aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/spss/handbook/handbook
diff options
context:
space:
mode:
authorKlaus Stranacher <kstranacher@iaik.tugraz.at>2013-04-23 12:07:03 +0200
committerKlaus Stranacher <kstranacher@iaik.tugraz.at>2013-04-23 12:07:03 +0200
commitdcaa12f3f801363bf6034a48b80fab60cfe9a39f (patch)
treeef39a8b4a7101e16e431529f3916c6571d8c1108 /spss/handbook/handbook
parent1ad814ccbbe4f65f430ac738104e3f3c8256c229 (diff)
downloadmoa-id-spss-dcaa12f3f801363bf6034a48b80fab60cfe9a39f.tar.gz
moa-id-spss-dcaa12f3f801363bf6034a48b80fab60cfe9a39f.tar.bz2
moa-id-spss-dcaa12f3f801363bf6034a48b80fab60cfe9a39f.zip
Update textkeys and testcertificates
Update signature algorithm selection Update repository Updates documentation
Diffstat (limited to 'spss/handbook/handbook')
-rw-r--r--spss/handbook/handbook/config/config.html21
-rw-r--r--spss/handbook/handbook/install/install.html37
-rw-r--r--spss/handbook/handbook/intro/intro.html5
-rw-r--r--spss/handbook/handbook/usage/usage.html9
4 files changed, 51 insertions, 21 deletions
diff --git a/spss/handbook/handbook/config/config.html b/spss/handbook/handbook/config/config.html
index 5561a3696..2421deb1b 100644
--- a/spss/handbook/handbook/config/config.html
+++ b/spss/handbook/handbook/config/config.html
@@ -115,6 +115,7 @@
<h3><a name="&uuml;bersicht_allgemeines_namenskonventionen" id="&uuml;bersicht_allgemeines_namenskonventionen"></a>1.1.1 Namenskonventionen </h3>
<p>Folgende Namenraum-Pr&auml;fixe werden in diesem Handbuch zur Kennzeichnung der Namenr&auml;ume
von XML-Elementen verwendet: </p>
+ <p>TODO Weitere Namespaces? Aktuell?</p>
<table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
<tr>
<th scope="col">Pr&auml;fix</th>
@@ -213,6 +214,7 @@
</table>
<h3><a name="konfigurationsparameter_allgemein_permitexternaluris" id="konfigurationsparameter_allgemein_permitexternaluris"></a>2.1.2 Aufl&ouml;sen externer URIs</h3>
+ <p>TODO Update Whitelisting</p>
<table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
<tr>
<td>Name</td>
@@ -325,7 +327,8 @@
</tr>
<tr>
<td>Erl&auml;uterung</td>
- <td><p>Mit diesem Element wird in MOA SS eine Schl&uuml;sselgruppe definiert. Eine Schl&uuml;sselgruppe
+ <td><p>TODO Update DigestMethod</p>
+ <p>Mit diesem Element wird in MOA SS eine Schl&uuml;sselgruppe definiert. Eine Schl&uuml;sselgruppe
ist eine Zusammenfassung von einem oder mehreren privaten Schl&uuml;sseln, die in Hardware- bzw. Softwareschl&uuml;sselspeichern
(vergleiche Abschnitte <a href="#konfigurationsparameter_ss_keymodules_hardwarekeymodule">2.2.1.1</a> bzw. <a href="#konfigurationsparameter_ss_keymodules_softwarekeymodule">2.2.1.2</a>)
verwaltet werden. Die Schl&uuml;sselgruppe wird vom Kunden von MOA SS &uuml;ber einen eindeutigen Bezeichner
@@ -334,7 +337,7 @@
es, dass MOA SS selbst entscheidet, welcher konkrete Schl&uuml;ssel aus der Schl&uuml;sselgruppe
zur Erstellung der Signatur verwendet wird. Durch die somit m&ouml;gliche Parallelisierung (mehrere
private Schl&uuml;ssel werden parallel f&uuml;r Anfragen, die auf die gleiche Schl&uuml;sselgruppe
- referenzieren) l&auml;sst sich der Durchsatz der erstellten Signaturen verbessern. </p>
+ referenzieren) l&auml;sst sich der Durchsatz der erstellten Signaturen verbessern. </p>
<p>Das Element <code>cfg:SignatureCreation/cfg:KeyGroup</code> hat folgenden Element-Inhalt:</p>
<ul>
<li>Element <code>cfg:Id</code>: Dieses obligatorische Element vom Typ <code>xs:token</code> enth&auml;lt
@@ -481,13 +484,15 @@ IssuerDN (RFC2253) :
</tr>
<tr>
<td>Erl&auml;uterung</td>
