aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/id/server/doc
diff options
context:
space:
mode:
authorFlorian Reimair <florian.reimair@iaik.tugraz.at>2014-02-25 08:56:03 +0100
committerFlorian Reimair <florian.reimair@iaik.tugraz.at>2014-02-25 08:56:03 +0100
commitf2a3b2a78eab55af0f4ad09a160d3fffcd98a187 (patch)
tree19e7b1ba0b9f47b20205741508c26f84da46e54a /id/server/doc
parente220daf9bc0eac36c3e20406865f99f4760a30d3 (diff)
parentf1d374bb66f3b48f2a14a8d550c4125c04dde7a8 (diff)
downloadmoa-id-spss-f2a3b2a78eab55af0f4ad09a160d3fffcd98a187.tar.gz
moa-id-spss-f2a3b2a78eab55af0f4ad09a160d3fffcd98a187.tar.bz2
moa-id-spss-f2a3b2a78eab55af0f4ad09a160d3fffcd98a187.zip
merge tlenz into ap
Diffstat (limited to 'id/server/doc')
-rw-r--r--id/server/doc/MOA-ID PreRelease-1.9.98.pdfbin417730 -> 481774 bytes
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/common/LogoBKA.pngbin0 -> 8062 bytes
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/common/LogoEGIZ.pngbin0 -> 77395 bytes
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/common/MOA.css617
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/config/config.html1598
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/faq/faq.html125
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/index.html35
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/install/install.html319
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/intro/Blockdiagramm.pngbin0 -> 84989 bytes
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/intro/anmeldeablauf.pngbin0 -> 51570 bytes
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/intro/intro.html95
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/spec/MOA-SPSS-1.3.pdfbin0 -> 146062 bytes
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/spec/MOA-SPSS-2.0.0.pdfbin0 -> 288576 bytes
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/usage/usage.html1299
-rw-r--r--id/server/doc/htmlTemplates/BKU-selection.html850
-rw-r--r--id/server/doc/htmlTemplates/sendAssertion.html617
16 files changed, 5555 insertions, 0 deletions
diff --git a/id/server/doc/MOA-ID PreRelease-1.9.98.pdf b/id/server/doc/MOA-ID PreRelease-1.9.98.pdf
index 527251961..4ee41f513 100644
--- a/id/server/doc/MOA-ID PreRelease-1.9.98.pdf
+++ b/id/server/doc/MOA-ID PreRelease-1.9.98.pdf
Binary files differ
diff --git a/id/server/doc/handbook/common/LogoBKA.png b/id/server/doc/handbook/common/LogoBKA.png
new file mode 100644
index 000000000..6a92647fd
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/handbook/common/LogoBKA.png
Binary files differ
diff --git a/id/server/doc/handbook/common/LogoEGIZ.png b/id/server/doc/handbook/common/LogoEGIZ.png
new file mode 100644
index 000000000..39f05d131
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/handbook/common/LogoEGIZ.png
Binary files differ
diff --git a/id/server/doc/handbook/common/MOA.css b/id/server/doc/handbook/common/MOA.css
new file mode 100644
index 000000000..b7a2b9280
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/handbook/common/MOA.css
@@ -0,0 +1,617 @@
+body
+{
+ font-family: "Times New Roman", Times, serif;
+ font-size: medium;
+ font-weight: normal;
+ margin-left: 2.5em;
+ margin-right: 2.5em;
+ background-color: white;
+ text: #000000;
+ link: #990000;
+ vlink: #666666;
+ alink: #cc9966;
+}
+
+
+
+p
+{
+ margin-top: 0pt;
+ margin-bottom: 0.5em;
+ text-align: justify
+}
+
+pre
+{
+ font-family: "Courier New", monospace;
+ font-size: 90%;
+ background-color: #cccccc;
+ color: #000000;
+ margin-left:1.5%;
+ margin-right:1.5%;
+ margin-top: 1em;
+ margin-bottom: 1em;
+ border: #008000 none;
+}
+
+hr
+{
+ color: #000080;
+ background-color: #000080;
+ margin-top: 0.5em;
+ margin-bottom: 0.5em;
+}
+
+table.fixedWidth
+{
+ width: 97%;
+ margin-left:1.5%;
+ margin-right:1.5%;
+ margin-top: 1em;
+ margin-bottom: 1em;
+}
+
+
+table.varWidth
+{
+ margin-left:1.5%;
+ margin-top: 1em;
+ margin-bottom: 1em;
+}
+
+th
+{
+ text-align: left;
+}
+
+h1
+{
+ color: #000000;
+ text-align: left;
+ font-size: 167%;
+ font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
+ font-weight: normal;
+ background-color:#999;
+}
+
+h2
+{
+ color: #000000;
+ font-size: 150%;
+ font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
+ font-weight: normal;
+ background-color:#999;
+}
+
+h3
+{
+ color: #000000;
+ font-size: 133%;
+ font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
+ font-weight: normal;
+ background-color:#999;
+}
+
+h4
+{
+ color: #000000;
+ font-size: 116%;
+ font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
+ font-weight: normal;
+ background-color:#999;
+}
+
+h5
+{
+ color: #000000;
+ font-size: 100%;
+ font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
+ font-weight: normal;
+ background-color:#999;
+}
+
+h6
+{
+ color: #000000;
+ font-size: 83%;
+ font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
+ font-weight: normal;
+ background-color:#999;
+}
+
+code
+{
+ font-family: "Courier New", Courier, monospace;
+ font-size: 90%;
+ color: #000000
+}
+
+dd
+{
+ margin-top: 0.8em;
+ margin-bottom: 0.8em;
+ text-align: justify
+
+}
+
+dt
+{
+ margin-top: 0.8em;
+ font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
+ color: #000080
+}
+
+ol
+{
+ margin-top: 0.5em;
+ margin-bottom: 0.5em
+}
+
+ol.alpha
+{
+ list-style-type: lower-alpha
+}
+
+li
+{
+ margin-top: 0.25em;
+ margin-bottom: 0.25em;
+ text-align: justify
+}
+
+a:hover
+{
+ color: #990000
+}
+
+
+.title
+{
+ text-align: left;
+ font-size: 200%;
+ color: #000000;
+ font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
+ margin-top: 0.4em;
+ margin-bottom: 0.4em;
+ background-color:#999;
+}
+
+.subtitle
+{
+ text-align: left;
+ font-size: 133%;
+ color: #000000;
+ font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
+ margin-top: 0.4em;
+ margin-bottom: 0.4em
+}
+
+.glossaryTerm
+{
+ font-style: italic;
+ color: #006699
+}
+
+.example
+{
+ font-family: "Courier New", monospace;
+ background-color: #CCFFFF;
+ color: #000000;
+ margin: 0pt 0pt;
+ border: #008000 none
+}
+
+.schema
+{
+ font-family: "Courier New", monospace;
+ background-color: #FFFFCC;
+ color: #000000;
+ margin: 0pt 0pt;
+ border: #008000 none
+}
+
+.documentinfo
+{
+ font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
+ font-size: 100%;
+}
+
+.ol-contents
+{
+ font-size: 100%;
+ margin-top: 0.0em;
+ margin-bottom: 0.0em;
+}
+
+.li-contents
+{
+ font-size: 100%;
+ margin-top: 0.0em;
+ margin-bottom: 0.0em;
+}
+
+.logoTitle
+{
+ text-align: center;
+ font-size: 200%;
+ color: #000080;
+ font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
+}
+
+.logoTable
+{
+ margin-bottom: 0px;
+ margin-left: 0px
+}
+
+.superscript
+{
+ vertical-align: super;
+ font-size: 66%;
+}
+
+.term
+{
+ font-style: italic;
+}
+
+.comment
+{
+ color: #000000;
+ background: #ffff00;
+ font-style: italic
+}
+
+.addedErrata12
+{
+ color: #FF0000;
+ background-color: #FFEEEE;
+ text-decoration: underline
+}
+
+.deletedErrata12
+{
+ color: #999999;
+ background-color: #EEEEEE;
+ text-decoration: line-through
+}
+
+.added12
+{
+ color: #FF0000;
+ text-decoration: underline
+; background-color: #F8F0FF
+}
+
+.deleted12
+{
+ color: #999999;
+ text-decoration: line-through
+; background-color: #f8f0ff
+}
+
+.rfc2119Keyword
+{
+ font-variant: small-caps;
+ font-style: normal;
+}
+
+.remark { font-style: italic}
+
+li.faq
+{
+ margin-top: 1.5em;
+ margin-bottom: 1.5em;
+}
+
+.faq-question
+{
+ color: #000080;
+ font-size: 100%;
+ font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
+ font-weight: normal;
+ margin-bottom: 0.4em;
+}
+
+
+/*body
+{
+ font-family: "Times New Roman", Times, serif;
+ font-size: medium;
+ font-weight: normal;
+ margin-left: 2.5em;
+ margin-right: 2.5em;
+}
+
+p
+{
+ margin-top: 0pt;
+ margin-bottom: 0.5em;
+ text-align: justify
+}
+
+pre
+{
+ font-family: "Courier New", monospace;
+ font-size: 90%;
+ background-color: #cccccc;
+ color: #000000;
+ margin-left:1.5%;
+ margin-right:1.5%;
+ margin-top: 1em;
+ margin-bottom: 1em;
+ border: #008000 none;
+}
+
+hr
+{
+ color: #000080;
+ background-color: #000080;
+ margin-top: 0.5em;
+ margin-bottom: 0.5em;
+}
+
+table.fixedWidth
+{
+ width: 97%;
+ margin-left:1.5%;
+ margin-right:1.5%;
+ margin-top: 1em;
+ margin-bottom: 1em;
+}
+
+
+table.varWidth
+{
+ margin-left:1.5%;
+ margin-top: 1em;
+ margin-bottom: 1em;
+}
+
+th
+{
+ text-align: left;
+}
+
+h1
+{
+ color: #000080;
+ text-align: left;
+ font-size: 167%;
+ font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
+ font-weight: normal
+}
+
+h2
+{
+ color: #000080;
+ font-size: 150%;
+ font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
+ font-weight: normal
+}
+
+h3
+{
+ color: #000080;
+ font-size: 133%;
+ font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
+ font-weight: normal
+}
+
+h4
+{
+ color: #000080;
+ font-size: 116%;
+ font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
+ font-weight: normal
+}
+
+h5
+{
+ color: #000080;
+ font-size: 100%;
+ font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
+ font-weight: normal
+}
+
+h6
+{
+ color: #000080;
+ font-size: 83%;
+ font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
+ font-weight: normal
+}
+
+code
+{
+ font-family: "Courier New", Courier, monospace;
+ font-size: 90%;
+ color: #000000
+}
+
+dd
+{
+ margin-top: 0.8em;
+ margin-bottom: 0.8em;
+ text-align: justify
+
+}
+
+dt
+{
+ margin-top: 0.8em;
+ font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
+ color: #000080
+}
+
+ol
+{
+ margin-top: 0.5em;
+ margin-bottom: 0.5em
+}
+
+ol.alpha
+{
+ list-style-type: lower-alpha
+}
+
+li
+{
+ margin-top: 0.25em;
+ margin-bottom: 0.25em;
+ text-align: justify
+}
+
+a:hover
+{
+ color: #990000
+}
+
+
+.title
+{
+ text-align: left;
+ font-size: 167%;
+ color: #000080;
+ font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
+ margin-top: 0.4em;
+ margin-bottom: 0.4em
+}
+
+.subtitle
+{
+ text-align: left;
+ font-size: 133%;
+ color: #000080;
+ font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
+ margin-top: 0.4em;
+ margin-bottom: 0.4em
+}
+
+.glossaryTerm
+{
+ font-style: italic;
+ color: #006699
+}
+
+.example
+{
+ font-family: "Courier New", monospace;
+ background-color: #CCFFFF;
+ color: #000000;
+ margin: 0pt 0pt;
+ border: #008000 none
+}
+
+.schema
+{
+ font-family: "Courier New", monospace;
+ background-color: #FFFFCC;
+ color: #000000;
+ margin: 0pt 0pt;
+ border: #008000 none
+}
+
+.documentinfo
+{
+ font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
+ font-size: 100%;
+}
+
+.ol-contents
+{
+ font-size: 100%;
+ margin-top: 0.0em;
+ margin-bottom: 0.0em;
+}
+
+.li-contents
+{
+ font-size: 100%;
+ margin-top: 0.0em;
+ margin-bottom: 0.0em;
+}
+
+.logoTitle
+{
+ text-align: center;
+ font-size: 133%;
+ color: #000080;
+ font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
+}
+
+.logoTable
+{
+ margin-bottom: 0px;
+ margin-left: 0px
+}
+
+.superscript
+{
+ vertical-align: super;
+ font-size: 66%;
+}
+
+.term
+{
+ font-style: italic;
+}
+
+.comment
+{
+ color: #000000;
+ background: #ffff00;
+ font-style: italic
+}
+
+.addedErrata12
+{
+ color: #FF0000;
+ background-color: #FFEEEE;
+ text-decoration: underline
+}
+
+.deletedErrata12
+{
+ color: #999999;
+ background-color: #EEEEEE;
+ text-decoration: line-through
+}
+
+.added12
+{
+ color: #FF0000;
+ text-decoration: underline
+; background-color: #F8F0FF
+}
+
+.deleted12
+{
+ color: #999999;
+ text-decoration: line-through
+; background-color: #f8f0ff
+}
+
+.rfc2119Keyword
+{
+ font-variant: small-caps;
+ font-style: normal;
+}
+
+.remark { font-style: italic}
+
+li.faq
+{
+ margin-top: 1.5em;
+ margin-bottom: 1.5em;
+}
+
+.faq-question
+{
+ color: #000080;
+ font-size: 100%;
+ font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
+ font-weight: normal;
+ margin-bottom: 0.4em;
+}
+*/ \ No newline at end of file
diff --git a/id/server/doc/handbook/config/config.html b/id/server/doc/handbook/config/config.html
new file mode 100644
index 000000000..7e475fa51
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/handbook/config/config.html
@@ -0,0 +1,1598 @@
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
+<html>
+<head>
+ <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1" >
+ <title>MOA-ID - Konfiguration</title>
+ <link rel="stylesheet" href="../common/MOA.css" type="text/css">
+</head>
+<body link="#990000">
+ <table class="logoTable" width="100%" border="0" cellspacing="0" cellpadding="10">
+ <tr>
+ <td align="center" class="logoTitle" width="267"><img src="../common/LogoBKA.png" alt="Logo BKA" width="267" height="37" align="left"></td>
+ <td align="center" class="logoTitle">Dokumentation</td>
+ <td align="center" class="logoTitle" width="123"><img src="../common/LogoEGIZ.png" alt="Logo EGIZ" width="230" height="81" align="right"></td>
+ </tr>
+ </table>
+ <hr/>
+ <p class="title"><a href="../index.html">MOA-ID (Identifikation) </a></p>
+<p class="subtitle">Konfiguration</p>
+ <hr/>
+ <h1>Inhalt</h1>
+ <ol>
+ <li>
+ <p><a href="#uebersicht">&Uuml;bersicht</a></p>
+ <ol>
+ <li><a href="#uebersicht_allgemeines">Allgemeines</a> </li>
+ </ol>
+ </li>
+ <li><a href="#uebersicht_zentraledatei">Basiskonfiguration</a> </li>
+ <li><a href="#konfigurationsparameter">Konfiguration MOA-ID-Auth</a>
+ <ol>
+ <li><a href="#konfigurationsparameter_allgemein">Allgemeine Konfiguration</a></li>
+ <li><a href="#config_service_provider">Online-Applikationen</a></li>
+ </ol>
+ </li>
+ <li><a href="#usermanagement">Benutzerverwaltung</a></li>
+ </ol>
+<hr/>
+ <h1><a name="uebersicht" id="uebersicht"></a>1 &Uuml;bersicht </h1>
+ <p>Dieses Handbuch beschreibt detailliert die Konfigurationsm&ouml;glichkeiten f&uuml;r die Module MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration. Wobei das zentrale Einsatzgebiet des Modules MOA-ID-Configuration die Konfiguration des Modules MOA-ID-Auth darstellt.</p>
+ <p>Die Konfiguration der beiden Module MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration kann in zwei Teilbereiche unterteilt werden. Der erste Abschnitt behandelt die Basiskonfiguration der beiden Module, welche in textueller Form mit Hilfe von propertie Konfigurationsdateier erfolgt. Der zweite Abschnitt behandelt die Konfiguration des Modules MOA-ID-Auth unter zuhilfenahme des Modules MOA-ID-Configuration.</p>
+ <h2>1.1 Empfohlener Konfigurationsablauf</h2>
+ <ol>
+ <li><a href="#moa_id_config_parameters">Basiskonfiguration des Modules MOA-ID-Configuration</a></li>
+ <li><a href="#moa_id_config_init">Initalisierung des Modules MOA-ID-Configuration</a></li>
+ <li><a href="#basisconfig_moa_id_auth_param">Basiskonfiguration des Modules MOA-ID-Auth</a></li>
+ <li>Allgemeine Konfiguration des Modules MOA-ID-Auth</li>
+ <li>Konfiguration von Online-Applikationen</li>
+ </ol>
+<h1><a name="uebersicht_zentraledatei" id="uebersicht_zentraledatei"></a>2 Basiskonfiguration</h1>
+<p>Die Basiskonfiguration f&uuml;r die Module MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration erfolgt mit Hilfe einer textuellen propertie Datei. Diese Propertie Dateien beinhalten alle Konfigurationsparameter welche f&uuml;r den Start der Module erforderlich sind und m&uuml;ssen der Java Virtual Machine durch eine System Property mitgeteilt werden. Alle &Auml;nderungen die an der Basiskonfiguration vorgenommen werden erfordern einen Neustart der jeweiligen Java Virtual Machine. </p>
+ <h2><a name="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung"></a>2.1 MOA-ID-Configuration</h2>
+ <p>Dieser Abschnitt behandelt die Basiskonfiguration des Modules MOA-ID-Configuration. Der erste Teilabschnitt behandelt die Bekanntmachung der Konfigurationsdatei mittels einer System Property und der zweite Teilbschnitt beschreibt die einzelnen Konfigurationsparameter im Detail. Eine Konfiguration die als Ausgangspunkt f&uuml;r die indivituelle Konfiguration verwendet werden kann finden Sie <a href="../../conf/moa-id-configuration/moa-id-configtool.properties">hier</a>.</p>
+<h3><a name="moa_id_config_property" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung7"></a>2.1.1 Bekanntmachung der Konfigurationsdatei</h3>
+ <p>Die zentrale Konfigurationsdatei von MOA-ID-Configuration wird der <span class="term">Java Virtual Machine</span>, in der MOA-ID-Configuration l&auml;uft, durch eine <span class="term">System Property </span> mitgeteilt (wird beim Starten der <span class="term">Java Virtual Machine</span> in der Form <code>-D&lt;name&gt;=&lt;wert&gt;</code> gemacht). Der Name der <span class="term">System Property</span> lautet <code>moa.id.webconfig</code> als Wert der <span class="term">System Property</span> ist der Pfad sowie der Name der Konfigurationsdatei im Dateisystem anzugeben, z.B.</p>
+<pre>moa.id.webconfig=C:/Programme/apache/tomcat-4.1.30/conf/moa-id-configuration/moa-id-configuration.properties</pre>
+ <p>Weitere Informationen zum Bekanntmachen der zentralen Konfigurationsdatei f&uuml;r MOA-ID-Configuration erhalten Sie in <a href="../install/install.html#moa_id_configuration_deploy">Abschnitt 2.1.2.4</a> des Installationshandbuchs.</p>
+<h3><a name="moa_id_config_parameters" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung8"></a>2.1.2 Konfigurationsparameter</h3>
+<p>Aus gr&uuml;nden der &Uuml;bersichtlichkeit werden die einzelnen Konfigurationsparameter in logisch zusammenh&auml;ngende Bl&ouml;cke unterteilt. Die Konfiguration der Bl&ouml;cke <a href="#moa_id_config_parameters_generel">Allgemeine Konfigurationsparameter</a> und <a href="#moa_id_config_parameters_database">Datenbankzugriff</a> sind nicht optional und m&uuml;ssen f&uuml;r den Betrieb angepasst werden. </p>
+<h4><a name="moa_id_config_parameters_generel" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung9"></a>2.1.2.1 Allgemeine Konfigurationsparameter</h4>
+<p>Die folgenden Konfigurationsparameter sind nicht optional und m&uuml;ssen in der Konfigurationsdatei enthalten sein und indivituell angepasst werden.</p>
+<table width="1247" border="1">
+ <tr>
+ <th width="176" scope="col">Name</th>
+ <th width="222" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="827" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.login.deaktivate</td>
+ <td>true / false</td>
+ <td>Hiermit kann die Authentifizerung am Konfigurationstool deaktiviert werden. Diese Funktion ist f&uuml;r die <a href="#moa_id_config_init">Initalisierung</a> des Modules erforderlich.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.publicURLContext</td>
+ <td>https://demo.egiz.gv.at/moa-id-configuration/</td>
+ <td>Public URL Prefix unter dem das Module MOA-ID-Configuration erreichbar ist</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.moaid.instance.url</td>
+ <td>https:/demo.egiz.gv.at/moa-id-auth/</td>
+ <td>Public URL Prefix unter dem die zu konfigurierende MOA-ID-Auth Instanz erreichbar ist</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.userrequests.cleanup.delay</td>
+ <td>18</td>
+ <td>Innerhalb dieses Zeitraums muss ein neuer Benutzer die im Benutzerprofil hinterlegte eMail Adresse validieren. </td>
+ </tr>
+</table>
+<h4><a name="moa_id_config_parameters_database" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung10"></a>2.1.2.2 Datenbankzugriff</h4>
+<p>Diese Konfigurationsparameter sind nicht optional und m&uuml;ssen in der Konfigurationsdatei enthalten sein und indivituell angepasst werden. F&uuml;r Beispielkonfiguration wurde mySQL als Datenbank verwendet wodurch sich die Konfigurationsparameter auf mySQL beziehen. Das Modul MOA-ID-Configuration kann jedoch auch mit Datenbanken anderer Hersteller betrieben werden. Hierf&uuml;r wird jedoch auf die <a href="http://docs.jboss.org/hibernate/core/4.2/manual/en-US/html/">Hibernate Dokumention</a> verwiesen, welches im Module MOA-ID-Configuration f&uuml;r den Datenbankzugriff verwendet wird. </p>
+<table width="1247" border="1">
+ <tr>
+ <th width="209" scope="col">Name</th>
+ <th width="223" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="793" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>hibernate.dialect</td>
+ <td><p>org.hibernate.dialect.MySQLDialect</p></td>
+ <td>Sprachtyp der verwenden Datenbank</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>hibernate.connection.url</td>
+ <td>jdbc:mysql://localhost/moa-id-config?charSet=utf-8&amp;autoReconnect=true</td>
+ <td>URL unter dem das Datenbank Schema mit der Konfiguration von MOA-ID-Auth abgelegt werden soll. Die Verwendung der Parameter <em>charSet=utf-8</em> als Zeichencodierung und <em>autoReconnect=true</em> f&uuml;r automatischen Verbindungsaufbau wird empfohlen</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p>hibernate.connection.driver_class</p></td>
+ <td>com.mysql.jdbc.Driver</td>
+ <td>Typ der verwendeten Datenbank</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p>hibernate.connection.username</p></td>
+ <td>moaconfig</td>
+ <td>Benutzername f&uuml;r den Zugriff auf das Datenbank Schema</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p>hibernate.connection.password</p></td>
+ <td>moaconfigpassword</td>
+ <td>Passwort f&uuml;r den Zugriff auf das Datenbank Schema</td>
+ </tr>
+</table>
+<p>&nbsp;</p>
+<p>Die Beispielkonfiguartion beinhaltet noch zus&auml;tzliche Konfigurationsparameter f&uuml;r den Datenbankzugriff welche direkt aus der Beispielkonfiguration &uuml;bernommen werden k&ouml;nnen. Eine detailierte Beschreibung der einzelnen Einstellungsparameter kann der <a href="http://docs.jboss.org/hibernate/core/4.2/manual/en-US/html/">Hibernate Dokumention</a> entnommen werden.</p>
+<h4><a name="moa_id_config_parameters_pvp2" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung11"></a>2.1.2.3 B&uuml;rgerkarten LogIn</h4>
+<p>Zus&auml;tzlich zur Authentifzierung mittels Benutzername und Passwort unterst&uuml;tzt das Modul MOA-ID-Configuration auch eine Authentifizierung mittels B&uuml;rgerkarte oder Handy-Signatur unter Verwendung des <a href="./protocol/protocol.html">Authentifizierungsprotokolls PVP2.1</a>. Wenn eine Authentifizerung mittels B&uuml;rgerkarte oder Handy-Signature gew&uuml;nscht wird m&uuml;ssen die nachfolgen Konfigurationsparameter gesetzt werden.</p>
+<table width="1247" border="1">
+ <tr>
+ <th width="395" scope="col">Name</th>
+ <th width="271" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="559" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.login.pvp2.isactive</td>
+ <td>true /false</td>
+ <td>Aktiviert oder deaktiviert die Authentifizierung mittels PVP2.1</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.login.pvp2.idp.metadata.url</td>
+ <td>https://demo.egiz.gv.at/moa-id-auth/<br>
+ pvp2/metadata</td>
+ <td>URL unter der die PVP2.1 Metadaten des IDP abgeholt werden k&ouml;nnen.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.login.pvp2.idp.metadata.certificate</td>
+ <td>keys/metadata.crt</td>
+ <td>Zertifikat mit dem die PVP2.1 Metdaten des IDP signiert sind. Dieser Zertifikat wird zur Pr&uuml;fung der IDP Metadaten verwendet.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.login.pvp2.idp.metadata.entityID</td>
+ <td>https://demo.egiz.gv.at/moa-id-auth/</td>
+ <td>EntityID des IDP in den Metadaten (Details siehe PVP2.1 Spezifikation)</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.login.pvp2.idp.sso.logout.url</td>
+ <td>https://demo.egiz.gv.at/moa-id-auth/LogOut?redirect=<br>
+ https://demo.egiz.gv.at/moa-id-configuration</td>
+ <td>URL zum Single Log-Out (SLO) Service des IDP. Details zum SLO Service von MOA-ID-Auth finden Sie <a href="./protocol/protocol.html">hier</a>.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.login.pvp2.metadata.entities.name</td>
+ <td>MOA-ID 2.x Configuration Tool</td>
+ <td>Name der Applikation, welcher in den Metadaten der Applikation angegeben wird</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.login.pvp2.keystore.url</td>
+ <td>keys/moa_idp.p12</td>
+ <td>Keystore mit Schl&uuml;ssel und Zertifikaten welche f&uuml;r das signieren und verschl&uuml;sseln der PVP2.1 Nachrichten verwendet werden sollen.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.login.pvp2.keystore.password</td>
+ <td>123456</td>
+ <td>Passwort des Keystores</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.login.pvp2.keystore.type</td>
+ <td>PKCS12</td>
+ <td><p>Type des Keystores. Aktuell werden folgene Keystore Typen unterst&uuml;tzt</p>
+ <ul>
+ <li>PKCS12: PKCS12 Keystor</li>
+ <li>JKS: Java-Keystore</li>
+ </ul></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.login.pvp2.keystore.metadata.key.alias</td>
+ <td>metadata</td>
+ <td>Name des Schl&uuml;ssels der zum Signieren der Metadaten des Modules MOA-ID-Configuration verwendet werden soll</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.login.pvp2.keystore.metadata.key.password</td>
+ <td>123456</td>
+ <td>Passwort des Schl&uuml;ssels der zum Signieren der Metadaten verwendet werden soll.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.login.pvp2.keystore.authrequest.encryption.key.alias</td>
+ <td>encryption</td>
+ <td>Name des Schl&uuml;ssels der zum Verschl&uuml;sseln der Anmeldeinformation, welche vom IDP an das Konfigurationstool &uuml;bermittelt, verwendet werden soll</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.login.pvp2.keystore.authrequest.encryption.key.password</td>
+ <td>123456</td>
+ <td>Passwort des Schl&uuml;ssels zum Verschl&uuml;sseln der Anmeldeinformation.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.login.pvp2.keystore.authrequest.key.alias</td>
+ <td>authrequest</td>
+ <td>Name des Schl&uuml;ssels zum Signieren des Authentifizierungsrequests der an den IDP gestellt wird.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.login.pvp2.keystore.authrequest.key.password</td>
+ <td>123456</td>
+ <td>Passwort des Schl&uuml;ssels zum Signieren des Authentifizierungsrequests.</td>
+ </tr>
+</table>
+<p>&nbsp;</p>
+<p>Die Metadaten des Modules MOA-ID-Configuration werden dynamisch erstellt und stehen unter folgender URL zum Download bereit.</p>
+<pre>
+http://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-configuration/servlet/metadata</pre>
+<p>bzw. </p>
+<pre>
+https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-configuration/servlet/metadata</pre>
+<h4><a name="moa_id_config_parameters_mail" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung12"></a>2.1.2.4 Mailversand</h4>
+<p>Das Modul MOA-ID-Configuration bietet die M&ouml;glichkeit zur Generierung von automatischen Statusmeldungen welche via eMail versendet werden. Diese Statusmeldungen betreffen die Aktivierung neuer Online-Applikationen oder Benutzeraccounts und die Verifikation von eMail Adressen welche einem Benutzeraccount zugeordnet sind. Detailinformationen hierzu finden Sie im Abschnitt <a href="#moa_id_config_user">Benutzerverwaltung</a>.</p>
+<table width="1247" border="1">
+ <tr>
+ <th width="395" scope="col">Name</th>
+ <th width="271" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="559" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.mail.host</td>
+ <td>demomail.gv.at</td>
+ <td>URL des SMTP Services zum Mailversand</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.mail.host.port</td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td>Port an dem der SMTP Service erreichbar ist. Sollte kein Port angegebn werden wird automatisch das Port 25 verwendet.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.mail.host.username</td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td>Benutzername f&uuml;r den SMTP Zugriff</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.mail.host.password</td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td>Passwort f&uuml;r den SMTP Zugriff</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.mail.from.name</td>
+ <td>MOA-ID 2.x Konfigurationstool</td>
+ <td>Name des Absenders der Statusmeldungen</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.mail.from.address</td>
+ <td>no-reply@demo.egiz.gv.at</td>
+ <td>eMail Adresse des Absenders</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.mail.admin.adress</td>
+ <td>admin@demo.egiz.gv.at</td>
+ <td>An diese Adresse werden Statusmeldungen an den Administrator des Modules MOA-ID-Configuration versendet</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.mail.admin.subject</td>
+ <td>Statusmeldung</td>
+ <td>Betreff einer Statusmeldungs eMail</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.mail.admin.adresses.template</td>
+ <td>mail/admin_template.html</td>
+ <td>Template f&uuml;r die Generierung der Statusmeldungs eMail</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.mail.useraccountrequest.verification.subject</td>
+ <td>Benutzerverifikation</td>
+ <td>Betreff der eMail zur Verifikation von Benutzer eMail-Adressen</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.mail.useraccountrequest.verification.template</td>
+ <td>mail/verification_template.html</td>
+ <td>Tempalte der eMail zur Verifikation von Benutzer eMail-Adressen</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.mail.useraccountrequest.isactive.subject</td>
+ <td>Benutzeraktivierung</td>
+ <td>Betreff der eMail &uuml;ber die Aktivierung/Deaktivierung des Benutzeraccounts</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.mail.useraccountrequest.isactive.template</td>
+ <td>mail/activation_template.html</td>
+ <td>Tempalte der eMail zur Aktivierung eines Benutzeraccounts</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.mail.useraccountrequest.rejected.template</td>
+ <td>mail/rejected_template.html</td>
+ <td>Tempalte der eMail zur Deaktivierung eines Benutzeraccounts</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.mail.createOArequest.isactive.subject</td>
+ <td>Online-Applikationsaktivierung</td>
+ <td>Betreff der eMail zur Aktivierung der Online-Applikation</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>general.mail.createOArequest.isactive.template</td>
+ <td>mail/oa_activation_template.html</td>
+ <td>Tempalte der eMail zur Aktivierung der Online-Applikation</td>
+ </tr>
+</table>
+<p>&nbsp;</p>
+<h3><a name="moa_id_config_init" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung13"></a>2.1.3 Initalisierung des Modules MOA-ID-Configuration</h3>
+<p>F&uuml;r den ersten Start muss die Authentifizierung deaktiviert werden (siehe <em>general.login.deaktivate</em> <a href="#moa_id_config_parameters_generel">Abschnitt 2.2.2.1</a>). Anschlie&szlig;end kann die Benutzerverwaltung des Modules MOA-ID-Configuration unter der folgenden Adresse aufgerufen werden.</p>
+<pre>http://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-configuration/secure/usermanagementInit.action</pre>
+<p>bzw. </p>
+<pre>
+https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-configuration/secure/usermanagementInit.action</pre>
+<p>Mit Hilfe dieser Benutzerverwaltung kann ein neuer Benutzeraccount am Konfigurationstool angelegt und ein Kennwort f&uuml;r den Benutzer vergeben werden. Zus&auml;tzlich m&uuml;ssen dem neu erstellte Benutzer die Eigenschaften <em>aktiv</em> und <em>admin</em> zugewiesen werden. Nach dem speichern wird der neu angelegte Benutzer in der Liste aller vorhandenen Benutzern dargestellt.</p>
+<p>Hiermit ist die Initialisierung des Moduuls MOA-ID-Configuration abgeschlossen und die Authentifizerung kann wieder aktiviert werden (siehe <em>general.login.deaktivate</em> <a href="#moa_id_config_parameters_generel">Abschnitt 2.2.2.1</a>). Anschlie&szlig;end muss die Java Virtual Machine, in welchem das Modul MOA-ID-Configuration betrieben wird, neu gestartet werden.</p>
+<h3><a name="moa_id_config_user" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung14"></a>2.1.4 Benutzerverwaltung</h3>
+<p>Das Modul MOA-ID-Configuration unterst&uuml;tzt die Ben&uuml;tzung und Verwaltung unterschiedlicher Benutzeraccounts. Hierf&uuml;r stellt die Web-Oberfl&auml;che des Modules MOA-ID-Configuration ein spezielles Interface zur Benutzerverwaltung zur Verf&uuml;gung. </p>
+<h4><a name="moa_id_config_user_add" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung15"></a>2.1.4.1 Einen neuen Benutzer erstellen</h4>
+<p>F&uuml;r die Registrierung eins neuen Benutzeraccounts werden folgende Informationen ben&ouml;tigt.</p>
+<table width="1247" border="1">
+ <tr>
+ <th width="215" scope="col">Name</th>
+ <th width="930" scope="col">Beschreibung</th>
+ <th width="80" align="center" scope="col">optional</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Vorname</td>
+ <td>Vorname des Benutzers. Wir bei Registierung mittels PVP 2.1 automatisch eingetragen</td>
+ <td align="center">nein</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Familienname</td>
+ <td>Familienname des Benutzers. Wir bei Registierung mittels PVP 2.1 automatisch eingetragen</td>
+ <td align="center">nein</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Organisation</td>
+ <td>Zugeordnete Organisation. Wir bei Registierung mittels PVP 2.1 automatisch aus der Vollmacht eingetragen</td>
+ <td align="center">nein</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>eMail Adresse</td>
+ <td>eMail Adresse des Benutzers. Diese wird f&uuml;r weitere eMail Benachrichtigungen verwendet</td>
+ <td align="center">nein</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Telefonnummer</td>
+ <td>Telefonnummer des Benutzers</td>
+ <td align="center">nein</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Benutzername</td>
+ <td>Benutzername f&uuml;r eine Anmeldung mittels Benutzername und Passwort</td>
+ <td align="center">nein</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Kennwort</td>
+ <td>Passwort &uuml;r eine Anmeldung mittels Benutzername und Passwort</td>
+ <td align="center">ja</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>bPK / wbPK</td>
+ <td>bPK oder wbPK f&uuml;r eine Anmeldung mittels PVP 2.1</td>
+ <td align="center">ja</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Benutzer ist aktiviert</td>
+ <td>Aktiviert oder deaktiert den jeweiligen Benutzeraccount</td>
+ <td align="center">ja</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Benutzer ist Admin</td>
+ <td>Definiert ob der Benutzeraccount &uuml;ber Administrator-Rechte verf&uuml;gen soll. (siehe <a href="#moa_id_config_user_role">Kapitel 2.2.4.2</a>)</td>
+ <td align="center">ja</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Benutzername/Passwort erlauben</td>
+ <td>Definiert ob eine Anmeldung mittels Benutzername und Passwort erlaubt ist. Fall nicht steht der BenutzerIn / dem Benutzer nur eine Anmeldung mittels B&uuml;rgerkarte oder Handy-Signatur zur Verf&uuml;gung.</td>
+ <td align="center">ja</td>
+ </tr>
+</table>
+<p>&nbsp;</p>
+<p>Neue Benutzer k&ouml;nnen auf zwei Arten erstellt werden.</p>
+<ol>
+ <li><strong>Durch Administrator:</strong> Bei dieser Variante wird der neue Benutzeraccount durch einen Administrator &uuml;ber die Web-Oberfl&auml;che erstellt und aktiviert. In diesem Fall m&uuml;ssen alle geforderten Daten durch den Administrator eingetragen werden. Bei dieser Variante ist die Validierung der eMail Adresse nicht zwingend erforderlich, kann jedoch optional aktiviert werden.<br>
+ </li>
+ <li><strong>Durch PVP 2.1 Login:</strong> Bei dieser Variante wird die Generierung eines neues Benutzeraccounts durch einen Loginversuch mittels B&uuml;rgerkarte oder Handy-Signatur ausgel&ouml;st. Nach erfolgreicher Authentifzierung wird die BenutzerIn /der Benutzer an Konfigurationstool weitergeleitet. Hierbei wird gepr&uuml;ft ob aktuell ein Benutzeraccount f&uuml;r diese Person existiert. Wenn kein Account existiert wird die BenutzerIn / der Benutzer aufgefordert die fehlenden Informationen f&uuml;r die Registrierung eines neuen Benutzeraccounts einzutragen. In diesem Fall muss die eMail Adresse durch die BenutzerIn / den Benutzer zwingend validiert werden wof&uuml;r der <a href="#moa_id_config_parameters_mail">Mailversand</a> am Module MOA-ID-Configuration konfiguriert sein muss. Nach erfolgreicher Validierung der eMail Adresse ist der Benutzeraccount als nicht aktiv registriert und muss anschlie&szlig;end durch einen Administrator aktiviert werden. Erst nach erfolgreicher Aktivierung ist eine g&uuml;ltige Anmeldung m&ouml;glich.<br>
+ Sollte die Valdierung der eMail Adresse nicht innerhalb des in <a href="#moa_id_config_parameters_generel">Abschnitt 2.2.1.1</a> konfigurierten Zeitraums erfolgen, wird die Benutzeranforderung automatisch gel&ouml;scht und die BenutzerIn / der Benutzer muss sich erneut am Konfigurationstool registrieren.</li>
+</ol>
+<h4><a name="moa_id_config_user_role" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung16"></a>2.1.4.2 Benutzerrechte</h4>
+<p>Alle Benutzer die Admin&ndash;Rechte (Eigenschaft <em>admin</em>) besitzen haben vollen Zugriff auf die gesamte Konfiguration der verwalteten MOA-ID-Auth Instanz. Benutzer ohne Admin-Rechten stehen folgende Operationen nicht oder nur eingeschr&auml;nkt zur Verf&uuml;gung. </p>
+<ul>
+ <li><strong>Online-Applikationen bearbeiten:</strong> Ein Benutzer ohne Admin-Rechte kann nur jene Online-Applikationen bearbeiten die von ihm erstellt wurden. Das bearbeiten fremder Online-Applikationen ist nicht m&ouml;glich. Folgende Parameter k&ouml;nnen durch diesen Benutzer bearbeitet werden.
