&uuml;r Transformationen</h3>
- <table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <td>Name</td>
- <td><code>cfg:SignatureCreation/cfg:CreateTransformsInfoProfile</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Gebrauch</td>
- <td>Null mal bis unbeschr&auml;nkt oft</td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Erl&auml;uterung</td>
- <td><p>MOA SS erlaubt die Hinterlegung von vordefinierten Profilen f&uuml;r Transformationen, die im Rahmen
- einer XML-Signaturerstellung zur Anwendung kommen sollen. Im Request zur XML-Signaturerstellung
- reicht es dann aus, auf dieses Profil zu referenzieren, anstatt die gesamten Transformationen explizit
- anzugeben. </p>
- <p><code>cfg:CreateTransformsInfoProfile</code> enth&auml;lt f&uuml;r ein bestimmtes Datenobjekt
- f&uuml;r eine zu erstellende XML-Signatur die auf dieses Datenobjekt anzuwendenden Transformationen,
- sowie allenfalls f&uuml;r die Durchf&uuml;hrung der Transformationen notwendige Erg&auml;nzungsobjekte
- (z.B. einen zu importierenden Stylesheet f&uuml;r eine XSL-Transformation).</p>
- <p><code>cfg:CreateTransformsInfoProfile</code> weist folgende obligatorische Kindelemene auf: </p>
- <ul>
- <li>Element<code> Id</code>: Dieses Element<code></code> vom Typ <code>xs:token</code> enth&auml;lt einen frei
- w&auml;hlbaren Identifikator f&uuml;r dieses Konfigurationselement, der innerhalb der XML-Konfigurationsdatei
- eindeutig sein muss. Dieser Identifikator wird im Request zur Erstellung der XML-Signatur verwendet,
- um das hinterlegte Profil zu referenzieren (vergleiche Element <code>moa:CreateTransformsInfoProfileID</code>). </li>
- <li>Element<code></code> <code>Location</code>: Dieses Element<code></code> vom Typ <code>xs:anyURI</code> enth&auml;lt
- den Namen der XML-Datei, die das hinterlegte Profil beinhaltet. Der Wert enth&auml;lt eine relative
- oder absolute URI. Eine relative URI
- wird von MOA SS als File-URI relativ zum Lage jenes Verzeichnisses interpretiert, in dem die zentrale
- Konfigurationsdatei gespeichert ist. Die XML-Datei muss als Wurzelelement das Element<code> moa:CreateTransformsInfoProfile
- </code>enthalten.</li>
- </ul> </td>
- </tr>
- </table>
- <h3><a name="konfigurationsparameter_ss_createsignatureenvironmentprofile" id="konfigurationsparameter_ss_createsignatureenvironmentprofile"></a>2.2.6 Profil f&uuml;r Signaturumgebung </h3>
- <table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <td>Name</td>
- <td><code>cfg:SignatureCreation/cfg:CreateSignatureEnvironmentProfile</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Gebrauch</td>
- <td>Null mal bis unbeschr&auml;nkt oft</td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Erl&auml;uterung</td>
- <td><p>MOA SS erlaubt die Hinterlegung von vordefinierten Profilen f&uuml;r die Signaturumgebung,
- die im Rahmen einer XML-Signaturerstellung zur Anwendung kommen soll. Im Request zur XML-Signaturerstellung
- reicht es dann aus, auf dieses Profil zu referenzieren, anstatt die Informationen zur Signaturumgebung
- explizit anzugeben. </p>
- <p><code>cfg:CreateSignatureEnvironmentProfile</code> enth&auml;lt f&uuml;r eine zu erstellende XML-Signatur,
- die in ein bereits bestehendes XML-Dokument integriert werden soll, die Stelle, an der die XML-Signatur
- eingef&uuml;gt werden soll, sowie allenfalls f&uuml;r die Verarbeitung des bestehenden XML-Dokuments
- notwendige Erg&auml;nzungsobjekte (z.B. ein XML-Schema f&uuml;r das validierende Parsen des bestehenden
- XML-Dokuments).</p>
- <p><code>cfg:</code><code>CreateSignatureEnvironmentProfile</code> weist folgende obligatorische Kindelemente
- auf: </p>
- <ul>
- <li>Element<code> Id</code>: Dieses Element<code></code> vom Typ <code>xs:token</code> enth&auml;lt
- einen frei w&auml;hlbaren Identifikator f&uuml;r dieses Konfigurationselement, der innerhalb der
- XML-Konfigurationsdatei eindeutig sein muss. Dieser Identifikator wird im Request zur Erstellung
- der XML-Signatur verwendet, um das hinterlegte Profil zu referenzieren (vergleiche Element <code>moa:</code><code>CreateSignatureEnvironmentProfileID</code>). </li>
- <li>Element<code></code> <code>Location</code>: Dieses Element<code></code> vom Typ <code>xs:anyURI</code> enth&auml;lt
- den Namen der XML-Datei, die das hinterlegte Profil beinhaltet. Der Wert enth&auml;lt eine relative
- oder absolute URI. Eine relative URI wird von MOA SS als File-URI relativ zum Lage jenes Verzeichnisses
- interpretiert, in dem die zentrale Konfigurationsdatei gespeichert ist. Die XML-Datei muss als
- Wurzelelement das Element<code> moa:CreateSignatureEnvironmentProfile </code>enthalten.</li>
- </ul></td>
- </tr>
- </table>
- <h3><a name="konfigurationsparameter_ss_xades" id="konfigurationsparameter_ss_xades"></a>2.2.7 XAdES Version</h3>
- <table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <td>Name</td>
- <td><code>cfg:SignatureCreation/cfg:XAdES</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Gebrauch</td>
- <td>Null mal bis einmal</td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Erl&auml;uterung</td>
- <td><p>MOA SS erm&ouml;glicht die Erstellung einer herk&ouml;mmlichen XML-Signatur (das Attribut <code>SecurityLayerConformity</code> im <code>CreateXMLSignatureRequest</code> ist auf <code>false</code> gesetzt) oder einer XAdES-Signatur (<code>SecurityLayerConformity=true</code>) gem&auml;&szlig; der <a href="http://www.buergerkarte.at/konzept/securitylayer/spezifikation/20020831/core/Core.html#signaturerstellungNachXMLDSIGAntwort" target="_blank">Security-Layer Spezifikation V1.1</a>. Dieses Element gibt nun an welche XAdES-Version in diesem Fall eingesetzt werden soll. Bei Nichtvorhandensein des Elements wird die bisherige Standardversion XAdES 1.1.1 verwendet. Im folgenden Kindelement kann jedoch eine andere XAdES-Version konfiguriert werden. <code>cfg:</code><code>XAdES</code> weist daher folgendes obligatorische Kindelement
- auf: </p>
- <ul>
- <li>Element<code> Version</code>: Dieses Element<code></code> vom Typ <code>xs:token</code> gibt die zu verwendende XAdES-Version an. Derzeit kann nur die Version 1.4.2 angegeben werden.</li>
- </ul></td>
- </tr>
- </table>
- <h2><a name="konfigurationsparameter_sp" id="konfigurationsparameter_sp"></a>2.3
-Parameter f&uuml;r MOA SP </h2>
- <h3> <a name="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation" id="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation"></a>2.3.1
- Zertifikatsvalidierung</h3>
- <h4><a name="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_pathconstruction" id="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_pathconstruction"></a>2.3.1.1
- Konstruktion des Zertifikatspfads</h4>
- <h5><a name="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_pathconstruction_autoaddcertificates" id="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_pathconstruction_autoaddcertificates"></a>2.3.1.1.1 Cachen von Zertifikaten </h5>
- <table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <td> Name </td>
- <td><code>cfg:SignatureVerification/cfg:CertificateValidation/cfg:PathConstruction/cfg:AutoAddCertificates</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Gebrauch</td>
- <td>genau einmal</td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Erl&auml;uterung</td>
- <td><p> Der Inhalt dieses Elements vom Typ <code>xs:boolean</code> gibt an, ob Zertifikate, die in einer
- zu pr&uuml;fenden
- Signatur enthalten sind bzw. bei der Zertifikatspfaderstellung durch Auswertung der Zertifikatserweiterung <span class="term">Authority
- Information Access</span> (siehe
- auch Parameter <code>cfg:UseAuthorityInfoAccess</code>) aus dem Internet geladen werden, automatisch
- in den lokalen Zertifikatsspeicher hinzugef&uuml;gt werden sollen.</p>
- <p>Zul&auml;ssige Werte f&uuml;r diesen Parameter sind <code>true</code> oder <code>false</code>.</p>
- </td>
- </tr>
- </table>
- <h5><a name="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_pathconstruction_useauthorityinfoaccess" id="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_pathconstruction_useauthorityinfoaccess"></a>2.3.1.1.2 Auswertung
- der Zertifikatserweiterung <span class="term">Authority Information Access</span>
- </h5>
- <table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <td> Name </td>
- <td><code>cfg:SignatureVerification/cfg:CertificateValidation/cfg:PathConstruction/cfg:UseAuthorityInfoAccess</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Gebrauch</td>
- <td>genau einmal</td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Erl&auml;uterung</td>
- <td><p> Der Inhalt dieses Elements vom Typ <code>xs:boolean</code> gibt an, ob die Zertifikatserweiterung <span class="term">Authority
- Information Access</span> f&uuml;r die Zertifikatspfaderstellung verwendet werden soll. Wird der
- Wert auf <code>true</code> gesetzt, dann setzt MOA auch den Parameter <code>cfg:AutoAddCertificate</code> automatisch
- auf <code>true</code> und ignoriert den gegebenenfalls in der Konfigurationsdatei daf&uuml;r gesetzten
- Wert. </p>
- <p>Zul&auml;ssige Werte f&uuml;r diesen Parameter sind <code>true</code> oder <code>false</code>.</p></td>
- </tr>
- </table>
- <h5><a name="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_pathconstruction_certificatestore" id="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_pathconstruction_certificatestore"></a>2.3.1.1.3 Lokalisierung
- des Zertifikatsspeichers </h5>
- <table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <td> Name </td>
- <td><code>cfg:SignatureVerification/cfg:CertificateValidation/cfg:PathConstruction/cfg:CertificateStore/cfg:DirectoryStore/cfg:Location</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Gebrauch</td>
- <td>genau einmal</td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Erl&auml;uterung</td>
- <td><p> Der Inhalt dieses Elements vom Typ <code>xs:token</code> gibt ein Verzeichnis im lokalen Dateisystem
- an, das von MOA als lokaler Zertifikatsspeicher verwendet werden soll.
-Zul&auml;ssige Werte f&uuml;r diesen Parameter sind absolute oder relative Pfadangaben, wobei relative Pfadangaben
-als relativ zum Pfad jenes Verzeichnisses interpretiert werden, in dem die zentrale
- Konfigurationsdatei gespeichert ist. Beispiele f&uuml;r zul&auml;ssige Werte lauten:</p>
- <pre>C:/Programme/apache/tomcat-4.1.30/conf/moa-spss/certstore</pre>
- <pre>certstore</pre></td>
- </tr>
- </table>
- <h4><a name="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_pathvalidation" id="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_pathvalidation"></a>2.3.1.2
- Valdierung des Zertifikatspfads</h4>
- <h5><a name="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_pathvalidation_chainingmode" id="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_pathvalidation_chainingmode"></a>2.3.1.2.1 G&uuml;ltigkeitsmodell
- f&uuml;r die Zertifikatskettenpr&uuml;fung</h5>
- <table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <td>Name</td>
- <td><code>cfg:SignatureVerification/cfg:CertificateValidation/cfg:PathValidation/cfg:ChainingMode</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Gebrauch</td>
- <td>genau einmal </td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Erl&auml;uterung</td>
- <td><p> Dieses Element legt fest, ob MOA SP f&uuml;r die Pr&uuml;fung der G&uuml;ltigkeit
- einer konstruierten Zertifikatskette das Kettenmodell aus ISIS-MTT oder das Schalenmodell aus dem PKIX
- RFC 3280 verwenden soll. Es hat folgende Kindelemente:</p>
- <ul>
- <li><code>cfg:DefaultMode</code>: Dieses obligatorische Element gibt das Default-Modell f&uuml;r die Pr&uuml;fung
- der G&uuml;ltigkeit einer konstruierten Zertifikatskette an. G&uuml;ltige Werte sind <code>chaining</code> (Kettenmodell)
- oder <code>pkix</code> (Schalenmodell). </li>
- <li><code>cfg:TrustAnchor</code>: Dieses Element kann beliebig oft (auch gar nicht) verwendet
- werden, um f&uuml;r bestimmte Vertrauensanker (vergleiche n&auml;chsten Parameter <code>cfg:TrustProfile</code>)
- Ausnahmen vom Default-Modell vorzugeben.
- Das Element weist folgende Kindelemente auf:
- <ul>
- <li><code>cfg:Identification</code>: Dieses obligatorische Element identifiziert den Vertrauensanker,
- f&uuml;r den ein bestimmtes Modell konfiguriert werden soll. Es entspricht vom Aufbau jenem
- von <code>cfg:KeyCertIssuerSerial</code> in
- Abschnitt <a href="#konfigurationsparameter_ss_keygroup">2.2.2</a>. Um zu den Werten f&uuml;r
- Ausstellername und Seriennummer des Vertrauensankers zu kommen, k&ouml;nnen Sie auch hier
- das Script <code>certtool</code> (vergleiche Abschnitt <a href="#konfigurationsparameter_ss_keygroup">2.2.2</a>)
- verwenden. </li>
- <li><code>cfg:Mode</code>: Dieses obligatorische Element vom Typ <code>xs:string</code> gibt
- jenes Modell an, das von MOA SP f&uuml;r die
- Pr&uuml;fung von konstruierten Zertifikatsketten zu verwenden ist, die im mittels <code>cfg:Identification/dsig:X509IssuerName</code> und <code>cfg:Identification/dsig:X509SerialNumber</code> angegebenen
- Vertrauensanker m&uuml;nden. G&uuml;ltige Werte sind <code>chaining</code> (Kettenmodell)
- oder <code>pkix</code> (Schalenmodell).</li>
- </ul>
- </li>
- </ul> </td>
- </tr>
- </table>
- <h5><a name="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_pathvalidation_trustprofile" id="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_pathvalidation_trustprofile"></a>2.3.1.2.2 Vertrauensprofile </h5>
- <table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <td>Name</td>
- <td><code>cfg:SignatureVerification/cfg:CertificateValidation/cfg:PathValidation/cfg:TrustProfile</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Gebrauch</td>
- <td>einmal bis unbeschr&auml;nkt oft (zumindest ein Vertrauensprofil muss vorhanden sein) </td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Erl&auml;uterung</td>
- <td><p> Das Element <code>cfg:</code><code>TrustProfile</code> wird dazu verwendet, um in MOA SP ein Vertrauensprofil
- f&uuml;r die Signaturpr&uuml;fung einzurichten. Ein Vertrauensprofil besteht aus einer Menge von Vertrauensankern
- und einer optionalen Menge von explizit erlaubten Signatorzertifikaten. </p>
- <p>Ein Vertrauensanker ist ein CA-Zertifikat, das explizit als vertrauensw&uuml;rdig eingestuft wird.
- MOA SP versucht bei der Konstruktion einer Zertifikatskette, einen Pfad vom Signatorzertifikat bis
- hin zu einem der konfigurierten Vertrauensanker zu finden. Gelingt dies, wird auch das Signatorzertifikat
- als vertrauensw&uuml;rdig betrachtet, ansonsten nicht. </p>
- <p>Wird neben der Menge von Vertrauensankern auch noch eine Menge von explizit erlaubten Signatorzertifikaten
- angegeben, pr&uuml;ft MOA SP nicht nur, ob sich ein Pfad vom Signatorzertifikat zu einem konfigurierten
- Vertrauensanker konstruieren l&auml;sst, sondern dar&uuml;ber hinaus auch noch, ob das Signatorzertifikat
- aus der zu pr&uuml;fenden Signatur in der Menge der explizit erlaubten Signatorzertifikate vorkommt.
- Explizit erlaubte Signatorzertifikate sollten Sie dann konfigurieren, wenn nicht allen von einer
- als Vertrauensanker konfigurierten CA ausgestellten Zertifikaten vertraut werden soll, sondern nur
- ganz bestimmten Zertifikaten dieser CA. </p>
- <p>In MOA SP k&ouml;nnen beliebig viele solcher Vertrauensprofile konfiguriert werden. Der Kunde von
- MOA SP gibt im Request zur Signaturpr&uuml;fung an, gegen welches Vertrauensprofil MOA SP die Zertifikatspr&uuml;fung
- vornehmen soll.</p>
- <p>Das Element <code>cfg:</code><code>TrustProfile</code> weist folgende Kindelemente
- auf:</p>
- <ul>
- <li><code>cfg:Id</code>: Dieses obligatorische Element vom Typ <code>xs:token</code> enth&auml;lt einen
- frei w&auml;hlbaren Identifikator f&uuml;r dieses Konfigurationselement, der innerhalb der XML-Konfigurationsdatei
- eindeutig sein muss. Dieser Identifikator wird im Request zur Signaturpr&uuml;fung verwendet, um
- das zu verwendende Vertrauensprofil auszuw&auml;hlen. </li>
- <li>Element <code>cfg:TrustAnchorsLocation</code>: Dieses obligatorische Element vom Typ <code>xs:anyURI </code> enth&auml;lt
- eine relative oder absolute URL, die ein Verzeichnis im lokalen Dateisystem referenziert.
- Eine relative URL wird relativ zum Pfad jenes Verzeichnisses interpretiert, in dem die zentrale
- Konfigurationsdatei gespeichert ist. Eine absolute URL muss als Protokoll-Teil <code>file</code> verwenden.
- Das referenzierte Verzeichnis muss eine oder mehrere DER-kodierte Zertifikatsdateien beinhalten.
- Jede Zertifikatsdatei repr&auml;sentiert einen Vertrauensanker. </li>
- <li>Element <code>cfg:SignerCertsLocation</code>: Dieses optionale Element vom Typ <code>xs:anyURI </code> enth&auml;lt
- eine relative oder absolute URL, die ein Verzeichnis im lokalen Dateisystem referenziert. Eine
- relative URL wird relativ zum Pfad jenes Verzeichnisses interpretiert, in dem die zentrale Konfigurationsdatei
- gespeichert ist. Eine absolute URL muss als Protokoll-Teil <code>file</code> verwenden. Das referenzierte
- Verzeichnis muss eine oder mehrere DER-kodierte Zertifikatsdateien beinhalten. Jede Zertifikatsdatei
- repr&auml;sentiert ein explizit erlaubtes Signatorzertifikat. </li>
- <li>Element <code>cfg:EUTSL</code>: Dieses optionale Element aktiviert bei Vorhandensein die EU-TSL Unterst&uuml;tzung f&uuml;r dieses Vertrauensprofile. D.h. als Vertrauensanker werden jene CA-Zertifikate herangezogen, die zum gegenw&auml;rtigen Zeitpunkt auf der EU-TSL bzw. den entsprechenden TSLs der Mitgliedsstaaten befugt sind qualifizierte Zertifikate auszustellen und dessen Zertififierungsdiensteanbieter unter dem ServiceLevel &quot;accredited&quot; oder &quot;undersupervision&quot; stehen. Des Weiteren werden bei TSL-aktivierten Vertrauensprofilen, die &Uuml;berpr&uuml;fung auf qualifiziertes Zertifikat (QC-&Uuml;berpr&uuml;fung) und die &Uuml;berpr&uuml;fung auf sichere Signaturerstellungseinheit (SSCD-&Uuml;berpr&uuml;fung) &uuml;ber die EU-TSL durchgef&uuml;hrt.<br>
- Zus&auml;tzliche kann ein optionales Kind-Element
- <code>cfg:CountrySelection</code> angegeben werden. Dieses Element definiert eine komma-separierte Liste an zweistelligen L&auml;nderk&uuml;rzeln nach ISO 3166. Ist so eine Liste vorhanden, werden nur die Vertrauensanker der angegebenen L&auml;nder herangezogen.<br>
- <strong>Wichtig</strong>: Es k&ouml;nnen zus&auml;tzlich manuelle Vertrauensanker via <code>cfg:TrustAnchorsLocation</code> konfiguriert werden. Hierbei ist jedoch, insbesondere beim Hinzuf&uuml;gen von Enduser-Zertifikaten als Vertrauensanker, zu beachten, dass eine QC- bzw. SSCD-&Uuml;berpr&uuml;fung gegebenenfalls nicht erfolgreich durchgef&uuml;hrt werden kann.<br>
- <strong>Wichtig</strong>: Bei aktivierter TSL-Unterst&uuml;tzung muss einen entsprechende TSL Konfiguration angegeben werden (siehe <a href="#konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_tslconfiguration">TSL Konfiguration</a>).</li>
- </ul></td>
- </tr>
- </table>
- <h4><a name="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_revocationchecking" id="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_revocationchecking"></a>2.3.1.3
- Widerrufspr&uuml;fung</h4>
- <h5><a name="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_revocationchecking_enablechecking" id="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_revocationchecking_enablechecking"></a>2.3.1.3.1 Aktivieren
- der Widerrufspr&uuml;fung</h5>
- <table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <td> Name </td>
- <td><code> cfg:SignatureVerification/cfg:CertificateValidation/cfg:RevocationChecking/cfg:EnableChecking</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Gebrauch</td>
- <td>genau einmal </td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Erl&auml;uterung</td>
- <td><p> Der Inhalt dieses Elements vom Typ <code>xs:boolean</code> gibt an, ob bei der Zertifikats&uuml;berpr&uuml;fung im Zuge einer Signaturpr&uuml;fung auch der
- Zertifikatsstatus jedes einzelnen Zertifikats des gebildeten Zertifikatspfads &uuml;berpr&uuml;ft werden
- soll. </p>
- <p class="remark">Bitte beachten Sie: Die Widerrufspr&uuml;fung ist ein sehr wichtiger Schritt der
- Zertifikats&uuml;berpr&uuml;fung und somit der Signaturpr&uuml;fung. Eine Deaktivierung sollte nur
- in begr&uuml;ndeten Ausnahmef&auml;llen in Erw&auml;gung gezogen werden, z.B. f&uuml;r Testsituationen. </p>
- <p>Zul&auml;ssige Werte f&uuml;r diesen Parameter sind <code>true</code> oder <code>false</code>.</p> </td>
- </tr>
- </table>
- <h5><a name="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_revocationchecking_maxrevocationage" id="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_revocationchecking_maxrevocationage"></a>2.3.1.3.2
- Maximales Alter der Widerrufsinformation </h5>
- <table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <td> Name </td>
- <td><code> cfg:SignatureVerification/cfg:CertificateValidation/cfg:RevocationChecking/cfg:MaxRevocationAge</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Gebrauch</td>
- <td>genau einmal</td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Erl&auml;uterung</td>
- <td><p> Der Inhalt dieses Elements vom Typ <code>xs:integer</code> gibt an, wie aktuell eine ggf. lokal
- gespeicherte Widerrufsinformation sein muss, damit sie von MOA SP als g&uuml;ltig angesehen wird. Ist
- die lokal gespeicherte Widerrufsinformation nicht aktuell genug, wird sie von MOA SP erneut aus dem
- Internet geladen.</p>
- <p>Dieser Parameter wird nur ausgewertet, wenn die Widerrufspr&uuml;fung aktiviert ist (siehe Parameter <code>cfg:EnableChecking</code>). </p>
- <p>Zul&auml;ssige Werte f&uuml;r diesen Parameter sind ganze Zahlen: </p>
- <ul>
- <li>Ein beliebiger negativer Wert bedeutet, dass eine Widerrufsinformation jedes Mal, wenn sie ben&ouml;tigt
- wird, neu aus dem Internet geladen wird. </li>
- <li>Der Wert <code>0</code> bedeutet, dass eine Widerrufsinformation dann neu geladen wird, wenn
- das Datum im Feld <code>nextUpdate</code> der entsprechenden Widerrufsliste bereits &uuml;berschritten
- ist.</li>
- <li>Ein positiver Wert gibt gibt die Zeitspanne in Millisekunden an, nach der eine ggf. vorhandene
- lokale Widerrufsinformation sp&auml;testens durch erneutes Laden aus dem Internet aktualisiert
- wird.</li>
- </ul> </td>
- </tr>
- </table>
- <h5><a name="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_revocationchecking_serviceorder" id="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_revocationchecking_serviceorder"></a>2.3.1.3.3
- Reihenfolge der Widerrufsdienste</h5>
- <table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <td> Name </td>
- <td><code> cfg:SignatureVerification/cfg:CertificateValidation/cfg:RevocationChecking/cfg:ServiceOrder</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Gebrauch</td>
- <td>Null mal oder einmal </td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Erl&auml;uterung</td>
- <td><p> Dieses Element gibt an, in welcher Reihenfolge MOA SP die Widerrufsdienste f&uuml;r die Pr&uuml;fung des
- Widerrufs f&uuml;r ein Zertifikat kontaktieren soll, wenn f&uuml;r das Zertifikat mehrere unterschiedliche Widerrufsdienste
- (CRL, OCSP) verf&uuml;gbar sind. Das Element weist folgendes Kindelement auf: </p>
- <ul>
- <li><code>cfg:Service</code>: Dieses Element vom Typ <code>xs:token</code> muss genau ein oder zwei mal vorkommen. G&uuml;tlige Werte f&uuml;r den
- Textinhalt des Elements sind <code>OCSP</code> und <code>CRL</code>. Damit kann entweder die Reihenfolge (CRL, OCSP) oder (OCSP,
- CRL) festgelegt werden. Wird nur ein Element angegeben, so wird auch nur der jeweilige Dienst verwendet. </li>
- </ul> <p>Wird das Element nicht angegeben, so lautet die von MOA SP dann verwendete Default-Reihenfolge (CRL,
- OCSP).</p> </td>
- </tr>
- </table>
- <h5><a name="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_revocationchecking_archiving" id="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_revocationchecking_archiving"></a>2.3.1.3.4
- Archivierung von Widerrufsinformationen</h5>
- <table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <td> Name </td>
- <td><code> cfg:SignatureVerification/cfg:CertificateValidation/cfg:RevocationChecking/cfg:Archiving/cfg:EnableArchiving</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Gebrauch</td>
- <td>genau einmal </td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Erl&auml;uterung</td>
- <td><p> Der Inhalt dieses Elements vom Typ <code>xs:boolean</code> gibt an, ob mittlerweile ung&uuml;ltig
- gewordene (i.e. historische) CRL-Widerrufsinformationen von MOA SP archiviert werden soll. </p>
- <p>Wird dieser
- Parameter auf den Wert <code>true</code> gesetzt, muss auch der Parameter <code>cfg:Archive</code> (siehe
- unten) angegeben werden. Zul&auml;ssige Werte f&uuml;r diesen Parameter sind <code>true</code> oder <code>false</code>.</p> </td>
- </tr>
- </table>
-
- <table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <td>Name</td>
- <td><code>cfg:SignatureVerification/cfg:CertificateValidation/cfg:RevocationChecking/cfg:Archiving/cfg:ArchiveDuration</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Gebrauch</td>
- <td>Null mal oder einmal </td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Erl&auml;uterung</td>
- <td><p> Dieses Element vom Typ <code>xs:nonNegativeInteger</code> gibt (in Tagen) an, wie lange Widerrufsinformationen
- von MOA SP archiviert werden m&uuml;ssen. Das Element wird von MOA SP nur dann ausgewertet, wenn der
- Konfigurationsparameter <code>cfg:EnableArchiving</code> auf
- true gesetzt ist. </p>
- <p>Wird das Element nicht angegeben, so verwendet MOA SP den Default-Wert von 365 Tagen.</p> </td>
- </tr>
- </table>
- <table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <td> Name </td>
- <td><code> cfg:SignatureVerification/cfg:CertificateValidation/cfg:RevocationChecking/cfg:Archiving/cfg:Archive</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Gebrauch</td>
- <td>Null mal oder einmal </td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Erl&auml;uterung</td>
- <td><p>Dieses Element gibt an, welches Archiv MOA SP zur Archivierung von mittlerweile ung&uuml;ltig
- gewordene (i.e. historische) CRL-Widerrufsinformationen verwenden soll, falls der Konfigurationsparameter <code>cfg:EnableArchiving</code> auf
- <code>true</code> gesetzt ist. Es muss angegeben werden, wenn der
- Konfigurationsparameter <code>cfg:EnableArchiving</code> auf true gesetzt ist. Das Element weist folgendes
- Kindelement auf:</p>
- <ul>
- <li><code>cfg:DatabaseArchive</code>: Dieses obligatorische Element dient zur Angabe der notwendigen
- Informationen f&uuml;r die Benutzung eines datenbankbasierten CRL-Archivs durch MOA SP. Das Datenbankarchiv
- ist die einzige derzeit unterst&uuml;tzte Archivform. Das Element weist folgende Kindelemente auf:
- <ul>
- <li> <code>cfg:JDBCURL</code>: Dieses obligatorische Element vom Typ <code>xs:anyURI</code> gibt
- die JDBC-URL zu jener Datenbank an, in der MOA historische Widerrufsinformationen archivieren
- soll. Der genaue Aufbau der JDBC-URL ist abh&auml;ngig von der verwendeten Datenbank. Im Fall von
- PostgreSQL kann folgende URL verwendet werden:
- <pre>jdbc:postgresql://&lt;host&gt;/&lt;moadb&gt;?user=&lt;moauser&gt;&amp;amp;password=&lt;moapassword&gt;</pre>
- <p> Die Platzhalter <code>&lt;host&gt;</code>, <code>&lt;moadb&gt;</code>, <code>&lt;moauser&gt;</code> und <code>&lt;moapassword&gt;</code> m&uuml;ssen
- dabei an die tats&auml;chlich verwendete Datenbank angepasst werden.</p>
- <p class="remark"> Bitte beachten Sie: Die Kodierung des Zeichens &quot;&amp;&quot; als "&amp;amp;" ist
- erforderlich, da es andernfalls zu einem Validierungsfehler beim Parsen der XML-Konfigurationsdatei
- durch MOA kommen w&uuml;rde.</p>
- <p class="remark"> Bitte beachten Sie: MOA SP legt eigenst&auml;ndig eine passende Tabelle in der angegebenen
- Datenbank an und bef&uuml;llt diese dann in weiterer Folge. Der in der JDBC-URL angegebene Benutzer
- muss mit den dazu passenden Rechten ausgestattet sein. </p>
- </li>
- <li><p><code>cfg:JDBCDriverClassName</code>: Dieses obligatorische Element vom Typ <code>xs:token</code> gibt den
- vollst&auml;ndig
- qualifizierten Java-Klassennamen des JDBC-Treibers an, der von MOA SP zur Ansprache der f&uuml;r
- die CRL-Archivierung zu verwendenden Datenbank ben&uuml;tzt werden soll.</p>
- <p class="remark">Bitte beachten Sie: Informationen zum Anlegen einer Datenbank in postgreSQL finden Sie in <a href="../install/install.html#webservice_erweiterungsm&#246;glichkeiten_datenbank_postgresql">Abschnitt
- 2.2.2.1</a> des Installationshandbuchs.</p>
- </li>
- </ul>
- </li>
- </ul> </td>
- </tr>
- </table>
- <h5><a name="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_revocationchecking_distributionpoint" id="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_revocationchecking_distributionpoint"></a>2.3.1.3.5
- Manuelle Konfiguration von Verteilungspunkten f&uuml;r Widerrufsinformationen</h5>
- <table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <td>Name</td>
- <td><code>cfg:SignatureVerification/cfg:CertificateValidation/cfg:RevocationChecking/cfg:DistributionPoint</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Gebrauch</td>
- <td>Null mal bis unbeschr&auml;nkt oft </td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Erl&auml;uterung</td>
- <td><p> Das Element <code>cfg:</code><code>CRLDistributionPoint</code> kann dazu verwendet werden, manuelle
- Verteilungspunkte f&uuml;r Widerrufsinformationen einer bestimmten CA zu konfigurieren. </p>
- <p>Dies macht f&uuml;r veraltete Zertifikate Sinn, die nicht den aktuellen Vorgaben aus dem PKIX RFC 3280 entsprechen und im Zertifikat selbst keine Zertifikatserweiterung mit einem solchen Verteilungspunkt enthalten.</p>
- <p>Weiters kann diese manuelle Konfiguration verwendet werden, wenn die in einem Zertifikat enthaltenen Verteilungspunkte f&uuml;r eine bestimmte CA durch einen manuellen Eintrag &uuml;berschrieben werden soll (etwa weil die im Zertifikat enthaltenen Verteilungspunkte in Form von ldap-URLs angegeben sind, MOA SP aber der Zugriff auf ldap-URLs per Firewall-Einstellungen untersagt ist; dann k&ouml;nnte man stattdessen manuell eine (lokale) http-URL als Verteilungspunkt angeben, die von MOA SP dann aufgel&ouml;st werden kann). </p>
- <p>Das Element weist folgende Kind-Elemente auf:</p>
- <ul>
- <li>Element <code>cfg:CAIssuerDN</code>: Dieses Element enth&auml;lt als Textinhalt vom Typ <code>xs:string</code> den
- Namen jener CA, die das Zertifikat ausgestellt hat, dessen Widerruf mit Hilfe des zu konfigurierenden
- Verteilungspunktes gepr&uuml;ft werden soll. Um zu diesem Wert zu kommen, k&ouml;nnen Sie auch
- hier das Script <code>certtool</code> (vergleiche Abschnitt<a href="#konfigurationsparameter_ss_keygroup"> 2.2.2</a>)
- verwenden, in dem Sie es f&uuml;r das Zertifikat anwenden, dessen Widerruf mit Hilfe des zu konfigurierenden
- Verteilungspunktes gepr&uuml;ft werden soll.</li>
- <li>Element <code>cfg:CRLDP</code>: Dieses Element verweist auf einen Verteilungspunkt, an dem eine
- Widerrufsliste abgeholt werden kann. Es weist folgende Kind-Elemente auf:
- <ul>
- <li>Element<code> cfg:Location</code>: Der Wert dieses obligatorischen Elements vom Typ<code> xs:anyURI</code> enth&auml;lt
- die URL f&uuml;r den zu konfigurierenden Verteilungspunkt. Es werden die Protokolle HTTP, HTTPS
- und LDAP unterst&uuml;tzt.</li>
- <li>Element<code> cfg:ReasonCode</code>: Dieses Element vom Typ <code>xs:token</code> kann
- null mal bis unbeschr&auml;nkt
- oft vorkommen und enth&auml;lt
- jeweils einen laut PKIX RFC 3280 m&ouml;glichen Grund eines Widerrufs,
- f&uuml;r
- welche die &uuml;ber den zu konfigurierenden Verteilungspunkt zu beziehende Widerrufsliste
- ausgestellt ist. G&uuml;ltige Gr&uuml;nde sind <code>unused</code>, <code>keyCompromise</code>, <code>cACompromise</code>, <code>affiliationChanged</code>, <code>superseded</code>, <code>cessationOfOperation</code>, <code>certificateHold</code>, <code>privilegeWithdrawn</code> und <code>aACompromise</code>.
- Wird eine Widerrufsliste f&uuml;r mehrere Gr&uuml;nde ausgestellt, muss also das Element <code>cfg:ReasonCode</code> mehrmals
- angegeben werden. Wird das Element null mal angegeben, gilt der Verteilungspunkt f&uuml;r alle m&ouml;glichen
- Widerrufsgr&uuml;nde.</li>
- </ul>
- </li>
- <li>Element <code>cfg:OCSPDP</code>: Dieses Element verweist auf einen Verteilungspunkt, an dem die
- Widerrufsinformation von einem OCSP-Responder bezogen werden kann. Es weist folgendes Kind-Element
- auf:
- <ul>
- <li></li>
- </ul>
- Element<code> cfg:Location</code>: Der Wert dieses obligatorischen Elements vom Typ<code> xs:anyURI</code> enth&auml;lt
- die URL f&uuml;r den zu konfigurierenden Verteilungspunkt. Es werden die Protokolle HTTP, HTTPS und
- LDAP unterst&uuml;tzt.</li>
- </ul>
- <p>Hinweis: Die Elemente <code>cfg:CRLDP</code> bzw. <code>cfg:OSCPDP</code> k&ouml;nnen beliebig oft als Kinder von <code>cfg:CRLDistributionPoint</code> angegeben
- werden. Die Reihenfolge spielt dabei keine Rolle. Jedenfalls muss aber eines dieser beiden Elemente
- angegeben werden. </p></td>
- </tr>
- </table>
-
-<h5><a name="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_revocationchecking_crlretention" id="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_revocationchecking_crlretention"></a>2.3.1.3.6
- Konfiguration CRL Retention Intervallen </h5>
- <table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <td>Name</td>
- <td><code>cfg:SignatureVerification/cfg:CertificateValidation/cfg:RevocationChecking/cfg:CrlRetentionIntervals</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Gebrauch</td>
- <td>Null oder einmal </td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Erl&auml;uterung</td>
- <td><p>Das Element <code>cfg:</code><code>CrlRetentionIntervals</code> kann
- dazu verwendet werden, um Retention Intervalle f&uuml;r bestimmte CAs zu
- konfigurieren. <br />
- Gem&auml;ß <a href="http://www.ietf.org/rfc/rfc5280.txt" target="_blank">RFC 5280</a>
- muss ein widerrufenes Zertifikat solange auf Widerrufslisten
- aufscheinen, bis das Zertifikat abgelaufen ist und noch eine CRL-Periode
- dar&uuml;ber hinaus. Auf allen weiteren CRLs muss das Zertifikat nicht mehr
- gef&uuml;hrt werden. Daraus folgt, dass MOA SP f&uuml;r abgelaufene Zertifikate in
- der Regel keine CRL-Statusabfrage durchf&uuml;hren kann, da nicht sichergestellt
- ist, dass eine aktuell geladene Widerrufssliste f&uuml;r derartige
- Zertifikate noch adeqaute Widerrufsinformationen enth&auml;lt. <br />
- Garantiert eine CA jedoch, dass widerrufene Zertifikate noch &uuml;ber deren
- Ablauf hinaus auf der Widerrufsliste gef&uuml;hrt werden, so kann f&uuml;r diese
- CA ein Retention Intervall definiert werden. <p />
- Das <code>cfg:</code><code>CrlRetentionIntervals</code> Element weist folgendes Kind-Element auf:</p>
- <ul>
-<li>Element <code>cfg:CA</code>: Dieses Element legt ein Retention Intervall f&uuml;r eine CA fest und kann beliebig oft vorkommen. Es weist folgende Kind-Elemente auf:</li>
-<ul>
-<li>Element <code>cfg:X509IssuerName</code>: Dieses Element vom Typ <code>xs:string</code> muss einmal vorkommen und definiert die entsprechende CA &uuml;ber einen RFC2253 String. Das (im folgenden Element) festgelegte Intervall wird f&uuml;r alle Widerrufslisten, die von dieser CA ausgestellt werden, verwendet.</li></li>
-<li>Element <code>cfg:Interval</code>: Dieses Element vom Typ <code>xs:integer</code> muss einmal vorkommen und enth&auml;lt das Retention Intervall. Es gibt den Zeitraum in Tagen an, &uuml;ber
-den widerrufene Zertifikate &uuml;ber deren Ablauf hinaus auf Widerrufslisten gef&uuml;hrt werden.
-Wird der Wert auf -1 gesetzt, dann bedeutet das ein unendlich langes Intervall. In diesem Fall wird ein widerrufenes Zertifikat niemals von den Widerrufslisten entfernt.<br />
-</ul>
-</ul>
- </td>
- </tr>
- </table>
-
-
- <h5><a name="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_tslconfiguration" id="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_tslconfiguration"></a>2.3.1.3.7
- TSL Konfiguration</h5>
-<table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <td>Name</td>
- <td><code>cfg:SignatureVerification/cfg:CertificateValidation/cfg:TSLConfiguration</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Gebrauch</td>
- <td>Null oder einmal </td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Erl&auml;uterung</td>
- <td><p>Das Element <code>cfg:TSLConfiguration</code><code></code> legt die TSL Konfiguration fest, wenn Vertrauensprofile mit TSL Unterst&uuml;tzung konfiguriert sind. Das Element weist folgende Kind-Elemente auf:
- <ul>
- <ul>
- <li>Element <code>cfg:EUTSLUrl</code>: Dieses optionale Element legt die URL zur EU-TSL fest.<br>
- </li>
- <em>Hinweis</em>: Wird kein <code>cfg:EUTSLUrl</code> Element angegeben so wird defaultm&auml;&szlig;ig <code>https://ec.europa.eu/information_society/policy/esignature/trusted-list/tl-mp.xml</code> als EU-TSL URL herangezogen.
- <li>Element <code>cfg:UpdateSchedule</code>: Dieses optionale Element legt fest wann und in welchem Intervall die EU-TSL erneut eingelesen werden soll. Das Element <code>cfg:UpdateSchedule</code> besteht dabei aus folgenden Kind-Elementen:</li>
- <ul>
- <li>Element <code>cfg:StartTime</code>: Legt eine Startzeit im Format hh:mm:ss fest. </li>
- <li>Element <code>cfg:Period</code>: Legt das Intervall (in Millisekunden) fest, in welchem die EU-TSL erneut eingelesen werden soll</li>
- </ul>
- <em>Hinweis</em>: Wird kein <code>cfg:UpdateSchedule</code> Element angegeben so wird defaultm&auml;&szlig;ig <code>02:00.00</code> als Startzeit und <code>86400000</code> Millisekunden (=1 Tag) als Intervall herangezogen<br>
- <em>Hinweis</em>: Der Import der Zertifikate von der EU-TSL ben&ouml;tigt (je nach Verbindung) ca. 90-180 Sekunden. Als Startzeit sollte daher eine Zeit gew&auml;hlt werden, zu der die Auslastung gering ist.
-<li>Element <code>cfg:WorkingDirectory</code>: Diese Element gibt einen Pfad zum Arbeitsverzeichnis (inkl. Lese- und Schreibrechte) f&uuml;r die TSL an. Enth&auml;lt dieses Element eine relative Pfadangabe, so wird dieser relativ zum Verzeichnis in dem sich die MOA-SPSS Konfigurationsdatei befindet interpretiert.<br>
- </li>
- <em>Hinweis</em>: Wird kein <code>cfg:WorkingDirectory</code> Element angegeben so wird defaultm&auml;&szlig;ig <code>tslworking</code> als Arbeitsverzeichnis herangezogen.<br/>
-<strong>
- Wichtig</strong>: Das angegebene Verzeichnis muss jedenfalls die Unterverzeichnis
- &quot;trust&quot; aus der <a href="../../../conf/moa-spss/tslworking">Beispiel-Konfiguration</a> beinhalten. In dessen Unterverzeichnis &quot;eu&quot; m&uuml;ssen jene vertrauensw&uuml;rdigen Zertifikate angegeben werden, mit denen die EU-TSL signiert ist.