- <td><p> Als Inhalt des Elements kann der Digest-Algorithmus, der f&uuml;r das Erstellen von XML-Signaturen verwendet werden soll und in der Signatur als Inhalt von <code>dsig:Signature/dsig:SignedInfo/dsig:Reference/dsig:DigestMethod</code> aufscheint, spezifiziert werden. Folgende Werte d&uuml;rfen verwendet werden:</p>
+ <td><p>TODO Update Beschreibung hinsichtlich XAdES 1.4.2</p>
+ <p>Als Inhalt des Elements kann der Digest-Algorithmus, der f&uuml;r das Erstellen von XML-Signaturen verwendet werden soll und in der Signatur als Inhalt von <code>dsig:Signature/dsig:SignedInfo/dsig:Reference/dsig:DigestMethod</code> aufscheint, spezifiziert werden. Folgende Werte d&uuml;rfen verwendet werden:</p>
<p>
- <pre>http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1
+ <pre>http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1
</pre>
<p></p>
<p>Wird das Element nicht angegeben, wird folgender Wert als Default-Wert verwendet:</p>
- <pre>http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1</pre> <p>F&uuml;r die genaue Bedeutung der Werte siehe die <a href="http://www.w3.org/TR/xmldsig-core/" target="_blank">Spezifikation f&uuml;r XML-Signaturen</a>.</p></td>
+ <p>TODO Default-wert wenn XAdES 1.4.2?</p>
+ <pre>http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1</pre> <p>F&uuml;r die genaue Bedeutung der Werte siehe die <a href="http://www.w3.org/TR/xmldsig-core/" target="_blank">Spezifikation f&uuml;r XML-Signaturen</a>.</p></td>
</tr>
</table>
<h3><a name="konfigurationsparameter_ss_createtransformsinfoprofile" id="konfigurationsparameter_ss_createtransformsinfoprofile"></a>2.2.5 Profil f&uuml;r Transformationen</h3>
@@ -561,8 +566,9 @@ IssuerDN (RFC2253) :
</ul></td>
</tr>
</table>
+ <p>TODO XAdES 1.4.2 M&ouml;glichkeit</p>
<h2><a name="konfigurationsparameter_sp" id="konfigurationsparameter_sp"></a>2.3
- Parameter f&uuml;r MOA SP </h2>
+Parameter f&uuml;r MOA SP </h2>
<h3> <a name="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation" id="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation"></a>2.3.1
Zertifikatsvalidierung</h3>
<h4><a name="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_pathconstruction" id="konfigurationsparameter_sp_certificatevalidation_pathconstruction"></a>2.3.1.1
@@ -1124,7 +1130,8 @@ Wird der Wert auf -1 gesetzt, dann bedeutet das ein unendlich langes Intervall.
</tr>
</table>
<h1><a name="beispielkonfigurationen"></a>3 Beispielkonfigurationen</h1>
- <h2><a name="beispielkonfigurationen_minss" id="beispielkonfigurationen_minss"></a>3.1 Minimale Konfiguration f&uuml;r MOA SS</h2>
+ <p>TODO Update Konfigurations (Simple, Expert)</p>
+<h2><a name="beispielkonfigurationen_minss" id="beispielkonfigurationen_minss"></a>3.1 Minimale Konfiguration f&uuml;r MOA SS</h2>
<p>Nachfolgend finden Sie eine zentrale Konfigurationsdatei mit den minimal notwendigen Eintr&auml;gen f&uuml;r
den alleinigen Betrieb von MOA SS. Darin sind als Kinder des Wurzelelements <code>cfg:MOAConfiguration</code> folgende
Konfigurationselemente enthalten:</p>
diff --git a/spss/handbook/handbook/install/install.html b/spss/handbook/handbook/install/install.html
index 7abb103bd..5de55163f 100644
--- a/spss/handbook/handbook/install/install.html
+++ b/spss/handbook/handbook/install/install.html
@@ -113,36 +113,43 @@
<h3><a name="webservice_basisinstallation_einführung" id="webservice_basisinstallation_einführung"></a>2.1.1 Einf&uuml;hrung </h3>