+ <ul>
+ <li>TODO:</li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li><strong>Online Applikation anlegen:</strong> Ein Benutzer ohne Admin-Rechte kann neue Online-Applikationen anlegen. Die Funktionen &bdquo;Online-Applikation aktivieren&ldquo; (siehe Kapitel TODO: ) steht jedoch nicht zur Verf&uuml;gung. Somit muss die Online-Applikation von einem Benutzer mit Admin-Rechten aktiv geschalten werden. </li>
+ <li><strong>Benutzerverwaltung:</strong> Ein Benutzer ohne Admin-Rechte kann keine neuen Benutzer erstellen. Dieser kann jedoch seinen Benutzeraccount bearbeiten und gegeben falls l&ouml;schen. Beim L&ouml;schen eines Benutzeraccounts werden Online-Applikationen die von diesem erstellt wurden jedoch nicht automatisch gel&ouml;scht. </li>
+</ul>
+<p>&nbsp;</p>
+<h2><a name="basisconfig_moa_id_auth" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung2"></a>2.2 MOA-ID-Auth</h2>
+ <p>Dieser Abschnitt behandelt die Basiskonfiguration des Modules MOA-ID-Auth. Der erste Teilabschnitt behandelt die Bekanntmachung der Konfigurationsdatei mittels einer System Property und der zweite Teilbschnitt beschreibt die einzelnen Konfigurationsparameter im Detail. Eine Konfiguration die als Ausgangspunkt f&uuml;r die indivituelle Konfiguration verwendet werden kann finden Sie <a href="../../conf/moa-id/moa-id.properties">hier</a>.</p>
+<h3><a name="uebersicht_bekanntmachung" id="uebersicht_bekanntmachung"></a>2.2.1 Bekanntmachung der Konfigurationsdatei</h3>
+ <p>Die zentrale Konfigurationsdatei von MOA-ID-Configuration wird der <span class="term">Java Virtual Machine</span>, in der MOA-ID-Configuration l&auml;uft, durch eine <span class="term">System Property </span> mitgeteilt (wird beim Starten der <span class="term">Java Virtual Machine</span> in der Form <code>-D&lt;name&gt;=&lt;wert&gt;</code> gemacht). Der Name der <span class="term">System Property</span> lautet <code>moa.id.webconfig</code> als Wert der <span class="term">System Property</span> ist der Pfad sowie der Name der Konfigurationsdatei im Dateisystem anzugeben, z.B.</p>
+ <pre>moa.id.configuration=C:/Programme/apache/tomcat-4.1.30/conf/moa-id/moa-id.properties</pre>
+ <p>Weitere Informationen zum Bekanntmachen der zentralen Konfigurationsdatei f&uuml;r MOA-ID-Auth erhalten Sie in <a href="../install/install.html#webservice_basisinstallation_installation_spssdeploy">Abschnitt 2.1.2.3</a> des Installationshandbuchs.</p>
+ <h3><a name="basisconfig_moa_id_auth_param" id="uebersicht_bekanntmachung2"></a>2.2.2 Konfigurationsparameter</h3>
+ <p>Aus gr&uuml;nden der &Uuml;bersichtlichkeit werden die einzelnen Konfigurationsparameter in logisch zusammenh&auml;ngende Bl&ouml;cke unterteilt.</p>
+ <h4><a name="basisconfig_moa_id_auth_param_general" id="uebersicht_bekanntmachung4"></a>2.2.2.1 Allgemeine Konfigurationsparameter</h4>
+ <p>Die folgenden Konfigurationsparamter sind optional und m&uuml;ssen nicht zwingend angegeben werden. Im Falle eines produktiven Betriebs von MOA-ID-Auth wird jedoch die Angabe eines Schl&uuml;ssels zur verschl&uuml;sselten Speicherung der Sessiondaten in der Datenbank dringend empfohlen. </p>
+<table width="1247" border="1">
+ <tr>
+ <th width="272" scope="col">Name</th>
+ <th width="147" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="806" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>configuration.moasession.key</td>
+ <td>aX.J47s#bh7</td>
+ <td>Passwort zum Verschl&uuml;sseln von personenbezogenen Sessiondaten die w&auml;hrend eines Anmeldevorgangs und f&uuml;r Single Sign-On in der Datenbank abgelegt werden. Hierbei kann jede beliebige Zeichenfolge aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen verwendet werden.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>configuration.monitoring.active</td>
+ <td>true / false</td>
+ <td>Aktiviert das Modul f&uuml;r internes Monitoring / Testing.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>configuration.monitoring.message.success</td>
+ <td>All Tests passed!</td>
+ <td>Statusmeldung wenn alle Tests erfolgreich ausgef&uuml;hrt wurden</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>configuration.monitoring.test.identitylink.url</td>
+ <td>monitoring/test_idl.xml</td>
+ <td>Zur &Uuml;berpr&uuml;fung der gesamten Funktionalit&auml;t von MOA-ID-Auth wird eine Personenbindung ben&ouml;tigt. Dieses Element definiert die URL auf eine Test Personenbindung welche f&uuml;r den Testablauf verwendet wird.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>configuration.advancedlogging.active</td>
+ <td>true / false</td>
+ <td>Aktiviert das erweiterte Logging zur Generierung von anonymisierten Statistikdaten aus den Anmeldeinformationen. Hierf&uuml;r muss der entsprechende Datenbankzugriff (siehe <a href="#basisconfig_moa_id_auth_param_database">Kapitel 2.2.2.4</a>) ebenfalls konfiguriert werden.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>configuration.xml</td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td><p>Dieser Parameter ist optional . URL auf eine XML basierte Konfiguration f&uuml;r MOA-ID-Auth 2.0.</p>
+ <strong>Achtung: </strong>Dieser Parameter sollte nur in Kombination mit einer InMemory Datenbank f&uuml;r die Konfiguration verwendet werden, da w&auml;hrend des Startvorgangs von MOA-ID-Auth eine eventuell vorhandene Konfiguration vollst&auml;ndig durch die Konfiguration aus der XML Datei ersetzt wird. N&auml;here Informationen zu einer XML basierten Konfigurationsdatei f&uuml;r MOA-ID-Auth finden Sie <a href="#import_export_actual">hier</a>.</td>
+ </tr>
+</table>
+<p>&nbsp;</p>
+<p>Wenn das interne Monitoring aktiviert wurde kann ein Testvorgang durch folgende Adresse gestartet werden.</p>
+<pre>http://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/MonitoringServlet</pre>
+<p>bzw. </p>
+<pre>
+https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/MonitoringServlet</pre>
+<p>Nach einem erfolgreichen Testdurchlauf Antwortet das Moniting mit einen http Statuscode 200 und der oben definierten Statusmeldung aus dem Parameter <em>configuration.monitoring.message.success</em>. Im Falle eines Fehlers antwortet das Monitoring mit einem http Statuscode 500 und die Statusmeldung enth&auml;lt eine Beschreibung des aufgetretenen Fehlers.</p>
+<h4><a name="basisconfig_moa_id_auth_param_services" id="uebersicht_bekanntmachung5"></a>2.2.2.2 Externe Services</h4>
+<p>F&uuml;r den Aufbau von Verbindungen zu anderen Komponenten werden in manchen F&auml;llen spezielle Client-Zertifikate oder Sicherheitseinstellungen ben&ouml;tigt. In diesem Abschnitt erfolgt die Konfiguration der f&uuml;r den Verbindungsaufbau ben&ouml;tigten Parameter. Die Konfiguration der URL zum jeweiligen Service wird jedoch &uuml;ber die Web-Oberfl&auml;che des Modules MOA-ID-Configuration vorgenommen (siehe Kapitel TODO:).</p>
+<h5>2.2.2.2.1 MOA-SP</h5>
+<p>Wird MOA-SP &uuml;ber ein Web-Service, welches Client Authentifizierung voraussetzt, angesprochen m&uuml;ssen in diesem Abschnitt die erforerlichen Schl&uuml;ssel hinterlegt werden.</p>
+<table width="1247" border="1">
+ <tr>
+ <th width="272" scope="col">Name</th>
+ <th width="147" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="806" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>service.moasp.clientKeyStore</td>
+ <td>keys/moa_sp.p12</td>
+ <td>Dateiname des PKCS#12 Keystores, relativ zur MOA-ID Konfigurationsdatei. Diesem Keystore wird der private Schl&uuml;ssel f&uuml;r die TLS-Client-Authentisierung entnommen.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>service.moasp.clientKeyStorePassword</td>
+ <td>pass1234</td>
+ <td>Passwort zum Keystore</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>service.moasp.acceptedServerCertificates</td>
+ <td>certs/moa-sp-server/</td>
+ <td>Hier kann ein Verzeichnisname (relativ zur MOA-ID Konfigurationsdatei) angegeben werden, in dem die akzeptierten Zertifikate der TLS-Verbindung hinterlegt sind. In diesem Verzeichnis werden nur Serverzertifikate abgelegt. Fehlt dieser Parameter wird lediglich &uuml;berpr&uuml;ft ob ein Zertifikatspfad zu den im Element &lt;TrustedCACertificates&gt; TODO!! angegebenen Zertifikaten erstellt werden kann.</td>
+ </tr>
+</table>
+<p>&nbsp;</p>
+<h5>2.2.2.2.2 Online-Vollmachen</h5>
+<p>MOA-ID-Auth bietet die M&ouml;glichkeit der Nutzung von Online-Vollmachten f&uuml;r Anwendungen aus dem &ouml;ffentlichen Bereich. Hierf&uuml;r ist ein Online-Vollmachten-Service n&ouml;tig, wobei die Zugangsdaten zum Online-Vollmachten-Service konfiguriert werden m&uuml;ssen. Der Zugang zum Online-Vollmachten-Service ein Client-Zertifikat f&uuml;r die SSL-Verbinung zum Service. Voraussetzung daf&uuml;r ist ein Zertifikat von A-Trust bzw. A-CERT mit Verwaltungseigenschaft oder Dienstleistereigenschaft. Wenn ihr MOA-ID-Auth Zertifikat diese Voraussetzung erf&uuml;llt, k&ouml;nnen Sie dieses hier angeben. </p>
+<table width="1247" border="1">
+ <tr>
+ <th width="272" scope="col">Name</th>
+ <th width="147" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="806" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>service.onlinemandates.clientKeyStore</td>
+ <td>keys/ovs.p12</td>
+ <td>Dateiname des PKCS#12 Keystores, relativ zur MOA-ID Konfigurationsdatei. Diesem Keystore wird der private Schl&uuml;ssel f&uuml;r die TLS-Client-Authentisierung entnommen.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>service.onlinemandates.clientKeyStorePassword</td>
+ <td>pass1234</td>
+ <td>Passwort zum Keystore</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>service.onlinemandates.acceptedServerCertificates</td>
+ <td>certs/ovs-server/</td>
+ <td>Hier kann ein Verzeichnisname (relativ zur MOA-ID Konfigurationsdatei) angegeben werden, in dem die akzeptierten Zertifikate der TLS-Verbindung hinterlegt sind. In diesem Verzeichnis werden nur Serverzertifikate abgelegt. Fehlt dieser Parameter wird lediglich &uuml;berpr&uuml;ft ob ein Zertifikatspfad zu den im Element &lt;TrustedCACertificates&gt; TODO!! angegebenen Zertifikaten erstellt werden kann.</td>
+ </tr>
+</table>
+<p>&nbsp;</p>
+<h5>2.2.2.2.3 Foreign Identities</h5>
+<p>MOA-ID-Auth bietet die M&ouml;glichkeit der Nutzung von ausl&auml;ndischen Karten oder die Anmeldung aul&auml;ndischer Personen mittels STORK. Hierf&uuml;r ist eine Verbindung zum Stammzahlenregister-Gateway n&ouml;tig, das einen entsprechenden Zugang zum Stammzahlenregister bereitstellt. F&uuml;r dieses Zugriff muss das Client-Zertifikat f&uuml;r die SSL-Verbinung zum Gateway angegeben werden. Voraussetzung daf&uuml;r ist ein Zertifikat von A-Trust bzw. A-CERT mit Verwaltungseigenschaft oder Dienstleistereigenschaft. Wenn ihr MOA-ID-Auth Zertifikat diese Voraussetzung erf&uuml;llt, k&ouml;nnen Sie dieses hier angeben.</p>
+<table width="1247" border="1">
+ <tr>
+ <th width="272" scope="col">Name</th>
+ <th width="147" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="806" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>service.foreignidentities.clientKeyStore</td>
+ <td>keys/szrgw.p12</td>
+ <td>Dateiname des PKCS#12 Keystores, relativ zur MOA-ID Konfigurationsdatei. Diesem Keystore wird der private Schl&uuml;ssel f&uuml;r die TLS-Client-Authentisierung entnommen.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>service.foreignidentities.clientKeyStorePassword</td>
+ <td>pass1234</td>
+ <td>Passwort zum Keystore</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>service.foreignidentities.acceptedServerCertificates</td>
+ <td>certs/szrgw-server/</td>
+ <td>Hier kann ein Verzeichnisname (relativ zur MOA-ID Konfigurationsdatei) angegeben werden, in dem die akzeptierten Zertifikate der TLS-Verbindung hinterlegt sind. In diesem Verzeichnis werden nur Serverzertifikate abgelegt. Fehlt dieser Parameter wird lediglich &uuml;berpr&uuml;ft ob ein Zertifikatspfad zu den im Element &lt;TrustedCACertificates&gt; TODO!! angegebenen Zertifikaten erstellt werden kann.</td>
+ </tr>
+</table>
+<p>&nbsp;</p>
+<h4>2.2.2.3 Protokolle</h4>
+<p>MOA-ID-Auth unterst&uuml;tzt mehrere Authentifizierungsprotokolle zwischen einer Online-Applikation und MOA-ID-Auth. Manche dieser Protokolle ben&ouml;tigen Schl&uuml;ssel zur Signierung von Authentifizierungsdaten. In diesem Abschnitt erfolgt die Konfiguration des zu verwendeten Schl&uuml;sselmaterials. </p>
+<h5>2.2.2.3.1 PVP 2.1</h5>
+<table width="1247" border="1">
+ <tr>
+ <th width="272" scope="col">Name</th>
+ <th width="147" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="806" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>protocols.pvp2.idp.ks.file</td>
+ <td>keys/pvp.p12</td>
+ <td>Dateiname des Java Keystore oder PKCS12 Keystore zur Signierung von PVP 2.1 spezifischen Inhalten. (PVP 2.1 Metadaten, PVP 2.1 Assertion)</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>protocols.pvp2.idp.ks.kspassword</td>
+ <td>pass1234</td>
+ <td>Passwort zum Keystore</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>protocols.pvp2.idp.ks.metadata.alias</td>
+ <td>metadata</td>
+ <td>Name des Schl&uuml;ssels der zur Signierung der PVP 2.1 Metadaten </td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>protocols.pvp2.idp.ks.metadata.keypassword</td>
+ <td>pass1234</td>
+ <td>Passwort des Schl&uuml;ssels der zur Signierung der PVP 2.1 Metadaten </td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>protocols.pvp2.idp.ks.assertion.sign.alias</td>
+ <td>signing</td>
+ <td>Name des Schl&uuml;ssels mit dem die PVP 2.1 Assertion durch MOA-ID-Auth unterschieben wird</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>protocols.pvp2.idp.ks.assertion.sign.keypassword</td>
+ <td>pass1234</td>
+ <td>Passwort des Schl&uuml;ssels mit dem die PVP 2.1 Assertion durch MOA-ID-Auth unterschieben wird</td>
+ </tr>
+</table>
+<p>&nbsp;</p>
+<h5>2.2.2.3.2 OpenID Connect</h5>
+<table width="1247" border="1">
+ <tr>
+ <th width="272" scope="col">Name</th>
+ <th width="147" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="806" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>protocols.oauth20.jwt.ks.file</td>
+ <td>keys/openID.p12</td>
+ <td>Dateiname des Java Keystore oder PKCS12 Keystore zur Signierung des OpenID Connect <em>id_token</em></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>protocols.oauth20.jwt.ks.password=</td>
+ <td>pass1234</td>
+ <td>Passwort zum Keystore</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>protocols.oauth20.jwt.ks.key.name</td>
+ <td>openID</td>
+ <td>Name des Schl&uuml;ssels der zum Signieren des <em>id_tokens</em> verwendet wird</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>protocols.oauth20.jwt.ks.key.password</td>
+ <td>pass1234</td>
+ <td>Password des Schl&uuml;ssels der zum Signieren des <em>id_tokens</em> verwendet wird</td>
+ </tr>
+</table>
+<p>&nbsp;</p>
+ <h4><a name="basisconfig_moa_id_auth_param_database" id="uebersicht_bekanntmachung3"></a>2.2.2.4 Datenbank </h4>
+ <p>Das Modul MOA-ID-Auth ben&ouml;tigt f&uuml;r den Betrieb zwei (optional drei) seperate Datenbank Schema, welche in der Basiskonfiguration konfiguriert werden. F&uuml;r Beispielkonfiguration wurde mySQL als Datenbank verwendet wodurch sich die Konfigurationsparameter auf mySQL beziehen. Das Modul MOA-ID-Auth kann jedoch auch mit Datenbanken anderer Hersteller oder einer InMemory Datenbank betrieben werden. Hierf&uuml;r wird jedoch auf die <a href="http://docs.jboss.org/hibernate/core/4.2/manual/en-US/html/">Hibernate Dokumention</a> verwiesen. </p>
+<h5>2.2.2.4.1 Konfiguration</h5>
+<p>Alle Parameter aus der Basiskonfiguration welche als Prefix <em>configuration.hibernate</em>. im Parameternamen aufweisen konfigurieren den Zugriff auf das Datenbank Schema welches die Konfiguration von MOA-ID-Auth beinhaltet. Eine Konfiguration dieser Parameter ist nicht optional.</p>
+<table width="1247" border="1">
+ <tr>
+ <th width="281" scope="col">Name</th>
+ <th width="261" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="683" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>configuration.hibernate.dialect</td>
+ <td><p>org.hibernate.dialect.MySQLDialect</p></td>
+ <td>Sprachtyp der verwenden Datenbank</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>configuration.hibernate.connection.url</td>
+ <td>jdbc:mysql://localhost/moa-id-config?charSet=utf-8&amp;autoReconnect=true</td>
+ <td>URL unter dem das Datenbank Schema mit der Konfiguration von MOA-ID-Auth abgelegt werden soll. Die Verwendung der Parameter <em>charSet=utf-8</em> als Zeichencodierung und <em>autoReconnect=true</em> f&uuml;r automatischen Verbindungsaufbau wird empfohlen</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p>configuration.hibernate.connection.driver_class</p></td>
+ <td>com.mysql.jdbc.Driver</td>
+ <td>Typ der verwendeten Datenbank</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p>configuration.hibernate.connection.username</p></td>
+ <td>moaconfig</td>
+ <td>Benutzername f&uuml;r den Zugriff auf das Datenbank Schema</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p>configuration.hibernate.connection.password</p></td>
+ <td>moaconfigpassword</td>
+ <td>Passwort f&uuml;r den Zugriff auf das Datenbank Schema</td>
+ </tr>
+</table>
+<p>&nbsp;</p>
+ <h5>2.2.2.4.2 Session Informationen</h5>
+ <p>Alle Parameter aus der Basiskonfiguration welche als Prefix <em>moasession.hibernate</em>. im Parameternamen aufweisen konfigurieren den Zugriff auf das Datenbank Schema in welchem MOA-ID-Auth die Session Informationen tempor&auml;r ablegt. Eine Konfiguration dieser Parameter ist nicht optional.</p>
+<table width="1247" border="1">
+ <tr>
+ <th width="281" scope="col">Name</th>
+ <th width="261" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="683" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>moasession.hibernate.dialect</td>
+ <td><p>org.hibernate.dialect.MySQLDialect</p></td>
+ <td>Sprachtyp der verwenden Datenbank</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>moasession.hibernate.connection.url</td>
+ <td>jdbc:mysql://localhost/moa-id-session?charSet=utf-8&amp;autoReconnect=true</td>
+ <td>URL unter dem das Datenbank Schema mit den Session Information von MOA-ID-Auth abgelegt werden soll. Die Verwendung der Parameter <em>charSet=utf-8</em> als Zeichencodierung und <em>autoReconnect=true</em> f&uuml;r automatischen Verbindungsaufbau wird empfohlen</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p>moasession.hibernate.connection.driver_class</p></td>
+ <td>com.mysql.jdbc.Driver</td>
+ <td>Typ der verwendeten Datenbank</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p>moasession.hibernate.connection.username</p></td>
+ <td>moaconfig</td>
+ <td>Benutzername f&uuml;r den Zugriff auf das Datenbank Schema</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p>moasession.hibernate.connection.password</p></td>
+ <td>moaconfigpassword</td>
+ <td>Passwort f&uuml;r den Zugriff auf das Datenbank Schema</td>
+ </tr>
+ </table>
+<h5>2.2.2.4.3 Statistikdaten</h5>
+<p>Alle Parameter aus der Basiskonfiguration welche als Prefix <em>advancedlogging.hibernate</em>. im Parameternamen aufweisen konfigurieren den Zugriff auf das Datenbank Schema welches die Konfiguration von MOA-ID-Auth beinhaltet. Eine Konfiguration dieser Parameter ist nur erforderlich wenn <em>configuration.advancedlogging.active</em> auf <em>true</em> gesetzt wird. (siehe <a href="#basisconfig_moa_id_auth_param_general">Kapitel 2.2.2.1</a>)</p>
+<table width="1247" border="1">
+ <tr>
+ <th width="281" scope="col">Name</th>
+ <th width="261" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="683" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>advancedlogging.hibernate.dialect</td>
+ <td><p>org.hibernate.dialect.MySQLDialect</p></td>
+ <td>Sprachtyp der verwenden Datenbank</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>advancedlogging.hibernate.connection.url</td>
+ <td>jdbc:mysql://localhost/moa-id-statistic?charSet=utf-8&amp;autoReconnect=true</td>
+ <td>URL unter dem das Datenbank Schema f&uuml;r die Statisikfunktion von MOA-ID-Auth abgelegt werden soll. Die Verwendung der Parameter <em>charSet=utf-8</em> als Zeichencodierung und <em>autoReconnect=true</em> f&uuml;r automatischen Verbindungsaufbau wird empfohlen</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p>advancedlogging.hibernate.connection.driver_class</p></td>
+ <td>com.mysql.jdbc.Driver</td>
+ <td>Typ der verwendeten Datenbank</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p>advancedlogging.hibernate.connection.username</p></td>
+ <td>moaconfig</td>
+ <td>Benutzername f&uuml;r den Zugriff auf das Datenbank Schema</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p>advancedlogging.hibernate.connection.password</p></td>
+ <td>moaconfigpassword</td>
+ <td>Passwort f&uuml;r den Zugriff auf das Datenbank Schema</td>
+ </tr>
+</table>
+<p>&nbsp;</p>
+ <p>Die Beispielkonfiguartion beinhaltet noch zus&auml;tzliche Konfigurationsparameter f&uuml;r den Datenbankzugriff der einzelnen Schema welche direkt aus der Beispielkonfiguration &uuml;bernommen werden k&ouml;nnen. Eine detailierte Beschreibung der einzelnen Einstellungsparameter kann der <a href="http://docs.jboss.org/hibernate/core/4.2/manual/en-US/html/">Hibernate Dokumention</a> entnommen werden.</p>
+ <p>&nbsp;</p>
+<h2><a name="uebersicht_logging" id="uebersicht_logging"></a>2.3 Konfiguration des Loggings</h2>
+ <p>Die Module MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration verwendet als Framework f&uuml;r Logging-Information die Open Source Software <code>log4j</code>. Die Konfiguration der Logging-Information erfolgt nicht direkt durch die einzelnen Module, sondern &uuml;ber eine eigene Konfigurationsdatei, die der <span class="term">Java Virtual Machine</span> durch eine <span class="term">System Property </span> mitgeteilt wird. Der Name der <span class="term">System Property </span> lautet <code>log4j.configuration</code>; als Wert der <span class="term">System Property </span> ist eine URL anzugeben, die auf die <code>log4j</code>-Konfigurationsdatei verweist, z.B. </p>
+<pre>log4j.configuration=file:/C:/Programme/apache/tomcat-4.1.30/conf/moa-id/log4j.properties</pre>
+ Weitere Informationen zur Konfiguration des Loggings erhalten Sie in <a href="../install/install.html#webservice_basisinstallation_logging">Abschnitt 2.1.3</a> des Installationshandbuchs.
+<p></p>
+ <h1><a name="konfigurationsparameter"></a>3 Konfiguration MOA-ID-Auth</h1>
+ <p>Dieses Abschnitt beschreibt die Konfiguration des Modules MOA-ID-Auth mithilfe der durch das Modul MOA-ID-Configuration zur Verf&uuml;gung gestellten Web-Oberfl&auml;che. Hierzu muss das Konfigurationstool (Module MOA-ID-Konfiguration) bereits installiert und konfiguriert sein (siehe <a href="#uebersicht_zentraledatei_aktualisierung">Kapitel 2.1</a>). Nach erfolgreichem Login am Konfigurationstool kann das Modul MOA-ID-Auth &uuml;ber die Web-Oberfl&auml;che konfiguriert werden.</p>
+ <p>Die Konfiguration von MOA-ID-Auth ist in zwei Teilbereiche unterteilet. Diese behandeln die Allgemeine Konfiguration der MOA-ID-Auth Instanz und die Konfiguration von Online-Applikationen (Service Providern) die dieser MOA-ID-Auth Instanz zugeordnet sind.</p>
+<h2><a name="konfigurationsparameter_allgemein" id="konfigurationsparameter_allgemein"></a>3.1
+ Allgemeine Konfiguration</h2>
+<p>Die Allgemeine Konfiguration des Modules MOA-ID-Auth umfasst alle nicht online-applikationsspezifischen Konfigurationsparameter. Die Konfiguration dieser Parameter erfolgt &uuml;ber eine Web-Oberfl&auml;che, welche Eingabefelder f&uuml;r jeden Konfigurationsparameter zur Verf&uuml;gung stellt. Jedes Eingabefeld wird validiert bevor der Konfigurationsparameter in der Datenbank gespeichert wird. Die Valdierung erfolgt auf Basis des zu erwartenden Eingabewerts, wobei der erlaubte Zeichensatz f&uuml;r freidefinierbare textuelle Eingabefelder eingeschr&auml;nkt sein kann. Detailinformationen zum erlaubten Zeichen finden Sie bei der jeweiligen Beschreibung des Konfigurationsparameters. </p>
+<p>Eine &Auml;nderung (Speicherung) an der allgemeinen Konfiguration wirkt sich nicht umgehend auf die zugeordnete MOA-ID-Auth Instanz aus, sondern erfolgt mit zeitlicher Verz&ouml;gerung. Die zeitliche Verz&ouml;gerung betr&auml;gt jedoch maximal eine Minute. Das die ge&auml;nderte MOA-ID-Auth Konfiguration in der zugeordneten Instanz geladen wurde ist durch folgende Log Meldungen erkennbar.</p>
+<pre>INFO | 19 10:25:23,179 | ConfigurationLoader | check for new config.<br>INFO | 19 10:25:23,189 | ConfigurationLoader | Read MOA-ID 2.0 configuration from database.<br>INFO | 19 10:25:23,192 | ConfigurationLoader | MOA-ID 2.0 is loaded.</pre>
+<p>Nachfolgend finden Sie die Detailbeschreibung aller allgemeinen Konfigurationsparameter.</p>
+<h3><a name="konfigurationsparameter_allgemein_bku" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku"></a>3.1.1 Default BKUs</h3>
+<p>Hiermit werden die URLs zu den Defaul B&uuml;rgerkartenumgebungen (BKUs) definiert die von MOA-ID-Auth f&uuml;r einen Anmeldevorgang verwendet werden, wenn die B&uuml;rgerkartenauswahl nicht bereits auf Seiten der Online-Applikation erfolgt ist (siehe Protokolle: TODO) oder in der Online-Applikations Konfiguration keine BKU URLs konfiguriert wurden (siehe Kapitel TODO:).</p>
+<table width="1247" border="1">
+ <tr>
+ <th width="89" scope="col">Name</th>
+ <th width="314" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="822" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Online BKU</td>
+ <td><p>https://demo.egiz.gv.at/demoportal_bkuonline/https-security-layer-request</p></td>
+ <td>URL zu einer Online-BKU Instanz</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Handy BKU</td>
+ <td>https://www.handy-signatur.at/mobile/https-security-layer-request/default.aspx</td>
+ <td>URL zur Handy-BKU Instanz</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p>Lokale BKU</p></td>
+ <td>https://127.0.0.1:3496/https-security-layer-request</td>
+ <td>URL auf die lokale BKU Instanz</td>
+ </tr>
+</table>
+<h3><a name="konfigurationsparameter_allgemein_sl-templates" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku2"></a>3.1.2 SecurtiyLayer Request Templates</h3>
+<p>SecurityLayer (SL) Templates dienen der Kommunikation mit der gew&auml;hlten B&uuml;rgerkartenumgebung. Die hier hinterlegen SL-Tempates werden f&uuml;r die Kommunikation mit der jeweiligen BKU verwendet. N&auml;here Details zum Aufbau dieser SL-Templates finden Sie im Kapitel Protokolle (TODO). </p>
+<p>Die Lage der Templates wird in Form einer URL beschrieben, wobei sowohl lokale Referenzen als der Bezug &uuml;ber https m&ouml;glich sind. Relative Pfadangaben werden dabei relativ zum Verzeichnis, in dem sich die MOA-ID-Auth Basiskonfigurationsdatei befindet, interpretiert. Bei Templates die &uuml;ber das Protokoll https referenziert werden, muss vor dem Start des Tomcat ein Truststore angegeben werden, das die notwendigen vertrauensw&uuml;rdigen Zertifikate enth&auml;lt.</p>
+<table width="1247" border="1">
+ <tr>
+ <th width="89" scope="col">Name</th>
+ <th width="314" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="822" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Online BKU</td>
+ <td><p>https://demo.egiz.gv.at/moa-id-auth/template_onlineBKU.html</p></td>
+ <td>SL Template zur Kommunikation mit der Online-BKU</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Handy BKU</td>
+ <td>templates/template_handyBKU.html</td>
+ <td>SL Template zur Kommunikation mit der Handy-BKU</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p>Lokale BKU</p></td>
+ <td>file:/D:/tomcat/conf/moa-id/templates/template_localeBKU.html</td>
+ <td>SL Template zur Kommunikation mit einer lokalen BKU Instanz</td>
+ </tr>
+</table>
+<h3><a name="konfigurationsparameter_allgemein_certvalidation" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku3"></a>3.1.3 Zertifikatspr&uuml;fung</h3>
+<p>Dieser Bereich behandelt die allgemeine Einstellungen zur Zertifikatspr&uuml;fung und die Konfiguration von vertrauensw&uuml;rdigen Zertifikaten.</p>
+<table width="1247" border="1">
+ <tr>
+ <th width="89" scope="col">Name</th>
+ <th width="314" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="822" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>CertStoreDirecorty</td>
+ <td>certs/certstore</td>
+ <td>Gibt den Pfadnamen zu einem Verzeichnis an, das als Zertifikatsspeicher im Zuge der TLS-Server-Zertifikats&uuml;berpr&uuml;fung verwendet wird.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p>TrustManagerRevocation</p>
+Checking</td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td>F&uuml;r die TLS-Server-Authentisierung d&uuml;rfen nur Server-Zertifikate verwendet werden, die eine CRLDP-Extension enthalten (andernfalls kann von MOA-ID-Auth keine CRL-&uuml;berpr&uuml;fung durchgef&uuml;hrt werden). Soll das RevocationChecking generell ausgeschaltet werden, ist diese Attribut anzugeben und auf &quot;false&quot; zu setzen</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p>TrustedCACertificates</p></td>
+ <td>certs/ca-certs</td>
+ <td>TrustedCACertificates enth&auml;lt das Verzeichnis (relativ zur MOA-ID-Auth Basiskonfigurationsdatei), das jene Zertifikate enth&auml;lt, die als vertrauensw&uuml;rdig betrachtet werden. Im Zuge der &Uuml;berpr&uuml;fung der TLS-Serverzertifikate wird die Zertifikatspfaderstellung an einem dieser Zertifikate beendet.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>ChainingMode</td>
+ <td>pkix</td>
+ <td>ChainingMode definiert, ob bei der Zertifikatspfad-&uuml;berpr&uuml;fung das Kettenmodell (&quot;chaining&quot;) oder das Modell nach PKIX RFC 3280 (&quot;pkix&quot;) verwendet werden soll. </td>
+ </tr>
+</table>
+<h3><a name="konfigurationsparameter_allgemein_timeouts" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku4"></a>3.1.4 Session TimeOuts</h3>
+<table width="1247" border="1">
+ <tr>
+ <th width="174" scope="col">Name</th>
+ <th width="130" scope="col">Beispielwert [sec]</th>
+ <th width="921" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Assertion</td>
+ <td>300</td>
+ <td>Gibt die Zeitspanne in Sekunden an, f&uuml;r die die Anmeldedaten in der Authentisierungskomponente (MOA-ID-Auth) zum Abholen durch die eine nachfolgende Applikation bereitstehen. Nach Ablauf dieser Zeitspanne werden die Anmeldedaten gel&ouml;scht.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>SSO Session authentifiziert</td>
+ <td>2700</td>
+ <td>Gibt die maximale Zeitspanne in Sekunden an, die eine Single Sign-On (SSO) Session vom Zeitpunkt der Authentifizierung ingesamt g&uuml;ltig ist. Nach Ablauf dieser Zeitspanne muss sich die BenutzerIn / der Benutzer bei einer erneuten Anmeldung neu authentifizieren.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p>SSO Session letzter Zugriff</p></td>
+ <td>1200</td>
+ <td>Gibt die Zeitspanne in Sekunden an, die eine Single Sign-On (SSO) Session seit dem letzten Zugriff (Anmeldevorgang) ausgehend g&uuml;ltig ist. Nach Ablauf dieser Zeitspanne muss sich die BenutzerIn / der Benutzer bei einer erneuten Anmeldung neu authentifizieren.</td>
+ </tr>
+</table>
+<h3><a name="konfigurationsparameter_allgemein_moasp" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku5"></a>3.1.5 MOA-SP</h3>
+<p>Der Abschnitt MOA-SP Konfiguration enth&auml;lt Parameter zur Nutzung von MOA-SP. MOA-SP wird f&uuml;r die &uuml;berpr&uuml;fung der Signatur der Personenbindung und des AUTH-Blocks verwendet.</p>
+<p>MOA-SP muss entsprechend konfiguriert werden - siehe hierzu Abschnitt <a href="http://joinup.ec.europa.eu/site/moa-idspss/moa-id-1.5.1/doc/moa_id/id-admin_2.htm#sp-config">Konfiguration von MOA-SP</a> TODO!. Alle Details zur Konfiguration von MOA-SP finden sie in der Distribution von MOA-SP/SS beiligenden Dokumentation im Abschnitt 'Konfiguration'. </p>
+<table width="1247" border="1">
+ <tr>
+ <th width="164" scope="col">Name</th>
+ <th width="168" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="893" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Personenbindung Trustprofil</td>
+ <td>MOAIDBuergerkartePersonenbindung</td>
+ <td>Dieses Element spezifiziert eine TrustProfileID, die f&uuml;r den VerifyXMLSignatureRequest zur &Uuml;berpr&uuml;fung der Signatur der Personenbindung verwendet werden muss. Diese TrustProfileID muss beim verwendeten MOA-SP Modul konfiguriert sein.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p>Authentfizierungsblock Trustprofil</p></td>
+ <td>MOAIDBuergerkarteAuthentisierungsDaten</td>
+ <td>Dieses Elemente spezifizieren eine TrustProfileID die f&uuml;r den VerifyXMLSignatureRequest zur &uuml;berpr&uuml;fung der Signatur des Auth-Blocks verwendet werden m&uuml;ssen. Diese TrustProfileID muss beim verwendeten MOA-SP Modul konfiguriert sein.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p>Authentfizierungsblock Transformationen</p></td>
+ <td>MOAIDTransformAuthBlockTable_DE_2.0</td>
+ <td>Die Elemente spezifizieren eine ID f&uuml;r ein Transformationsprofil, die f&uuml;r den VerifyXMLSignatureRequest zur &uuml;berpr&uuml;fung der Signatur des Auth-Blocks verwendet werden m&uuml;ssen. Dieses Transformationsprofil muss beim verwendeten MOA-SP Modul konfiguriert sein.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>MOA-SP Service URL</td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td>URL auf das zu nutzende MOA-SP Service.<br>
+ <strong>Hinweis:</strong> Wird kein <em>MOA-SP Service URL</em> angegeben so wird eine MOA-ID beiligende Version von MOA-SP direkt &uuml;ber das Java-API angesprochen. In diesem Fall muss das System-Property auf die verwendete Konfigurationsdatei von MOA-SP gesetzt werden. Eine beispielhafte MOA-SP Konfigurationsdatei ist in <em>$MOA_ID_INST_AUTH/conf/moa-spss/SampleMOASPSSConfiguration.xml </em>enthalten. </td>
+ </tr>
+</table>
+<h3><a name="konfigurationsparameter_allgemein_services" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku6"></a>3.1.6 Externe Services</h3>
+<p>Hiermit werden die URLs zum Online-Vollmachten Service und zum SZR-Gateway konfiguriert. Die Konfiguration der f&uuml;r den Zugriff ben&ouml;tigen Client-Zertifikate wurden bereits im Abschnitt <a href="#basisconfig_moa_id_auth_param_services">2.2.2.2</a> behandelt.</p>
+<table width="1247" border="1">
+ <tr>
+ <th width="140" scope="col">Name</th>
+ <th width="231" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="854" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><span id="wwlbl_loadGeneralConfig_moaconfig_mandateURL">Online-Vollmachten Service</span></td>
+ <td>https://vollmachten.egiz.gv.at/mis-test/MandateIssueRequest</td>
+ <td>URL zum Online-Vollmachten Service</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><span id="wwlbl_loadGeneralConfig_moaconfig_szrgwURL">SZR Gateway Service</span></td>
+ <td>https://szrgw.egiz.gv.at:8443/services/<br>
+ IdentityLinkCreation</td>
+ <td>URL zum Stammzahlen-Register Gateway</td>
+ </tr>
+</table>
+<h3><a name="konfigurationsparameter_allgemein_sso" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku7"></a>3.1.7 Single-Sign On(SSO)</h3>
+<p>In der SSO Konfiguration muss angegen werden in welchem Bereich (&ouml;ffentlicher oder privatwirschtlicher Bereich) die MOA-ID-Auth Instanz betrieben wird. Je nach dem zu welchem Bereich die Instanz zugeordnet ist ergibt sich ein unterschiedlicher Funktionsumfang der SSO Funktionalit&auml;t.</p>
+<ol>
+ <li><strong>&Ouml;ffentlicher Bereich:</strong> Die MOA-ID-Auth Instanz ist einem &ouml;ffentlichen Bereich f&uuml;r SSO zugeordnet. In diesem Fall k&ouml;nnen sowohl &ouml;ffentlichen als auch privatwirtschaftliche Applikationen diese MOA-ID-Auth Instanz f&uuml;r eine Anmeldung mittels SSO Nutzen. Eine Zuordnung in den &ouml;ffentlichen Bereich ist jedoch nur dann M&ouml;glich wenn mindestens eine der folgenden Anforderungen erf&uuml;llt ist.