- </ul>
- <p><em>Hinweis</em>: Um die TSL &Uuml;berpr&uuml;fung zu aktivieren muss auch (zumindest) ein Vertrauensprofil mit TSL &Uuml;berpr&uuml;fung konfiguriert werden (siehe <a href="#konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_pathvalidation_trustprofile">Vertrauensprofil</a>)</p></td>
- </tr>
-
-</table>
-<h3><a name="konfigurationsparameter_sp_verifytransformsinfoprofile" id="konfigurationsparameter_sp_verifytransformsinfoprofile"></a>2.3.2 Profil f&uuml;r Transformationen</h3>
- <table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <td>Name</td>
- <td><code>cfg:SignatureVerification/cfg:VerifyTransformsInfoProfile</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Gebrauch</td>
- <td>Null mal bis unbeschr&auml;nkt oft</td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Erl&auml;uterung</td>
- <td><p>MOA SP erlaubt die Hinterlegung eines vordefinierten Profils f&uuml;r eine erlaubte Transformationsfolge,
- deren Einhaltung im Rahmen einer XML-Signaturpr&uuml;fung kontrolliert wird. Im Request
- zur XML-Signaturpr&uuml;fung reicht es dann aus, auf dieses Profil zu referenzieren, anstatt die
- gesamten Transformationen explizit anzugeben. </p>
- <p><code>cfg:VerifyTransformsInfoProfile</code> enth&auml;lt f&uuml;r ein bestimmtes Datenobjekt f&uuml;r
- eine zu pr&uuml;fende XML-Signatur eine
- f&uuml;r dieses Datenobjekt erlaubte Transformationsfolge, bestehend aus den anzuwendenden Transformationen,
- sowie allenfalls f&uuml;r die Durchf&uuml;hrung der Transformationen erlaubte implizite Transformationsparameter
- (z.B. einen zu importierenden Stylesheet f&uuml;r eine XSL-Transformation).</p>
- <p><code>cfg:</code><code>VerifyTransformsInfoProfile</code> weist folgende obligatorische Kindelemene
- auf: </p>
- <ul>
- <li>Element<code> Id</code>: Dieses Element<code></code> vom Typ <code>xs:token</code> enth&auml;lt
- einen frei w&auml;hlbaren Identifikator f&uuml;r dieses Konfigurationselement, der innerhalb der
- XML-Konfigurationsdatei eindeutig sein muss. Dieser Identifikator wird im Request zur Pr&uuml;fung
- der XML-Signatur verwendet, um das hinterlegte Profil zu referenzieren (vergleiche Element <code>moa:</code><code>VerifyTransformsInfoProfileID</code>). </li>
- <li>Element<code></code> <code>Location</code>: Dieses Element<code></code> vom Typ <code>xs:anyURI</code> enth&auml;lt
- den Namen der XML-Datei, die das hinterlegte Profil beinhaltet. Der Wert enth&auml;lt eine relative
- oder absolute URI. Eine relative URI wird von MOA SP als File-URI relativ zum Lage jenes Verzeichnisses
- interpretiert, in dem die zentrale Konfigurationsdatei gespeichert ist. Die XML-Datei muss als
- Wurzelelement das Element<code> moa:VerifyTransformsInfoProfile </code>enthalten.</li>
- </ul></td>
- </tr>
- </table>
- <h3><a name="konfigurationsparameter_sp_supplementprofile" id="konfigurationsparameter_sp_supplementprofile"></a>2.3.3 Profil f&uuml;r Erg&auml;nzungsobjekte</h3>
- <table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <td>Name</td>
- <td><code>cfg:SignatureVerification/cfg:SupplementProfile</code></td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Gebrauch</td>
- <td>Null mal bis unbeschr&auml;nkt oft</td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Erl&auml;uterung</td>
- <td><p>MOA SS erlaubt die Hinterlegung eines vordefinierten Profils f&uuml;r ein Erg&auml;nzungsobjekt,
- das im Rahmen einer XML-Signaturpr&uuml;fung verwendet werden soll. Im Request zur XML-Signaturpr&uuml;fung reicht es dann aus, auf dieses Profil zu referenzieren, anstatt die Informationen zur Signaturumgebung
- explizit anzugeben. </p>
- <p><code>cfg:SupplementProfile</code> enth&auml;lt f&uuml;r ein Datenobjekt in der zu pr&uuml;fenden
- XML-Signatur ein allenfalls f&uuml;r die Durchf&uuml;hrung der vorgegebenen Transformationen notwendiges
- Erg&auml;nzungsobjekt (z.B. einen zu importierenden Stylesheet f&uuml;r eine XSL-Transformation).</p>
- <p><code>cfg:</code><code>SupplementProfile</code> weist folgende obligatorische Kindelemene auf: </p>
- <ul>
- <li>Element<code> Id</code>: Dieses Element<code></code> vom Typ <code>xs:token</code> enth&auml;lt
- einen frei w&auml;hlbaren Identifikator f&uuml;r dieses Konfigurationselement, der innerhalb der
- XML-Konfigurationsdatei eindeutig sein muss. Dieser Identifikator wird im Request zur Pr&uuml;fung
- der XML-Signatur verwendet, um das hinterlegte Profil zu referenzieren (vergleiche Element <code>moa:</code><code>SupplementProfileID</code>). </li>
- <li>Element<code></code> <code>Location</code>: Dieses Element<code></code> vom Typ <code>xs:anyURI</code> enth&auml;lt
- den Namen der XML-Datei, die das hinterlegte Profil beinhaltet. Der Wert enth&auml;lt eine relative
- oder absolute URI. Eine relative URI wird von MOA SP als File-URI relativ zum Lage jenes Verzeichnisses
- interpretiert, in dem die zentrale Konfigurationsdatei gespeichert ist. Die XML-Datei muss als
- Wurzelelement das Element<code> moa:SupplementProfile </code>enthalten.</li>
- </ul></td>
- </tr>
- </table>
- <h3><a name="konfigurationsparameter_sp_permitfileuris" id="konfigurationsparameter_sp_permitfileuris"></a>2.3.4 file-URIs</h3>
- <table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <td>Name</td>
- <td><code>cfg:SignatureVerification/cfg:PermitFileURIs</code></td>
-
- </tr>
- <tr>
- <td>Gebrauch</td>
- <td>Null mal oder einmal</td>
- </tr>
- <tr>
- <td>Erl&auml;uterung</td>
-
- <td><p>Der Inhalt dieses Elements vom Typ <code>xs:boolean</code> gibt an, ob file-URIs innerhalb von MOA-SP zugelassen werden sollen. In MOA-SS werden file-URIs strikt verboten.</p>
- <p class="remark">Bitte beachten Sie: Das Erlauben von file-URIs birgt Sicherheitsrisikien. Eine Deaktivierung sollte nur in begr&uuml;ndeten Ausnahmef&auml;llen in Erw&auml;gung gezogen werden. </p>
- <p class="remark">Bitte beachten Sie: Es werden keine file-URIs in Erg&auml;nzungsobjekten unterst&uuml;tzt.</p>
- <p>Zul&auml;ssige Werte f&uuml;r diesen Parameter sind <code>true</code> oder <code>false</code>. Wird dieses Element nicht angegeben, so nimmt MOA den Wert <code>false</code> an.</p>
- </td>
- </tr>
- </table>
- <h1><a name="beispielkonfigurationen"></a>3 Beispielkonfigurationen</h1>
- <!--<p>TODO Update Konfigurations (Simple, Expert)</p>-->
-<h2><a name="beispielkonfigurationen_minss" id="beispielkonfigurationen_minss"></a>3.1 Minimale Konfiguration f&uuml;r MOA SS</h2>
- <p>Nachfolgend finden Sie eine zentrale Konfigurationsdatei mit den minimal notwendigen Eintr&auml;gen f&uuml;r
- den alleinigen Betrieb von MOA SS. Darin sind als Kinder des Wurzelelements <code>cfg:MOAConfiguration</code> folgende
- Konfigurationselemente enthalten:</p>
- <ul>
- <li>Ein Software-Schl&uuml;sselspeicher (<code>cfg:SignatureCreation/cfg:KeyModules/cfg:SoftwareKeyModule</code>);</li>
- <li>Eine Schl&uuml;sselgruppe (<code>cfg:SignatureCreation/</code><code>cfg:KeyGroup</code>);</li>
- <li>Eine Zuordnung dieser Schl&uuml;sselgruppe f&uuml;r einen bestimmten Kunden (<code>cfg:SignatureCreation/cfg:KeyGroupMapping</code>). </li>
- </ul>
- <p><a href="../../../conf/moa-spss/ss.minimum.config.xml">Minimale Konfiguration f&uuml;r MOA SS</a> </p>
- <h2><a name="beispielkonfigurationen_minsp" id="beispielkonfigurationen_minsp"></a>3.2 Minimale Konfiguration f&uuml;r MOA SP</h2>
- <p>Nachfolgend finden Sie eine zentrale Konfigurationsdatei mit den minimal notwendigen Eintr&auml;gen f&uuml;r
- den alleinigen Betrieb von MOA SP. Darin sind als Kinder des Wurzelelements <code>cfg:MOAConfiguration</code> folgende
- Konfigurationselemente enthalten:</p>
- <ul>
- <li>Einstellungen betreffend die Konstruktion des Zertifikatspfades (<code>cfg:SignatureVerification/cfg:CertificateValidation/cfg:PathConstruction</code>);</li>
- <li>Einstellungen betreffend die Validierung des Zertifikatspfades (<code>cfg:SignatureVerification/cfg:CertificateValidation/cfg:PathValidation</code>),
- unter anderem ein Vertrauensprofil (<code>cfg:TrustProfile</code>);</li>
- <li>Einstellungen betreffend die Widerrufspr&uuml;fung von Zertifikaten des Zertifikatspfades (<code>cfg:SignatureVerification/cfg:CertificateValidation/cfg:RevocationChecking</code>) . </li>
- </ul>
- <p><a href="../../../conf/moa-spss/sp.minimum.config.xml">Minimale Konfiguration f&uuml;r MOA SP</a> </p>
- <h2><a name="beispielkonfigurationen_minsptsl" id="beispielkonfigurationen_minsptsl"></a>3.3 Minimale Konfiguration f&uuml;r MOA SP mit TSL Unterst&uuml;tzung</h2>
-<p>Nachfolgend finden Sie eine zentrale Konfigurationsdatei mit den minimal notwendigen Eintr&auml;gen f&uuml;r
- den alleinigen Betrieb von MOA SP mit TSL Unterst&uuml;tzung. Darin sind als Kinder des Wurzelelements <code>cfg:MOAConfiguration</code> folgende
- Konfigurationselemente enthalten:</p>
- <ul>
- <li>Einstellungen betreffend die Konstruktion des Zertifikatspfades (<code>cfg:SignatureVerification/cfg:CertificateValidation/cfg:PathConstruction</code>);</li>
- <li>Einstellungen betreffend die Validierung des Zertifikatspfades (<code>cfg:SignatureVerification/cfg:CertificateValidation/cfg:PathValidation</code>),
- unter anderem ein Vertrauensprofil mit TSL Unterst&uuml;tzung (<code>cfg:TrustProfile</code>);</li>
- <li>Einstellungen betreffend die Widerrufspr&uuml;fung von Zertifikaten des Zertifikatspfades (<code>cfg:SignatureVerification/cfg:CertificateValidation/cfg:RevocationChecking</code>) .</li>
- <li>Einstellungen betreffend der TSL Konfiguration (<code>cfg:SignatureVerification/cfg:CertificateValidation/cfg:TSLConfiguration</code>) . </li>
- </ul>
- <p><a href="../../../conf/moa-spss/sp.minimum_with_tsl.config.xml">Minimale Konfiguration f&uuml;r MOA SP mit TSL Unterst&uuml;tzung</a> </p>
-
-<h2><a name="beispielkonfigurationen_typspss" id="beispielkonfigurationen_typspss"></a>3.4 Typische Konfiguration f&uuml;r MOA SP/SS</h2>
- <p>Nachfolgend finden Sie eine typische zentrale Konfigurationsdatei mit Eintr&auml;gen f&uuml;r den kombinierten Betrieb von MOA SP und SS. Diese Datei wird auch als Konfiguration von MOA SP und SS verwendet, die f&uuml;r das Ausf&uuml;hren der Beispiele des <a href="../usage/usage.html">Anwenderhandbuchs</a> notwendig ist.</p>
- <p><a href="../../../conf/moa-spss/spss.config.xml">Typische Konfiguration f&uuml;r MOA SP/SS</a> </p>
-</body>
-</html>
diff --git a/spss/handbook/handbook/faq/faq.html b/spss/handbook/handbook/faq/faq.html
deleted file mode 100644
index fc3f98d44..000000000
--- a/spss/handbook/handbook/faq/faq.html
+++ /dev/null
@@ -1,169 +0,0 @@
-<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
-<html>
-<head>
- <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
- <title>MOA SS und SP - FAQ</title>
- <link rel="stylesheet" href="../common/MOA.css" type="text/css">
-</head>
-<body link="#990000">
- <table class="logoTable" width="100%" border="0" cellspacing="0" cellpadding="10">
- <tr>
- <td align="center" class="logoTitle" width="267"><img src="../common/LogoBKA.png" alt="Logo BKA" width="267" height="37" align="left"></td>
- <td align="center" class="logoTitle">Dokumentation</td>
- <td align="center" class="logoTitle" width="123"><img src="../common/LogoEGIZ.png" alt="Logo EGIZ" width="230" height="81" align="right"></td>
- </tr>
- </table>
- <hr/>
- <p class="title"><a href="../index.html">MOA: Serversignatur (SS) und Signaturpr&uuml;fung (SP)</a></p>
- <p class="subtitle">FAQ</p>
- <hr/>
- <h1>Inhalt</h1>
- <ol>
- <li>
- <p><a href="#allgemeines">Allgemeines</a></p>
- </li>
- <li>
- <p><a href="#uebersicht_fragen">&Uuml;bersicht der Fragen </a></p>
- </li>
- <li>
- <p><a href="#antworten">Antworten</a></p>
- </li>
- </ol>
-<hr/>
- <h1><a name="allgemeines"></a>1 Allgemeines</h1>
- <p> Dieses Dokument enth&auml;lt eine Reihe von h&auml;ufig gestellten Fragen zu Installation, Konfiguration und Verwendung von MOA Serversignatur (SS) und Signaturpr&uuml;fung (SP). </p>
- <h1><a name="uebersicht_fragen" id="uebersicht_fragen"></a>2 &Uuml;bersicht der Fragen </h1>
- <h2> Installation</h2>
- <ol>
- <li>Beim Starten von MOA SPSS tritt folgende Exception auf: <code>java.lang.ClassCastException: iaik.asn1.structures.Name</code>. Was kann der Fehler sein? [<a href="#installation_1">Zur Antwort</a>]</li>
- <li>Ich m&ouml;chte MOA SS/SP in einer Umgebung betreiben, die einen Internet-Zugang nur &uuml;ber einen Proxy erlaubt. Funktioniert das? [<a href="#installation_1">Zur Antwort</a>] </li>
- </ol>
- <h2>Konfiguration</h2>
- <ol>
- <li>Ich m&ouml;chte gerne die CRL-Archivierung von MOA verwenden, m&ouml;chte aber eine andere als die in der Konfiguration erw&auml;hnte postgreSQL-Datenbank verwenden. Geht das? [<a href="#konfiguration_1">Zur Antwort</a>]</li>
- <li>Ich m&ouml;chte ein Zertifikat (z.B. einer Zwischen-Zertifizierungsstelle) manuell in den internen Zertifikatsspeicher von MOA SP importieren. Wie funktioniert das? [<a href="#konfiguration_2">Zur Antwort</a>]</li>
- <li>Meine bestehende Konfigurationsdatei funktioniert mit MOA SP/SS 1.3 oder h&ouml;her nicht mehr. Was ist passiert?
- [<a href="#konfiguration_3">Zur Antwort</a>]</li>
- <li>Welche Netzwerkverbindungen (incoming / outgoing) werden durch MOA SP/SS ben&ouml;tigt? [<a href="#konfiguration_4">Zur Antwort</a>]</li>
- </ol>
-<h2>Verwendung</h2>
- <ol>
- <li>Bei der Pr&uuml;fung einer Signatur liefert die Pr&uuml;fung des Zertifikatsstatus den Code 1. Was kann der Fehler sein? [<a href="#verwendung_1">Zur Antwort</a>] </li>
- </ol>
- <h1><a name="antworten" id="antworten"></a>3 Antworten</h1>
- <h2>Installation</h2>
- <ol>
- <li class="faq"><div class="faq-question"><a name="installation_1"></a>Beim Starten von MOA SPSS tritt folgende Exception auf: <code>java.lang.ClassCastException: iaik.asn1.structures.Name</code>. Was kann der Fehler sein?</div>
- <p>Auf Grund einer mangelhaften Implementierung in einigen Versionen des JDK 1.3.1 kann es beim Betrieb von MOA zu folgendem Problem kommen: Sun macht in der Implementierung von <code>PKCS7.getCertificate()</code> einen Downcast vom Interface<code> java.security.Principal</code> auf die eigene Implementierung, was zu einer <span class="term">ClassCastException</span> f&uuml;hrt, wenn der JCE-Provider von Sun nicht an erster Stelle in der List der Security-Provider installiert ist. MOA geht nun aber so vor, dass der JCE-Provider des IAIK an die erste Stelle installiert wird, wenn er zum Zeitpunkt der Konfiguration noch nicht installiert war. Wird dann von irgendeinem ClassLoader der jar-Verifier ben&uuml;tzt, wird <code>PKCS7.getCertificate()</code> verwendet, und es kommt zu einer <span class="term">ClassCastException</span>. </p>
- <p>Wird MOA &uuml;ber die API-Schnittstelle verwendet, ist ein Workaround die manuelle Installation des IAIK-JCE-Providers nach dem Sun JCE-Provider (etwa an die letzte Stelle), bevor die MOA-Konfiguration aufgerufen wird. Bei Verwendung der Webservices ist die M&ouml;glichkeit der statischen Konfiguration der JCE-Provider mittels Angabe in der Datei <code>$JAVA_HOME/jre/lib/security/java.security</code> der einzige bekannte Workaround. Hierzu m&uuml;ssen die Eintr&auml;ge </p>
- <pre> security.provider.1=sun.security.provider.Sun
- security.provider.2=com.sun.rsajca.Provider </pre>
- <p>durch folgenden Eintrag erg&auml;nzt werden:</p>
- <pre>security.provider.3=iaik.security.provider.IAIK</pre>
- </li>
- <li class="faq">
- <div class="faq-question"><a name="installation_2" id="installation_2"></a>Ich m&ouml;chte MOA SS/SP in einer Umgebung betreiben, die einen Internet-Zugang nur &uuml;ber einen Proxy erlaubt. Funktioniert das?</div>
- <p>Ja, zumindest f&uuml;r Zugriffe &uuml;ber HTTP. Sie m&uuml;ssen dazu die nachfolgenden JAVA System-Properties setzen:</p>
- <pre>http.proxyHost=&lt;proxyhost&gt;
-http.proxyPort=&lt;proxyport&gt;
-http.nonProxyHosts=&quot;&lt;exceptionhosts&gt;&quot;</pre>
- <p><code>&lt;proxyhost&gt;</code> gibt den Namen oder die IP-Adresse des Proxies an.</p>
- <p><code>&lt;proxyport&gt;</code> gibt den Port des Proxies an.</p>
- <p><code>&lt;exceptionhosts&gt;</code> enth&auml;lt eine Liste von Rechnernamen, die nicht &uuml;ber den Proxy laufen sollen. Jedenfalls m&uuml;ssen sie hier <code>localhost</code> angeben. Einzelne Namen sind durch eine Pipe (<code>|</code>) zu trennen. Bitte beachten Sie, dass IP-Addressen nicht angegeben werden d&uuml;rfen, sowie die verpflichtend zu verwendenen Anf&uuml;hrungszeichen.<br>
- </p>
- </li>
- </ol>
- <h2>Konfiguration</h2>
- <ol>
- <li class="faq"><div class="faq-question"><a name="konfiguration_1" id="konfiguration_1"></a>Ich m&ouml;chte gerne die CRL-Archivierung von MOA verwenden, m&ouml;chte aber eine andere als die in der Konfiguration erw&auml;hnte postgreSQL-Datenbank verwenden. Geht das?</div>
- <p>Ja, das ist m&ouml;glich. Wenn Sie eine mySQL-Datenbank verwenden m&ouml;chten, sind folgende Ma&szlig;nahmen zu treffen:</p>
- <ul>
- <li><a href="http://www.mysql.com/downloads/api-jdbc.html">Laden</a> Sie den mySQL-JDBC-Connector herunter und f&uuml;gen Sie das im Download enthaltene jar-File <code>mysql-connector-java-3.x.x-stable-bin.jar</code> zum Klassenpfad f&uuml;r MOA SPSS hinzu.</li>
- <li>Geben Sie im MOA-Konfigurationsfile mit Hilfe des generischen Konfigurationsparameters <code>DataBaseArchiveParameter.JDBCUrl</code> eine g&uuml;ltige JDBC-URL zu Ihrer mySQL-Datenbank angeben. Hinweise zum Format dieser URL f&uuml;r mySQL finden Sie <a href="http://www.mysql.com/documentation/connector-j/index.html">hier</a>. </li>
- </ul>
- <p>Wenn Sie eine andere Datenbank verwenden m&ouml;chten, beispielsweise Oracle, gehen Sie sinngem&auml;&szlig; wie oben vor und setzen zus&auml;tzlich noch folgenden Schritt:</p>
- <ul>
- <li>Geben Sie im MOA-Konfigurationsfile mit Hilfe des generischen Konfigurationsparameters <code>DataBaseArchiveParameter.JDBCDriverClass</code> den vollst&auml;ndig qualifizierten Klassennamen des JDBC-Treibers an, der die Verbindung zu Ihrer Datenbank herstellt. </li>
- </ul>
- </li>
- <li class="faq">
- <div class="faq-question"><a name="konfiguration_2" id="konfiguration_2"></a>Ich m&ouml;chte ein Zertifikat (z.B. einer Zwischen-Zertifizierungsstelle) manuell in den internen Zertifikatsspeicher von MOA SP importieren. Wie funktioniert das?</div>
- <p>Sie k&ouml;nnen f&uuml;r diesen Zweck ein mit MOA SP/SS mitgeliefertes Kommandozeilen-Tool verwenden, das Sie im Verzeichnis <code>$MOA_SPSS_INST/tools</code> finden. Wechseln Sie zu diesem Verzeichnis und rufen Sie die Script-Datei <code>certtools.bat</code> bzw. <code>certtools.sh</code> (je nach Betriebssystem) auf. Achten Sie darauf, dass die Umgebungsvariable <code>$JAVA_HOME</code> korrekt gesetzt ist. Die Syntax f&uuml;r dieses Tool lautet:</p>
- <pre>certtool -add &lt;cert&gt; &lt;store&gt;</pre>
- <p><code>&lt;cert&gt;</code> bezeichnet dabei Pfad und Dateiname des zu importierenden X509-Zertifikats. Das Zertifikat muss DER-kodiert vorliegen.</p>
- <p><code>&lt;store&gt;</code> bezeichnet den Pfad des internen Zertifikatsspeichers von MOA SP. Wenn Sie nach der Installationsanleitung vorgegangen sind, lautet dieser Pfad <code>$CATALINA_HOME/conf/moa-spss/certstore</code>.</p>
- </li>
- <li class="faq">
- <div class="faq-question"><a name="konfiguration_3" id="konfiguration_3"></a>
- Meine bestehende Konfigurationsdatei
- funktioniert mit MOA SP/SS 1.3 oder h&ouml;her nicht mehr. Was ist passiert?</div>
- <p>Mit dem Wechsel auf Version 1.3 verwendet MOA SP/SS ein neues, &uuml;bersichtlicheres Format f&uuml;r die
- XML-Konfigurationsdatei. </p>
- <p>Wenn Sie von einer &auml;lteren Version von MOA SP/SS auf die Version 1.3 wechseln und Ihre bestehende
- Konfiguration beibehalten wollen, steht Ihnen ein einfaches Kommandozeilenwerkzeug zur Verf&uuml;gung, mit
- dem Sie Ihre Konfigurationsdatei vom bisherigen auf das neue Format migrieren k&ouml;nnen.</p>
- <p>Informationen zur Verwendung des Werkzeugs finden Sie in <a href="../config/config.html#&#252;bersicht_zentraledatei_aktualisierung">Abschnitt 1.2.1</a> des Konfigurationshandbuchs. </p>
- </li>
- <li class="faq">
- <div class="faq-question"><a name="konfiguration_4" id="konfiguration_4"></a>Welche Netzwerkverbindungen (incoming / outgoing) werden durch MOA SP/SS ben&ouml;tigt?</div>
- <p> Die nachfolgende Tabelle gibt eine Aufstellung der ben&ouml;tigten Netzberbindungen und eine kurze Beschreibung &uuml;ber deren Funktion.</p>
- <table border="1" cellpadding="0" cellspacing="0">
- <tr>
- <td width="105" height="34" valign="middle"><strong>Service</strong></td>
- <td width="275" valign="middle"><strong>URL</strong></td>
- <td width="63" valign="middle"><strong>Port</strong></td>
- <td width="87" valign="middle"><strong>Richtung</strong></td>
- <td width="702" valign="middle"><strong>Beschreibung</strong></td>
- </tr>
- <tr>
- <td valign="middle"><p>MOA-SP/SS</p></td>
- <td align="center" valign="middle">*</td>
- <td align="center" valign="middle">80, 443</td>
- <td align="center" valign="middle">eingehend</td>
- <td valign="middle"><p>Verbindungen zum Signature-Creation und Signature-Verification Service </p></td>
- </tr>
- <tr>
- <td valign="middle"><p>Referenzen / TSL</p></td>
- <td align="center" valign="middle">*</td>
- <td align="center" valign="middle">80, 443</td>
- <td align="center" valign="middle">ausgehend</td>
- <td valign="middle">Zum Aufl&ouml;sen von externen Referenzen, welche in den Requests enthalten sind und zum Download der Trust-Status Listen (TSL).<br>
- <strong>Hinweis: </strong>Werden externe Referenzen &uuml;ber andere Protokolle bezogen m&uuml;ssen die jeweiligen Ports ebenfalls freigeschalten werden.</td>
- </tr>
- <tr>
- <td height="26" valign="middle">LDAP</td>
- <td align="center" valign="middle">*</td>
- <td align="center" valign="middle">389, 636</td>
- <td align="center" valign="middle">ausgehend</td>
- <td valign="middle">Zertifikatspr&uuml;fung</td>
- </tr>
- <tr>
- <td width="105" valign="middle"><p>OSCP / CRL</p></td>
- <td width="275" align="center" valign="middle">*</td>
- <td width="63" align="center" valign="middle">80, 443</td>
- <td width="87" align="center" valign="middle">ausgehend</td>
- <td width="702" valign="middle"><p>Zertifikatspr&uuml;fung</p></td>
- </tr>
- </table>
- <br>
- </li>
- </ol>
-<h2>Verwendung</h2>
- <ol>
- <li class="faq"><div class="faq-question"><a name="verwendung_1" id="verwendung_1"></a>Bei der Pr&uuml;fung einer Signatur liefert die Pr&uuml;fung des Zertifikatsstatus den Code 1. Was kann der Fehler sein? </div>
- <p>Dieser Fehlercode bedeutet: Es konnte keine formal korrekte Zertifikatskette vom Signatorzertifikat zu einem vertrauensw&uuml;rdigen Wurzelzertifikat konstruiert werden. Das kann grunds&auml;tzlich eine der beiden folgenden Ursachen haben:</p>
- <ul>
- <li>Keines der Zertifikate in der Kette vom Signatorzertifikat bis zu einem selbstsignierten Wurzelzertifikat ist im anzuwendenden <span class="term">TrustProfile</span> enthalten. </li>
- <li>Die Zertifikatskette konnte nicht bis zu einem im anzuwendenden <span class="term">TrustProfile</span> enthaltenen vertrauensw&uuml;rdigen Zertifikat gebildet werden. </li>
- </ul>
- <p>Pr&uuml;fen Sie also zun&auml;chst, ob sie im anzuwendenden <span class="term">TrustProfile</span> ein passendes vertrauensw&uuml;rdiges Zertifikat konfiguriert haben. Das kann beispielsweise das Zertifikat jener CA sein, die das Signatorzertifikat ausgestellt hat, oder aber auch das Zertifikat einer CA weiter oben in der Hierarchie des Zertifizierungsdiensteanbieters, beispielsweise das selbstsignierte Wurzelzertifikat.</p>
- <p>Wenn diese Pr&uuml;fung das Problem nicht behebt, gelingt des MOA SP vermutlich nicht, ein f&uuml;r die Bildung der Zertifikatskette notwendiges Zertifikat zu lokalisieren. M&ouml;gliche Gr&uuml;nde sowie L&ouml;sungsm&ouml;glichkeiten daf&uuml;r sind:</p>
- <ul>
- <li>Das aktuell letzte Zertifikat in der bereits gebildeten Zertifikatskette besitzt zwar die Zertifikatserweiterung <span class="term">AuthorityInformationAccess</span> mit einem Hinweis auf das n&auml;chste Zertifikat der zu bildenden Kette, das darin per URL referenzierte Zertifikat kann jedoch nicht geladen werden. Pr&uuml;fen Sie daher zun&auml;chst, ob MOA SP/SS per HTTP oder LDAP Zugriffe nach au&szlig;en t&auml;tigen darf. </li>
- <li>Das aktuell letzte Zertifikat in der bereits gebildeten Zertifikatskette besitzt keine Zertifikatserweiterung <span class="term">AuthorityInformationAccess</span> mit einem Hinweis auf das n&auml;chste Zertifikat der zu bildenden Kette, und auch im internen Zertifikatsspeicher von MOA SP ist das n&auml;chste Zertifikat nicht enthalten. Ist Ihnen das n&auml;chste Zertifikat bekannt (z.B. durch manuellen Download von der Webseite des Zertifizierungsdiensteanbieters), k&ouml;nnen Sie es manuell in den internen Zertifikatsspeicher importieren. Eine Anleitung dazu finden Sie <a href="#konfiguration_2">hier</a>. <br>
- </li>
- </ul>
- </li>
- </ol>
-</body>
-</html>
diff --git a/spss/handbook/handbook/index.html b/spss/handbook/handbook/index.html
deleted file mode 100644
index 1bb2cf743..000000000
--- a/spss/handbook/handbook/index.html
+++ /dev/null
@@ -1,33 +0,0 @@
-<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
-<html>
-<head>
- <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
- <title>MOA SS und SP - &Uuml;bersicht</title>
- <link rel="stylesheet" href="./common/MOA.css" type="text/css">
-</head>
-<body link="#990000">
- <table class="logoTable" width="100%" border="0" cellspacing="0" cellpadding="10">
- <tr>
- <td align="center" class="logoTitle" width="267"><img src="common/LogoBKA.png" alt="Logo BKA" width="267" height="37" align="left"></td>
- <td align="center" class="logoTitle">Dokumentation</td>
- <td align="center" class="logoTitle" width="123"><img src="common/LogoEGIZ.png" alt="Logo EGIZ" width="230" height="81" align="right"></td>
- </tr>
- </table>
- <hr/>
- <p class="title">MOA: Serversignatur (SS) und Signaturpr&uuml;fung (SP) </p>
- <p class="subtitle">&Uuml;bersicht zur Dokumentation der Version 2.0.x</p>
- <hr/>
- <dl>
- <dt><a href="./intro/intro.html">Einf&uuml;hrung</a></dt>
- <dd>&Uuml;bersicht &uuml;ber die beiden Module.</dd>
- <dt><a href="./install/install.html">Installation</a></dt>
- <dd>Detaillierte Anleitung f&uuml;r die Installation. </dd>
- <dt><a href="./config/config.html">Konfiguration</a></dt>
- <dd>Erl&auml;uterung aller Konfigurationsoptionen sowie Leitfaden f&uuml;r h&auml;ufige Konfigurationsaufgaben.</dd>
- <dt><a href="./usage/usage.html">Anwendung</a></dt>
- <dd>Beispiele zur Verwendung der beiden Module.</dd>
- <dt><a href="./faq/faq.html">FAQ</a></dt>
- <dd>H&auml;ufig gestellte Fragen zu Installation, Konfiguration und Anwendung. </dd>
- </dl>
-</body>
-</html>
diff --git a/spss/handbook/handbook/install/install.html b/spss/handbook/handbook/install/install.html
deleted file mode 100644
index d44ce6514..000000000
--- a/spss/handbook/handbook/install/install.html
+++ /dev/null
@@ -1,492 +0,0 @@
-<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
-<html>
-<head>
- <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
- <title>MOA SS und SP - Installation</title>
- <link rel="stylesheet" href="../common/MOA.css" type="text/css">
-</head>
-<<body link="#990000">
- <table class="logoTable" width="100%" border="0" cellspacing="0" cellpadding="10">
- <tr>
- <td align="center" class="logoTitle" width="267"><img src="../common/LogoBKA.png" alt="Logo BKA" width="267" height="37" align="left"></td>
- <td align="center" class="logoTitle">Dokumentation</td>
- <td align="center" class="logoTitle" width="123"><img src="../common/LogoEGIZ.png" alt="Logo EGIZ" width="230" height="81" align="right"></td>
- </tr>
- </table>
- <hr/>
- <p class="title"><a href="../index.html">MOA: Serversignatur (SS) und Signaturpr&uuml;fung (SP)</a></p>
- <p class="subtitle">Installation</p>
- <hr/>
- <h1>Inhalt</h1>
- <ol>
- <li>
- <p><a href="#uebersicht">&Uuml;bersicht</a></p>
- </li>
- <li>
- <p><a href="#webservice">Webservice</a></p>
- <ol>
- <li><a href="#webservice_basisinstallation">Basisinstallation</a>
- <ol>
- <li><a href="#webservice_basisinstallation_einfuehrung">Einf&uuml;hrung</a></li>
- <li><a href="#webservice_basisinstallation_installation">Installation</a>
- <ol>
- <li><a href="#webservice_basisinstallation_installation_vorbereitung">Vorbereitung</a></li>
- <li><a href="#webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig">Konfiguration von Apache Tomcat</a>
- <ol>
- <li><a href="#webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_httpconn">Konfiguration des HTTP Connectors</a></li>
- <li><a href="#webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_httpsconn">Konfiguration des HTTPS Connectors</a></li>
- <li><a href="#webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_moaadmin">Einrichten des MOA SP/SS Administrators</a></li>
- </ol>
- </li>
- <li><a href="#webservice_basisinstallation_installation_spssdeploy">Einsatz des MOA SP/SS Webservices in Tomcat</a></li>
- <li><a href="#webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop">Starten und Stoppen von Tomcat</a>
- <ol>
- <li><a href="#webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_windows">Unter Windows</a></li>
- <li><a href="#webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_unix">Unter Unix</a></li>
- <li><a href="#webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_verify">Pr&uuml;fen des erfolgreichen Starts</a> </li>
- </ol>
- </li>
- <li><a href="#webservice_basisinstallation_installation_changeonthefly">&Auml;nderung der Konfiguration im laufenden Betrieb</a></li>
- </ol>
- </li>
- <li><a href="#webservice_basisinstallation_logging">Logging</a>
- <ol>
- <li><a href="#webservice_basisinstallation_logging_format">Format der Log-Meldungen</a></li>
- <li><a href="#webservice_basisinstallation_logging_messages">Wichtige Log-Meldungen</a></li>
- </ol>
- </li>
- </ol>
- </li>
- <li><a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten">Erweiterungsm&ouml;glichkeiten</a> <ol>
- <li><a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver">Vorgeschalteter Webserver</a> <ol>
- <li><a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis">Microsoft Internet Information Server (MS IIS)</a> <ol>
- <li><a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_jk">Konfiguration von <span class="term"> mod_jk</span> im MS IIS</a></li>
- <li><a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_tomcat">Konfiguration von Tomcat</a></li>
- <li><a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_ssl">Konfiguration von SSL</a></li>
- </ol>
- </li>
- <li><a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache">Apache</a> <ol>
- <li><a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache_jk">Konfiguration von <span class="term"> mod_jk</span> im Apache </a></li>
- <li><a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache_tomcat">Konfiguration von Tomcat</a></li>
- <li><a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache_ssl">Konfiguration von SSL mit <span class="term">mod_SSL</span></a></li>
- </ol>
- </li>
- </ol>
- </li>
- <li><a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_datenbank">Datenbank</a> <ol>
- <li><a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_datenbank_postgresql">PostgreSQL</a> <ol>
- <li><a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_datenbank_postgresql_benutzer">Anlegen eines Benutzers und einer Datenbank f&uuml;r MOA SP/SS</a></li>
- <li><a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_datenbank_postgresql_crls">Archivierung von CRLs</a> </li>
- <li><a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_datenbank_postgresql_logging">Logging</a></li>
- </ol>
- </li>
- <li><a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_datenbank_andere">Andere Datenbanken</a> </li>
- </ol>
- </li>
- </ol>
- </li>
- </ol>
- <li><a href="#klassenbibliothek">Klassenbibliothek</a>
- <ol>
- <li><a href="#klassenbibliothek_basisinstallation">Basisinstallation</a>
- <ol>
- <li><a href="#klassenbibliothek_basisinstallation_einfuehrung">Einf&uuml;hrung</a></li>
- <li><a href="#klassenbibliothek_basisinstallation_vorbereitung">Vorbereitung</a></li>
- <li><a href="#klassenbibliothek_basisinstallation_verwendung">Verwendung</a></li>
- <li><a href="#klassenbibliothek_basisinstallation_logging">Logging</a></li>
- </ol>
- </li>
- <li><a href="#klassenbibliothek_erweiterungsmoeglichkeiten">Erweiterungsm&ouml;glichkeiten</a></li>
- </ol>
- </li>
- </ol>
- <ol type="A">
- <li><a href="#referenzierte_software">Referenzierte Software</a></li>
- </ol>
- <hr/>
- <h1><a name="uebersicht" id="uebersicht"></a>1 &Uuml;bersicht</h1>
- <p> Die Module Signaturpr&uuml;fung (SP) und Serversignatur (SS) sind als plattformunabh&auml;ngige Module ausgelegt, die entweder als Webservice &uuml;ber HTTP bzw. HTTPS oder als Klassenbibliothek &uuml;ber ein API angesprochen werden k&ouml;nnen. Dieses Handbuch beschreibt die Installation der beiden Module als Webservice oder als Klassenbibliothek, sowie die Einrichtung der Systemumgebung.</p>
- <h1><a name="webservice"></a>2 Webservice </h1>
- <p>Dieser Abschnitt beschreibt die Installation von MOA SP/SS als Webservice. Im ersten Unterkapitel wird eine minimale Basisinstallation beschrieben. Das zweite Unterkapitel zeigt eine Reihe von optionalen Erweiterungsm&ouml;glichkeiten auf.</p>
- <h2><a name="webservice_basisinstallation" id="webservice_basisinstallation"></a>2.1 Basisinstallation</h2>
- <h3><a name="webservice_basisinstallation_einfuehrung" id="webservice_basisinstallation_einfuehrung"></a>2.1.1 Einf&uuml;hrung </h3>
- <p> Die Basisinstallation des Webservices stellt einerseits die minimalen Anforderungen f&uuml;r den Betrieb von MOA SP/SS als Webservices dar, andererseits dient sie als Ausgangspunkt f&uuml;r optionale <a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten">Erweiterungsm&ouml;glichkeiten</a>.</p>
- <p>Die <strong>Mindestanforderungen</strong> f&uuml;r die Basisinstallation sind: </p>
- <ul>
- <li><a href="#referenziertesoftware">Java SE 5 oder h&ouml;her</a></li>
- <li><a href="#referenziertesoftware">Apache Tomcat 4.1.18 oder h&ouml;her </a></li>
- </ul>
- <p>Wir <strong>empfehlen</strong> jedoch jeweils aktuelle Version zu verwenden:</p>
- <ul>
- <li><a href="#referenziertesoftware">Java SE 6 (neuestes Update) bzw. Java SE Update SE 7 (neuestes Update)</a></li>
- <li><a href="#referenziertesoftware">Apache Tomcat 6.0.36 bzw. Apache Tomcat 7.0.39</a></li>
-</ul>
- <p>In diesem Betriebs-Szenario wird das MOA SP/SS Webservice in Tomcat zum Einsatz gebracht. Tomcat fungiert gleichzeitig als HTTP- und HTTPS-Endpunkt f&uuml;r das MOA SP/SS Webservice. Beide Protokolle werden direkt in Tomcat konfiguriert. Das MOA SP/SS Webservice verwendet Log4j als Logging Toolkit.</p>
-<h3><a name="webservice_basisinstallation_installation" id="webservice_basisinstallation_installation"></a>2.1.2 Installation</h3>
-<h4><a name="webservice_basisinstallation_installation_vorbereitung" id="webservice_basisinstallation_installation_vorbereitung"></a>2.1.2.1 Vorbereitung</h4>
-<p>Die folgenden Schritte dienen der Vorbereitung der Installation.</p>
- <dl>
- <dt>Installation von Java SE</dt>
- <dd>Installieren Sie Java SE in ein beliebiges Verzeichnis. Das Wurzelverzeichnis der Java SE Installation wird im weiteren Verlauf als <code>$JAVA_HOME</code> bezeichnet. </dd>
- <dt>Installation von Apache Tomcat</dt>
- <dd> Installieren Sie Apache Tomcat in ein Verzeichnis, das keine Leerzeichen im Pfadnamen enth&auml;lt. Verwenden Sie bitte die zu Ihrer Java SE passende Distribution von Tomcat. Das Wurzelverzeichnis der Tomcat-Installation wird im weiteren Verlauf als <code>$CATALINA_HOME</code> bezeichnet.</dd>
- <dt>Entpacken der MOA SP/SS Webservice Distribution</dt>
- <dd> Entpacken Sie die Datei <code>moa-spss-2.0.0.zip</code> in ein beliebiges Verzeichnis. Dieses Verzeichnis wird im weiteren Verlauf als <code>$MOA_SPSS_INST</code> bezeichnet. </dd>
- <dt>Installation der Kryptographiebibliotheken von SIC/IAIK</dt>
- <dd>
- <p>Kopieren Sie alle Dateien aus dem Verzeichnis <code>$MOA_SPSS_INST/ext</code> in das Verzeichnis <code>$JAVA_HOME/jre/lib/ext</code>. Zus&auml;tzlich m&uuml;ssen Sie die Rechtedateien Ihrer Java SE austauschen. Laden Sie dazu die passenden <span class="term">Unlimited Strength
-
-
- Jurisdiction Policy Files</span> von der <a href="http://java.com/download" target="_blank">Java SE Downloadseite </a>und achten Sie darauf die f&uuml;r ihre verwendete Java SE Installation richtige Version zu nehmen. Anschlie&szlig;end folgen Sie der darin enthaltenen Installationsanweisung. </p>
- </dd>
- </dl>
-<h4><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig"></a>2.1.2.2 Konfiguration von Apache Tomcat</h4>
- <p>Die zentrale Konfigurations-Datei von Tomcat ist <code>$CATALINA_HOME/conf/server.xml</code>. Tomcat wird grunds&auml;tzlich mit einer funktionierenden Default-Konfiguration ausgeliefert. </p>
-<h5><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_httpconn" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_httpconn"></a>2.1.2.2.1 Konfiguration des HTTP Connectors</h5>
-<p>Die Tomcat Default-Konfiguration schaltet ausschlie&szlig;lich den Connector f&uuml;r HTTP auf Port 8080 frei. Wir empfehlen diese Konfiguration nur f&uuml;r F&auml;lle, in denen das MOA SP/SS Webservice in einer abgeschlossenen Netzwerkumgebung betrieben wird. </p>
-<h5><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_httpsconn" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_httpsconn"></a>2.1.2.2.2 Konfiguration des HTTPS Connectors</h5>
- <p>Wird das MOA SP/SS Webservice in einer nicht abgeschlossenen Umgebung (z.B. Erreichbarkeit &uuml;ber das Internet) betrieben, ist die gegenseitige Identit&auml;tsfeststellung von Kunde und Webservice essentiell: </p>
- <ul>
- <li> Nutzt ein Kunde MOA SP, ist es f&uuml;r ihn wichtig, die Identit&auml;t des Webservice eindeutig feststellen zu k&ouml;nnen, denn er vertraut dem Webservice ja die Pr&uuml;fung einer elektronischen Signatur an.</li>
- <li>Nutzt ein Kunde MOA SS, ist es f&uuml;r ihn wesentlich, dass nur er Zugriff auf die f&uuml;r ihn vom Webservice verwalteten privaten Schl&uuml;ssel hat, um elektronische Signaturen zu erstellen. Das Webservice muss also die Identit&auml;t des Kunden pr&uuml;fen. </li>
- </ul>
- <p>Beide Identit&auml;tspr&uuml;fungen k&ouml;nnen mit hoher Qualit&auml;t vorgenommen werden, wenn die Erreichbarkeit des Webservice auf SSL mit Server- (f&uuml;r MOA SP) bzw. Client- und Serverauthentisierung (f&uuml;r MOA SS) eingeschr&auml;nkt wird. </p>
- <p>F&uuml;r die dazu notwendige Konfiguration kann die im vorigen Abschnitt besprochene minimale Tomcat-Konfiguration als Ausgangspunkt verwendet werden: Zun&auml;chst ist der HTTP Connector abzuschalten (auszukommentieren). Anschlie&szlig;end ist der HTTPS Connector zu konfigurieren. Das Dokument <a href="http://tomcat.apache.org/tomcat-7.0-doc/ssl-howto.html">Tomcat SSL Configuration HOW-TO </a> gibt einen guten &Uuml;berblick dazu. Grob zusammengefasst sind folgende Schritte durchzuf&uuml;hren: </p>
- <ul>
- <li>Erstellung eines <span class="term">Server-Keystores</span>, der den privaten Schl&uuml;ssel sowie das zugeh&ouml;rige Zertifikat des Webservices enth&auml;lt, mit dem es sich bei Aufbau einer SSL-Verbindung gegen&uuml;ber dem Kunden ausweist sowie das dazugeh&ouml;rige Server-Zertifikat enth&auml;lt. Sie k&ouml;nnen diesen Keystore z.B. mit <code>keytool</code> erstellen, einem Programm, das Ihrer Java SE beiliegt.</li>
- <li>Erstellung eines <span class="term">Client-Keystores</span>, der die Zertifikate aller Kunden des Webservices enth&auml;lt. Nur Kunden des Webservices, die sich beim Aufbau einer SSL-Verbindung gegen&uuml;ber dem Webservice mit einem im <span class="term">Client-Keystore</span> enthaltenen Zertifikat ausweisen, erhalten grunds&auml;tzlich Zugriff zu den Diensten des Webservices (f&uuml;r die Konfiguration, welcher Kunde welche Schl&uuml;ssel von MOA SS verwenden darf, siehe <a href="../config/config.html#konfigurationsparameter_ss_keygroupmapping">Abschnitt 2.2.3 des Konfigurationshandbuchs</a>). Auch dieser Keystore kann z.B. mit <code>keytool</code> erstellt werden. Dieser Keystore ist optional und braucht nur erstellt zu werden, wenn sich die Kunden gegen&uuml;ber dem Webservice authentisieren m&uuml;ssen. </li>
- <li>Konfiguration des HTTPS Connectors in <code>$CATALINA_HOME/conf/server.xml</code>.</li>
- </ul>
- <p>Die Konfiguration des HTTPS Connectors kann entfallen, wenn Tomcat ein Webserver vorgeschaltet ist, und dieser die SSL-Kommunikation mit dem Kunden &uuml;bernimmt (siehe <a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver">Abschnitt 2.2.1</a>).</p>
- <h5><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_moaadmin" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_moaadmin"></a>2.1.2.2.3 Einrichten des MOA SP/SS Administrators </h5>
- <p>Das MOA SP/SS Webservice kann <span class="term">remote</span> durch den Aufruf einer speziellen URL des Webservices dazu veranlasst werden, seine Konfiguration neu einzulesen (vergleiche Abschnitt <a href="#webservice_basisinstallation_installation_changeonthefly">2.1.2.5</a>). Der Zugriff auf diese URL ist durch eine Passwort-Abfrage gesch&uuml;tzt, und kann nur von Tomcat-Benutzern aufgerufen werden, denen die Tomcat-Benutzer-Rolle <code>moa-admin</code> zugeordnet wurde.</p>
- <p> Um diese Benutzer-Rolle und einen oder mehrere Benutzer einzurichten, m&uuml;ssen in der Datei <code>$CATALINA_HOME/conf/tomcat-users.xml </code>unter dem Element <code>&lt;tomcat-users&gt;</code> sinngem&auml;&szlig; folgende Eintr&auml;ge hinzugef&uuml;gt werden: </p>
- <p>
- <pre>&lt;role rolename="moa-admin"/&gt;
-&lt;user username="moa-chief" password="openSesam" roles="moa-admin"/&gt; </pre>
-<p>Soll der Aufruf dieser URL niemandem erm&ouml;glicht werden, sind die oben beschriebenen Eintr&auml;ge einfach nicht vorzunehmen.</p>
-
-<h4><a name="webservice_basisinstallation_installation_spssdeploy" id="webservice_basisinstallation_installation_spssdeploy"></a>2.1.2.3 Einsatz des MOA SP/SS Webservices in Tomcat</h4>
-<p> Um das MOA SP/SS Webservice in Tomcat f&uuml;r den Einsatz vorzubereiten, sind folgende Schritte notwendig:</p>
-<ul>
- <li>Die Datei <code>$MOA_SPSS_INST/moa-spss.war</code> enth&auml;lt das einsatzfertige MOA SP/SS Webarchiv und muss ins Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/webapps</code> kopiert werden. Dort wird sie beim ersten Start von Tomcat automatisch ins Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/webapps/moa-spss</code> entpackt. </li>
- <li>Die zentrale Konfigurationsdatei f&uuml;r MOA SP/SS und die zugeh&ouml;rigen Profil-Verzeichnisse m&uuml;ssen in ein beliebiges Verzeichnis im Dateisystem kopiert werden (z.B. <code>$CATALINA_HOME/conf/moa-spss</code>). Eine funktionsf&auml;hige Konfiguration, die als Ausgangspunkt f&uuml;r die Konfiguration des MOA SP/SS Webservices dienen kann, finden Sie <a href="../../conf/moa-spss/spss.config.xml">hier</a>. <br>
- </li>
- <li> Die Dateien <code>xalan.jar</code>, <code>xercesImpl.jar, serializer.jar </code> und <code>xml-apis.jar</code> aus dem Verzeichnis <code>$MOA_SPSS_INST/endorsed</code> m&uuml;ssen in das Tomcat-Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/endorsed</code> (bzw. <code>$CATALINA_HOME/common/endorsed</code> bis Apache Tomcat Version 5.5) kopiert werden. Sind gleichnamige Dateien dort bereits vorhanden, m&uuml;ssen sie &uuml;berschrieben werden. Die ggf. in diesem Verzeichnis vorhandene Datei <code>xmlParserAPIs.jar</code> muss gel&ouml;scht werden. Sollte das Verzeichnis <code>endorsed</code> nicht vorhanden sein, dann muss dieses zuerst erstellt werden.</li>
- <li>Folgende <span class="term">System Properties</span> k&ouml;nnen gesetzt werden (wird beim Starten von Tomcat der <span class="term">Java Virtual Machine</span> in der Umgebungsvariablen <code>CATALINA_OPTS</code> in der Form <code>-D&lt;name&gt;=&lt;wert&gt;</code> &uuml;bergeben):
- <ul>
- <li id="klein"><code>moa.spss.server.configuration</code>: Pfad und Name der zentralen Konfigurationsdatei f&uuml;r MOA SP/SS. Eine beispielhafte Konfigurationsdatei finden Sie <a href="../../../conf/moa-spss/spss.config.xml">hier</a>. Wird ein relativer Pfad angegeben, wird dieser relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert. Ist diese <span class="term">System Property</span> nicht gesetzt, wird automatisch eine im Webarchiv unter <code>WEB-INF/conf</code> enthaltene Default-Konfiguration herangezogen.</li>
- <li id="klein"><code>log4j.configuration</code>: URL der Log4j Konfigurationsdatei. Eine beispielhafte Log4j-Konfiguration finden Sie <a href="../../../conf/moa-spss/log4j.properties">hier</a>. Wird eine relative URL angegeben, wird diese als File-URL relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert. Ist diese <span class="term">System Property</span> nicht gesetzt, wird automatisch eine im Webarchiv unter <code>WEB-INF/classes</code> enthaltene Default-Konfiguration herangezogen.</li>
- <li id="klein"><code>moa.node.id</code>: Frei w&auml;hlbarer Name des Rechner-Knotens, auf dem MOA SP/SS l&auml;uft. Der Name des Knotens wird bei Log-Ausgaben von MOA SP/SS angef&uuml;hrt und dient zur Unterscheidung mehrerer gleichzeitig betriebener MOA SP/SS Webservice-Instanzen. </li>
- <li id="klein"><code>javax.net.ssl.trustStore</code>: Pfad und Dateiname des <span class="term">Truststores</span> f&uuml;r vertrauensw&uuml;rdige SSL Client-Zertifikate (optional; nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt werden soll). Ein relativer Pfad werden relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert.</li>
- <li id="klein"><code>javax.net.ssl.trustStorePassword</code>: Passwort f&uuml;r den <span class="term">Truststore</span> (optional; nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt werden soll). </li>
- <li id="klein"><code>javax.net.ssl.trustStoreType</code>: Truststore-Typ (optional; nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt werden soll). Je nach verwendetem Keystore-Typ muss <code>jks</code> (<span class="term">Java Key Store</span>) oder <code>pkcs12</code> (PKCS#12-Datei) angegeben werden.</li>
- </ul>
- </li>
-</ul>
-<h4><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop"></a>2.1.2.4 Starten und Stoppen von Tomcat</h4>
-<h5><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_windows" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_windows"></a>2.1.2.4.1 Unter Windows</h5>
-<div id="block">
- <p>Das Verzeichnis <code>$MOA_SPSS_INST/tomcat/win32</code> enth&auml;lt Script-Dateien zum Starten und Stoppen von Tomcat. Vor der erstmaligen Verwendung der Scripts m&uuml;ssen in den ersten Zeilen die Umgebungsvariablen <code>JAVA_HOME</code> (Basisverzeichnis der eingesetzten Java SE) und <code>CATALINA_HOME</code> (Basisverzeichnis der eingesetzten Tomcat-Installation) angepasst werden. Evtl. m&uuml;ssen Sie auch noch die in den Script-Dateien gesetzten, in Abschnitt 2.1.2.3 besprochenen <span class="term">System Properties</span> anpassen. </p>
-</div>
-<h5><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_unix" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_unix"></a>2.1.2.4.2 Unter Unix</h5>
-<p>Zun&auml;chst m&uuml;ssen die in Abschnitt 2.1.2.3 besprochenen <span class="term">System Properties</span> mit Hilfe der Umgebungsvariablen <code>CATALINA_OPTS</code> gesetzt sein. Die Datei <code>$MOA_SPSS_INST/tomcat/unix/moa-env.sh</code> enth&auml;lt ein Beispiel daf&uuml;r. Weiters m&uuml;ssen noch die Umgebungsvariablen <code>JAVA_HOME</code> (Basisverzeichnis der eingesetzten Java SE) und <code>CATALINA_HOME</code> (Basisverzeichnis der eingesetzten Tomcat-Installation) angepasst werden.</p>
-<p>Nun kann Tomcat aus seinem Basisverzeichnis mit </p>
-<pre>bin/catalina.sh start</pre>
-gestartet werden. Das Stoppen von Tomcat erfolgt analog mit
-<pre>bin/catalina.sh stop</pre>
-<h5><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_verify" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_verify"></a>2.1.2.4.3 Pr&uuml;fen des erfolgreichen Starts </h5>
-<div id="block">
- <p>Ein erfolgreicher Start des MOA SP/SS Webservices ist an folgender Log-Meldung ersichtlich: <br>
- </p>
-</div>
-<pre>INFO | 18 10:09:45,155 | main | TID=startup NID=&lt;null&gt; MSG=MOA Konfiguration erfolgreich geladen
-</pre>
-<p>Bei leichten Fehlern in der Konfiguration geben <code>WARN</code> Log-Meldungen unmittelbar davor Aufschluss &uuml;ber fehlerhafte Konfigurations-Eintr&auml;ge.