<p> Die Basisinstallation des Webservices stellt einerseits die minimalen Anforderungen f&uuml;r den Betrieb von MOA SP/SS als Webservices dar, andererseits dient sie als Ausgangspunkt f&uuml;r optionale <a href="#webservice_erweiterungsm&#246;glichkeiten">Erweiterungsm&ouml;glichkeiten</a>.</p>
<p> Folgende Software ist Voraussetzung f&uuml;r die Basisinstallation des Webservices: </p>
+ <p>TODO: Update Versions</p>
<ul>
- <li><a href="#referenziertesoftware">J2SE 1.4.x SDK oder J2SE 5.0 SDK </a></li>
+ <li><a href="#referenziertesoftware">Java SE 5, Java SE 6 oder Java SE 7</a></li>
<li><a href="#referenziertesoftware">Apache Tomcat 4.1.18 oder h&ouml;her </a></li>
</ul>
+ <p>TODO Empfohlene Versionen?</p>
<p>In diesem Betriebs-Szenario wird das MOA SP/SS Webservice in Tomcat zum Einsatz gebracht. Tomcat fungiert gleichzeitig als HTTP- und HTTPS-Endpunkt f&uuml;r das MOA SP/SS Webservice. Beide Protokolle werden direkt in Tomcat konfiguriert. Das MOA SP/SS Webservice verwendet Log4j als Logging Toolkit.</p>
- <h3><a name="webservice_basisinstallation_installation" id="webservice_basisinstallation_installation"></a>2.1.2 Installation</h3>
+<h3><a name="webservice_basisinstallation_installation" id="webservice_basisinstallation_installation"></a>2.1.2 Installation</h3>
<h4><a name="webservice_basisinstallation_installation_vorbereitung" id="webservice_basisinstallation_installation_vorbereitung"></a>2.1.2.1 Vorbereitung</h4>
<p>Die folgenden Schritte dienen der Vorbereitung der Installation.</p>
<dl>
<dt>Installation von J2SE SDK</dt>
+ <dd>TODO Update Versions</dd>
<dd>Installieren Sie <a href="#referenziertesoftware">J2SE 1.4.x SDK</a> oder <a href="#referenziertesoftware">J2SE 5.0 SDK</a> in ein beliebiges Verzeichnis. Wir empfehlen die Installation von <a href="#referenziertesoftware">J2SE 5.0 SDK</a>. Das Wurzelverzeichnis der J2SE SDK Installation wird im weiteren Verlauf als <code>$JAVA_HOME</code> bezeichnet. </dd>
<dt>Installation von Apache Tomcat 4.1</dt>
+ <dd>TODO Update Versions</dd>
<dd> Installieren Sie <a href="#referenziertesoftware">Apache Tomcat 4.1.18</a> oder h&ouml;her in ein Verzeichnis, das keine Leerzeichen im Pfadnamen enth&auml;lt. Wir empfehlen die Installation von <a href="#referenziertesoftware">Apache Tomcat 4.1.31</a>. Verwenden Sie bitte die zu Ihrem J2SE SDK passende Distribution von Tomcat. Das Wurzelverzeichnis der Tomcat-Installation wird im weiteren Verlauf als <code>$CATALINA_HOME</code> bezeichnet.</dd>
<dt>Entpacken der MOA SP/SS Webservice Distribution</dt>
+ <dd>TODO Update Versions</dd>
<dd> Entpacken Sie die Datei <code>moa-spss-1.5.1.zip</code> in ein beliebiges Verzeichnis. Dieses Verzeichnis wird im weiteren Verlauf als <code>$MOA_SPSS_INST</code> bezeichnet. </dd>
<dt>Installation der Krypographiebibliotheken von SIC/IAIK</dt>
<dd>
<p>Die Installation der Kryptographiebibliotheken von <a href="http://jce.iaik.tugraz.at/" target="_blank">SIC/IAIK</a>:</p>
<dl>
<dt>J2SE 1.4.2 SDK oder JSE 5.0 SDK </dt>
+ <dd>TODO Update Versions</dd>
<dd>Kopieren Sie alle Dateien aus dem Verzeichnis <code>$MOA_SPSS_INST/ext</code> in das Verzeichnis <code>$JAVA_HOME/jre/lib/ext</code>. Zus&auml;tzlich m&uuml;ssen Sie die Rechtedateien Ihres J2SE 1.4.x SDK bzw. J2SE 5.0 SDK austauschen. Laden Sie dazu die <span class="term">Unlimited Strength
-
-
- Jurisdiction Policy Files</span> von der <a href="http://java.sun.com/j2se/1.4.2/download.html" target="_blank">J2SE 1.4.x SDK Downloadseite</a> bzw. <a href="http://java.sun.com/j2se/1.5.0/download.html">J2SE 5.0 SDK Downloadseite</a> und folgen Sie der darin enthaltenen Installationsanweisung. </dd>
+
+