+ <ul>
+ <li>Die &ouml;ffentliche URL unter der die MOA-ID-Auth Instanz betrieben wird muss einen <em>*.gv.at</em> Domain aufweisen. (Beispiel: https://demo.egiz.gv.at/moa-id-auth)</li>
+ <li>Der SSL Serverzertifikat der MOA-ID-Auth Instanz weist eine der folgenden Eigenschaften auf.
+ <ul>
+ <li>Veraltungseigenschaft (OID=1.2.40.0.10.1.1.1)</li>
+ <li>Dienstleistereigenschaft (OID=1.2.40.0.10.1.1.2)</li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li><strong>Privatwirtschaftlicher Bereich:</strong><strong></strong> Die MOA-ID-Auth Instanz ist einem privatwirtschaftlichen Bereich f&uuml;r SSO zugeordnet, steht SSO nur eingeschr&auml;nkt zur Verf&uuml;gung. Da laut E-Governmentgesetz die Errechnung eines wbPK aus der Stammzahl nicht beim Auftraggeber eines privaten Bereichs durchgef&uuml;hrt werden darf (vgl. E-GovGesetz &sect;12(1).4), und deshalb an die B&uuml;rgerkartenumgebung ausgelagert werden muss. In diesem Fall sind Anmeldungen mittels SSO nur f&uuml;r jenen privatwirtschaftlichen Bereich m&ouml;glich dem auch der SSO Bereich zugeordnet wurde. </li>
+</ol>
+<table width="1247" border="1">
+ <tr>
+ <th width="101" scope="col">Name</th>
+ <th width="281" scope="col">Beispielwerte</th>
+ <th width="843" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><span id="wwlbl_loadGeneralConfig_moaconfig_ssoPublicUrl">SSO Service URL-Prefix</span></td>
+ <td>https://demo.egiz.gv.at/moa-id-auth/</td>
+ <td>URL-Prefix der MOA-ID Instanz. Dieser URL wird als Service-URL im Authblock eingetragen und durch die BenutzerIn / den Benutzer signiert.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p><span id="wwlbl_loadGeneralConfig_moaconfig_ssoFriendlyName">SSO Service Name</span></p></td>
+ <td>EGIZ MOA-ID 2.0</td>
+ <td>&Ouml;ffentlicher Name der MOA-ID Instanz. Dieser Name wird in den Authblock eingetragen und durch die BenutzerIn / den Benutzer signiert.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p><span id="wwlbl_loadGeneralConfig_moaconfig_ssoTarget ">SSO Service Target</span></p></td>
+ <td><em>BF</em> oder <em>FN468924i</em></td>
+ <td><p>Bereich in dem die MOA-ID Instanz betrieben wird, wobei entweder das K&uuml;rzel f&uuml;r den &ouml;ffentliche Gesch&auml;ftsbereich oder die Stammzahl den Wirtschaftsunternehmens angegeben werden kann.</p>
+ <ul>
+ <li>&Ouml;ffentlicher Gesch&auml;ftsbereich: Bereichsk&uuml;rzel des &ouml;ffentlichen Bereichs in dem die MOA-ID-Auth Instanz betrieben wird. (z.B. <em>BF</em> f&uuml;r den Bereich <em>Bildung und Forschung</em>)</li>
+ <li>Privatwirtschaftlicher Bereich: Die Stammzahl des &ouml;ffentlichen Bereichs muss mit dem entsprechenden Prefix des Bereichs angegeben werden. Folgende Prefix stehen zur Verf&uuml;gung
+ <ul>
+ <li>FN: Die Stammzahl ist eine Firmenbuchnummer. (Beispiel: <em>FN468924i</em>)</li>
+ <li>ZVR: Die Stammzahl ist eine Vereinsnummer. (Beispiel: ZVR124572)</li>
+ <li>ERSB: Die Stammzahl ist einer Kennzahl aus dem Erg&auml;nzungsregister f&uuml;r sonstige Betroffene (ERsB) (Beispiel: ERSB1425367879)</li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><span id="wwlbl_loadGeneralConfig_moaconfig_ssoSpecialText">SSO AuthBlockText</span></td>
+ <td>Ich #NAME# stimme am #DATE# um #TIME# einer Anmeldung mittels Single Sign-On zu.</td>
+ <td><p>Zus&auml;tzlicher Text der in den AuthBlock eingetragen und vom der BenutzerIn / dem Benutzer signiert wird. Dieser Text, darf aus Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen bestehen und wird als direkt nach der &Uuml;berschrift &quot;Anmeldeinformationen&quot; in den Aufblock eingeblendet. Die folgenden Schl&uuml;sselw&ouml;rter k&ouml;nnen zus&auml;tzlich verwendet werden und werden w&auml;hrend des Anmeldevorgangs durch die entsprechenden Anmeldedaten erstetzt.</p>
+ <ul>
+ <li>#NAME# wird ersetzt durch Vor- und Familenname (z.B. Max Mustermann)</li>
+ <li>#DATE# wird ersetzt durch das aktuelle Datum (z.B. 05.02.2014)</li>
+ <li>#TIME# wird ersetzt durch die aktuelle Uhrzeit (z.B. 10:35)</li>
+ </ul>
+ <p>Der nebenstehende Beispielwert w&uuml;rde somit zu folgendem Anmeldetext im AuthBlock f&uuml;hren:</p>
+ <p><em>Ich Max Mustermann stimme am 05.02.2014 um 10:35 einer Anmeldung mittels Single Sign-On zu.</em></p></td>
+ </tr>
+</table>
+<h3><a name="konfigurationsparameter_allgemein_stork" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku8"></a>3.1.8 Secure idenTity acrOss boRders linKed (STORK)</h3>
+<p>TODO:</p>
+<h3><a name="konfigurationsparameter_allgemein_protocol" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku9"></a>3.1.9 Protokolle</h3>
+<p>Hierbei handelt es ich um allgemeine Einstellungen zu den vom Modul MOA-ID-Auth unterst&uuml;tzen Authentifizierungsprotokollen.</p>
+<h4><a name="konfigurationsparameter_allgemein_protocol_allowed" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku10"></a>3.1.9.1 Protkolle aktivieren</h4>
+<p>In diesem Abschnitt k&ouml;nnen die einzelnen von MOA-ID-Auth unterst&uuml;tzen Authentifizierungsprotokolle aktiviert oder deaktiviert werden. Diese Einstellung gilt f&uuml;r die gesamte MOA-ID-Auth Instanz.</p>
+<h4><a name="konfigurationsparameter_allgemein_protocol_legacy" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku11"></a>3.1.9.2 Legacy Modus</h4>
+<p>Ab der Version 2.0 des Modules MOA-ID-Auth wird die B&uuml;rgerkartenauswahl standardm&auml;&szlig;ig von MOA-ID-Auth bereitgestellt und erfolgt im Kontext von MOA-ID-Auth. Dem zu Folge m&uuml;ssen die aus MOA-ID 1.5.1 bekannten StartAuthentication Parameter (target, bkuURL, template, usemandate) nicht mehr im StartAuthentication Request &uuml;bergeben werden.</p>
+Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der Online-Applikation erfolgen muss f&uuml;r das jeweilige Protokoll der Legacy Modus aktiviert werden. Wird der Legacy Modus verwendet m&uuml;ssen jedoch die bkuURL, das Security-Layer Template und der Target mit den bei MOA-ID-Auth hinterlegten Konfigurationsparametern der Online-Applikation &uuml;bereinstimmten. Detailinformationen hierzu finden Sie im Kapitel Protokolle. TODO:
+<h4><a name="konfigurationsparameter_allgemein_protocol_saml1" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku12"></a>3.1.9.3 SAML1 Konfiguration</h4>
+<p>Die SourceID ist ein Teil des SAML1 Artifacts welches zur Abholung der SAML1 Assertion an die Online-Applikation zur&uuml;ckgegeben wird. Standardm&auml;&szlig;ig wird die SourceID aus der URL der jeweiligen Online-Applikation, an der die Anmeldung stattfinden, generiert. Optional kan jedoch eine SourceID f&uuml;r die gesamte MOA-ID-Auth Instanz vergeben werden, welche f&uuml;r alle Online-Applikationen verwendet wird.</p>
+<table width="1247" border="1">
+ <tr>
+ <th width="101" scope="col">Name</th>
+ <th width="180" scope="col">Beispielwerte</th>
+ <th width="944" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>SourceID</td>
+ <td>MOA_Instanz_A</td>
+ <td>SourceID zu Generierung des SAML1 Artifacts wenn hierf&uuml;r nicht die OA URL verwendet werden soll.</td>
+ </tr>
+</table>
+<p>&nbsp;</p>
+<h4><a name="konfigurationsparameter_allgemein_protocol_pvp21" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku13"></a>3.1.9.4 PVP2.1 Konfiguration</h4>
+<p>Die allgemeinen Konfigurationsparameter f&uuml;r das Authentifizierungsprotkoll PVP2.1 behandeln Informationen zum Betreiber der MOA-ID-Auth Instanz und zu einer Ansprechperson f&uuml;r diese Instanz. Diese Parameter werden in den PVP2.1 Metadaten, die von MOA-ID-Auth f&uuml;r Online-Applikation (Service Providern) bereitgestellt werden, eingetragen.</p>
+<h5><a name="konfigurationsparameter_allgemein_protocol_pvp21_org" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku15"></a>3.1.9.4.1 Betreiberorganisation</h5>
+<table width="1247" border="1">
+ <tr>
+ <th width="210" scope="col">Name</th>
+ <th width="192" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="823" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>PVP2 Service URL-Prefix</td>
+ <td>https://demo.egiz.gv.at/moa-id-auth/</td>
+ <td>Public-URL Prefix unter der die MOA-ID-Auth Instanz erreichbar ist.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p>PVP Service Name</p></td>
+ <td>MOA-ID 2.0 Demo IDP</td>
+ <td>Name der MOA-ID-Auth Instanz. Dieser Name wird in den Metadaten im Element <em>md:EntitiesDescriptor</em> als Attribut <em>Name</em> angezeigt.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p>Kurzbezeichnung - Organisation</p></td>
+ <td>EGIZ</td>
+ <td>Kurzbezeichnung der Organisation welche die MOA-ID-Auth Instanz betreibt. Dieser Parameter wird in den Metadaten im Element <em>md:Organization</em>/<em>md:OrganizationName</em> angezeigt.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Vollst&auml;ndiger Name - Organisation</td>
+ <td>eGovernment Inovationszentrum</td>
+ <td>Vollbezeichnung der Organisation welche die MOA-ID-Auth Instanz betreibt. Dieser Parameter wird in den Metadaten im Element <em>md:Organization</em>/<em>md:OrganizationDisplayName</em> angezeigt.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>URL der Organisation - Organisation</td>
+ <td>http://www.egiz.gv.at</td>
+ <td>URL zu einer Seite mit Informationen der Organisation welche die MOA-ID-Auth Instanz betreibt. Dieser Parameter wird in den Metadaten im Element <em>md:Organization</em>/<em>md:OrganizationURL</em> angezeigt.</td>
+ </tr>
+</table>
+<h5><a name="konfigurationsparameter_allgemein_protocol_pvp21_contact" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku16"></a>3.1.9.4.2 Kontaktperson</h5>
+<p>TODO:</p>
+<table width="1247" border="1">
+ <tr>
+ <th width="164" scope="col">Name</th>
+ <th width="168" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="893" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Familienname</td>
+ <td>Mustermann</td>
+ <td>Familienname der Kontaktperson. Dieser Parameter wird in den Metadaten im Element <em>md:ContactPerson</em>/<em>md:GivenName</em> angezeigt.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p>Vorname</p></td>
+ <td>Max</td>
+ <td>Vorname der Kontaktperson. Dieser Parameter wird in den Metadaten im Element <em>md:ContactPerson</em>/<em>md:SurName</em> angezeigt.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p>Mailadresse</p></td>
+ <td>max.mustermann@egiz.gv.at</td>
+ <td>eMail Adresse der Kontaktperson. Dieser Parameter wird in den Metadaten im Element <em>md:ContactPerson</em>/<em>md:GivenName</em> angezeigt.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Telefonnummer</td>
+ <td>+43012425478521</td>
+ <td>Telefonnummer der Kontaktperson. Dieser Parameter wird in den Metadaten im Element <em>md:ContactPerson</em>/<em>md:GivenName</em> angezeigt.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Unternehmen</td>
+ <td>EGIZ</td>
+ <td>Unternehmen f&uuml;r welches die Kontaktperson t&auml;tig ist. Dieser Parameter wird in den Metadaten im Element <em>md:ContactPerson</em>/<em>md:Company</em> angezeigt.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Type des Kontakts</td>
+ <td>technical</td>
+ <td><p>Type der Kontaktperson. Hierf&uuml;r stehen folgende Typen zur Auswahl:</p>
+ <ul>
+ <li>technical</li>
+ <li>support</li>
+ <li>administrative</li>
+ <li>billing</li>
+ <li>other</li>
+ </ul>
+ <p>Dieser Name wird in den Metadaten im Element <em>md:ContactPerson</em>als Attribut <em>contactType</em> angezeigt.</p></td>
+ </tr>
+</table>
+<h3><a name="konfigurationsparameter_allgemein_sltransform" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku14"></a>3.1.10 SecurityLayer Transformationen</h3>
+<p>Die SecurityLayer (SL) Transformation, welche von MOA-ID-Auth f&uuml;r die Erstellung der Signatur des AuthBlock verwendet werden soll, muss hier angegebn weren. &Uuml;ber das Datei-Upload Feld kann die zu verwendende Transformation hochgeladen werden. Diese befindet sich in der MOA-ID-Auth Defaultkonfiguration im Ordner <em>/conf/moa-id/transforms/ TransformsInfoAuthBlockTable_DE_2.0.xml</em>. TODO: URL</p>
+<h2><a name="konfigurationsparameter_oa" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung3"></a>3.2 Online Applikationen</h2>
+<p>Die Konfiguration von Online-Applikationen erfolgt ebenfalls mit Hilfe des Moduls MOA-ID-Configuration. Es k&ouml;nnen sowohl neue Online-Applikationen erstellt als auch bestehende Online-Applikationen bearbeitet oder gel&ouml;scht werden. Der erlaubte Konfigurationsumfang h&auml;ngt jedoch von Role des aktuellen Benutzers ab, wobei eine Konfiguration der gesamten Parameter nur einem Benutzer mit der Role <em>admin</em> m&ouml;glich ist. Alle Konfigurationsfelder die nur einem Benutzer mit der Role <em>admin</em> zur Verf&uuml;gung stehen sind gesondert gekennzeichnet.</p>
+<h3><a name="konfigurationsparameter_oa_general" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung17"></a>3.2.1 Informationen zur Online-Applikation (Service Provider)</h3>
+<p>Dieser erste Abschnitt behandelt allgemeine Parameter zur Online-Applikation.</p>
+<table width="1248" border="1">
+ <tr>
+ <th width="153" scope="col">Name</th>
+ <th width="204" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="43" scope="col">Admin</th>
+ <th width="57" scope="col">Optional</th>
+ <th width="757" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Online-Applikation ist aktiviert</td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td>Aktiviert oder deaktiviert die Online-Applikation. Eine Authentifizierung ist nur an aktiven Online-Applikationen m&ouml;glich. Ein Anmeldeversucht an einer nicht aktiven Online-Applikation wird durch MOA-ID-Auth durch den Fehlercode <em>auth.00</em> und der Fehlerbeschreibung <em>Anmeldung an dieser Applikation wird nicht unterst&uuml;tzt</em> verweigert.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p>Eindeutiger Identifikatior</p></td>
+ <td>https://demo.egiz.gv.at/demologin/</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td>Dieser Parameter dient als Schl&uuml;ssel zum Auffinden der Konfigurationsparameter zur Online-Applikation. Hierf&uuml;r ist ein eindeutiger Identifikator f&uuml;r die Online-Applikation erforderlich. Dieser eindeutige Identifikator muss mindestens dem URL-Pr&auml;fix der nach au&szlig;en sichtbaren Dom&auml;ne der Online-Applikation entsprechen.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p>Name der <br>
+ Online-Applikation</p></td>
+ <td>Demo Applikation A</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td>Hier muss eine benutzerfreundlicher Name f&uuml;r die Online-Applikation angegeben werden. Dieser Name scheint beim Login des Benutzer oder am Online-Vollmachten Service bei der Vollmachtenauswahl auf.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Privatwirtschaftliche Applikation</td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td>Definiert ob die Online-Applikation dem &ouml;ffentlichen Bereich oder dem privatwirtschaftlichen Bereich (BusinessService) zugeordent ist. Ja nach Bereich sind unterschiedliche Konfigurationsparameter erforderlich.</td>
+ </tr>
+</table>
+<h4><a name="konfigurationsparameter_oa_general_public" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung18"></a>3.2.1.1 &Ouml;ffentlicher Bereich</h4>
+<p>Wurde die Online-Applikation einem &ouml;ffentlichen Bereich zugeordnet muss in weiterer Folge der zugeordnete Bereich definiert werden. Hierf&uuml;r stehen folgende Parameter zur Verf&uuml;gung.</p>
+<table width="1250" border="1">
+ <tr>
+ <th width="123" scope="col">Name</th>
+ <th width="204" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="43" scope="col">Admin</th>
+ <th width="57" scope="col">Optional</th>
+ <th width="789" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><span id="wwlbl_loadOA_generalOA_target">Bereich (Target)</span></td>
+ <td>BF</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td>Definiert den &ouml;ffentlichen Bereich dem die Online-Applikation zugeordnet ist.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p><span id="wwlbl_OAisTargetSubSector">Target verfeinern</span></p></td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td>Der angegebene &ouml;ffentliche Bereich kann mit Hilfe eines Sub-Bereich verfeinert werden. Wird ein Sub-Bereich konfiguriert wird dieser an das k&uuml;rzel des &ouml;ffentlichen Bereichs angeh&auml;ngt.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p><span id="wwlbl_adminTarget">Anderen Bereich frei definieren</span></p></td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td>Dieses Option erlaubt die freie Definition eines &ouml;ffentlichen Bereichs. Soll ein freier Bereich f&uuml;r die Online-Applikation verwendet werden muss sowohl das Bereichsk&uuml;rzel als auch ein Name f&uuml;r den Bereich angegeben werden.</td>
+ </tr>
+</table>
+<p>&nbsp;</p>
+<p><strong>Hinweis:</strong> Wird die Online-Applikation durch eine BenutzerIn oder einem Benutzer ohne die Role <em>admin</em> angelegt, wird vor der Speicherung &uuml;berp&uuml;ft ob die Online-Applikation alle Anforderungen an eine &ouml;ffentliche Applikation erf&uuml;llt. Die &Uuml;berpr&uuml;fung erfolgt auf Basis des eindeutigen Identifikatiors (Public-URL PRefix) der Online-Applikation und es muss mindestens eine der folgenden Anforderungen erf&uuml;llt sein. </p>
+<ul>
+ <li>Die &ouml;ffentliche URL unter der die MOA-ID-Auth Instanz betrieben wird muss einen <em>*.gv.at</em> Domain aufweisen. (Beispiel: https://demo.egiz.gv.at/moa-id-auth)</li>
+ <li>Der SSL Serverzertifikat der MOA-ID-Auth Instanz weist eine der folgenden Eigenschaften auf.
+ <ul>
+ <li>Veraltungseigenschaft (OID=1.2.40.0.10.1.1.1)</li>
+ <li>Dienstleistereigenschaft (OID=1.2.40.0.10.1.1.2)</li>
+ </ul>
+ </li>
+</ul>
+<h4><a name="konfigurationsparameter_oa_general_business" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung19"></a>3.2.1.2 Privatwirtschaftlicher Bereich</h4>
+<p>Wurde die Online-Applikation einem privatwirtschaftlichen Bereich zugeordnet muss in weiterer Folge die Stammzahl des privatwirtschaftlichen Unternehmens angegeben werden. Die Stammzahl des &ouml;ffentlichen Bereichs muss mit dem entsprechenden Prefix des Bereichs angegeben werden, wobei der Prefix aus einer vorgegbenen Liste gew&auml;hlt werden muss. </p>
+<ul>
+ <li>FN: Die Stammzahl ist eine Firmenbuchnummer. (Beispiel: <em>FN468924i</em>)</li>
+ <li>ZVR: Die Stammzahl ist eine Vereinsnummer. (Beispiel: ZVR124572)</li>
+ <li>ERSB: Die Stammzahl ist einer Kennzahl aus dem Erg&auml;nzungsregister f&uuml;r sonstige Betroffene (ERsB) (Beispiel: ERSB1425367879
+ </li>
+</ul>
+<table width="1250" border="1">
+ <tr>
+ <th width="123" scope="col">Name</th>
+ <th width="204" scope="col">Beispielwerte</th>
+ <th width="43" scope="col">Admin</th>
+ <th width="57" scope="col">Optional</th>
+ <th width="789" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><span id="wwlbl_loadOA_generalOA_identificationType">Identifikationsnummer</span></td>
+ <td><em>FN 468924i<br>
+ ZVR124572</em></td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td>Stammzahl eines privatwirtschaftlichen Unternehmens. Die Angabe erfolgt durch den Prefix des Bereichs aus dem die Stammzahl stammt und der eigentlichen Stammzahl.</td>
+ </tr>
+ </table>
+
+<h3><a name="konfigurationsparameter_oa_bku" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung20"></a>3.2.2 BKU Konfiguration</h3>
+<p>In diesem Abschnitt behandelt online-applikationsspezifische Einstellungen zum Anmeldeprozess. Diese Einstellungen stehen jedoch nur einer BenutzerIn oder einem Benutzer mit der Role <em>admin</em> zur Verf&uuml;gung.</p>
+<table width="1248" border="1">
+ <tr>
+ <th width="168" scope="col">Name</th>
+ <th width="189" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="43" scope="col">Admin</th>
+ <th width="57" scope="col">Optional</th>
+ <th width="757" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><span id="wwlbl_newOA_generalOA_bkuOnlineURL">Online BKU</span></td>
+ <td><p>https://demo.egiz.gv.at/<br>
+ demoportal_bkuonline/<br>
+ https-security-layer-request</p></td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td>URL zu einer applikationspezifischen Online-BKU Instanz. Erfolgt keine applikationsspezifische Konfiguration wird die <a href="#konfigurationsparameter_allgemein_bku">Online-BKU der allgemeinen Konfiguration</a> f&uuml;r den Anmeldevorgang verwendet.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p><span id="wwlbl_newOA_generalOA_bkuHandyURL">Handy BKU</span></p></td>
+ <td>https://www.handy-signatur.at/mobile/https-security-layer-request/default.aspx</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td>URL zu einer applikationspezifischen Handy-BKU Instanz. Erfolgt keine applikationsspezifische Konfiguration wird die <a href="#konfigurationsparameter_allgemein_bku">Handy-BKU der allgemeinen Konfiguration</a> f&uuml;r den Anmeldevorgang verwendet.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p><span id="wwlbl_newOA_generalOA_bkuLocalURL">Locale BKU</span></p></td>
+ <td>https://127.0.0.1:3496/https-security-layer-request</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td>URL auf die lokale BKU Instanz. Erfolgt keine applikationsspezifische Konfiguration wird die <a href="#konfigurationsparameter_allgemein_bku">locale BKU der allgemeinen Konfiguration</a> f&uuml;r den Anmeldevorgang verwendet.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><span id="wwlbl_newOA_generalOA_keyBoxIdentifier">KeyBoxIdentifier</span></td>
+ <td><span id="wwctrl_newOA_generalOA_keyBoxIdentifier">SecureSignatureKeypair</span></td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td>Konfiguriert das Schl&uuml;sselpaar, welches von der B&uuml;rerkartenumgebung zum Signieren des AuthBlocks verwendet wird. (Defaultwert: <span id="wwctrl_newOA_generalOA_keyBoxIdentifier2"><em>SecureSignatureKeypair</em></span>)</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><span id="wwlbl_OAislegacy">SecurityLayerTemplates (Legacy Request)</span></td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td>&Uuml;ber diese Funktion k&ouml;nnen drei zus&auml;tzliche SecurtityLayer-Request Templates f&uuml;r diese Online-Applikation definiert werden. Diese hier definierten Templates dienen als zus&auml;tzliche WhiteList f&uuml;r Templetes welche im &bdquo;StartAuthentication&ldquo; Request mit dem Parameter &bdquo;template&ldquo; &uuml;bergeben werden. Sollte im &bdquo;StartAuthentication&ldquo; Request der Parameter &bdquo;template&ldquo; fehlen, es wurde jedoch eine &bdquo;bkuURL&ldquo; &uuml;bergeben, dann wird f&uuml;r den Authentifizierungsvorgang das erste Template in dieser Liste verwendet. Detailinformationen zum legacy Request finden Sie im Kapitel Protokolle. TODO:</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>BKU-Selection Template</td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td>Diesers Feld erlaubt die Konfiguration einer online-applikationsspezifischen Tempaltes f&uuml;r die B&uuml;rgerkartenauswahl. Dieses Template muss in die Konfguration hochgeladen werden und muss die Mindestanforderungen aus Kapitel 1.4 TODO umsetzen. Da diese Templates direkt in den Authentifizierungsprozess eingreifen und diese somit eine potentielle Angriffsstelle f&uuml;r Cross-Site Scripting (XSS) bieten wird die Verwendung von online-applikationsspezifischen Templates nicht empfohlen. </td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Send-Assertion Template</td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td>Diesers Feld erlaubt die Konfiguration einer online-applikationsspezifischen Tempaltes f&uuml;r die zus&auml;tzliche Anmeldeabfrage im Falle einer Single Sign-On Anmeldung. Dieses Template muss in die Konfguration hochgeladen werden und muss die Mindestanforderungen aus Kapitel 1.4 TODO umsetzen. Da diese Templates direkt in den Authentifizierungsprozess eingreifen und diese somit eine potentielle Angriffsstelle f&uuml;r Cross-Site Scripting (XSS) bieten wird die Verwendung von online-applikationsspezifischen Templates nicht empfohlen.</td>
+ </tr>
+</table>
+<h3><a name="konfigurationsparameter_oa_mandates" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung21"></a>3.2.3 Vollmachten</h3>
+<p>Dieser Abschnitt behandelt online-applikationsspezifische Einstellungen zur Anmeldung mittels Online-Vollmachen.</p>
+<table width="1250" border="1">
+ <tr>
+ <th width="167" scope="col">Name</th>
+ <th width="168" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="43" scope="col">Admin</th>
+ <th width="57" scope="col">Optional</th>
+ <th width="781" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><span id="wwlbl_newOA_generalOA_useMandates">Vollmachten (ja/nein)</span></td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td>Definiet ob die Online-Applikation eine Anmeldung mittels Online-Vollmacht unterst&uuml;tzt. Werden Online-Vollmachten unterst&uuml;tzt wird in w&auml;hrend der BKU-Auswahl die Option <em>in Vertretung</em> f&uuml;r eine Anmeldung in Vertretung dargestellt.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p><span id="wwlbl_newOA_generalOA_mandateProfiles">Profile</span></p></td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td>Dieses Element beinhaltet eine (Komma-separierte) Liste von Vollmachten-Profilen, die festlegen mit welchen Vollmachtstypen man sich bei der Online-Applikation anmelden kann. Unter <a href="https://vollmachten.stammzahlenregister.gv.at/mis/" target="_blank">https://vollmachten.stammzahlenregister.gv.at/mis/</a> finden Sie eine Liste der unterst&uuml;tzen Vollmachten-Profile.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p><span id="wwlbl_newOA_formOA_onlyMandateAllowed">Nur Vollmachtenanmeldung erlauben</span></p></td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td>Definiert ob eine Online-Applikation ausschlie&szlig;lich Anmeldungen mittels Online-Vollmachten unterst&uuml;tzt. Wenn ja, wird in w&auml;hrend der BKU-Auswahl die Option <em>in Vertretung</em> f&uuml;r eine Anmeldung in Vertretung standardm&auml;&szlig;ig aktiviert und diese Einstellung kann durch die BenutzerIn oder den Benutzer nicht ge&auml;ndert werden..</td>
+ </tr>
+</table>
+<p>&nbsp;</p>
+<p><strong>Hinweis:</strong> Werden f&uuml;r die Online-Applikation eigene Templates f&uuml;r die B&uuml;rgerkartenauswahl oder die zus&auml;tzliche Anmeldeabfrage im SSO Fall (siehe <a href="#konfigurationsparameter_oa_bku">Abschnitt 3.2.2</a>) verwendet, stehen alle Konfgurationsparameter die Einfluss auf die BKU-Auswahl haben nicht zur Verf&uuml;gung.</p>
+<h3><a name="konfigurationsparameter_oa_sso" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung22"></a>3.2.4 Single Sign-On (SSO)</h3>
+<p>Dieser Abschnitt behandelt online-applikationsspezifische Einstellungen zu Single Sign-On</p>
+<table width="1248" border="1">
+ <tr>
+ <th width="168" scope="col">Name</th>
+ <th width="189" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="43" scope="col">Admin</th>
+ <th width="57" scope="col">Optional</th>
+ <th width="757" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><span id="wwlbl_OAuseSSO">Single Sign-On verwenden</span></td>
+ <td><p>&nbsp;</p></td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td><p>Wird dieses Einstellung ausgew&auml;hlt nimmt die Online-Applikation am Single Sign-On Service der MOA-ID-Auth Instanz teil. Besteht bereits eine aktive Single Sign-On Session zum Benutzer so muss sich dieser nicht erneut mittels B&uuml;rgerkarte, Handy-Signature oder STORK Authentifizieren.</p>
+ <p>Wenn die Online-Applikation nicht an SSO teilnimmt, erfolgt bei jeder Anmeldung eine Neuauthentifizierung der BenutzerIn oder des Benutzers.</p></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p><span id="wwlbl_loadOA_ssoOA_showAuthDataFrame">Zus&auml;tzliche Userabfrage</span></p></td>
+ <td>true</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td><p>Diese Option aktiviert eine zus&auml;tzliche Benutzerabfrage im Fall einer Anmeldung mittels SSO. Diese Abfrage informiert die BenutzerIn oder den Benutzer dass eine Anmeldung mittels SSO erfolgt und die Benutzerdaten an die Online-Applikation &uuml;bertragen werden.</p>
+ <p><strong>Hinweis:</strong> Diese Abfrage ist standardm&auml;&szlig;ig aktiviert und kann nur durch einen Benutzer mit der Role <em>admin</em> deaktiviert werden.</p></td>
+ </tr>
+</table>
+<h3><a name="konfigurationsparameter_oa_stork" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung23"></a>3.2.5 Secure idenTity acrOss boRders linKed (STORK)</h3>
+<p>Dieser Abschnitt behandelt online-applikationsspezifische Einstellungen zu STORK.</p>
+<table width="1250" border="1">
+ <tr>
+ <th width="167" scope="col">Name</th>
+ <th width="168" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="43" scope="col">Admin</th>
+ <th width="57" scope="col">Optional</th>
+ <th width="781" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>STORK verwenden</td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td>Definiet ob die Online-Applikation eine Anmeldung mittels STORK unterst&uuml;tzt. Wird STORK unterst&uuml;tzt wird in w&auml;hrend der BKU-Auswahl die Option <em>Home Country Selection </em> f&uuml;r eine Anmeldung mittels STORK dargestellt.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p>QAA-Level</p></td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td>Von der Online-Applikation geforderter mindest QAA-Level der Authentifizierung</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p>Attribute</p></td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td><p>STORK Attribute welche die Online-Applikation anfordert</p>
+ <p>Bei den Attributen kann jedoch nur aus dem Set der in der allgemeinen Konfiguration hinterlegten STORK Attributen (siehe <a href="#konfigurationsparameter_allgemein_stork">Kapitel 3.1.8</a>) gew&auml;hlt werden, wobei Attribute die in der allgemeinen Konfiguration als &bdquo;Verpflichtend&ldquo; markiert sind immer mitgeliefert werden.</p></td>
+ </tr>
+</table>
+<p>&nbsp;</p>
+<p><strong>Hinweis:</strong> Werden f&uuml;r die Online-Applikation eigene Templates f&uuml;r die B&uuml;rgerkartenauswahl oder die zus&auml;tzliche Anmeldeabfrage im SSO Fall (siehe <a href="#konfigurationsparameter_oa_bku">Abschnitt 3.2.2</a>) verwendet, stehen alle Konfgurationsparameter die Einfluss auf die BKU-Auswahl haben nicht zur Verf&uuml;gung.</p>
+<h3><a name="konfigurationsparameter_oa_protocol" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung24"></a>3.2.6 Authentifizierungsprotokolle</h3>
+<p>Dieser Abschnitt behandelt online-applikationsspezifische Einstellungen zu den von der Online-Applikation unterst&uuml;tzen Authentifizierungsprotokollen. Eine Verwendung aller zur Verf&uuml;gung stehender Authentifizierungsprotokolle durch die Online-Applikation ist ebenfalls m&ouml;glich. Hierf&uuml;r muss nur alle ben&ouml;tigten Protokolle konfiguriert werden. N&auml;here Informationen zu den unterst&uuml;tzten Protokollen finden sie im Kapitel Protokolle. TODO:</p>
+<p>Aus gr&uuml;nden der &Uuml;bersichtlichkeit kann der Konfigurationsbereich f&uuml;r jeden Protokoll, in der Web-Oberfl&auml;che des Konfigurationstools, ein- oder ausgeblendet werden.</p>
+<h4><a name="konfigurationsparameter_oa_protocol_saml1" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung25"></a>3.2.6.1 SAML1</h4>
+<p>F&uuml;r das Protokoll SAML1 stehen folgende Konfigurationsparameter zur Verf&uuml;gung.</p>
+<table width="1250" border="1">
+ <tr>
+ <th width="167" scope="col">Name</th>
+ <th width="168" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="43" scope="col">Admin</th>
+ <th width="57" scope="col">Optional</th>
+ <th width="781" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><span id="wwlbl_loadOA_saml1OA_Active">SAML1 aktivieren</span></td>
+ <td>deaktiviert</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td>Aktiviert SAML1 als erlaubtes Authentifizierungsprotokoll f&uuml;r diese Online-Applikation. Bei neuerstellten Online-Applikationen ist SAML1 per Default deaktiviert.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><span id="wwlbl_loadOA_saml1OA_provideStammZahl">Stammzahl &uuml;bertragen</span></td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td>Das Attribut bestimmt, ob die Stammzahl in den Anmeldedaten aufscheint oder ob der Wert ausgeblendet (d.h. auf den Leerstring gesetzt) wird. Bei Online-Applikationena aus dem privatwirtschaftlichen Bereich wird die Stammzahl immer ausgeblendet.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><span id="wwlbl_loadOA_saml1OA_provideAuthBlock">Authentifizierungsblock &uuml;bertragen</span></td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td>Das Attribut bestimmt, ob der AuthBlock in den Anmeldedaten enthalten ist.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><span id="wwlbl_loadOA_saml1OA_provideIdentityLink">Personenbindung &uuml;bertragen</span></td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td>Das Attribut bestimmt, ob die Personenbindung in den Anmeldedaten enthalten ist. Bei Online-Applikationena aus dem privatwirtschaftlichen Bereich wird die Stammzahl in der Personenbindung durch die jeweilige wbPK ersetzt.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><span id="wwlbl_loadOA_saml1OA_provideCertificate">Zertifikat &uuml;bertragen</span></td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td>Das Attribut bestimmt, ob das Signatorzertifikat in den Anmeldedaten enthalten ist.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><span id="wwlbl_loadOA_saml1OA_provideFullMandateData">Vollst&auml;ndige Vollmacht &uuml;bertragen</span></td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td>Das Attribut bestimmt ob bei einer Vollmachten-Anmeldung die vollst&auml;ndigen Vollmacht in der SAML Assertion mitgegeben wird oder nur die Basisdaten wie Name, Geburtsdatum und bPK des Vertreters (bzw. Organwalter/PV) sowie Name, Geburtsdatum und bPK (bzw. Name und Stammzahl bei juristischen Personen) des Vertretenen in der Assertion &uuml;bermittelt. Wird dieses Attribut gew&auml;hlt wird zus&auml;tzlich die gesamte Vollmacht &uuml;bergeben.</td>
+ </tr>
+</table>
+<p>&nbsp;</p>
+<p><strong>Hinweis: </strong>Das Modul MOA-ID-Auth in der Version 2.0 unterst&uuml;tzt SAML1 nur mehr zur Abw&auml;rtskompatibilit&auml;t mit bereits bestehenden Online-Applikationen. Wir empfehlen den Umstieg auf ein anderes, von MOA-ID-Auth unterst&uuml;tztes, Authentifizierungsprotokol. Aus diesem Grund steht die Konfiguration des SAML1 Protkolls nur mehr einer BenutzerIn oder einem Benutzer mit die Role <em>admin</em> zur Verf&uuml;gung.</p>
+<h4><a name="konfigurationsparameter_oa_protocol_pvp21" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung26"></a>3.2.6.2 PVP 2.1</h4>
+<p>In diesem Bereich erfolgt die applikationsspezifische Konfiguration f&uuml;r das Authentifizierungsprotokoll PVP 2.1.</p>
+<table width="1250" border="1">
+ <tr>
+ <th width="87" scope="col">Name</th>
+ <th width="326" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="59" scope="col">Admin</th>
+ <th width="60" scope="col">Optional</th>
+ <th width="684" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Neu Laden</td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td>Wird diese Option gew&auml;hlt erfolgt nach dem Speicher der Konfiguration eine Neu-initialisierung der PVP 2.1 Metadaten der Online-Applikation durch die MOA-ID-Auth Instanz. </td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>URL zu den Metadaten</td>
+ <td>http://demo.egiz.gv.at/demologin-pvp2-sso/metadata/demoportal-pvp2-sso.mdxml</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td>URL unter der die MOA-ID-Auth Instanz die Metadaten der Online-Applikation beziehen kann. Diese Metadaten m&uuml;ssen durch die Online-Applikation signiert sein. F&uuml;r den Fall das die Metadaten &uuml;ber https abgeholt werden, muss ja jeweilige Serverzertifikat zur Zertifikatspr&uuml;fung im <a href="../install/install.html#webservice_basisinstallation_installation_spssdeploy">TrustStore der MOA-ID-Auth Instanz</a> hinterlegt sein.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Infos zum Zertifikat</td>
+ <td>CN=Sample PVP App,OU=Unknown,O=Unknown,<br>
+ L=Unknown,ST=Unknown,C=Unknown</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td>Wenn bereits ein Zertifikat hinterlegt ist, wird hier der SubjectName des Zertifikats ausgegeben</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Zertifikat hochladen</td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td>Zertifikat mit dem die Metadaten der Online-Applikation signiert sind. Dieses wird ben&ouml;tigt um die Metadaten zu verifizieren.</td>
+ </tr>
+</table>
+<p>&nbsp;</p>
+<h4><a name="konfigurationsparameter_oa_protocol_openIDConnect" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung27"></a>3.2.6.3 OpenID Connect</h4>
+<p>In diesem Bereich erfolgt die applikationsspezifische Konfiguration f&uuml;r OpenID Connect (OAuth 2.0). </p>
+<table width="1250" border="1">
+ <tr>
+ <th width="87" scope="col">Name</th>
+ <th width="221" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="58" scope="col">Admin</th>
+ <th width="64" scope="col">Optional</th>
+ <th width="786" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Client ID</td>
+ <td>https://demo.egiz.gv.at/demoportal-openID_demo</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td>ClientID welche im OpenID Connect Authentifizierungsrequest an MOA-ID-Auth zur Identifizierung der Online-Applikation &uuml;bergeben werden muss. Hierbei handelt es sich um den eindeutigen Identifikator der Online-Applikation.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Client Password</td>
+ <td>07df1ec4-c7c6-4ad3-845c-356d7fb8a5fc</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td>OpenID Connect Client Passwort f&uuml;r diese Online-Applikation. Das Client Passwort wird vom Modul MOA-ID-Configuration automatisch generiert und kann durch die BenutzerIn oder den Benutzer nicht ge&auml;ndert werden.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Redirect URL</td>
+ <td>https://demo.egiz.gv.at/demoportal-openID_demo/securearea.action</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td>OpenID Connect Redirect URL. Nach erfolgreicher Authentifizierung wird die BenutzerIn oder der Benutzer an diese URL zur&uuml;ckgeleitet.</td>
+ </tr>
+</table>
+<p>&nbsp;</p>
+<h3><a name="konfigurationsparameter_oa_additional" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung28"></a>3.2.7 Zus&auml;tzliche allgemeine Einstellungen</h3>
+<p>In Abschnitt ermöglicht eine erweiterte online-applikationsspezifische Indivitualisierung des AuthBlocks und der Bürgerkartenauswahl.