- Nach dem Starten von Tomcat steht das MOA SP/SS Webservice f&uuml;r die Server-Signatur und Signatur-Pr&uuml;fung unter den Endpunkten </p>
-<pre>http://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-spss/services/SignatureCreation
-</pre>
-<p>bzw.
-</p>
-<pre>http://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-spss/services/SignatureVerification
-</pre>
-<p>zur Verf&uuml;gung. Die Verf&uuml;gbarkeit des Services k&ouml;nnen Sie einfach &uuml;berpr&uuml;fen, indem Sie die Endpunkte mit einem Web-Browser aufgerufen; dies sollte nach erfolgreichem Start zur Anzeige einer Informationsseite f&uuml;hren. </p>
-<p>Konnte das MOA SP/SS Webservice nicht ordnungsgem&auml;&szlig; gestartet werden, f&uuml;hrt das zu folgender Log-Meldung:</p>
-<pre>FATAL | 18 10:17:03,475 | main | TID=startup NID=&lt;null&gt; <br> MSG=Fehler beim Lesen der MOA Konfiguration: das Service steht nicht zur Verf&uuml;gung
-</pre>
-In diesem Fall geben die <code>WARN</code> bzw. <code>ERROR</code> Log-Meldungen unmittelbar davor Aufschluss &uuml;ber den genaueren Grund.
-<h4><a name="webservice_basisinstallation_installation_changeonthefly" id="webservice_basisinstallation_installation_changeonthefly"></a>2.1.2.5 &Auml;nderung der Konfiguration im laufenden Betrieb </h4>
-<p> Sie k&ouml;nnen die Konfiguration f&uuml;r MOA SP/SS im laufenden Betrieb aktualisieren, in dem Sie mittels eines Web-Browsers folgende URL aufrufen:</p>
-<pre> http://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-spss/ConfigurationUpdate </pre>
-<p>Damit dies funktioniert, muss in der Konfiguration von Tomcat ein spezieller Benutzer sowie eine spezielle Benutzerrolle eingerichtet werden (vergleiche Abschnitt <a href="#webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_moaadmin">2.1.2.2.3</a>). </p>
-<h3><a name="webservice_basisinstallation_logging" id="webservice_basisinstallation_logging"></a>2.1.3 Logging </h3>
-<p>Das MOA SP/SS Webservice verwendet <a href="#referenziertesoftware">Log4j</a> f&uuml;r die Ausgabe von Log-Meldungen am Bildschirm bzw. in Log-Dateien. Log4j bietet zahlreiche Konfigurationsm&ouml;glichkeiten, die ausf&uuml;hrlich im Log4j Handbuch beschrieben sind. Unter anderem gibt es die M&ouml;glichkeit, folgende Einstellungen vorzunehmen:
-<ul>
- <li id="klein">
- <p>Das verwendete Log-Level (<code>DEBUG</code>, <code>INFO</code>, <code>WARN</code>, <code>ERROR</code>, <code>FATAL</code>);</p>
- </li>
- <li id="klein">
- <p>Name und maximale Gr&ouml;&szlig;e der Log-Datei(en);</p>
- </li>
- <li id="klein">
- <p>Das Aussehen der Log-Eintr&auml;ge.</p>
- </li>
-</ul>
- <p>Das MOA SP/SS Webservice verwendet folgende Log-Hierarchien: </p>
-<ul>
- <li>
- <p><code>moa.spss.server</code> f&uuml;r alle Log-Meldungen aus dem MOA/SPSS Webservice; </p>
- </li>
- <li>
- <p><code>iaik.server</code> f&uuml;r alle Log-Meldungen aus den SIC/IAIK Kryptographie-Modulen. </p>
- </li>
-</ul>
- <p>Eine f&uuml;r MOA SP/SS passende Konfigurationsdatei f&uuml;r Log4j finden Sie <a href="../../../conf/moa-spss/log4j.properties">hier</a>. Wird diese Datei als Logging-Konfiguration verwendet, so werden alle Log-Meldungen sowohl in die Konsole, als auch in die Datei <code>moa-spss.log</code> geschrieben. </p>
- <h4><a name="webservice_basisinstallation_logging_format" id="webservice_basisinstallation_logging_format"></a>2.1.3.1 Format der Log-Meldungen</h4>
- <p> Anhand einer konkreten Log-Meldung wird das Format der MOA SP/SS Log-Meldungen erl&auml;utert: </p>
- <pre>INFO | 01 21:25:26,540 | Thread-3 | TID=1049225059594-100 NID=node1
- MSG=Starte neue Transaktion: TID=1049225059594-100, Service=SignatureVerification
-</pre>
-<p> Der Wert <code>INFO</code> besagt, dass die Log-Meldung im Log-Level <code>INFO</code> entstanden ist. Folgende Log-Levels existieren:</p>
- <ul>
- <li>
- <p><code>DEBUG</code>: Log-Meldungen im Log-Level <code>DEBUG</code> geben Auskunft &uuml;ber die innere Arbeitsweise des Systems. Sie sind haupts&auml;chlich f&uuml;r Entwickler interessant.</p>
- </li>
- <li>
- <p><code>INFO</code>: Diese Log-Meldungen geben Status-Informationen &uuml;ber den Ablauf des Webservices, wie z.B. &uuml;ber das Einlangen einer neuen Anfrage.</p>
- </li>
- <li>
- <p><code>WARN</code>: Bei der Ausf&uuml;hrung einer Anfrage sind leichte Fehler aufgetreten. Der Ablauf des Webservices ist nicht weiter beeintr&auml;chtigt.</p>
- </li>
- <li>
- <p><code>ERROR</code>: Die Ausf&uuml;hrung einer Anfrage musste abgebrochen werden. Das Webservice ist davon nicht beeintr&auml;chtigt. </p>
- </li>
- <li>
- <p><code>FATAL</code>: Es ist ein Fehler aufgetreten, der den weiteren Betrieb des Webservices nicht mehr erlaubt.</p>
- </li>
- </ul>
- <p>Der n&auml;chste Wert <code>01 21:25:26,540</code> gibt den Zeitpunkt an, zu dem die Log-Meldung generiert wurde (in diesem Fall den 1. Tag im aktuellen Monat, sowie die genaue Uhrzeit). </p>
- <p> Der Wert <code>Thread-3</code> bezeichnet den Thread, von dem die Anfrage bearbeitet wird.</p>
- <p> Der Wert von <code>TID</code> gibt die f&uuml;r jede Anfrage eindeutige Transaktions-ID an. Log-Meldungen, die bei der Abarbeitung dieser Anfrage geschrieben werden, enthalten alle einen Hinweis auf die entsprechende Transaktions-ID.</p>
- <p> Der Wert von <code>NID</code> gibt den Rechner-Knoten an, auf dem das MOA SP/SS Webservice l&auml;uft (bei <code>NID=&lt;null&gt;</code> ist dieser Wert nicht konfiguriert, vergleiche Abschnitt <a href="#webservice_basisinstallation_installation_spssdeploy">2.1.2.3</a>).</p>
- <p> Der Rest der Zeile einer Log-Meldung ist der eigentliche Text, mit dem das System bestimmte Informationen anzeigt. Im Fehlerfall ist h&auml;ufig ein Java Stack-Trace angef&uuml;gt, der eine genauere Ursachen-Forschung erm&ouml;glicht.</p>
- <h4> <a name="webservice_basisinstallation_logging_messages" id="webservice_basisinstallation_logging_messages"></a>2.1.3.2 Wichtige Log-Meldungen</h4>
- <p> Neben den im Abschnitt <a href="#webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_verify">2.1.2.4.3</a> beschriebenen Log-Meldungen, die anzeigen, ob das Service ordnungsgem&auml;&szlig; gestartet wurde, geben nachfolgenden Log-Meldungen Aufschluss &uuml;ber die Abarbeitung von Anfragen. </p>
- <p>Die Entgegennahme einer Anfrage wird angezeigt durch:
-
- </p>
- <pre>INFO | 01 21:25:26,540 | Thread-3 | TID=1049225059594-100 NID=&lt;null&gt;
- MSG=Starte neue Transaktion: TID=1049225059594-100, Service=SignatureVerification
-INFO | 01 21:25:26,540 | Thread-3 | TID=1049225059594-100 NID=&lt;null&gt;
- MSG=Aufruf von Adresse=127.0.0.1
-INFO | 01 21:25:26,540 | Thread-3 | TID=1049225059594-100 NID=&lt;null&gt;
- MSG=Client-Zertifikat nicht verf&uuml;gbar</pre>
- <p> Die dritte Log-Meldung besagt, dass f&uuml;r die Abarbeitung dieser Anfrage kein Client-Zertifikat verf&uuml;gbar ist (entweder, weil die Anfrage &uuml;ber HTTP eingelangt ist, oder weil die SSL Client-Authentisierung nicht eingeschaltet ist). Bei erfolgreicher SSL Client-Authentisierung, gibt beispielsweise folgende Log-Meldung Informationen &uuml;ber das Client-Zertifikat aus:
- <pre>INFO | 12 13:58:08,772 | Thread-10 | TID=1045054687159-2 NID=&lt;null&gt;
- MSG=Client-Zertifikat: Subject=CN=Testuser, OU=MOA, O=BRZ, L=Vienna, ST=Vienna, C=AT,
- Serial=1.039.104.204, Issuer=CN=TestCA, OU=MOA, O=BRZ, L=Vienna, ST=Vienna, C=AT</pre>
- <p>Eine erfolgreich abgearbeitete Anfrage wird angezeigt durch:
- </p>
- <pre>INFO | 01 21:25:53,168 | Thread-3 | TID=1049225059594-106 NID=&lt;null&gt;
- MSG=Anfrage erfolgreich abgearbeitet</pre>
- <p>Ein Fehler beim Abarbeiten der Anfrage wird angezeigt durch: </p>
- <pre>INFO | 01 21:25:27,642 | Thread-3 | TID=1049225059594-100 NID=&lt;null&gt;
- MSG=Fehler beim Abarbeiten der Anfrage</pre>
- <div id="block">
- <p>In diesem Fall gibt der mitgeloggte Stacktrace Auskunft &uuml;ber die Art des Fehlers. Der Aufrufer des MOA SP/SS Webservices bekommt einen Fehlercode sowie eine kurze Beschreibung des Fehlers als Antwort zur&uuml;ck. </p>
- <p> Die tats&auml;chlich &uuml;bertragenen Anfragen bzw. Antworten werden aus Effizienzgr&uuml;nden nur im Log-Level <code>DEBUG</code> angezeigt. </p>
- </div>
- <h2><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten"></a>2.2 Erweiterungsm&ouml;glichkeiten</h2>
-<p>Ausgehend von der <a href="#webservice_basisinstallation">Basisinstallation</a> k&ouml;nnen die optionalen Erweiterungen, die in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben werden, unabh&auml;ngig und in beliebiger Kombination aufgesetzt werden.</p>
-<h3><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver"></a>2.2.1 Vorgeschalteter Webserver</h3>
-<h4><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis"></a>2.2.1.1 Microsoft Internet Information Server (MS IIS) </h4>
- <p>Den MOA SP/SS Webservices kann optional ein MS IIS vorgeschaltet sein. In diesem Fall &uuml;bernimmt der MS IIS die HTTP- bzw. HTTPS-Kommunikation mit dem Aufrufer des Webservices. Die Kommunikation zwischen MS IIS und dem in Tomcat eingerichteten MOA SP/SS Webservice wird durch <span class="term">mod_jk</span> durchgef&uuml;hrt. Die angef&uuml;hrten Konfigurationsschritte gehen von einer MS IIS Standard-Installation aus.</p>
- <h5><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_jk" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_jk"></a>2.2.1.1.1 Konfiguration von <span class="term">mod_jk</span> im MS IIS</h5>
- <p> F&uuml;r die Kommunikation des MS IIS mit dem im Tomcat eingerichteten MOA SP/SS Webservice wird das <span class="term">ISAPI</span>-Modul von <span class="term">mod_jk</span> im MS IIS installiert und konfiguriert. Eine detaillierte Installations- und Konfigurationsanleitung gibt das <span class="term"><a href="http://tomcat.apache.org/connectors-doc/webserver_howto/iis.html" target="_blank">mod_jk</a></span><a href="http://tomcat.apache.org/connectors-doc/webserver_howto/iis.html" target="_blank"> IIS HowTo</a>. Beispiele f&uuml;r <code>workers.properties</code> und <code>uriworkermap.properties</code> Dateien liegen im Verzeichnis <code>$MOA_SPSS_INST/tomcat</code> bei.</p>
- <h5><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_tomcat" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_tomcat"></a>2.2.1.1.2 Konfiguration von Tomcat</h5>
- <p>Damit Tomcat die Aufrufe entgegennehmen kann, die von MS IIS mittels <span class="term"> mod_jk</span> weiterleitet werden, muss in <code>$CATALINA_HOME/conf/server.xml</code> der <span class="term">AJP Connector</span> aktiviert werden. Im Gegenzug k&ouml;nnen die Konnektoren f&uuml;r HTTP und HTTPS deaktiviert werden. Das geschieht am einfachsten durch Ein- bzw. Auskommentieren der entsprechenden <code>Connector</code> Konfigurations-Elemente in dieser Datei.</p>
-<h5><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_ssl" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_ssl"></a>2.2.1.1.3 Konfiguration von SSL</h5>
- <p> Die Dokumentation zum Einrichten von SSL auf dem MS IIS steht nach Installation des IIS unter http://localhost/iisHelp/ oder aber auch auf den Webseiten von Mircrosoft zur Verf&uuml;gung. </p>
- <h4><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache"></a>2.2.1.2 Apache</h4>
- <p>Den MOA SP/SS Webservices kann ein Apache Webserver vorgeschaltet sein. Das Prinzip funktioniert wie bei MS IIS, auch hier wird <span class="term"> mod_jk</span> f&uuml;r die Kommunikation zwischen Webserver und Tomcat eingesetzt. Die angef&uuml;hrten Konfigurationsschritte gehen von einer Standard-Installation des Apache Webservers aus.</p>
- <h5><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache_jk" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache_jk"></a>2.2.1.2.1 Konfiguration von <span class="term"> mod_jk</span> im Apache </h5>
- <p>Um das MOA-SPSS Webservice hinter einem Apache Webserver zu betreiben, ist die Konfiguration des Apache-Moduls <span class="term">mod_jk</span> erforderlich. Eine detaillierte Installations- und Konfigurationsanleitung gibt das <span class="term"><a href="http://tomcat.apache.org/connectors-doc/webserver_howto/apache.html" target="_blank">mod_jk</a></span><a href="http://tomcat.apache.org/connectors-doc/webserver_howto/apache.html" target="_blank"> Apache HowTo</a>. Ein Beispiel f&uuml;r eine <code>workers.properties</code> Datei liegt im Verzeichnis <code>$MOA_SPSS_INST/tomcat</code> bei.</p>
- <p>Um das MOA SP/SS Webservice dem Apache Webserver bekannt zu machen, sind zumindest folgende Eintr&auml;ge im globalen Kontext der Apache-Konfigurationsdatei notwendig:</p>
- <pre>LoadModule jk_module /usr/lib/apache/mod_jk.so<br>AddModule jk_module<br>JkOptions +ForwardKeySize +ForwardURICompat -ForwardDirectories<br>JkWorkersFile conf/workers.properties <br>JkMount /moa-spss/* moaworker </pre>
- <p>Die Pfad- und Dateinamen k&ouml;nnen je nach existierender Apache Installation geringf&uuml;gig variieren.</p>
- <h5><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache_tomcat" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache_tomcat"></a>2.2.1.2.2 Konfiguration von Tomcat</h5>
- <p>Die Konfiguration von Tomcat ist analog zu Abschnitt <a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_tomcat">2.2.1.1.2</a> durchzuf&uuml;hren.</p>
- <h5><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache_ssl" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache_ssl"></a>2.2.1.2.2 Konfiguration von SSL mit <span class="term">mod_SSL</span></h5>
- <p>Apache kann in Verbindung mit <span class="term">mod_SSL</span> als SSL-Endpunkt f&uuml;r das MOA SP/SS Webservice fungieren. In diesem Fall entf&auml;llt die SSL-Konfiguration in Tomcat, da Apache und Tomcat auch im Fall von SSL Daten via <span class="term">mod_jk</span> austauschen. Eine detaillierte Installations- und Konfigurationsanleitung enth&auml;lt die <a href="http://www.modssl.org/docs/" target="_blank">Online-Dokumentation</a> von <span class="term">mod_SSL</span>.</p>
- <p>Bei der Verwendung von Client-Authentisierung muss darauf geachtet werden, dass <span class="term">mod_ssl</span> die HTTP-Header mit den Informationen &uuml;ber das Client-Zertifikat exportiert. Dies wird durch Angabe der folgenden Option in der Apache-Konfiguration erreicht: </p>
- <pre>SSLOptions +ExportCertData +StdEnvVars</pre>
- <p>Je nach vorhandener SSL-Konfiguration des Apache Webservers kann diese Option im globalen Kontext, im Kontext des Virtual Hosts oder im Kontext eines Verzeichnisses spezifiziert werden.</p>
- <h3><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_datenbank" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_datenbank"></a>2.2.2 Datenbank</h3>
- <p>Die MOA SP/SS Module k&ouml;nnen eine Datenbank zum Archivieren von Certificate Revocation Lists (CRLs), sowie zum Abspeichern von Log-Meldungen verwenden. In beiden F&auml;llen wird eine installierte und konfigurierte Datenbank vorausgesetzt.</p>
- <h4><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_datenbank_postgresql" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_datenbank_postgresql"></a>2.2.2.1 PostgreSQL</h4>
- <p>Eine detaillierte &Uuml;bersicht &uuml;ber die Installation und Konfiguration von <span class="term">PostgreSQL</span> gibt die <a href="http://wiki.postgresql.org/wiki/Main_Page" target="_blank">Online-Dokumentation</a>. </p>
- <p class="term">Bitte beachten Sie: Eine M&ouml;glichkeit, PostgreSQL unter MS Windows zu installieren, besteht darin, <a href="http://sources.redhat.com/cygwin/" target="_blank">Cygwin</a> mit dem PostgreSQL-Package zu installieren. Alternative Installationsvarianten werden in der PostgreSQL Dokumentation angef&uuml;hrt.</p>
- <h5><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_datenbank_postgresql_benutzer" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_datenbank_postgresql_benutzer"></a>2.2.2.1.1 Anlegen eines Benutzers und einer Datenbank f&uuml;r MOA SP/SS</h5>
- <p>Damit die MOA SP/SS Module eine Verbindung zu <span class="term">PostgreSQL</span> aufbauen kann, m&uuml;ssen der Name eines <span class="term">PostgreSQL</span>-Benutzers und einer <span class="term">PostgreSQL</span>-Datenbank bekannt sein. Sollten diese nicht vorhanden sein, kann mit folgenden Kommandos ein Benutzer namens <code>moa</code> und eine Datenbank namens <code>moadb</code> angelegt werden:</p>
- <pre>createuser -U postgres -d -A -P moa<br>createdb -U moa moadb</pre>
- <p>Da die MOA SP/SS Module &uuml;ber <span class="term">JDBC</span> mit der Datenbank kommunizieren, ist in der Folge die Angabe einer <span class="term">JDBC</span>-URL notwendig, welche die Verbindungsparameter enth&auml;lt. Wurden der Benutzer und die Datenbank wie im obigen Beispiel angelegt, ist folgende <span class="term">JDBC</span>-URL anzugeben (Annahme: als Passwort f&uuml;r den Benutzer moa wurde moapass gew&auml;hlt):</p>
- <pre> jdbc:postgresql://host/moadb?user=moa&amp;password=moapass</pre>
- <p>Die Zeichen <code>jdbc:postgresql://</code> sind unver&auml;nderliche Bestandteile einer <span class="term">PostgreSQL</span> <span class="term">JDBC</span>-URL. <code>host</code> gibt den Rechner an, auf dem <span class="term">PostgreSQL</span> l&auml;uft. <code>moadb</code> identifiziert den Namen der Datenbank. &Uuml;ber die Parameter <code>user=</code> und <code>pass=</code> werden Benutzername und Passwort f&uuml;r den DB-User bekanntgegeben.</p>
- <h5><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_datenbank_postgresql_crls" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_datenbank_postgresql_crls"></a>2.2.2.1.2 Archivierung von CRLs</h5>
- <p>Zum Archivieren von CRLs m&uuml;ssen in der MOA SP/SS Konfigurationsdatei die Kinder des Elements <code>cfg:MOAConfiguration/cfg:SignatureVerification/cfg:CertificateValidation/cfg:RevocationChecking/cfg:Archiving</code> entsprechend
- konfiguriert werden: </p>
- <ul>
- <li><code>cfg:EnableArchiving</code> muss auf den Wert <code>true</code> gesetzt sein;</li>
- <li><code>cfg:ArchiveDuration</code> muss als nichtnegative Ganzzahl die maximale Archivierungsdauer in Tagen enthalten;</li>
- <li><code>cfg:Archive</code> muss genau ein Element <code>cfg:DatabaseArchive</code> enthalten, das wiederum aus zwei Elementen
- bestehen muss:
- <ul>
- <li><code>cfg:JDBCURL</code> muss eine g&uuml;ltige JDBC-URL enthalten, mit der auf die Datenbank zur Archivierung
- zugegriffen werden kann (<span class="remark">Hinweis: da es sich hierbei um einen Eintrag
- in eine XML-Datei handelt, muss das Zeichen <code>&amp;</code> in der in Abschnitt <a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_datenbank_postgresql_benutzer">2.2.2.1.1</a> gezeigten
- JDBC-URL
- durch die Zeichenfolge <code>&amp;amp;</code> ersetzt werden.</span>);</li>
- <li><code>cfg:JDBCDriverClassName</code> muss den vollst&auml;ndig qualifizierten Java-Klassennamen des JDBC-Treibers
- enthalten. </li>
- </ul>
- </li>
- </ul>
- <p>Vergleiche auch Abschnitt <a href="../config/config.html#konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_revocationchecking_archiving">2.3.1.3.4</a> im
- Konfigurationshandbuch.</p>
- <h5><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_datenbank_postgresql_logging" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_datenbank_postgresql_logging"></a>2.2.2.1.3 Logging</h5>
- <p>F&uuml;r das Logging in eine <span class="term">PostgreSQL</span> Datenbank mittels <span class="term">Log4j</span> muss zun&auml;chst eine Tabelle f&uuml;r die Log-Meldungen angelegt werden. Dies kann mit folgendem SQL-Statement erreicht werden:</p>
- <pre> create table spss_log (log_time timestamp, log_level varchar(5), log_msg text);</pre>
- <p>Damit <span class="term">Log4j</span> die Log-Meldungen in diese Datenbanktabelle schreibt, muss die <span class="term">Log4j</span>-Konfiguration adaptiert werden. Die mit MOA SP/SS mitgelieferte, beispielhafte <a href="../../../conf/moa-spss/log4j.properties">Log4j-Konfiguration</a> enth&auml;lt bereits die notwendigen Eintr&auml;ge f&uuml;r das Logging in eine PostgreSQL Datenbank, die jedoch standardm&auml;&szlig;ig ausgeschaltet sind. </p>
- <p>Wie beim Caching von CRLs ist auch hier die Angabe einer <span class="term">JDBC</span>-URL notwendig, damit die MOA SP/SS Module eine Verbindung zur Datenbank aufnehmen k&ouml;nnen.</p>
- <p><span class="remark">Bitte beachten Sie: Bei Tests hat sich das Logging in eine Datenbank mit Log4j als Performance-Engpass herausgestellt. Es wird deshalb empfohlen, dieses Feature mit Bedacht einzusetzen.</span></p>
- <h4><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_datenbank_andere" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_datenbank_andere"></a>2.2.2.2 Andere Datenbanken </h4>
- <p>&Uuml;ber die generische Anbindung JDBC k&ouml;nnen auch andere Datenbanken f&uuml;r die Archivierung von CRLs bzw. f&uuml;r die Speicherung der Log-Meldungen eingesetzt werden. Hinweise zu bestimmten Datenbanken finden Sie in den <a href="../faq/faq.html">FAQ</a>. </p>
- <p>Die in Abschnitt <a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_datenbank_postgresql">2.2.2.1</a> gemachten Angaben zu Archivierung von CRLs bzw. zur Speicherung von Log-Meldungen gelten sinngem&auml;&szlig;. </p>
- <h3><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_hsm" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_hsm"></a>2.2.3 Hardware Security Module (HSM)</h3>
- <p>MOA SS kann f&uuml;r die Erstellung von Signaturen auf die Dienste eines HSM zur&uuml;ckgreifen. Voraussetzung daf&uuml;r ist, dass f&uuml;r das HSM eine Implementierung der Schnittstelle PCKS#11 (PKCS#11-Bibliothek) angeboten wird. </p>
- <p>F&uuml;r die Einbindung des HSM in MOA SS m&uuml;ssen zun&auml;chst die Bibliotheken aus <code>$MOA_SPSS_INST/pkcs11</code> in ein beliebiges Verzeichnis kopiert werden, welches dann in den Libray-Pfad des jeweiligen Betriebssystems aufgenommen werden muss (Windows: Umgebungsvariable <code>PATH</code>; Linux: Umgebungsvariable <code>LD_LIBRARY_PATH</code>). </p>
- <p>Der Name der f&uuml;r das HSM spezifischen PKCS#11-Bibliothek muss in der Konfigurationsdatei eingetragen werden (vergleiche Abschnitt <a href="../config/config.html#konfigurationsparameter_ss_keymodules_hardwarekeymodule">2.2.1.1</a> des Konfigurationshandbuchs).</p>
- <h1><a name="klassenbibliothek"></a>3 Klassenbibliothek</h1>
- <p>Dieser Abschnitt beschreibt die Verwendung von MOA SP/SS als Klassenbibliothek. Im ersten Unterkapitel wird eine minimale Basisinstallation beschrieben. Das zweite Unterkapitel zeigt eine Reihe von optionalen Erweiterungsm&ouml;glichkeiten auf.</p>
- <h2><a name="klassenbibliothek_basisinstallation" id="klassenbibliothek_basisinstallation"></a>3.1 Basisinstallation</h2>
- <h3><a name="klassenbibliothek_basisinstallation_einfuehrung" id="klassenbibliothek_basisinstallation_einfuehrung"></a>3.1.1 Einf&uuml;hrung </h3>
- <p>Die Basisinstallation der Klassenbibliothek stellt einerseits die minimalen Anforderungen f&uuml;r den Einsatz von MOA SP/SS als Klassenbibliothek dar, andererseits dient sie als Ausgangspunkt f&uuml;r optionale Erweiterungsm&ouml;glichkeiten.</p>
- <p> Die <strong>Mindestanforderungen</strong> f&uuml;r die Basisinstallation sind: </p>
- <ul>
- <li><a href="#referenziertesoftware">Java SE 5 oder h&ouml;her</a></li>
-</ul>
- <p>Wir <strong>empfehlen</strong> jedoch jeweils aktuelle Version zu verwenden:</p>
- <ul>
- <li><a href="#referenziertesoftware">Java SE 6 (neuestes Update) bzw. Java SE Update SE 7 (neuestes Update)</a></li>
- </ul>
-<h3><a name="klassenbibliothek_basisinstallation_vorbereitung" id="klassenbibliothek_basisinstallation_vorbereitung"></a>3.1.2 Vorbereitung </h3>
-<p>Die folgenden Schritte dienen der Vorbereitung der Installation.</p>
- <dl>
- <dt>Installation von Java SE</dt>
- <dd>Installieren Sie Java SE in ein beliebiges Verzeichnis. Das Wurzelverzeichnis der Java SE Installation wird im weiteren Verlauf als <code>$JAVA_HOME</code> bezeichnet.</dd>
- <dt>Entpacken der MOA SP/SS Klassenbibliotheks-Distribution</dt>
- <dd> Entpacken Sie die Datei <code>moa-spss-2.0.0-lib.zip</code> in ein beliebiges Verzeichnis. Dieses Verzeichnis wird im weiteren Verlauf als <code>$MOA_SPSS_INST</code> bezeichnet. </dd>
- <dt>Installation der Kryptographiebibliotheken von SIC/IAIK</dt>
- <dd>
- <p>Kopieren Sie alle Dateien aus dem Verzeichnis <code>$MOA_SPSS_INST/ext</code> in das Verzeichnis <code>$JAVA_HOME/jre/lib/ext</code>. Zus&auml;tzlich m&uuml;ssen Sie die Rechtedateien Ihrer Java SE austauschen. Laden Sie dazu die passenden <span class="term">Unlimited Strength
-
-
- Jurisdiction Policy Files</span> von der <a href="http://java.com/download" target="_blank">Java SE Downloadseite </a>und achten Sie darauf die f&uuml;r ihre verwendete Java SE Installation richtige Version zu nehmen. Anschlie&szlig;end folgen Sie der darin enthaltenen Installationsanweisung.</p>
-</dd>
-</dl>
-<h3><a name="klassenbibliothek_basisinstallation_verwendung" id="klassenbibliothek_basisinstallation_verwendung"></a>3.1.3 Verwendung</h3>
- <p> Um die MOA SP/SS Klassenbibliothek in einer Applikation verwenden zu k&ouml;nnen, m&uuml;ssen die mit MOA SP/SS ausgelieferten Bibliotheken in den Java Klassenpfad der Applikation eingebunden werden. </p>
- <p>Die nachfolgende Tabelle listet diese Klassenbibliotheken auf; die Eintr&auml;ge in der Spalte Dateien sind relativ zum Verzeichnis <code>$MOA_SPSS_INST</code> zu interpretieren.</p>
-<table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tbody><tr>
-<th>Klassenbibliothek</th><th>Version</th><th>Dateien</th>
-
-</tr><tr>
-<td>MOA SP/SS</td>
-<td>2.0.0&nbsp; </td>
-<td><code>moa-spss.jar</code>, <code>moa-common.jar</code></td>
-</tr><tr>
-<td>MOA IAIK</td>
-<td><p>1.5<strong>&nbsp;</strong></p></td>
-<td><p><code>lib/iaik_moa-1.5.jar</code>,
- <code>lib/iaik_cms-4.1.jar</code>, <code>lib/iaik_ixsil-1.2.2.5.jar</code></p>
- </td>
-</tr>
-<tr>
- <td>Mail</td>
- <td>1.4&nbsp; </td>
- <td><code>lib/mail-1.4.jar</code></td>
-</tr>
-<tr>
- <td>Activation</td>
- <td>1.1&nbsp; </td>
- <td><code>lib/activation-1.1.jar</code></td>
-</tr>
-<tr>
-<td>Xerces-J</td>
-<td>2.9.0&nbsp; </td>
-<td><code>lib/xercesImpl.jar</code></td>
-</tr><tr>
-<td>Xalan-J</td>
-<td>2.7.1&nbsp; </td>
-<td><p><code>lib/xalan.jar</code>, <code>lib/xml-apis.jar</code>, <code>lib/serializer.jar</code></p>
- <p class="remark">Bitte beachten Sie: Sie m&uuml;ssen diese Bibliothek gegebenenfalls der Java VM als endorsed bekanntgeben. Sie k&ouml;nnen dies tun, indem Sie entweder</p>
- <ul>
- <li class="remark">die Bibliothek in das (ggf. vorher anzulegende) Verzeichnis <code>$JAVA_HOME/jre/lib/endorsed/</code> kopieren; oder</li>
- <li class="remark">die System Property <code>java.endorsed.dirs</code> verwenden, und als Wert den Pfad zu jenem Verzeichnis angeben, in dem Sie die Bibliothek vorhalten (also z.B. <code>java.endorsed.dirs=c:/mylibdir</code>).</li>
- </ul></td>
-</tr><tr>
-<td>Jaxen</td><td>1.0&nbsp; </td>
-<td><code>lib/jaxen-1.0-FCS.jar</code>, <code>lib/saxpath-1.0-FCS.jar</code></td>
-
-</tr><tr>
-<td>Commons-Logging</td>
-<td>1.0.4&nbsp; </td>
-<td><code>lib/commons-logging-1.0.4.jar</code></td>
-</tr><tr>
-<td>Log4j</td>
-<td>1.2.14&nbsp; </td>
-<td><code>lib/log4j-1.2.14.jar</code></td>
-</tr>
-<tr>
- <td>Commons-Discovery</td><td>0.2&nbsp; </td><td><code>lib/commons-discovery-0.2.jar</code></td>
-</tr>
-<tr>
- <td>Postgres JDBC2</td><td>7.3&nbsp; </td><td><p><code>lib/postgresql-7.2.jar</code></p>
- <p><span class="remark">Bitte beachten Sie: Wenn Sie keine Datenbank f&uuml;r MOA SP/SS verwenden (vergleiche </span><a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_datenbank">2.2.2</a><span class="remark">), ben&ouml;tigen Sie diese Bibliothek nicht.</span></p></td>
-</tr><tr>
-</tr>
-<tr>
- <td>Axis</td>
- <td>1.0_IAIK/1.4&nbsp; </td>
- <td><code>lib/axis-1.0_iaik.jar, lib/axis-jaxrpc-1.4.jar, lib/axis-saaj-1.4.jar, lib/axis-wsdl4j-1.5.1.jar</code></td>
-</tr>
-</tbody></table>
-
- <h3><a name="klassenbibliothek_basisinstallation_logging" id="klassenbibliothek_basisinstallation_logging"></a>3.1.4 Logging</h3>
- <p> Die MOA SP/SS Klassenbibliothek verwendet <a href="#referenziertesoftware">Log4j</a> f&uuml;r die Ausgabe von Log-Meldungen am Bildschirm bzw. in Log-Dateien. Die im Abschnitt <a href="#webservice_basisinstallation_logging">2.1.3</a> gemachten Aussagen lassen sich gro&szlig;teils auf den Einsatz der MOA SP/SS Klassenbibliothek &uuml;bertragen. </p>
- <h2><a name="klassenbibliothek_erweiterungsmoeglichkeiten" id="klassenbibliothek_erweiterungsmoeglichkeiten"></a>3.2 Erweiterungsm&ouml;glichkeiten </h2>
- <p>Die im Abschnitt <a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten">2.2</a> angef&uuml;hrten Erweiterungsm&ouml;glichkeiten f&uuml;r die MOA SP/SS Webservices gelten in analoger Weise auch f&uuml;r die Klassenbibliothek.</p>
- <h1><a name="referenzierte_software"></a>A Referenzierte Software</h1>
-<p>Auf folgende Software-Pakete wird in diesem Handbuch verwiesen:</p>
-<table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tr>
- <th scope="col">Name</th>
- <th scope="col">Beschreibung</th>
- </tr>
- <tr>
- <td><a href="http://jakarta.apache.org/tomcat/index.html" target="_blank">Apache Tomcat </a></td>
- <td>Apache Tomcat Servlet-Container</td>
- </tr>
- <tr>
- <td><a href="http://java.com/" target="_blank">Java SE</a></td>
- <td>Java Standard Edition (Software Development Kit bzw. Java Runtime Environment) </td>
- </tr>
- <tr>
- <td><a href="http://logging.apache.org/log4j/1.2/" target="_blank"> Log4J </a></td>
- <td>Logging Framework </td>
- </tr>
-</table>
-
-</body>
-</html>
diff --git a/spss/handbook/handbook/intro/intro.html b/spss/handbook/handbook/intro/intro.html
deleted file mode 100644
index 138ca61e8..000000000
--- a/spss/handbook/handbook/intro/intro.html
+++ /dev/null
@@ -1,43 +0,0 @@
-<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
-<html>
-<head>
- <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
- <title>MOA SS und SP - Einf&uuml;hrung</title>
- <link rel="stylesheet" href="../common/MOA.css" type="text/css">
-</head>
-<body link="#990000">
- <table class="logoTable" width="100%" border="0" cellspacing="0" cellpadding="10">
- <tr>
- <td align="center" class="logoTitle" width="267"><img src="../common/LogoBKA.png" alt="Logo BKA" width="267" height="37" align="left"></td>
- <td align="center" class="logoTitle">Dokumentation</td>
- <td align="center" class="logoTitle" width="123"><img src="../common/LogoEGIZ.png" alt="Logo EGIZ" width="230" height="81" align="right"></td>
- </tr>
- </table>
- <hr/>
- <p class="title"><a href="../index.html">MOA: Serversignatur (SS) und Signaturpr&uuml;fung (SP)</a></p>
- <p class="subtitle">Einf&uuml;hrung</p>
- <hr/>
- <h1>Inhalt</h1>
- <ol>
- <li>
- <p><a href="#allgemeines">Allgemeines</a></p>
- </li>
- <li>
- <p><a href="#ss">Modul Serversignatur (SS) </a></p>
- </li>
- <li><a href="#sp">Modul Signaturpr&uuml;fung (SP) </a></li>
- </ol>
-<hr/>
- <h1><a name="allgemeines"></a>1 Allgemeines</h1>
- <p> Die Module Serversignatur (SS) und Signaturpr&uuml;fung (SP) k&ouml;nnen von Anwendungen verwendet werden, um elektronische Signaturen zu erstellen bzw. vorliegende elektronische Signaturen zu &uuml;berpr&uuml;fen.</p>
- <p>Die Funktionalit&auml;t und der Aufbau der Schnittstelle zu den beiden Modulen ist in der <a href="../spec/MOA-SPSS-2.0.0.pdf" target="_blank" class="term">Spezifikation MOA SP/SS (V2.0.0)</a> detailliert beschrieben. Da diese Spezifikation auf der <a href="http://www.buergerkarte.at/konzept/securitylayer/spezifikation/20140114/core/core.html#core" target="_blank" class="term"> Schnittstellenspezifikation des Security-Layers (V 1.2.7)</a> aufbaut, ist deren Kenntnis zum Verstehen der Schnittstellen zu SS und SP erforderlich. </p>
-<h1><a name="ss"></a>2 Modul Serversignatur (SS) </h1>
- <p> Das Modul Serversignatur (SS) dient zum Erstellen von XML-Signaturen in Anlehnung an die <a href="http://www.buergerkarte.at/konzept/securitylayer/spezifikation/20140114/core/core.html#core" target="_blank" class="term"> Schnittstellenspezifikation des Security-Layers (V 1.2.7)</a>. Eine Signatur kann entweder rein in Software erstellt werden, oder aber unter Zuhilfenahme eines Hardware Security Modules (HSM), das den privaten Schl&uuml;ssel gesch&uuml;tzt enth&auml;lt und die Signatur berechnet.</p>
- <p> Der Zugriff auf einzelne Signaturschl&uuml;ssel in MOA SS kann basierend auf dem f&uuml;r TLS-Client-Authentisierung verwendeten Zertifikat eingeschr&auml;nkt werden. </p>
- <p> Anwendungen k&ouml;nnen das Modul entweder als Web-Service oder &uuml;ber ein Java-API ansprechen. </p>
- <h1><a name="sp"></a>3 Modul Signaturpr&uuml;fung (SP) </h1>
- <p> Das Modul Signaturpr&uuml;fung (SP) dient zum &Uuml;berpr&uuml;fen von <a href="http://www.w3.org/TR/2002/REC-xmldsig-core-20020212/" target="_blank">XML-Signaturen</a> und <a href="http://www.ietf.org/rfc/rfc2630.txt" target="_blank">CMS-Signaturen</a> sowie den fortgeschrittenen Signaturen XAdES und CAdES entsprechende der <a href="http://www.buergerkarte.at/konzept/securitylayer/spezifikation/20140114/core/core.html#core" target="_blank" class="term">Schnittstellenspezifikation des Security-Layers (V 1.2.7)</a>.</p>
-<p>Im Zuge der Verifikation einer XML-Signatur werden die Signatur, gegebenenfalls vorhandene XMLDSIG-Manifeste, als auch die G&uuml;ltigkeit und Anwendbarkeit des Zertifikats &uuml;berpr&uuml;ft. Bei XML-Signaturen kann zus&auml;tzlich &uuml;berpr&uuml;ft werden, ob sie den speziellen Anforderungen <a href="http://www.buergerkarte.at/konzept/securitylayer/spezifikation/20140114/core/core.html#core" target="_blank" class="term"> Schnittstellenspezifikation des Security-Layers (V 1.2.7)</a> entsprechen (vgl. Signaturmanifest). </p>
- <p> Anwendungen k&ouml;nnen das Modul entweder als Web-Service oder &uuml;ber ein Java-API ansprechen.</p>
-</body>
-</html>
diff --git a/spss/handbook/handbook/spec/MOA-SPSS-1.3.pdf b/spss/handbook/handbook/spec/MOA-SPSS-1.3.pdf
deleted file mode 100644
index 6709a4081..000000000
--- a/spss/handbook/handbook/spec/MOA-SPSS-1.3.pdf
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/spss/handbook/handbook/spec/MOA-SPSS-2.0.0.pdf b/spss/handbook/handbook/spec/MOA-SPSS-2.0.0.pdf
deleted file mode 100644
index 6cf538229..000000000
--- a/spss/handbook/handbook/spec/MOA-SPSS-2.0.0.pdf
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/spss/handbook/handbook/spec/MOA-SPSS-2.0.0.wsdl b/spss/handbook/handbook/spec/MOA-SPSS-2.0.0.wsdl
deleted file mode 100644
index c8bf32950..000000000
--- a/spss/handbook/handbook/spec/MOA-SPSS-2.0.0.wsdl
+++ /dev/null
@@ -1,128 +0,0 @@
-<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
-<!--
- Web Service Description for MOA SP/SS 1.5
--->
-<definitions xmlns="http://schemas.xmlsoap.org/wsdl/" xmlns:tns="http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#" xmlns:soap="http://schemas.xmlsoap.org/wsdl/soap/" xmlns:moa="http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/1999/XMLSchema" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" name="MOA" targetNamespace="http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#">
- <import namespace="http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#" location="../resources/schemas/MOA-SPSS-2.0.0.xsd"/>
- <message name="CreateCMSSignatureInput">
- <part name="body" element="moa:CreateCMSSignatureRequest"/>
- </message>
- <message name="CreateCMSSignatureOutput">
- <part name="body" element="moa:CreateCMSSignatureResponse"/>
- </message>
- <message name="CreateXMLSignatureInput">
- <part name="body" element="moa:CreateXMLSignatureRequest"/>
- </message>
- <message name="CreateXMLSignatureOutput">
- <part name="body" element="moa:CreateXMLSignatureResponse"/>
- </message>
- <message name="VerifyCMSSignatureInput">
- <part name="body" element="moa:VerifyCMSSignatureRequest"/>
- </message>
- <message name="VerifyCMSSignatureOutput">
- <part name="body" element="moa:VerifyCMSSignatureResponse"/>
- </message>
- <message name="VerifyXMLSignatureInput">
- <part name="body" element="moa:VerifyXMLSignatureRequest"/>
- </message>
- <message name="VerifyXMLSignatureOutput">
- <part name="body" element="moa:VerifyXMLSignatureResponse"/>
- </message>
- <message name="MOAFault">
- <part name="body" element="moa:ErrorResponse"/>
- </message>
- <portType name="SignatureCreationPortType">
- <operation name="createXMLSignature">
- <input message="tns:CreateXMLSignatureInput"/>
- <output message="tns:CreateXMLSignatureOutput"/>
- <fault name="MOAFault" message="tns:MOAFault"/>
- </operation>
- <operation name="createCMSSignature">
- <input message="tns:CreateCMSSignatureInput"/>
- <output message="tns:CreateCMSSignatureOutput"/>
- <fault name="MOAFault" message="tns:MOAFault"/>
- </operation>
- </portType>
- <portType name="SignatureVerificationPortType">
- <operation name="verifyCMSSignature">
- <input message="tns:VerifyCMSSignatureInput"/>
- <output message="tns:VerifyCMSSignatureOutput"/>
- <fault name="MOAFault" message="tns:MOAFault"/>
- </operation>
- <operation name="verifyXMLSignature">
- <input message="tns:VerifyXMLSignatureInput"/>
- <output message="tns:VerifyXMLSignatureOutput"/>
- <fault name="MOAFault" message="tns:MOAFault"/>
- </operation>
- </portType>
- <binding name="SignatureCreationBinding" type="tns:SignatureCreationPortType">
- <soap:binding style="document" transport="http://schemas.xmlsoap.org/soap/http"/>
- <operation name="createXMLSignature">
- <soap:operation soapAction="urn:CreateXMLSignatureAction"/>
- <input>
- <soap:body use="literal" namespace="http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#"/>
- </input>
- <output>
- <soap:body use="literal" namespace="http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#"/>
- </output>
- <fault name="MOAFault">
- <soap:fault name="" use="literal" namespace="http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#"/>
- </fault>
- </operation>
- <operation name="createCMSSignature">
- <soap:operation soapAction="urn:CreateCMSSignatureAction"/>
- <input>
- <soap:body use="literal" namespace="http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#"/>
- </input>
- <output>
- <soap:body use="literal" namespace="http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#"/>
- </output>
- <fault name="MOAFault">
- <soap:fault name="" use="literal" namespace="http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#"/>
- </fault>
- </operation>
- </binding>
- <binding name="SignatureVerificationBinding" type="tns:SignatureVerificationPortType">
- <soap:binding style="document" transport="http://schemas.xmlsoap.org/soap/http"/>
- <operation name="verifyCMSSignature">
- <soap:operation soapAction="urn:VerifyCMSSignatureAction"/>
- <input>
- <soap:body use="literal" namespace="http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#"/>
- </input>
- <output>
- <soap:body use="literal" namespace="http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#"/>
- </output>
- <fault name="MOAFault">
- <soap:fault name="" use="literal" namespace="http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#"/>
- </fault>
- </operation>
- <operation name="verifyXMLSignature">
- <soap:operation soapAction="urn:VerifyXMLSignatureAction"/>
- <input>
- <soap:body use="literal" namespace="http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#"/>
- </input>
- <output>
- <soap:body use="literal" namespace="http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#"/>
- </output>
- <fault name="MOAFault">
- <soap:fault name="" use="literal" namespace="http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#"/>
- </fault>
- </operation>
- </binding>
- <service name="SignatureCreationService">
- <port name="SignatureCreationPort" binding="tns:SignatureCreationBinding">
- <!--
- Please note that the location URL must be adapted to the actual service URL.