+ Jurisdiction Policy Files</span> von der <a href="http://java.sun.com/j2se/1.4.2/download.html" target="_blank">J2SE 1.4.x SDK Downloadseite</a> bzw. <a href="http://java.sun.com/j2se/1.5.0/download.html">J2SE 5.0 SDK Downloadseite</a> und folgen Sie der darin enthaltenen Installationsanweisung. </dd>
</dl>
</dd>
</dl>
- <h4><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig"></a>2.1.2.2 Konfiguration von Apache Tomcat</h4>
- <p> Die zentrale Konfigurations-Datei von Tomcat ist <code>$CATALINA_HOME/conf/server.xml</code>. Tomcat wird grunds&auml;tzlich mit einer funktionierenden Default-Konfiguration ausgeliefert, die jedoch einiges an Ballast enth&auml;lt und viele Ports offen l&auml;sst. </p>
- <h5><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_httpconn" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_httpconn"></a>2.1.2.2.1 Konfiguration des HTTP Connectors</h5>
+<h4><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig"></a>2.1.2.2 Konfiguration von Apache Tomcat</h4>
+ <p>TODO Update Beispiel server.xml f&uuml;r empfohlenen Tomcat-Version</p>
+ <p>Die zentrale Konfigurations-Datei von Tomcat ist <code>$CATALINA_HOME/conf/server.xml</code>. Tomcat wird grunds&auml;tzlich mit einer funktionierenden Default-Konfiguration ausgeliefert, die jedoch einiges an Ballast enth&auml;lt und viele Ports offen l&auml;sst. </p>
+<h5><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_httpconn" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_httpconn"></a>2.1.2.2.1 Konfiguration des HTTP Connectors</h5>
<p> Die Datei <code>$MOA_SPSS_INST/tomcat/server.xml</code> enth&auml;lt eine minimale Tomcat-Konfiguration, die ausschlie&szlig;lich den Connector f&uuml;r HTTP auf Port 8080 freischaltet. Durch kopieren dieser Datei nach <code>$CATALINA_HOME/conf/server.xml</code> kann Tomcat mit dieser Konfiguration gestartet werden. Wir empfehlen diese Konfiguration nur f&uuml;r F&auml;lle, in denen das MOA SP/SS Webservice in einer abgeschlossenen Netzwerkumgebung betrieben wird. </p>
<h5><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_httpsconn" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_httpsconn"></a>2.1.2.2.2 Konfiguration des HTTPS Connectors</h5>
<p>Wird das MOA SP/SS Webservice in einer nicht abgeschlossenen Umgebung (z.B. Erreichbarkeit &uuml;ber das Internet) betrieben, ist die gegenseitige Identit&auml;tsfeststellung von Kunde und Webservice essentiell: </p>
@@ -171,7 +178,8 @@
<ul>
<li>Die Datei <code>$MOA_SPSS_INST/moa-spss.war</code> enth&auml;lt das einsatzfertige MOA SP/SS Webarchiv und muss ins Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/webapps</code> kopiert werden. Dort wird sie beim ersten Start von Tomcat automatisch ins Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/webapps/moa-spss</code> entpackt. </li>
<li>Die zentrale Konfigurationsdatei f&uuml;r MOA SP/SS und die zugeh&ouml;rigen Profil-Verzeichnisse m&uuml;ssen in ein beliebiges Verzeichnis im Dateisystem kopiert werden (z.B. <code>$CATALINA_HOME/conf/moa-spss</code>). Eine funktionsf&auml;hige Konfiguration, die als Ausgangspunkt f&uuml;r die Konfiguration des MOA SP/SS Webservices dienen kann, finden Sie <a href="../../conf/moa-spss/spss.config.xml">hier</a>. </li>
- <li>Wird Tomcat unter J2SE 1.4.x SDK oder h&ouml;her betrieben, m&uuml;ssen die Dateien <code>xalan.jar</code>, <code>xercesImpl.jar, serializer.jar </code> und <code>xml-apis.jar</code> aus dem Verzeichnis <code>$MOA_SPSS_INST/endorsed</code> in das Tomcat-Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/common/endorsed</code> kopiert werden. Sind gleichnamige Dateien dort bereits vorhanden, m&uuml;ssen sie &uuml;berschrieben werden. Die ggf. in diesem Verzeichnis vorhandene Datei <code>xmlParserAPIs.jar</code> muss gel&ouml;scht werden.</li>