+Die Inividualisierung des AuthBlocks steht jedoch dann zur Verfügung wenn die dem Module MOA-ID-Auth beigelegte Security-Layer Transformation (siehe Kapitel TODO:) verwendet wird oder
+wenn die indivituelle Security-Layer Transformation den Formvorschriften der Spezifikation entspricht.</p>
+<table width="1250" border="1">
+ <tr>
+ <th width="87" scope="col">Name</th>
+ <th width="221" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="58" scope="col">Admin</th>
+ <th width="64" scope="col">Optional</th>
+ <th width="786" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>AuthblockText</td>
+ <td>Mit meiner Anmeldung bestätige ich #NAME# am #DATE# um #TIME# die Übernahme aller meiner Zustellstücke.</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td><p>Zus&auml;tzlicher online-applikationsspezifischer Text der in den AuthBlock eingetragen und somit von der BenutzerIn oder dem Benutzer signiert wird. Dieser Text, darf aus Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen bestehen und wird direkt nach der &Uuml;berschrift &quot;Anmeldeinformationen&quot; in den Aufblock eingeblendet. Die folgenden Schl&uuml;sselw&ouml;rter k&ouml;nnen zus&auml;tzlich verwendet werden und werden w&auml;hrend des Anmeldevorgangs durch die entsprechenden Anmeldedaten erstetzt.</p>
+ <ul>
+ <li>#NAME# wird ersetzt durch Vor- und Familenname (z.B. Max Mustermann)</li>
+ <li>#DATE# wird ersetzt durch das aktuelle Datum (z.B. 05.02.2014)</li>
+ <li>#TIME# wird ersetzt durch die aktuelle Uhrzeit (z.B. 10:35)</li>
+ </ul>
+ <p>Der nebenstehende Beispielwert w&uuml;rde somit zu folgendem Anmeldetext im AuthBlock f&uuml;hren:</p>
+ <p><em>Mit meiner Anmeldung bestätige ich Max Mustermann am 05.02.2014 um 10:35 die Übernahme aller meiner Zustellstücke.</em></p>
+ <p><strong>Hinweis:</strong> Diese Option steht in Kombination mit Single Sign-On nicht zur Verfügung, da bei Verwendung von Single Sign-On ein
+ spezieller Single Sign-On AuthBlock verwendet wird (siehe Kapitel xxxx TODO:).</p>
+ </td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>bPk/wbPk ausblenden</td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td>Wird diese Option gewählt wird im AuthBlock, welcher im Anmeldevorgang signiert wird, keine bPK oder wbPK dargestellt.</td>
+ </tr>
+</table>
+<h4><a name="konfigurationsparameter_oa_additional_formular" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung29"></a>3.2.7.1 Login-Fenster Konfiguration</h4>
+<p>Diese Menüpunkt bietet zusätzliche Einstellungen für eine Anpassung der Bürgerkartenauswahl welche von MOA-ID-Auth generiert wird.
+Zur besseren Handhabung werden die angegebenen Parameter direkt in einer Vorschau dargestellt.
+Alle in diesem Abschnitt angegebenen Parameter sind Optional und werden bei Bedarf durch Standardwerte ergänzt.
+</p>
+<table width="1250" border="1">
+ <tr>
+ <th width="87" scope="col">Name</th>
+ <th width="221" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="58" scope="col">BKU-Auswahl</th>
+ <th width="64" scope="col">SL-Template</th>
+ <th width="786" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Hintergrundfarbe</td>
+ <td>#E5E5E5</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td>Hintergrundfarbe der Bürgerkartenauswahl und Hintergrundfarbe des Java-Applets der Online-BKU. Die Angabe der Farbe erfolgt als RGB Wert in hexadezimaler Form.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Vordergrundfarbe</td>
+ <td>#E5E5E5</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td>Vordergrundfarbe (Textfarbe) der Bürgerkartenauswahl. Die Angabe der Farbe erfolgt als RGB Wert in hexadezimaler Form.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Hintergrundfarbe Überschrift</td>
+ <td>#E5E5E5</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td>Hintergrundfarbe der Überschrift der Bürgerkartenauswahl. Die Angabe der Farbe erfolgt als RGB Wert in hexadezimaler Form.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Vordergrundfarbe Überschrift</td>
+ <td>#E5E5E5</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td>Vordergrundfarbe (Textfarbe) der Überschrift der Bürgerkartenauswahl. Die Angabe der Farbe erfolgt als RGB Wert in hexadezimaler Form.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Überschriftstext</td>
+ <td>Anmeldung</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td>Die hier angegebene Zeichenkette wird als Überschrift in der Bürgerkartenauswahl dargestellt. Es sind jedoch nur Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen erlaubt.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Targetparameter</td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td>Mit diesem Parameter kann der Redirct-Target welcher im Security-Layer Request an die BKU übergeben wird definiert werden. Die möglichen Parameter sind äquivalent zum
+ html Attribut <i>target</i> (siehe html Spezifikation TODO:). </td>
+ </tr>
+<tr>
+ <td>Applethöhe</td>
+ <td>220</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td>Mit diesem Parameter kann die Höhe des Java-Applets der Online-BKU definiert werden.</td>
+ </tr>
+<tr>
+ <td>Appletbreite</td>
+ <td>250</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td>Mit diesem Parameter kann die Breite des Java-Appletes der Online-BKU definiert werden.</td>
+ </tr>
+<tr>
+ <td>Formularschrifttypen</td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td>Dieses Feld erlaubt die Auswahl der gewünschten Schriftart, welche für die BKU-Auswahl verwendet werden soll. Es kann jedoch nur eine Schriftart gewählt werden.</td>
+ </tr>
+<tr>
+ <td>Formularschrifttyp (Textfeld)</td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td>Dieses Textfeld erlaubt die Konfiguration eine Liste von Schriftarten, welche für die BKU-Auswahl verwendet werden soll.
+ Die Angabe erfolgt mittels einer durch <i>,</i> getrennten Liste, äquivalent zur Schriftartendefinition laut html Spezifikation</td>
+ </tr>
+</table>
+<p>&nbsp;</p>
+<p><strong>Hinweis:</strong> Bei Verwendung einer online-applikationsspezifischen Bürgerkartenauswahl stehen alle Parameter die die Bürgerkartenauswahl betreffen nicht zur Verfügung.</p>
+<p><strong>Hinweis:</strong> Bei Verwendung eines online-applikationsspezifischen Securtiy-Layer-Request Templates stehen alle Parameter die das SL-Template betreffen nicht zur Verfügung.</p>
+<p>&nbsp;</p>
+<h2><a name="import_export" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung4"></a>3.3 Import / Export</h2>
+<p>Über diese Funktionalität besteht die Möglichkeit eine bestehende MOA-ID 1.5.1
+Konfiguration in MOA-ID 2.0 zu importieren. Zusätzlich besteht die Möglichkeit eine MOA-ID 2.0
+Konfiguration in ein XML Dokument zu exportieren oder in eine bestehende MOA-ID 2.0
+XML Konfiguration zu importieren.</p>
+<p><strong>Hinweis:</strong>
+ Zu beachten ist, dass bei einem Import die aktuell vorhandene
+Konfiguration vollständig gelöscht und durch die importierte Konfiguration ersetzt wird.
+Es wird empfohlen ein Backup einer eventuell vorhandenen MOA-ID 2.0 Konfiguration
+zu erstellen, bevor eine neue Konfiguration importiert wird. Hierfür kann die
+Exportfunktion verwendet werden.</p>
+<p>&nbsp;</p>
+<h3><a name="import_export_legacy" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung5"></a>3.3.1 Import alter Konfigurationen (&lt;= MOA-ID 1.5.1)</h3>
+<p>&nbsp;</p>
+<h2><a name="import_template_" id="uebersicht_zentraledatei_Templates"></a>3.4 Templates</h2>
+<h3><a name="import_template_bku" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung6"></a>3.4.1 Bürgerkartenauswahl</h3>
+<h3><a name="import_template_sso" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung7"></a>3.4.2 Single Sign-On Anmeldeabfrage</h3>
+<h3><a name="import_template_sltemplate" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung8"></a>3.4.3 Security-Layer Request</h3>
+</body>
+</html>
diff --git a/id/server/doc/handbook/faq/faq.html b/id/server/doc/handbook/faq/faq.html
new file mode 100644
index 000000000..4e9ff77a3
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/handbook/faq/faq.html
@@ -0,0 +1,125 @@
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
+<html>
+<head>
+ <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
+ <title>MOA SS und SP - FAQ</title>
+ <link rel="stylesheet" href="../common/MOA.css" type="text/css">
+</head>
+<body link="#990000">
+ <table class="logoTable" width="100%" border="0" cellspacing="0" cellpadding="10">
+ <tr>
+ <td align="center" class="logoTitle" width="267"><img src="../common/LogoBKA.png" alt="Logo BKA" width="267" height="37" align="left"></td>
+ <td align="center" class="logoTitle">Dokumentation</td>
+ <td align="center" class="logoTitle" width="123"><img src="../common/LogoEGIZ.png" alt="Logo EGIZ" width="230" height="81" align="right"></td>
+ </tr>
+ </table>
+ <hr/>
+ <p class="title"><a href="../index.html">MOA: Serversignatur (SS) und Signaturpr&uuml;fung (SP)</a></p>
+ <p class="subtitle">FAQ</p>
+ <hr/>
+ <h1>Inhalt</h1>
+ <ol>
+ <li>
+ <p><a href="#allgemeines">Allgemeines</a></p>
+ </li>
+ <li>
+ <p><a href="#uebersicht_fragen">&Uuml;bersicht der Fragen </a></p>
+ </li>
+ <li>
+ <p><a href="#antworten">Antworten</a></p>
+ </li>
+ </ol>
+<hr/>
+ <h1><a name="allgemeines"></a>1 Allgemeines</h1>
+ <p> Dieses Dokument enth&auml;lt eine Reihe von h&auml;ufig gestellten Fragen zu Installation, Konfiguration und Verwendung von MOA Serversignatur (SS) und Signaturpr&uuml;fung (SP). </p>
+ <h1><a name="uebersicht_fragen" id="uebersicht_fragen"></a>2 &Uuml;bersicht der Fragen </h1>
+ <h2> Installation</h2>
+ <ol>
+ <li>Beim Starten von MOA SPSS tritt folgende Exception auf: <code>java.lang.ClassCastException: iaik.asn1.structures.Name</code>. Was kann der Fehler sein? [<a href="#installation_1">Zur Antwort</a>]</li>
+ <li>Ich m&ouml;chte MOA SS/SP in einer Umgebung betreiben, die einen Internet-Zugang nur &uuml;ber einen Proxy erlaubt. Funktioniert das? [<a href="#installation_1">Zur Antwort</a>] </li>
+ </ol>
+ <h2>Konfiguration</h2>
+ <ol>
+ <li>Ich m&ouml;chte gerne die CRL-Archivierung von MOA verwenden, m&ouml;chte aber eine andere als die in der Konfiguration erw&auml;hnte postgreSQL-Datenbank verwenden. Geht das? [<a href="#konfiguration_1">Zur Antwort</a>]</li>
+ <li>Ich m&ouml;chte ein Zertifikat (z.B. einer Zwischen-Zertifizierungsstelle) manuell in den internen Zertifikatsspeicher von MOA SP importieren. Wie funktioniert das? [<a href="#konfiguration_2">Zur Antwort</a>]</li>
+ <li>Meine bestehende Konfigurationsdatei funktioniert mit MOA SP/SS 1.3 oder h&ouml;her nicht mehr. Was ist passiert?
+ [<a href="#konfiguration_3">Zur Antwort</a>]</li>
+ </ol>
+ <h2>Verwendung</h2>
+ <ol>
+ <li>Bei der Pr&uuml;fung einer Signatur liefert die Pr&uuml;fung des Zertifikatsstatus den Code 1. Was kann der Fehler sein? [<a href="#verwendung_1">Zur Antwort</a>] </li>
+ </ol>
+ <h1><a name="antworten" id="antworten"></a>3 Antworten</h1>
+ <h2>Installation</h2>
+ <ol>
+ <li class="faq"><div class="faq-question"><a name="installation_1"></a>Beim Starten von MOA SPSS tritt folgende Exception auf: <code>java.lang.ClassCastException: iaik.asn1.structures.Name</code>. Was kann der Fehler sein?</div>
+ <p>Auf Grund einer mangelhaften Implementierung in einigen Versionen des JDK 1.3.1 kann es beim Betrieb von MOA zu folgendem Problem kommen: Sun macht in der Implementierung von <code>PKCS7.getCertificate()</code> einen Downcast vom Interface<code> java.security.Principal</code> auf die eigene Implementierung, was zu einer <span class="term">ClassCastException</span> f&uuml;hrt, wenn der JCE-Provider von Sun nicht an erster Stelle in der List der Security-Provider installiert ist. MOA geht nun aber so vor, dass der JCE-Provider des IAIK an die erste Stelle installiert wird, wenn er zum Zeitpunkt der Konfiguration noch nicht installiert war. Wird dann von irgendeinem ClassLoader der jar-Verifier ben&uuml;tzt, wird <code>PKCS7.getCertificate()</code> verwendet, und es kommt zu einer <span class="term">ClassCastException</span>. </p>
+ <p>Wird MOA &uuml;ber die API-Schnittstelle verwendet, ist ein Workaround die manuelle Installation des IAIK-JCE-Providers nach dem Sun JCE-Provider (etwa an die letzte Stelle), bevor die MOA-Konfiguration aufgerufen wird. Bei Verwendung der Webservices ist die M&ouml;glichkeit der statischen Konfiguration der JCE-Provider mittels Angabe in der Datei <code>$JAVA_HOME/jre/lib/security/java.security</code> der einzige bekannte Workaround. Hierzu m&uuml;ssen die Eintr&auml;ge </p>
+ <pre> security.provider.1=sun.security.provider.Sun
+ security.provider.2=com.sun.rsajca.Provider </pre>
+ <p>durch folgenden Eintrag erg&auml;nzt werden:</p>
+ <pre>security.provider.3=iaik.security.provider.IAIK</pre>
+ </li>
+ <li class="faq">
+ <div class="faq-question"><a name="installation_2" id="installation_2"></a>Ich m&ouml;chte MOA SS/SP in einer Umgebung betreiben, die einen Internet-Zugang nur &uuml;ber einen Proxy erlaubt. Funktioniert das?</div>
+ <p>Ja, zumindest f&uuml;r Zugriffe &uuml;ber HTTP. Sie m&uuml;ssen dazu die nachfolgenden JAVA System-Properties setzen:</p>
+ <pre>http.proxyHost=&lt;proxyhost&gt;
+http.proxyPort=&lt;proxyport&gt;
+http.nonProxyHosts=&quot;&lt;exceptionhosts&gt;&quot;</pre>
+ <p><code>&lt;proxyhost&gt;</code> gibt den Namen oder die IP-Adresse des Proxies an.</p>
+ <p><code>&lt;proxyport&gt;</code> gibt den Port des Proxies an.</p>
+ <p><code>&lt;exceptionhosts&gt;</code> enth&auml;lt eine Liste von Rechnernamen, die nicht &uuml;ber den Proxy laufen sollen. Jedenfalls m&uuml;ssen sie hier <code>localhost</code> angeben. Einzelne Namen sind durch eine Pipe (<code>|</code>) zu trennen. Bitte beachten Sie, dass IP-Addressen nicht angegeben werden d&uuml;rfen, sowie die verpflichtend zu verwendenen Anf&uuml;hrungszeichen.<br>
+ </p>
+ </li>
+ </ol>
+ <h2>Konfiguration</h2>
+ <ol>
+ <li class="faq"><div class="faq-question"><a name="konfiguration_1" id="konfiguration_1"></a>Ich m&ouml;chte gerne die CRL-Archivierung von MOA verwenden, m&ouml;chte aber eine andere als die in der Konfiguration erw&auml;hnte postgreSQL-Datenbank verwenden. Geht das?</div>
+ <p>Ja, das ist m&ouml;glich. Wenn Sie eine mySQL-Datenbank verwenden m&ouml;chten, sind folgende Ma&szlig;nahmen zu treffen:</p>
+ <ul>
+ <li><a href="http://www.mysql.com/downloads/api-jdbc.html">Laden</a> Sie den mySQL-JDBC-Connector herunter und f&uuml;gen Sie das im Download enthaltene jar-File <code>mysql-connector-java-3.x.x-stable-bin.jar</code> zum Klassenpfad f&uuml;r MOA SPSS hinzu.</li>
+ <li>Geben Sie im MOA-Konfigurationsfile mit Hilfe des generischen Konfigurationsparameters <code>DataBaseArchiveParameter.JDBCUrl</code> eine g&uuml;ltige JDBC-URL zu Ihrer mySQL-Datenbank angeben. Hinweise zum Format dieser URL f&uuml;r mySQL finden Sie <a href="http://www.mysql.com/documentation/connector-j/index.html">hier</a>. </li>
+ </ul>
+ <p>Wenn Sie eine andere Datenbank verwenden m&ouml;chten, beispielsweise Oracle, gehen Sie sinngem&auml;&szlig; wie oben vor und setzen zus&auml;tzlich noch folgenden Schritt:</p>
+ <ul>
+ <li>Geben Sie im MOA-Konfigurationsfile mit Hilfe des generischen Konfigurationsparameters <code>DataBaseArchiveParameter.JDBCDriverClass</code> den vollst&auml;ndig qualifizierten Klassennamen des JDBC-Treibers an, der die Verbindung zu Ihrer Datenbank herstellt. </li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li class="faq">
+ <div class="faq-question"><a name="konfiguration_2" id="konfiguration_2"></a>Ich m&ouml;chte ein Zertifikat (z.B. einer Zwischen-Zertifizierungsstelle) manuell in den internen Zertifikatsspeicher von MOA SP importieren. Wie funktioniert das?</div>
+ <p>Sie k&ouml;nnen f&uuml;r diesen Zweck ein mit MOA SP/SS mitgeliefertes Kommandozeilen-Tool verwenden, das Sie im Verzeichnis <code>$MOA_SPSS_INST/tools</code> finden. Wechseln Sie zu diesem Verzeichnis und rufen Sie die Script-Datei <code>certtools.bat</code> bzw. <code>certtools.sh</code> (je nach Betriebssystem) auf. Achten Sie darauf, dass die Umgebungsvariable <code>$JAVA_HOME</code> korrekt gesetzt ist. Die Syntax f&uuml;r dieses Tool lautet:</p>
+ <pre>certtool -add &lt;cert&gt; &lt;store&gt;</pre>
+ <p><code>&lt;cert&gt;</code> bezeichnet dabei Pfad und Dateiname des zu importierenden X509-Zertifikats. Das Zertifikat muss DER-kodiert vorliegen.</p>
+ <p><code>&lt;store&gt;</code> bezeichnet den Pfad des internen Zertifikatsspeichers von MOA SP. Wenn Sie nach der Installationsanleitung vorgegangen sind, lautet dieser Pfad <code>$CATALINA_HOME/conf/moa-spss/certstore</code>.</p>
+ </li>
+ <li class="faq">
+ <div class="faq-question"><a name="konfiguration_3" id="konfiguration_3"></a>
+ Meine bestehende Konfigurationsdatei
+ funktioniert mit MOA SP/SS 1.3 oder h&ouml;her nicht mehr. Was ist passiert?</div>
+ <p>Mit dem Wechsel auf Version 1.3 verwendet MOA SP/SS ein neues, &uuml;bersichtlicheres Format f&uuml;r die
+ XML-Konfigurationsdatei. </p>
+ <p>Wenn Sie von einer &auml;lteren Version von MOA SP/SS auf die Version 1.3 wechseln und Ihre bestehende
+ Konfiguration beibehalten wollen, steht Ihnen ein einfaches Kommandozeilenwerkzeug zur Verf&uuml;gung, mit
+ dem Sie Ihre Konfigurationsdatei vom bisherigen auf das neue Format migrieren k&ouml;nnen.</p>
+ <p>Informationen zur Verwendung des Werkzeugs finden Sie in <a href="../config/config.html#&#252;bersicht_zentraledatei_aktualisierung">Abschnitt 1.2.1</a> des Konfigurationshandbuchs. </p>
+ </li>
+ </ol>
+ <h2>Verwendung</h2>
+ <ol>
+ <li class="faq"><div class="faq-question"><a name="verwendung_1" id="verwendung_1"></a>Bei der Pr&uuml;fung einer Signatur liefert die Pr&uuml;fung des Zertifikatsstatus den Code 1. Was kann der Fehler sein? </div>
+ <p>Dieser Fehlercode bedeutet: Es konnte keine formal korrekte Zertifikatskette vom Signatorzertifikat zu einem vertrauensw&uuml;rdigen Wurzelzertifikat konstruiert werden. Das kann grunds&auml;tzlich eine der beiden folgenden Ursachen haben:</p>
+ <ul>
+ <li>Keines der Zertifikate in der Kette vom Signatorzertifikat bis zu einem selbstsignierten Wurzelzertifikat ist im anzuwendenden <span class="term">TrustProfile</span> enthalten. </li>
+ <li>Die Zertifikatskette konnte nicht bis zu einem im anzuwendenden <span class="term">TrustProfile</span> enthaltenen vertrauensw&uuml;rdigen Zertifikat gebildet werden. </li>
+ </ul>
+ <p>Pr&uuml;fen Sie also zun&auml;chst, ob sie im anzuwendenden <span class="term">TrustProfile</span> ein passendes vertrauensw&uuml;rdiges Zertifikat konfiguriert haben. Das kann beispielsweise das Zertifikat jener CA sein, die das Signatorzertifikat ausgestellt hat, oder aber auch das Zertifikat einer CA weiter oben in der Hierarchie des Zertifizierungsdiensteanbieters, beispielsweise das selbstsignierte Wurzelzertifikat.</p>
+ <p>Wenn diese Pr&uuml;fung das Problem nicht behebt, gelingt des MOA SP vermutlich nicht, ein f&uuml;r die Bildung der Zertifikatskette notwendiges Zertifikat zu lokalisieren. M&ouml;gliche Gr&uuml;nde sowie L&ouml;sungsm&ouml;glichkeiten daf&uuml;r sind:</p>
+ <ul>
+ <li>Das aktuell letzte Zertifikat in der bereits gebildeten Zertifikatskette besitzt zwar die Zertifikatserweiterung <span class="term">AuthorityInformationAccess</span> mit einem Hinweis auf das n&auml;chste Zertifikat der zu bildenden Kette, das darin per URL referenzierte Zertifikat kann jedoch nicht geladen werden. Pr&uuml;fen Sie daher zun&auml;chst, ob MOA SP/SS per HTTP oder LDAP Zugriffe nach au&szlig;en t&auml;tigen darf. </li>
+ <li>Das aktuell letzte Zertifikat in der bereits gebildeten Zertifikatskette besitzt keine Zertifikatserweiterung <span class="term">AuthorityInformationAccess</span> mit einem Hinweis auf das n&auml;chste Zertifikat der zu bildenden Kette, und auch im internen Zertifikatsspeicher von MOA SP ist das n&auml;chste Zertifikat nicht enthalten. Ist Ihnen das n&auml;chste Zertifikat bekannt (z.B. durch manuellen Download von der Webseite des Zertifizierungsdiensteanbieters), k&ouml;nnen Sie es manuell in den internen Zertifikatsspeicher importieren. Eine Anleitung dazu finden Sie <a href="#konfiguration_2">hier</a>. <br>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ol>
+</body>
+</html>
diff --git a/id/server/doc/handbook/index.html b/id/server/doc/handbook/index.html
new file mode 100644
index 000000000..bbb037f8c
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/handbook/index.html
@@ -0,0 +1,35 @@
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
+<html>
+<head>
+ <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
+ <title>MOA ID - &Uuml;bersicht</title>
+ <link rel="stylesheet" href="./common/MOA.css" type="text/css">
+</head>
+<body link="#990000">
+ <table class="logoTable" width="100%" border="0" cellspacing="0" cellpadding="10">
+ <tr>
+ <td align="center" class="logoTitle" width="267"><img src="common/LogoBKA.png" alt="Logo BKA" width="267" height="37" align="left"></td>
+ <td align="center" class="logoTitle">Dokumentation</td>
+ <td align="center" class="logoTitle" width="123"><img src="common/LogoEGIZ.png" alt="Logo EGIZ" width="230" height="81" align="right"></td>
+ </tr>
+ </table>
+ <hr/>
+ <p class="title">MOA-ID (Identifikation) </p>
+ <p class="subtitle">&Uuml;bersicht zur Dokumentation der Version 2.0 </p>
+ <hr/>
+ <dl>
+ <dt><a href="./intro/intro.html">Einf&uuml;hrung</a></dt>
+ <dd>&Uuml;bersicht &uuml;ber die einzelnen Module.</dd>
+ <dt><a href="./install/install.html">Installation</a></dt>
+ <dd>Detaillierte Anleitung f&uuml;r die Installation. </dd>
+ <dt><a href="./config/config.html">Konfiguration</a></dt>
+ <dd>Erl&auml;uterung aller Konfigurationsoptionen sowie Leitfaden f&uuml;r h&auml;ufige Konfigurationsaufgaben.</dd>
+ <dt><a href="./protocol/protocol.html">Protokolle</a></dt>
+ <dd>Erl&auml;uterung der unterst&uuml;tzen Authentifizierungsprotokolle.</dd>
+ <dt><a href="./usage/usage.html">Anwendung</a></dt>
+ <dd>Beispiele zur Verwendung der beiden Module.</dd>
+ <dt><a href="./faq/faq.html">FAQ</a></dt>
+ <dd>H&auml;ufig gestellte Fragen zu Installation, Konfiguration und Anwendung. </dd>
+ </dl>
+</body>
+</html>
diff --git a/id/server/doc/handbook/install/install.html b/id/server/doc/handbook/install/install.html
new file mode 100644
index 000000000..5a1f5f2fe
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/handbook/install/install.html
@@ -0,0 +1,319 @@
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
+<html>
+<head>
+ <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
+ <title>MOA SS und SP - Installation</title>
+ <link rel="stylesheet" href="../common/MOA.css" type="text/css">
+</head>
+<<body link="#990000">
+ <table class="logoTable" width="100%" border="0" cellspacing="0" cellpadding="10">
+ <tr>
+ <td align="center" class="logoTitle" width="267"><img src="../common/LogoBKA.png" alt="Logo BKA" width="267" height="37" align="left"></td>
+ <td align="center" class="logoTitle">Dokumentation</td>
+ <td align="center" class="logoTitle" width="123"><img src="../common/LogoEGIZ.png" alt="Logo EGIZ" width="230" height="81" align="right"></td>
+ </tr>
+ </table>
+ <hr/>
+ <p class="title"><a href="../index.html">MOA-ID (Identifikation) </a></p>
+<p class="subtitle">Installation</p>
+ <hr/>
+ <h1>Inhalt</h1>
+ <ol>
+ <li>
+ <p><a href="#uebersicht">&Uuml;bersicht</a></p>
+ </li>
+ <li>
+ <p><a href="#webservice">MOA-ID-Auth</a></p>
+ <ol>
+ <li><a href="#webservice_basisinstallation">Basisinstallation</a>
+ <ol>
+ <li><a href="#webservice_basisinstallation_einfuehrung">Einf&uuml;hrung</a></li>
+ <li><a href="#webservice_basisinstallation_installation">Installation</a>
+ <ol>
+ <li><a href="#webservice_basisinstallation_installation_vorbereitung">Vorbereitung</a></li>
+ <li><a href="#webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig">Konfiguration von Apache Tomcat</a>
+ <ol>
+ <li><a href="#webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_httpconn">Konfiguration des HTTP Connectors</a></li>
+ <li><a href="#webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_httpsconn">Konfiguration des HTTPS Connectors</a></li>
+ </ol>
+ </li>
+ <li><a href="#webservice_basisinstallation_installation_spssdeploy">Einsatz des Moduls MOA-ID-Auth in Tomcat</a></li>
+ <li><a href="#moa_id_configuration_deploy">Einsatz des Moduls MOA-ID-Configuration in Tomcat</a></li>
+ <li><a href="#webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop">Starten und Stoppen von Tomcat</a>
+ <ol>
+ <li><a href="#webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_windows">Unter Windows</a></li>
+ <li><a href="#webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_unix">Unter Unix</a></li>
+ <li><a href="#webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_verify">Pr&uuml;fen des erfolgreichen Starts</a> </li>
+ </ol>
+ </li>
+ <li><a href="#webservice_basisinstallation_installation_changeonthefly">&Auml;nderung der Konfiguration im laufenden Betrieb</a></li>
+ </ol>
+ </li>
+ <li><a href="#webservice_basisinstallation_logging">Logging</a>
+ <ol>
+ <li><a href="#webservice_basisinstallation_logging_format">Format der Log-Meldungen</a></li>
+ <li><a href="#webservice_basisinstallation_logging_messages">Wichtige Log-Meldungen</a></li>
+ </ol>
+ </li>
+ </ol>
+ </li>
+ <li><a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten">Erweiterungsm&ouml;glichkeiten</a> <ol>
+ <li><a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver">Vorgeschalteter Webserver</a> <ol>
+ <li><a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis">Microsoft Internet Information Server (MS IIS)</a> <ol>
+ <li><a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_jk">Konfiguration von <span class="term"> mod_jk</span> im MS IIS</a></li>
+ <li><a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_tomcat">Konfiguration von Tomcat</a></li>
+ <li><a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_ssl">Konfiguration von SSL</a></li>
+ </ol>
+ </li>
+ <li><a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache">Apache</a> <ol>
+ <li><a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache_jk">Konfiguration von <span class="term"> mod_jk</span> im Apache </a></li>
+ <li><a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache_tomcat">Konfiguration von Tomcat</a></li>
+ <li><a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache_ssl">Konfiguration von SSL mit <span class="term">mod_SSL</span></a></li>
+ </ol>
+ </li>
+ </ol>
+ </li>
+ </ol>
+ </li>
+ </ol>
+ </ol>
+ <ol type="A">
+ <li><a href="#referenzierte_software">Referenzierte Software</a></li>
+</ol>
+ <hr/>
+ <h1><a name="uebersicht" id="uebersicht"></a>1 &Uuml;bersicht</h1>
+ <p>Die Module MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration sind als plattformunabh&auml;ngige Module ausgelegt. MOA-ID-Auth bietet Webservices &uuml;ber HTTPS zur Identifizierung und Authentifizierung an. Das Modul MOA-ID-Configuration stellt eine Weboberfl&auml;che zur Konfiguration des MOA-ID-Auth Modules zur Verf&uuml;gung.</p>
+ <p>Dieses Handbuch beschreibt die Installation der beiden Module.</p>
+<h1><a name="webservice"></a>2 MOA-ID-Auth </h1>
+ <p>Dieser Abschnitt beschreibt die Installation von MOA SP/SS als Webservice. Im ersten Unterkapitel wird eine minimale Basisinstallation beschrieben. Das zweite Unterkapitel zeigt eine Reihe von optionalen Erweiterungsm&ouml;glichkeiten auf.</p>
+ <h2><a name="webservice_basisinstallation" id="webservice_basisinstallation"></a>2.1 Basisinstallation</h2>
+ <h3><a name="webservice_basisinstallation_einfuehrung" id="webservice_basisinstallation_einfuehrung"></a>2.1.1 Einf&uuml;hrung </h3>
+ <p> Die Basisinstallation der Module MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration stellt einerseits die minimalen Anforderungen f&uuml;r den Betrieb von MOA-ID dar, andererseits dient sie als Ausgangspunkt f&uuml;r optionale <a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten">Erweiterungsm&ouml;glichkeiten</a>.</p>
+ <p>Die <strong>Mindestanforderungen</strong> f&uuml;r die Basisinstallation sind: </p>
+ <ul>
+ <li><a href="#referenziertesoftware">Java SE 5 oder h&ouml;her</a></li>
+ <li><a href="#referenziertesoftware">Apache Tomcat 4.1.18 oder h&ouml;her </a></li>
+ </ul>
+ <p>Wir <strong>empfehlen</strong> jedoch jeweils aktuelle Version zu verwenden:</p>
+ <ul>
+ <li><a href="#referenziertesoftware">Java SE 6 (neuestes Update) bzw. Java SE Update SE 7 (neuestes Update)</a></li>
+ <li><a href="#referenziertesoftware">Apache Tomcat 7.0.50 bzw. Apache Tomcat 8.0.3</a></li>
+</ul>
+ <p>In diesem Betriebs-Szenario wird das MOA-ID-Auth Webservice und das MOA-ID Konfgurationstool in Tomcat zum Einsatz gebracht. Beide Module k&ouml;nnen sowohl in der selben Tomcat-Instanz, als auch in seperaten Tomcat-Instanzen betrieben werden. F&uuml;r den Fall des seperation Betriebs muss die Installation auf beiden Tomcat-Instanzen ausgef&uuml;hrt werden. In beiden F&auml;llen fungiert der Tomcat gleichzeitig als HTTP- und HTTPS-Endpunkt f&uuml;r beide Module. Beide Protokolle werden direkt in Tomcat konfiguriert, wobei MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration Log4j als Logging Toolkit verwenden.</p>
+<h3><a name="webservice_basisinstallation_installation" id="webservice_basisinstallation_installation"></a>2.1.2 Installation</h3>
+<h4><a name="webservice_basisinstallation_installation_vorbereitung" id="webservice_basisinstallation_installation_vorbereitung"></a>2.1.2.1 Vorbereitung</h4>
+<p>Die folgenden Schritte dienen der Vorbereitung der Installation.</p>
+ <dl>
+ <dt>Installation von Java SE</dt>
+ <dd>Installieren Sie Java SE in ein beliebiges Verzeichnis. Das Wurzelverzeichnis der Java SE Installation wird im weiteren Verlauf als <code>$JAVA_HOME</code> bezeichnet. </dd>
+ <dt>Installation von Apache Tomcat</dt>
+ <dd> Installieren Sie Apache Tomcat in ein Verzeichnis, das keine Leerzeichen im Pfadnamen enth&auml;lt. Verwenden Sie bitte die zu Ihrer Java SE passende Distribution von Tomcat. Das Wurzelverzeichnis der Tomcat-Installation wird im weiteren Verlauf als <code>$CATALINA_HOME</code> bezeichnet.</dd>
+ <dt>Entpacken der MOA-ID-Auth Webservice Distribution</dt>
+ <dd> Entpacken Sie die Datei <code>moa-id-auth-2.0.0.zip</code> in ein beliebiges Verzeichnis. Dieses Verzeichnis wird im weiteren Verlauf als <code>$MOA_ID_AUTH_INST</code> bezeichnet. </dd>
+ <dt>Installation der Kryptographiebibliotheken von SIC/IAIK</dt>
+ <dd>
+ <p>Kopieren Sie alle Dateien aus dem Verzeichnis <code>$MOA_SPSS_INST/ext</code> in das Verzeichnis <code>$JAVA_HOME/jre/lib/ext</code>. Zus&auml;tzlich m&uuml;ssen Sie die Rechtedateien Ihrer Java SE austauschen. Laden Sie dazu die passenden <span class="term">Unlimited Strength
+
+
+ Jurisdiction Policy Files</span> von der <a href="http://java.com/download" target="_blank">Java SE Downloadseite </a>und achten Sie darauf die f&uuml;r ihre verwendete Java SE Installation richtige Version zu nehmen. Anschlie&szlig;end folgen Sie der darin enthaltenen Installationsanweisung. </p>
+ </dd>
+ <dt>Installation einer Datenbank</dt>
+ <dd>TODO: inmemory Database</dd>
+ <dd>
+ <p>&nbsp;</p>
+ </dd>
+ </dl>
+<h4><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig"></a>2.1.2.2 Konfiguration von Apache Tomcat</h4>
+ <p>Die zentrale Konfigurations-Datei von Tomcat ist <code>$CATALINA_HOME/conf/server.xml</code>. Tomcat wird grunds&auml;tzlich mit einer funktionierenden Default-Konfiguration ausgeliefert. </p>
+<h5><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_httpconn" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_httpconn"></a>2.1.2.2.1 Konfiguration des HTTP Connectors</h5>
+<p>Die Tomcat Default-Konfiguration schaltet ausschlie&szlig;lich den Connector f&uuml;r HTTP auf Port 8080 frei. Wir empfehlen diese Konfiguration nur f&uuml;r F&auml;lle, in denen das MOA-ID-Configuration Modul in einer abgeschlossenen Netzwerkumgebung betrieben wird. Das Modul MOA-ID-Auth verlangt f&uuml;r Authentifizierunganfragen zwingend HTTPS.</p>