- <soap:address location="http://localhost/moa-spss/services/SignatureCreation"/>
- -->
- </port>
- </service>
- <service name="SignatureVerificationService">
- <port name="SignatureVerificationPort" binding="tns:SignatureVerificationBinding">
- <!--
- Please note that the location URL must be adapted to the actual service URL.
- <soap:address location="http://localhost/moa-spss/services/SignatureVerification"/>
- -->
- </port>
- </service>
-</definitions>
diff --git a/spss/handbook/handbook/spec/MOA-SPSS-2.0.0.xsd b/spss/handbook/handbook/spec/MOA-SPSS-2.0.0.xsd
deleted file mode 100644
index 739b12431..000000000
--- a/spss/handbook/handbook/spec/MOA-SPSS-2.0.0.xsd
+++ /dev/null
@@ -1,572 +0,0 @@
-<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
-<!--
- MOA SP/SS 1.5.2 Schema
--->
-<xsd:schema xmlns:dsig="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" xmlns="http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#" targetNamespace="http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#" elementFormDefault="qualified" attributeFormDefault="unqualified" version="1.2">
- <xsd:import namespace="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#" schemaLocation="http://www.w3.org/TR/xmldsig-core/xmldsig-core-schema.xsd"/>
- <xsd:import namespace="http://www.w3.org/XML/1998/namespace" schemaLocation="http://www.w3.org/2001/xml.xsd"/>
- <!--########## Create CMS Signature ###-->
- <!--### Create CMS Signature Request ###-->
- <xsd:element name="CreateCMSSignatureRequest">
- <xsd:complexType>
- <xsd:complexContent>
- <xsd:extension base="CreateCMSSignatureRequestType"/>
- </xsd:complexContent>
- </xsd:complexType>
- </xsd:element>
- <xsd:complexType name="CreateCMSSignatureRequestType">
- <xsd:sequence>
- <xsd:element name="KeyIdentifier" type="KeyIdentifierType"/>
- <xsd:element name="SingleSignatureInfo" maxOccurs="unbounded">
- <xsd:annotation>
- <xsd:documentation>Ermöglichung der Stapelsignatur durch wiederholte Angabe dieses Elements</xsd:documentation>
- </xsd:annotation>
- <xsd:complexType>
- <xsd:sequence>
- <xsd:element name="DataObjectInfo">
- <xsd:complexType>
- <xsd:complexContent>
- <xsd:extension base="CMSDataObjectInfoType"/>
- </xsd:complexContent>
- </xsd:complexType>
- </xsd:element>
- </xsd:sequence>
- <xsd:attribute name="SecurityLayerConformity" type="xsd:boolean" use="optional" default="true"/>
- </xsd:complexType>
- </xsd:element>
- </xsd:sequence>
- </xsd:complexType>
- <!--### Create CMS Signature Response ###-->
- <xsd:element name="CreateCMSSignatureResponse" type="CreateCMSSignatureResponseType"/>
- <xsd:complexType name="CreateCMSSignatureResponseType">
- <xsd:choice maxOccurs="unbounded">
- <xsd:annotation>
- <xsd:documentation>Kardinalität 1..oo erlaubt die Antwort auf eine Stapelsignatur-Anfrage</xsd:documentation>
- </xsd:annotation>
- <xsd:element name="CMSSignature" type="xsd:base64Binary">
- <xsd:annotation>
- <xsd:documentation>Resultat, falls die Signaturerstellung erfolgreich war</xsd:documentation>
- </xsd:annotation>
- </xsd:element>
- <xsd:element ref="ErrorResponse"/>
- </xsd:choice>
- </xsd:complexType>
- <!--########## Create XML Signature ###-->
- <!--### Create XML Signature Request ###-->
- <xsd:element name="CreateXMLSignatureRequest">
- <xsd:complexType>
- <xsd:complexContent>
- <xsd:extension base="CreateXMLSignatureRequestType"/>
- </xsd:complexContent>
- </xsd:complexType>
- </xsd:element>
- <xsd:complexType name="CreateXMLSignatureRequestType">
- <xsd:sequence>
- <xsd:element name="KeyIdentifier" type="KeyIdentifierType"/>
- <xsd:element name="SingleSignatureInfo" maxOccurs="unbounded">
- <xsd:annotation>
- <xsd:documentation>Ermöglichung der Stapelsignatur durch wiederholte Angabe dieses Elements</xsd:documentation>
- </xsd:annotation>
- <xsd:complexType>
- <xsd:sequence>
- <xsd:element name="DataObjectInfo" maxOccurs="unbounded">
- <xsd:complexType>
- <xsd:complexContent>
- <xsd:extension base="DataObjectInfoType">
- <xsd:attribute name="ChildOfManifest" type="xsd:boolean" use="optional" default="false"/>
- </xsd:extension>
- </xsd:complexContent>
- </xsd:complexType>
- </xsd:element>
- <xsd:element name="CreateSignatureInfo" minOccurs="0">
- <xsd:complexType>
- <xsd:sequence>
- <xsd:element name="CreateSignatureEnvironment" type="ContentOptionalRefType"/>
- <xsd:choice>
- <xsd:annotation>
- <xsd:documentation>Auswahl: Entweder explizite Angabe des Signaturorts sowie ggf. sinnvoller Supplements im Zshg. mit der Signaturumgebung, oder Verweis auf ein benanntes Profil</xsd:documentation>
- </xsd:annotation>
- <xsd:element ref="CreateSignatureEnvironmentProfile"/>
- <xsd:element name="CreateSignatureEnvironmentProfileID" type="ProfileIdentifierType"/>
- </xsd:choice>
- </xsd:sequence>
- </xsd:complexType>
- </xsd:element>
- </xsd:sequence>
- <xsd:attribute name="SecurityLayerConformity" type="xsd:boolean" use="optional" default="true"/>
- </xsd:complexType>
- </xsd:element>
- </xsd:sequence>
- </xsd:complexType>
- <!--### Create XML Signature Response ###-->
- <xsd:complexType name="CreateXMLSignatureResponseType">
- <xsd:choice maxOccurs="unbounded">
- <xsd:annotation>
- <xsd:documentation>Kardinalität 1..oo erlaubt die Antwort auf eine Stapelsignatur-Anfrage</xsd:documentation>
- </xsd:annotation>
- <xsd:element name="SignatureEnvironment">
- <xsd:annotation>
- <xsd:documentation>Resultat, falls die Signaturerstellung erfolgreich war</xsd:documentation>
- </xsd:annotation>
- <xsd:complexType>
- <xsd:sequence>
- <xsd:any namespace="##any" processContents="lax"/>
- </xsd:sequence>
- </xsd:complexType>
- </xsd:element>
- <xsd:element ref="ErrorResponse"/>
- </xsd:choice>
- </xsd:complexType>
- <xsd:element name="CreateXMLSignatureResponse" type="CreateXMLSignatureResponseType"/>
- <!--########## Verify CMS Signature ###-->
- <!--### Verifiy CMS Signature Request ###-->
- <xsd:element name="VerifyCMSSignatureRequest">
- <xsd:complexType>
- <xsd:complexContent>
- <xsd:extension base="VerifyCMSSignatureRequestType">
- <xsd:attribute name="Signatories" type="SignatoriesType" use="optional" default="1"/>
- </xsd:extension>
- </xsd:complexContent>
- </xsd:complexType>
- </xsd:element>
- <xsd:complexType name="VerifyCMSSignatureRequestType">
- <xsd:sequence>
- <xsd:element name="DateTime" type="xsd:dateTime" minOccurs="0"/>
- <xsd:element name="CMSSignature" type="xsd:base64Binary"/>
- <xsd:element name="DataObject" type="CMSDataObjectOptionalMetaType" minOccurs="0"/>
- <xsd:element name="TrustProfileID" type="xsd:token">
- <xsd:annotation>
- <xsd:documentation>mit diesem Profil wird eine Menge von vertrauenswürdigen Wurzelzertifikaten spezifiziert</xsd:documentation>
- </xsd:annotation>
- </xsd:element>
- </xsd:sequence>
- </xsd:complexType>
- <!--### Verify CMS Signature Response ###-->
- <xsd:element name="VerifyCMSSignatureResponse" type="VerifyCMSSignatureResponseType"/>
- <xsd:complexType name="VerifyCMSSignatureResponseType">
- <xsd:sequence maxOccurs="unbounded">
- <xsd:element name="SignerInfo" type="dsig:KeyInfoType">
- <xsd:annotation>
- <xsd:documentation>only ds:X509Data and RetrievalMethod is supported; QualifiedCertificate is included as X509Data/any;publicAuthority is included as X509Data/any; SecureSignatureCreationDevice is included as X509Data/any, IssuingCountry is included as X509Data/any</xsd:documentation>
- </xsd:annotation>
- </xsd:element>
- <xsd:element name="SignatureCheck" type="CheckResultType"/>
- <xsd:element name="CertificateCheck" type="CheckResultType"/>
- </xsd:sequence>
- </xsd:complexType>
- <!--########## Verify XML Signature ###-->
- <!--### Verify XML Signature Request ###-->
- <xsd:element name="VerifyXMLSignatureRequest" type="VerifyXMLSignatureRequestType"/>
- <xsd:complexType name="VerifyXMLSignatureRequestType">
- <xsd:sequence>
- <xsd:element name="DateTime" type="xsd:dateTime" minOccurs="0"/>
- <xsd:element name="VerifySignatureInfo">
- <xsd:complexType>
- <xsd:sequence>
- <xsd:element name="VerifySignatureEnvironment" type="ContentOptionalRefType"/>
- <xsd:element name="VerifySignatureLocation" type="xsd:token"/>
- </xsd:sequence>
- </xsd:complexType>
- </xsd:element>
- <xsd:choice minOccurs="0" maxOccurs="unbounded">
- <xsd:element ref="SupplementProfile"/>
- <xsd:element name="SupplementProfileID" type="xsd:string"/>
- </xsd:choice>
- <xsd:element name="SignatureManifestCheckParams" minOccurs="0">
- <xsd:complexType>
- <xsd:sequence>
- <xsd:element name="ReferenceInfo" type="VerifyTransformsDataType" maxOccurs="unbounded">
- <xsd:annotation>
- <xsd:documentation>Pro dsig:Reference-Element in der zu überprüfenden XML-Signatur muss hier ein ReferenceInfo-Element erscheinen. Die Reihenfolge der einzelnen ReferenceInfo Elemente entspricht jener der dsig:Reference Elemente in der XML-Signatur.</xsd:documentation>
- </xsd:annotation>
- </xsd:element>
- </xsd:sequence>
- <xsd:attribute name="ReturnReferenceInputData" type="xsd:boolean" use="optional" default="true"/>
- </xsd:complexType>
- </xsd:element>
- <xsd:element name="ReturnHashInputData" minOccurs="0"/>
- <xsd:element name="TrustProfileID" type="xsd:token">
- <xsd:annotation>
- <xsd:documentation>mit diesem Profil wird eine Menge von vertrauenswürdigen Wurzelzertifikaten spezifiziert</xsd:documentation>
- </xsd:annotation>
- </xsd:element>
- </xsd:sequence>
- </xsd:complexType>
- <!--### Verify XML Signature Response ###-->
- <xsd:element name="VerifyXMLSignatureResponse" type="VerifyXMLSignatureResponseType"/>
- <xsd:complexType name="VerifyXMLSignatureResponseType">
- <xsd:sequence>
- <xsd:element name="SignerInfo" type="dsig:KeyInfoType">
- <xsd:annotation>
- <xsd:documentation>only ds:X509Data and ds:RetrievalMethod is supported; QualifiedCertificate is included as X509Data/any; PublicAuthority is included as X509Data/any; SecureSignatureCreationDevice is included as X509Data/any, IssuingCountry is included as X509Data/any</xsd:documentation>
- </xsd:annotation>
- </xsd:element>
- <xsd:element name="HashInputData" type="InputDataType" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded"/>
- <xsd:element name="ReferenceInputData" type="InputDataType" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded"/>
- <xsd:element name="SignatureCheck" type="ReferencesCheckResultType"/>
- <xsd:element name="SignatureManifestCheck" type="ReferencesCheckResultType" minOccurs="0"/>
- <xsd:element name="XMLDSIGManifestCheck" type="ManifestRefsCheckResultType" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded"/>
- <xsd:element name="CertificateCheck" type="CheckResultType"/>
- </xsd:sequence>
- </xsd:complexType>
- <xsd:simpleType name="ProfileIdentifierType">
- <xsd:restriction base="xsd:token"/>
- </xsd:simpleType>
- <xsd:complexType name="InputDataType">
- <xsd:complexContent>
- <xsd:extension base="ContentExLocRefBaseType">
- <xsd:attribute name="PartOf" use="optional" default="SignedInfo">
- <xsd:simpleType>
- <xsd:restriction base="xsd:token">
- <xsd:enumeration value="SignedInfo"/>
- <xsd:enumeration value="XMLDSIGManifest"/>
- </xsd:restriction>
- </xsd:simpleType>
- </xsd:attribute>
- <xsd:attribute name="ReferringSigReference" type="xsd:nonNegativeInteger" use="optional"/>
- </xsd:extension>
- </xsd:complexContent>
- </xsd:complexType>
- <xsd:complexType name="MetaInfoType">
- <xsd:sequence>
- <xsd:element name="MimeType" type="MimeTypeType"/>
- <xsd:element name="Description" type="xsd:anyURI" minOccurs="0"/>
- <xsd:any namespace="##other" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded"/>
- </xsd:sequence>
- </xsd:complexType>
- <xsd:complexType name="FinalDataMetaInfoType">
- <xsd:complexContent>
- <xsd:extension base="MetaInfoType">
- <xsd:sequence>
- <xsd:element name="Type" type="xsd:anyURI" minOccurs="0"/>
- </xsd:sequence>
- </xsd:extension>
- </xsd:complexContent>
- </xsd:complexType>
- <xsd:complexType name="DataObjectInfoType">
- <xsd:sequence>
- <xsd:element name="DataObject">
- <xsd:complexType>
- <xsd:complexContent>
- <xsd:extension base="ContentOptionalRefType"/>
- </xsd:complexContent>
- </xsd:complexType>
- </xsd:element>
- <xsd:choice>
- <xsd:annotation>
- <xsd:documentation>Auswahl: Entweder explizite Angabe EINER Transformationskette inklusive ggf. sinnvoller Supplements oder Verweis auf ein benanntes Profil</xsd:documentation>
- </xsd:annotation>
- <xsd:element ref="CreateTransformsInfoProfile"/>
- <xsd:element name="CreateTransformsInfoProfileID" type="ProfileIdentifierType"/>
- </xsd:choice>
- </xsd:sequence>
- <xsd:attribute name="Structure" use="required">
- <xsd:simpleType>
- <xsd:restriction base="xsd:string">
- <xsd:enumeration value="detached"/>
- <xsd:enumeration value="enveloping"/>
- </xsd:restriction>
- </xsd:simpleType>
- </xsd:attribute>
- </xsd:complexType>
- <xsd:complexType name="CMSDataObjectInfoType">
- <xsd:sequence>
- <xsd:element name="DataObject">
- <xsd:complexType>
- <xsd:complexContent>
- <xsd:extension base="CMSDataObjectRequiredMetaType"/>
- </xsd:complexContent>
- </xsd:complexType>
- </xsd:element>
- </xsd:sequence>
- <xsd:attribute name="Structure" use="required">
- <xsd:simpleType>
- <xsd:restriction base="xsd:string">
- <xsd:enumeration value="detached"/>
- <xsd:enumeration value="enveloping"/>
- </xsd:restriction>
- </xsd:simpleType>
- </xsd:attribute>
- </xsd:complexType>
- <xsd:complexType name="TransformsInfoType">
- <xsd:sequence>
- <xsd:element ref="dsig:Transforms" minOccurs="0"/>
- <xsd:element name="FinalDataMetaInfo" type="FinalDataMetaInfoType"/>
- </xsd:sequence>
- </xsd:complexType>
- <xsd:complexType name="XMLDataObjectAssociationType">
- <xsd:sequence>
- <xsd:element name="MetaInfo" type="MetaInfoType" minOccurs="0"/>
- <xsd:element name="Content" type="ContentRequiredRefType"/>
- </xsd:sequence>
- </xsd:complexType>
- <xsd:complexType name="CMSDataObjectOptionalMetaType">
- <xsd:sequence>
- <xsd:element name="MetaInfo" type="MetaInfoType" minOccurs="0"/>
- <xsd:element name="Content" type="CMSContentBaseType"/>
- <xsd:element name="ExcludedByteRange" type="ExcludedByteRangeType" minOccurs="0"/>
- </xsd:sequence>
- </xsd:complexType>
- <xsd:complexType name="CMSDataObjectRequiredMetaType">
- <xsd:sequence>
- <xsd:element name="MetaInfo" type="MetaInfoType"/>
- <xsd:element name="Content" type="CMSContentBaseType"/>
- <xsd:element name="ExcludedByteRange" type="ExcludedByteRangeType" minOccurs="0"/>
- </xsd:sequence>
- </xsd:complexType>
- <xsd:complexType name="ExcludedByteRangeType">
- <xsd:sequence>
- <xsd:element name="From" type="xsd:unsignedLong"/>
- <xsd:element name="To" type="xsd:unsignedLong"/>
- </xsd:sequence>
- </xsd:complexType>
- <xsd:complexType name="CMSContentBaseType">
- <xsd:complexContent>
- <xsd:restriction base="ContentOptionalRefType">
- <xsd:choice minOccurs="0">
- <xsd:element name="Base64Content" type="xsd:base64Binary"/>
- </xsd:choice>
- </xsd:restriction>
- </xsd:complexContent>
- </xsd:complexType>
- <xsd:complexType name="CheckResultType">
- <xsd:sequence>
- <xsd:element name="Code" type="xsd:nonNegativeInteger"/>
- <xsd:element name="Info" type="AnyChildrenType" minOccurs="0"/>
- </xsd:sequence>
- </xsd:complexType>
- <xsd:complexType name="ReferencesCheckResultType">
- <xsd:complexContent>
- <xsd:restriction base="CheckResultType">
- <xsd:sequence>
- <xsd:element name="Code" type="xsd:nonNegativeInteger"/>
- <xsd:element name="Info" type="ReferencesCheckResultInfoType" minOccurs="0"/>
- </xsd:sequence>
- </xsd:restriction>
- </xsd:complexContent>
- </xsd:complexType>
- <xsd:complexType name="ReferencesCheckResultInfoType" mixed="true">
- <xsd:complexContent>
- <xsd:restriction base="AnyChildrenType">
- <xsd:sequence>
- <xsd:any namespace="##other" processContents="lax" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded"/>
- <xsd:element name="FailedReference" type="xsd:positiveInteger" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded"/>
- </xsd:sequence>
- </xsd:restriction>
- </xsd:complexContent>
- </xsd:complexType>
- <xsd:complexType name="ManifestRefsCheckResultType">
- <xsd:complexContent>
- <xsd:restriction base="CheckResultType">
- <xsd:sequence>
- <xsd:element name="Code" type="xsd:nonNegativeInteger"/>
- <xsd:element name="Info" type="ManifestRefsCheckResultInfoType"/>
- </xsd:sequence>
- </xsd:restriction>
- </xsd:complexContent>
- </xsd:complexType>
- <xsd:complexType name="ManifestRefsCheckResultInfoType" mixed="true">
- <xsd:complexContent>
- <xsd:restriction base="AnyChildrenType">
- <xsd:sequence>
- <xsd:any namespace="##other" processContents="lax" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded"/>
- <xsd:element name="FailedReference" type="xsd:positiveInteger" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded"/>
- <xsd:element name="ReferringSigReference" type="xsd:positiveInteger"/>
- </xsd:sequence>
- </xsd:restriction>
- </xsd:complexContent>
- </xsd:complexType>
- <!--########## Error Response ###-->
- <xsd:element name="ErrorResponse" type="ErrorResponseType">
- <xsd:annotation>
- <xsd:documentation>Resultat, falls die Signaturerstellung gescheitert ist</xsd:documentation>
- </xsd:annotation>
- </xsd:element>
- <xsd:complexType name="ErrorResponseType">
- <xsd:sequence>
- <xsd:element name="ErrorCode" type="xsd:integer"/>
- <xsd:element name="Info" type="xsd:string"/>
- </xsd:sequence>
- </xsd:complexType>
- <!--########## Auxiliary Types ###-->
- <xsd:simpleType name="KeyIdentifierType">
- <xsd:restriction base="xsd:string"/>
- </xsd:simpleType>
- <xsd:simpleType name="KeyStorageType">
- <xsd:restriction base="xsd:string">
- <xsd:enumeration value="Software"/>
- <xsd:enumeration value="Hardware"/>
- </xsd:restriction>
- </xsd:simpleType>
- <xsd:simpleType name="MimeTypeType">
- <xsd:restriction base="xsd:token"/>
- </xsd:simpleType>
- <xsd:complexType name="AnyChildrenType" mixed="true">
- <xsd:sequence>
- <xsd:any namespace="##any" processContents="lax" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded"/>
- </xsd:sequence>
- </xsd:complexType>
- <xsd:complexType name="XMLContentType" mixed="true">
- <xsd:complexContent>
- <xsd:extension base="AnyChildrenType">
- <xsd:attribute ref="xml:space" use="optional"/>
- </xsd:extension>
- </xsd:complexContent>
- </xsd:complexType>
- <xsd:complexType name="ContentBaseType">
- <xsd:choice minOccurs="0">
- <xsd:element name="Base64Content" type="xsd:base64Binary"/>
- <xsd:element name="XMLContent" type="XMLContentType"/>
- <xsd:element name="LocRefContent" type="xsd:anyURI"/>
- </xsd:choice>
- </xsd:complexType>
- <xsd:complexType name="ContentExLocRefBaseType">
- <xsd:complexContent>
- <xsd:restriction base="ContentBaseType">
- <xsd:choice minOccurs="0">
- <xsd:element name="Base64Content" type="xsd:base64Binary"/>
- <xsd:element name="XMLContent" type="XMLContentType"/>
- </xsd:choice>
- </xsd:restriction>
- </xsd:complexContent>
- </xsd:complexType>
- <xsd:complexType name="ContentOptionalRefType">
- <xsd:complexContent>
- <xsd:extension base="ContentBaseType">
- <xsd:attribute name="Reference" type="xsd:anyURI" use="optional"/>
- </xsd:extension>
- </xsd:complexContent>
- </xsd:complexType>
- <xsd:complexType name="ContentRequiredRefType">
- <xsd:complexContent>
- <xsd:restriction base="ContentOptionalRefType">
- <xsd:choice minOccurs="0">
- <xsd:element name="Base64Content" type="xsd:base64Binary"/>
- <xsd:element name="XMLContent" type="XMLContentType"/>
- <xsd:element name="LocRefContent" type="xsd:anyURI"/>
- </xsd:choice>
- <xsd:attribute name="Reference" type="xsd:anyURI" use="required"/>
- </xsd:restriction>
- </xsd:complexContent>
- </xsd:complexType>
- <xsd:complexType name="VerifyTransformsDataType">
- <xsd:choice maxOccurs="unbounded">
- <xsd:annotation>
- <xsd:documentation>Ein oder mehrere Transformationswege können von der Applikation an MOA mitgeteilt werden. Die zu prüfende Signatur hat zumindest einem dieser Transformationswege zu entsprechen. Die Angabe kann explizit oder als Profilbezeichner erfolgen.</xsd:documentation>
- </xsd:annotation>
- <xsd:element ref="VerifyTransformsInfoProfile"/>
- <xsd:element name="VerifyTransformsInfoProfileID" type="xsd:string">
- <xsd:annotation>
- <xsd:documentation>Profilbezeichner für einen Transformationsweg</xsd:documentation>
- </xsd:annotation>
- </xsd:element>
- </xsd:choice>
- </xsd:complexType>
- <xsd:element name="QualifiedCertificate">
- <xsd:complexType>
- <xsd:attribute name="source" use="optional">
- <xsd:simpleType>
- <xsd:restriction base="xsd:token">
- <xsd:enumeration value="TSL"/>
- <xsd:enumeration value="Certificate"/>
- </xsd:restriction>
- </xsd:simpleType>
- </xsd:attribute>
- </xsd:complexType>
- </xsd:element>
- <xsd:element name="SecureSignatureCreationDevice">
- <xsd:complexType>
- <xsd:attribute name="source" use="optional">
- <xsd:simpleType>
- <xsd:restriction base="xsd:token">
- <xsd:enumeration value="TSL"/>
- <xsd:enumeration value="Certificate"/>
- </xsd:restriction>
- </xsd:simpleType>
- </xsd:attribute>
- </xsd:complexType>
- </xsd:element>
- <xsd:element name="IssuingCountry" type="xsd:token"/>
- <xsd:element name="PublicAuthority" type="PublicAuthorityType"/>
- <xsd:complexType name="PublicAuthorityType">
- <xsd:sequence>
- <xsd:element name="Code" type="xsd:string" minOccurs="0"/>
- </xsd:sequence>
- </xsd:complexType>
- <xsd:simpleType name="SignatoriesType">
- <xsd:union memberTypes="AllSignatoriesType">
- <xsd:simpleType>
- <xsd:list itemType="xsd:positiveInteger"/>
- </xsd:simpleType>
- </xsd:union>
- </xsd:simpleType>
- <xsd:simpleType name="AllSignatoriesType">
- <xsd:restriction base="xsd:string">
- <xsd:enumeration value="all"/>
- </xsd:restriction>
- </xsd:simpleType>
- <xsd:complexType name="CreateSignatureLocationType">
- <xsd:simpleContent>
- <xsd:extension base="xsd:token">
- <xsd:attribute name="Index" type="xsd:integer" use="required"/>
- </xsd:extension>
- </xsd:simpleContent>
- </xsd:complexType>
- <xsd:complexType name="TransformParameterType">
- <xsd:choice minOccurs="0">
- <xsd:annotation>
- <xsd:documentation>Die Angabe des Transformationsparameters (explizit oder als Hashwert) kann unterlassen werden, wenn die Applikation von der Unveränderlichkeit des Inhalts der in "Transformationsparamter", Attribut "URI" angegebenen URI ausgehen kann.</xsd:documentation>
- </xsd:annotation>
- <xsd:element name="Base64Content" type="xsd:base64Binary">
- <xsd:annotation>
- <xsd:documentation>Der Transformationsparameter explizit angegeben.</xsd:documentation>
- </xsd:annotation>
- </xsd:element>
- <xsd:element name="Hash">
- <xsd:annotation>
- <xsd:documentation>Der Hashwert des Transformationsparameters.</xsd:documentation>
- </xsd:annotation>
- <xsd:complexType>
- <xsd:sequence>
- <xsd:element ref="dsig:DigestMethod"/>
- <xsd:element ref="dsig:DigestValue"/>
- </xsd:sequence>
- </xsd:complexType>
- </xsd:element>
- </xsd:choice>
- <xsd:attribute name="URI" type="xsd:anyURI" use="required"/>
- </xsd:complexType>
- <xsd:element name="CreateSignatureEnvironmentProfile">
- <xsd:complexType>
- <xsd:sequence>
- <xsd:element name="CreateSignatureLocation" type="CreateSignatureLocationType"/>
- <xsd:element name="Supplement" type="XMLDataObjectAssociationType" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded"/>
- </xsd:sequence>
- </xsd:complexType>
- </xsd:element>
- <xsd:element name="VerifyTransformsInfoProfile">
- <xsd:annotation>
- <xsd:documentation>Explizite Angabe des Transformationswegs</xsd:documentation>
- </xsd:annotation>
- <xsd:complexType>
- <xsd:sequence>
- <xsd:element ref="dsig:Transforms" minOccurs="0"/>
- <xsd:element name="TransformParameter" type="TransformParameterType" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded">
- <xsd:annotation>
- <xsd:documentation>Alle impliziten Transformationsparameter, die zum Durchlaufen der oben angeführten Transformationskette bekannt sein müssen, müssen hier angeführt werden. Das Attribut "URI" bezeichnet den Transformationsparameter in exakt jener Weise, wie er in der zu überprüfenden Signatur gebraucht wird.</xsd:documentation>
- </xsd:annotation>
- </xsd:element>
- </xsd:sequence>
- </xsd:complexType>
- </xsd:element>
- <xsd:element name="Supplement" type="XMLDataObjectAssociationType"/>
- <xsd:element name="SupplementProfile" type="XMLDataObjectAssociationType"/>
- <xsd:element name="CreateTransformsInfoProfile">
- <xsd:complexType>
- <xsd:sequence>
- <xsd:element name="CreateTransformsInfo" type="TransformsInfoType"/>
- <xsd:element ref="Supplement" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded"/>
- </xsd:sequence>
- </xsd:complexType>
- </xsd:element>
-</xsd:schema>
diff --git a/spss/handbook/handbook/usage/usage.html b/spss/handbook/handbook/usage/usage.html
deleted file mode 100644
index d36fb13d1..000000000
--- a/spss/handbook/handbook/usage/usage.html
+++ /dev/null
@@ -1,1366 +0,0 @@
-<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
-<html>
-<head>
- <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
- <title>MOA SS und SP - Anwendung</title>
- <link rel="stylesheet" href="../common/MOA.css" type="text/css">
-</head>
-<body link="#990000">
- <table class="logoTable" width="100%" border="0" cellspacing="0" cellpadding="10">
- <tr>
- <td align="center" class="logoTitle" width="267"><img src="../common/LogoBKA.png" alt="Logo BKA" width="267" height="37" align="left"></td>
- <td align="center" class="logoTitle">Dokumentation</td>
- <td align="center" class="logoTitle" width="123"><img src="../common/LogoEGIZ.png" alt="Logo EGIZ" width="230" height="81" align="right"></td>
- </tr>
- </table>
- <hr/>
- <p class="title"><a href="../index.html">MOA: Serversignatur (SS) und Signaturpr&uuml;fung (SP)</a></p>
- <p class="subtitle">Anwendung</p>
- <hr/>
- <h1>Inhalt</h1>
- <ol>
- <li>
- <p><a href="#&#252;bersicht">&Uuml;bersicht</a></p>
- </li>
- <li>
- <p><a href="#webservice">Verwendung des Webservices</a></p>
- <ol>
- <li><a href="#webservice_xmlrequests">XML-Requests</a> <ol>
- <li><a href="#webservice_xmlrequests_erstellungcms">Erstellung einer CMS bzw. CAdES-Signatur</a></li>
- <ol>
- <li><a href="#webservice_xmlrequests_erstellungcms_einfach">Beispiel (Base64-codiertes Datenobjekt)</a></li>
- <li><a href="#webservice_xmlrequests_erstellungcms_erweitert">Beispiel (Datenobjekt als Referenz)</a></li>
- </ol>
- <li><a href="#webservice_xmlrequests_erstellungxml">Erstellung einer XML bzw. XAdES-Signatur</a>
- <ol>
- <li><a href="#webservice_xmlrequests_erstellungxml_simple">Einfaches Beispiel</a></li>
- <li><a href="#webservice_xmlrequests_erstellungxml_daten">Angabe der zu signierenden Daten</a></li>
- <li><a href="#webservice_xmlrequests_erstellungxml_transformationen">Transformationen</a></li>
- <li><a href="#webservice_xmlrequests_erstellungxml_ergaenzungsobjekte">Erg&auml;nzungsobjekte</a> </li>
- </ol>
- </li>
- <li><a href="#webservice_xmlrequests_pruefungcms">Pr&uuml;fung einer CMS bzw. CAdES-Signatur </a>
- <ol>
- <li><a href="#webservice_xmlrequests_pruefungcms_einfach">Einfaches Beispiel</a></li>
- <li><a href="#webservice_xmlrequests_pruefungcms_erweitert">Erweitertes Beispiel</a> </li>
- </ol>
- </li>
- <li><a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml">Pr&uuml;fung einer XML bzw. XAdES-Signatur </a>
- <ol>
- <li><a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml_einfach">Einfaches Beispiel</a></li>
- <li><a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml_erweitert">Erweitertes Beispiel</a></li>
- <li><a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml_xmldsigmanifest">Pr&uuml;fung eines XMLDSIG-Manifests</a></li>
- <li><a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml_ergaenzungsobjekte">Erg&auml;nzungsobjekte</a></li>
- <li><a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml_signaturmanifest">Signatur-Manifest des Security-Layers</a></li>
- <li><a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml_tsl">Pr&uuml;fung gegen Trustprofil mit TSL Unterst&uuml;tzung</a></li>
- </ol>
- </li>
- </ol>
- </li>
- <li><a href="#webservice_clients">Webservice-Clients
- </a> <ol>
- <li><a href="#webservice_clients_&#252;bersicht">&Uuml;bersicht</a></li>
- <li><a href="#webservice_clients_gemeinsamkeiten">Gemeinsamkeiten</a></li>
- <li><a href="#webservice_clients_httpsserverauth">Besonderheiten von <code>HTTPSServerAuth.java</code></a></li>
- <li><a href="#webservice_clients_httpsclientauth">Besonderheiten von <code>HTTPSClientAuth.java</code></a></li>
- </ol>
- </li>
- <li><a href="#readcert">Zertifikat einer Schl&uuml;sselgruppe auslesen</a></li>
- </ol>
- </li>
- <li><a href="#klassenbibliothek">Verwendung der Klassenbibliothek</a>
- <ol>
- <li><a href="#klassenbibliothek_vorbereitung">Vorbereitung</a></li>
- <li><a href="#klassenbibliothek_allgemeines">Allgemeines</a> </li>
- <li><a href="#klassenbibliothek_beispiele">Beispiele</a></li>
- <li><a href="#klassenbibliothek_apidoc">API-Dokumentation</a> </li>
- </ol>
- </li>
- </ol>
- <ol type="A">
- <li><a href="#referenzierte_software">Referenzierte Software</a></li>
- <li><a href="#referenzierte_spezifikation">Referenzierte Spezifikation</a></li>
- </ol>
-
-<hr/>
- <h1><a name="übersicht" id="übersicht"></a>1 &Uuml;bersicht</h1>
- <p> Die Module Signaturpr&uuml;fung (SP) und Serversignatur (SS) sind als plattformunabh&auml;ngige Module ausgelegt, die entweder als Webservice &uuml;ber HTTP bzw. HTTPS oder als Klassenbibliothek &uuml;ber ein API angesprochen werden k&ouml;nnen. Dieses Handbuch beschreibt die Anwendung der beiden Module auf jede dieser beiden Arten.</p>
- <h1><a name="webservice"></a>2 Verwendung des Webservices </h1>
- <p>Dieser Abschnitt beschreibt die Verwendung der Module SP und SS &uuml;ber die Webservice-Schnittstelle. Im ersten Unterabschnitt werden typische XML-Requests zur Signaturerstellung mittels SS bzw. zur Signaturpr&uuml;fung mittels SP vorgestellt, wie sie an das Webservice gesendet werden k&ouml;nnen. Der zweite Unterabschnitt stellt beispielhafte Implementierungen eines Webservice-Clients in Java vor, mit dem die Requests aus dem ersten Unterabschnitt an das Webservice gesendet werden k&ouml;nnen.</p>
- <h2><a name="webservice_xmlrequests" id="webservice_xmlrequests"></a>2.1 XML-Requests </h2>
- <p>Dieser Abschnitt stellt typische XML-Requests f&uuml;r die Erstellung einer XML/XAdES- und CMS/CAdES-Signatur mittels SS bzw. zur Pr&uuml;fung einer CMS/CAdES- bzw. XML/XAdES-Signatur mittels SP vor. Zu jedem Request wird jeweils auch eine typische Response des Services besprochen. </p>
-<p class="remark">Bitte beachten Sie: Einige der vorgestellten Requests referenzieren beispielhafte Daten auf <code>localhost</code>, z.B. <code>http://localhost:8080/referencedData/Text.txt</code>. Wenn Sie diese Beispiele ausprobieren m&ouml;chten, m&uuml;ssen Sie daf&uuml;r sorgen, dass MOA SS bzw. SP diese Daten auch tats&auml;chlich aufl&ouml;sen kann. Wenn Sie Ihre Tomcat-Installation auf <code>localhost:8080</code> betreiben, ist es ausreichend, wenn sie die diesem Handbuch beiliegende Webapplikation <code><a href="../../clients/common/referencedData/referencedData.war">referencedData.war</a></code> in das Verzeichnis <code>webapps</code> Ihrer Tomcat-Installation kopieren. Ansonsten m&uuml;ssen Sie zus&auml;tzlich die URLs in den Requests anpassen. </p>
- <h3><a name="webservice_xmlrequests_erstellungcms" id="webservice_xmlrequests_erstellungcms"></a>2.1.1 Erstellung einer CMS bzw. CAdES-Signatur</h3>
- <p>MOA-SS erm&ouml;glicht die Erstellung einer herk&ouml;mmlichen CMS-Signatur und einer CAdES-Signatur&nbsp;gem&auml;&szlig; der <a href="#sl"> Security-Layer Spezifikation</a>. Die Auswahl ob eine herk&ouml;mmliche XML oder eine Security-Layer konforme CAdES-Signatur erstellt wird, erfolgt durch das Attribute <code>SecurityLayerConformity</code> im Signaturerstelltungs-Request (siehe auch folgende Beispiele).</p>
-<h4><a name="webservice_xmlrequests_erstellungcms_einfach" id="webservice_xmlrequests_erstellungcms_einfach"></a>2.1.1.1 Beispiel (Base64-codiertes Datenobjekt)</h4>
-<h5>Request</h5>
- <p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/CreateCMSSignatureRequest.Base64Content.xml" target="_blank">CreateCMSSignatureRequest.Base64Content.xml</a></code> ist ein einfacher XML-Request zur Erzeugung einer CAdES-Signatur. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert:</p>
- <pre> &lt;KeyIdentifier&gt;KG_allgemein&lt;/KeyIdentifier&gt; </pre>
- <p><code>KG_allgemein</code> bezeichnet eine Schl&uuml;sselgruppe, aus der SS einen Signaturschl&uuml;ssel selektieren soll und muss einer in der SP/SS-Konfigurationsdatei definierten Schl&uuml;sselgruppe entsprechen. </p>
- <pre> &lt;SingleSignatureInfo SecurityLayerConformity="true"&gt;</pre>
- <p> F&uuml;r jedes <code>SingleSignatureInfo</code>Element wird eine eigene CMS/CAdES-Signatur erzeugt. Wird das Attribut <code>SecurityLayerConformity</code> auf <code>true</code> gesetzt, dann wird eine CAdES-Signatur gem&auml;&szlig; <a href="#sl"> Security-Layer Spezifikation</a> erzeugt; d.h. es werden signierte Properties (Zeitpunkt der Signaturerstellung, das f&uuml;r die Signatur&uuml;berpr&uuml;fung zu verwendende Zertifikat, Metainformationen zu den signierten Datenobjekten).</p>
-<pre> &lt;DataObjectInfo Structure="enveloping"&gt;
- &lt;DataObject&gt;
- &lt;MetaInfo&gt;
- &lt;MimeType&gt;text/plain&lt;/MimeType&gt;
- &lt;/MetaInfo&gt;
- &lt;Content&gt;
- &lt;Base64Content&gt;RGllc2UgRGF0ZW4gc2luZCByZWluZXIgVGV4dC4=&lt;/Base64Content&gt;
- &lt;/Content&gt;
- &lt;/DataObject&gt;
- &lt;/DataObjectInfo&gt;
-</pre>
-<p>Das zu signierende Daten-Objekt muss in einem <code>DataObjectInfo</code> Element spezifiziert werden. Das Attribut <code>Structure</code> gibt an, ob die Daten in die Signatur integriert werden sollen (<code>Structure="enveloping"</code>) oder nicht (<code>Structure="detached"</code>). </p>