+ <li>TODO Update Versions<br>
+ Wird Tomcat unter J2SE 1.4.x SDK oder h&ouml;her betrieben, m&uuml;ssen die Dateien <code>xalan.jar</code>, <code>xercesImpl.jar, serializer.jar </code> und <code>xml-apis.jar</code> aus dem Verzeichnis <code>$MOA_SPSS_INST/endorsed</code> in das Tomcat-Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/common/endorsed</code> kopiert werden. Sind gleichnamige Dateien dort bereits vorhanden, m&uuml;ssen sie &uuml;berschrieben werden. Die ggf. in diesem Verzeichnis vorhandene Datei <code>xmlParserAPIs.jar</code> muss gel&ouml;scht werden.</li>
<li>Folgende <span class="term">System Properties</span> k&ouml;nnen gesetzt werden (wird beim Starten von Tomcat der <span class="term">Java Virtual Machine</span> in der Umgebungsvariablen <code>CATALINA_OPTS</code> in der Form <code>-D&lt;name&gt;=&lt;wert&gt;</code> &uuml;bergeben):
<ul>
<li id="klein"><code>moa.spss.server.configuration</code>: Pfad und Name der zentralen Konfigurationsdatei f&uuml;r MOA SP/SS. Eine beispielhafte Konfigurationsdatei finden Sie <a href="../../../conf/moa-spss/spss.config.xml">hier</a>. Wird ein relativer Pfad angegeben, wird dieser relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert. Ist diese <span class="term">System Property</span> nicht gesetzt, wird automatisch eine im Webarchiv unter <code>WEB-INF/conf</code> enthaltene Default-Konfiguration herangezogen.</li>
@@ -297,7 +305,8 @@ INFO | 01 21:25:26,540 | Thread-3 | TID=1049225059594-100 NID=&lt;null&gt;
</div>
<h2><a name="webservice_erweiterungsmöglichkeiten" id="webservice_erweiterungsmöglichkeiten"></a>2.2 Erweiterungsm&ouml;glichkeiten</h2>
<p>Ausgehend von der <a href="#webservice_basisinstallation">Basisinstallation</a> k&ouml;nnen die optionalen Erweiterungen, die in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben werden, unabh&auml;ngig und in beliebiger Kombination aufgesetzt werden.</p>
- <h3><a name="webservice_erweiterungsmöglichkeiten_webserver" id="webservice_erweiterungsmöglichkeiten_webserver"></a>2.2.1 Vorgeschalteter Webserver</h3>
+<p>TODO Update Versions?</p>
+<h3><a name="webservice_erweiterungsmöglichkeiten_webserver" id="webservice_erweiterungsmöglichkeiten_webserver"></a>2.2.1 Vorgeschalteter Webserver</h3>
<h4><a name="webservice_erweiterungsmöglichkeiten_webserver_iis" id="webservice_erweiterungsmöglichkeiten_webserver_iis"></a>2.2.1.1 Microsoft Internet Information Server (MS IIS) </h4>
<p>Den MOA SP/SS Webservices kann optional ein MS IIS vorgeschaltet sein. In diesem Fall &uuml;bernimmt der MS IIS die HTTP- bzw. HTTPS-Kommunikation mit dem Aufrufer des Webservices. Die Kommunikation zwischen MS IIS und dem in Tomcat eingerichteten MOA SP/SS Webservice wird durch <span class="term">Jakarta mod_jk</span> durchgef&uuml;hrt. Die angef&uuml;hrten Konfigurationsschritte gehen von einer MS IIS Standard-Installation aus.</p>
<h5><a name="webservice_erweiterungsmöglichkeiten_webserver_iis_jk" id="webservice_erweiterungsmöglichkeiten_webserver_iis_jk"></a>2.2.1.1.1 Konfiguration von <span class="term">Jakarta mod_jk</span> im MS IIS</h5>
@@ -371,6 +380,7 @@ INFO | 01 21:25:26,540 | Thread-3 | TID=1049225059594-100 NID=&lt;null&gt;
<h3><a name="klassenbibliothek_basisinstallation_einfuehrung" id="klassenbibliothek_basisinstallation_einfuehrung"></a>3.1.1 Einf&uuml;hrung </h3>