+<h5><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_httpsconn" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_httpsconn"></a>2.1.2.2.2 Konfiguration des HTTPS Connectors</h5>
+ <p>F&uuml;r den sicheren Betrieb von MOA-ID-AUTH ist die Verwendung von SSL Voraussetzung, sofern nicht ein vorgelagerter WebServer (Apache oder IIS) das SSL-Handling &uuml;bernimmt. Ebenso kann SSL auch f&uuml;r MOA-ID-Configuration verwendet werden.</p>
+<p>F&uuml;r die dazu notwendige Konfiguration kann die im vorigen Abschnitt besprochene minimale Tomcat-Konfiguration als Ausgangspunkt verwendet werden: Zun&auml;chst ist der HTTP Connector abzuschalten (auszukommentieren). Anschlie&szlig;end ist der HTTPS Connector zu konfigurieren. Das Dokument <a href="http://tomcat.apache.org/tomcat-7.0-doc/ssl-howto.html">Tomcat SSL Configuration HOW-TO </a> gibt einen guten &Uuml;berblick dazu. Grob zusammengefasst sind folgende Schritte durchzuf&uuml;hren: </p>
+ <ul>
+ <li>Erstellung eines <span class="term">Server-Keystores</span>, der den privaten Schl&uuml;ssel sowie das zugeh&ouml;rige Zertifikat des Webservices enth&auml;lt, mit dem es sich bei Aufbau einer SSL-Verbindung gegen&uuml;ber dem Kunden ausweist sowie das dazugeh&ouml;rige Server-Zertifikat enth&auml;lt. Sie k&ouml;nnen diesen Keystore z.B. mit <code>keytool</code> erstellen, einem Programm, das Ihrer Java SE beiliegt.</li>
+ <li>Konfiguration des HTTPS Connectors in <code>$CATALINA_HOME/conf/server.xml</code>.</li>
+ <li>Falls eine Client-Authentisierung gew&uuml;nscht ist, muss die Konfiguration des SSL-Connectors in <code>$CATALINA_HOME/conf/server.xml</code> angepasst werden.</li>
+ </ul>
+<p>Die Konfiguration des HTTPS Connectors kann entfallen, wenn Tomcat ein Webserver vorgeschaltet ist, und dieser die SSL-Kommunikation mit dem Kunden &uuml;bernimmt (siehe <a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver">Abschnitt 2.2.1</a>).</p>
+ <h5><a name="webservice_basisinstallation_installation_spssdeploy" id="webservice_basisinstallation_installation_spssdeploy"></a>2.1.2.3 Einsatz des Moduls MOA-ID-Auth in Tomcat</h5>
+<p> Um die Module MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuratuion in Tomcat f&uuml;r den Einsatz vorzubereiten, sind folgende Schritte notwendig:</p>
+<ul>
+ <li>Die Datei <code>$MOA_ID_AUTH_INST/moa-id_auth.war</code> enth&auml;lt das einsatzfertige MOA-ID-Auth Webarchiv und muss ins Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/webapps</code> kopiert werden. Dort wird sie beim ersten Start von Tomcat automatisch ins Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/webapps/moa-id-auth</code> entpackt. </li>
+ <li>Die Konfigurationsdatei mit der Basiskonfiguration f&uuml;r MOA-ID-Auth und die zugeh&ouml;rigen Verzeichnisse m&uuml;ssen in ein beliebiges Verzeichnis im Dateisystem kopiert werden (z.B. <code>$CATALINA_HOME/conf/moa-id</code>). Eine funktionsf&auml;hige Konfiguration, die als Ausgangspunkt f&uuml;r die Basiskonfiguration des MOA-ID-Auth Modules dienen kann, finden Sie <a href="../../conf/moa-id/moa_id.properties">hier</a>. <br>
+ </li>
+ <li> Die Dateien <code>xalan.jar</code>, <code>xercesImpl.jar, serializer.jar </code> und <code>xml-apis.jar</code> aus dem Verzeichnis <code>$MOA_ID_AUTH_INST/endorsed</code> m&uuml;ssen in das Tomcat-Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/endorsed</code> (bzw. <code>$CATALINA_HOME/common/endorsed</code> bis Apache Tomcat Version 5.5) kopiert werden. Sind gleichnamige Dateien dort bereits vorhanden, m&uuml;ssen sie &uuml;berschrieben werden. Die ggf. in diesem Verzeichnis vorhandene Datei <code>xmlParserAPIs.jar</code> muss gel&ouml;scht werden. Sollte das Verzeichnis <code>endorsed</code> nicht vorhanden sein, dann muss dieses zuerst erstellt werden.</li>
+ <li>Folgende <span class="term">System Properties</span> k&ouml;nnen gesetzt werden (wird beim Starten von Tomcat der <span class="term">Java Virtual Machine</span> in der Umgebungsvariablen <code>CATALINA_OPTS</code> in der Form <code>-D&lt;name&gt;=&lt;wert&gt;</code> &uuml;bergeben):
+ <ul>
+ <li id="klein"><code>moa.id.configuration</code>: Pfad und Name der Basiskonfigurationsdatei f&uuml;r MOA-ID-Auth. Eine beispielhafte Konfigurationsdatei fnden Sie <a href="../../../conf/moa-id/moa-id.properties">hier</a>. Wird ein relativer Pfad angegeben, wird dieser relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert.</li>
+ <li><code>moa.spss.server.configuration</code>: Pfad und Name der zentralen Konfigurationsdatei f&uuml;r MOA SP/SS. Eine beispielhafte Konfigurationsdatei finden Sie <a href="../../../conf/moa-spss/spss.config.xml">hier</a>. Wird ein relativer Pfad angegeben, wird dieser relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert. Ist diese <span class="term">System Property</span> nicht gesetzt, wird automatisch eine im Webarchiv unter <code>WEB-INF/conf</code> enthaltene Default-Konfiguration herangezogen.</li>
+ <li id="klein"><code>log4j.configuration</code>: URL der Log4j Konfigurationsdatei. Eine beispielhafte Log4j-Konfiguration finden Sie <a href="../../../conf/moa-spss/log4j.properties">hier</a>. Wird eine relative URL angegeben, wird diese als File-URL relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert. Ist diese <span class="term">System Property</span> nicht gesetzt, wird automatisch eine im Webarchiv unter <code>WEB-INF/classes</code> enthaltene Default-Konfiguration herangezogen.</li>
+ <li id="klein"><code>javax.net.ssl.trustStore</code>: Pfad und Dateiname des <span class="term">Truststores</span> f&uuml;r vertrauensw&uuml;rdige SSL Client-Zertifikate (optional; nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt werden soll). Ein relativer Pfad werden relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert.</li>
+ <li id="klein"><code>javax.net.ssl.trustStorePassword</code>: Passwort f&uuml;r den <span class="term">Truststore</span> (optional; nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt werden soll). </li>
+ <li id="klein"><code>javax.net.ssl.trustStoreType</code>: Truststore-Typ (optional; nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt werden soll). Je nach verwendetem Keystore-Typ muss <code>jks</code> (<span class="term">Java Key Store</span>) oder <code>pkcs12</code> (PKCS#12-Datei) angegeben werden.</li>
+ </ul>
+ </li>
+</ul>
+<h5><a name="moa_id_configuration_deploy" id="webservice_basisinstallation_installation_spssdeploy2"></a>2.1.2.4 Einsatz des Moduls MOA-ID-Configuration in Tomcat</h5>
+<ul>
+ <li>Die Datei <code>$MOA_ID_AUTH_INST/moa-id_configuration.war</code> enth&auml;lt das einsatzfertige MOA-ID-Configuration Webarchiv und muss ins Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/webapps</code> kopiert werden. Dort wird sie beim ersten Start von Tomcat automatisch ins Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/webapps/moa-id-configuration</code> entpackt. </li>
+ <li>Die Konfigurationsdatei mit der Basiskonfiguration f&uuml;r MOA-ID-Auth und die zugeh&ouml;rigen Verzeichnisse m&uuml;ssen in ein beliebiges Verzeichnis im Dateisystem kopiert werden (z.B. <code>$CATALINA_HOME/conf/moa-id-configuration</code>). Eine funktionsf&auml;hige Konfiguration, die als Ausgangspunkt f&uuml;r die Basiskonfiguration des MOA-ID-Auth Modules dienen kann, finden Sie <a href="../../conf/moa-id-configuration/moa-id-configtool.properties">hier</a>. <br>
+ </li>
+ <li> Die Dateien <code>xalan.jar</code>, <code>xercesImpl.jar, serializer.jar </code> und <code>xml-apis.jar</code> aus dem Verzeichnis <code>$MOA_ID_AUTH_INST/endorsed</code> m&uuml;ssen in das Tomcat-Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/endorsed</code> (bzw. <code>$CATALINA_HOME/common/endorsed</code> bis Apache Tomcat Version 5.5) kopiert werden. Sind gleichnamige Dateien dort bereits vorhanden, m&uuml;ssen sie &uuml;berschrieben werden. Die ggf. in diesem Verzeichnis vorhandene Datei <code>xmlParserAPIs.jar</code> muss gel&ouml;scht werden. Sollte das Verzeichnis <code>endorsed</code> nicht vorhanden sein, dann muss dieses zuerst erstellt werden.</li>
+ <li>Folgende <span class="term">System Properties</span> k&ouml;nnen gesetzt werden (wird beim Starten von Tomcat der <span class="term">Java Virtual Machine</span> in der Umgebungsvariablen <code>CATALINA_OPTS</code> in der Form <code>-D&lt;name&gt;=&lt;wert&gt;</code> &uuml;bergeben):
+ <ul>
+ <li><code>moa.id.webconfig</code>: Pfad und Name der Basiskonfigurationsdatei f&uuml;r MOA-ID-Configuration. Eine beispielhafte Konfigurationsdatei fnden Sie <a href="../../conf/moa-id-configuration/moa-id-configtool.properties">hier</a>. Wird ein relativer Pfad angegeben, wird dieser relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert.</li>
+ <li><code>log4j.configuration</code>: URL der Log4j Konfigurationsdatei. Eine beispielhafte Log4j-Konfiguration finden Sie <a href="../../../conf/moa-spss/log4j.properties">hier</a>. Wird eine relative URL angegeben, wird diese als File-URL relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert. Ist diese <span class="term">System Property</span> nicht gesetzt, wird automatisch eine im Webarchiv unter <code>WEB-INF/classes</code> enthaltene Default-Konfiguration herangezogen.</li>
+ <li><code>javax.net.ssl.trustStore</code>: Pfad und Dateiname des <span class="term">Truststores</span> f&uuml;r vertrauensw&uuml;rdige SSL Client-Zertifikate (optional; nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt werden soll). Ein relativer Pfad werden relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert.</li>
+ <li><code>javax.net.ssl.trustStorePassword</code>: Passwort f&uuml;r den <span class="term">Truststore</span> (optional; nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt werden soll). </li>
+ <li><code>javax.net.ssl.trustStoreType</code>: Truststore-Typ (optional; nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt werden soll). Je nach verwendetem Keystore-Typ muss <code>jks</code> (<span class="term">Java Key Store</span>) oder <code>pkcs12</code> (PKCS#12-Datei) angegeben werden.</li>
+ </ul>
+ </li>
+</ul>
+<h4><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop"></a>2.1.2.4 Starten und Stoppen von Tomcat</h4>
+<h5><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_windows" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_windows"></a>2.1.2.4.1 Unter Windows</h5>
+<div id="block">
+ <p>Das Verzeichnis <code>$MOA_IA_AUTH_INST/tomcat/win32</code> enth&auml;lt Script-Dateien zum Starten und Stoppen von Tomcat. Vor der erstmaligen Verwendung der Scripts m&uuml;ssen in den ersten Zeilen die Umgebungsvariablen <code>JAVA_HOME</code> (Basisverzeichnis der eingesetzten Java SE) und <code>CATALINA_HOME</code> (Basisverzeichnis der eingesetzten Tomcat-Installation) angepasst werden. Evtl. m&uuml;ssen Sie auch noch die in den Script-Dateien gesetzten, in Abschnitt 2.1.2.3 besprochenen <span class="term">System Properties</span> anpassen. </p>
+</div>
+<h5><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_unix" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_unix"></a>2.1.2.4.2 Unter Unix</h5>
+<p>Zun&auml;chst m&uuml;ssen die in Abschnitt 2.1.2.3 besprochenen <span class="term">System Properties</span> mit Hilfe der Umgebungsvariablen <code>CATALINA_OPTS</code> gesetzt sein. Die Datei <code>$MOA_ID_AUTH_INST/tomcat/unix/moa-env.sh</code> enth&auml;lt ein Beispiel daf&uuml;r. Weiters m&uuml;ssen noch die Umgebungsvariablen <code>JAVA_HOME</code> (Basisverzeichnis der eingesetzten Java SE) und <code>CATALINA_HOME</code> (Basisverzeichnis der eingesetzten Tomcat-Installation) angepasst werden.</p>
+<p>Nun kann Tomcat aus seinem Basisverzeichnis mit </p>
+<pre>bin/catalina.sh start</pre>
+gestartet werden. Das Stoppen von Tomcat erfolgt analog mit
+<pre>bin/catalina.sh stop</pre>
+<h5><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_verify" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_verify"></a>2.1.2.4.3 Pr&uuml;fen des erfolgreichen Starts </h5>
+<div id="block">
+ <p>Ein erfolgreicher Start des MOA-ID-Auth Modules ist an folgender Log-Meldung ersichtlich: <br>
+ </p>
+</div>
+<pre>32131 [localhost-startStop-1] INFO moa.id.auth - MOA ID Authentisierung wurde erfolgreich gestartet
+32131 [localhost-startStop-1] INFO moa.id.auth - Dispatcher Servlet initialization finished.</pre>
+<p>Analog bei MOA-ID-Configuration</p>
+<p>TODO:</p>
+<p>Bei leichten Fehlern in der Konfiguration geben <code>WARN</code> Log-Meldungen unmittelbar davor Aufschluss &uuml;ber fehlerhafte Konfigurations-Eintr&auml;ge.
+ Nach dem Starten von Tomcat stehen MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration zur Verf&uuml;gung. Die Einsprungpunkte der unterschiedlichen Authentifizierungsprotokolle von MOA-ID-Auth werden im Abschnitt <a href="./protocol/protocol.html">Protokolle</a> im Detail beschrieben.</p>
+<pre>
+http://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/
+http://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-configuration/</pre>
+<p>bzw.
+</p>
+<pre>
+https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/
+https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-configuration/</pre>
+<p>Die Verf&uuml;gbarkeit des Services k&ouml;nnen Sie einfach &uuml;berpr&uuml;fen, indem Sie die Endpunkte mit einem Web-Browser aufgerufen; dies sollte nach erfolgreichem Start zur Anzeige einer Informationsseite f&uuml;hren. </p>
+<h4><a name="webservice_basisinstallation_logging" id="webservice_basisinstallation_logging"></a>2.1.3 Logging </h4>
+<p>Beide Module verwenden <a href="#referenziertesoftware">Log4j</a> f&uuml;r die Ausgabe von Log-Meldungen am Bildschirm bzw. in Log-Dateien. Log4j bietet zahlreiche Konfigurationsm&ouml;glichkeiten, die ausf&uuml;hrlich im Log4j Handbuch beschrieben sind. Unter anderem gibt es die M&ouml;glichkeit, folgende Einstellungen vorzunehmen:
+<ul>
+ <li id="klein">
+ <p>Das verwendete Log-Level (<code>DEBUG</code>, <code>INFO</code>, <code>WARN</code>, <code>ERROR</code>, <code>FATAL</code>);</p>
+ </li>
+ <li id="klein">
+ <p>Name und maximale Gr&ouml;&szlig;e der Log-Datei(en);</p>
+ </li>
+ <li id="klein">
+ <p>Das Aussehen der Log-Eintr&auml;ge.</p>
+ </li>
+</ul>
+ <p>Hierbei wird folgende Log-Hierarchien verwendet: </p>
+<ul>
+ <li>
+ <p><code>at.gv.egovernment.moa.id.configuration</code> f&uuml;r alle Log-Meldungen aus MOA-ID-Configuration</p>
+ </li>
+ <li><code>moa.id.auth</code> f&uuml;r alle Log-Meldungen aus MOA-ID-Auth </li>
+ <li>
+ <p><code>moa.spss.server</code> f&uuml;r alle Log-Meldungen aus dem MOA/SPSS </p>
+ </li>
+ <li>
+ <p><code>iaik.server</code> f&uuml;r alle Log-Meldungen aus den SIC/IAIK Kryptographie-Modulen. </p>
+ </li>
+</ul>
+<p>Eine f&uuml;r beide Module passende Konfigurationsdatei f&uuml;r Log4j finden Sie <a href="../../../conf/moa-spss/log4j.properties">hier</a>. Wird diese Datei als Logging-Konfiguration verwendet, so werden alle Log-Meldungen sowohl in die Konsole, als auch in die Dateien <code>moa-id-auth.log</code> und <code>moa-id-configuration.log</code> geschrieben. </p>
+ <h4><a name="webservice_basisinstallation_logging_format" id="webservice_basisinstallation_logging_format"></a>2.1.3.1 Format der Log-Meldungen</h4>
+ <p> Anhand einer konkreten Log-Meldung wird das Format der MOA SP/SS Log-Meldungen erl&auml;utert: </p>
+ <p>TODO:</p>
+ <pre>
+INFO | 01 21:25:26,540 | Thread-3 | TID=1049225059594-100 NID=node1
+ MSG=Starte neue Transaktion: TID=1049225059594-100, Service=SignatureVerification
+</pre>
+<p> Der Wert <code>INFO</code> besagt, dass die Log-Meldung im Log-Level <code>INFO</code> entstanden ist. Folgende Log-Levels existieren:</p>
+ <ul>
+ <li>
+ <p><code>DEBUG</code>: Log-Meldungen im Log-Level <code>DEBUG</code> geben Auskunft &uuml;ber die innere Arbeitsweise des Systems. Sie sind haupts&auml;chlich f&uuml;r Entwickler interessant.</p>
+ </li>
+ <li>
+ <p><code>INFO</code>: Diese Log-Meldungen geben Status-Informationen &uuml;ber den Ablauf des Webservices, wie z.B. &uuml;ber das Einlangen einer neuen Anfrage.</p>
+ </li>
+ <li>
+ <p><code>WARN</code>: Bei der Ausf&uuml;hrung einer Anfrage sind leichte Fehler aufgetreten. Der Ablauf des Webservices ist nicht weiter beeintr&auml;chtigt.</p>
+ </li>
+ <li>
+ <p><code>ERROR</code>: Die Ausf&uuml;hrung einer Anfrage musste abgebrochen werden. Das Webservice ist davon nicht beeintr&auml;chtigt. </p>
+ </li>
+ <li>
+ <p><code>FATAL</code>: Es ist ein Fehler aufgetreten, der den weiteren Betrieb des Webservices nicht mehr erlaubt.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <p>Der n&auml;chste Wert <code>01 21:25:26,540</code> gibt den Zeitpunkt an, zu dem die Log-Meldung generiert wurde (in diesem Fall den 1. Tag im aktuellen Monat, sowie die genaue Uhrzeit). </p>
+ <p> Der Wert <code>Thread-3</code> bezeichnet den Thread, von dem die Anfrage bearbeitet wird.</p>
+ <p> Der Rest der Zeile einer Log-Meldung ist der eigentliche Text, mit dem das System bestimmte Informationen anzeigt. Im Fehlerfall ist h&auml;ufig ein Java Stack-Trace angef&uuml;gt, der eine genauere Ursachen-Forschung erm&ouml;glicht.</p>
+<h4> <a name="webservice_basisinstallation_logging_messages" id="webservice_basisinstallation_logging_messages"></a>2.1.3.2 Wichtige Log-Meldungen</h4>
+ <p> Neben den im Abschnitt <a href="#webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_verify">2.1.2.4.3</a> beschriebenen Log-Meldungen, die anzeigen, ob das Service ordnungsgem&auml;&szlig; gestartet wurde, geben nachfolgenden Log-Meldungen Aufschluss &uuml;ber die Abarbeitung von Anfragen. </p>
+ <p>Die Entgegennahme einer Anfrage wird angezeigt durch:
+
+ </p>
+ <pre>125690 [ajp-bio-129.27.142.119-38609-exec-1] INFO moa.id.auth - REQUEST: /moa-id-auth/dispatcher
+125690 [ajp-bio-129.27.142.119-38609-exec-1] INFO moa.id.auth - QUERY : mod=id_pvp2x&amp;action=Post&amp;</pre>
+<p>Ein Fehler beim Abarbeiten der Anfrage wird angezeigt durch:
+<pre>2435298 [ajp-bio-129.27.142.119-38609-exec-10] ERROR moa.id.auth - Failed to generate a valid protocol request!</pre>
+ <div id="block">
+ <p>In diesem Fall gibt der mitgeloggte Stacktrace Auskunft &uuml;ber die Art des Fehlers.</p>
+ <p> Die tats&auml;chlich &uuml;bertragenen Anfragen bzw. Antworten werden aus Effizienzgr&uuml;nden nur im Log-Level <code>DEBUG</code> angezeigt. </p>
+ </div>
+ <h2><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten"></a>2.2 Erweiterungsm&ouml;glichkeiten</h2>
+<p>Ausgehend von der <a href="#webservice_basisinstallation">Basisinstallation</a> k&ouml;nnen die optionalen Erweiterungen, die in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben werden, unabh&auml;ngig und in beliebiger Kombination aufgesetzt werden.</p>
+<h3><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver"></a>2.2.1 Vorgeschalteter Webserver</h3>
+<h4><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis"></a>2.2.1.1 Microsoft Internet Information Server (MS IIS) </h4>
+ <p>Den MOA SP/SS Webservices kann optional ein MS IIS vorgeschaltet sein. In diesem Fall &uuml;bernimmt der MS IIS die HTTP- bzw. HTTPS-Kommunikation mit dem Aufrufer des Webservices. Die Kommunikation zwischen MS IIS und dem in Tomcat eingerichteten MOA-ID Modulen wird durch <span class="term">mod_jk</span> durchgef&uuml;hrt. Die angef&uuml;hrten Konfigurationsschritte gehen von einer MS IIS Standard-Installation aus.</p>
+ <h5><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_jk" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_jk"></a>2.2.1.1.1 Konfiguration von <span class="term">mod_jk</span> im MS IIS</h5>
+ <p> F&uuml;r die Kommunikation des MS IIS mit dem im Tomcat eingerichteten MOA SP/SS Webservice wird das <span class="term">ISAPI</span>-Modul von <span class="term">mod_jk</span> im MS IIS installiert und konfiguriert. Eine detaillierte Installations- und Konfigurationsanleitung gibt das <span class="term"><a href="http://tomcat.apache.org/connectors-doc/webserver_howto/iis.html" target="_blank">mod_jk</a></span><a href="http://tomcat.apache.org/connectors-doc/webserver_howto/iis.html" target="_blank"> IIS HowTo</a>. Beispiele f&uuml;r <code>workers.properties</code> und <code>uriworkermap.properties</code> Dateien liegen im Verzeichnis <code>$MOA_ID_AUTH_INST/tomcat</code> bei.</p>
+ <h5><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_tomcat" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_tomcat"></a>2.2.1.1.2 Konfiguration von Tomcat</h5>
+ <p>Damit Tomcat die Aufrufe entgegennehmen kann, die von MS IIS mittels <span class="term"> mod_jk</span> weiterleitet werden, muss in <code>$CATALINA_HOME/conf/server.xml</code> der <span class="term">AJP Connector</span> aktiviert werden. Im Gegenzug k&ouml;nnen die Konnektoren f&uuml;r HTTP und HTTPS deaktiviert werden. Das geschieht am einfachsten durch Ein- bzw. Auskommentieren der entsprechenden <code>Connector</code> Konfigurations-Elemente in dieser Datei.</p>
+<h5><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_ssl" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_ssl"></a>2.2.1.1.3 Konfiguration von SSL</h5>
+ <p> Die Dokumentation zum Einrichten von SSL auf dem MS IIS steht nach Installation des IIS unter http://localhost/iisHelp/ oder aber auch auf den Webseiten von Mircrosoft zur Verf&uuml;gung. </p>
+ <h4><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache"></a>2.2.1.2 Apache</h4>
+ <p>Den MOA SP/SS Webservices kann ein Apache Webserver vorgeschaltet sein. Das Prinzip funktioniert wie bei MS IIS, auch hier wird <span class="term"> mod_jk</span> f&uuml;r die Kommunikation zwischen Webserver und Tomcat eingesetzt. Die angef&uuml;hrten Konfigurationsschritte gehen von einer Standard-Installation des Apache Webservers aus.</p>
+ <h5><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache_jk" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache_jk"></a>2.2.1.2.1 Konfiguration von <span class="term"> mod_jk</span> im Apache </h5>
+ <p>Um die MOA-ID Module hinter einem Apache Webserver zu betreiben, ist die Konfiguration des Apache-Moduls <span class="term">mod_jk</span> erforderlich. Eine detaillierte Installations- und Konfigurationsanleitung gibt das <span class="term"><a href="http://tomcat.apache.org/connectors-doc/webserver_howto/apache.html" target="_blank">mod_jk</a></span><a href="http://tomcat.apache.org/connectors-doc/webserver_howto/apache.html" target="_blank"> Apache HowTo</a>. Ein Beispiel f&uuml;r eine <code>workers.properties</code> Datei liegt im Verzeichnis <code>$MOA_ID_AUTH_INST/tomcat</code> bei.</p>
+ <p>Um die MOA-ID Module dem Apache Webserver bekannt zu machen, sind zumindest folgende Eintr&auml;ge im globalen Kontext der Apache-Konfigurationsdatei notwendig:</p>
+<pre>LoadModule jk_module /usr/lib/apache/mod_jk.so<br>AddModule jk_module<br>JkOptions +ForwardKeySize +ForwardURICompat -ForwardDirectories<br>JkWorkersFile conf/workers.properties <br>JkMount /moa-spss/* moaworker </pre>
+ <p>Die Pfad- und Dateinamen k&ouml;nnen je nach existierender Apache Installation geringf&uuml;gig variieren.</p>
+ <h5><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache_tomcat" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache_tomcat"></a>2.2.1.2.2 Konfiguration von Tomcat</h5>
+ <p>Die Konfiguration von Tomcat ist analog zu Abschnitt <a href="#webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_iis_tomcat">2.2.1.1.2</a> durchzuf&uuml;hren.</p>
+ <h5><a name="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache_ssl" id="webservice_erweiterungsmoeglichkeiten_webserver_apache_ssl"></a>2.2.1.2.2 Konfiguration von SSL mit <span class="term">mod_SSL</span></h5>
+ <p>Apache kann in Verbindung mit <span class="term">mod_SSL</span> als SSL-Endpunkt f&uuml;r die MOA-ID Module fungieren. In diesem Fall entf&auml;llt die SSL-Konfiguration in Tomcat, da Apache und Tomcat auch im Fall von SSL Daten via <span class="term">mod_jk</span> austauschen. Eine detaillierte Installations- und Konfigurationsanleitung enth&auml;lt die <a href="http://www.modssl.org/docs/" target="_blank">Online-Dokumentation</a> von <span class="term">mod_SSL</span>.</p>
+<p>Bei der Verwendung von Client-Authentisierung muss darauf geachtet werden, dass <span class="term">mod_ssl</span> die HTTP-Header mit den Informationen &uuml;ber das Client-Zertifikat exportiert. Dies wird durch Angabe der folgenden Option in der Apache-Konfiguration erreicht: </p>
+ <pre>SSLOptions +ExportCertData +StdEnvVars</pre>
+ <p>Je nach vorhandener SSL-Konfiguration des Apache Webservers kann diese Option im globalen Kontext, im Kontext des Virtual Hosts oder im Kontext eines Verzeichnisses spezifiziert werden.</p>
+<h1><a name="referenzierte_software"></a>A Referenzierte Software</h1>
+<p>Auf folgende Software-Pakete wird in diesem Handbuch verwiesen:</p>
+<table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
+ <tr>
+ <th scope="col">Name</th>
+ <th scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><a href="http://jakarta.apache.org/tomcat/index.html" target="_blank">Apache Tomcat </a></td>
+ <td>Apache Tomcat Servlet-Container</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><a href="http://java.com/" target="_blank">Java SE</a></td>
+ <td>Java Standard Edition (Software Development Kit bzw. Java Runtime Environment) </td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><a href="http://logging.apache.org/log4j/1.2/" target="_blank"> Log4J </a></td>
+ <td>Logging Framework </td>
+ </tr>
+</table>
+
+</body>
+</html>
diff --git a/id/server/doc/handbook/intro/Blockdiagramm.png b/id/server/doc/handbook/intro/Blockdiagramm.png
new file mode 100644
index 000000000..f5bdb9e3a
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/handbook/intro/Blockdiagramm.png
Binary files differ
diff --git a/id/server/doc/handbook/intro/anmeldeablauf.png b/id/server/doc/handbook/intro/anmeldeablauf.png
new file mode 100644
index 000000000..e7d1ea042
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/handbook/intro/anmeldeablauf.png
Binary files differ
diff --git a/id/server/doc/handbook/intro/intro.html b/id/server/doc/handbook/intro/intro.html
new file mode 100644
index 000000000..3f5b1b7c7
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/handbook/intro/intro.html
@@ -0,0 +1,95 @@
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
+<html>
+<head>
+ <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
+ <title>MOA SS und SP - Einf&uuml;hrung</title>
+ <link rel="stylesheet" href="../common/MOA.css" type="text/css">
+</head>
+<body link="#990000">
+ <table class="logoTable" width="100%" border="0" cellspacing="0" cellpadding="10">
+ <tr>
+ <td align="center" class="logoTitle" width="267"><img src="../common/LogoBKA.png" alt="Logo BKA" width="267" height="37" align="left"></td>
+ <td align="center" class="logoTitle">Dokumentation</td>
+ <td align="center" class="logoTitle" width="123"><img src="../common/LogoEGIZ.png" alt="Logo EGIZ" width="230" height="81" align="right"></td>
+ </tr>
+ </table>
+ <hr/>
+ <p class="title"><a href="../index.html">MOA-ID (Identifikation) </a></p>
+<p class="subtitle">Einf&uuml;hrung</p>
+ <hr/>
+ <h1>Inhalt</h1>
+ <ol>
+ <li><a href="#allgemeines">Allgemeines</a></li>
+ <li><a href="#ss">MOA-ID-Auth </a></li>
+ <li><a href="#sp">MOA-ID-Configuration</a></li>
+ </ol>
+<hr/>
+ <h1><a name="allgemeines"></a>1 Allgemeines</h1>
+ <p> Das Module MOA-ID-Auth kann von Anwendungen zur Identifizierung und Authentifizierung im Rahmen eines Anmeldeprozesses an einer Online-Applikation verwendet werden. Die Konfiguration des Modules MOA-ID-Auth erfolgt mit Hilfe des Zusatzmodules MOA-ID-Configuration welches eine web-basierte Konfigurationsschnittstelle zur Verf&uuml;gung stellt.</p>
+ <p>Das nachfolgende Blockdiagramm zeigt Struktur von MOA-ID und gibt eine kurze Beschreibung der einzelnen Komponenten.</p>
+ <p><img src="Blockdiagramm.png" alt="Architektur MOA-ID" width="1000" height="678"></p>
+ <p>&nbsp;</p>
+<p>MOA-ID besteht aus folgenden Kernkomponenten:</p>
+ <ol>
+ <li><u>CORE LOGIC</u>: Diese Komponente ist die zentrale Logik zur Steuerung der einzelnen Prozesse innerhalb MOA-ID 2.x.</li>
+ <li><u>Protocol Adapter</u>: Stellt die in MOA-ID 2.x unterst&uuml;tzten <a href="./protocol/protocol.html">Authentifizierungsprotokolle</a> f&uuml;r die Anbindung von Service Providern zur Verf&uuml;gung.</li>
+ <li><u>Auth Sources</u>: Stellt die von MOA-ID 2.x unterst&uuml;tzte Identifikationsmechanismen zur Verf&uuml;gung. Dies sind die &ouml;sterreichische B&uuml;rgerkarte oder Handy-Signatur sowie die Anmeldung ausl&auml;ndischer Personen mit Hilfe des STORK Protokoll.</li>
+ <li><u>Template Generator</u>: Der Template Generator erzeugt f&uuml;r Service Provider die entsprechenden Login-Masken f&uuml;r die Integration in die eigene Web-Applikation.</li>
+ <li><u>SSO Module</u>: Das Single Sign-On (SSO) Modul verwaltet die zus&auml;tzlichen Operationen die sich aus der Umsetzung von SSO ergeben. Dies umfasst im Besonderen das SSO Session-Management.</li>
+ <li><u>Statistic Module</u>: Dieses Modul dient zur Generierung von anonymisierten Statistikdaten aus den Anmeldeinformationen. </li>
+ <li><u>Monitoring &amp; Testing Module</u>: Dieses Modul implementiert Methoden mit deren Hilfe einzelne funktionale Bereiche aus MOA-ID-Auth getestet werden k&ouml;nnen. Somit dient dieses Modul als Schnittstellte zu einem externen Monitoring-Service.</li>
+ <li><u>Configuration</u><u> Modul</u>: Dieses Modul stellt die Schnittstelle zur MOA-ID-Auth Konfiguration dar welche in einer Datenbank abgelegt wird. </li>
+ <li><u>Konfigurationstool</u>: Oberfl&auml;che, mit deren Hilfe MOA-ID konfiguriert werden kann. Dies umfasst sowohl allgemeine Konfigurationsteile als auch die Konfiguration der einzelnen bei MOA-ID-Auth registrierten Online-Applikationen. Service Provider k&ouml;nnen sich am Konfigurationstool mittels B&uuml;rgerkarte oder Handy-Signatur anmelden und ihre Online-Applikationen verwalten.</li>
+ </ol>
+ <h2>1.1 Externe Services</h2>
+ <p>F&uuml;r die Anmeldung in Vertretung und die Anmeldung ausl&auml;ndischer Personen werden zus&auml;tzliche externe Services verwendet.</p>
+ <h3>1.1.1 Online-Vollmachten</h3>
+ <p>Ab der MOA-ID Release 1.5.0 werden Online-Vollmachten (f&uuml;r Anwendungen aus dem &ouml;ffentlichen Bereich) unterst&uuml;tzt. Hierzu werden diese Vollmachten &uuml;ber eine Online-Vollmachten-Service ausgew&auml;hlt. Der Zugang zu diesem Online-Vollmachten Service ist &uuml;ber eine Client-Server Authentifizierung abgesichert. Als Client-Zertifikate werden Zertifikate der Firmen A-Trust bzw. A-CERT, die mit der Verwaltungs- oder Dienstleistereigenschaft versehen sind, akzeptiert. </p>
+ <h3>1.1.2 Ausl&auml;ndische B&uuml;rger</h3>
+ <p> Ab der MOA-ID Release 1.4.7 ist es m&ouml;glich, dass sich auch ausl&auml;ndische B&uuml;rger mittels MOA-ID einloggen k&ouml;nnen. Hierzu wird eine Verbindung zu einem sogenannten Stammzahlenregister-Gateway aufgebaut, dass basierend auf den Zertifikatsdaten des ausl&auml;ndischen B&uuml;rgers eine Eintragung im Erg&auml;nzungsregister f&uuml;r nat&uuml;rliche Personen gem&auml;&szlig; E-Government Gesetz &sect;6(5) vornimmt. Somit ist es m&ouml;glich, dass eine Personenbindung ausgestellt werden kann, die in weitere Folge an MOA-ID weitergeleitet wird. Der Zugang zu diesem Stammzahlenregister-Gateway ist &uuml;ber eine Client-Server Authentifizierung abgesichert. Als Client-Zertifikate werden Zertifikate der Firmen A-Trust bzw. A-CERT, die mit der Verwaltungs- oder Dienstleistereigenschaft versehen sind, akzeptiert. </p>
+<h1><a name="ss"></a>2 MOA-ID-Auth</h1>
+<p>Das Modul MOA-ID-Auth dient der Identifizierung und Authentifizierung im Rahmen eines Anmeldevorgangs an einer Online-Applikation. Die Identifizierung und Authentifizierzung erfolgt mit B&uuml;rgerkartem, Handy-Signatur oder f&uuml;r aus&auml;ndische Personen mittels STORK.</p>