-<p> Im nachfolgenden <code>DataObject</code> Element muss entweder das Attribut <code>Reference</code> (enth&auml;lt eine URL, von der SS die Daten beziehen soll) gesetzt sein, oder aber die zu signierenden Daten werden explizit im Element <code>Base64Content</code> (enth&auml;lt Daten in Base64 kodierter Form) spezifiziert sein. Die Angabe der zu signierenden Daten &uuml;ber das Attribut <code>Reference</code> und gleichzeitig im Element <code>Base64Content</code> ist nicht erlaubt. Zus&auml;tzlich muss im Element <code>MimeType</code> (unter dem Element <code>MetaInfo</code>) der MIME-Type der zu signierenden Daten spezifiziert werden.</p>
- <p>Im konkreten Beispiel sollen die Daten in die Signatur integriert werden (<code>Structure="enveloping"</code>). Die Daten werden in diesem Beispiel mittels <code>Base64Content</code> angegeben. Der MIME-Type wird mit <code>text/plain</code> angegeben.</p>
-<h5>Response</h5>
-<p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/CreateCMSSignatureRequest.Base64Content.resp.xml" target="_blank">CreateCMSSignatureRequest.Base64Content.resp.xml</a></code> ist eine typische Response des SS Webservices auf den obigen Request. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert. Bitte beachten Sie, dass die dargestellte Response zur bessernen Lesbarkeit einger&uuml;ckt und gek&uuml;rzt wurde. </p>
- <pre> &lt;CreateCMSSignatureResponse
- xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot; <br> xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;<br> &lt;CMSSignature&gt;MIAGCSqGSI...p92gh6wAAAAAAAA=&lt;/CMSSignature&gt;<br> &lt;/CreateCMSSignatureResponse&gt;</pre>
-<p><code>CreateCMSSignatureResponse</code> enth&auml;lt je erzeugter Signatur ein Element <code>CMSSignature</code> (in diesem Fall genau ein Element). <code>CMSSignature</code> enth&auml;lt die von SS erzeugte CAdES-Signatur (da <code>SecurityLayerConformity="true"</code> im Request angegeben wurde) als Base64-codierten Wert. Das unterzeichnete Datenobjekt ist in der Signaturstruktur selbst enthalten (<code>enveloping</code>). </p>
-<h4><a name="webservice_xmlrequests_erstellungcms_erweitert" id="webservice_xmlrequests_erstellungcms_erweitert"></a>2.1.1.2 Beispiel (Datenobjekt als Referenz)</h4>
-
-<h5>Request</h5>
-<p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/CreateCMSSignatureRequest.Reference.xml" target="_blank">CreateCMSSignatureRequest.Reference.xml</a></code> ist ein einfacher XML-Request zur Erzeugung einer CMS-Signatur. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert:</p>
-<pre> &lt;KeyIdentifier&gt;KG_allgemein&lt;/KeyIdentifier&gt; </pre>
-<p><code>KG_allgemein</code> bezeichnet eine Schl&uuml;sselgruppe, aus der SS einen Signaturschl&uuml;ssel selektieren soll und muss einer in der SP/SS-Konfigurationsdatei definierten Schl&uuml;sselgruppe entsprechen. </p>
-<pre> &lt;SingleSignatureInfo SecurityLayerConformity="false"&gt;</pre>
-<p> F&uuml;r jedes <code>SingleSignatureInfo</code>Element wird eine eigene CMS/CAdES-Signatur erzeugt. Wird das Attribut <code>SecurityLayerConformity</code> auf <code>true</code> gesetzt, dann wird eine CAdES-Signatur gem&auml;&szlig; <a href="#sl"> Security-Layer Spezifikation</a> erzeugt; d.h. es werden signierte Properties (Zeitpunkt der Signaturerstellung, das f&uuml;r die Signatur&uuml;berpr&uuml;fung zu verwendende Zertifikat, Metainformationen zu den signierten Datenobjekten).</p>
-<pre> &lt;DataObjectInfo Structure="detached"&gt;
- &lt;DataObject&gt;
- &lt;MetaInfo&gt;
- &lt;MimeType&gt;text/plain&lt;/MimeType&gt;
- &lt;/MetaInfo&gt;
- &lt;Content Reference=&quot;http://localhost:8080/moa-spss-handbook-referencedData/Text.txt&quot;/&gt;
- &lt;/DataObject&gt;
- &lt;/DataObjectInfo&gt;
-</pre>
-<p>Das zu signierende Daten-Objekt muss in einem <code>DataObjectInfo</code> Element spezifiziert werden. Das Attribut <code>Structure</code> gibt an, ob die Daten in die Signatur integriert werden sollen (<code>Structure="enveloping"</code>) oder nicht (<code>Structure="detached"</code>). </p>
-<p> Im nachfolgenden <code>DataObject</code> Element muss entweder das Attribut <code>Reference</code> (enth&auml;lt eine URL, von der SS die Daten beziehen soll) gesetzt sein, oder aber die zu signierenden Daten werden explizit im Element <code>Base64Content</code> (enth&auml;lt Daten in Base64 kodierter Form) spezifiziert sein. Die Angabe der zu signierenden Daten &uuml;ber das Attribut <code>Reference</code> und gleichzeitig im Element <code>Base64Content</code> ist nicht erlaubt. Zus&auml;tzlich muss im Element <code>MimeType</code> (unter dem Element <code>MetaInfo</code>) der MIME-Type der zu signierenden Daten spezifiziert werden.</p>
-<p>Im konkreten Beispiel sollen die Daten nicht in die Signatur integriert werden (<code>Structure="detached"</code>). Die Daten werden in diesem Beispiel mittels der Attributs <code>Refernce</code> angegeben und SS muss es von dieser URL laden. Der MIME-Type wird mit <code>text/plain</code> angegeben.</p>
-<h5>Response</h5>
-<p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/CreateCMSSignatureRequest.Reference.resp.xml" target="_blank">CreateCMSSignatureRequest.Reference.resp.xml</a></code> ist eine typische Response des SS Webservices auf den obigen Request. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert. Bitte beachten Sie, dass die dargestellte Response zur bessernen Lesbarkeit einger&uuml;ckt und gek&uuml;rzt wurde. </p>
-<pre> &lt;CreateCMSSignatureResponse
- xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot; <br> xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;<br> &lt;CMSSignature&gt;MIAGCSqGSI...SwxhbA9pAAAAAAAA&lt;/CMSSignature&gt;<br> &lt;/CreateCMSSignatureResponse&gt;</pre>
-<p><code>CreateCMSSignatureResponse</code> enth&auml;lt je erzeugter Signatur ein Element <code>CMSSignature</code> (in diesem Fall genau ein Element). <code>CMSSignature</code> enth&auml;lt die von SS erzeugte CMS-Signatur (da <code>SecurityLayerConformity="false"</code> im Request angegeben wurde) als Base64-codierten Wert. Das unterzeichnete Datenobjekt ist in der Signaturstruktur nicht enthalten (<code>detached</code>).</p>
-<h3><a name="webservice_xmlrequests_erstellungxml" id="webservice_xmlrequests_erstellungxml"></a>2.1.2 Erstellung einer XML bzw. XAdES-Signatur</h3>
-<p>MOA-SS erm&ouml;glicht die Erstellung einer herk&ouml;mmlichen XML-Signatur und einer XAdES-Signatur&nbsp;gem&auml;&szlig; der <a href="#sl"> Security-Layer Spezifikation</a>. Die Auswahl ob eine herk&ouml;mmliche XML oder eine Security-Layer konforme XAdES-Signatur erstellt wird, erfolgt durch das Attribute <code>SecurityLayerConformity</code> im Signaturerstelltungs-Request (siehe auch folgende Beispiele). </p>
-<p>Im Falle einer XAdES-Signatur, kann entweder eine XAdES-Signatur in der Version 1.1.1 oder in der Version 1.4.2 erstellt werden. Dies h&auml;ngt von der in der MOA-SS Konfiguration angegeben XAdES-Version ab (siehe hierzu <a href="../config/config.html#konfigurationsparameter_ss_xades">Konfiguration der XAdES Version</a>).</p>
-<h4><a name="webservice_xmlrequests_erstellungxml_simple" id="webservice_xmlrequests_erstellungxml_simple"></a>2.1.2.1 Einfaches Beispiel</h4>
- <h5>Request</h5>
- <p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/CreateXMLSignatureRequest.Simple.xml" target="_blank">CreateXMLSignatureRequest.Simple.xml</a></code> ist ein einfacher XML-Request zur Erzeugung einer XML-Signatur. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert:</p>
- <pre> &lt;KeyIdentifier&gt;KG_allgemein&lt;/KeyIdentifier&gt; </pre>
- <p><code>KG_allgemein</code> bezeichnet eine Schl&uuml;sselgruppe, aus der SS einen Signaturschl&uuml;ssel selektieren soll und muss einer in der SP/SS-Konfigurationsdatei definierten Schl&uuml;sselgruppe entsprechen. </p>
- <pre> &lt;SingleSignatureInfo SecurityLayerConformity="false"&gt;</pre>
- <p> F&uuml;r jedes <code>SingleSignatureInfo</code>Element wird eine eigene XML-Signatur erzeugt. Wird das Attribut <code>SecurityLayerConformity</code> auf <code>true</code> gesetzt, dann wird eine XML-Signatur gem&auml;&szlig; <a href="#sl"> Security-Layer Spezifikation</a> erzeugt; d.h. es werden signierte Properties (Zeitpunkt der Signaturerstellung, das f&uuml;r die Signatur&uuml;berpr&uuml;fung zu verwendende Zertifikat, Metainformationen zu den signierten Datenobjekten) und ein Manifest, das alle implizite Transformationsparameter enth&auml;lt, zur Signatur hinzugef&uuml;gt (=eine XAdES Signatur).</p>
-<pre> &lt;DataObjectInfo Structure="enveloping"&gt;
- &lt;DataObject&gt;
- &lt;XMLContent&gt;Diese Daten werden signiert.&lt;XMLContent&gt;
- &lt;/DataObject&gt;</pre>
-<p> </p>
- <p> F&uuml;r jedes Daten-Objekt, das in die XML-Signatur als <code>dsig:Reference</code> aufgenommen werden soll, muss ein <code>DataObjectInfo</code> Element spezifiziert werden. Das Attribut <code>Structure</code> gibt an, ob die Daten in die Signatur in ein <code>dsig:Object</code> Element integriert werden sollen (<code>Structure="enveloping"</code>), oder &uuml;ber einen URL referenziert werden sollen (<code>Structure="detached"</code>). </p>
- <p> Im Fall von <code>Structure="enveloping"</code> muss im nachfolgenden <code>DataObject</code> Element entweder das Attribut <code>Reference</code> (enth&auml;lt eine URL, von der SS die Daten beziehen soll) gesetzt sein, oder aber die zu signierenden Daten werden explizit in einem der Elemente <code>Base64Content</code> (enth&auml;lt Daten in Base64 kodierter Form) oder <code>XMLContent</code> (enth&auml;lt Daten als beliebiges XML-Fragment) oder <code>LocRefContent</code> (enth&auml;lt eine URL, von der SS die Daten beziehen soll; in diesem Fall also gleichwertig wie ein gesetztes Attribut <code>Reference</code>) spezifiziert sein. Die Angabe der zu signierenden Daten &uuml;ber das Attribut <code>Reference</code> und gleichzeitig einem der Elemente <code>Base64Content</code> oder <code>XMLContent</code> oder <code>LocRefContent</code> ist nicht erlaubt.</p>
- <p>Im Fall von <code>Structure="detached"</code> muss das Attribut <code>Reference</code> im nachfolgenden <code>DataObject</code> Element gesetzt sein. Es enth&auml;lt jene URL, die zur Referenzierung der Daten als Wert von <code>dsig:Reference/@URI</code> in die XML-Signatur aufgenommen wird. Die Angabe eines der Element <code>Base64Content</code> oder <code>XMLContent</code> oder <code>LocRefContent</code> ist optional. Unterbleibt die Angabe, bezieht SS die Daten von der URL im Attribut <code>Reference</code>. Wird eines der Elemente verwendet, bezieht SS die Daten durch Analyse des angegebenen Elements (siehe obiger Absatz). </p>
- <p>Im konkreten Beispiel sollen die Daten in ein <code>dsig:Object</code> Element integriert werden (<code>Structure="enveloping"</code>). Die Daten werden mittels <code>XMLContent</code> als XML-Fragment (ein einfacher Textknoten) angegeben.</p>
- <p>
- <pre> &lt;CreateTransformsInfoProfile&gt;<br> &lt;CreateTransformsInfo&gt;
- &lt;FinalDataMetaInfo&gt;
- &lt;MimeType&gt;text/plain&lt;MimeType&gt;
- &lt;/FinalDataMetaInfo&gt;
- &lt;/CreateTransformsInfo&gt;
- &lt;/CreateTransformsInfoProfile&gt;</pre>
- Zu jedem Daten-Objekt k&ouml;nnen optional Transformationen (z.B. XPath, XSLT, Base64-Decodierung, etc.) angegeben werden. Werden - wie hier im Beispiel - keine Transformationen angegeben, so muss zumindest der MIME-Type der zu signierenden Daten spezifiziert werden. <p></p>
- <h5>Response</h5>
- <p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/CreateXMLSignatureRequest.Simple.resp.xml" target="_blank">CreateXMLSignatureRequest.Simple.resp.xml</a></code> ist eine typische Response des SS Webservices auf den obigen Request. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert. Bitte beachten Sie, dass die dargestellte Response zur bessernen Lesbarkeit einger&uuml;ckt und gek&uuml;rzt wurde. </p>
- <pre> &lt;CreateXMLSignatureResponse
- xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot; <br> xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;<br> &lt;SignatureEnvironment&gt;<br> &lt;dsig:Signature Id=&quot;signature-1-1&quot; xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;<br> &lt;dsig:SignedInfo&gt;
- ...
- &lt;dsig:Reference Id=&quot;reference-1-1&quot; URI=&quot;#xpointer(id(&amp;apos;signed-data-1-1-1&amp;apos;)/node())&quot;&gt;
- ...
- &lt;/dsig:Reference&gt;
- ...
- &lt;/dsig:SignedInfo&gt;
- ...
- &lt;dsig:Object Id=&quot;signed-data-1-1-1&quot;&gt;Diese Daten werden signiert.&lt;/dsig:Object&gt;
- &lt;/dsig:Signature&gt;<br> &lt;/SignatureEnvironment&gt;<br> &lt;/CreateXMLSignatureResponse&gt;</pre>
-<p></p>
- <p><code>CreateXMLSignatureResponse</code> enth&auml;lt je erzeugter Signatur ein Element <code>SignatureEnvironment</code> (in diesem Fall genau ein Element). <code>SignatureEnvironment</code> enth&auml;lt die von SS erzeugte XML-Signatur, die im obigen Request spezifiziert wurde. Man erkennt, dass die XML-Signatur genau ein Daten-Objekt unterzeichnet (ein <code>dsig:Reference</code> Element ist enthalten). Das unterzeichnete Datenobjekt ist in der Signaturstruktur selbst enthalten (<code>enveloping</code>), und zwar in einem <code>dsig:Object</code> Element. </p>
- <h4><a name="webservice_xmlrequests_erstellungxml_daten" id="webservice_xmlrequests_erstellungxml_daten"></a>2.1.2.2 Angabe der zu signierenden Daten </h4>
- <h5>Request</h5>
- <p>Dieses Beispiel stellt die vielf&auml;ltigen M&ouml;glichkeiten vor, wie MOA SS mitgeteilt werden kann, welche Daten signiert (wenn keine Transformationen angegeben werden) bzw. als Eingangsdaten f&uuml;r die Berechnung der Transformationen verwendet werden sollen (wenn Transformationen angegeben werden).</p>
- <p>Mit <a href="../../clients/webservice/resources/requests/CreateXMLSignatureRequest.Refs.xml" target="_blank"><code>CreateXMLSignatureRequest.Refs.xml</code></a> sollen insgesamt neun Datenobjekte signiert werden:</p>
- <pre> &lt;CreateXMLSignatureRequest
- xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;
- xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;<br> &lt;KeyIdentifier&gt;KG_allgemein&lt;/KeyIdentifier&gt;<br> &lt;SingleSignatureInfo SecurityLayerConformity=&quot;false&quot;&gt;</pre>
- <p>Die Signatur soll mit dem Schl&uuml;ssel <code>KG_allgemein</code> erstellt werden; jene Elemente, die speziell f&uuml;r eine Security-Layer V1.1 konforme Signatur notwendig sind (vergleiche <a href="#webservice_xmlrequests_erstellungxml_simple" class="term">Einfaches Beispiel</a>), brauchen nicht erstellt zu werden (<code>SecurityLayerConformity=&quot;false&quot;</code>).</p>
- <pre> &lt;DataObjectInfo Structure=&quot;enveloping&quot; ChildOfManifest=&quot;true&quot;&gt;
- &lt;DataObject&gt;
- &lt;Base64Content&gt;RGllc2UgRGF0ZW4gd2FyZW4gYmFzZTY0IGtvZGllcnQu&lt;/Base64Content&gt;
- &lt;/DataObject&gt;
- &lt;CreateTransformsInfoProfile&gt;
- &lt;CreateTransformsInfo&gt;
- &lt;FinalDataMetaInfo&gt;
- &lt;MimeType&gt;text/plain&lt;/MimeType&gt;
- &lt;/FinalDataMetaInfo&gt;
- &lt;/CreateTransformsInfo&gt;
- &lt;/CreateTransformsInfoProfile&gt;
- &lt;/DataObjectInfo&gt;</pre>
- <p>Die Daten sollen in der <span class="term">Enveloping</span> Form in die Signatur integriert werden, d. h. die Daten werden in einem <code>dsig:Object</code> als Teil der XML-Struktur der Signatur aufgenommen (<code>Structure=&quot;enveloping&quot;</code>). Weiters sollen die Daten nicht &uuml;ber &uuml;ber eine <code>dsig:Reference</code> in <code>dsig:SignedInfo</code>, sondern &uuml;ber eine <code>dsig:Reference</code> in einem eigenen <code>dsig:Manifest</code> aufgenommen werden (<code>ChildOfManifest=&quot;true&quot;</code>).</p>
- <p>Die Daten selbst werden explizit in base64 kodierter Form als Inhalt des Elements <code>Base64Content</code> angegeben. Das Attribut <code>DataObject/@Reference</code> darf nicht angegeben werden, da die Daten in der <span class="term">Enveloping</span> Form integriert werden sollen, und <code>Base64Content</code> verwendet wird.</p>
- <p>Es werden - wie in allen &uuml;brigen F&auml;llen dieses Beispiels - keine Transformationen angegeben. Der Mime-Type der zu signierenden Daten wird als <code>text/plain</code> angegeben, da der Inhalt von <code>Base64Content</code> die base64-Kodierung des Texts <code>Diese Daten waren base64 kodiert.</code> ist. </p>
- <pre>
- &lt;DataObjectInfo Structure=&quot;enveloping&quot; ChildOfManifest=&quot;false&quot;&gt;
- &lt;DataObject&gt;
- &lt;XMLContent&gt;&lt;doc:XMLDocument xmlns:doc=&quot;urn:document&quot;&gt;
- &lt;doc:Paragraph&gt;Ich bin der erste Absatz in diesem Dokument.&lt;/doc:Paragraph&gt;
- &lt;doc:Paragraph ParaId=&quot;Para2&quot;&gt;Und ich bin der zweite Absatz in diesem Dokument.
- Ich habe weiters ein eigenens ID-Attribut bekommen.&lt;/doc:Paragraph&gt;
- &lt;/doc:XMLDocument&gt;&lt;/XMLContent&gt;
- &lt;/DataObject&gt;
- &lt;CreateTransformsInfoProfile&gt;
- &lt;CreateTransformsInfo&gt;
- &lt;FinalDataMetaInfo&gt;
- &lt;MimeType&gt;application/xml&lt;/MimeType&gt;
- &lt;/FinalDataMetaInfo&gt;
- &lt;/CreateTransformsInfo&gt;
- &lt;/CreateTransformsInfoProfile&gt;
- &lt;/DataObjectInfo&gt;
-</pre>
- <p>Die Daten sollen in der <span class="term">Enveloping</span> Form in die Signatur integriert werden, d. h. die Daten werden in einem <code>dsig:Object</code> als Teil der XML-Struktur der Signatur aufgenommen (<code>Structure=&quot;enveloping&quot;</code>). Diesmal sollen die Daten direkt &uuml;ber eine <code>dsig:Reference</code> in <code>dsig:SignedInfo</code> aufgenommen werden (<code>ChildOfManifest=&quot;false&quot;</code>).</p>
- <p>Die Daten selbst werden explizit als XML-Fragment als Inhalt des Elements <code>XMLContent</code> angegeben. Das Attribut <code>DataObject/@Reference</code> darf nicht angegeben werden, da die Daten in der <span class="term">Enveloping</span> Form integriert werden sollen, und <code>XMLContent</code> verwendet wird.</p>
- <p>Der Mime-Type der zu signierenden Daten wird als <code>application/xml</code> angegeben.</p>
-<pre>
- &lt;DataObjectInfo Structure=&quot;enveloping&quot; ChildOfManifest=&quot;false&quot;&gt;
- &lt;DataObject Reference=&quot;http://localhost:8080/referencedData/Text.txt&quot;/&gt;
- &lt;CreateTransformsInfoProfile&gt;
- &lt;CreateTransformsInfo&gt;
- &lt;FinalDataMetaInfo&gt;
- &lt;MimeType&gt;text/plain&lt;/MimeType&gt;
- &lt;/FinalDataMetaInfo&gt;
- &lt;/CreateTransformsInfo&gt;
- &lt;/CreateTransformsInfoProfile&gt;
- &lt;/DataObjectInfo&gt;
-</pre>
-<p>Die Daten sollen in der <span class="term">Enveloping</span> Form in die Signatur integriert werden, d. h. die Daten werden in einem <code>dsig:Object</code> als Teil der XML-Struktur der Signatur aufgenommen (<code>Structure=&quot;enveloping&quot;</code>). Wiederum sollen die Daten direkt &uuml;ber eine <code>dsig:Reference</code> in <code>dsig:SignedInfo</code> aufgenommen werden (<code>ChildOfManifest=&quot;false&quot;</code>).
-</p>
-<p>Die Daten werden diesmal nicht explizit angegeben, sondern mittels der URL in <code>DataObject/@Reference</code> referenziert. MOA SS versucht diese URL aufzul&ouml;sen, um zu den zu signierenden Daten zu gelangen. <code>Base64Content</code> oder <code>XMLContent</code> oder <code>LocRefContent</code> d&uuml;rfen nicht verwendet werden, da die Daten in der <span class="term">Enveloping</span> Form integriert werden sollen, und bereits <code>DataObject/@Reference</code> eingesetzt wird. </p>
-<p>Der Mime-Type der zu signierenden Daten wird als <code>text/plain</code> angegeben.</p>
-<pre>
- &lt;DataObjectInfo Structure=&quot;enveloping&quot; ChildOfManifest=&quot;false&quot;&gt;
- &lt;DataObject&gt;
- &lt;LocRefContent&gt;http://localhost:8080/referencedData/Text.txt&lt;/LocRefContent&gt;
- &lt;/DataObject&gt;
- &lt;CreateTransformsInfoProfile&gt;
- &lt;CreateTransformsInfo&gt;
- &lt;FinalDataMetaInfo&gt;
- &lt;MimeType&gt;text/plain&lt;/MimeType&gt;
- &lt;/FinalDataMetaInfo&gt;
- &lt;/CreateTransformsInfo&gt;
- &lt;/CreateTransformsInfoProfile&gt;
- &lt;/DataObjectInfo&gt;
-</pre>
-<p>Die Daten sollen wiederum in der <span class="term">Enveloping</span> Form in die Signatur integriert werden, d. h. die Daten werden in einem <code>dsig:Object</code> als Teil der XML-Struktur der Signatur aufgenommen (<code>Structure=&quot;enveloping&quot;</code>). Wiederum sollen die Daten direkt &uuml;ber eine <code>dsig:Reference</code> in <code>dsig:SignedInfo</code> aufgenommen werden (<code>ChildOfManifest=&quot;false&quot;</code>). </p>
-<p>Die Daten werden wie im vorhergehenden Fall nicht explizit angegeben, sondern referenziert. Diesmal wird die URL jedoch nicht <code>DataObject/@Reference</code> verwendet, sondern als Textinhalt des Elements <code>LocRefContent</code> (<code>LocRef</code> steht f&uuml;r <span class="term">Location Reference</span>). <code>DataObject/@Reference</code> darf in diesem Fall nicht verwendet werden. Diese Methode ist semantisch v&ouml;llig ident mit dem vorhergehenden Fall. </p>
-<p>Der Mime-Type der zu signierenden Daten wird als <code>text/plain</code> angegeben.</p>
-<pre>
- &lt;DataObjectInfo Structure=&quot;detached&quot; ChildOfManifest=&quot;true&quot;&gt;
- &lt;DataObject Reference=&quot;http://localhost:8080/referencedData/Text.b64&quot;&gt;
- &lt;Base64Content&gt;RGllc2UgRGF0ZW4gd2FyZW4gYmFzZTY0IGtvZGllcnQu&lt;/Base64Content&gt;
- &lt;/DataObject&gt;
- &lt;CreateTransformsInfoProfile&gt;
- &lt;CreateTransformsInfo&gt;
- &lt;FinalDataMetaInfo&gt;
- &lt;MimeType&gt;text/plain&lt;/MimeType&gt;
- &lt;/FinalDataMetaInfo&gt;
- &lt;/CreateTransformsInfo&gt;
- &lt;/CreateTransformsInfoProfile&gt;
- &lt;/DataObjectInfo&gt;
-</pre>
-<p>Die Daten sollen diesmal in der <span class="term">Detached</span> Form in die Signatur aufgenommen werden, d. h. die Daten werden nicht direkt in die Signaturstruktur integriert, sondern lediglich mittels URI im Attribut <code>URI</code> der anzufertigenden <code>dsig:Reference</code> referenziert (<code>Structure=&quot;detached&quot;</code>). Die Daten sollen indirekt &uuml;ber eine <code>dsig:Reference</code> eines <code>dsig:Manifest</code>s aufgenommen werden (<code>ChildOfManifest=&quot;true&quot;</code>). </p>
-<p>Die URI in <code>DataObject/@Reference</code> enth&auml;lt dabei die URI, die zur Referenzierung in <code>dsig:Reference/@URI</code> aufgenommen werden soll. Die Daten selbst hingegen werden im diesem Beispiel explizit in base64 kodierter Form als Inhalt des Elements <code>Base64Content</code> angegeben. MOA SS l&ouml;st also keine URL zur Erlangung der Daten auf, sondern verwendet den Inhalt von <code>Base64Content</code>. </p>
-<p>Der Mime-Type der zu signierenden Daten wird als <code>text/plain</code> angegeben.</p>
-<pre>
- &lt;DataObjectInfo Structure="detached" ChildOfManifest="false"&gt;
- &lt;DataObject Reference="NichtAufloesbareReferenz1"&gt;
- &lt;XMLContent&gt;&lt;doc:XMLDocument xmlns:doc="urn:document"&gt;
- &lt;doc:Paragraph&gt;Ich bin der erste Absatz in diesem Dokument.&lt;/doc:Paragraph&gt;
- &lt;doc:Paragraph ParaId="Para2"&gt;Und ich bin der zweite Absatz in diesem Dokument.
- Ich habe weiters ein eigenens ID-Attribut bekommen.&lt;/doc:Paragraph&gt;
- &lt;/doc:XMLDocument&gt;
- &lt;/XMLContent&gt;
- &lt;/DataObject&gt;
- &lt;CreateTransformsInfoProfile&gt;
- &lt;CreateTransformsInfo&gt;
- &lt;FinalDataMetaInfo&gt;
- &lt;MimeType&gt;application/xml&lt;/MimeType&gt;
- &lt;/FinalDataMetaInfo&gt;
- &lt;/CreateTransformsInfo&gt;
- &lt;/CreateTransformsInfoProfile&gt;
- &lt;/DataObjectInfo&gt;
-</pre>
-<p>Die Daten sollen auch diesmal in der <span class="term">Detached</span> Form in die Signatur aufgenommen werden, d. h. die Daten werden nicht direkt in die Signaturstruktur integriert, sondern lediglich mittels URI im Attribut <code>URI</code> der anzufertigenden <code>dsig:Reference</code> referenziert (<code>Structure=&quot;detached&quot;</code>). Diesmal sollen die Daten direkt &uuml;ber eine <code>dsig:Reference</code> in <code>dsig:SignedInfo</code> aufgenommen werden (<code>ChildOfManifest=&quot;false&quot;</code>).
-</p>
-<p>Die URI in <code>DataObject/@Reference</code> enth&auml;lt dabei die URI, die zur Referenzierung in <code>dsig:Reference/@URI</code> aufgenommen werden soll. Die Daten selbst hingegen werden im diesem Beispiel explizit als XML-Fragment in <code>XMLContent</code> angegeben. MOA SS l&ouml;st auch hier keine URL zur Erlangung der Daten auf, sondern verwendet den Inhalt von <code>XMLContent</code>. Zur Verdeutlichung dieses Umstandes wurde die URI in <code>DataObject/@Reference</code> auf einen Wert gesetzt, der von MOA SS ganz sicher nicht aufgel&ouml;st werden kann (<code>NichtAufloesbareReferenz1</code>). </p>
-<p>Der Mime-Type der zu signierenden Daten wird als <code>application/xml</code> angegeben.</p>
-<pre>
- &lt;DataObjectInfo Structure=&quot;detached&quot; ChildOfManifest=&quot;false&quot;&gt;
- &lt;DataObject Reference=&quot;http://localhost:8080/referencedData/Text.txt&quot;&gt;
- &lt;/DataObject&gt;
- &lt;CreateTransformsInfoProfile&gt;
- &lt;CreateTransformsInfo&gt;
- &lt;FinalDataMetaInfo&gt;
- &lt;MimeType&gt;text/plain&lt;/MimeType&gt;
- &lt;/FinalDataMetaInfo&gt;
- &lt;/CreateTransformsInfo&gt;
- &lt;/CreateTransformsInfoProfile&gt;
- &lt;/DataObjectInfo&gt;
-</pre>
-<p>Wiederum sollen die Daten in der <span class="term">Detached</span> Form in die Signatur aufgenommen werden (<code>Structure=&quot;detached&quot;</code>). Wie zuvor sollen die Daten direkt &uuml;ber eine <code>dsig:Reference</code> in <code>dsig:SignedInfo</code> aufgenommen werden (<code>ChildOfManifest=&quot;false&quot;</code>). </p>
-<p>Die URI in <code>DataObject/@Reference</code> enth&auml;lt dabei die URI, die zur Referenzierung in <code>dsig:Reference/@URI</code> aufgenommen werden soll. Nachdem eine explizite Angabe der Daten mittels <code>Base64Content</code>, <code>XMLContent</code> oder <code>LocRefContent</code> unterbleibt, wird MOA SS versuchen, die URI in <code>dsig:Reference/@URI</code> als URL aufzul&ouml;sen, um so zu den zu signierenden Daten zu gelangen. </p>
-<p>Der Mime-Type der zu signierenden Daten wird als <code>text/plain</code> angegeben.</p>
-<pre>
- &lt;DataObjectInfo Structure=&quot;detached&quot; ChildOfManifest=&quot;false&quot;&gt;
- &lt;DataObject Reference=&quot;NichtAufloesbareReferenz2&quot;&gt;
- &lt;LocRefContent&gt;http://localhost:8080/referencedData/Text.txt&lt;/LocRefContent&gt;
- &lt;/DataObject&gt;
- &lt;CreateTransformsInfoProfile&gt;
- &lt;CreateTransformsInfo&gt;
- &lt;FinalDataMetaInfo&gt;
- &lt;MimeType&gt;text/plain&lt;/MimeType&gt;
- &lt;/FinalDataMetaInfo&gt;
- &lt;/CreateTransformsInfo&gt;
- &lt;/CreateTransformsInfoProfile&gt;
- &lt;/DataObjectInfo&gt;
-</pre>
-<p>Wiederum sollen die Daten in der <span class="term">Detached</span> Form in die Signatur aufgenommen werden (<code>Structure=&quot;detached&quot;</code>). Wie zuvor sollen die Daten direkt &uuml;ber eine <code>dsig:Reference</code> in <code>dsig:SignedInfo</code> aufgenommen werden (<code>ChildOfManifest=&quot;false&quot;</code>).</p>
-<p>Die URI in <code>DataObject/@Reference</code> enth&auml;lt dabei die URI, die zur Referenzierung in <code>dsig:Reference/@URI</code> aufgenommen werden soll. Den Hinweis, wie MOA SS zu den zu signierenden Daten gelangen soll, ist jedoch in LocRefContent enthalten. MOA SS wird also versuchen, die dort enthaltene URL aufzul&ouml;sen, um zu den zu signierenden Daten zu gelangen. Zur Verdeutlichung dieses Umstandes wurde die URI in <code>DataObject/@Reference</code> auf einen Wert gesetzt, der von MOA SS ganz sicher nicht aufgel&ouml;st werden kann (<code>NichtAufloesbareReferenz2</code>). Diese Art der Datenangabe kann eingesetzt werden, wenn die Daten zum Zeitpunkt der Signaturerstellung von einem anderen Ort bezogen werden m&uuml;ssen, als sp&auml;ter dann bei der Signaturpr&uuml;fung.</p>
-<p>Der Mime-Type der zu signierenden Daten wird als <code>text/plain</code> angegeben.</p>
-<pre>
- &lt;DataObjectInfo Structure=&quot;detached&quot; ChildOfManifest=&quot;false&quot;&gt;
- &lt;DataObject Reference=&quot;&quot;/&gt;
- &lt;CreateTransformsInfoProfile&gt;
- &lt;CreateTransformsInfo&gt;
- &lt;dsig:Transforms&gt;
- &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#enveloped-signature&quot;/&gt;
- &lt;/dsig:Transforms&gt;
- &lt;FinalDataMetaInfo&gt;
- &lt;MimeType&gt;application/xml&lt;/MimeType&gt;
- &lt;/FinalDataMetaInfo&gt;
- &lt;/CreateTransformsInfo&gt;
- &lt;/CreateTransformsInfoProfile&gt;
- &lt;/DataObjectInfo&gt;
-</pre>
-<p>Im letzten Fall schlie&szlig;lich sollen wiederum Daten in der <span class="term">Detached</span> Form in die Signatur aufgenommen werden (<code>Structure=&quot;detached&quot;</code>). Wie zuvor sollen die Daten direkt &uuml;ber eine <code>dsig:Reference</code> in <code>dsig:SignedInfo</code> aufgenommen werden (<code>ChildOfManifest=&quot;false&quot;</code>).</p>
-<p>Die Referenz auf die zu signierenden Daten ist wiederum in <code>DataObject/@Reference</code> enthalten; sie verweist diesmal jedoch nicht auf ein externes Dokument, sondern auf das gesamte (XML-)Dokument, in das die zu erstellende Signatur integriert werden soll, und zwar, indem <code>DataObject/@Reference</code> den leeren String (<code>&quot;&quot;</code>) enth&auml;lt. Nachdem dadurch zwangsl&auml;ufig auch die Signatur in den zu signierenden Daten enthalten w&auml;re, wird die Signatur durch die Angabe einer Enveloped Signature Transform aus den zu signierenden Daten herausgenommen, bevor dar&uuml;ber der Hashwert berechnet wird (dsig:Transform).</p>
-<p>Offen bleibt die Frage, wie MOA SS nun wei&szlig;, in welches (XML-)Dokument es die die Signatur integrieren soll. Siehe dazu die Erl&auml;uterungen zum n&auml;chsten Ausschnitts des Requests. </p>
-<p>Der Mime-Type der zu signierenden Daten wird als <code>application/xml</code> angegeben.</p>
-<pre>
- &lt;CreateSignatureInfo&gt;
- &lt;CreateSignatureEnvironment&gt;
- &lt;LocRefContent&gt;http://localhost:8080/referencedData/XMLDocument.xml&lt;/LocRefContent&gt;
- &lt;/CreateSignatureEnvironment&gt;
- &lt;CreateSignatureEnvironmentProfile&gt;
- &lt;CreateSignatureLocation Index=&quot;4&quot; xmlns:doc=&quot;urn:document&quot;&gt;/doc:XMLDocument&lt;/CreateSignatureLocation&gt;
- &lt;/CreateSignatureEnvironmentProfile&gt;
- &lt;/CreateSignatureInfo&gt;
-</pre>
-<p>Das Element <code>CreateSignatureInfo</code> ist grunds&auml;tzlich optional, und muss nur angegeben werden, wenn die zu erstellende Signatur von MOA SS in ein bestehendes XML-Dokument integriert werden soll (was in diesem Beispiel ja der Fall ist).</p>
-<p><code>CreateSignatureEnvironment</code> enth&auml;lt das XML-Dokument, in das die zu erstellende Signatur integriert werden soll. In diesem Beispiel wird dieses Dokument mit Hilfe von <code>LocRefContent</code> referenziert, d. h. MOA SS wird versuchen, die darin enthaltene URL aufzul&ouml;sen, um das XML-Dokument zu erhalten. Alternativ k&ouml;nnte auch <code>Base64Content</code> (explizite Angabe des XML-Dokuments in base64 kodierter Form) oder <code>XMLContent</code> (direkte Angabe des XML-Dokuments im Request) verwendet werden.</p>
-<p><a name="webservice_xmlrequests_erstellungxml_daten_hinweisCreateSignatureLocation"></a><code>CreateSignatureLocation</code> enth&auml;lt die Angabe jener Stelle, an der die Signatur in das XML-Dokument eingesetzt werden soll. Der Inhalt dieses Elements bezeichnet mittels <span class="term">XPath</span>-Ausdruck das <span class="term">Parent</span>-Element der Signatur, der Wert des Attributs <code>CreateSignatureLocation/@Index</code> enth&auml;lt den Offset innerhalb dieses <span class="term">Parent</span>-Elements. Betrachten Sie zur Verdeutlichung das XML-Dokument <a href="../../clients/referencedData/src/main/webapp/XMLDocument.xml" target="_blank"><code>XMLDocument.xml</code></a>, in das die Signatur integriert werden soll: Die Signatur soll unmittelbar nach dem zweiten <code>doc:Paragraph</code> Element in das XML-Dokument eingef&uuml;gt werden. Der Inhalt von <code>CreateSignatureLocation</code> (<code>/doc:XMLDocument</code>) selektiert das zuk&uuml;nftige <span class="term">Parent</span>-Element der Signatur, also <code>doc:XMLDocument</code>. Das Attribut <code>Index</code> enth&auml;lt deshalb den Wert <code>4</code> (und nicht etwa <code>2</code> oder <code>3</code>), da erstens bei <code>0</code> zu z&auml;hlen begonnen wird, und zweitens auch die Text-Knoten, die lediglich Whitespace enthalten, f&uuml;r diesen Offset z&auml;hlen (um diese Textknoten erkennen zu k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie das XML-Dokument in einem Text-Editor &ouml;ffnen). Beachten Sie weiters, dass das im <span class="term">XPath</span>-Ausdruck verwendete Namespace-Prefix <code>doc</code> im Kontext des Elements <code>CreateSignatureLocation</code> bekannt sein muss. Deshalb enth&auml;lt dieses Element auch die entsprechende Namespace-Deklaration (<code>xmlns:doc=&quot;urn:document&quot;</code>).</p>
-<h5>Response</h5>
-<p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/CreateXMLSignatureRequest.Refs.resp.xml" target="_blank">CreateXMLSignatureRequest.Refs.resp.xml</a></code> ist eine typische Response des SS Webservices auf den obigen Request. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert. Bitte beachten Sie, dass die dargestellte Response zur bessernen Lesbarkeit einger&uuml;ckt und gek&uuml;rzt wurde.</p>
-<pre>
- &lt;CreateXMLSignatureResponse
- xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;
- xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;
- &lt;SignatureEnvironment&gt;
- &lt;doc:XMLDocument xmlns:doc=&quot;urn:document&quot;&gt;
- &lt;doc:Paragraph&gt;Ich bin der erste Absatz in diesem Dokument.&lt;/doc:Paragraph&gt;
- &lt;doc:Paragraph ParaId=&quot;Para2&quot;&gt;Und ich bin der zweite Absatz in diesem Dokument.