<p>Die Basisinstallation der Klassenbibliothek stellt einerseits die minimalen Anforderungen f&uuml;r den Einsatz von MOA SP/SS als Klassenbibliothek dar, andererseits dient sie als Ausgangspunkt f&uuml;r optionale Erweiterungsm&ouml;glichkeiten.</p>
<p> Folgende Software ist Voraussetzung f&uuml;r die Basisinstallation der Klassenbibliothek: </p>
+ <p>TODO Update Versions</p>
<ul>
<li><a href="#referenziertesoftware">J2SE 1.4.x JRE</a> oder <a href="#referenziertesoftware">J2SE 5.0 JRE</a> </li>
</ul>
@@ -378,21 +388,25 @@ INFO | 01 21:25:26,540 | Thread-3 | TID=1049225059594-100 NID=&lt;null&gt;
<p>Die folgenden Schritte dienen der Vorbereitung der Installation.</p>
<dl>
<dt>Installation von J2SE SDK</dt>
+ <dd>TODO Update Versions</dd>
<dd>Installieren Sie<a href="#referenziertesoftware"> J2SE 1.4.x SDK</a> oder <a href="#referenziertesoftware">J2SE 5.0 SDK</a> in ein beliebiges Verzeichnis. Wir empfehlen die Installation von <a href="#referenziertesoftware">J2SE 5.0 SDK</a>. Das Wurzelverzeichnis der J2SE SDK Installation wird im weiteren Verlauf als <code>$JAVA_HOME</code> bezeichnet. </dd>
<dt>Entpacken der MOA SP/SS Klassenbibliotheks-Distribution</dt>
+ <dd>TODO Update Versions</dd>
<dd> Entpacken Sie die Datei <code>moa-spss-1.5.1-lib.zip</code> in ein beliebiges Verzeichnis. Dieses Verzeichnis wird im weiteren Verlauf als <code>$MOA_SPSS_INST</code> bezeichnet. </dd>
<dt>Installation der Krypographiebibliotheken von SIC/IAIK</dt>
<dd>
<p>Die Installation der Kryptographiebibliotheken von <a href="http://jce.iaik.tugraz.at/" target="_blank">SIC/IAIK</a>:</p>
<dl>
<dt>J2SE 1.4.x SDK oder JSE 5.0 SDK </dt>
+ <dd>TODO Update Versions</dd>
<dd>Kopieren Sie alle Dateien aus dem Verzeichnis <code>$MOA_SPSS_INST/ext</code> in das Verzeichnis <code>$JAVA_HOME/jre/lib/ext</code>. Zus&auml;tzlich m&uuml;ssen Sie die Rechtedateien Ihres J2SE 1.4.x SDK bzw. J2SE 5.0 SDK austauschen. Laden Sie dazu die <span class="term">Unlimited Strength Jurisdiction Policy Files</span> von der <a href="http://java.sun.com/j2se/1.4.2/download.html" target="_blank">J2SE 1.4.x SDK Downloadseite</a> bzw. <a href="http://java.sun.com/j2se/1.5.0/download.html">J2SE 5.0 SDK Downloadseite</a> und folgen Sie der darin enthaltenen Installationsanweisung. </dd>
</dl>
</dd>
</dl>
- <h3><a name="klassenbibliothek_basisinstallation_verwendung" id="klassenbibliothek_basisinstallation_verwendung"></a>3.1.3 Verwendung</h3>
+<h3><a name="klassenbibliothek_basisinstallation_verwendung" id="klassenbibliothek_basisinstallation_verwendung"></a>3.1.3 Verwendung</h3>
<p> Um die MOA SP/SS Klassenbibliothek in einer Applikation verwenden zu k&ouml;nnen, m&uuml;ssen die mit MOA SP/SS ausgelieferten Bibliotheken in den Java Klassenpfad der Applikation eingebunden werden. </p>
<p>Die nachfolgende Tabelle listet diese Klassenbibliotheken auf; die Eintr&auml;ge in der Spalte Dateien sind relativ zum Verzeichnis <code>$MOA_SPSS_INST</code> zu interpretieren.</p>
+ <p>TODO Update Versions</p>
<table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
<tbody><tr>
<th>Klassenbibliothek</th><th>Version</th><th>Dateien</th>
@@ -463,6 +477,7 @@ INFO | 01 21:25:26,540 | Thread-3 | TID=1049225059594-100 NID=&lt;null&gt;
<p>Die im Abschnitt <a href="#webservice_erweiterungsm&#246;glichkeiten">2.2</a> angef&uuml;hrten Erweiterungsm&ouml;glichkeiten f&uuml;r die MOA SP/SS Webservices gelten in analoger Weise auch f&uuml;r die Klassenbibliothek.</p>
<h1><a name="referenzierte_software"></a>A Referenzierte Software</h1>