+<p>Die Funktionalit&auml;t und der Aufbau der Schnittstellen des Modules MOA-ID-Auth in Richtung Online-Applikation wird im Kapitel <a href="./protocol/protocol.html">Protokolle</a> beschriebe. Detailinformationen zu allen internen Schnittstellen von MOA-ID-Auth sind in der <a href="specification/moa-id-auth.pdf">Spezifikation</a> enthalten.</p>
+<p>F&uuml;r den Betrieb von MOA-ID-Auth ist der Einsatz von MOA-Signaturpr&uuml;fung (MOA-SP) erforderlich.</p>
+<h2>2.1 Ablauf einer Anmeldung</h2>
+<p>Die nachfolgende Grafik beschreibt den Ablauf eines Abmeldevorgangs an einer Online-Applikation mit Hilfe von MOA-ID-Auth unter Verwendung der B&uuml;rgerkarte oder der Handy-Signatur.</p>
+<p><img src="anmeldeablauf.png" width="947" height="881" alt="Sequenzdiagramm eines Anmeldevorgangs mit MOA-ID-Auth"></p>
+<p>&nbsp;</p>
+<ol>
+ <li>Der Benutzer verbindet sich zu einem Web-Portal (Service Provider) &uuml;ber das die Online-Applikation erreichtbar ist. Nach der Bet&auml;tigung eines Login-Buttons wird der Anmeldevorgang ausgel&ouml;st.</li>
+ <li>Der Benutzer wird zur Identifizierung und Authentifizierung an MOA-ID-Auth weitergeleitet. </li>
+ <li>MOA-ID-Auth validiert die Authentifizierungsanfrage des Service Providers</li>
+ <li>MOA-ID-Auth bietet dem Benutzer eine Auswahl von verf&uuml;gbaren Authentifizierungsmethoden (B&uuml;rgerkarte, Handy-Signatur, STORK) an.</li>
+ <li>Der Benutzer w&auml;hlt die gew&uuml;nschte Authentifizierungsmethode und sendet diese an MOA-ID-Auth.</li>
+ <li>MOA-ID-AUTH erzeugt eine HTML-Seite mit einem &lt;InfoboxReadRequest&gt; zum Auslesen der Personenbindung. Diese HTML-Seite wird an den Browser geschickt.</li>
+ <li>Der Browser schickt den &lt;InfoboxReadRequest&gt; an den ausgew&auml;hlten Security-Layer. Der Security-Layer liest die Personenbindung von der B&uuml;rgerkarte und sendet diese an MOA-ID-AUTH, die die Signatur der Personenbindung durch einen Aufruf von MOA-SP &uuml;berpr&uuml;ft.</li>
+ <li>MOA-ID-AUTH erstellt den AUTH-Block. Der AUTH-Block enth&auml;lt Vor- und Nachname aus der Personenbindung, URL von MOA-ID-AUTH, URL und Gesch&auml;ftsbereich der Online-Applikation oder im Falle einer SSO Anmeldung die URL und den Gesch&auml;ftsbereich der MOA-ID-Auth Instanz, die aktuelle Zeit, das aktuelle Datum und einen Zufallswert f&uuml;r diesen Anmeldevorgang. Anschlie&szlig;end wird eine XML Antwortseite, die das Kommando zum Signieren (&lt;CreateXMLSignatureRequest&gt;) des generierten AUTH-Blocks enth&auml;lt, an den ausgew&auml;hlten Security-Layer gesendet.</li>
+ <li>Der Request wird vom Security-Layer verarbeitet. Die signierten Daten werden an MOA-ID-AUTH zur&uuml;ckgesendet.</li>
+ <li>MOA-ID-Auth &uuml;berpr&uuml;ft den signierten AUTH-Block und generiert Information f&uuml;r die Single Sign-On.</li>
+ <li>MOA-ID-Auth generiert die Anmeldedaten (Assertion) welche folgende Information enthalten:
+ <ul>
+ <li>die bereichsspezifischen Personenkennzeichen (bPK / wbPK)</li>
+ <li>Vorname, Nachname und Geburtsdatum (optional)</li>
+ <li>den signierten AUTH-Block (optional)</li>
+ <li>die Personenbindung (optional)</li>
+ <li>das Zertifikat mit dem die Signatur erzeugt wurde (optional)</li>
+ <li>informationen zum Vertreten im Falle einer Anmeldung in Vertretung (optional)</li>
+ <li>die elektronische Vollmacht im Falle einer Anmeldung in Vertretung (optional)</li>
+ <li>informationen aus dem STORK Protokoll im Falle einer Anmeldung mittels STORK (optional)</li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li> MOA-ID-Auth sendet die Anmeldedaten an den Service-Provider und setzt im Browser des Benutzers ein SSO Session-Tokken welches f&uuml;r weitere Anmeldevorg&auml;nge verwendet werden kann.</li>
+ <li>Die Anmeldedaten werden vom Service-Provider verarbeitet und der Benutzer wird vom Service-Provider an die Online-Applikation weitergeleitet. </li>
+</ol>
+<h1><a name="sp"></a>3 MOA-ID-Configuration </h1>
+<p>Das Modul MOA-ID-Configuration stellt eine web-basierte Benutzerschnittstelle zur Konfiguration einer MOA-ID-Auth Instanz zur Verf&uuml;gung, wobei sich die Konfiguration in zwei Teilbereiche einteilen l&auml;sst. Eine detailierte Aufstellung der einzelnen Konfigurationspunkte befindet sich im Kapitel <a href="./config/config.html">Konfiguration</a>.</p>
+<ol>
+ <li>Allgemeine Konfiguration<br>
+ In diesem Bereich sind alle Basiseinstellungen der MOA-ID-Auth Instanz hinterlegt. Beispiele hierf&uuml;r sind Single Sign-On, unterst&uuml;tze Authentifizierungsprotokolle, Informationen zu MOA-ID-Auth, URLs zu externen Services, ... Eine &Auml;nderung der Basiseinstellung erfordert besondere Benutzerrechte am Konfigurationstool.</li>
+ <li>Online-Applikationen<br>
+ In diesem Abschnitt erfolgt die Konfiguration der einzelnen bei MOA-ID-Auth registrierten Service-Provider. Hierbei handelt es sich um authentifizierungsprotkollspezifische Einstellungen, Bereich des Service-Providers (&ouml;ffentlich / Privatwirtschaftlich), Konfiguration der BKU Auswahl, .... Wobei sich die Konfigurationsm&ouml;glichkeiten je nachdem welche Benutzerrechten vergeben sind, unterscheiden k&ouml;nnen.</li>
+</ol>
+<p>Zus&auml;tzlich unterst&uuml;tzt das Module MOA-ID-Configuration auch eine einfache Bentzerverwaltung mit Rechtevergabe mit deren Hilfe die Verwaltung von Online-Applikatioen an den jeweiligen Service-Provider ausgelagert werden kann. Die Anmeldung am Konfigurationstool erfolgt mittels B&uuml;rgerkarte, Handy-Signature oder STORK, wobei optional auch eine Anmeldung mittels Benutzername und Passwort zur Verf&uuml;gung steht.</p>
+<p>&nbsp;</p>
+</body>
+</html>
diff --git a/id/server/doc/handbook/spec/MOA-SPSS-1.3.pdf b/id/server/doc/handbook/spec/MOA-SPSS-1.3.pdf
new file mode 100644
index 000000000..6709a4081
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/handbook/spec/MOA-SPSS-1.3.pdf
Binary files differ
diff --git a/id/server/doc/handbook/spec/MOA-SPSS-2.0.0.pdf b/id/server/doc/handbook/spec/MOA-SPSS-2.0.0.pdf
new file mode 100644
index 000000000..1e65beca9
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/handbook/spec/MOA-SPSS-2.0.0.pdf
Binary files differ
diff --git a/id/server/doc/handbook/usage/usage.html b/id/server/doc/handbook/usage/usage.html
new file mode 100644
index 000000000..bdad18910
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/handbook/usage/usage.html
@@ -0,0 +1,1299 @@
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
+<html>
+<head>
+ <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
+ <title>MOA SS und SP - Anwendung</title>
+ <link rel="stylesheet" href="../common/MOA.css" type="text/css">
+</head>
+<body link="#990000">
+ <table class="logoTable" width="100%" border="0" cellspacing="0" cellpadding="10">
+ <tr>
+ <td align="center" class="logoTitle" width="267"><img src="../common/LogoBKA.png" alt="Logo BKA" width="267" height="37" align="left"></td>
+ <td align="center" class="logoTitle">Dokumentation</td>
+ <td align="center" class="logoTitle" width="123"><img src="../common/LogoEGIZ.png" alt="Logo EGIZ" width="230" height="81" align="right"></td>
+ </tr>
+ </table>
+ <hr/>
+ <p class="title"><a href="../index.html">MOA: Serversignatur (SS) und Signaturpr&uuml;fung (SP)</a></p>
+ <p class="subtitle">Anwendung</p>
+ <hr/>
+ <h1>Inhalt</h1>
+ <ol>
+ <li>
+ <p><a href="#&#252;bersicht">&Uuml;bersicht</a></p>
+ </li>
+ <li>
+ <p><a href="#webservice">Verwendung des Webservices</a></p>
+ <ol>
+ <li><a href="#webservice_xmlrequests">XML-Requests</a> <ol>
+ <li><a href="#webservice_xmlrequests_erstellungcms">Erstellung einer CMS bzw. CAdES-Signatur</a></li>
+ <ol>
+ <li><a href="#webservice_xmlrequests_erstellungcms_einfach">Beispiel (Base64-codiertes Datenobjekt)</a></li>
+ <li><a href="#webservice_xmlrequests_erstellungcms_erweitert">Beispiel (Datenobjekt als Referenz)</a></li>
+ </ol>
+ <li><a href="#webservice_xmlrequests_erstellungxml">Erstellung einer XML bzw. XAdES-Signatur</a>
+ <ol>
+ <li><a href="#webservice_xmlrequests_erstellungxml_simple">Einfaches Beispiel</a></li>
+ <li><a href="#webservice_xmlrequests_erstellungxml_daten">Angabe der zu signierenden Daten</a></li>
+ <li><a href="#webservice_xmlrequests_erstellungxml_transformationen">Transformationen</a></li>
+ <li><a href="#webservice_xmlrequests_erstellungxml_ergaenzungsobjekte">Erg&auml;nzungsobjekte</a> </li>
+ </ol>
+ </li>
+ <li><a href="#webservice_xmlrequests_pruefungcms">Pr&uuml;fung einer CMS bzw. CAdES-Signatur </a>
+ <ol>
+ <li><a href="#webservice_xmlrequests_pruefungcms_einfach">Einfaches Beispiel</a></li>
+ <li><a href="#webservice_xmlrequests_pruefungcms_erweitert">Erweitertes Beispiel</a> </li>
+ </ol>
+ </li>
+ <li><a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml">Pr&uuml;fung einer XML bzw. XAdES-Signatur </a>
+ <ol>
+ <li><a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml_einfach">Einfaches Beispiel</a></li>
+ <li><a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml_erweitert">Erweitertes Beispiel</a></li>
+ <li><a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml_xmldsigmanifest">Pr&uuml;fung eines XMLDSIG-Manifests</a></li>
+ <li><a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml_ergaenzungsobjekte">Erg&auml;nzungsobjekte</a></li>
+ <li><a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml_signaturmanifest">Signatur-Manifest des Security-Layers</a></li>
+ </ol>
+ </li>
+ </ol>
+ </li>
+ <li><a href="#webservice_clients">Webservice-Clients
+ </a> <ol>
+ <li><a href="#webservice_clients_&#252;bersicht">&Uuml;bersicht</a></li>
+ <li><a href="#webservice_clients_gemeinsamkeiten">Gemeinsamkeiten</a></li>
+ <li><a href="#webservice_clients_httpsserverauth">Besonderheiten von <code>HTTPSServerAuth.java</code></a></li>
+ <li><a href="#webservice_clients_httpsclientauth">Besonderheiten von <code>HTTPSClientAuth.java</code></a></li>
+ </ol>
+ </li>
+ </ol>
+ </li>
+ <li><a href="#klassenbibliothek">Verwendung der Klassenbibliothek</a>
+ <ol>
+ <li><a href="#klassenbibliothek_vorbereitung">Vorbereitung</a></li>
+ <li><a href="#klassenbibliothek_allgemeines">Allgemeines</a> </li>
+ <li><a href="#klassenbibliothek_beispiele">Beispiele</a></li>
+ <li><a href="#klassenbibliothek_apidoc">API-Dokumentation</a> </li>
+ </ol>
+ </li>
+ </ol>
+ <ol type="A">
+ <li><a href="#referenzierte_software">Referenzierte Software</a></li>
+ <li><a href="#referenzierte_spezifikation">Referenzierte Spezifikation</a></li>
+ </ol>
+
+<hr/>
+ <h1><a name="übersicht" id="übersicht"></a>1 &Uuml;bersicht</h1>
+ <p> Die Module Signaturpr&uuml;fung (SP) und Serversignatur (SS) sind als plattformunabh&auml;ngige Module ausgelegt, die entweder als Webservice &uuml;ber HTTP bzw. HTTPS oder als Klassenbibliothek &uuml;ber ein API angesprochen werden k&ouml;nnen. Dieses Handbuch beschreibt die Anwendung der beiden Module auf jede dieser beiden Arten.</p>
+ <h1><a name="webservice"></a>2 Verwendung des Webservices </h1>
+ <p>Dieser Abschnitt beschreibt die Verwendung der Module SP und SS &uuml;ber die Webservice-Schnittstelle. Im ersten Unterabschnitt werden typische XML-Requests zur Signaturerstellung mittels SS bzw. zur Signaturpr&uuml;fung mittels SP vorgestellt, wie sie an das Webservice gesendet werden k&ouml;nnen. Der zweite Unterabschnitt stellt beispielhafte Implementierungen eines Webservice-Clients in Java vor, mit dem die Requests aus dem ersten Unterabschnitt an das Webservice gesendet werden k&ouml;nnen.</p>
+ <h2><a name="webservice_xmlrequests" id="webservice_xmlrequests"></a>2.1 XML-Requests </h2>
+ <p>Dieser Abschnitt stellt typische XML-Requests f&uuml;r die Erstellung einer XML/XAdES- und CMS/CAdES-Signatur mittels SS bzw. zur Pr&uuml;fung einer CMS/CAdES- bzw. XML/XAdES-Signatur mittels SP vor. Zu jedem Request wird jeweils auch eine typische Response des Services besprochen. </p>
+<p class="remark">Bitte beachten Sie: Einige der vorgestellten Requests referenzieren beispielhafte Daten auf <code>localhost</code>, z.B. <code>http://localhost:8080/referencedData/Text.txt</code>. Wenn Sie diese Beispiele ausprobieren m&ouml;chten, m&uuml;ssen Sie daf&uuml;r sorgen, dass MOA SS bzw. SP diese Daten auch tats&auml;chlich aufl&ouml;sen kann. Wenn Sie Ihre Tomcat-Installation auf <code>localhost:8080</code> betreiben, ist es ausreichend, wenn sie die diesem Handbuch beiliegende Webapplikation <code><a href="../../clients/common/referencedData/referencedData.war">referencedData.war</a></code> in das Verzeichnis <code>webapps</code> Ihrer Tomcat-Installation kopieren. Ansonsten m&uuml;ssen Sie zus&auml;tzlich die URLs in den Requests anpassen. </p>
+ <h3><a name="webservice_xmlrequests_erstellungcms" id="webservice_xmlrequests_erstellungcms"></a>2.1.1 Erstellung einer CMS bzw. CAdES-Signatur</h3>
+ <p>MOA-SS erm&ouml;glicht die Erstellung einer herk&ouml;mmlichen CMS-Signatur und einer CAdES-Signatur&nbsp;gem&auml;&szlig; der <a href="#sl"> Security-Layer Spezifikation</a>. Die Auswahl ob eine herk&ouml;mmliche XML oder eine Security-Layer konforme CAdES-Signatur erstellt wird, erfolgt durch das Attribute <code>SecurityLayerConformity</code> im Signaturerstelltungs-Request (siehe auch folgende Beispiele).</p>
+<h4><a name="webservice_xmlrequests_erstellungcms_einfach" id="webservice_xmlrequests_erstellungcms_einfach"></a>2.1.1.1 Beispiel (Base64-codiertes Datenobjekt)</h4>
+<h5>Request</h5>
+ <p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/CreateCMSSignatureRequest.Base64Content.xml" target="_blank">CreateCMSSignatureRequest.Base64Content.xml</a></code> ist ein einfacher XML-Request zur Erzeugung einer CAdES-Signatur. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert:</p>
+ <pre> &lt;KeyIdentifier&gt;KG_allgemein&lt;/KeyIdentifier&gt; </pre>
+ <p><code>KG_allgemein</code> bezeichnet eine Schl&uuml;sselgruppe, aus der SS einen Signaturschl&uuml;ssel selektieren soll und muss einer in der SP/SS-Konfigurationsdatei definierten Schl&uuml;sselgruppe entsprechen. </p>
+ <pre> &lt;SingleSignatureInfo SecurityLayerConformity="true"&gt;</pre>
+ <p> F&uuml;r jedes <code>SingleSignatureInfo</code>Element wird eine eigene CMS/CAdES-Signatur erzeugt. Wird das Attribut <code>SecurityLayerConformity</code> auf <code>true</code> gesetzt, dann wird eine CAdES-Signatur gem&auml;&szlig; <a href="#sl"> Security-Layer Spezifikation</a> erzeugt; d.h. es werden signierte Properties (Zeitpunkt der Signaturerstellung, das f&uuml;r die Signatur&uuml;berpr&uuml;fung zu verwendende Zertifikat, Metainformationen zu den signierten Datenobjekten).</p>
+<pre> &lt;DataObjectInfo Structure="enveloping"&gt;
+ &lt;DataObject&gt;
+ &lt;MetaInfo&gt;
+ &lt;MimeType&gt;text/plain&lt;/MimeType&gt;
+ &lt;/MetaInfo&gt;
+ &lt;Content&gt;
+ &lt;Base64Content&gt;RGllc2UgRGF0ZW4gc2luZCByZWluZXIgVGV4dC4=&lt;/Base64Content&gt;
+ &lt;/Content&gt;
+ &lt;/DataObject&gt;
+ &lt;/DataObjectInfo&gt;
+</pre>
+<p>Das zu signierende Daten-Objekt muss in einem <code>DataObjectInfo</code> Element spezifiziert werden. Das Attribut <code>Structure</code> gibt an, ob die Daten in die Signatur integriert werden sollen (<code>Structure="enveloping"</code>) oder nicht (<code>Structure="detached"</code>). </p>
+<p> Im nachfolgenden <code>DataObject</code> Element muss entweder das Attribut <code>Reference</code> (enth&auml;lt eine URL, von der SS die Daten beziehen soll) gesetzt sein, oder aber die zu signierenden Daten werden explizit im Element <code>Base64Content</code> (enth&auml;lt Daten in Base64 kodierter Form) spezifiziert sein. Die Angabe der zu signierenden Daten &uuml;ber das Attribut <code>Reference</code> und gleichzeitig im Element <code>Base64Content</code> ist nicht erlaubt. Zus&auml;tzlich muss im Element <code>MimeType</code> (unter dem Element <code>MetaInfo</code>) der MIME-Type der zu signierenden Daten spezifiziert werden.</p>
+ <p>Im konkreten Beispiel sollen die Daten in die Signatur integriert werden (<code>Structure="enveloping"</code>). Die Daten werden in diesem Beispiel mittels <code>Base64Content</code> angegeben. Der MIME-Type wird mit <code>text/plain</code> angegeben.</p>
+<h5>Response</h5>
+<p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/CreateCMSSignatureRequest.Base64Content.resp.xml" target="_blank">CreateCMSSignatureRequest.Base64Content.resp.xml</a></code> ist eine typische Response des SS Webservices auf den obigen Request. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert. Bitte beachten Sie, dass die dargestellte Response zur bessernen Lesbarkeit einger&uuml;ckt und gek&uuml;rzt wurde. </p>
+ <pre> &lt;CreateCMSSignatureResponse
+ xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot; <br> xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;<br> &lt;CMSSignature&gt;MIAGCSqGSI...p92gh6wAAAAAAAA=&lt;/CMSSignature&gt;<br> &lt;/CreateCMSSignatureResponse&gt;</pre>
+<p><code>CreateCMSSignatureResponse</code> enth&auml;lt je erzeugter Signatur ein Element <code>CMSSignature</code> (in diesem Fall genau ein Element). <code>CMSSignature</code> enth&auml;lt die von SS erzeugte CAdES-Signatur (da <code>SecurityLayerConformity="true"</code> im Request angegeben wurde) als Base64-codierten Wert. Das unterzeichnete Datenobjekt ist in der Signaturstruktur selbst enthalten (<code>enveloping</code>). </p>
+<h4><a name="webservice_xmlrequests_erstellungcms_erweitert" id="webservice_xmlrequests_erstellungcms_erweitert"></a>2.1.1.2 Beispiel (Datenobjekt als Referenz)</h4>
+
+<h5>Request</h5>
+<p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/CreateCMSSignatureRequest.Reference.xml" target="_blank">CreateCMSSignatureRequest.Reference.xml</a></code> ist ein einfacher XML-Request zur Erzeugung einer CMS-Signatur. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert:</p>
+<pre> &lt;KeyIdentifier&gt;KG_allgemein&lt;/KeyIdentifier&gt; </pre>
+<p><code>KG_allgemein</code> bezeichnet eine Schl&uuml;sselgruppe, aus der SS einen Signaturschl&uuml;ssel selektieren soll und muss einer in der SP/SS-Konfigurationsdatei definierten Schl&uuml;sselgruppe entsprechen. </p>
+<pre> &lt;SingleSignatureInfo SecurityLayerConformity="false"&gt;</pre>
+<p> F&uuml;r jedes <code>SingleSignatureInfo</code>Element wird eine eigene CMS/CAdES-Signatur erzeugt. Wird das Attribut <code>SecurityLayerConformity</code> auf <code>true</code> gesetzt, dann wird eine CAdES-Signatur gem&auml;&szlig; <a href="#sl"> Security-Layer Spezifikation</a> erzeugt; d.h. es werden signierte Properties (Zeitpunkt der Signaturerstellung, das f&uuml;r die Signatur&uuml;berpr&uuml;fung zu verwendende Zertifikat, Metainformationen zu den signierten Datenobjekten).</p>
+<pre> &lt;DataObjectInfo Structure="detached"&gt;
+ &lt;DataObject&gt;
+ &lt;MetaInfo&gt;
+ &lt;MimeType&gt;text/plain&lt;/MimeType&gt;
+ &lt;/MetaInfo&gt;
+ &lt;Content Reference=&quot;http://localhost:8080/moa-spss-handbook-referencedData/Text.txt&quot;/&gt;
+ &lt;/DataObject&gt;
+ &lt;/DataObjectInfo&gt;
+</pre>
+<p>Das zu signierende Daten-Objekt muss in einem <code>DataObjectInfo</code> Element spezifiziert werden. Das Attribut <code>Structure</code> gibt an, ob die Daten in die Signatur integriert werden sollen (<code>Structure="enveloping"</code>) oder nicht (<code>Structure="detached"</code>). </p>
+<p> Im nachfolgenden <code>DataObject</code> Element muss entweder das Attribut <code>Reference</code> (enth&auml;lt eine URL, von der SS die Daten beziehen soll) gesetzt sein, oder aber die zu signierenden Daten werden explizit im Element <code>Base64Content</code> (enth&auml;lt Daten in Base64 kodierter Form) spezifiziert sein. Die Angabe der zu signierenden Daten &uuml;ber das Attribut <code>Reference</code> und gleichzeitig im Element <code>Base64Content</code> ist nicht erlaubt. Zus&auml;tzlich muss im Element <code>MimeType</code> (unter dem Element <code>MetaInfo</code>) der MIME-Type der zu signierenden Daten spezifiziert werden.</p>
+<p>Im konkreten Beispiel sollen die Daten nicht in die Signatur integriert werden (<code>Structure="detached"</code>). Die Daten werden in diesem Beispiel mittels der Attributs <code>Refernce</code> angegeben und SS muss es von dieser URL laden. Der MIME-Type wird mit <code>text/plain</code> angegeben.</p>
+<h5>Response</h5>
+<p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/CreateCMSSignatureRequest.Reference.resp.xml" target="_blank">CreateCMSSignatureRequest.Reference.resp.xml</a></code> ist eine typische Response des SS Webservices auf den obigen Request. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert. Bitte beachten Sie, dass die dargestellte Response zur bessernen Lesbarkeit einger&uuml;ckt und gek&uuml;rzt wurde. </p>
+<pre> &lt;CreateCMSSignatureResponse
+ xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot; <br> xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;<br> &lt;CMSSignature&gt;MIAGCSqGSI...SwxhbA9pAAAAAAAA&lt;/CMSSignature&gt;<br> &lt;/CreateCMSSignatureResponse&gt;</pre>
+<p><code>CreateCMSSignatureResponse</code> enth&auml;lt je erzeugter Signatur ein Element <code>CMSSignature</code> (in diesem Fall genau ein Element). <code>CMSSignature</code> enth&auml;lt die von SS erzeugte CMS-Signatur (da <code>SecurityLayerConformity="false"</code> im Request angegeben wurde) als Base64-codierten Wert. Das unterzeichnete Datenobjekt ist in der Signaturstruktur nicht enthalten (<code>detached</code>).</p>
+<h3><a name="webservice_xmlrequests_erstellungxml" id="webservice_xmlrequests_erstellungxml"></a>2.1.2 Erstellung einer XML bzw. XAdES-Signatur</h3>
+<p>MOA-SS erm&ouml;glicht die Erstellung einer herk&ouml;mmlichen XML-Signatur und einer XAdES-Signatur&nbsp;gem&auml;&szlig; der <a href="#sl"> Security-Layer Spezifikation</a>. Die Auswahl ob eine herk&ouml;mmliche XML oder eine Security-Layer konforme XAdES-Signatur erstellt wird, erfolgt durch das Attribute <code>SecurityLayerConformity</code> im Signaturerstelltungs-Request (siehe auch folgende Beispiele). </p>
+<p>Im Falle einer XAdES-Signatur, kann entweder eine XAdES-Signatur in der Version 1.1.1 oder in der Version 1.4.2 erstellt werden. Dies h&auml;ngt von der in der MOA-SS Konfiguration angegeben XAdES-Version ab (siehe hierzu <a href="../config/config.html#konfigurationsparameter_ss_xades">Konfiguration der XAdES Version</a>).</p>
+<h4><a name="webservice_xmlrequests_erstellungxml_simple" id="webservice_xmlrequests_erstellungxml_simple"></a>2.1.2.1 Einfaches Beispiel</h4>
+ <h5>Request</h5>
+ <p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/CreateXMLSignatureRequest.Simple.xml" target="_blank">CreateXMLSignatureRequest.Simple.xml</a></code> ist ein einfacher XML-Request zur Erzeugung einer XML-Signatur. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert:</p>
+ <pre> &lt;KeyIdentifier&gt;KG_allgemein&lt;/KeyIdentifier&gt; </pre>
+ <p><code>KG_allgemein</code> bezeichnet eine Schl&uuml;sselgruppe, aus der SS einen Signaturschl&uuml;ssel selektieren soll und muss einer in der SP/SS-Konfigurationsdatei definierten Schl&uuml;sselgruppe entsprechen. </p>
+ <pre> &lt;SingleSignatureInfo SecurityLayerConformity="false"&gt;</pre>
+ <p> F&uuml;r jedes <code>SingleSignatureInfo</code>Element wird eine eigene XML-Signatur erzeugt. Wird das Attribut <code>SecurityLayerConformity</code> auf <code>true</code> gesetzt, dann wird eine XML-Signatur gem&auml;&szlig; <a href="#sl"> Security-Layer Spezifikation</a> erzeugt; d.h. es werden signierte Properties (Zeitpunkt der Signaturerstellung, das f&uuml;r die Signatur&uuml;berpr&uuml;fung zu verwendende Zertifikat, Metainformationen zu den signierten Datenobjekten) und ein Manifest, das alle implizite Transformationsparameter enth&auml;lt, zur Signatur hinzugef&uuml;gt (=eine XAdES Signatur).</p>
+<pre> &lt;DataObjectInfo Structure="enveloping"&gt;
+ &lt;DataObject&gt;
+ &lt;XMLContent&gt;Diese Daten werden signiert.&lt;XMLContent&gt;
+ &lt;/DataObject&gt;</pre>
+<p> </p>
+ <p> F&uuml;r jedes Daten-Objekt, das in die XML-Signatur als <code>dsig:Reference</code> aufgenommen werden soll, muss ein <code>DataObjectInfo</code> Element spezifiziert werden. Das Attribut <code>Structure</code> gibt an, ob die Daten in die Signatur in ein <code>dsig:Object</code> Element integriert werden sollen (<code>Structure="enveloping"</code>), oder &uuml;ber einen URL referenziert werden sollen (<code>Structure="detached"</code>). </p>
+ <p> Im Fall von <code>Structure="enveloping"</code> muss im nachfolgenden <code>DataObject</code> Element entweder das Attribut <code>Reference</code> (enth&auml;lt eine URL, von der SS die Daten beziehen soll) gesetzt sein, oder aber die zu signierenden Daten werden explizit in einem der Elemente <code>Base64Content</code> (enth&auml;lt Daten in Base64 kodierter Form) oder <code>XMLContent</code> (enth&auml;lt Daten als beliebiges XML-Fragment) oder <code>LocRefContent</code> (enth&auml;lt eine URL, von der SS die Daten beziehen soll; in diesem Fall also gleichwertig wie ein gesetztes Attribut <code>Reference</code>) spezifiziert sein. Die Angabe der zu signierenden Daten &uuml;ber das Attribut <code>Reference</code> und gleichzeitig einem der Elemente <code>Base64Content</code> oder <code>XMLContent</code> oder <code>LocRefContent</code> ist nicht erlaubt.</p>
+ <p>Im Fall von <code>Structure="detached"</code> muss das Attribut <code>Reference</code> im nachfolgenden <code>DataObject</code> Element gesetzt sein. Es enth&auml;lt jene URL, die zur Referenzierung der Daten als Wert von <code>dsig:Reference/@URI</code> in die XML-Signatur aufgenommen wird. Die Angabe eines der Element <code>Base64Content</code> oder <code>XMLContent</code> oder <code>LocRefContent</code> ist optional. Unterbleibt die Angabe, bezieht SS die Daten von der URL im Attribut <code>Reference</code>. Wird eines der Elemente verwendet, bezieht SS die Daten durch Analyse des angegebenen Elements (siehe obiger Absatz). </p>
+ <p>Im konkreten Beispiel sollen die Daten in ein <code>dsig:Object</code> Element integriert werden (<code>Structure="enveloping"</code>). Die Daten werden mittels <code>XMLContent</code> als XML-Fragment (ein einfacher Textknoten) angegeben.</p>
+ <p>
+ <pre> &lt;CreateTransformsInfoProfile&gt;<br> &lt;CreateTransformsInfo&gt;
+ &lt;FinalDataMetaInfo&gt;
+ &lt;MimeType&gt;text/plain&lt;MimeType&gt;
+ &lt;/FinalDataMetaInfo&gt;
+ &lt;/CreateTransformsInfo&gt;
+ &lt;/CreateTransformsInfoProfile&gt;</pre>
+ Zu jedem Daten-Objekt k&ouml;nnen optional Transformationen (z.B. XPath, XSLT, Base64-Decodierung, etc.) angegeben werden. Werden - wie hier im Beispiel - keine Transformationen angegeben, so muss zumindest der MIME-Type der zu signierenden Daten spezifiziert werden. <p></p>
+ <h5>Response</h5>
+ <p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/CreateXMLSignatureRequest.Simple.resp.xml" target="_blank">CreateXMLSignatureRequest.Simple.resp.xml</a></code> ist eine typische Response des SS Webservices auf den obigen Request. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert. Bitte beachten Sie, dass die dargestellte Response zur bessernen Lesbarkeit einger&uuml;ckt und gek&uuml;rzt wurde. </p>
+ <pre> &lt;CreateXMLSignatureResponse
+ xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot; <br> xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;<br> &lt;SignatureEnvironment&gt;<br> &lt;dsig:Signature Id=&quot;signature-1-1&quot; xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;<br> &lt;dsig:SignedInfo&gt;
+ ...
+ &lt;dsig:Reference Id=&quot;reference-1-1&quot; URI=&quot;#xpointer(id(&amp;apos;signed-data-1-1-1&amp;apos;)/node())&quot;&gt;
+ ...
+ &lt;/dsig:Reference&gt;
+ ...
+ &lt;/dsig:SignedInfo&gt;
+ ...
+ &lt;dsig:Object Id=&quot;signed-data-1-1-1&quot;&gt;Diese Daten werden signiert.&lt;/dsig:Object&gt;
+ &lt;/dsig:Signature&gt;<br> &lt;/SignatureEnvironment&gt;<br> &lt;/CreateXMLSignatureResponse&gt;</pre>
+<p></p>
+ <p><code>CreateXMLSignatureResponse</code> enth&auml;lt je erzeugter Signatur ein Element <code>SignatureEnvironment</code> (in diesem Fall genau ein Element). <code>SignatureEnvironment</code> enth&auml;lt die von SS erzeugte XML-Signatur, die im obigen Request spezifiziert wurde. Man erkennt, dass die XML-Signatur genau ein Daten-Objekt unterzeichnet (ein <code>dsig:Reference</code> Element ist enthalten). Das unterzeichnete Datenobjekt ist in der Signaturstruktur selbst enthalten (<code>enveloping</code>), und zwar in einem <code>dsig:Object</code> Element. </p>
+ <h4><a name="webservice_xmlrequests_erstellungxml_daten" id="webservice_xmlrequests_erstellungxml_daten"></a>2.1.2.2 Angabe der zu signierenden Daten </h4>
+ <h5>Request</h5>
+ <p>Dieses Beispiel stellt die vielf&auml;ltigen M&ouml;glichkeiten vor, wie MOA SS mitgeteilt werden kann, welche Daten signiert (wenn keine Transformationen angegeben werden) bzw. als Eingangsdaten f&uuml;r die Berechnung der Transformationen verwendet werden sollen (wenn Transformationen angegeben werden).</p>
+ <p>Mit <a href="../../clients/webservice/resources/requests/CreateXMLSignatureRequest.Refs.xml" target="_blank"><code>CreateXMLSignatureRequest.Refs.xml</code></a> sollen insgesamt neun Datenobjekte signiert werden:</p>
+ <pre> &lt;CreateXMLSignatureRequest
+ xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;
+ xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;<br> &lt;KeyIdentifier&gt;KG_allgemein&lt;/KeyIdentifier&gt;<br> &lt;SingleSignatureInfo SecurityLayerConformity=&quot;false&quot;&gt;</pre>
+ <p>Die Signatur soll mit dem Schl&uuml;ssel <code>KG_allgemein</code> erstellt werden; jene Elemente, die speziell f&uuml;r eine Security-Layer V1.1 konforme Signatur notwendig sind (vergleiche <a href="#webservice_xmlrequests_erstellungxml_simple" class="term">Einfaches Beispiel</a>), brauchen nicht erstellt zu werden (<code>SecurityLayerConformity=&quot;false&quot;</code>).</p>
+ <pre> &lt;DataObjectInfo Structure=&quot;enveloping&quot; ChildOfManifest=&quot;true&quot;&gt;
+ &lt;DataObject&gt;
+ &lt;Base64Content&gt;RGllc2UgRGF0ZW4gd2FyZW4gYmFzZTY0IGtvZGllcnQu&lt;/Base64Content&gt;
+ &lt;/DataObject&gt;
+ &lt;CreateTransformsInfoProfile&gt;
+ &lt;CreateTransformsInfo&gt;
+ &lt;FinalDataMetaInfo&gt;
+ &lt;MimeType&gt;text/plain&lt;/MimeType&gt;
+ &lt;/FinalDataMetaInfo&gt;
+ &lt;/CreateTransformsInfo&gt;
+ &lt;/CreateTransformsInfoProfile&gt;
+ &lt;/DataObjectInfo&gt;</pre>
+ <p>Die Daten sollen in der <span class="term">Enveloping</span> Form in die Signatur integriert werden, d. h. die Daten werden in einem <code>dsig:Object</code> als Teil der XML-Struktur der Signatur aufgenommen (<code>Structure=&quot;enveloping&quot;</code>). Weiters sollen die Daten nicht &uuml;ber &uuml;ber eine <code>dsig:Reference</code> in <code>dsig:SignedInfo</code>, sondern &uuml;ber eine <code>dsig:Reference</code> in einem eigenen <code>dsig:Manifest</code> aufgenommen werden (<code>ChildOfManifest=&quot;true&quot;</code>).</p>
+ <p>Die Daten selbst werden explizit in base64 kodierter Form als Inhalt des Elements <code>Base64Content</code> angegeben. Das Attribut <code>DataObject/@Reference</code> darf nicht angegeben werden, da die Daten in der <span class="term">Enveloping</span> Form integriert werden sollen, und <code>Base64Content</code> verwendet wird.</p>
+ <p>Es werden - wie in allen &uuml;brigen F&auml;llen dieses Beispiels - keine Transformationen angegeben. Der Mime-Type der zu signierenden Daten wird als <code>text/plain</code> angegeben, da der Inhalt von <code>Base64Content</code> die base64-Kodierung des Texts <code>Diese Daten waren base64 kodiert.</code> ist. </p>
+ <pre>
+ &lt;DataObjectInfo Structure=&quot;enveloping&quot; ChildOfManifest=&quot;false&quot;&gt;
+ &lt;DataObject&gt;
+ &lt;XMLContent&gt;&lt;doc:XMLDocument xmlns:doc=&quot;urn:document&quot;&gt;
+ &lt;doc:Paragraph&gt;Ich bin der erste Absatz in diesem Dokument.&lt;/doc:Paragraph&gt;
+ &lt;doc:Paragraph ParaId=&quot;Para2&quot;&gt;Und ich bin der zweite Absatz in diesem Dokument.