- Ich habe weiters ein eigenens ID-Attribut bekommen.&lt;/doc:Paragraph&gt;
- &lt;dsig:Signature Id=&quot;signature-1-1&quot; xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;
- &lt;dsig:SignedInfo&gt;
- &lt;dsig:CanonicalizationMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/TR/2001/REC-xml-c14n-20010315&quot;/&gt;
- &lt;dsig:SignatureMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2001/04/xmldsig-more#ecdsa-sha1&quot;/&gt;
-</pre>
-<p>Die Antwort enth&auml;lt in <code>SignatureEnvironment</code> das Ergebnis der Signaturerstellung. Nachdem die Signatur in ein bestehendes XML-Dokument integriert werden sollte, enth&auml;lt <code>SignatureEnvironment</code> das Dokument-Element dieses XML-Dokuments (<code>doc:XMLDocument</code>). Man erkennt auch gut, dass die XML-Signatur als f&uuml;nfter Kindknoten (Offset <code>4</code>) von <code>doc:XMLDocument</code> eingef&uuml;gt wurde.</p>
-<pre>
- &lt;dsig:Reference Id=&quot;reference-1-2&quot; URI=&quot;#xpointer(id(&apos;signed-data-1-2-1&apos;)/node())&quot;&gt;
- &lt;dsig:DigestMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1&quot;/&gt;
- &lt;dsig:DigestValue&gt;A8ml6/aZKCmj1hONwvLItIwGHoc=&lt;/dsig:DigestValue&gt;
- &lt;/dsig:Reference&gt;
-</pre>
-<p>Diese <code>dsig:Reference</code> wurde auf Grund des zweiten <code>DataObjectInfo</code> Elements im Request erstellt. Man erkennt gut den Verweis in <code>dsig:Reference/@URI</code> auf das <code>dsig:Object</code>, das die signierten Daten enth&auml;lt (der XPointer verweist auf s&auml;mtliche Kindknoten jenes Elements, das ein ID-Attribut mit dem Wert <code>signed-data-1-2-1</code> aufweist, des ersten vorkommenden <code>dsig:Object</code>s der Signatur). </p>
-<pre>
- &lt;dsig:Reference Id=&quot;reference-1-3&quot; URI=&quot;#xpointer(id(&apos;signed-data-1-3-1&apos;)/node())&quot;&gt;
- &lt;dsig:Transforms&gt;
- &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#base64&quot;/&gt;
- &lt;/dsig:Transforms&gt;
- &lt;dsig:DigestMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1&quot;/&gt;
- &lt;dsig:DigestValue&gt;0P878Dsmtxv5goj+6KgNmj6S/EE=&lt;/dsig:DigestValue&gt;
- &lt;/dsig:Reference&gt;
-</pre>
-<p>Diese <code>dsig:Reference</code> wurde auf Grund des dritten <code>DataObjectInfo</code> Elements im Request erstellt. Die Text-Daten wurden von der angegebenen URL (<code>http://localhost:8080/referencedData/Text.txt</code>) aufgel&ouml;st und in das <code>dsig:Object</code> mit dem ID-Attribut <code>signed-data-1-3-1</code> gesteckt. Um Probleme mit nicht in XML darstellbare Zeichen zu vermeiden, wurde der Text nicht direkt signiert, sondern in base64 kodierter Form in das <code>dsig:Object</code> integriert, und eine Transformation zur base64 Dekodierung spezifiziert. </p>
-<pre>
- &lt;dsig:Reference Id=&quot;reference-1-4&quot; URI=&quot;#xpointer(id(&apos;signed-data-1-4-1&apos;)/node())&quot;&gt;
- &lt;dsig:Transforms&gt;
- &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#base64&quot;/&gt;
- &lt;/dsig:Transforms&gt;
- &lt;dsig:DigestMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1&quot;/&gt;
- &lt;dsig:DigestValue&gt;0P878Dsmtxv5goj+6KgNmj6S/EE=&lt;/dsig:DigestValue&gt;
- &lt;/dsig:Reference&gt;
-</pre>
-<p>Diese <code>dsig:Reference</code> wurde auf Grund des vierten <code>DataObjectInfo</code> Elements im Request erstellt. Wie schon bei der Beschreibung des Requests angef&uuml;hrt, ist die erstellte<code> dsig:Reference</code> semantisch genau gleich wie die vorhergehende. </p>
-<pre>
- &lt;dsig:Reference Id=&quot;reference-1-6&quot; URI=&quot;NichtAufloesbareReferenz1&quot;&gt;
- &lt;dsig:DigestMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1&quot;/&gt;
- &lt;dsig:DigestValue&gt;2b83+NbXDFijHzz+sH0T7fM36sA=&lt;/dsig:DigestValue&gt;
- &lt;/dsig:Reference&gt;
-</pre>
-<p>Diese <code>dsig:Reference</code> wurde auf Grund des sechsten <code>DataObjectInfo</code> Elements im Request erstellt. Die zu signierenden Daten wurden aus dem <code>XMLContent</code> des Requests entnommen, als Wert von <code>dsig:Reference/@URI</code> wurde der Wert von <code>DataObjectInfo/@Reference</code> &uuml;bernommen. </p>
-<pre>
- &lt;dsig:Reference Id=&quot;reference-1-7&quot; URI=&quot;http://localhost:8080/referencedData/Text.txt&quot;&gt;
- &lt;dsig:DigestMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1&quot;/&gt;
- &lt;dsig:DigestValue&gt;0P878Dsmtxv5goj+6KgNmj6S/EE=&lt;/dsig:DigestValue&gt;
- &lt;/dsig:Reference&gt;
-</pre>
-<p>Diese <code>dsig:Reference</code> wurde auf Grund des siebenten <code>DataObjectInfo</code> Elements im Request erstellt. Um zu den zu signierenden Daten zu gelangen, wurde von MOA SS die URL in <code>DataObjectInfo/@Reference</code> aufgel&ouml;st. Gleicherma&szlig;en wurde die URL in <code>dsig:Reference/@URI</code> &uuml;bernommen. </p>
-<pre>
- &lt;dsig:Reference Id=&quot;reference-1-8&quot; URI=&quot;NichtAufloesbareReferenz2&quot;&gt;
- &lt;dsig:DigestMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1&quot;/&gt;
- &lt;dsig:DigestValue&gt;0P878Dsmtxv5goj+6KgNmj6S/EE=&lt;/dsig:DigestValue&gt;
- &lt;/dsig:Reference&gt;
-</pre>
-<p>Diese <code>dsig:Reference</code> wurde auf Grund des achten <code>DataObjectInfo</code> Elements im Request erstellt. Um zu den zu signierenden Daten zu gelangen, wurde von MOA SS die URL in LocRefContent aufgel&ouml;st. In <code>dsig:Reference/@URI</code> wurde der Wert aus <code>DataObjectInfo/@Reference</code> &uuml;bernommen.</p>
-<pre>
- &lt;dsig:Reference Id=&quot;reference-1-9&quot; URI=&quot;&quot;&gt;
- &lt;dsig:Transforms&gt;
- &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#enveloped-signature&quot;/&gt;
- &lt;/dsig:Transforms&gt;
- &lt;dsig:DigestMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1&quot;/&gt;
- &lt;dsig:DigestValue&gt;2b83+NbXDFijHzz+sH0T7fM36sA=&lt;/dsig:DigestValue&gt;
- &lt;/dsig:Reference&gt;
-</pre>
-<p>Diese <code>dsig:Reference</code> wurde auf Grund des neunten <code>DataObjectInfo</code> Elements im Request erstellt. Als zu signierende Daten wurde das XML-Dokument ausgew&auml;hlt, in das die XML-Signatur integriert werden solle. Vor der Berechnung des Hashwerts wurde eine <span class="term">Enveloped Signature</span> Transformation zwischengeschaltet, welche die XML-Struktur der Signatur selbst aus den Hash-Eingangsdaten herausschneidet. </p>
-<pre>
- &lt;dsig:Reference Type=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#Manifest&quot; URI=&quot;#dsig-manifest-1-1&quot;&gt;
- &lt;dsig:DigestMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1&quot;/&gt;
- &lt;dsig:DigestValue&gt;mNsxUkFoF46XZVBivBo4aasFCTQ=&lt;/dsig:DigestValue&gt;
- &lt;/dsig:Reference&gt;
-</pre>
-<p>Diese <code>dsig:Reference</code> verweist auf das <code>dsig:Manifest</code> weiter unten in der XML-Struktur der Signatur. Das <code>dsig:Manifest</code> wurde angelegt, weil bei zwei <code>DataObjectInfo</code>s im Request das Attribut <code>ChildOfManifest</code> auf den Wert <code>true</code> gesetzt wurde.</p>
-<pre>
- &lt;/dsig:SignedInfo&gt;
- &lt;dsig:SignatureValue&gt;...&lt;/dsig:SignatureValue&gt;
- &lt;dsig:KeyInfo&gt;...&lt;/dsig:KeyInfo&gt;
- &lt;dsig:Object Id=&quot;signed-data-1-2-1&quot;&gt;
- &lt;doc:XMLDocument xmlns:doc=&quot;urn:document&quot;&gt;
- &lt;doc:Paragraph&gt;Ich bin der erste Absatz in diesem Dokument.&lt;/doc:Paragraph&gt;
- &lt;doc:Paragraph ParaId=&quot;Para2&quot;&gt;Und ich bin der zweite Absatz in diesem Dokument.
- Ich habe weiters ein eigenens ID-Attribut bekommen.&lt;/doc:Paragraph&gt;
- &lt;/doc:XMLDocument&gt;
- &lt;/dsig:Object&gt;
- &lt;dsig:Object Id=&quot;signed-data-1-3-1&quot;&gt;RGllc2UgRGF0ZW4gc2luZCByZWluZXIgVGV4dC4=&lt;/dsig:Object&gt;
- &lt;dsig:Object Id=&quot;signed-data-1-4-1&quot;&gt;RGllc2UgRGF0ZW4gc2luZCByZWluZXIgVGV4dC4=&lt;/dsig:Object&gt;
- &lt;dsig:Object Id=&quot;signed-data-1-1-1&quot;&gt;RGllc2UgRGF0ZW4gd2FyZW4gYmFzZTY0IGtvZGllcnQu&lt;/dsig:Object&gt;
-</pre>
-<p><code>SignatureValue</code> und <code>KeyInfo</code> werden an dieser Stelle nicht n&auml;her betrachtet.</p>
-<p>Das erste <code>dsig:Object</code> enth&auml;lt die Daten aus dem zweiten <code>DataObjectInfo</code>; das zweite <code>dsig:Object</code> jene aus dem dritten <code>DataObjectInfo</code>; das dritte <code>dsig:Object</code> jene aus dem vierten <code>DataObjectInfo</code>; das vierte <code>dsig:Object</code> schlie&szlig;lich jene aus dem ersten <code>DataObjectInfo</code>.</p>
-<pre>
- &lt;dsig:Object&gt;
- &lt;dsig:Manifest Id=&quot;dsig-manifest-1-1&quot;&gt;
- &lt;dsig:Reference Id=&quot;reference-1-1&quot; URI=&quot;#xpointer(id(&apos;signed-data-1-1-1&apos;)/node())&quot;&gt;
- &lt;dsig:Transforms&gt;
- &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#base64&quot;/&gt;
- &lt;/dsig:Transforms&gt;
- &lt;dsig:DigestMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1&quot;/&gt;
- &lt;dsig:DigestValue&gt;a53jOsL7KbyltpByAK87FoMZphI=&lt;/dsig:DigestValue&gt;
- &lt;/dsig:Reference&gt;
- &lt;dsig:Reference Id=&quot;reference-1-5&quot; URI=&quot;http://localhost:8080/referencedData/Text.b64&quot;&gt;
- &lt;dsig:DigestMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1&quot;/&gt;
- &lt;dsig:DigestValue&gt;a53jOsL7KbyltpByAK87FoMZphI=&lt;/dsig:DigestValue&gt;
- &lt;/dsig:Reference&gt;
- &lt;/dsig:Manifest&gt;
- &lt;/dsig:Object&gt;
-</pre>
-<p>Das f&uuml;nfte <code>dsig:Object</code> enth&auml;lt das <code>dsig:Manifest</code>, das von MOA SS auf Grund des ersten bzw. f&uuml;nften <code>DataObjectInfo</code> des Requests erstellt wurde. Darin enthalten sind die zum ersten und f&uuml;nten <code>DataObjectInfo</code> korrespondierenden <code>dsig:Reference</code> Elemente. Die Daten f&uuml;r die erste im <code>dsig:Manifest</code> enthaltene <code>dsig:Reference</code> wurden aus dem <code>Base64Content</code> Element des ersten <code>DataObjectInfo</code> entnommen, jene f&uuml;r die zweite <code>dsig:Reference</code> aus dem <code>Base64Content</code> Element des f&uuml;nften <code>DataObjectInfo</code>. Der Wert des <code>URI</code> Attributs der zweiten <code>dsig:Reference</code> wurde aus dem <code>DataObject/@Reference</code> des f&uuml;nften <code>DataObjectInfo</code> &uuml;bernommen. </p>
-<h4><a name="webservice_xmlrequests_erstellungxml_transformationen" id="webservice_xmlrequests_erstellungxml_transformationen"></a>2.1.2.3 Transformationen</h4>
-<h5>Request</h5>
-<p>Dieses Beispiel (<a href="../../clients/webservice/resources/requests/CreateXMLSignatureRequest.Transforms.xml" target="_blank"><code>CreateXMLSignatureRequest.Transforms.xml</code></a>) stellt die wichtigsten Transformationen vor, die von MOA SS bei der Erstellung einer Signatur verwendet werden k&ouml;nnen. Eine Transformation bzw. eine Kette mehrerer hintereinandergeschalteter Transformationen werden auf die Referenz-Eingangsdaten (also jene Daten, die in DataObjectInfo/DataObject angegeben werden) angewendet; das Ergebnis flie&szlig;t dann in die Hashwert-Berechnung ein. </p>
-<pre>&lt;CreateXMLSignatureRequest
- xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;
- xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;<br> &lt;KeyIdentifier&gt;KG_allgemein&lt;/KeyIdentifier&gt;<br> &lt;SingleSignatureInfo SecurityLayerConformity=&quot;false&quot;&gt;</pre>
-<p>Die Signatur soll mit dem Schl&uuml;ssel <code>KG_allgemein</code> erstellt werden; jene Elemente, die speziell f&uuml;r eine Security-Layer V1.1 konforme Signatur notwendig sind (vergleiche <a href="#webservice_xmlrequests_erstellungxml_simple" class="term">Einfaches Beispiel</a>), brauchen nicht erstellt zu werden (<code>SecurityLayerConformity=&quot;false&quot;</code>).</p>
-<pre>
- &lt;DataObjectInfo Structure=&quot;detached&quot;&gt;
- &lt;DataObject Reference=&quot;http://localhost:8080/referencedData/Text.b64&quot;/&gt;
- &lt;CreateTransformsInfoProfile&gt;
- &lt;CreateTransformsInfo&gt;
- &lt;dsig:Transforms&gt;
- &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#base64&quot;/&gt;
- &lt;/dsig:Transforms&gt;
- &lt;FinalDataMetaInfo&gt;
- &lt;MimeType&gt;text/plain&lt;/MimeType&gt;
- &lt;/FinalDataMetaInfo&gt;
- &lt;/CreateTransformsInfo&gt;
- &lt;/CreateTransformsInfoProfile&gt;
- &lt;/DataObjectInfo&gt;
-</pre>
-<p>F&uuml;r das erste zu signierende Datenobjekt werden die Referenz-Eingangsdaten mittels <code>DataObject/@Reference</code> referenziert, d. h. MOA SS l&ouml;st die darin enthaltene URL auf, um zu den Daten zu gelangen. Es handelt sich dabei um einen <a href="../../clients/referencedData/src/main/webapp/Text.b64" target="_blank">base64 kodierten Text</a>.</p>
-<p>Unterschrieben werden soll nun aber nicht dieser base64 kodierte Text, sondern der entsprechend dekodierte Text. Dies l&auml;sst sich elegant durch die Angabe einer <span class="term"><a href="http://www.w3.org/TR/xmldsig-core/#sec-Base-64" target="_blank">Base64 Decoding</a></span><a href="http://www.w3.org/TR/2002/REC-xmldsig-core-20020212/#sec-Base-64" target="_blank"> Transformation</a> bewerkstelligen. Dazu wird als erstes Kindelement von <code>CreateTransformsInfo</code> ein <code>dsig:Transforms</code> Element im Request angegeben. Dieses <code>dsig:Transforms</code> Element nimmt ein oderer mehrere <code>dsig:Transform</code> Elemente auf, wobei jedes <code>dsig:Transform</code> Element f&uuml;r eine Transformation steht. In unserem Fall wird nur eine einzige Transformation ben&ouml;tigt; die Angabe, um welche Transformation es sich handelt, wird durch das Attribut <code>dsig:Transform/@Algorithm</code> angegeben. F&uuml;r die <span class="term">Base64 Decoding</span> Transformation muss der Wert auf <code>http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#base64</code> gesetzt werden. Sie ist eine parameterlose Transformation, d. h. <code>dsig:Transform</code> hat keine Kindelemente.</p>
-<p>Der Mime-Type der zu signierenden Daten wird als <code>text/plain</code> angegeben, da ja tats&auml;chlich nach der durchgef&uuml;hrten Transformation dekodierter Text vorliegt, &uuml;ber den dann der Hashwert berechnet wird. </p>
-<pre>
- &lt;DataObjectInfo Structure=&quot;detached&quot;&gt;
- &lt;DataObject Reference=&quot;http://localhost:8080/referencedData/XMLDocument.xml&quot;/&gt;
- &lt;CreateTransformsInfoProfile&gt;
- &lt;CreateTransformsInfo&gt;
- &lt;dsig:Transforms&gt;
- &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2002/06/xmldsig-filter2&quot;&gt;
- &lt;xp2:XPath
- xmlns:xp2=&quot;http://www.w3.org/2002/06/xmldsig-filter2&quot;
- xmlns:doc=&quot;urn:document&quot;
- Filter=&quot;subtract&quot;&gt;/doc:XMLDocument/doc:Paragraph[2]&lt;/xp2:XPath&gt;
- &lt;/dsig:Transform&gt;
- &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/TR/1999/REC-xslt-19991116&quot;&gt;
- &lt;xsl:stylesheet version=&quot;1.0&quot;
- xmlns:xsl=&quot;http://www.w3.org/1999/XSL/Transform&quot; xmlns:doc=&quot;urn:document&quot;&gt;
- &lt;xsl:output encoding=&quot;UTF-8&quot; method=&quot;xml&quot; indent=&quot;yes&quot;/&gt;
- &lt;xsl:template match=&quot;/doc:XMLDocument&quot;&gt;
- &lt;html xmlns=&quot;http://www.w3.org/1999/xhtml&quot;&gt;
- &lt;head&gt;
- &lt;title&gt;HTML-Dokument&lt;/title&gt;
- &lt;/head&gt;
- &lt;body&gt;
- &lt;xsl:for-each select=&quot;doc:Paragraph&quot;&gt;
- &lt;p&gt;
- &lt;xsl:value-of select=&quot;child::text()&quot;/&gt;
- &lt;/p&gt;
- &lt;/xsl:for-each&gt;
- &lt;/body&gt;
- &lt;/html&gt;
- &lt;/xsl:template&gt;
-&lt;/xsl:stylesheet&gt;&lt;/dsig:Transform&gt;
- &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/TR/2001/REC-xml-c14n-20010315&quot;/&gt;
- &lt;/dsig:Transforms&gt;
- &lt;FinalDataMetaInfo&gt;
- &lt;MimeType&gt;application/xhtml+xml&lt;/MimeType&gt;
- &lt;/FinalDataMetaInfo&gt;
- &lt;/CreateTransformsInfo&gt;
- &lt;/CreateTransformsInfoProfile&gt;
- &lt;/DataObjectInfo&gt;
-</pre>
-<p>F&uuml;r das zweite zu signierende Datenobjekt werden die Referenz-Eingangsdaten wiederum mittels <code>DataObject/@Reference</code> referenziert, d. h. MOA SS l&ouml;st die darin enthaltene URL auf, um zu den Daten zu gelangen. Es handelt sich dabei um ein <a href="../../clients/webservice/resources/requests/CreateXMLSignatureRequest.Transforms.xml" target="_blank">XML-Dokument</a>.</p>
-<p>Zun&auml;chst soll von diesem XML-Dokument jedoch ein Teil weggeschnitten werden, da er nicht mitsigniert werden soll. F&uuml;r diesen Zweck bietet sich die<a href="http://www.w3.org/TR/2002/REC-xmldsig-filter2-20021108/" target="_blank" class="term"> XPath Filter 2 Transformation</a> an. Das Attribut <code>dsig:Transform/@Algorithm</code> ist dazu auf den Wert <code>http://www.w3.org/2002/06/xmldsig-filter2</code> zu setzen. Diese Transformation ben&ouml;tigt weiters Transformationsparameter. Diese werden als Kindelement <code>xp2:XPath</code> in <code>dsig:Transform</code> angegeben. Das Attribut <code>Filter</code> selektiert den Filtermodus; f&uuml;r das Bespiel wird den Modus <code>subtract</code> ben&ouml;tigt, da ein Teil weggefiltert werden soll. Der Textinhalt von <code>xp2:XPath</code> ist ein XPath-Ausdruck, der den Wurzelknoten jenes Teilbaums selektiert, der weggefiltert werden soll. F&uuml;r das Beispiel soll das zweite <code>doc:Paragraph</code> Element des XML-Dokuments weggefiltert werden. Beachten Sie, dass das im XPath-Ausdruck verwendete Namespace-Prefix <code>doc</code> im Kontext des <code>xp2:XPath</code> Elements deklariert sein muss.</p>
-<p>Als n&auml;chstes soll nun das XML-Dokument mit Hilfe eines Stylesheets in ein XHTML-Dokument &uuml;bergef&uuml;hrt werden. Dazu kann die <a href="http://www.w3.org/TR/2002/REC-xmldsig-core-20020212/#sec-XSLT" target="_blank" class="term">XSLT Transformation</a> verwendet werden. Das Attribut <code>dsig:Transform/@Algorithm</code> ist dazu auf den Wert <code>http://www.w3.org/TR/1999/REC-xslt-19991116</code> zu setzen. Auch diese Transformation ben&ouml;tigt Transformationsparameter: Als Kindelement von <code>dsig:Transform</code> wird jener Stylesheet angegeben, mit dem die Stylesheet-Transformation ausgef&uuml;hrt werden soll.</p>
-<p>Abschlie&szlig;end soll, wie in der Spezifikation der<span class="term"> XSLT-Transformation</span> <a href="http://www.w3.org/TR/2002/REC-xmldsig-core-20020212/#sec-XSLT" target="_blank">empfohlen</a>, eine Kanonisierungstransformation angewendet werden. Damit k&ouml;nnen Unterschiede im Output unterschiedlicher XSLT-Engines, wie sie in der Praxis vorkommen, abgefangen werden. Beachten Sie, dass als Voraussetzung dazu die Output-Methode im Stylesheet auf <code>xml</code> festgelegt werden muss (<code>&lt;xsl:output method=&quot;xml&quot;&gt;</code>), denn nur XML-Output kann anschlie&szlig;end kanonisiert werden. Das Attribut <code>dsig:Transform/@Algorithm</code> ist f&uuml;r die <a href="http://www.w3.org/TR/2002/REC-xmldsig-core-20020212/#sec-c14nAlg" target="_blank"><span class="term">Canonical XML Transformation</span></a> auf den Wert http://www.w3.org/TR/2001/REC-xml-c14n-20010315 zu setzen. Die Transformation ben&ouml;tigt keine Transformationsparameter.</p>
-<p>Das Ergebnis der drei hintereinandergeschalteten Transformationen, welches der Hashwert-Berechnung zuflie&szlig;t, finden Sie <a href="../../clients/webservice/resources/requests/transformResults/CreateXMLSignatureRequest.Transforms.hashinput.ref2.txt" target="_blank">hier</a>. </p>
-<h5>Response</h5>
-<p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/CreateXMLSignatureRequest.Transforms.resp.xml" target="_blank">CreateXMLSignatureRequest.Transforms.resp.xml</a></code> ist eine typische Response des SS Webservices auf den obigen Request. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert. Bitte beachten Sie, dass die dargestellte Response zur bessernen Lesbarkeit einger&uuml;ckt und gek&uuml;rzt wurde.</p>
-<pre>
-&lt;CreateXMLSignatureResponse
- xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;
- xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;
- &lt;SignatureEnvironment&gt;
- &lt;dsig:Signature Id=&quot;signature-1-1&quot; xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;
- &lt;dsig:SignedInfo&gt;
- &lt;dsig:CanonicalizationMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/TR/2001/REC-xml-c14n-20010315&quot;/&gt;
- &lt;dsig:SignatureMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2001/04/xmldsig-more#ecdsa-sha1&quot;/&gt;
-</pre>
-<p>Die Antwort enth&auml;lt in <code>SignatureEnvironment</code> das Ergebnis der Signaturerstellung. Nachdem die Signatur in kein bestehendes Dokument eingef&uuml;gt werden sollte, enh&auml;lt <code>SignatureEnvironment</code> direkt die erzeugte XML-Signatur (<code>dsig:Signature</code>).</p>
-<pre>
- &lt;dsig:Reference Id=&quot;reference-1-1&quot; URI=&quot;http://localhost:8080/referencedData/Text.b64&quot;&gt;
- &lt;dsig:Transforms&gt;
- &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#base64&quot;/&gt;
- &lt;/dsig:Transforms&gt;
- &lt;dsig:DigestMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1&quot;/&gt;
- &lt;dsig:DigestValue&gt;a53jOsL7KbyltpByAK87FoMZphI=&lt;/dsig:DigestValue&gt;
- &lt;/dsig:Reference&gt;
-</pre>
-<p>Die erste <code>dsig:Reference</code> wurde auf Grund des ersten <code>DataObjectInfo</code> im Request erstellt. Man erkennt dass die URL auf die Referenz-Eingangsdaten (Wert des Attributs <code>dsig:Reference/@URI</code>) aus <code>DataObject/@Reference</code> &uuml;bernommen und eine <span class="term">Base64 Decoding Transformation</span> eingef&uuml;gt w&uuml;rde. Die im Request spezifizierten Transformationen werden also eins zu eins in die XML-Signatur &uuml;bernommen.</p>
-<pre>
- &lt;dsig:Reference Id=&quot;reference-1-2&quot; URI=&quot;http://localhost:8080/referencedData/XMLDocument.xml&quot;&gt;
- &lt;dsig:Transforms&gt;
- &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2002/06/xmldsig-filter2&quot;&gt;
- &lt;xp2:XPath Filter=&quot;subtract&quot; xmlns:doc=&quot;urn:document&quot;
- xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;
- xmlns:xf2=&quot;http://www.w3.org/2002/06/xmldsig-filter2&quot;
- xmlns:xp2=&quot;http://www.w3.org/2002/06/xmldsig-filter2&quot;&gt;/doc:XMLDocument/doc:Paragraph[2]&lt;/xp2:XPath&gt;
- &lt;/dsig:Transform&gt;
- &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/TR/1999/REC-xslt-19991116&quot;&gt;
- &lt;xsl:stylesheet version=&quot;1.0&quot;
- xmlns:doc=&quot;urn:document&quot; xmlns:xsl=&quot;http://www.w3.org/1999/XSL/Transform&quot;&gt;
- &lt;xsl:output encoding=&quot;UTF-8&quot; indent=&quot;yes&quot; method=&quot;xml&quot;/&gt;
- &lt;xsl:template match=&quot;/doc:XMLDocument&quot;&gt;...&lt;/xsl:template&gt;
- &lt;/xsl:stylesheet&gt;
- &lt;/dsig:Transform&gt;
- &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/TR/2001/REC-xml-c14n-20010315&quot;/&gt;
- &lt;/dsig:Transforms&gt;
- &lt;dsig:DigestMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1&quot;/&gt;
- &lt;dsig:DigestValue&gt;fIPwneCpjVqTXwHMN9DFfx6tJIU=&lt;/dsig:DigestValue&gt;
- &lt;/dsig:Reference&gt;
-</pre>
-<p>Die zweite <code>dsig:Reference</code> wurde auf Grund des zweiten <code>DataObjectInfo</code> im Request erstellt. Man erkennt auch hier gut, dass die URL auf die Referenz-Eingangsdaten (Wert des Attributs <code>dsig:Reference/@URI</code>) aus <code>DataObject/@Reference</code> &uuml;bernommen und die drei Transformationen wie im Request angegeben eingef&uuml;gt wurden. </p>
-<h4><a name="webservice_xmlrequests_erstellungxml_ergaenzungsobjekte"></a>2.1.2.4 Erg&auml;nzungsobjekte </h4>
-<h5>Request</h5>
-<p>Dieses Beispiel (<a href="../../clients/webservice/resources/requests/CreateXMLSignatureRequest.Supplements.xml" target="_blank"><code>CreateXMLSignatureRequest.Supplements.xml</code></a>) stellt die Verwendung von Erg&auml;nzungsobjekten vor. Ein Erg&auml;nzungsobjekt betrifft entweder ein zu signierendes Datum (Zusammenhang mit einem <code>DataObject</code>) oder jenes Dokument, in das eine zu erzeugende Signatur eingef&uuml;gt werden soll (Zusammenhang mit <code>CreateSignatureEnvironment</code>). Es muss dann angegeben werden, wenn in einem zu signierenden Datum bzw. im Einf&uuml;gedokument auf Daten per Referenz verwiesen wird, diese referenzierten Daten aber von MOA SS nicht aufgel&ouml;st werden k&ouml;nnen. Das Erg&auml;nzungsobjekt enth&auml;lt dann genau diese Daten, die nicht von MOA SS aufgel&ouml;st werden k&ouml;nnen.</p>
-<pre>
-&lt;CreateXMLSignatureRequest
- xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;
- xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;
- &lt;KeyIdentifier&gt;KG_allgemein&lt;/KeyIdentifier&gt;
- &lt;SingleSignatureInfo SecurityLayerConformity=&quot;false&quot;&gt;
-</pre>
-<p>Die Signatur soll mit dem Schl&uuml;ssel <code>KG_allgemein</code> erstellt werden; jene Elemente, die speziell f&uuml;r eine Security-Layer V1.1 konforme Signatur notwendig sind (vergleiche <a href="#webservice_xmlrequests_erstellungxml_simple" class="term">Einfaches Beispiel</a>), brauchen nicht erstellt zu werden (<code>SecurityLayerConformity=&quot;false&quot;</code>).</p>
-<pre>
- &lt;DataObjectInfo Structure=&quot;detached&quot;&gt;
- &lt;DataObject Reference=&quot;#Para2&quot;/&gt;
-</pre>
-<p>Das zu signierende Datum in diesem Beispiel ist ein Teil des Dokuments, in das die zu erstellende Signatur eingef&uuml;gt werden soll. Der Wert des <code>Reference</code> Attributs ist <code>#Para2</code>, das bedeutet, dass jenes Element des Einf&uuml;gedokuments signiert werden soll, das ein ID-Attribut mit dem Wert <code>#Para2</code> aufweist. Damit MOA SS diesen Hinweis auswerten kann, muss es das Einf&uuml;gedokument validierend parsen, denn sonst w&uuml;sste es ja nicht, welche Attribute &uuml;berhaupt ID-Attribute sind. Das zum validierenden Parsen notwendige XML-Schema wird MOA SS in diesem Beispiel &uuml;ber ein Erg&auml;nzungsobjekt zum Einf&uuml;gedokument mitgeteilt (siehe weiter unten). </p>
-<pre>
- &lt;CreateTransformsInfoProfile&gt;
- &lt;CreateTransformsInfo&gt;
- &lt;dsig:Transforms&gt;
- &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/TR/1999/REC-xslt-19991116&quot;&gt;
- &lt;xsl:stylesheet version=&quot;1.0&quot; xmlns:xsl=&quot;http://www.w3.org/1999/XSL/Transform&quot;&gt;
- &lt;xsl:include href=&quot;XMLDocument.Para.xsl&quot;/&gt;
-&lt;/xsl:stylesheet&gt;
- &lt;/dsig:Transform&gt;
- &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2001/10/xml-exc-c14n#&quot;/&gt;
- &lt;/dsig:Transforms&gt;
- &lt;FinalDataMetaInfo&gt;
- &lt;MimeType&gt;application/xhtml+xml&lt;/MimeType&gt;
- &lt;/FinalDataMetaInfo&gt;
-</pre>
-<p>Das Beispiel enth&auml;lt als erste Transformation eine <span class="term">XSLT-Transformation</span>. Der als Kindelement von <code>dsig:Transform</code> angegebene Stylesheet verweist dabei mittels <code>xsl:include</code> auf einen weiteren Stylesheet. Dieser weitere Stylesheet kann jedoch von MOA nicht direkt aufgel&ouml;st werden, da er als relative Referenz angegeben wird. Deshalb ist es notwendig, diesen weiteren Stylesheet als Erg&auml;nzungsobjekt zu den signierenden Daten anzugeben:</p>
-<
- &lt;/CreateTransformsInfo&gt;
- &lt;Supplement&gt;
- &lt;Content Reference=&quot;XMLDocument.Para.xsl&quot;&gt;
- &lt;LocRefContent&gt;http://localhost:8080/referencedData/XMLDocument.Para.xsl&lt;/LocRefContent&gt;
- &lt;/Content&gt;
- &lt;/Supplement&gt;
- &lt;/CreateTransformsInfoProfile&gt;
- &lt;/DataObjectInfo&gt;
-</pre>
-<p>Ein Erg&auml;nzungsobjekt f&uuml;r zu signierende Daten wird im entsprechenden <code>DataObjectInfo</code> Element angegeben, und zwar als Inhalt des Elements <code>CreateTransformsInfoProfile/Supplement</code>. Das verpflichtend zu verwendende Attribut <code>Content/@Reference</code> enth&auml;lt dabei die Referenz auf das Erg&auml;nzungsobjekt in exakt jener Schreibweise, wie sie in der <code>xsl:include</code> Direktive vorkommt, hier also <code>XMLDocument.Para.xsl</code>. Das Element <code>Content</code> beinhaltet das Erg&auml;nzungsobjekt so, wie es MOA SS verwenden soll (Elemente <code>Base64Content</code> oder <code>XMLContent</code>, vergleiche <a href="#webservice_xmlrequests_erstellungxml_simple"><span class="term">Einfaches Beispiel</span></a>), bzw. enth&auml;lt eine von MOA SS aufl&ouml;sbare Referenz auf das Erg&auml;nzungsobjekt (Element <code>LocRefContent</code>, vergleiche <a href="#webservice_xmlrequests_erstellungxml_simple"><span class="term">Einfaches Beispiel</span></a>). Im konkreten Beispiel wird <code>LocRefContent</code> verwendet. </p>
-<pre>
- &lt;CreateSignatureInfo&gt;
- &lt;CreateSignatureEnvironment
- Reference=&quot;http://localhost:8080/referencedData/XMLDocument.withSchemaHint.xml&quot;/&gt;
- &lt;CreateSignatureEnvironmentProfile&gt;
- &lt;CreateSignatureLocation
- Index=&quot;4&quot; xmlns:doc=&quot;urn:document&quot;&gt;/doc:XMLDocument&lt;/CreateSignatureLocation&gt;
-</pre>
-<p>Eingef&uuml;gt werden soll die zu erzeugende Signatur in ein <a href="../../clients/referencedData/src/main/webapp/XMLDocument.withSchemaHint.xml" target="_blank">bestehendes Dokument</a>, das MOA SS durch Aufl&ouml;sen der in <code>CreateSignatureEnvironment/@Reference</code> angegebenen URL erh&auml;lt. Eingef&uuml;gt werden soll die Signatur als f&uuml;nfter Kindknoten des Wurzelelements <code>doc:XMLDocument</code>. Beachten Sie wiederum die <a href="#webservice_xmlrequests_erstellungxml_daten_hinweisCreateSignatureLocation">Hinweise</a> zur Z&auml;hlweise f&uuml;r das Attribut <code>Index</code> bzw. zur Deklaration der im XPath-Ausdruck verwendeten Namespace-Deklarationen (hier <code>doc</code>). </p>
-<pre>
- &lt;Supplement&gt;
- &lt;Content Reference=&quot;urn:XMLDocument.xsd&quot;&gt;
- &lt;LocRefContent&gt;http://localhost:8080/referencedData/XMLDocument.xsd&lt;/LocRefContent&gt;
- &lt;/Content&gt;
- &lt;/Supplement&gt;
- &lt;/CreateSignatureEnvironmentProfile&gt;
- &lt;/CreateSignatureInfo&gt;
-</pre>
-<p>Wie oben bereits angemerkt, muss MOA SS zur Aufl&ouml;sung der ID-Referenz <code>#Para2</code> das Einf&uuml;gedokument validierend parsen. Im Einf&uuml;gedokument ist zwar nun ein Hinweis auf die dazu notwendige Grammatikinformation in Form eines XML-Schemas enthalten (Attribut <code>xsi:schemaLocation</code> enth&auml;lt den Wert <code>&quot;urn:document urn:XMLDocument.xsd&quot;</code>). Nachdem die darin angegebene URI <code>urn:XMLDocument.xsd</code> jedoch von MOA nicht direkt aufgel&ouml;st werden kann, wird im Request ein Erg&auml;nzungsobjekt zum Einf&uuml;gedokument angegeben (<code>CreateSignatureEnvironmentProfile/Supplement</code>). Das Attribut <code>Content/@Reference</code> enth&auml;lt die Referenz auf das Erg&auml;nzungsobjekt in exakt jener Schreibweise, wie sie im Attribut <code>xsi:schemaLocation</code> angegeben wurde (<code>urn:XMLDocument.xsd</code>). Das Element <code>Content</code> beinhaltet das Erg&auml;nzungsobjekt so, wie es MOA SS verwenden soll (Elemente <code>Base64Content</code> oder <code>XMLContent</code>, vergleiche <a href="#webservice_xmlrequests_erstellungxml_simple"><span class="term">Einfaches Beispiel</span></a>), bzw. enth&auml;lt eine von MOA SS aufl&ouml;sbare Referenz auf das Erg&auml;nzungsobjekt (Element <code>LocRefContent</code>, vergleiche <a href="#webservice_xmlrequests_erstellungxml_simple"><span class="term">Einfaches Beispiel</span></a>). Im konkreten Beispiel wird <code>LocRefContent</code> verwendet. </p>
-<p>Beachten Sie bitte, dass die Verwendung von Erg&auml;nzungsobjekten f&uuml;r die Mitteilung von XML-Schemata nur dann funktioniert, wenn die Referenz auf das XML-Schema in der <code>xsi:schemaLocation</code> eine absolute URI ist (also z.B. wie hier <code>urn:XMLDocument.xsd</code> oder auch <code>http://example.org/XMLDocument.xsd</code>, nicht aber z.B. <code>XMLDocument.xsd</code> oder <code>../schemas/XMLDocument.xsd</code>).</p>
-<p>Auch f&uuml;r das Aufl&ouml;sen eines Verweises in einer DTD kann in analoger Weise von Erg&auml;nzungsobjekten Gebrauch gemacht werden. </p>
-<h5>Response</h5>
-<p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/CreateXMLSignatureRequest.Supplements.resp.xml" target="_blank">CreateXMLSignatureRequest.Supplements.resp.xml</a></code> ist eine typische Response des SS Webservices auf den obigen Request. Er wird an dieser Stelle nicht n&auml;her analysiert, da er keine f&uuml;r das Thema des Beispiels relevanten Besonderheiten aufweist.</p>
-<h3><a name="webservice_xmlrequests_pruefungcms" id="webservice_xmlrequests_pruefungcms"></a>2.1.3 Pr&uuml;fung einer CMS bzw. CAdES-Signatur</h3>
-<h4><a name="webservice_xmlrequests_pruefungcms_einfach" id="webservice_xmlrequests_pruefungcms_einfach"></a>2.1.3.1 Einfaches Beispiel</h4>
-<h5>Request</h5>
-<p>Dieses Beispiel (<a href="../../clients/webservice/resources/requests/VerifyCMSSignatureRequest.Simple.xml" target="_blank"><code>VerifyCMSSignatureRequest.Simple.xml</code></a>) ist ein einfacher Request zur Pr&uuml;fung einer CMS-Signatur. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert. Bitte beachten Sie, dass der nachfolgende Ausschnitt aus dem Request aus Gr&uuml;nden der &Uuml;bersichtlichkeit gek&uuml;rzt wurde.</p>
-<pre>
-&lt;VerifyCMSSignatureRequest
- xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;&gt;
- &lt;CMSSignature&gt;MIIHsAYJKo...4sLL6kpOPJaLg==&lt;/CMSSignature&gt;
- &lt;TrustProfileID&gt;Test-Signaturdienste&lt;/TrustProfileID&gt;
-&lt;/VerifyCMSSignatureRequest&gt;
-</pre>
-<p>Der Request enth&auml;lt zun&auml;chst in <code>CMSSignature</code> die zu pr&uuml;fende CMS-Signatur, und zwar in base64 kodierter Form. In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass es sich dabei um eine <span class="term">Enveloping</span> Signature handelt, d. h. dass die signierten Daten als Teil der CMS-Struktur vorhanden sind. F&uuml;r die Behandlung einer <span class="term">Detached</span> Signature sei auf das <a href="#webservice_xmlrequests_pruefungcms_detached">n&auml;chste Beispiel</a> verwiesen.</p>
-<p>Abschlie&szlig;end enth&auml;lt der Request in <code>TrustProfileID</code> die Angabe des Vertrauensprofils, gegen das die Vertrauenspr&uuml;fung des Zertifikats durchgef&uuml;hrt werden soll. Ein Vertrauensprofil mit dem angegebenen Namen muss in der f&uuml;r die Signaturpr&uuml;fung verwendeten Instanz von MOA SP eingerichtet sein. </p>
-<h5>Response</h5>
-<p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/VerifyCMSSignatureRequest.Simple.resp.xml" target="_blank">VerifyCMSSignatureRequest.Simple.resp.xml</a></code> ist eine typische Response des SP Webservices auf den obigen Request. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert. Bitte beachten Sie, dass die dargestellte Response zur bessernen Lesbarkeit einger&uuml;ckt und gek&uuml;rzt wurde.</p>
-<pre>
-&lt;VerifyCMSSignatureResponse
- xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;
- xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;
- &lt;SignerInfo&gt;
- &lt;dsig:X509Data&gt;
- &lt;dsig:X509SubjectName&gt;serialNumber=615536615920,givenName=Gregor,SN=Karlinger,
-CN=Gregor Karlinger,C=AT&lt;/dsig:X509SubjectName&gt;
- &lt;dsig:X509IssuerSerial&gt;
- &lt;dsig:X509IssuerName&gt;CN=TrustSignTest-Sig-01,OU=TrustSignTest-Sig-01,
-O=A-Trust Ges. f&uuml;r Sicherheitssysteme im elektr. Datenverkehr GmbH,C=AT&lt;/dsig:X509IssuerName&gt;
- &lt;dsig:X509SerialNumber&gt;2892&lt;/dsig:X509SerialNumber&gt;
- &lt;/dsig:X509IssuerSerial&gt;
- &lt;dsig:X509Certificate&gt;...&lt;/dsig:X509Certificate&gt;
- &lt;QualifiedCertificate/&gt;
- &lt;/dsig:X509Data&gt;
- &lt;/SignerInfo&gt;
-</pre>
-<p>Die Response enth&auml;lt zun&auml;chst in <code>SignerInfo/dsig:X509Data</code> Informationen &uuml;ber den Signator, die aus dem in der CMS-Signatur enthaltenen Signatorzertifikat entnommen sind. </p>
-<p><code>dsig:X509SubjectName</code> ist immer vorhanden und enth&auml;lt den Namen des Signators. <code>dsig:X509IssuerSerial</code> ist ebenfalls immer vorhanden und enth&auml;lt den Namen des Austellers des Signatorzertifikats (<code>dsig:X509IssuerName</code>) sowie die Seriennummer des Zertifikats (<code>dsig:X509SerialNumber</code>). Auch <code>dsig:X509Certificate</code> ist immer vorhanden und enth&auml;lt das Signatorzertifikat in base64 kodierter Form. </p>
-<p>Optional vorhanden ist das inhaltslose Element <code>QualifiedCertificate</code>, und zwar dann, wenn es sich beim Signatorzertifikat um ein qualifiziertes Zertifikat handelt. Ebenfalls optional vorhanden ist schlie&szlig;lich - in diesem Beispiel nicht ersichtlich - das Element <code>PublicAuthority</code>, und zwar dann, wenn das Signatorzertifikat die &ouml;sterreichspezifische Zertifikatserweiterung <a href="http://www.digitales.oesterreich.gv.at/site/cob__28513/5580/default.aspx" target="_blank">Verwaltungseigenschaft</a> aufweist. Ist in dieser Zertifikatserweiterung das Verwaltungskennzeichen mitkodiert, wird dieses Kennzeichen als Textinhalt des optionalen Elements <code>PublicAuthority/Code</code> geliefert.</p>