<p>Auf folgende Software-Pakete wird in diesem Handbuch verwiesen:</p>
+<p>TODO Update Versions</p>
<table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
<tr>
<th scope="col">Name</th>
diff --git a/spss/handbook/handbook/intro/intro.html b/spss/handbook/handbook/intro/intro.html
index baa240263..a01a825b2 100644
--- a/spss/handbook/handbook/intro/intro.html
+++ b/spss/handbook/handbook/intro/intro.html
@@ -31,8 +31,9 @@
<hr/>
<h1><a name="allgemeines"></a>1 Allgemeines</h1>
<p> Die Module Serversignatur (SS) und Signaturpr&uuml;fung (SP) k&ouml;nnen von Anwendungen verwendet werden, um elektronische Signaturen zu erstellen bzw. vorliegende elektronische Signaturen zu &uuml;berpr&uuml;fen.</p>
- <p> Die Funktionalit&auml;t und der Aufbau der Schnittstelle zu den beiden Modulen ist in der <a href="../spec/MOA-SPSS-1.3.pdf" target="_blank" class="term">Spezifikation MOA SP/SS (V1.3)</a> detailliert beschrieben. Da diese Spezifikation auf der <a href="http://www.buergerkarte.at/konzept/securitylayer/spezifikation/20020831/core/Core.html" target="_blank" class="term"> Schnittstellenspezifikation des Security-Layers (V 1.1)</a> aufbaut, ist deren Kenntnis zum Verstehen der Schnittstellen zu SS und SP erforderlich. </p>
- <h1><a name="ss"></a>2 Modul Serversignatur (SS) </h1>
+ <p>TODO: CAdES auf SL1.2x aufbauend - wie siehts mir Rest aus?</p>
+ <p>Die Funktionalit&auml;t und der Aufbau der Schnittstelle zu den beiden Modulen ist in der <a href="../spec/MOA-SPSS-1.3.pdf" target="_blank" class="term">Spezifikation MOA SP/SS (V1.3)</a> detailliert beschrieben. Da diese Spezifikation auf der <a href="http://www.buergerkarte.at/konzept/securitylayer/spezifikation/20020831/core/Core.html" target="_blank" class="term"> Schnittstellenspezifikation des Security-Layers (V 1.1)</a> aufbaut, ist deren Kenntnis zum Verstehen der Schnittstellen zu SS und SP erforderlich. </p>
+<h1><a name="ss"></a>2 Modul Serversignatur (SS) </h1>
<p> Das Modul Serversignatur (SS) dient zum Erstellen von XML-Signaturen in Anlehnung an die <a href="http://www.buergerkarte.at/konzept/securitylayer/spezifikation/20020831/core/Core.html"> </a><a href="http://www.buergerkarte.at/konzept/securitylayer/spezifikation/20020831/core/Core.html" target="_blank" class="term">Schnittstellenspezifikation des Security-Layers (V 1.1)</a>. Eine Signatur kann entweder rein in Software erstellt werden, oder aber unter Zuhilfenahme eines Hardware Security Modules (HSM), das den privaten Schl&uuml;ssel gesch&uuml;tzt enth&auml;lt und die Signatur berechnet.</p>
<p> Der Zugriff auf einzelne Signaturschl&uuml;ssel in MOA SS kann basierend auf dem f&uuml;r TLS-Client-Authentisierung verwendeten Zertifikat eingeschr&auml;nkt werden. </p>
<p> Anwendungen k&ouml;nnen das Modul entweder als Web-Service oder &uuml;ber ein Java-API ansprechen. </p>
diff --git a/spss/handbook/handbook/usage/usage.html b/spss/handbook/handbook/usage/usage.html
index 8d2f002e6..1ac817a45 100644
--- a/spss/handbook/handbook/usage/usage.html
+++ b/spss/handbook/handbook/usage/usage.html
@@ -79,7 +79,9 @@
<h2><a name="webservice_xmlrequests" id="webservice_xmlrequests"></a>2.1 XML-Requests </h2>
<p>Dieser Abschnitt stellt typische XML-Requests f&uuml;r die Erstellung einer XML-Signatur mittels SS bzw. zur Pr&uuml;fung einer CMS- bzw. XML-Signatur mittels SP vor. Zu jedem Request wird jeweils auch eine typische Response des Services besprochen. </p>