+ Ich habe weiters ein eigenens ID-Attribut bekommen.&lt;/doc:Paragraph&gt;
+ &lt;/doc:XMLDocument&gt;&lt;/XMLContent&gt;
+ &lt;/DataObject&gt;
+ &lt;CreateTransformsInfoProfile&gt;
+ &lt;CreateTransformsInfo&gt;
+ &lt;FinalDataMetaInfo&gt;
+ &lt;MimeType&gt;application/xml&lt;/MimeType&gt;
+ &lt;/FinalDataMetaInfo&gt;
+ &lt;/CreateTransformsInfo&gt;
+ &lt;/CreateTransformsInfoProfile&gt;
+ &lt;/DataObjectInfo&gt;
+</pre>
+ <p>Die Daten sollen in der <span class="term">Enveloping</span> Form in die Signatur integriert werden, d. h. die Daten werden in einem <code>dsig:Object</code> als Teil der XML-Struktur der Signatur aufgenommen (<code>Structure=&quot;enveloping&quot;</code>). Diesmal sollen die Daten direkt &uuml;ber eine <code>dsig:Reference</code> in <code>dsig:SignedInfo</code> aufgenommen werden (<code>ChildOfManifest=&quot;false&quot;</code>).</p>
+ <p>Die Daten selbst werden explizit als XML-Fragment als Inhalt des Elements <code>XMLContent</code> angegeben. Das Attribut <code>DataObject/@Reference</code> darf nicht angegeben werden, da die Daten in der <span class="term">Enveloping</span> Form integriert werden sollen, und <code>XMLContent</code> verwendet wird.</p>
+ <p>Der Mime-Type der zu signierenden Daten wird als <code>application/xml</code> angegeben.</p>
+<pre>
+ &lt;DataObjectInfo Structure=&quot;enveloping&quot; ChildOfManifest=&quot;false&quot;&gt;
+ &lt;DataObject Reference=&quot;http://localhost:8080/referencedData/Text.txt&quot;/&gt;
+ &lt;CreateTransformsInfoProfile&gt;
+ &lt;CreateTransformsInfo&gt;
+ &lt;FinalDataMetaInfo&gt;
+ &lt;MimeType&gt;text/plain&lt;/MimeType&gt;
+ &lt;/FinalDataMetaInfo&gt;
+ &lt;/CreateTransformsInfo&gt;
+ &lt;/CreateTransformsInfoProfile&gt;
+ &lt;/DataObjectInfo&gt;
+</pre>
+<p>Die Daten sollen in der <span class="term">Enveloping</span> Form in die Signatur integriert werden, d. h. die Daten werden in einem <code>dsig:Object</code> als Teil der XML-Struktur der Signatur aufgenommen (<code>Structure=&quot;enveloping&quot;</code>). Wiederum sollen die Daten direkt &uuml;ber eine <code>dsig:Reference</code> in <code>dsig:SignedInfo</code> aufgenommen werden (<code>ChildOfManifest=&quot;false&quot;</code>).
+</p>
+<p>Die Daten werden diesmal nicht explizit angegeben, sondern mittels der URL in <code>DataObject/@Reference</code> referenziert. MOA SS versucht diese URL aufzul&ouml;sen, um zu den zu signierenden Daten zu gelangen. <code>Base64Content</code> oder <code>XMLContent</code> oder <code>LocRefContent</code> d&uuml;rfen nicht verwendet werden, da die Daten in der <span class="term">Enveloping</span> Form integriert werden sollen, und bereits <code>DataObject/@Reference</code> eingesetzt wird. </p>
+<p>Der Mime-Type der zu signierenden Daten wird als <code>text/plain</code> angegeben.</p>
+<pre>
+ &lt;DataObjectInfo Structure=&quot;enveloping&quot; ChildOfManifest=&quot;false&quot;&gt;
+ &lt;DataObject&gt;
+ &lt;LocRefContent&gt;http://localhost:8080/referencedData/Text.txt&lt;/LocRefContent&gt;
+ &lt;/DataObject&gt;
+ &lt;CreateTransformsInfoProfile&gt;
+ &lt;CreateTransformsInfo&gt;
+ &lt;FinalDataMetaInfo&gt;
+ &lt;MimeType&gt;text/plain&lt;/MimeType&gt;
+ &lt;/FinalDataMetaInfo&gt;
+ &lt;/CreateTransformsInfo&gt;
+ &lt;/CreateTransformsInfoProfile&gt;
+ &lt;/DataObjectInfo&gt;
+</pre>
+<p>Die Daten sollen wiederum in der <span class="term">Enveloping</span> Form in die Signatur integriert werden, d. h. die Daten werden in einem <code>dsig:Object</code> als Teil der XML-Struktur der Signatur aufgenommen (<code>Structure=&quot;enveloping&quot;</code>). Wiederum sollen die Daten direkt &uuml;ber eine <code>dsig:Reference</code> in <code>dsig:SignedInfo</code> aufgenommen werden (<code>ChildOfManifest=&quot;false&quot;</code>). </p>
+<p>Die Daten werden wie im vorhergehenden Fall nicht explizit angegeben, sondern referenziert. Diesmal wird die URL jedoch nicht <code>DataObject/@Reference</code> verwendet, sondern als Textinhalt des Elements <code>LocRefContent</code> (<code>LocRef</code> steht f&uuml;r <span class="term">Location Reference</span>). <code>DataObject/@Reference</code> darf in diesem Fall nicht verwendet werden. Diese Methode ist semantisch v&ouml;llig ident mit dem vorhergehenden Fall. </p>
+<p>Der Mime-Type der zu signierenden Daten wird als <code>text/plain</code> angegeben.</p>
+<pre>
+ &lt;DataObjectInfo Structure=&quot;detached&quot; ChildOfManifest=&quot;true&quot;&gt;
+ &lt;DataObject Reference=&quot;http://localhost:8080/referencedData/Text.b64&quot;&gt;
+ &lt;Base64Content&gt;RGllc2UgRGF0ZW4gd2FyZW4gYmFzZTY0IGtvZGllcnQu&lt;/Base64Content&gt;
+ &lt;/DataObject&gt;
+ &lt;CreateTransformsInfoProfile&gt;
+ &lt;CreateTransformsInfo&gt;
+ &lt;FinalDataMetaInfo&gt;
+ &lt;MimeType&gt;text/plain&lt;/MimeType&gt;
+ &lt;/FinalDataMetaInfo&gt;
+ &lt;/CreateTransformsInfo&gt;
+ &lt;/CreateTransformsInfoProfile&gt;
+ &lt;/DataObjectInfo&gt;
+</pre>
+<p>Die Daten sollen diesmal in der <span class="term">Detached</span> Form in die Signatur aufgenommen werden, d. h. die Daten werden nicht direkt in die Signaturstruktur integriert, sondern lediglich mittels URI im Attribut <code>URI</code> der anzufertigenden <code>dsig:Reference</code> referenziert (<code>Structure=&quot;detached&quot;</code>). Die Daten sollen indirekt &uuml;ber eine <code>dsig:Reference</code> eines <code>dsig:Manifest</code>s aufgenommen werden (<code>ChildOfManifest=&quot;true&quot;</code>). </p>
+<p>Die URI in <code>DataObject/@Reference</code> enth&auml;lt dabei die URI, die zur Referenzierung in <code>dsig:Reference/@URI</code> aufgenommen werden soll. Die Daten selbst hingegen werden im diesem Beispiel explizit in base64 kodierter Form als Inhalt des Elements <code>Base64Content</code> angegeben. MOA SS l&ouml;st also keine URL zur Erlangung der Daten auf, sondern verwendet den Inhalt von <code>Base64Content</code>. </p>
+<p>Der Mime-Type der zu signierenden Daten wird als <code>text/plain</code> angegeben.</p>
+<pre>
+ &lt;DataObjectInfo Structure="detached" ChildOfManifest="false"&gt;
+ &lt;DataObject Reference="NichtAufloesbareReferenz1"&gt;
+ &lt;XMLContent&gt;&lt;doc:XMLDocument xmlns:doc="urn:document"&gt;
+ &lt;doc:Paragraph&gt;Ich bin der erste Absatz in diesem Dokument.&lt;/doc:Paragraph&gt;
+ &lt;doc:Paragraph ParaId="Para2"&gt;Und ich bin der zweite Absatz in diesem Dokument.
+ Ich habe weiters ein eigenens ID-Attribut bekommen.&lt;/doc:Paragraph&gt;
+ &lt;/doc:XMLDocument&gt;
+ &lt;/XMLContent&gt;
+ &lt;/DataObject&gt;
+ &lt;CreateTransformsInfoProfile&gt;
+ &lt;CreateTransformsInfo&gt;
+ &lt;FinalDataMetaInfo&gt;
+ &lt;MimeType&gt;application/xml&lt;/MimeType&gt;
+ &lt;/FinalDataMetaInfo&gt;
+ &lt;/CreateTransformsInfo&gt;
+ &lt;/CreateTransformsInfoProfile&gt;
+ &lt;/DataObjectInfo&gt;
+</pre>
+<p>Die Daten sollen auch diesmal in der <span class="term">Detached</span> Form in die Signatur aufgenommen werden, d. h. die Daten werden nicht direkt in die Signaturstruktur integriert, sondern lediglich mittels URI im Attribut <code>URI</code> der anzufertigenden <code>dsig:Reference</code> referenziert (<code>Structure=&quot;detached&quot;</code>). Diesmal sollen die Daten direkt &uuml;ber eine <code>dsig:Reference</code> in <code>dsig:SignedInfo</code> aufgenommen werden (<code>ChildOfManifest=&quot;false&quot;</code>).
+</p>
+<p>Die URI in <code>DataObject/@Reference</code> enth&auml;lt dabei die URI, die zur Referenzierung in <code>dsig:Reference/@URI</code> aufgenommen werden soll. Die Daten selbst hingegen werden im diesem Beispiel explizit als XML-Fragment in <code>XMLContent</code> angegeben. MOA SS l&ouml;st auch hier keine URL zur Erlangung der Daten auf, sondern verwendet den Inhalt von <code>XMLContent</code>. Zur Verdeutlichung dieses Umstandes wurde die URI in <code>DataObject/@Reference</code> auf einen Wert gesetzt, der von MOA SS ganz sicher nicht aufgel&ouml;st werden kann (<code>NichtAufloesbareReferenz1</code>). </p>
+<p>Der Mime-Type der zu signierenden Daten wird als <code>application/xml</code> angegeben.</p>
+<pre>
+ &lt;DataObjectInfo Structure=&quot;detached&quot; ChildOfManifest=&quot;false&quot;&gt;
+ &lt;DataObject Reference=&quot;http://localhost:8080/referencedData/Text.txt&quot;&gt;
+ &lt;/DataObject&gt;
+ &lt;CreateTransformsInfoProfile&gt;
+ &lt;CreateTransformsInfo&gt;
+ &lt;FinalDataMetaInfo&gt;
+ &lt;MimeType&gt;text/plain&lt;/MimeType&gt;
+ &lt;/FinalDataMetaInfo&gt;
+ &lt;/CreateTransformsInfo&gt;
+ &lt;/CreateTransformsInfoProfile&gt;
+ &lt;/DataObjectInfo&gt;
+</pre>
+<p>Wiederum sollen die Daten in der <span class="term">Detached</span> Form in die Signatur aufgenommen werden (<code>Structure=&quot;detached&quot;</code>). Wie zuvor sollen die Daten direkt &uuml;ber eine <code>dsig:Reference</code> in <code>dsig:SignedInfo</code> aufgenommen werden (<code>ChildOfManifest=&quot;false&quot;</code>). </p>
+<p>Die URI in <code>DataObject/@Reference</code> enth&auml;lt dabei die URI, die zur Referenzierung in <code>dsig:Reference/@URI</code> aufgenommen werden soll. Nachdem eine explizite Angabe der Daten mittels <code>Base64Content</code>, <code>XMLContent</code> oder <code>LocRefContent</code> unterbleibt, wird MOA SS versuchen, die URI in <code>dsig:Reference/@URI</code> als URL aufzul&ouml;sen, um so zu den zu signierenden Daten zu gelangen. </p>
+<p>Der Mime-Type der zu signierenden Daten wird als <code>text/plain</code> angegeben.</p>
+<pre>
+ &lt;DataObjectInfo Structure=&quot;detached&quot; ChildOfManifest=&quot;false&quot;&gt;
+ &lt;DataObject Reference=&quot;NichtAufloesbareReferenz2&quot;&gt;
+ &lt;LocRefContent&gt;http://localhost:8080/referencedData/Text.txt&lt;/LocRefContent&gt;
+ &lt;/DataObject&gt;
+ &lt;CreateTransformsInfoProfile&gt;
+ &lt;CreateTransformsInfo&gt;
+ &lt;FinalDataMetaInfo&gt;
+ &lt;MimeType&gt;text/plain&lt;/MimeType&gt;
+ &lt;/FinalDataMetaInfo&gt;
+ &lt;/CreateTransformsInfo&gt;
+ &lt;/CreateTransformsInfoProfile&gt;
+ &lt;/DataObjectInfo&gt;
+</pre>
+<p>Wiederum sollen die Daten in der <span class="term">Detached</span> Form in die Signatur aufgenommen werden (<code>Structure=&quot;detached&quot;</code>). Wie zuvor sollen die Daten direkt &uuml;ber eine <code>dsig:Reference</code> in <code>dsig:SignedInfo</code> aufgenommen werden (<code>ChildOfManifest=&quot;false&quot;</code>).</p>
+<p>Die URI in <code>DataObject/@Reference</code> enth&auml;lt dabei die URI, die zur Referenzierung in <code>dsig:Reference/@URI</code> aufgenommen werden soll. Den Hinweis, wie MOA SS zu den zu signierenden Daten gelangen soll, ist jedoch in LocRefContent enthalten. MOA SS wird also versuchen, die dort enthaltene URL aufzul&ouml;sen, um zu den zu signierenden Daten zu gelangen. Zur Verdeutlichung dieses Umstandes wurde die URI in <code>DataObject/@Reference</code> auf einen Wert gesetzt, der von MOA SS ganz sicher nicht aufgel&ouml;st werden kann (<code>NichtAufloesbareReferenz2</code>). Diese Art der Datenangabe kann eingesetzt werden, wenn die Daten zum Zeitpunkt der Signaturerstellung von einem anderen Ort bezogen werden m&uuml;ssen, als sp&auml;ter dann bei der Signaturpr&uuml;fung.</p>
+<p>Der Mime-Type der zu signierenden Daten wird als <code>text/plain</code> angegeben.</p>
+<pre>
+ &lt;DataObjectInfo Structure=&quot;detached&quot; ChildOfManifest=&quot;false&quot;&gt;
+ &lt;DataObject Reference=&quot;&quot;/&gt;
+ &lt;CreateTransformsInfoProfile&gt;
+ &lt;CreateTransformsInfo&gt;
+ &lt;dsig:Transforms&gt;
+ &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#enveloped-signature&quot;/&gt;
+ &lt;/dsig:Transforms&gt;
+ &lt;FinalDataMetaInfo&gt;
+ &lt;MimeType&gt;application/xml&lt;/MimeType&gt;
+ &lt;/FinalDataMetaInfo&gt;
+ &lt;/CreateTransformsInfo&gt;
+ &lt;/CreateTransformsInfoProfile&gt;
+ &lt;/DataObjectInfo&gt;
+</pre>
+<p>Im letzten Fall schlie&szlig;lich sollen wiederum Daten in der <span class="term">Detached</span> Form in die Signatur aufgenommen werden (<code>Structure=&quot;detached&quot;</code>). Wie zuvor sollen die Daten direkt &uuml;ber eine <code>dsig:Reference</code> in <code>dsig:SignedInfo</code> aufgenommen werden (<code>ChildOfManifest=&quot;false&quot;</code>).</p>
+<p>Die Referenz auf die zu signierenden Daten ist wiederum in <code>DataObject/@Reference</code> enthalten; sie verweist diesmal jedoch nicht auf ein externes Dokument, sondern auf das gesamte (XML-)Dokument, in das die zu erstellende Signatur integriert werden soll, und zwar, indem <code>DataObject/@Reference</code> den leeren String (<code>&quot;&quot;</code>) enth&auml;lt. Nachdem dadurch zwangsl&auml;ufig auch die Signatur in den zu signierenden Daten enthalten w&auml;re, wird die Signatur durch die Angabe einer Enveloped Signature Transform aus den zu signierenden Daten herausgenommen, bevor dar&uuml;ber der Hashwert berechnet wird (dsig:Transform).</p>
+<p>Offen bleibt die Frage, wie MOA SS nun wei&szlig;, in welches (XML-)Dokument es die die Signatur integrieren soll. Siehe dazu die Erl&auml;uterungen zum n&auml;chsten Ausschnitts des Requests. </p>
+<p>Der Mime-Type der zu signierenden Daten wird als <code>application/xml</code> angegeben.</p>
+<pre>
+ &lt;CreateSignatureInfo&gt;
+ &lt;CreateSignatureEnvironment&gt;
+ &lt;LocRefContent&gt;http://localhost:8080/referencedData/XMLDocument.xml&lt;/LocRefContent&gt;
+ &lt;/CreateSignatureEnvironment&gt;
+ &lt;CreateSignatureEnvironmentProfile&gt;
+ &lt;CreateSignatureLocation Index=&quot;4&quot; xmlns:doc=&quot;urn:document&quot;&gt;/doc:XMLDocument&lt;/CreateSignatureLocation&gt;
+ &lt;/CreateSignatureEnvironmentProfile&gt;
+ &lt;/CreateSignatureInfo&gt;
+</pre>
+<p>Das Element <code>CreateSignatureInfo</code> ist grunds&auml;tzlich optional, und muss nur angegeben werden, wenn die zu erstellende Signatur von MOA SS in ein bestehendes XML-Dokument integriert werden soll (was in diesem Beispiel ja der Fall ist).</p>
+<p><code>CreateSignatureEnvironment</code> enth&auml;lt das XML-Dokument, in das die zu erstellende Signatur integriert werden soll. In diesem Beispiel wird dieses Dokument mit Hilfe von <code>LocRefContent</code> referenziert, d. h. MOA SS wird versuchen, die darin enthaltene URL aufzul&ouml;sen, um das XML-Dokument zu erhalten. Alternativ k&ouml;nnte auch <code>Base64Content</code> (explizite Angabe des XML-Dokuments in base64 kodierter Form) oder <code>XMLContent</code> (direkte Angabe des XML-Dokuments im Request) verwendet werden.</p>
+<p><a name="webservice_xmlrequests_erstellungxml_daten_hinweisCreateSignatureLocation"></a><code>CreateSignatureLocation</code> enth&auml;lt die Angabe jener Stelle, an der die Signatur in das XML-Dokument eingesetzt werden soll. Der Inhalt dieses Elements bezeichnet mittels <span class="term">XPath</span>-Ausdruck das <span class="term">Parent</span>-Element der Signatur, der Wert des Attributs <code>CreateSignatureLocation/@Index</code> enth&auml;lt den Offset innerhalb dieses <span class="term">Parent</span>-Elements. Betrachten Sie zur Verdeutlichung das XML-Dokument <a href="../../clients/referencedData/src/main/webapp/XMLDocument.xml" target="_blank"><code>XMLDocument.xml</code></a>, in das die Signatur integriert werden soll: Die Signatur soll unmittelbar nach dem zweiten <code>doc:Paragraph</code> Element in das XML-Dokument eingef&uuml;gt werden. Der Inhalt von <code>CreateSignatureLocation</code> (<code>/doc:XMLDocument</code>) selektiert das zuk&uuml;nftige <span class="term">Parent</span>-Element der Signatur, also <code>doc:XMLDocument</code>. Das Attribut <code>Index</code> enth&auml;lt deshalb den Wert <code>4</code> (und nicht etwa <code>2</code> oder <code>3</code>), da erstens bei <code>0</code> zu z&auml;hlen begonnen wird, und zweitens auch die Text-Knoten, die lediglich Whitespace enthalten, f&uuml;r diesen Offset z&auml;hlen (um diese Textknoten erkennen zu k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie das XML-Dokument in einem Text-Editor &ouml;ffnen). Beachten Sie weiters, dass das im <span class="term">XPath</span>-Ausdruck verwendete Namespace-Prefix <code>doc</code> im Kontext des Elements <code>CreateSignatureLocation</code> bekannt sein muss. Deshalb enth&auml;lt dieses Element auch die entsprechende Namespace-Deklaration (<code>xmlns:doc=&quot;urn:document&quot;</code>).</p>
+<h5>Response</h5>
+<p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/CreateXMLSignatureRequest.Refs.resp.xml" target="_blank">CreateXMLSignatureRequest.Refs.resp.xml</a></code> ist eine typische Response des SS Webservices auf den obigen Request. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert. Bitte beachten Sie, dass die dargestellte Response zur bessernen Lesbarkeit einger&uuml;ckt und gek&uuml;rzt wurde.</p>
+<pre>
+ &lt;CreateXMLSignatureResponse
+ xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;
+ xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;
+ &lt;SignatureEnvironment&gt;
+ &lt;doc:XMLDocument xmlns:doc=&quot;urn:document&quot;&gt;
+ &lt;doc:Paragraph&gt;Ich bin der erste Absatz in diesem Dokument.&lt;/doc:Paragraph&gt;
+ &lt;doc:Paragraph ParaId=&quot;Para2&quot;&gt;Und ich bin der zweite Absatz in diesem Dokument.
+ Ich habe weiters ein eigenens ID-Attribut bekommen.&lt;/doc:Paragraph&gt;
+ &lt;dsig:Signature Id=&quot;signature-1-1&quot; xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;
+ &lt;dsig:SignedInfo&gt;
+ &lt;dsig:CanonicalizationMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/TR/2001/REC-xml-c14n-20010315&quot;/&gt;
+ &lt;dsig:SignatureMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2001/04/xmldsig-more#ecdsa-sha1&quot;/&gt;
+</pre>
+<p>Die Antwort enth&auml;lt in <code>SignatureEnvironment</code> das Ergebnis der Signaturerstellung. Nachdem die Signatur in ein bestehendes XML-Dokument integriert werden sollte, enth&auml;lt <code>SignatureEnvironment</code> das Dokument-Element dieses XML-Dokuments (<code>doc:XMLDocument</code>). Man erkennt auch gut, dass die XML-Signatur als f&uuml;nfter Kindknoten (Offset <code>4</code>) von <code>doc:XMLDocument</code> eingef&uuml;gt wurde.</p>
+<pre>
+ &lt;dsig:Reference Id=&quot;reference-1-2&quot; URI=&quot;#xpointer(id(&apos;signed-data-1-2-1&apos;)/node())&quot;&gt;
+ &lt;dsig:DigestMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1&quot;/&gt;
+ &lt;dsig:DigestValue&gt;A8ml6/aZKCmj1hONwvLItIwGHoc=&lt;/dsig:DigestValue&gt;
+ &lt;/dsig:Reference&gt;
+</pre>
+<p>Diese <code>dsig:Reference</code> wurde auf Grund des zweiten <code>DataObjectInfo</code> Elements im Request erstellt. Man erkennt gut den Verweis in <code>dsig:Reference/@URI</code> auf das <code>dsig:Object</code>, das die signierten Daten enth&auml;lt (der XPointer verweist auf s&auml;mtliche Kindknoten jenes Elements, das ein ID-Attribut mit dem Wert <code>signed-data-1-2-1</code> aufweist, des ersten vorkommenden <code>dsig:Object</code>s der Signatur). </p>
+<pre>
+ &lt;dsig:Reference Id=&quot;reference-1-3&quot; URI=&quot;#xpointer(id(&apos;signed-data-1-3-1&apos;)/node())&quot;&gt;
+ &lt;dsig:Transforms&gt;
+ &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#base64&quot;/&gt;
+ &lt;/dsig:Transforms&gt;
+ &lt;dsig:DigestMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1&quot;/&gt;
+ &lt;dsig:DigestValue&gt;0P878Dsmtxv5goj+6KgNmj6S/EE=&lt;/dsig:DigestValue&gt;
+ &lt;/dsig:Reference&gt;
+</pre>
+<p>Diese <code>dsig:Reference</code> wurde auf Grund des dritten <code>DataObjectInfo</code> Elements im Request erstellt. Die Text-Daten wurden von der angegebenen URL (<code>http://localhost:8080/referencedData/Text.txt</code>) aufgel&ouml;st und in das <code>dsig:Object</code> mit dem ID-Attribut <code>signed-data-1-3-1</code> gesteckt. Um Probleme mit nicht in XML darstellbare Zeichen zu vermeiden, wurde der Text nicht direkt signiert, sondern in base64 kodierter Form in das <code>dsig:Object</code> integriert, und eine Transformation zur base64 Dekodierung spezifiziert. </p>
+<pre>
+ &lt;dsig:Reference Id=&quot;reference-1-4&quot; URI=&quot;#xpointer(id(&apos;signed-data-1-4-1&apos;)/node())&quot;&gt;
+ &lt;dsig:Transforms&gt;
+ &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#base64&quot;/&gt;
+ &lt;/dsig:Transforms&gt;
+ &lt;dsig:DigestMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1&quot;/&gt;
+ &lt;dsig:DigestValue&gt;0P878Dsmtxv5goj+6KgNmj6S/EE=&lt;/dsig:DigestValue&gt;
+ &lt;/dsig:Reference&gt;
+</pre>
+<p>Diese <code>dsig:Reference</code> wurde auf Grund des vierten <code>DataObjectInfo</code> Elements im Request erstellt. Wie schon bei der Beschreibung des Requests angef&uuml;hrt, ist die erstellte<code> dsig:Reference</code> semantisch genau gleich wie die vorhergehende. </p>
+<pre>
+ &lt;dsig:Reference Id=&quot;reference-1-6&quot; URI=&quot;NichtAufloesbareReferenz1&quot;&gt;
+ &lt;dsig:DigestMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1&quot;/&gt;
+ &lt;dsig:DigestValue&gt;2b83+NbXDFijHzz+sH0T7fM36sA=&lt;/dsig:DigestValue&gt;
+ &lt;/dsig:Reference&gt;
+</pre>
+<p>Diese <code>dsig:Reference</code> wurde auf Grund des sechsten <code>DataObjectInfo</code> Elements im Request erstellt. Die zu signierenden Daten wurden aus dem <code>XMLContent</code> des Requests entnommen, als Wert von <code>dsig:Reference/@URI</code> wurde der Wert von <code>DataObjectInfo/@Reference</code> &uuml;bernommen. </p>
+<pre>
+ &lt;dsig:Reference Id=&quot;reference-1-7&quot; URI=&quot;http://localhost:8080/referencedData/Text.txt&quot;&gt;
+ &lt;dsig:DigestMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1&quot;/&gt;
+ &lt;dsig:DigestValue&gt;0P878Dsmtxv5goj+6KgNmj6S/EE=&lt;/dsig:DigestValue&gt;
+ &lt;/dsig:Reference&gt;
+</pre>
+<p>Diese <code>dsig:Reference</code> wurde auf Grund des siebenten <code>DataObjectInfo</code> Elements im Request erstellt. Um zu den zu signierenden Daten zu gelangen, wurde von MOA SS die URL in <code>DataObjectInfo/@Reference</code> aufgel&ouml;st. Gleicherma&szlig;en wurde die URL in <code>dsig:Reference/@URI</code> &uuml;bernommen. </p>
+<pre>
+ &lt;dsig:Reference Id=&quot;reference-1-8&quot; URI=&quot;NichtAufloesbareReferenz2&quot;&gt;
+ &lt;dsig:DigestMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1&quot;/&gt;
+ &lt;dsig:DigestValue&gt;0P878Dsmtxv5goj+6KgNmj6S/EE=&lt;/dsig:DigestValue&gt;
+ &lt;/dsig:Reference&gt;
+</pre>
+<p>Diese <code>dsig:Reference</code> wurde auf Grund des achten <code>DataObjectInfo</code> Elements im Request erstellt. Um zu den zu signierenden Daten zu gelangen, wurde von MOA SS die URL in LocRefContent aufgel&ouml;st. In <code>dsig:Reference/@URI</code> wurde der Wert aus <code>DataObjectInfo/@Reference</code> &uuml;bernommen.</p>
+<pre>
+ &lt;dsig:Reference Id=&quot;reference-1-9&quot; URI=&quot;&quot;&gt;
+ &lt;dsig:Transforms&gt;
+ &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#enveloped-signature&quot;/&gt;
+ &lt;/dsig:Transforms&gt;
+ &lt;dsig:DigestMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1&quot;/&gt;
+ &lt;dsig:DigestValue&gt;2b83+NbXDFijHzz+sH0T7fM36sA=&lt;/dsig:DigestValue&gt;
+ &lt;/dsig:Reference&gt;
+</pre>
+<p>Diese <code>dsig:Reference</code> wurde auf Grund des neunten <code>DataObjectInfo</code> Elements im Request erstellt. Als zu signierende Daten wurde das XML-Dokument ausgew&auml;hlt, in das die XML-Signatur integriert werden solle. Vor der Berechnung des Hashwerts wurde eine <span class="term">Enveloped Signature</span> Transformation zwischengeschaltet, welche die XML-Struktur der Signatur selbst aus den Hash-Eingangsdaten herausschneidet. </p>
+<pre>
+ &lt;dsig:Reference Type=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#Manifest&quot; URI=&quot;#dsig-manifest-1-1&quot;&gt;
+ &lt;dsig:DigestMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1&quot;/&gt;
+ &lt;dsig:DigestValue&gt;mNsxUkFoF46XZVBivBo4aasFCTQ=&lt;/dsig:DigestValue&gt;
+ &lt;/dsig:Reference&gt;
+</pre>
+<p>Diese <code>dsig:Reference</code> verweist auf das <code>dsig:Manifest</code> weiter unten in der XML-Struktur der Signatur. Das <code>dsig:Manifest</code> wurde angelegt, weil bei zwei <code>DataObjectInfo</code>s im Request das Attribut <code>ChildOfManifest</code> auf den Wert <code>true</code> gesetzt wurde.</p>
+<pre>
+ &lt;/dsig:SignedInfo&gt;
+ &lt;dsig:SignatureValue&gt;...&lt;/dsig:SignatureValue&gt;
+ &lt;dsig:KeyInfo&gt;...&lt;/dsig:KeyInfo&gt;
+ &lt;dsig:Object Id=&quot;signed-data-1-2-1&quot;&gt;
+ &lt;doc:XMLDocument xmlns:doc=&quot;urn:document&quot;&gt;
+ &lt;doc:Paragraph&gt;Ich bin der erste Absatz in diesem Dokument.&lt;/doc:Paragraph&gt;
+ &lt;doc:Paragraph ParaId=&quot;Para2&quot;&gt;Und ich bin der zweite Absatz in diesem Dokument.