-<pre>
- &lt;SignatureCheck&gt;
- &lt;Code&gt;0&lt;/Code&gt;
- &lt;/SignatureCheck&gt;
-</pre>
-<p> Anschlie&szlig;end an <code>SignerInfo</code> enth&auml;lt die Response mit <code>SignatureCheck/Code</code> das Resultat der kryptographischen Pr&uuml;fung der Signatur. In unserem Beispiel ist dort der Wert <code>0</code> enthalten, d. h. die Signatur konnte erfolgreich validiert werden. F&uuml;r eine &Uuml;bersicht der m&ouml;glichen Kodes siehe <a href="#sl"> Security-Layer Spezifikation</a>.</p>
-<pre>
- &lt;CertificateCheck&gt;
- &lt;Code&gt;1&lt;/Code&gt;
- &lt;/CertificateCheck&gt;
-</pre>
-<p>Abschlie&szlig;end enth&auml;lt die Response mit <code>CertificateCheck/Code</code> das Resultat der Pr&uuml;fung des Signatorzertifikats. Zun&auml;chst pr&uuml;ft MOA SP, ob ausgehend vom Signatorzertifikat eine Zertifikatskette zu einem im zugeh&ouml;rigen Vertrauensprofil konfigurierten sog. <span class="term">Trust Anchor</span> gebildet werden kann. Gelingt dies, wird die G&uuml;ltigkeit jedes Zertifikats dieser Kette &uuml;berpr&uuml;ft. In unserem Beispiel enth&auml;lt <code>Code</code> den Wert <code>1</code>, d. h. MOA SP konnte die oben erl&auml;uterte Zertifikatskette nicht bilden. F&uuml;r eine &Uuml;bersicht der m&ouml;glichen Kodes siehe <a href="#sl"> Security-Layer Spezifikation</a>.</p>
-<h4><a name="webservice_xmlrequests_pruefungcms_erweitert" id="webservice_xmlrequests_pruefungcms_erweitert"></a>2.1.3.2 Erweitertes Beispiel</h4>
-<h5>Request</h5>
-<p>Dieses erweiterte Beispiel zur Pr&uuml;fung einer CMS-Signatur (<a href="../../clients/webservice/resources/requests/VerifyCMSSignatureRequest.Extended.xml" target="_blank"><code>VerifyCMSSignatureRequest.Extended.xml</code></a>) demonstriert die Pr&uuml;fung mehrerer Signatoren einer CMS-Signatur, die Angabe des Pr&uuml;fzeitpunkts sowie die Pr&uuml;fung einer <span class="term">Detached Signature</span>, d. h. einer Signatur, in der die signierten Daten nicht enthalten sind und daher extra angegeben werden m&uuml;ssen. </p>
-<pre>
-&lt;VerifyCMSSignatureRequest
- xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;
- Signatories=&quot;1&quot;&gt;
- &lt;DateTime&gt;2004-08-17T08:00:00+02:00&lt;/DateTime&gt;
- &lt;CMSSignature&gt;MIIHiwYJKoZI...kfiwsvqSk48lou&lt;/CMSSignature&gt;
- &lt;DataObject&gt;
- &lt;Content&gt;
- &lt;Base64Content&gt;RGllc2UgRGF0ZW4gd2FyZW4gYmFzZTY0IGtvZGllcnQu&lt;/Base64Content&gt;
- &lt;/Content&gt;
- &lt;/DataObject&gt;
- &lt;TrustProfileID&gt;Test-Signaturdienste&lt;/TrustProfileID&gt;
-&lt;/VerifyCMSSignatureRequest&gt;
-</pre>
-<p> Liegt eine zu pr&uuml;fende CMS-Signatur vor, die von mehreren Unterzeichnenden signiert worden ist, kann das Attribut <code>VerifyCMSSignatureRequest/@Signatories</code> verwendet werden, um jene Unterzeichnenden auszuw&auml;hlen, deren Unterschriften von MOA SP gepr&uuml;ft werden sollen. Der Default-Wert f&uuml;r dieses optionale Attribut ist <code>1</code>. Soll nicht die Unterschrift allein des ersten Unterzeichnenden gepr&uuml;ft werden, muss das Attribut explizit angegeben werden. Es enth&auml;lt dann eine oder mehrere Ganzzahlwerte, getrennt durch Leerzeichen. Jede Ganzzahl bezeichnet einen Unterzeichnenden, wobei die Reihenfolge der Auflistung der Unterzeichner in der CMS-Signatur entspricht. Der Wert <code>&quot;1 3&quot;</code> w&uuml;rde beispielsweise aussagen, dass MOA SP die Unterschrift des ersten sowie des dritten Unterzeichnenden pr&uuml;fen soll.</p>
-<p>Mit dem optionalen Element <code>DateTime</code> kann der Zeitpunkt der Signaturpr&uuml;fung explizit vorgegeben werden. Inhalt dieses Elements ist die Angabe von Datum und Uhrzeit entsprechend dem XML-Schema Datentyp <a href="http://www.w3.org/TR/2001/REC-xmlschema-2-20010502/#dateTime" target="_blank"><span class="term">dateTime</span></a>. Enth&auml;lt der angegebene Zeitpunkt keinen Zeitzonen-Offset zur UTC, wird der Zeitpunkt als lokale Zeit des Servers interpretiert, auf dem MOA SP l&auml;uft. Wird <code>DateTime</code> nicht angegeben, versucht MOA SP, den Zeitpunkt der Signaturerstellung aus der Signatur zu ermitteln (anhand des Signaturattributs <a href="http://www.buergerkarte.at/konzept/securitylayer/spezifikation/20040514/core/Core.html#ref-etsicms" target="_blank" class="term">SigningTime</a>). Enth&auml;lt die Signatur keinen Zeitpunkt der Signaturerstellung, verwendet MOA SP die aktuelle Systemzeit des Servers, auf dem es l&auml;uft. </p>
-<p>Das optionale Element <code>DataObject</code> muss dann angegeben werden, wenn eine <span class="term">Detached Signature</span> gepr&uuml;ft werden soll, d. h. wenn in der CMS-Signatur die signierten Daten nicht mitkodiert sind. In <code>DataObject/Content/Base64Content</code> sind in einem solchen Fall diese Daten in base64 kodierter Form bereit zu stellen.</p>
-<h5>Response</h5>
-<p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/VerifyCMSSignatureRequest.Extended.resp.xml" target="_blank">VerifyCMSSignatureRequest.Extended.resp.xml</a></code> ist eine typische Response des SP Webservices auf den obigen Request. Er wird an dieser Stelle nicht n&auml;her analysiert, da er keine f&uuml;r das Thema des Beispiels relevanten Besonderheiten aufweist.</p>
-<h3><a name="webservice_xmlrequests_pruefungxml"></a>2.1.4 Pr&uuml;fen einer XML-Signatur</h3>
-<h4><a name="webservice_xmlrequests_pruefungxml_einfach"></a>2.1.4.1 Einfaches Beispiel</h4>
-<h5>Request</h5>
-<p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/VerifyXMLSignatureRequest.Simple.xml" target="_blank">VerifyXMLSignatureRequest.Simple.xml</a></code> ist ein einfacher XML-Request zur Pr&uuml;fung einer XML-Signatur. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert. Bitte beachten Sie, dass der dargestellte Request zur bessernen Lesbarkeit einger&uuml;ckt und gek&uuml;rzt wurde.</p>
-<pre>
-&lt;VerifyXMLSignatureRequest xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;&gt;
- &lt;VerifySignatureInfo&gt;
- &lt;VerifySignatureEnvironment&gt;
- &lt;XMLContent&gt;
- &lt;dsig:Signature Id=&quot;signature-1-1&quot; xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;
- &lt;dsig:SignedInfo&gt;
- &lt;dsig:CanonicalizationMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/TR/2001/REC-xml-c14n-20010315&quot;/&gt;
- &lt;dsig:SignatureMethod
- Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2001/04/xmldsig-more#ecdsa-sha1&quot;/&gt;
- &lt;dsig:Reference Id=&quot;reference-1-1&quot; URI=&quot;#xpointer(id(&apos;signed-data-1-1-1&apos;)/node())&quot;&gt;
- &lt;dsig:DigestMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1&quot;/&gt;
- &lt;dsig:DigestValue&gt;tLODyeiWFbAkQKwhrR23jtcgu4k=&lt;/dsig:DigestValue&gt;
- &lt;/dsig:Reference&gt;
- &lt;/dsig:SignedInfo&gt;
- &lt;dsig:SignatureValue&gt;...&lt;/dsig:SignatureValue&gt;
- &lt;dsig:KeyInfo&gt;...&lt;/dsig:KeyInfo&gt;
- &lt;dsig:Object Id=&quot;signed-data-1-1-1&quot;&gt;Diese Daten werden signiert.&lt;/dsig:Object&gt;
- &lt;/dsig:Signature&gt;
- &lt;/XMLContent&gt;
- &lt;/VerifySignatureEnvironment&gt;
-</pre>
-<p>Das Element <code>VerifySignatureEnvironment</code> enth&auml;lt jenes XML-Dokument, das die zu pr&uuml;fende XML-Signatur enth&auml;lt. Auch hier stehen eine Reihe von M&ouml;glichkeiten zur Verf&uuml;gung, dieses XML-Dokument anzugeben. Im Beispiel wurde das Element <code>XMLContent</code> verwendet; alternativ stehen die Elemente <code>Base64Content</code> und <code>LocRefContent</code> bzw. gleichwertig zu <code>LocRefContent</code> das Attribut <code>Reference</code> zur Verf&uuml;gung.</p>
-<p>Im konkreten Beispiel enth&auml;lt das angegebene XML-Dokument direkt als Root-Element die zu pr&uuml;fende Signatur (<code>dsig:Signature</code>). Es handelt sich dabei um eine <span class="term">Enveloping Signature</span>, d. h. die signierten Daten sind in einem <code>dsig:Object</code> als Teil der XML-Struktur der Signatur kodiert. Tats&auml;chlich signiert ist hier die Zeichenkette <code>Diese Daten werden signiert.</code></p>
-<pre>
- &lt;VerifySignatureLocation
- xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;/dsig:Signature&lt;/VerifySignatureLocation&gt;
- &lt;/VerifySignatureInfo&gt;
-</pre>
-<p>Das Element <code>VerifySignatureLocation</code> enth&auml;lt als Text den XPath-Ausdruck zur Selektion der XML-Signatur innerhalb des zu pr&uuml;fenden XML-Dokuments. Die Auswertung des XPath-Ausdrucks muss genau ein Element <code>dsig:Signature</code> ergeben. Bitte beachten Sie, dass im Kontext des Elements <code>VerifySignatureLocation</code> alle im XPath-Ausdruck verwendeten Namespace-Pr&auml;fixe bekannt sein m&uuml;ssen (hier das Pr&auml;fix <code>dsig</code>). </p>
-<pre>
- &lt;TrustProfileID&gt;Test-Signaturdienste&lt;/TrustProfileID&gt;
-&lt;/VerifyXMLSignatureRequest&gt;
-</pre>
-<p>Das Element <code>TrustProfileID</code> schlie&szlig;lich enth&auml;lt den Bezeichner des Vertrauensprofils, gegen das die Zertifikatspr&uuml;fung von MOA SP durchgef&uuml;hrt wird. Ein Vertrauensprofil enth&auml;lt die Zertifikate jene Zertifizierungsdiensteanbieter, denen als Aussteller von Signatorzertifikaten vertraut wird. Ein Vertrauensprofil mit dem gew&auml;hlten Namen (hier <code>Test-Signaturdienste</code>) muss in der Konfiguration von MOA SP hinterlegt sein. </p>
-<h5>Response</h5>
-<p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/VerifyXMLSignatureRequest.Simple.resp.xml" target="_blank">VerifyXMLSignatureRequest.Simple.resp.xml</a></code> ist eine typische Response des SP Webservices auf den obigen Request. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert. Bitte beachten Sie, dass die dargestellte Response zur bessernen Lesbarkeit einger&uuml;ckt und gek&uuml;rzt wurde.</p>
-<pre>
-&lt;VerifyXMLSignatureResponse
- xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;
- xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;
- &lt;SignerInfo&gt;
- &lt;dsig:X509Data&gt;
- &lt;dsig:X509SubjectName&gt;CN=Test: Signaturdienst aller Kunden: ECDSA (P192v1),OU=Technik und Standards,
- O=Stabsstelle IKT-Strategie des Bundes,C=AT&lt;/dsig:X509SubjectName&gt;
- &lt;dsig:X509IssuerSerial&gt;
- &lt;dsig:X509IssuerName&gt;CN=Test CA - Signaturdienste,OU=Technik und Standards,
- O=Stabstelle IKT-Strategie des Bundes,C=AT&lt;/dsig:X509IssuerName&gt;
- &lt;dsig:X509SerialNumber&gt;9&lt;/dsig:X509SerialNumber&gt;
- &lt;/dsig:X509IssuerSerial&gt;
- &lt;dsig:X509Certificate&gt;...&lt;/dsig:X509Certificate&gt;
- &lt;PublicAuthority&gt;
- &lt;Code&gt;BKA-IKT&lt;/Code&gt;
- &lt;/PublicAuthority&gt;
- &lt;/dsig:X509Data&gt;
- &lt;/SignerInfo&gt;
-</pre>
-<p>Die Response enth&auml;lt zun&auml;chst in <code>SignerInfo/dsig:X509Data</code> Informationen &uuml;ber den Signator, die aus dem in der XML-Signatur enthaltenen Signatorzertifikat entnommen sind. </p>
-<p><code>dsig:X509SubjectName</code> ist immer vorhanden und enth&auml;lt den Namen des Signators. <code>dsig:X509IssuerSerial</code> ist ebenfalls immer vorhanden und enth&auml;lt den Namen des Austellers des Signatorzertifikats (<code>dsig:X509IssuerName</code>) sowie die Seriennummer des Zertifikats (<code>dsig:X509SerialNumber</code>). Auch <code>dsig:X509Certificate</code> ist ist immer vorhanden und enth&auml;lt das Signatorzertifikat in base64 kodierter Form. </p>
-<p>Optional vorhanden - in diesem Beispiel nicht ersichtlich - ist das inhaltslose Element <code>QualifiedCertificate</code>, und zwar dann, wenn es sich beim Signatorzertifikat um ein qualifiziertes Zertifikat handelt. Ebenfalls optional vorhanden ist schlie&szlig;lich das Element <code>PublicAuthority</code>, und zwar dann, wenn das Signatorzertifikat die &ouml;sterreichspezifische Zertifikatserweiterung <a href="http://www.digitales.oesterreich.gv.at/site/cob__28513/5580/default.aspx" target="_blank">Verwaltungseigenschaft</a> aufweist. Ist in dieser Zertifikatserweiterung das Verwaltungskennzeichen mitkodiert, wird dieses Kennzeichen als Textinhalt des optionalen Elements <code>PublicAuthority/Code</code> geliefert.</p>
-<pre>
- &lt;SignatureCheck&gt;
- &lt;Code&gt;0&lt;/Code&gt;
- &lt;/SignatureCheck&gt;
-</pre>
-<p> Anschlie&szlig;end an <code>SignerInfo</code> enth&auml;lt die Response mit <code>SignatureCheck/Code</code> das Resultat der kryptographischen Pr&uuml;fung der Signatur. In unserem Beispiel ist dort der Wert <code>0</code> enthalten, d. h. die Signatur konnte erfolgreich validiert werden. F&uuml;r eine &Uuml;bersicht der m&ouml;glichen Kodes siehe <a href="#sl"> Security-Layer Spezifikation</a>.</p>
-<pre>
- &lt;CertificateCheck&gt;
- &lt;Code&gt;0&lt;/Code&gt;
- &lt;/CertificateCheck&gt;
-</pre>
-<p>Abschlie&szlig;end enth&auml;lt die Response mit <code>CertificateCheck/Code</code> das Resultat der Pr&uuml;fung des Signatorzertifikats. Zun&auml;chst pr&uuml;ft MOA SP, ob ausgehend vom Signatorzertifikat eine Zertifikatskette zu einem im zugeh&ouml;rigen Vertrauensprofil konfigurierten sog. <span class="term">Trust Anchor</span> gebildet werden kann. Gelingt dies, wird die G&uuml;ltigkeit jedes Zertifikats dieser Kette &uuml;berpr&uuml;ft. In unserem Beispiel enth&auml;lt <code>Code</code> den Wert <code>0</code>, d. h. MOA SP konnte die Kette bilden, und alle Zertifikate der Kette sind g&uuml;ltig. F&uuml;r eine &Uuml;bersicht der m&ouml;glichen Kodes siehe <a href="#sl"> Security-Layer Spezifikation</a>.</p>
-<h4><a name="webservice_xmlrequests_pruefungxml_erweitert"></a>2.1.4.2 Erweitertes Beispiel </h4>
-<h5>Request</h5>
-<p>Dieses erweiterte Beispiel zur Pr&uuml;fung einer XML-Signatur (<a href="../../clients/webservice/resources/requests/VerifyXMLSignatureRequest.Enveloped.xml" target="_blank"><code>VerifyXMLSignatureRequest.Enveloped.xml</code></a>) demonstriert die Pr&uuml;fung einer <span class="term">Enveloped Signature</span>, d. h. einer Signatur, die in ein XML-Dokument integriert ist, die Angabe des Pr&uuml;fzeitpunkts sowie die Anweisung an MOA SP, in der Response die von der Signatur abgedeckten Daten zu retournieren.</p>
-<pre>
-&lt;VerifyXMLSignatureRequest xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;&gt;
- &lt;DateTime&gt;2004-08-18T17:00:00+02:00&lt;/DateTime&gt;
-</pre>
-<p>Mit dem optionalen Element <code>DateTime</code> kann der Zeitpunkt der Signaturpr&uuml;fung explizit vorgegeben werden. Inhalt dieses Elements ist die Angabe von Datum und Uhrzeit entsprechend dem XML-Schema Datentyp <a href="http://www.w3.org/TR/2001/REC-xmlschema-2-20010502/#dateTime" target="_blank"><span class="term">dateTime</span></a>. Enth&auml;lt der angegebene Zeitpunkt keinen Zeitzonen-Offset zur UTC, wird der Zeitpunkt als lokale Zeit des Servers interpretiert, auf dem MOA SP l&auml;uft. Wird <code>DateTime</code> nicht angegeben, versucht MOA SP, den Zeitpunkt der Signaturerstellung aus der Signatur zu ermitteln (anhand des Signaturattributs <a href="http://www.buergerkarte.at/konzept/securitylayer/spezifikation/20040514/core/Core.html#ref-etsicms" target="_blank" class="term">SigningTime</a>). Enth&auml;lt die Signatur keinen Zeitpunkt der Signaturerstellung, verwendet MOA SP die aktuelle Systemzeit des Servers, auf dem es l&auml;uft.</p>
-<pre>
- &lt;VerifySignatureInfo&gt;
- &lt;VerifySignatureEnvironment Reference=&quot;http://localhost:8080/referencedData/XMLDocument.signed.xml&quot;/&gt;
- &lt;VerifySignatureLocation xmlns:doc=&quot;urn:document&quot;
- xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;/doc:XMLDocument/dsig:Signature&lt;/VerifySignatureLocation&gt;
- &lt;/VerifySignatureInfo&gt;
-</pre>
-<p>Das Element <code>VerifySignatureEnvironment</code> enth&auml;lt in diesem Fall mit dem Attribut <code>Reference</code> eine Referenz auf das XML-Dokument (<code><a href="../../clients/referencedData/src/main/webapp/XMLDocument.signed.xml" target="_blank">XMLDocument.signed.xml</a></code>), das die zu pr&uuml;fende Signatur beinhaltet. Als Textinhalt von <code>VerifySignatureLocation</code> ist ein XPath-Ausdruck angegeben, der die zu pr&uuml;fende Signatur innerhalb des XML-Dokuments ausw&auml;hlt. Bitte beachten Sie, dass im Kontext des Elements <code>VerifySignatureLocation</code> alle im XPath-Ausdruck verwendeten Namespace-Pr&auml;fixe bekannt sein m&uuml;ssen (hier die Pr&auml;fixe <code>doc</code> und <code>dsig</code>). </p>
-<pre>
- &lt;ReturnHashInputData/&gt;
- &lt;TrustProfileID&gt;Test-Signaturdienste&lt;/TrustProfileID&gt;
-&lt;/VerifyXMLSignatureRequest&gt;
-</pre>
-<p>Durch Angabe des optionalen, leeren Elements <code>ReturnHashInputData</code> wird MOA SP angewiesen, im Response jene Daten zur&uuml;ckzuliefern, die von der Signatur abgedeckt sind, d. h. tats&auml;chlich signiert wurden (siehe unten). Diese Information ist f&uuml;r die MOA SP verwendende Anwendung essentiell, da sie wissen muss, ob tats&auml;chlich die von ihr geforderten Daten signiert wurden. Wird <code>HashInputData</code> im Request nicht angegeben, muss die Anwendung selbst die Signatur analysieren, um diese Information zu erhalten. </p>
-<h5>Response</h5>
-<p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/VerifyXMLSignatureRequest.Enveloped.resp.xml" target="_blank">VerifyXMLSignatureRequest.Enveloped.resp.xml</a></code> ist eine typische Response des SP Webservices auf den obigen Request. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert. Bitte beachten Sie, dass die dargestellte Response zur bessernen Lesbarkeit einger&uuml;ckt und gek&uuml;rzt wurde.</p>
-<pre>
-&lt;VerifyXMLSignatureResponse
- xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;
- xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;
- &lt;SignerInfo&gt;
- &lt;dsig:X509Data&gt;...&lt;/dsig:X509Data&gt;
- &lt;/SignerInfo&gt;
-</pre>
-<p>Die Response enth&auml;lt zun&auml;chst in <code>SignerInfo/dsig:X509Data</code> Informationen &uuml;ber den Signator, die aus dem in der XML-Signatur enthaltenen Signatorzertifikat entnommen sind (siehe <a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml_einfach">Einfaches Beispiel</a>).</p>
-<pre>
- &lt;HashInputData PartOf=&quot;SignedInfo&quot;&gt;
- &lt;Base64Content&gt;PGRvYzp...hNTERvY3VtZW50Pg==&lt;/Base64Content&gt;
- &lt;/HashInputData&gt;
-</pre>
-<p>Wurde im Request - so wie in diesem Beispiel - das Element <code>ReturnHashInputData</code> angegeben, enth&auml;lt
- die Response nach <code>SignerInfo</code> f&uuml;r jede <code>dsig:Reference</code> in <code>dsig:SignedInfo</code> der
- XML-Signatur (bzw. auch f&uuml;r jede <code>dsig:Reference</code> aus einem <code>dsig:Manifest</code>, auf
- das mittels des Attributs <code>Type=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#Manifest&quot;</code> in einer <code>dsig:Reference</code> aus <code>dsig:SignedInfo</code> verwiesen
- wird; solche Manifeste kommen aber in diesem Beispiel nicht vor) ein Element <code>HashInputData</code>.</p>
-<p>Die Reihenfolge der <code>HashInputData</code>-Elemente
- entspricht der Reihenfolge der <code>dsig:Reference</code>-Elemente in <code>dsig:SignedInfo</code> der
- XML-Signatur (enth&auml;lt die XML-Signatur auch <code>dsig:Manifest</code>-Elemente, auf die jeweils in einer <code>dsig:Reference</code> aus <code>dsig:SignedInfo</code> verwiesen wird, werden zuerst <code>HashInputData</code>-Elemente f&uuml;r alle <code>dsig:Reference</code>-Elemente
- aus <code>dsig:SignedInfo</code> und anschlie&szlig;end <code>HashInputData</code>-Elemente f&uuml;r alle <code>dsig:Reference</code>-Elemente
- aus den einzelnen <code>dsig:Manifest</code>-Elementen geliefert). </p>
-<p>Das Attribut PartOf weist mit dem Wert SignedInfo darauf hin, dass die <code>dsig:Reference</code>,
-f&uuml;r welche die Hasheingangsdaten gelten, Teil von <code>dsig:SignedInfo</code> ist (f&uuml;r eine <code>dsig:Reference</code> aus
-einem <code>dsig:SignedInfo</code> w&uuml;rde der gelieferte Wert <code>XMLDSIGManifest</code> lauten; weiters
-w&uuml;rde<code> HashInputData</code> in einem solchen Fall ein weiteres Attribut
-
-
-<code>ReferringSigReference</code> aufweisen, dessen Wert die Nummer jener <code>dsig:Reference</code> aus <code>dsig:SignedInfo </code>als
-positive Ganzzahl repr&auml;sentiert, die auf das beinhaltende <code>dsig:Manifest</code> verweist.). </p>
-<p>Der Inhalt wird dabei stets mittels <code>Base64Content</code> in
- base64-kodierter Form geliefert.</p>
-<pre>
- &lt;SignatureCheck&gt;
- &lt;Code&gt;0&lt;/Code&gt;
- &lt;/SignatureCheck&gt;
- &lt;CertificateCheck&gt;
- &lt;Code&gt;0&lt;/Code&gt;
- &lt;/CertificateCheck&gt;
-&lt;/VerifyXMLSignatureResponse&gt;
-</pre>
-<p>Die Elemente <code>SignatureCheck</code> und <code>CertificateCheck</code> enthalten die Resultate der kryptographischen Pr&uuml;fung der Signatur sowie der Zertifikatspr&uuml;fung (siehe <a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml_einfach">Einfaches Beispiel</a>).</p>
-<h4><a name="webservice_xmlrequests_pruefungxml_xmldsigmanifest"></a>2.1.4.3 Pr&uuml;fung eines XMLDSIG-Manifests </h4>
-<h5>Request</h5>
-<p>Dieses Beispiel zur Pr&uuml;fung einer XML-Signatur (<a href="../../clients/webservice/resources/requests/VerifyXMLSignatureRequest.XMLDSigManifest.xml" target="_blank"><code>VerifyXMLSignatureRequest.XMLDSigManifest.xml</code></a>) demonstriert die Pr&uuml;fung eines in der XML-Signatur vorhandenden <a href="http://www.w3.org/TR/2002/REC-xmldsig-core-20020212/#sec-Manifest" target="_blank">Manifests nach XMLDSig</a>. Bitte beachten Sie, dass der dargestellte Request zur bessernen Lesbarkeit einger&uuml;ckt und gek&uuml;rzt wurde.</p>
-<pre>
-&lt;VerifyXMLSignatureRequest
- xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;
- xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;
- &lt;VerifySignatureInfo&gt;
- &lt;VerifySignatureEnvironment&gt;
- &lt;XMLContent&gt;
- &lt;dsig:Signature xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot; Id=&quot;signature-1-1&quot;&gt;
- &lt;dsig:SignedInfo&gt;
- &lt;dsig:CanonicalizationMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/TR/2001/REC-xml-c14n-20010315&quot;/&gt;
- &lt;dsig:SignatureMethod
- Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2001/04/xmldsig-more#ecdsa-sha1&quot;/&gt;
- &lt;dsig:Reference Type=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#Manifest&quot; URI=&quot;#dsig-manifest-1-1&quot;&gt;
- &lt;dsig:DigestMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1&quot;/&gt;
- &lt;dsig:DigestValue&gt;nUUaW6OtcsNvV/QhqmkU2QXT1Mw=&lt;/dsig:DigestValue&gt;
- &lt;/dsig:Reference&gt;
- &lt;/dsig:SignedInfo&gt;
- &lt;dsig:SignatureValue&gt;315gCwZI...OXFwr+&lt;/dsig:SignatureValue&gt;
- &lt;dsig:KeyInfo&gt;...&lt;/dsig:KeyInfo&gt;
- &lt;dsig:Object Id=&quot;signed-data-1-1-1&quot;&gt;Diese Daten sind signiert.&lt;/dsig:Object&gt;
- &lt;dsig:Object&gt;
- &lt;dsig:Manifest Id=&quot;dsig-manifest-1-1&quot;&gt;
- &lt;dsig:Reference Id=&quot;reference-1-1&quot; URI=&quot;#xpointer(id(&apos;signed-data-1-1-1&apos;)/node())&quot;&gt;
- &lt;dsig:DigestMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1&quot;/&gt;
- &lt;dsig:DigestValue&gt;EYxznGxNRAIcHQeUsj+zsK+uaHA=&lt;/dsig:DigestValue&gt;
- &lt;/dsig:Reference&gt;
- &lt;/dsig:Manifest&gt;
- &lt;/dsig:Object&gt;
- &lt;/dsig:Signature&gt;
- &lt;/XMLContent&gt;
- &lt;/VerifySignatureEnvironment&gt;
-</pre>
-<p>Das Element <code>VerifySignatureEnvironment</code> enth&auml;lt als <code>XMLContent</code> die zu pr&uuml;fende XML-Signatur. Man erkennt, dass sich die einzige <code>dsig:Reference</code> im <code>dsig:SignedInfo</code> der XML-Signatur auf ein Manifest nach XMLDSig bezieht (erkennbar am Attribut <code>Type</code>, das auf den Wert <code>http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#Manifest</code> gesetzt ist). Im Response (siehe unten) werden wir deshalb ein eigenes Resultat f&uuml;r die Manifest-Pr&uuml;fung erhalten.</p>
-<p>Das Manifest selbst ist in einem <code>dsig:Object</code>, also innerhalb der XML-Struktur der XML-Signatur kodiert. Es enth&auml;lt eine <code>dsig:Reference</code>, welche sich auf die Zeichenkette <code>Diese Daten sind signiert.</code> bezieht.</p>
-<pre>
- &lt;VerifySignatureLocation&gt;//dsig:Signature&lt;/VerifySignatureLocation&gt;
- &lt;/VerifySignatureInfo&gt;
- &lt;TrustProfileID&gt;Test-Signaturdienste&lt;/TrustProfileID&gt;
-&lt;/VerifyXMLSignatureRequest&gt;
-</pre>
-<p>Das Element <code>VerifySignatureLocation</code> w&auml;hlt die zu pr&uuml;fende Signatur innerhalb des in <code>VerifySignatureEnvironment</code> angegebenen XML-Dokuments aus. Das Element <code>TrustProfileID</code> w&auml;hlt das Vertrauensprofil aus, gegen das die Zertifikatspr&uuml;fung durchgef&uuml;hrt werden soll. </p>
-<h5>Response</h5>
-<p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/VerifyXMLSignatureRequest.XMLDSigManifest.resp.xml" target="_blank">VerifyXMLSignatureRequest.XMLDSigManifest.resp.xml</a></code> ist eine typische Response des SP Webservices auf den obigen Request. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert. Bitte beachten Sie, dass die dargestellte Response zur bessernen Lesbarkeit einger&uuml;ckt und gek&uuml;rzt wurde.</p>
-<pre>
-&lt;VerifyXMLSignatureResponse
- xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;
- xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;
- &lt;SignerInfo&gt;
- &lt;dsig:X509Data&gt;...&lt;/dsig:X509Data&gt;
- &lt;/SignerInfo&gt;
- &lt;SignatureCheck&gt;
- &lt;Code&gt;0&lt;/Code&gt;
- &lt;/SignatureCheck&gt;
-</pre>
-<p>Die Response enth&auml;lt zun&auml;chst in <code>SignerInfo/dsig:X509Data</code> Informationen &uuml;ber den Signator, die aus dem in der XML-Signatur enthaltenen Signatorzertifikat entnommen sind (siehe <a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml_einfach">Einfaches Beispiel</a>). Das Element<code> SignatureCheck</code> enth&auml;lt das Resultat der kryptographischen Pr&uuml;fung der Signatur (siehe <a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml_einfach">Einfaches Beispiel</a>).</p>
-<pre>
- &lt;XMLDSIGManifestCheck&gt;
- &lt;Code&gt;0&lt;/Code&gt;
- &lt;Info&gt;
- &lt;ReferringSigReference&gt;1&lt;/ReferringSigReference&gt;
- &lt;/Info&gt;
- &lt;/XMLDSIGManifestCheck&gt;
-</pre>
-<p>Neu ist in dieser Response das an <code>SignatureCheck</code> anschlie&szlig;ende Element <code>XMLDSIGManifestCheck</code>. Ein oder mehrere solche Elemente werden immer dann zur&uuml;ckgeliefert, wenn in <code>dsig:SignedInfo</code> der XML-Signatur <code>dsig:Reference</code> Elemente existieren, die sich auf ein Manifest nach XMLDSIG beziehen (siehe oben). Je solcher <code>dsig:Reference</code> enth&auml;lt die Antwort ein korrespondierendes Element <code>XMLDSIGManifestCheck</code>, im konkreten Beispiel als eines.</p>
-<p>Das Element <code>Code</code> gibt das Ergebnis der durchgef&uuml;hrten Pr&uuml;fung des XMLDSIG-Manifests an. In diesem Fall bedeutet <code>0</code>, dass die Pr&uuml;fung jeder <code>dsig:Reference </code>im <code>dsig:Manifest</code> (im konkreten Beispiel also genau einer <code>dsig:Reference</code>) erfolgreich durchgef&uuml;hrt werden konnte. F&uuml;r eine &Uuml;bersicht der m&ouml;glichen Kodes siehe <a href="#sl"> Security-Layer Spezifikation</a>.</p>
-<p>Das Element <code>Info/ReferringSigReference</code> enth&auml;lt als Textinhalt die Nummer jenes <code>dsig:Reference</code> Elements in <code>dsig:SignedInfo</code> der XML-Signatur, welches auf das untersuchte Manifest nach XMLDSIG verweist, wobei mit <code>1</code> zu z&auml;hlen begonnen wird.</p>
-<pre>
- &lt;CertificateCheck&gt;
- &lt;Code&gt;0&lt;/Code&gt;
- &lt;/CertificateCheck&gt;
-&lt;/VerifyXMLSignatureResponse&gt;
-</pre>
-<p>Das Element<code> CertificateCheck</code> enth&auml;lt das Resultat der Zertifikatspr&uuml;fung (siehe <a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml_einfach">Einfaches Beispiel</a>).</p>
-<h4><a name="webservice_xmlrequests_pruefungxml_ergaenzungsobjekte"></a>2.1.4.4 Erg&auml;nzungsobjekte </h4>
-<p>Dieses Beispiel zur Pr&uuml;fung einer XML-Signatur (<a href="../../clients/webservice/resources/requests/VerifyXMLSignatureRequest.Supplements.xml" target="_blank"><code>VerifyXMLSignatureRequest.Supplements.xml</code></a>) demonstriert die Verwendung von Erg&auml;nzungsobjekten. Ein Erg&auml;nzungsobjekt betrifft entweder ein signiertes Datum (Zusammenhang mit einem <code>dsig:Reference</code> der XML-Signatur) oder jenes Dokument, in dem sich die zu pr&uuml;fende XML-Signatur befindet (Zusammenhang mit <code>VerifySignatureEnvironment</code>). Es muss dann angegeben werden, wenn auf ein signiertes Datum bzw. in einem signierten Datum bzw. in dem die XML-Signatur enthaltenden XML-Dokument auf weitere Daten per Referenz verwiesen wird, diese Referenz aber von MOA SP nicht aufgel&ouml;st werden kann. Das Erg&auml;nzungsobjekt enth&auml;lt dann genau diese Daten die nicht von MOA SS aufgel&ouml;st werden k&ouml;nnen.</p>
-<p>Bitte beachten Sie, dass der dargestellte Request zur bessernen Lesbarkeit einger&uuml;ckt und gek&uuml;rzt wurde.</p>
-<pre>
-&lt;VerifyXMLSignatureRequest xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;&gt;
- &lt;VerifySignatureInfo&gt;
- &lt;VerifySignatureEnvironment&gt;
- &lt;XMLContent&gt;
- &lt;doc:XMLDocument ... xsi:schemaLocation=&quot;urn:document urn:XMLDocument.xsd&quot;&gt;
- &lt;doc:Paragraph&gt;Ich bin der erste Absatz in diesem Dokument.&lt;/doc:Paragraph&gt;
- &lt;doc:Paragraph ParaId=&quot;Para2&quot;&gt;Und ich bin der zweite Absatz in diesem Dokument.
-Ich habe weiters ein eigenens ID-Attribut bekommen.&lt;/doc:Paragraph&gt;
- &lt;dsig:Signature Id=&quot;signature-1-1&quot; xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;
- &lt;dsig:SignedInfo&gt;
- ...
- &lt;dsig:Reference Id=&quot;reference-1-1&quot; URI=&quot;#Para2&quot;&gt;
- &lt;dsig:Transforms&gt;
- &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/TR/1999/REC-xslt-19991116&quot;&gt;
- &lt;xsl:stylesheet version=&quot;1.0&quot; xmlns:xsl=&quot;http://www.w3.org/1999/XSL/Transform&quot;&gt;
- &lt;xsl:include href=&quot;XMLDocument.Para.xsl&quot;/&gt;
- &lt;/xsl:stylesheet&gt;
- &lt;/dsig:Transform&gt;
- &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2001/10/xml-exc-c14n#&quot;/&gt;
- &lt;/dsig:Transforms&gt;
- ...
- &lt;/dsig:Reference&gt;
- &lt;/dsig:SignedInfo&gt;
- &lt;dsig:SignatureValue&gt;5rXIIkbP/djWmTgQEICy...0Sf8jvnz+d&lt;/dsig:SignatureValue&gt;
- &lt;dsig:KeyInfo&gt;...&lt;/dsig:KeyInfo&gt;
- &lt;/dsig:Signature&gt;
- &lt;/doc:XMLDocument&gt;
- &lt;/XMLContent&gt;
- &lt;/VerifySignatureEnvironment&gt;
-</pre>
-<p>Das Element <code>VerifySignatureEnvironment</code> enth&auml;lt das XML-Dokument mit der zu pr&uuml;fenden XML-Signatur. </p>
-<p>Man erkennt, dass das Attribut <code>dsig:Reference/@URI</code> das Element<code> doc:Paragraph</code> mit dem auf den Wert <code>Para2</code> gesetzten ID-Attribut <code>ParaId</code> referenziert. MOA kann jedoch den Umstand, dass es sich bei <code>doc:Paragraph/@ParaId</code> um ein ID-Attribut handelt, nur dann erkennen, wenn es das XML-Dokument validierend parst. Der dazu n&ouml;tige Verweis auf das passende XML-Schema ist zwar mit dem Attribut <code>xsi:schemaLocation</code> vorhanden, jedoch handelt es sich dabei mit <code>urn:XMLDocument.xsd</code> um eine nicht aufl&ouml;sbare Referenz. Deshalb wird im Request ein passendes Erg&auml;nzungsobjekt ben&ouml;tigt (siehe unten).</p>
-<p>Weiters erkennt man, dass <code>dsig:Reference</code> ein XSLT-Transformation enth&auml;lt. Im darin kodierten Stylesheet-Parameter (<code>dsig:Transform/xsl:stylesheet</code>) wird ein weiterer Stylesheet inkludiert (<code>XMLDocument.Para.xsl</code>). Diese Referenz ist aber wiederum f&uuml;r MOA SP nicht aufl&ouml;sbar. Auch hier wird also ein passendes Erg&auml;nzungsobjekt ben&ouml;tigt (siehe unten). </p>
-<pre>
- &lt;VerifySignatureLocation xmlns:doc=&quot;urn:document&quot;
- xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;/doc:XMLDocument/dsig:Signature&lt;/VerifySignatureLocation&gt;
- &lt;/VerifySignatureInfo&gt;
-</pre>
-<p>Das Element <code>VerifySignatureLocation</code> w&auml;hlt die zu pr&uuml;fende Signatur innerhalb des in <code>VerifySignatureEnvironment</code> angegebenen XML-Dokuments aus.</p>
-<pre>
- &lt;SupplementProfile&gt;
- &lt;Content Reference=&quot;XMLDocument.Para.xsl&quot;&gt;
- &lt;LocRefContent&gt;http://localhost:8080/referencedData/XMLDocument.Para.xsl&lt;/LocRefContent&gt;
- &lt;/Content&gt;
- &lt;/SupplementProfile&gt;
-</pre>
-<p>Das erste Element <code>SupplementProfile</code> enth&auml;lt nun das Erg&auml;nzungsobjekt f&uuml;r den oben beschriebenen inkludierten Stylesheet. <code>Content/@Reference</code> enth&auml;lt die Referenz genau so, wie sie oben im Attribut <code>xsl:stylesheet/@href</code> angegeben wurde. Im Inhalt von <code>Content</code> werden entweder explizit jene Daten angegeben, die von MOA statt des Aufl&ouml;sens der Referenz verwendet werden sollen (<code>Base64Content</code> oder<code> XMLContent</code>), oder aber es wird - wie im konkreten Beispiel - <code></code>mit <code>LocRefContent</code> eine aufl&ouml;sbare Referenz f&uuml;r diese Daten an MOA SP &uuml;bergeben. </p>
-<pre>
- &lt;SupplementProfile&gt;
- &lt;Content Reference=&quot;urn:XMLDocument.xsd&quot;&gt;
- &lt;XMLContent&gt;
- &lt;xs:schema targetNamespace=&quot;urn:document&quot; xmlns:xs=&quot;http://www.w3.org/2001/XMLSchema&quot;
- xmlns=&quot;urn:document&quot; elementFormDefault=&quot;qualified&quot; attributeFormDefault=&quot;unqualified&quot;&gt;
- ...
- &lt;/xs:schema&gt;
- &lt;/XMLContent&gt;
- &lt;/Content&gt;
- &lt;/SupplementProfile&gt;
- &lt;TrustProfileID&gt;Test-Signaturdienste&lt;/TrustProfileID&gt;
-&lt;/VerifyXMLSignatureRequest&gt;
-</pre>
-<p>Das zweite Element <code>SupplementProfile</code> enth&auml;lt analog das Erg&auml;nzungsobjekt f&uuml;r das oben beschriebene XML-Schema. <code>Content/@Reference</code> enth&auml;lt die Referenz genau so, wie sie oben im Attribut <code>xsi:schemaLocation</code> angegeben wurde. </p>
-<h5>Response</h5>
-<p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/VerifyXMLSignatureRequest.Supplements.resp.xml" target="_blank">VerifyXMLSignatureRequest.Supplements.resp.xml</a></code> ist eine typische Response des SP Webservices auf den obigen Request. Er wird an dieser Stelle nicht n&auml;her analysiert, da er keine f&uuml;r das Thema des Beispiels relevanten Besonderheiten aufweist.</p>
-<h4><a name="webservice_xmlrequests_pruefungxml_signaturmanifest" id="webservice_xmlrequests_pruefungxml_signaturmanifest"></a>2.1.4.5 Signatur-Manifest des Security-Layers </h4>
-<h5>Request</h5>
-<p>Dieses Beispiel zur Pr&uuml;fung einer XML-Signatur (<a href="../../clients/webservice/resources/requests/VerifyXMLSignatureRequest.SigManifest.xml" target="_blank"><code>VerifyXMLSignatureRequest.SigManifest.xml</code></a>) demonstriert die &Uuml;berpr&uuml;fung des Zusammenhangs zwischen den <a href="http://www.buergerkarte.at/konzept/securitylayer/spezifikation/20040514/core/Core.html#glossar_Referenz-Eingangsdaten" target="_blank">Referenz-Eingangsdaten</a> und den <a href="http://www.buergerkarte.at/konzept/securitylayer/spezifikation/20040514/core/Core.html#glossar_Hash-Eingangsdaten" target="_blank">Hash-Eingangsdaten</a> f&uuml;r die <code>dsig:Reference</code>-Elemente einer XML-Signatur. Mit Hilfe dieser Pr&uuml;fung kann eine Anwendung feststellen, ob bei der Erstellung einer XML-Signatur jene Transformationen bzw. auch jene inkludierten Stylesheets (vgl. <a href="http://www.buergerkarte.at/konzept/securitylayer/spezifikation/20040514/core/Core.html#signaturerstellungNachXMLDSIGAntwortImplTransParam" target="_blank">Implizite Transformationsparameter</a>) einer XSLT-Transformation angewendet wurden, welche die Anwendung vorgegeben hat. Bei erfolgreicher Pr&uuml;fung dieses Zusammenhangs kann die Anwendung die Referenz-Eingangsdaten einer <code>dsig:Reference</code> als gesichert ansehen, obwohl eigentlich die Hash-Eingangsdaten durch die Signatur gesichert sind. Dies ist jenen F&auml;llen sinnvoll, in denen die Anwendung grunds&auml;tzlich mit XML-Daten arbeitet, diese Daten jedoch f&uuml;r das Signieren durch eine Person in ein f&uuml;r diese Person verst&auml;ndliches Format wie z.B. HTML umgewandelt werden sollen.</p>
-<pre>
-&lt;VerifyXMLSignatureRequest
- xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;
- xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;
- &lt;VerifySignatureInfo&gt;
- &lt;VerifySignatureEnvironment&gt;
- &lt;XMLContent&gt;
- &lt;doc:XMLDocument xmlns:doc=&quot;urn:document&quot; xmlns:xsi=&quot;http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance&quot;
- xsi:schemaLocation=&quot;urn:document http://localhost:8080/referencedData/XMLDocument.xsd&quot;&gt;
- &lt;doc:Paragraph&gt;Ich bin der erste Absatz in diesem Dokument.&lt;/doc:Paragraph&gt;
- &lt;doc:Paragraph ParaId=&quot;Para2&quot;&gt;Und ich bin der zweite Absatz in diesem Dokument.