<p class="remark">Bitte beachten Sie: Einige der vorgestellten Requests referenzieren beispielhafte Daten auf <code>localhost</code>, z.B. <code>http://localhost:8080/referencedData/Text.txt</code>. Wenn Sie diese Beispiele ausprobieren m&ouml;chten, m&uuml;ssen Sie daf&uuml;r sorgen, dass MOA SS bzw. SP diese Daten auch tats&auml;chlich aufl&ouml;sen kann. Wenn Sie Ihre Tomcat-Installation auf <code>localhost:8080</code> betreiben, ist es ausreichend, wenn sie die diesem Handbuch beiliegende Webapplikation <code><a href="../../clients/common/referencedData/referencedData.war">referencedData.war</a></code> in das Verzeichnis <code>webapps</code> Ihrer Tomcat-Installation kopieren. Ansonsten m&uuml;ssen Sie zus&auml;tzlich die URLs in den Requests anpassen. </p>
- <h3><a name="webservice_xmlrequests_erstellungxml" id="webservice_xmlrequests_erstellungxml"></a>2.1.1 Erstellung einer XML-Signatur</h3>
+ <p class="remark">&nbsp;</p>
+ <p class="remark">TODO Erstellung einer CMS/CAdES Signatur</p>
+<h3><a name="webservice_xmlrequests_erstellungxml" id="webservice_xmlrequests_erstellungxml"></a>2.1.1 Erstellung einer XML-Signatur</h3>
<h4><a name="webservice_xmlrequests_erstellungxml_simple" id="webservice_xmlrequests_erstellungxml_simple"></a>2.1.1.1 Einfaches Beispiel</h4>
<h5>Request</h5>
<p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/CreateXMLSignatureRequest.Simple.xml" target="_blank">CreateXMLSignatureRequest.Simple.xml</a></code> ist ein einfacher XML-Request zur Erzeugung einer XML-Signatur. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert:</p>
@@ -1121,6 +1123,8 @@ Ich habe weiters ein eigenens ID-Attribut bekommen.&lt;/doc:Paragraph&gt;
&lt;/VerifyXMLSignatureResponse&gt;
</pre>
<p>Das Element<code> CertificateCheck</code> enth&auml;lt das Resultat der Zertifikatspr&uuml;fung (siehe <a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml_einfach">Einfaches Beispiel</a>).</p>
+<p>&nbsp;</p>
+<p>TODO Beispiel-Request mit TSL-Pr&uuml;fung</p>
<h2><a name="webservice_clients" id="webservice_clients"></a>2.2 Webservice-Clients</h2>
<p><a href="#webservice_xmlrequests">Abschnitt 2.1</a> bespricht eine Reihe von typischen XML-Requests, die &uuml;ber die Webservice-Schnittstelle an MOA SP/SS gesendet werden k&ouml;nnen, um entweder Signaturen zu erstellen (MOA SS) oder Signaturen zu pr&uuml;fen (MOA SP). Dieser Abschnitt zeigt die Verwendung des prototypischen Webservice-Clients, der mit dieser Dokumentation zu MOA SP/SS ausgeliefert wird.</p>
<h3><a name="webservice_clients_übersicht" id="webservice_clients_übersicht"></a>2.2.1 &Uuml;bersicht</h3>
@@ -1135,6 +1139,8 @@ Ich habe weiters ein eigenens ID-Attribut bekommen.&lt;/doc:Paragraph&gt;
<h3><a name="webservice_clients_gemeinsamkeiten" id="webservice_clients_gemeinsamkeiten"></a>2.2.2 Gemeinsamkeiten</h3>
<p>Dieser Abschnitt beschreibt die Gemeinsamkeiten aller drei Varianten des Webservice-Clients. </p>
<p>Zun&auml;chst einmal ben&ouml;tigen alle drei Varianten die folgenden Java-Bibliotheken, die im Ordner <a href="../../clients/webservice/lib/">clients/webservice/lib/</a> dieses Handbuchs bereits enthalten sind:</p>
+<p>TODO Update Versions</p>
+<p>TODO kein lib Verzeichnis</p>
<table class="fixedwidth" border="1" cellpadding="2">
<TBODY>
<TR>
@@ -1199,6 +1205,7 @@ Ich habe weiters ein eigenens ID-Attribut bekommen.&lt;/doc:Paragraph&gt;
<p>
<h1><a name="referenzierte_software" id="referenzierte_software"></a>A Referenzierte Software</h1>
<p>Auf folgende Software-Pakete wird in diesem Handbuch verwiesen:</p>
+<p>TODO Update Versions</p>
<table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
<tbody>
<tr>