-Ich habe weiters ein eigenens ID-Attribut bekommen.&lt;/doc:Paragraph&gt;
- &lt;dsig:Signature xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot; Id=&quot;signature-1-1&quot;&gt;
- &lt;dsig:SignedInfo&gt;
- ...
- &lt;dsig:Reference Id=&quot;reference-1-1&quot; URI=&quot;#Para2&quot;&gt;
- &lt;dsig:Transforms&gt;
- &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/TR/1999/REC-xslt-19991116&quot;&gt;
- &lt;xsl:stylesheet version=&quot;1.0&quot; xmlns:xsl=&quot;http://www.w3.org/1999/XSL/Transform&quot;&gt;
- &lt;xsl:include href=&quot;http://localhost:8080/referencedData/XMLDocument.Para.xsl&quot;/&gt;
- &lt;/xsl:stylesheet&gt;
- &lt;/dsig:Transform&gt;
- &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2001/10/xml-exc-c14n#&quot;/&gt;
- &lt;/dsig:Transforms&gt;
- ...
- &lt;/dsig:Reference&gt;
- &lt;dsig:Reference
- Type=&quot;http://www.buergerkarte.at/specifications/Security-Layer/20020225#SignatureManifest&quot;
- URI=&quot;#manifest-1-1&quot;&gt;
- ...
- &lt;/dsig:Reference&gt;
- &lt;dsig:Reference Type=&quot;http://uri.etsi.org/01903/v1.1.1#SignedProperties&quot; ...&gt;...&lt;/dsig:Reference&gt;
- &lt;/dsig:SignedInfo&gt;
- &lt;dsig:SignatureValue&gt;jnXc/X+hUY...uBxo9q&lt;/dsig:SignatureValue&gt;
- &lt;dsig:KeyInfo&gt;...&lt;/dsig:KeyInfo&gt;
- &lt;dsig:Object&gt;
- &lt;dsig:Manifest Id=&quot;manifest-1-1&quot;&gt;
- &lt;dsig:Reference URI=&quot;http://localhost:8080/referencedData/XMLDocument.Para.xsl&quot;&gt;
- ...
- &lt;/dsig:Reference&gt;
- &lt;/dsig:Manifest&gt;
- &lt;/dsig:Object&gt;
- &lt;dsig:Object Id=&quot;etsi-signed-1-1&quot;&gt;
- &lt;etsi:QualifyingProperties Target=&quot;#signature-1-1&quot; xmlns:etsi=&quot;http://uri.etsi.org/01903/v1.1.1#&quot;&gt;
- ...
- &lt;/etsi:QualifyingProperties&gt;
- &lt;/dsig:Object&gt;
- &lt;/dsig:Signature&gt;
- &lt;/doc:XMLDocument&gt;
- &lt;/XMLContent&gt;
- &lt;/VerifySignatureEnvironment&gt;
-</pre>
-<p>Das Element <code>VerifySignatureEnvironment</code> enth&auml;lt das XML-Dokument mit der zu pr&uuml;fenden XML-Signatur. Die XML-Signatur wurde von einer B&uuml;rgerkarten-Umgebung erstellt. Man erkennt, dass das Element <code>dsig:SignedInfo</code> der XML-Signatur drei <code>dsig:Reference</code>-Elemente enth&auml;lt. </p>
-<p>Die erste <code>dsig:Reference</code> bezieht sich auf die eigentlich signierten Nutzdaten. Das zweite <code>doc:Paragraph</code>-Element stellt die Referenz-Eingangsdaten f&uuml;r diese <code>dsig:Reference</code> dar, welche mit Hilfe einer XSLT-Transformation in ein kleines HTML-Dokument &uuml;bergef&uuml;hrt wird, wor&uuml;ber dann der Hashwert der dsig:Reference gebildet wird (Hash-Eingangsdaten).</p>
-<p>Die zweite <code>dsig:Reference</code> bezieht sich auf das von der B&uuml;rgerkarten-Umgebung angefertigte Signaturmanifest. Das Signaturmanifest ist vorhanden, weil die XSLT-Transformation der ersten <code>dsig:Reference</code> einen weiteren Stylesheet inkludiert, und die Daten dieses weiteren Stylesheets ansonsten nicht von der XML-Signatur abgedeckt w&auml;ren (vgl. <a href="http://www.buergerkarte.at/konzept/securitylayer/spezifikation/20040514/core/Core.html#signaturerstellungNachXMLDSIGAntwortImplTransParam" target="_blank">Implizite Transformationsparameter</a>). Das Signaturmanifest enth&auml;lt eine einzige <code>dsig:Reference</code>, die den inkludierten Stylesheet referenziert und so in die XML-Signatur einbindet.</p>
-<p>Die dritte <code>dsig:Reference</code> bezieht sich auf die von der B&uuml;rgerkarten-Umgebung angefertigten Signatureigenschaften, die hier nicht n&auml;her betrachtet werden. </p>
-<pre>
- &lt;VerifySignatureLocation xmlns:doc=&quot;urn:document&quot;&gt;/doc:XMLDocument/dsig:Signature&lt;/VerifySignatureLocation&gt;
- &lt;/VerifySignatureInfo&gt;
-</pre>
-<p>Das Element <code>VerifySignatureLocation</code> w&auml;hlt die zu pr&uuml;fende Signatur innerhalb des in <code>VerifySignatureEnvironment</code> angegebenen XML-Dokuments aus.</p>
-<pre>
- &lt;SignatureManifestCheckParams ReturnReferenceInputData=&quot;true&quot;&gt;
- &lt;ReferenceInfo&gt;
- &lt;VerifyTransformsInfoProfile&gt;
- &lt;dsig:Transforms&gt;
- &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/TR/1999/REC-xslt-19991116&quot;&gt;
- &lt;xsl:stylesheet version=&quot;1.0&quot; xmlns:xsl=&quot;http://www.w3.org/1999/XSL/Transform&quot;&gt;
- &lt;xsl:include href=&quot;http://localhost:8080/referencedData/XMLDocument.Para.xsl&quot;/&gt;
- &lt;/xsl:stylesheet&gt;
- &lt;/dsig:Transform&gt;
- &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2001/10/xml-exc-c14n#&quot;/&gt;
- &lt;/dsig:Transforms&gt;
- &lt;TransformParameter URI=&quot;http://localhost:8080/referencedData/XMLDocument.Para.xsl&quot;/&gt;
- &lt;/VerifyTransformsInfoProfile&gt;
- &lt;VerifyTransformsInfoProfile&gt;
- &lt;dsig:Transforms&gt;
- &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#enveloped-signature&quot;/&gt;
- &lt;/dsig:Transforms&gt;
- &lt;/VerifyTransformsInfoProfile&gt;
- &lt;/ReferenceInfo&gt;
- &lt;/SignatureManifestCheckParams&gt;
- &lt;TrustProfileID&gt;Test-Signaturdienste&lt;/TrustProfileID&gt;
-&lt;/VerifyXMLSignatureRequest&gt;
-</pre>
-<p>Mit Angabe des optionalen Elements <code>SignatureManifestCheckParams</code> wird MOA SP angewiesen, den oben skizzierten Zusammenhang zwischen Referenz-Eingangsdaten und Hash-Eingangsdaten zu &uuml;berpr&uuml;fen. Wird das Attribut <code>ReturnReferenceInputData</code> wie im Beispiel auf den Wert <code>true</code> gesetzt, liefert MOA SP in der Response die Hash-Eingangsdaten f&uuml;r alle Referenzen in <code>dsig:SignedInfo</code> der XML-Signatur an die Anwendung zur&uuml;ck, was in der Regel von der Anwendung wohl gew&uuml;nscht wird, wenn MOA SP schon den Zusammenhang zwischen Referenz-Eingangsdaten und Hash-Eingangsdaten pr&uuml;fen soll.</p>
-<p>Die Pr&uuml;fung des Zusammenhangs untergliedert sich in zwei Teilpr&uuml;fungen:</p>
-<ul>
- <li>&Uuml;berpr&uuml;fung, ob jede <code>dsig:Reference</code> in <code>dsig:SignedInfo</code> der Signatur eine vorgegebene Transformationskette inkludiert;</li>
- <li>&Uuml;berpr&uuml;fung, ob die in der vorgegebenen Transformationskette ggf. enthaltenen inkludierten Stylesheets (implizite Transformationsparameter) durch ein Signaturmanifest mitsigniert sind.</li>
-</ul>
-<p>Damit MOA SP die erste Teilpr&uuml;fung durchf&uuml;hren kann, muss in <code>SignatureManifestCheckParams</code> je <code>dsig:Reference</code> Element in <code>dsig:SignedInfo</code> der XML-Signatur ein Element <code>ReferenceInfo</code> angeben. Ausgenommen sind <code>dsig:Reference</code>-Elemente, die auf ein Signaturmanifest (Attribut <code>Type</code> ist gesetzt und hat den Wert <code>http://www.buergerkarte.at/specifications/Security-Layer/20020225#SignatureManifest</code>), auf ein XMLDSIG-Manifest (Attribut <code>Type</code> ist gesetzt und hat den Wert <code>http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#Manifest</code>) oder auf Signatureigenschaften (Attribut <code>Type</code> ist gesetzt und hat den Wert <code>http://uri.etsi.org/01903/v1.1.1#SignedProperties</code>) verweisen. </p>
-<p>Das Element <code>ReferenceInfo</code> enth&auml;lt eine oder mehrere erlaubte Transformationsketten, die jeweils durch ein Element <code>VerifyTransformsInfoProfile/dsig:Transforms</code> repr&auml;sentiert werden. Im konkreten Beispiel werden f&uuml;r die einzige zu pr&uuml;fende <code>dsig:Reference</code> zwei erlaubte Transformationsketten angegeben. Die Transformationen in der <code>dsig:Reference</code> m&uuml;ssen einer dieser beiden Ketten entsprechen; im konkreten Beispiel entsprechen sie der ersten. </p>
-<p>Nachdem die erste erlaubte Transformationskette eine XSLT-Transformation mit einem inkludierten Stylesheet enth&auml;lt, muss MOA SP auch &uuml;berpr&uuml;fen, ob dieser inkludierte Stylesheet korrekt durch ein Signaturmanifest mitunterschrieben wurde. Nachdem wichtig ist, dass nicht irgendein beliebiger Stylesheet verwendet und mitunterschrieben wurde, sondern genau jener, den die Anwendung bei der Signaturerstellung vorgegeben hat, muss die Anwendung MOA SP mitteilen, welcher Stylesheet das sein muss. Die Anwendung verwendet dazu das Element <code>VerifyTransformsInfoProfile/TransformParameter</code>. Das Attribut <code>TransformParameter/@URI</code> enth&auml;lt die Referenz auf den Stylesheet genau so, wie er im Stylesheet-Parameter der zu pr&uuml;fenden Signatur verwendet wird (<code>dsig:Transform/xsl:stylesheet/xsl:inlcude/@href</code>). F&uuml;r den Inhalt dieses Elements hat die Anwendung drei M&ouml;glichkeiten: </p>
-<ul>
- <li>Die Anwendung l&auml;sst den Inhalt leer. Dies wird sie dann machen, wenn sie darauf vertrauen kann, dass die Aufl&ouml;sung der in <code>TransformParameter/@URI</code> angegebenen Referenz bei der Signaturpr&uuml;fung zum gleichen Resultat f&uuml;hrt wie seinerzeit beim Erstellen der Signatur (z.B. weil die Referenz auf einen Webserver unter Kontrolle der Anwendung zeigt);</li>
- <li>Die Anwendung gibt im Element <code>TransformParameter/Base64Content</code> explizit den inkludierten Stylesheet an. MOA SP verwendet dann diesen Stylesheet, um den Hashwert der <code>dsig:Reference</code> im Signaturmanifest zu kontrollieren;</li>
- <li>Die Anwendung gibt im Element <code>TransformParameter/Hash </code>den Hashwert des inkludierten Stylesheets an. MOA SP l&ouml;st dann die Referenz in <code>dsig:Transform/xsl:stylesheet/xsl:inlcude/@href</code> auf und stellt sicher, dass der &uuml;ber das Aufl&ouml;sungsergebnis gebildete Hashwert jenem in <code>TransformParameter/Hash </code>entspricht. Diese M&ouml;glichkeit wird die Anwendung dann verwenden, wenn es sich um einen sehr umfangreichen Stylesheet handelt, der nicht im Request mit&uuml;bertragen werden soll.</li>
-</ul>
-<h5>Response</h5>
-<p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/VerifyXMLSignatureRequest.SigManifest.resp.xml" target="_blank">VerifyXMLSignatureRequest.SigManifest.resp.xml</a></code> ist eine typische Response des SP Webservices auf den obigen Request. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert. Bitte beachten Sie, dass die dargestellte Response zur bessernen Lesbarkeit einger&uuml;ckt und gek&uuml;rzt wurde. </p>
-<pre>
-&lt;VerifyXMLSignatureResponse
- xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;
- xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;
- &lt;SignerInfo&gt;...&lt;/SignerInfo&gt;
-</pre>
-<p>Die Response enth&auml;lt zun&auml;chst in <code>SignerInfo/dsig:X509Data</code> Informationen &uuml;ber den Signator, die aus dem in der XML-Signatur enthaltenen Signatorzertifikat entnommen sind (siehe <a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml_einfach">Einfaches Beispiel</a>). </p>
-<pre>
- &lt;ReferenceInputData PartOf=&quot;SignedInfo&quot;&gt;
- &lt;XMLContent xml:space=&quot;preserve&quot;&gt;
- &lt;doc:Paragraph ParaId=&quot;Para2&quot; xmlns:doc=&quot;urn:document&quot;
- xmlns:xsi=&quot;http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance&quot;&gt;...&lt;/doc:Paragraph&gt;
- &lt;/XMLContent&gt;
- &lt;/ReferenceInputData&gt;
- &lt;ReferenceInputData PartOf=&quot;SignedInfo&quot;&gt;
- &lt;XMLContent xml:space=&quot;preserve&quot;&gt;
- &lt;dsig:Manifest Id=&quot;manifest-1-1&quot; xmlns:doc=&quot;urn:document&quot; xmlns:xsi=&quot;http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance&quot;&gt;
- ...
- &lt;/dsig:Manifest&gt;
- &lt;/XMLContent&gt;
- &lt;/ReferenceInputData&gt;
- &lt;ReferenceInputData PartOf=&quot;SignedInfo&quot;&gt;
- &lt;XMLContent xml:space=&quot;preserve&quot;&gt;
- &lt;etsi:SignedProperties xmlns:doc=&quot;urn:document&quot;
- xmlns:etsi=&quot;http://uri.etsi.org/01903/v1.1.1#&quot; xmlns:xsi=&quot;http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance&quot;&gt;
- ...
- &lt;/etsi:SignedProperties&gt;
- &lt;/XMLContent&gt;
- &lt;/ReferenceInputData&gt;
-</pre>
-<p>Nachdem im Request spezifiziert wurde, dass in der Response die Referenzeingangsdaten f&uuml;r alle <code>dsig:Reference</code>-Elemente
- von <code>dsig:SignedInfo</code> (bzw. auch f&uuml;r jede <code>dsig:Reference</code> aus einem <code>dsig:Manifest</code>,
- auf das mittels des Attributs <code>Type=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#Manifest&quot;</code> in einer <code>dsig:Reference</code> aus <code>dsig:SignedInfo</code> verwiesen
- wird; solche Manifeste kommen aber in diesem Beispiel nicht vor) der gepr&uuml;ften
- XML-Signatur &uuml;bermittelt
- werden sollen, enth&auml;lt
- die Response nach <code>SignerInfo</code> drei <code>ReferenceInputData</code>-Elemente. Das erste <code>ReferenceInputData</code>-Element
- enth&auml;lt das zuvor besprochene <code>doc:Paragraph</code> Element, das zweite das Signaturmanifest, das
- dritte die Signatureigenschaften. Das Attribut <code>PartOf</code> jedes Elements weist mit dem Wert <code>SignedInfo</code> darauf hin,
- dass die <code>dsig:Reference</code>, f&uuml;r welche die Referenzeingangsdaten gelten, Teil von <code>dsig:SignedInfo</code> ist. </p>
-<pre>
- &lt;SignatureCheck&gt;
- &lt;Code&gt;0&lt;/Code&gt;
- &lt;/SignatureCheck&gt;
-</pre>
-<p>Das Element<code> SignatureCheck</code> enth&auml;lt das Resultat der kryptographischen Pr&uuml;fung der Signatur (siehe <a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml_einfach">Einfaches Beispiel</a>).</p>
-<pre>
- &lt;SignatureManifestCheck&gt;
- &lt;Code&gt;0&lt;/Code&gt;
- &lt;/SignatureManifestCheck&gt;
-</pre>
-<p>Das Element <code>SignatureManifestCheck</code> enh&auml;lt das Resultat der Pr&uuml;fung des Zusammenhangs zwischen Referenz-Eingangsdaten und Hash-Eingangsdaten. Der Kode <code>0</code> im konkreten Beispiel bedeutet, dass alle Referenzen die in der Anfrage zur &Uuml;berpr&uuml;fung der XML-Signatur gemachten Einschr&auml;nkungen bez&uuml;glich der erlaubten Transformationskette(n) einhalten, sowie dass die Anforderungen hinsichtlich des Signaturmanifests werden eingehalten. F&uuml;r eine &Uuml;bersicht der m&ouml;glichen Kodes siehe die <a href="../spec/MOA-SPSS-2.0.0.pdf" target="_blank">Spezifikation zu MOA SP/SS</a>, Abschnitt 5.1.3.1.4.</p>
-<pre>
- &lt;CertificateCheck&gt;
- &lt;Code&gt;0&lt;/Code&gt;
- &lt;/CertificateCheck&gt;
-&lt;/VerifyXMLSignatureResponse&gt;
-</pre>
-<p>Das Element<code> CertificateCheck</code> enth&auml;lt das Resultat der Zertifikatspr&uuml;fung (siehe <a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml_einfach">Einfaches Beispiel</a>).</p>
-<!-- TSL -->
-<h4><a name="webservice_xmlrequests_pruefungxml_tsl"></a>2.1.4.6 Pr&uuml;fung gegen Trustprofil mit TSL Unterst&uuml;tzung</h4>
-<h5>Request</h5>
-<p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/VerifyXMLSignatureRequest.TSL.xml" target="_blank">VerifyXMLSignatureRequest.TSL.xml</a></code> ist ein einfacher XML-Request zur Pr&uuml;fung einer XML-Signatur. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert. Bitte beachten Sie, dass der dargestellte Request zur bessernen Lesbarkeit einger&uuml;ckt und gek&uuml;rzt wurde.</p>
-<pre>
-&lt;VerifyXMLSignatureRequest xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;&gt;
- &lt;VerifySignatureInfo&gt;
- &lt;VerifySignatureEnvironment&gt;
- &lt;XMLContent&gt;
- &lt;dsig:Signature Id=&quot;signature-1-1&quot; xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;
- [..]
- &lt;/dsig:Signature&gt;
- &lt;/XMLContent&gt;
- &lt;/VerifySignatureEnvironment&gt;
-</pre>
-<p>Das Element <code>VerifySignatureEnvironment</code> enth&auml;lt jenes XML-Dokument, das die zu pr&uuml;fende XML-Signatur enth&auml;lt. </p>
-<pre>
- &lt;VerifySignatureLocation
- xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;//dsig:Signature&lt;/VerifySignatureLocation&gt;
- &lt;/VerifySignatureInfo&gt;
-</pre>
-<p>Das Element <code>VerifySignatureLocation</code> enth&auml;lt als Text den XPath-Ausdruck zur Selektion der XML-Signatur innerhalb des zu pr&uuml;fenden XML-Dokuments. Die Auswertung des XPath-Ausdrucks muss genau ein Element <code>dsig:Signature</code> ergeben. Bitte beachten Sie, dass im Kontext des Elements <code>VerifySignatureLocation</code> alle im XPath-Ausdruck verwendeten Namespace-Pr&auml;fixe bekannt sein m&uuml;ssen (hier das Pr&auml;fix <code>dsig</code>). </p>
-<pre>
- &lt;TrustProfileID&gt;Test-TSLProfil&lt;/TrustProfileID&gt;
-&lt;/VerifyXMLSignatureRequest&gt;
-</pre>
-<p>Das Element <code>TrustProfileID</code> schlie&szlig;lich enth&auml;lt den Bezeichner des Vertrauensprofils, gegen das die Zertifikatspr&uuml;fung von MOA SP durchgef&uuml;hrt wird. In diesem Falle muss f&uuml;r das Vertrauenprofil die TSL Unterst&uuml;tzung aktiviert sein. In der beispielhaften Konfiguration <a href="../../../conf/moa-spss/sp.minimum_with_tsl.config.xml" target="_blank">sp.minimum_with_tsl.config.xml</a> ist so eine Vertrauensprofile mit der ID Test-TSLProfil eingerichtet.</p>
-<h5>Response</h5>
-<p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/VerifyXMLSignatureRequest.TSL.resp.xml" target="_blank">VerifyXMLSignatureRequest.TSL.resp.xml</a></code> ist eine typische Response des SP Webservices auf den obigen Request. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert. Bitte beachten Sie, dass die dargestellte Response zur bessernen Lesbarkeit einger&uuml;ckt und gek&uuml;rzt wurde.</p>
-<pre>
-&lt;VerifyXMLSignatureResponse
- xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;
- xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;
- &lt;SignerInfo&gt;
- &lt;dsig:X509Data&gt;
- &lt;dsig:X509SubjectName&gt;T=DI,serialNumber=847206943023,givenName=Klaus,SN=Stranacher,
- CN=Klaus Stranacher,C=AT&lt;/dsig:X509SubjectName&gt;
- &lt;dsig:X509IssuerSerial&gt;
- &lt;dsig:X509IssuerName&gt;CN=a-sign-premium-mobile-03,OU=a-sign-premium-mobile-03,
- O=A-Trust Ges. f. Sicherheitssysteme im elektr. Datenverkehr GmbH,C=AT&lt;/dsig:X509IssuerName&gt;
- &lt;dsig:X509SerialNumber&gt;685117&lt;/dsig:X509SerialNumber&gt;
- &lt;/dsig:X509IssuerSerial&gt;
- &lt;dsig:X509Certificate&gt;...&lt;/dsig:X509Certificate&gt;
- &lt;QualifiedCertificate/&gt;<br> &lt;SecureSignatureCreationDevice Source=&quot;Certificate&quot;/&gt;<br> &lt;IssuerCountryCode&gt;AT&lt;/IssuerCountryCode&gt;<br> &lt;/dsig:X509Data&gt;
- &lt;/SignerInfo&gt;
-</pre>
-<p>Die Response enth&auml;lt zun&auml;chst in <code>SignerInfo/dsig:X509Data</code> Informationen &uuml;ber den Signator, die aus dem in der XML-Signatur enthaltenen Signatorzertifikat entnommen sind. </p>
-<p><code>dsig:X509SubjectName</code> ist immer vorhanden und enth&auml;lt den Namen des Signators. <code>dsig:X509IssuerSerial</code> ist ebenfalls immer vorhanden und enth&auml;lt den Namen des Austellers des Signatorzertifikats (<code>dsig:X509IssuerName</code>) sowie die Seriennummer des Zertifikats (<code>dsig:X509SerialNumber</code>). Auch <code>dsig:X509Certificate</code> ist ist immer vorhanden und enth&auml;lt das Signatorzertifikat in base64 kodierter Form. </p>
-<p>Optional vorhanden ist das inhaltslose Element <code>QualifiedCertificate</code>, und zwar dann, wenn es sich beim Signatorzertifikat um ein qualifiziertes Zertifikat handelt. Optional vorhanden ist das Element <code>SecureSignatureCreationDevice</code>, und zwar dann wenn die Signatur mittels einer sicheren Signaturerstellungseinheit erzeugt wurde. Das Attribut <code>Source</code>, gibt dabei an ob diese Information &uuml;ber die entsprechende TSL (<code>Source=TSL</code>) oder &uuml;ber das Zertifikat ermittelt wurde (<code>Source=Certificate</code>). Das weitere optionale Element <code>IssuerCountryCode</code> gibt dabei den L&auml;ndercode des Zertifizierungsdiensteanbieters an, der das Signaturzertifikat ausgestellt hat. Ebenfalls optional vorhanden (nicht in diesem Beispiel) ist schlie&szlig;lich das Element <code>PublicAuthority</code>, und zwar dann, wenn das Signatorzertifikat die &ouml;sterreichspezifische Zertifikatserweiterung <a href="http://www.digitales.oesterreich.gv.at/site/cob__28513/5580/default.aspx" target="_blank">Verwaltungseigenschaft</a> aufweist. Ist in dieser Zertifikatserweiterung das Verwaltungskennzeichen mitkodiert, wird dieses Kennzeichen als Textinhalt des optionalen Elements <code>PublicAuthority/Code</code> geliefert.</p>
-<pre>
- &lt;SignatureCheck&gt;
- &lt;Code&gt;0&lt;/Code&gt;
- &lt;/SignatureCheck&gt;
-</pre>
-<p> Anschlie&szlig;end an <code>SignerInfo</code> enth&auml;lt die Response mit <code>SignatureCheck/Code</code> das Resultat der kryptographischen Pr&uuml;fung der Signatur. In unserem Beispiel ist dort der Wert <code>0</code> enthalten, d. h. die Signatur konnte erfolgreich validiert werden. F&uuml;r eine &Uuml;bersicht der m&ouml;glichen Kodes siehe <a href="#sl"> Security-Layer Spezifikation</a>.</p>
-<pre>
- &lt;CertificateCheck&gt;
- &lt;Code&gt;0&lt;/Code&gt;
- &lt;/CertificateCheck&gt;
-</pre>
-<p>Abschlie&szlig;end enth&auml;lt die Response mit <code>CertificateCheck/Code</code> das Resultat der Pr&uuml;fung des Signatorzertifikats. Zun&auml;chst pr&uuml;ft MOA SP, ob ausgehend vom Signatorzertifikat eine Zertifikatskette zu einem im zugeh&ouml;rigen Vertrauensprofil konfigurierten sog. <span class="term">Trust Anchor</span> gebildet werden kann. Gelingt dies, wird die G&uuml;ltigkeit jedes Zertifikats dieser Kette &uuml;berpr&uuml;ft. In unserem Beispiel enth&auml;lt <code>Code</code> den Wert <code>0</code>, d. h. MOA SP konnte die Kette bilden, und alle Zertifikate der Kette sind g&uuml;ltig. F&uuml;r eine &Uuml;bersicht der m&ouml;glichen Kodes siehe <a href="#sl"> Security-Layer Spezifikation</a>.</p>
-
-<!-- TSL -->
-<h2><a name="webservice_clients" id="webservice_clients"></a>2.2 Webservice-Clients</h2>
-<p><a href="#webservice_xmlrequests">Abschnitt 2.1</a> bespricht eine Reihe von typischen XML-Requests, die &uuml;ber die Webservice-Schnittstelle an MOA SP/SS gesendet werden k&ouml;nnen, um entweder Signaturen zu erstellen (MOA SS) oder Signaturen zu pr&uuml;fen (MOA SP). Dieser Abschnitt zeigt die Verwendung des prototypischen Webservice-Clients, der mit dieser Dokumentation zu MOA SP/SS ausgeliefert wird.</p>
-<h3><a name="webservice_clients_übersicht" id="webservice_clients_übersicht"></a>2.2.1 &Uuml;bersicht</h3>
-<p>Der Webservice-Client existiert in drei Varianten, wobei jede Variante in einer eigenen Java-Klasse implementiert ist:</p>
-<ul>
- <li>Der einfache Client (<code><a href="../../clients/webservice/src/main/java/at/gv/egovernment/moa/spss/handbook/clients/webservice/HTTP.java">HTTP.java</a></code>) arbeitet ohne Authentifikation. Er pr&uuml;ft weder die Authentizit&auml;t des verwendeten MOA-Webservices, noch identifiziert er sich selbst gegen&uuml;ber dem MOA-Webservice.</li>
- <li>Der Client mit Server-Authentisierung (<code><a href="../../clients/webservice/src/main/java/at/gv/egovernment/moa/spss/handbook/clients/webservice/HTTPSServerAuth.java">HTTPSServerAuth.java</a></code>) pr&uuml;ft die Authentizit&auml;t des verwendeten MOA-Websservices an Hand dessen SSL-Serverzertifikats, identifiziert sich selbst jedoch nicht gegen&uuml;ber dem MOA-Webservice.</li>
- <li>Der Client mit Client- und Server-Authentisierung (<code><a href="../../clients/webservice/src/main/java/at/gv/egovernment/moa/spss/handbook/clients/webservice/HTTPSClientAuth.java">HTTPSClientAuth.java</a></code>) pr&uuml;ft einerseits die Authentizit&auml;t des verwendeten MOA-Websservices an Hand dessen SSL-Serverzertifikats; andererseits weist er sich selbst mittels eines SSL-Client-Zertifikats gegen&uuml;ber dem MOA-Webservice aus. </li>
-</ul>
-<p>Welcher der drei Varianten des Webservice-Clients zum Einsatz kommen soll, h&auml;ngt von der Art ab, wie das MOA-Webservice betrieben wird, d.h. ob es Server- bzw. Client-Authentisierung unterst&uuml;tzt bzw. verlangt. Befinden sich sowohl MOA-Webservice als auch der Webservice-Client im gleichen, abgeschotteten Netzwerk, kann auch eine Kommunikation ohne Authenifikation in Betracht gezogen werden. Ansonsten wird der Standardfall wohl der Betrieb mit Server-Authentisierung (Verwendung von MOA SP) bzw. mit Server- und Client-Authentisierung (Verwendung von MOA SS) sein.</p>
-<p class="remark">Hinweis: Das <a href="../../">Wurzelverzeichnis</a> dieses Handbuchs stellt ein komplettes und sofort verwendbares Eclipse Projekt dar. </p>
-<h3><a name="webservice_clients_gemeinsamkeiten" id="webservice_clients_gemeinsamkeiten"></a>2.2.2 Gemeinsamkeiten</h3>
-<p>Dieser Abschnitt beschreibt die Gemeinsamkeiten aller drei Varianten des Webservice-Clients. </p>
-<p>Zun&auml;chst einmal ben&ouml;tigen alle drei Varianten die folgenden Java-Bibliotheken, die im Ordner <a href="../../clients/webservice/lib/">clients/webservice/lib/</a> dieses Handbuchs bereits enthalten sind:</p>
-<table class="fixedwidth" border="1" cellpadding="2">
- <TBODY>
- <TR>
- <TH>Java-Bibliothek</TH>
- <TH>Bemerkung</TH>
- </TR>
- <tr class="fixedWidth">
- <td><a href="http://java.com/" target="_blank">Java SE</a></td>
- <td>Java Standard Edition (Software Development Kit bzw. Java Runtime Environment) </td>
- </tr>
- <TR>
- <TD><a href="#referenzierte_software">Apache Xerces</a></TD>
- <TD>XML-Parser, Version 2.0.2 oder h&ouml;her</TD>
- </TR>
- <TR>
- <TD><a href="#referenzierte_software">AXIS Framework</a></TD>
- <TD>Webservice-Framework, ab Version 1.1.</TD>
- </TR>
- </TBODY>
-</TABLE>
-<p>Weiters ist allen drei Varianten der folgende Kern-Ablauf gemeinsam:</p>
-<ol>
- <li>Der Webservice-Client liest einen vorbereiteten MOA-XML-Request (z. B. einen der in <a href="#webservice_xmlrequests">Abschnitt 2.1</a> gezeigten) vom Dateisystem ein.</li>
- <li>Der Webservice-Client erstellt einen SOAP-Request mit dem vom Dateisystem gelesenen MOA-XML-Request als Nutzlast.</li>
- <li>Der Webservice-Client sendet den erstellten SOAP-Request &uuml;ber HTTP an MOA SP/SS. </li>
- <li>Der Webservice-Client empf&auml;ngt die SOAP-Response von MOA SP/SS.</li>
- <li>Der Webservice-Client extrahiert die Nutzlast des SOAP-Responses (d. h. die zum MOA-XML-Request aus Schritt 1 passende MOA-XML-Response), gibt diese auf die Konsole aus und speichert sie im Dateisystem. </li>
-</ol>
-<p>Konfiguriert werden k&ouml;nnen alle drei Varianten mit Hilfe von zwei Kommandozeilen-Parametern:</p>
-<ol>
- <li>Der erste Kommandozeilenparameter gibt an, ob MOA SS (Wert <code>sign</code>) oder MOA SP (Wert <code>verify</code>) kontaktiert werden soll. </li>
- <li>Der zweite Kommandozeilenparameter enth&auml;lt Pfad und Dateiname einer Java-Properties-Datei, die die weiteren Konfigurationsparameter f&uuml;r den Webservice-Client enth&auml;lt. Ein relativer Pfad wird als relativ zum Arbeitsverzeichnis der Java Virtual Machine interpretiert. Genaue Infos zu den m&ouml;glichen Konfigurationsparametern entnehmen Sie bitte der Quellcodedokumentation der jeweiligen Variante des Webservice-Clients. <a href="../../clients/webservice/conf/http.properties"><code>http.properties</code></a> enth&auml;lt eine auf dieses Handbuch abgestimmte Konfiguration.</li>
-</ol>
-<h3><a name="webservice_clients_httpsserverauth" id="webservice_clients_httpsserverauth"></a>2.2.3 Besonderheiten von <code>HTTPSServerAuth.java</code></h3>
-<p>Diese Variante des Webservice-Clients baut im Schritt 3 des Kernablaufs aus <a href="#webservice_clients_gemeinsamkeiten">Abschnitt 2.2.2</a> eine SSL-Verbindung mit Server-Authentifizierung zum MOA SP/SS Server auf. In dieser SSL-Verbindung sendet der Webservice-Client dann den erstellten SOAP-Request &uuml;ber HTTPS.</p>
-<p>Die entsprechende Konfiguration (Speicher f&uuml;r die vertrauensw&uuml;rdigen Serverzertifikate, Typ dieses Speichers, Passwort f&uuml;r diesen Speicher) wird mittels zus&auml;tzlicher Parameter in der in <a href="#webservice_clients_gemeinsamkeiten">Abschnitt 2.2.2</a> besprochenen Java-Properties-Datei vorgenommen. Genaue Infos zu diesen Konfigurationsparametern entnehmen Sie bitte der Quellcodedokumentation von <code><a href="../../clients/webservice/src/main/java/at/gv/egovernment/moa/spss/handbook/clients/webservice/HTTPSServerAuth.java">HTTPSServerAuth.java</a></code>. <a href="../../clients/webservice/conf/http.properties"><code>http.properties</code></a> enth&auml;lt eine auf dieses Handbuch abgestimmte Konfiguration.</p>
-<p>Falls Sie Probleme beim SSL-Verbindungsaufbau zwischen Webservice-Client und MOA SP/SS Webservice haben, empfiehlt sich die Aktivierung des SSL Loggings. Das Setzen der daf&uuml;r notwendigen Java System Property ist im Quellcode von <code><a href="../../clients/webservice/src/main/java/at/gv/egovernment/moa/spss/handbook/clients/webservice/HTTPSServerAuth.java">HTTPSServerAuth.java</a></code> bereits enthalten, jedoch auskommentiert. Suchen Sie einfach nach dem String <code>javax.net.debug</code>, um zur entsprechenden Stelle im Quellcode zu gelangen. </p>
-<h3><a name="webservice_clients_httpsclientauth" id="webservice_clients_httpsclientauth"></a>2.2.4 Besonderheiten von <code>HTTPSClientAuth.java</code> </h3>
-<p>Diese Variante des Webservice-Clients baut im Schritt 3 des Kernablaufs aus <a href="#webservice_clients_gemeinsamkeiten">Abschnitt 2.2.2</a> eine SSL-Verbindung mit Server- und Client-Authentifizierung zum MOA SP/SS Server auf. In dieser SSL-Verbindung sendet der Webservice-Client dann den erstellten SOAP-Request &uuml;ber HTTPS.</p>
-<p>Die gegen&uuml;ber <a href="#webservice_clients_httpsserverauth">Abschnitt 2.2.3</a> zus&auml;tzlich notwendige Konfiguration (Speicher f&uuml;r das SSL-Client-Zertifikat sowie den dazugeh&ouml;rigen privaten Schl&uuml;ssel, Typ dieses Speichers, Passwort f&uuml;r diesen Speicher) wird mittels zus&auml;tzlicher Parameter in der in <a href="#webservice_clients_gemeinsamkeiten">Abschnitt 2.2.2</a> besprochenen Java-Properties-Datei vorgenommen. Genaue Infos zu diesen Konfigurationsparametern entnehmen Sie bitte der Quellcodedokumentation von <code><a href="../../clients/webservice/src/main/java/at/gv/egovernment/moa/spss/handbook/clients/webservice/HTTPSClientAuth.java">HTTPSClientAuth.java</a></code>. <a href="../../clients/webservice/conf/http.properties"><code>http.properties</code></a> enth&auml;lt eine auf dieses Handbuch abgestimmte Konfiguration.</p>
-<p>Beachten Sie bitte auch den Hinweis zum SSL Logging aus <a href="#webservice_clients_httpsserverauth">Abschnitt 2.2.3</a>.</p>
-<h2><a name="readcert" id="webservice_clients_httpsclientauth2"></a>2.3 Zertifikat einer Schl&uuml;sselgruppe auslesen</h2>
-<p>Ab der Version 2.0.3 von MOA-SPSS kann das Zertifikat einer Schl&uuml;sselgruppe &uuml;ber ein Web Interface abgerufen werden. MOA-SPSS bietet hierf&uuml;r folgenden Endpunkt:</p>
-<pre>http(s)://......../moa-spss/Certificate?id=&lt;Name der Schl&uuml;sselgruppe&gt;</pre>
-<p>Mit dem http GET Parameter id kann die gew&uuml;nsche Schl&uuml;sselgruppe ausgew&auml;hlt werden.</p>
-<h1><a name="klassenbibliothek" id="klassenbibliothek"></a>3 Verwendung der Klassenbibliothek</h1>
-<p>Neben dem Betrieb von MOA SP/SS als Webservice ist als Alternative auch die Verwendung von MOA SP/SS als Klassenbibliothek m&ouml;glich, also die direkte Einbindung in ein Java-Programm unter Verwendung des Application Programmers Interface (API) von MOA SP/SS. </p>
-<h2><a name="klassenbibliothek_vorbereitung" id="klassenbibliothek_vorbereitung"></a>3.1 Vorbereitung</h2>
-<p>Um das API von MOA SP/SS verwenden zu k&ouml;nnen, m&uuml;ssen einerseits die MOA-Bibliotheken selbst, andererseits eine Reihe von unterst&uuml;tzenden Bibliotheken in den Klassenpfad aufgenommen werden. Eine &Uuml;bersicht dazu finden Sie im Installationshandbuch im <a href="../install/install.html#klassenbibliothek">Abschnitt 3</a>.
-<h2><a name="klassenbibliothek_allgemeines" id="klassenbibliothek_allgemeines"></a>3.2 Allgemeines </h2>
-<p>Der strukturelle Aufbau der API entspricht weitgehend der Struktur eines MOA-XML-Requests. Es werden daher in diesem Abschnitt nur zwei grundlegende Beispiele gebracht; f&uuml;r komplexere Aufgaben k&ouml;nnen die XML-Beispiele aus <a href="#webservice_xmlrequests">Abschnitt 2.1</a> als Vorlage verwendet und einfach in die &quot;API-Welt&quot; &uuml;bertragen werden.
-<h2><a name="klassenbibliothek_beispiele" id="klassenbibliothek_beispiele"></a>3.3 Beispiele </h2>
-<p>Dieses Handbuch enth&auml;lt zwei Beispiele f&uuml;r die Verwendung der API von MOA SP/SS:
-<ol>
- <li><code><a href="../../clients/api/src/main/java/at/gv/egovernment/moa/spss/handbook/clients/api/CreateXMLSignature.java">CreateXMLSignature.java</a></code>: Erstellung einer einfachen XML-Signatur; dieses Beispiel entspricht dem MOA-XML-Request aus <a href="#webservice_xmlrequests_erstellungxml_simple">Abschnitt 2.1.1.1</a>. <br>
- Die Konfiguration der API erfolgt &uuml;ber Kommandozeilenparameter (Lage der Konfigurationsdatei f&uuml;r MOA SP/SS, Lage der Konfigurationsdatei f&uuml;r das Logging mit Log4j). Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der Quellcodedokumentation des Beispiels. </li>
- <li><code><a href="../../clients/api/src/main/java/at/gv/egovernment/moa/spss/handbook/clients/api/VerifyXMLSignature.java">VerifyXMLSignature.java</a></code>: Pr&uuml;fung einer einfachen XML-Signatur; dieses Beispiel entspricht dem MOA-XML-Request aus <a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml_einfach">Abschnitt 2.1.3.1</a>. <br>
- Die Konfiguration der API erfolgt &uuml;ber Kommandozeilenparameter (Lage der Konfigurationsdatei f&uuml;r MOA SP/SS, Lage der Konfigurationsdatei f&uuml;r das Logging mit Log4j). Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der Quellcodedokumentation des Beispiels. <br>
- Die Auswahl der zu pr&uuml;fenden Signatur erfolgt ebenfalls per Kommandozeilenparameter. Detaillierte Informationen dazu finden Sie ebenfalls in der Quellcodedokumentation des Beispiels. </li>
-</ol>
-<h2><a name="klassenbibliothek_apidoc" id="klassenbibliothek_apidoc"></a>3.4 API-Dokumentation </h2>
-<p>F&uuml;r die vollst&auml;ndige Dokumentation des API von MOA SP/SS sei auf die <a href="../../api-doc/index.html">Java Doc der API</a> verwiesen.
-<p>
-<h1><a name="referenzierte_software" id="referenzierte_software"></a>A Referenzierte Software</h1>
-<p>Auf folgende Software-Pakete wird in diesem Handbuch verwiesen:</p>
-<table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tbody>
- <tr>
- <th scope="col">Name</th>
- <th scope="col">Beschreibung</th>
- </tr>
- <tr>
- <td><a href="http://xml.apache.org/xerces2-j/">Apache Xerces 2</a> </td>
- <td>XML-Parser aus dem Apache Project</td>
- </tr>
- <tr>
- <td><a href="http://axis.apache.org/axis/">Apache Axis</a></td>
- <td>Webservice-Framework aus dem Apache Project</td>
- </tr>
- <tr>
- <td><a href="http://java.com/" target="_blank">Java SE</a></td>
- <td>Java Standard Edition (Software Development Kit bzw. Java Runtime Environment) </td>
- </tr>
- </tbody>
-</table>
-<h1><a name="referenzierte_spezifikation" id="referenzierte_spezifikation"></a>B Referenzierte Spezifikation</h1>
-<table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
- <tbody>
- <tr>
- <th>Spezifikation</th>
- <th>Link</th>
- </tr>
- <tr id="sl">
- <td><p>Security Layer Spezifikation Version 1.2.7</p></td>
- <td><a href="http://www.buergerkarte.at/konzept/securitylayer/spezifikation/20140114/core/core.html#core" target="_blank">http://www.buergerkarte.at/konzept/securitylayer/spezifikation/20140114/core/core.html#core</a></td>
- </tr>
- </tbody>
-</table>
-</body>
-</html>