+ Ich habe weiters ein eigenens ID-Attribut bekommen.&lt;/doc:Paragraph&gt;
+ &lt;/doc:XMLDocument&gt;
+ &lt;/dsig:Object&gt;
+ &lt;dsig:Object Id=&quot;signed-data-1-3-1&quot;&gt;RGllc2UgRGF0ZW4gc2luZCByZWluZXIgVGV4dC4=&lt;/dsig:Object&gt;
+ &lt;dsig:Object Id=&quot;signed-data-1-4-1&quot;&gt;RGllc2UgRGF0ZW4gc2luZCByZWluZXIgVGV4dC4=&lt;/dsig:Object&gt;
+ &lt;dsig:Object Id=&quot;signed-data-1-1-1&quot;&gt;RGllc2UgRGF0ZW4gd2FyZW4gYmFzZTY0IGtvZGllcnQu&lt;/dsig:Object&gt;
+</pre>
+<p><code>SignatureValue</code> und <code>KeyInfo</code> werden an dieser Stelle nicht n&auml;her betrachtet.</p>
+<p>Das erste <code>dsig:Object</code> enth&auml;lt die Daten aus dem zweiten <code>DataObjectInfo</code>; das zweite <code>dsig:Object</code> jene aus dem dritten <code>DataObjectInfo</code>; das dritte <code>dsig:Object</code> jene aus dem vierten <code>DataObjectInfo</code>; das vierte <code>dsig:Object</code> schlie&szlig;lich jene aus dem ersten <code>DataObjectInfo</code>.</p>
+<pre>
+ &lt;dsig:Object&gt;
+ &lt;dsig:Manifest Id=&quot;dsig-manifest-1-1&quot;&gt;
+ &lt;dsig:Reference Id=&quot;reference-1-1&quot; URI=&quot;#xpointer(id(&apos;signed-data-1-1-1&apos;)/node())&quot;&gt;
+ &lt;dsig:Transforms&gt;
+ &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#base64&quot;/&gt;
+ &lt;/dsig:Transforms&gt;
+ &lt;dsig:DigestMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1&quot;/&gt;
+ &lt;dsig:DigestValue&gt;a53jOsL7KbyltpByAK87FoMZphI=&lt;/dsig:DigestValue&gt;
+ &lt;/dsig:Reference&gt;
+ &lt;dsig:Reference Id=&quot;reference-1-5&quot; URI=&quot;http://localhost:8080/referencedData/Text.b64&quot;&gt;
+ &lt;dsig:DigestMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1&quot;/&gt;
+ &lt;dsig:DigestValue&gt;a53jOsL7KbyltpByAK87FoMZphI=&lt;/dsig:DigestValue&gt;
+ &lt;/dsig:Reference&gt;
+ &lt;/dsig:Manifest&gt;
+ &lt;/dsig:Object&gt;
+</pre>
+<p>Das f&uuml;nfte <code>dsig:Object</code> enth&auml;lt das <code>dsig:Manifest</code>, das von MOA SS auf Grund des ersten bzw. f&uuml;nften <code>DataObjectInfo</code> des Requests erstellt wurde. Darin enthalten sind die zum ersten und f&uuml;nten <code>DataObjectInfo</code> korrespondierenden <code>dsig:Reference</code> Elemente. Die Daten f&uuml;r die erste im <code>dsig:Manifest</code> enthaltene <code>dsig:Reference</code> wurden aus dem <code>Base64Content</code> Element des ersten <code>DataObjectInfo</code> entnommen, jene f&uuml;r die zweite <code>dsig:Reference</code> aus dem <code>Base64Content</code> Element des f&uuml;nften <code>DataObjectInfo</code>. Der Wert des <code>URI</code> Attributs der zweiten <code>dsig:Reference</code> wurde aus dem <code>DataObject/@Reference</code> des f&uuml;nften <code>DataObjectInfo</code> &uuml;bernommen. </p>
+<h4><a name="webservice_xmlrequests_erstellungxml_transformationen" id="webservice_xmlrequests_erstellungxml_transformationen"></a>2.1.2.3 Transformationen</h4>
+<h5>Request</h5>
+<p>Dieses Beispiel (<a href="../../clients/webservice/resources/requests/CreateXMLSignatureRequest.Transforms.xml" target="_blank"><code>CreateXMLSignatureRequest.Transforms.xml</code></a>) stellt die wichtigsten Transformationen vor, die von MOA SS bei der Erstellung einer Signatur verwendet werden k&ouml;nnen. Eine Transformation bzw. eine Kette mehrerer hintereinandergeschalteter Transformationen werden auf die Referenz-Eingangsdaten (also jene Daten, die in DataObjectInfo/DataObject angegeben werden) angewendet; das Ergebnis flie&szlig;t dann in die Hashwert-Berechnung ein. </p>
+<pre>&lt;CreateXMLSignatureRequest
+ xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;
+ xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;<br> &lt;KeyIdentifier&gt;KG_allgemein&lt;/KeyIdentifier&gt;<br> &lt;SingleSignatureInfo SecurityLayerConformity=&quot;false&quot;&gt;</pre>
+<p>Die Signatur soll mit dem Schl&uuml;ssel <code>KG_allgemein</code> erstellt werden; jene Elemente, die speziell f&uuml;r eine Security-Layer V1.1 konforme Signatur notwendig sind (vergleiche <a href="#webservice_xmlrequests_erstellungxml_simple" class="term">Einfaches Beispiel</a>), brauchen nicht erstellt zu werden (<code>SecurityLayerConformity=&quot;false&quot;</code>).</p>
+<pre>
+ &lt;DataObjectInfo Structure=&quot;detached&quot;&gt;
+ &lt;DataObject Reference=&quot;http://localhost:8080/referencedData/Text.b64&quot;/&gt;
+ &lt;CreateTransformsInfoProfile&gt;
+ &lt;CreateTransformsInfo&gt;
+ &lt;dsig:Transforms&gt;
+ &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#base64&quot;/&gt;
+ &lt;/dsig:Transforms&gt;
+ &lt;FinalDataMetaInfo&gt;
+ &lt;MimeType&gt;text/plain&lt;/MimeType&gt;
+ &lt;/FinalDataMetaInfo&gt;
+ &lt;/CreateTransformsInfo&gt;
+ &lt;/CreateTransformsInfoProfile&gt;
+ &lt;/DataObjectInfo&gt;
+</pre>
+<p>F&uuml;r das erste zu signierende Datenobjekt werden die Referenz-Eingangsdaten mittels <code>DataObject/@Reference</code> referenziert, d. h. MOA SS l&ouml;st die darin enthaltene URL auf, um zu den Daten zu gelangen. Es handelt sich dabei um einen <a href="../../clients/referencedData/src/main/webapp/Text.b64" target="_blank">base64 kodierten Text</a>.</p>
+<p>Unterschrieben werden soll nun aber nicht dieser base64 kodierte Text, sondern der entsprechend dekodierte Text. Dies l&auml;sst sich elegant durch die Angabe einer <span class="term"><a href="http://www.w3.org/TR/xmldsig-core/#sec-Base-64" target="_blank">Base64 Decoding</a></span><a href="http://www.w3.org/TR/2002/REC-xmldsig-core-20020212/#sec-Base-64" target="_blank"> Transformation</a> bewerkstelligen. Dazu wird als erstes Kindelement von <code>CreateTransformsInfo</code> ein <code>dsig:Transforms</code> Element im Request angegeben. Dieses <code>dsig:Transforms</code> Element nimmt ein oderer mehrere <code>dsig:Transform</code> Elemente auf, wobei jedes <code>dsig:Transform</code> Element f&uuml;r eine Transformation steht. In unserem Fall wird nur eine einzige Transformation ben&ouml;tigt; die Angabe, um welche Transformation es sich handelt, wird durch das Attribut <code>dsig:Transform/@Algorithm</code> angegeben. F&uuml;r die <span class="term">Base64 Decoding</span> Transformation muss der Wert auf <code>http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#base64</code> gesetzt werden. Sie ist eine parameterlose Transformation, d. h. <code>dsig:Transform</code> hat keine Kindelemente.</p>
+<p>Der Mime-Type der zu signierenden Daten wird als <code>text/plain</code> angegeben, da ja tats&auml;chlich nach der durchgef&uuml;hrten Transformation dekodierter Text vorliegt, &uuml;ber den dann der Hashwert berechnet wird. </p>
+<pre>
+ &lt;DataObjectInfo Structure=&quot;detached&quot;&gt;
+ &lt;DataObject Reference=&quot;http://localhost:8080/referencedData/XMLDocument.xml&quot;/&gt;
+ &lt;CreateTransformsInfoProfile&gt;
+ &lt;CreateTransformsInfo&gt;
+ &lt;dsig:Transforms&gt;
+ &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2002/06/xmldsig-filter2&quot;&gt;
+ &lt;xp2:XPath
+ xmlns:xp2=&quot;http://www.w3.org/2002/06/xmldsig-filter2&quot;
+ xmlns:doc=&quot;urn:document&quot;
+ Filter=&quot;subtract&quot;&gt;/doc:XMLDocument/doc:Paragraph[2]&lt;/xp2:XPath&gt;
+ &lt;/dsig:Transform&gt;
+ &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/TR/1999/REC-xslt-19991116&quot;&gt;
+ &lt;xsl:stylesheet version=&quot;1.0&quot;
+ xmlns:xsl=&quot;http://www.w3.org/1999/XSL/Transform&quot; xmlns:doc=&quot;urn:document&quot;&gt;
+ &lt;xsl:output encoding=&quot;UTF-8&quot; method=&quot;xml&quot; indent=&quot;yes&quot;/&gt;
+ &lt;xsl:template match=&quot;/doc:XMLDocument&quot;&gt;
+ &lt;html xmlns=&quot;http://www.w3.org/1999/xhtml&quot;&gt;
+ &lt;head&gt;
+ &lt;title&gt;HTML-Dokument&lt;/title&gt;
+ &lt;/head&gt;
+ &lt;body&gt;
+ &lt;xsl:for-each select=&quot;doc:Paragraph&quot;&gt;
+ &lt;p&gt;
+ &lt;xsl:value-of select=&quot;child::text()&quot;/&gt;
+ &lt;/p&gt;
+ &lt;/xsl:for-each&gt;
+ &lt;/body&gt;
+ &lt;/html&gt;
+ &lt;/xsl:template&gt;
+&lt;/xsl:stylesheet&gt;&lt;/dsig:Transform&gt;
+ &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/TR/2001/REC-xml-c14n-20010315&quot;/&gt;
+ &lt;/dsig:Transforms&gt;
+ &lt;FinalDataMetaInfo&gt;
+ &lt;MimeType&gt;application/xhtml+xml&lt;/MimeType&gt;
+ &lt;/FinalDataMetaInfo&gt;
+ &lt;/CreateTransformsInfo&gt;
+ &lt;/CreateTransformsInfoProfile&gt;
+ &lt;/DataObjectInfo&gt;
+</pre>
+<p>F&uuml;r das zweite zu signierende Datenobjekt werden die Referenz-Eingangsdaten wiederum mittels <code>DataObject/@Reference</code> referenziert, d. h. MOA SS l&ouml;st die darin enthaltene URL auf, um zu den Daten zu gelangen. Es handelt sich dabei um ein <a href="../../clients/webservice/resources/requests/CreateXMLSignatureRequest.Transforms.xml" target="_blank">XML-Dokument</a>.</p>
+<p>Zun&auml;chst soll von diesem XML-Dokument jedoch ein Teil weggeschnitten werden, da er nicht mitsigniert werden soll. F&uuml;r diesen Zweck bietet sich die<a href="http://www.w3.org/TR/2002/REC-xmldsig-filter2-20021108/" target="_blank" class="term"> XPath Filter 2 Transformation</a> an. Das Attribut <code>dsig:Transform/@Algorithm</code> ist dazu auf den Wert <code>http://www.w3.org/2002/06/xmldsig-filter2</code> zu setzen. Diese Transformation ben&ouml;tigt weiters Transformationsparameter. Diese werden als Kindelement <code>xp2:XPath</code> in <code>dsig:Transform</code> angegeben. Das Attribut <code>Filter</code> selektiert den Filtermodus; f&uuml;r das Bespiel wird den Modus <code>subtract</code> ben&ouml;tigt, da ein Teil weggefiltert werden soll. Der Textinhalt von <code>xp2:XPath</code> ist ein XPath-Ausdruck, der den Wurzelknoten jenes Teilbaums selektiert, der weggefiltert werden soll. F&uuml;r das Beispiel soll das zweite <code>doc:Paragraph</code> Element des XML-Dokuments weggefiltert werden. Beachten Sie, dass das im XPath-Ausdruck verwendete Namespace-Prefix <code>doc</code> im Kontext des <code>xp2:XPath</code> Elements deklariert sein muss.</p>
+<p>Als n&auml;chstes soll nun das XML-Dokument mit Hilfe eines Stylesheets in ein XHTML-Dokument &uuml;bergef&uuml;hrt werden. Dazu kann die <a href="http://www.w3.org/TR/2002/REC-xmldsig-core-20020212/#sec-XSLT" target="_blank" class="term">XSLT Transformation</a> verwendet werden. Das Attribut <code>dsig:Transform/@Algorithm</code> ist dazu auf den Wert <code>http://www.w3.org/TR/1999/REC-xslt-19991116</code> zu setzen. Auch diese Transformation ben&ouml;tigt Transformationsparameter: Als Kindelement von <code>dsig:Transform</code> wird jener Stylesheet angegeben, mit dem die Stylesheet-Transformation ausgef&uuml;hrt werden soll.</p>
+<p>Abschlie&szlig;end soll, wie in der Spezifikation der<span class="term"> XSLT-Transformation</span> <a href="http://www.w3.org/TR/2002/REC-xmldsig-core-20020212/#sec-XSLT" target="_blank">empfohlen</a>, eine Kanonisierungstransformation angewendet werden. Damit k&ouml;nnen Unterschiede im Output unterschiedlicher XSLT-Engines, wie sie in der Praxis vorkommen, abgefangen werden. Beachten Sie, dass als Voraussetzung dazu die Output-Methode im Stylesheet auf <code>xml</code> festgelegt werden muss (<code>&lt;xsl:output method=&quot;xml&quot;&gt;</code>), denn nur XML-Output kann anschlie&szlig;end kanonisiert werden. Das Attribut <code>dsig:Transform/@Algorithm</code> ist f&uuml;r die <a href="http://www.w3.org/TR/2002/REC-xmldsig-core-20020212/#sec-c14nAlg" target="_blank"><span class="term">Canonical XML Transformation</span></a> auf den Wert http://www.w3.org/TR/2001/REC-xml-c14n-20010315 zu setzen. Die Transformation ben&ouml;tigt keine Transformationsparameter.</p>
+<p>Das Ergebnis der drei hintereinandergeschalteten Transformationen, welches der Hashwert-Berechnung zuflie&szlig;t, finden Sie <a href="../../clients/webservice/resources/requests/transformResults/CreateXMLSignatureRequest.Transforms.hashinput.ref2.txt" target="_blank">hier</a>. </p>
+<h5>Response</h5>
+<p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/CreateXMLSignatureRequest.Transforms.resp.xml" target="_blank">CreateXMLSignatureRequest.Transforms.resp.xml</a></code> ist eine typische Response des SS Webservices auf den obigen Request. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert. Bitte beachten Sie, dass die dargestellte Response zur bessernen Lesbarkeit einger&uuml;ckt und gek&uuml;rzt wurde.</p>
+<pre>
+&lt;CreateXMLSignatureResponse
+ xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;
+ xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;
+ &lt;SignatureEnvironment&gt;
+ &lt;dsig:Signature Id=&quot;signature-1-1&quot; xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;
+ &lt;dsig:SignedInfo&gt;
+ &lt;dsig:CanonicalizationMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/TR/2001/REC-xml-c14n-20010315&quot;/&gt;
+ &lt;dsig:SignatureMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2001/04/xmldsig-more#ecdsa-sha1&quot;/&gt;
+</pre>
+<p>Die Antwort enth&auml;lt in <code>SignatureEnvironment</code> das Ergebnis der Signaturerstellung. Nachdem die Signatur in kein bestehendes Dokument eingef&uuml;gt werden sollte, enh&auml;lt <code>SignatureEnvironment</code> direkt die erzeugte XML-Signatur (<code>dsig:Signature</code>).</p>
+<pre>
+ &lt;dsig:Reference Id=&quot;reference-1-1&quot; URI=&quot;http://localhost:8080/referencedData/Text.b64&quot;&gt;
+ &lt;dsig:Transforms&gt;
+ &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#base64&quot;/&gt;
+ &lt;/dsig:Transforms&gt;
+ &lt;dsig:DigestMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1&quot;/&gt;
+ &lt;dsig:DigestValue&gt;a53jOsL7KbyltpByAK87FoMZphI=&lt;/dsig:DigestValue&gt;
+ &lt;/dsig:Reference&gt;
+</pre>
+<p>Die erste <code>dsig:Reference</code> wurde auf Grund des ersten <code>DataObjectInfo</code> im Request erstellt. Man erkennt dass die URL auf die Referenz-Eingangsdaten (Wert des Attributs <code>dsig:Reference/@URI</code>) aus <code>DataObject/@Reference</code> &uuml;bernommen und eine <span class="term">Base64 Decoding Transformation</span> eingef&uuml;gt w&uuml;rde. Die im Request spezifizierten Transformationen werden also eins zu eins in die XML-Signatur &uuml;bernommen.</p>
+<pre>
+ &lt;dsig:Reference Id=&quot;reference-1-2&quot; URI=&quot;http://localhost:8080/referencedData/XMLDocument.xml&quot;&gt;
+ &lt;dsig:Transforms&gt;
+ &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2002/06/xmldsig-filter2&quot;&gt;
+ &lt;xp2:XPath Filter=&quot;subtract&quot; xmlns:doc=&quot;urn:document&quot;
+ xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;
+ xmlns:xf2=&quot;http://www.w3.org/2002/06/xmldsig-filter2&quot;
+ xmlns:xp2=&quot;http://www.w3.org/2002/06/xmldsig-filter2&quot;&gt;/doc:XMLDocument/doc:Paragraph[2]&lt;/xp2:XPath&gt;
+ &lt;/dsig:Transform&gt;
+ &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/TR/1999/REC-xslt-19991116&quot;&gt;
+ &lt;xsl:stylesheet version=&quot;1.0&quot;
+ xmlns:doc=&quot;urn:document&quot; xmlns:xsl=&quot;http://www.w3.org/1999/XSL/Transform&quot;&gt;
+ &lt;xsl:output encoding=&quot;UTF-8&quot; indent=&quot;yes&quot; method=&quot;xml&quot;/&gt;
+ &lt;xsl:template match=&quot;/doc:XMLDocument&quot;&gt;...&lt;/xsl:template&gt;
+ &lt;/xsl:stylesheet&gt;
+ &lt;/dsig:Transform&gt;
+ &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/TR/2001/REC-xml-c14n-20010315&quot;/&gt;
+ &lt;/dsig:Transforms&gt;
+ &lt;dsig:DigestMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1&quot;/&gt;
+ &lt;dsig:DigestValue&gt;fIPwneCpjVqTXwHMN9DFfx6tJIU=&lt;/dsig:DigestValue&gt;
+ &lt;/dsig:Reference&gt;
+</pre>
+<p>Die zweite <code>dsig:Reference</code> wurde auf Grund des zweiten <code>DataObjectInfo</code> im Request erstellt. Man erkennt auch hier gut, dass die URL auf die Referenz-Eingangsdaten (Wert des Attributs <code>dsig:Reference/@URI</code>) aus <code>DataObject/@Reference</code> &uuml;bernommen und die drei Transformationen wie im Request angegeben eingef&uuml;gt wurden. </p>
+<h4><a name="webservice_xmlrequests_erstellungxml_ergaenzungsobjekte"></a>2.1.2.4 Erg&auml;nzungsobjekte </h4>
+<h5>Request</h5>
+<p>Dieses Beispiel (<a href="../../clients/webservice/resources/requests/CreateXMLSignatureRequest.Supplements.xml" target="_blank"><code>CreateXMLSignatureRequest.Supplements.xml</code></a>) stellt die Verwendung von Erg&auml;nzungsobjekten vor. Ein Erg&auml;nzungsobjekt betrifft entweder ein zu signierendes Datum (Zusammenhang mit einem <code>DataObject</code>) oder jenes Dokument, in das eine zu erzeugende Signatur eingef&uuml;gt werden soll (Zusammenhang mit <code>CreateSignatureEnvironment</code>). Es muss dann angegeben werden, wenn in einem zu signierenden Datum bzw. im Einf&uuml;gedokument auf Daten per Referenz verwiesen wird, diese referenzierten Daten aber von MOA SS nicht aufgel&ouml;st werden k&ouml;nnen. Das Erg&auml;nzungsobjekt enth&auml;lt dann genau diese Daten, die nicht von MOA SS aufgel&ouml;st werden k&ouml;nnen.</p>
+<pre>
+&lt;CreateXMLSignatureRequest
+ xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;
+ xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;
+ &lt;KeyIdentifier&gt;KG_allgemein&lt;/KeyIdentifier&gt;
+ &lt;SingleSignatureInfo SecurityLayerConformity=&quot;false&quot;&gt;
+</pre>
+<p>Die Signatur soll mit dem Schl&uuml;ssel <code>KG_allgemein</code> erstellt werden; jene Elemente, die speziell f&uuml;r eine Security-Layer V1.1 konforme Signatur notwendig sind (vergleiche <a href="#webservice_xmlrequests_erstellungxml_simple" class="term">Einfaches Beispiel</a>), brauchen nicht erstellt zu werden (<code>SecurityLayerConformity=&quot;false&quot;</code>).</p>
+<pre>
+ &lt;DataObjectInfo Structure=&quot;detached&quot;&gt;
+ &lt;DataObject Reference=&quot;#Para2&quot;/&gt;
+</pre>
+<p>Das zu signierende Datum in diesem Beispiel ist ein Teil des Dokuments, in das die zu erstellende Signatur eingef&uuml;gt werden soll. Der Wert des <code>Reference</code> Attributs ist <code>#Para2</code>, das bedeutet, dass jenes Element des Einf&uuml;gedokuments signiert werden soll, das ein ID-Attribut mit dem Wert <code>#Para2</code> aufweist. Damit MOA SS diesen Hinweis auswerten kann, muss es das Einf&uuml;gedokument validierend parsen, denn sonst w&uuml;sste es ja nicht, welche Attribute &uuml;berhaupt ID-Attribute sind. Das zum validierenden Parsen notwendige XML-Schema wird MOA SS in diesem Beispiel &uuml;ber ein Erg&auml;nzungsobjekt zum Einf&uuml;gedokument mitgeteilt (siehe weiter unten). </p>
+<pre>
+ &lt;CreateTransformsInfoProfile&gt;
+ &lt;CreateTransformsInfo&gt;
+ &lt;dsig:Transforms&gt;
+ &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/TR/1999/REC-xslt-19991116&quot;&gt;
+ &lt;xsl:stylesheet version=&quot;1.0&quot; xmlns:xsl=&quot;http://www.w3.org/1999/XSL/Transform&quot;&gt;
+ &lt;xsl:include href=&quot;XMLDocument.Para.xsl&quot;/&gt;
+&lt;/xsl:stylesheet&gt;
+ &lt;/dsig:Transform&gt;
+ &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2001/10/xml-exc-c14n#&quot;/&gt;
+ &lt;/dsig:Transforms&gt;
+ &lt;FinalDataMetaInfo&gt;
+ &lt;MimeType&gt;application/xhtml+xml&lt;/MimeType&gt;
+ &lt;/FinalDataMetaInfo&gt;
+</pre>
+<p>Das Beispiel enth&auml;lt als erste Transformation eine <span class="term">XSLT-Transformation</span>. Der als Kindelement von <code>dsig:Transform</code> angegebene Stylesheet verweist dabei mittels <code>xsl:include</code> auf einen weiteren Stylesheet. Dieser weitere Stylesheet kann jedoch von MOA nicht direkt aufgel&ouml;st werden, da er als relative Referenz angegeben wird. Deshalb ist es notwendig, diesen weiteren Stylesheet als Erg&auml;nzungsobjekt zu den signierenden Daten anzugeben:</p>
+<
+ &lt;/CreateTransformsInfo&gt;
+ &lt;Supplement&gt;
+ &lt;Content Reference=&quot;XMLDocument.Para.xsl&quot;&gt;
+ &lt;LocRefContent&gt;http://localhost:8080/referencedData/XMLDocument.Para.xsl&lt;/LocRefContent&gt;
+ &lt;/Content&gt;
+ &lt;/Supplement&gt;
+ &lt;/CreateTransformsInfoProfile&gt;
+ &lt;/DataObjectInfo&gt;
+</pre>
+<p>Ein Erg&auml;nzungsobjekt f&uuml;r zu signierende Daten wird im entsprechenden <code>DataObjectInfo</code> Element angegeben, und zwar als Inhalt des Elements <code>CreateTransformsInfoProfile/Supplement</code>. Das verpflichtend zu verwendende Attribut <code>Content/@Reference</code> enth&auml;lt dabei die Referenz auf das Erg&auml;nzungsobjekt in exakt jener Schreibweise, wie sie in der <code>xsl:include</code> Direktive vorkommt, hier also <code>XMLDocument.Para.xsl</code>. Das Element <code>Content</code> beinhaltet das Erg&auml;nzungsobjekt so, wie es MOA SS verwenden soll (Elemente <code>Base64Content</code> oder <code>XMLContent</code>, vergleiche <a href="#webservice_xmlrequests_erstellungxml_simple"><span class="term">Einfaches Beispiel</span></a>), bzw. enth&auml;lt eine von MOA SS aufl&ouml;sbare Referenz auf das Erg&auml;nzungsobjekt (Element <code>LocRefContent</code>, vergleiche <a href="#webservice_xmlrequests_erstellungxml_simple"><span class="term">Einfaches Beispiel</span></a>). Im konkreten Beispiel wird <code>LocRefContent</code> verwendet. </p>
+<pre>
+ &lt;CreateSignatureInfo&gt;
+ &lt;CreateSignatureEnvironment
+ Reference=&quot;http://localhost:8080/referencedData/XMLDocument.withSchemaHint.xml&quot;/&gt;
+ &lt;CreateSignatureEnvironmentProfile&gt;
+ &lt;CreateSignatureLocation
+ Index=&quot;4&quot; xmlns:doc=&quot;urn:document&quot;&gt;/doc:XMLDocument&lt;/CreateSignatureLocation&gt;
+</pre>
+<p>Eingef&uuml;gt werden soll die zu erzeugende Signatur in ein <a href="../../clients/referencedData/src/main/webapp/XMLDocument.withSchemaHint.xml" target="_blank">bestehendes Dokument</a>, das MOA SS durch Aufl&ouml;sen der in <code>CreateSignatureEnvironment/@Reference</code> angegebenen URL erh&auml;lt. Eingef&uuml;gt werden soll die Signatur als f&uuml;nfter Kindknoten des Wurzelelements <code>doc:XMLDocument</code>. Beachten Sie wiederum die <a href="#webservice_xmlrequests_erstellungxml_daten_hinweisCreateSignatureLocation">Hinweise</a> zur Z&auml;hlweise f&uuml;r das Attribut <code>Index</code> bzw. zur Deklaration der im XPath-Ausdruck verwendeten Namespace-Deklarationen (hier <code>doc</code>). </p>
+<pre>
+ &lt;Supplement&gt;
+ &lt;Content Reference=&quot;urn:XMLDocument.xsd&quot;&gt;
+ &lt;LocRefContent&gt;http://localhost:8080/referencedData/XMLDocument.xsd&lt;/LocRefContent&gt;
+ &lt;/Content&gt;
+ &lt;/Supplement&gt;
+ &lt;/CreateSignatureEnvironmentProfile&gt;
+ &lt;/CreateSignatureInfo&gt;
+</pre>
+<p>Wie oben bereits angemerkt, muss MOA SS zur Aufl&ouml;sung der ID-Referenz <code>#Para2</code> das Einf&uuml;gedokument validierend parsen. Im Einf&uuml;gedokument ist zwar nun ein Hinweis auf die dazu notwendige Grammatikinformation in Form eines XML-Schemas enthalten (Attribut <code>xsi:schemaLocation</code> enth&auml;lt den Wert <code>&quot;urn:document urn:XMLDocument.xsd&quot;</code>). Nachdem die darin angegebene URI <code>urn:XMLDocument.xsd</code> jedoch von MOA nicht direkt aufgel&ouml;st werden kann, wird im Request ein Erg&auml;nzungsobjekt zum Einf&uuml;gedokument angegeben (<code>CreateSignatureEnvironmentProfile/Supplement</code>). Das Attribut <code>Content/@Reference</code> enth&auml;lt die Referenz auf das Erg&auml;nzungsobjekt in exakt jener Schreibweise, wie sie im Attribut <code>xsi:schemaLocation</code> angegeben wurde (<code>urn:XMLDocument.xsd</code>). Das Element <code>Content</code> beinhaltet das Erg&auml;nzungsobjekt so, wie es MOA SS verwenden soll (Elemente <code>Base64Content</code> oder <code>XMLContent</code>, vergleiche <a href="#webservice_xmlrequests_erstellungxml_simple"><span class="term">Einfaches Beispiel</span></a>), bzw. enth&auml;lt eine von MOA SS aufl&ouml;sbare Referenz auf das Erg&auml;nzungsobjekt (Element <code>LocRefContent</code>, vergleiche <a href="#webservice_xmlrequests_erstellungxml_simple"><span class="term">Einfaches Beispiel</span></a>). Im konkreten Beispiel wird <code>LocRefContent</code> verwendet. </p>
+<p>Beachten Sie bitte, dass die Verwendung von Erg&auml;nzungsobjekten f&uuml;r die Mitteilung von XML-Schemata nur dann funktioniert, wenn die Referenz auf das XML-Schema in der <code>xsi:schemaLocation</code> eine absolute URI ist (also z.B. wie hier <code>urn:XMLDocument.xsd</code> oder auch <code>http://example.org/XMLDocument.xsd</code>, nicht aber z.B. <code>XMLDocument.xsd</code> oder <code>../schemas/XMLDocument.xsd</code>).</p>
+<p>Auch f&uuml;r das Aufl&ouml;sen eines Verweises in einer DTD kann in analoger Weise von Erg&auml;nzungsobjekten Gebrauch gemacht werden. </p>
+<h5>Response</h5>
+<p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/CreateXMLSignatureRequest.Supplements.resp.xml" target="_blank">CreateXMLSignatureRequest.Supplements.resp.xml</a></code> ist eine typische Response des SS Webservices auf den obigen Request. Er wird an dieser Stelle nicht n&auml;her analysiert, da er keine f&uuml;r das Thema des Beispiels relevanten Besonderheiten aufweist.</p>
+<h3><a name="webservice_xmlrequests_pruefungcms" id="webservice_xmlrequests_pruefungcms"></a>2.1.3 Pr&uuml;fung einer CMS bzw. CAdES-Signatur</h3>
+<h4><a name="webservice_xmlrequests_pruefungcms_einfach" id="webservice_xmlrequests_pruefungcms_einfach"></a>2.1.3.1 Einfaches Beispiel</h4>
+<h5>Request</h5>
+<p>Dieses Beispiel (<a href="../../clients/webservice/resources/requests/VerifyCMSSignatureRequest.Simple.xml" target="_blank"><code>VerifyCMSSignatureRequest.Simple.xml</code></a>) ist ein einfacher Request zur Pr&uuml;fung einer CMS-Signatur. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert. Bitte beachten Sie, dass der nachfolgende Ausschnitt aus dem Request aus Gr&uuml;nden der &Uuml;bersichtlichkeit gek&uuml;rzt wurde.</p>
+<pre>
+&lt;VerifyCMSSignatureRequest
+ xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;&gt;
+ &lt;CMSSignature&gt;MIIHsAYJKo...4sLL6kpOPJaLg==&lt;/CMSSignature&gt;
+ &lt;TrustProfileID&gt;Test-Signaturdienste&lt;/TrustProfileID&gt;
+&lt;/VerifyCMSSignatureRequest&gt;
+</pre>
+<p>Der Request enth&auml;lt zun&auml;chst in <code>CMSSignature</code> die zu pr&uuml;fende CMS-Signatur, und zwar in base64 kodierter Form. In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass es sich dabei um eine <span class="term">Enveloping</span> Signature handelt, d. h. dass die signierten Daten als Teil der CMS-Struktur vorhanden sind. F&uuml;r die Behandlung einer <span class="term">Detached</span> Signature sei auf das <a href="#webservice_xmlrequests_pruefungcms_detached">n&auml;chste Beispiel</a> verwiesen.</p>
+<p>Abschlie&szlig;end enth&auml;lt der Request in <code>TrustProfileID</code> die Angabe des Vertrauensprofils, gegen das die Vertrauenspr&uuml;fung des Zertifikats durchgef&uuml;hrt werden soll. Ein Vertrauensprofil mit dem angegebenen Namen muss in der f&uuml;r die Signaturpr&uuml;fung verwendeten Instanz von MOA SP eingerichtet sein. </p>
+<h5>Response</h5>
+<p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/VerifyCMSSignatureRequest.Simple.resp.xml" target="_blank">VerifyCMSSignatureRequest.Simple.resp.xml</a></code> ist eine typische Response des SP Webservices auf den obigen Request. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert. Bitte beachten Sie, dass die dargestellte Response zur bessernen Lesbarkeit einger&uuml;ckt und gek&uuml;rzt wurde.</p>
+<pre>
+&lt;VerifyCMSSignatureResponse
+ xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;
+ xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;
+ &lt;SignerInfo&gt;
+ &lt;dsig:X509Data&gt;
+ &lt;dsig:X509SubjectName&gt;serialNumber=615536615920,givenName=Gregor,SN=Karlinger,
+CN=Gregor Karlinger,C=AT&lt;/dsig:X509SubjectName&gt;
+ &lt;dsig:X509IssuerSerial&gt;
+ &lt;dsig:X509IssuerName&gt;CN=TrustSignTest-Sig-01,OU=TrustSignTest-Sig-01,
+O=A-Trust Ges. f&uuml;r Sicherheitssysteme im elektr. Datenverkehr GmbH,C=AT&lt;/dsig:X509IssuerName&gt;
+ &lt;dsig:X509SerialNumber&gt;2892&lt;/dsig:X509SerialNumber&gt;
+ &lt;/dsig:X509IssuerSerial&gt;
+ &lt;dsig:X509Certificate&gt;...&lt;/dsig:X509Certificate&gt;
+ &lt;QualifiedCertificate/&gt;
+ &lt;/dsig:X509Data&gt;
+ &lt;/SignerInfo&gt;
+</pre>
+<p>Die Response enth&auml;lt zun&auml;chst in <code>SignerInfo/dsig:X509Data</code> Informationen &uuml;ber den Signator, die aus dem in der CMS-Signatur enthaltenen Signatorzertifikat entnommen sind. </p>
+<p><code>dsig:X509SubjectName</code> ist immer vorhanden und enth&auml;lt den Namen des Signators. <code>dsig:X509IssuerSerial</code> ist ebenfalls immer vorhanden und enth&auml;lt den Namen des Austellers des Signatorzertifikats (<code>dsig:X509IssuerName</code>) sowie die Seriennummer des Zertifikats (<code>dsig:X509SerialNumber</code>). Auch <code>dsig:X509Certificate</code> ist immer vorhanden und enth&auml;lt das Signatorzertifikat in base64 kodierter Form. </p>
+<p>Optional vorhanden ist das inhaltslose Element <code>QualifiedCertificate</code>, und zwar dann, wenn es sich beim Signatorzertifikat um ein qualifiziertes Zertifikat handelt. Ebenfalls optional vorhanden ist schlie&szlig;lich - in diesem Beispiel nicht ersichtlich - das Element <code>PublicAuthority</code>, und zwar dann, wenn das Signatorzertifikat die &ouml;sterreichspezifische Zertifikatserweiterung <a href="http://www.digitales.oesterreich.gv.at/site/cob__28513/5580/default.aspx" target="_blank">Verwaltungseigenschaft</a> aufweist. Ist in dieser Zertifikatserweiterung das Verwaltungskennzeichen mitkodiert, wird dieses Kennzeichen als Textinhalt des optionalen Elements <code>PublicAuthority/Code</code> geliefert.</p>
+<pre>
+ &lt;SignatureCheck&gt;
+ &lt;Code&gt;0&lt;/Code&gt;
+ &lt;/SignatureCheck&gt;
+</pre>
+<p> Anschlie&szlig;end an <code>SignerInfo</code> enth&auml;lt die Response mit <code>SignatureCheck/Code</code> das Resultat der kryptographischen Pr&uuml;fung der Signatur. In unserem Beispiel ist dort der Wert <code>0</code> enthalten, d. h. die Signatur konnte erfolgreich validiert werden. F&uuml;r eine &Uuml;bersicht der m&ouml;glichen Kodes siehe <a href="#sl"> Security-Layer Spezifikation</a>.</p>
+<pre>
+ &lt;CertificateCheck&gt;
+ &lt;Code&gt;1&lt;/Code&gt;
+ &lt;/CertificateCheck&gt;
+</pre>
+<p>Abschlie&szlig;end enth&auml;lt die Response mit <code>CertificateCheck/Code</code> das Resultat der Pr&uuml;fung des Signatorzertifikats. Zun&auml;chst pr&uuml;ft MOA SP, ob ausgehend vom Signatorzertifikat eine Zertifikatskette zu einem im zugeh&ouml;rigen Vertrauensprofil konfigurierten sog. <span class="term">Trust Anchor</span> gebildet werden kann. Gelingt dies, wird die G&uuml;ltigkeit jedes Zertifikats dieser Kette &uuml;berpr&uuml;ft. In unserem Beispiel enth&auml;lt <code>Code</code> den Wert <code>1</code>, d. h. MOA SP konnte die oben erl&auml;uterte Zertifikatskette nicht bilden. F&uuml;r eine &Uuml;bersicht der m&ouml;glichen Kodes siehe <a href="#sl"> Security-Layer Spezifikation</a>.</p>
+<h4><a name="webservice_xmlrequests_pruefungcms_erweitert" id="webservice_xmlrequests_pruefungcms_erweitert"></a>2.1.3.2 Erweitertes Beispiel</h4>
+<h5>Request</h5>
+<p>Dieses erweiterte Beispiel zur Pr&uuml;fung einer CMS-Signatur (<a href="../../clients/webservice/resources/requests/VerifyCMSSignatureRequest.Extended.xml" target="_blank"><code>VerifyCMSSignatureRequest.Extended.xml</code></a>) demonstriert die Pr&uuml;fung mehrerer Signatoren einer CMS-Signatur, die Angabe des Pr&uuml;fzeitpunkts sowie die Pr&uuml;fung einer <span class="term">Detached Signature</span>, d. h. einer Signatur, in der die signierten Daten nicht enthalten sind und daher extra angegeben werden m&uuml;ssen. </p>
+<pre>
+&lt;VerifyCMSSignatureRequest
+ xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;
+ Signatories=&quot;1&quot;&gt;
+ &lt;DateTime&gt;2004-08-17T08:00:00+02:00&lt;/DateTime&gt;
+ &lt;CMSSignature&gt;MIIHiwYJKoZI...kfiwsvqSk48lou&lt;/CMSSignature&gt;
+ &lt;DataObject&gt;
+ &lt;Content&gt;
+ &lt;Base64Content&gt;RGllc2UgRGF0ZW4gd2FyZW4gYmFzZTY0IGtvZGllcnQu&lt;/Base64Content&gt;
+ &lt;/Content&gt;
+ &lt;/DataObject&gt;
+ &lt;TrustProfileID&gt;Test-Signaturdienste&lt;/TrustProfileID&gt;
+&lt;/VerifyCMSSignatureRequest&gt;
+</pre>
+<p> Liegt eine zu pr&uuml;fende CMS-Signatur vor, die von mehreren Unterzeichnenden signiert worden ist, kann das Attribut <code>VerifyCMSSignatureRequest/@Signatories</code> verwendet werden, um jene Unterzeichnenden auszuw&auml;hlen, deren Unterschriften von MOA SP gepr&uuml;ft werden sollen. Der Default-Wert f&uuml;r dieses optionale Attribut ist <code>1</code>. Soll nicht die Unterschrift allein des ersten Unterzeichnenden gepr&uuml;ft werden, muss das Attribut explizit angegeben werden. Es enth&auml;lt dann eine oder mehrere Ganzzahlwerte, getrennt durch Leerzeichen. Jede Ganzzahl bezeichnet einen Unterzeichnenden, wobei die Reihenfolge der Auflistung der Unterzeichner in der CMS-Signatur entspricht. Der Wert <code>&quot;1 3&quot;</code> w&uuml;rde beispielsweise aussagen, dass MOA SP die Unterschrift des ersten sowie des dritten Unterzeichnenden pr&uuml;fen soll.</p>
+<p>Mit dem optionalen Element <code>DateTime</code> kann der Zeitpunkt der Signaturpr&uuml;fung explizit vorgegeben werden. Inhalt dieses Elements ist die Angabe von Datum und Uhrzeit entsprechend dem XML-Schema Datentyp <a href="http://www.w3.org/TR/2001/REC-xmlschema-2-20010502/#dateTime" target="_blank"><span class="term">dateTime</span></a>. Enth&auml;lt der angegebene Zeitpunkt keinen Zeitzonen-Offset zur UTC, wird der Zeitpunkt als lokale Zeit des Servers interpretiert, auf dem MOA SP l&auml;uft. Wird <code>DateTime</code> nicht angegeben, versucht MOA SP, den Zeitpunkt der Signaturerstellung aus der Signatur zu ermitteln (anhand des Signaturattributs <a href="http://www.buergerkarte.at/konzept/securitylayer/spezifikation/20040514/core/Core.html#ref-etsicms" target="_blank" class="term">SigningTime</a>). Enth&auml;lt die Signatur keinen Zeitpunkt der Signaturerstellung, verwendet MOA SP die aktuelle Systemzeit des Servers, auf dem es l&auml;uft. </p>
+<p>Das optionale Element <code>DataObject</code> muss dann angegeben werden, wenn eine <span class="term">Detached Signature</span> gepr&uuml;ft werden soll, d. h. wenn in der CMS-Signatur die signierten Daten nicht mitkodiert sind. In <code>DataObject/Content/Base64Content</code> sind in einem solchen Fall diese Daten in base64 kodierter Form bereit zu stellen.</p>
+<h5>Response</h5>
+<p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/VerifyCMSSignatureRequest.Extended.resp.xml" target="_blank">VerifyCMSSignatureRequest.Extended.resp.xml</a></code> ist eine typische Response des SP Webservices auf den obigen Request. Er wird an dieser Stelle nicht n&auml;her analysiert, da er keine f&uuml;r das Thema des Beispiels relevanten Besonderheiten aufweist.</p>
+<h3><a name="webservice_xmlrequests_pruefungxml"></a>2.1.4 Pr&uuml;fen einer XML-Signatur</h3>
+<h4><a name="webservice_xmlrequests_pruefungxml_einfach"></a>2.1.4.1 Einfaches Beispiel</h4>
+<h5>Request</h5>
+<p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/VerifyXMLSignatureRequest.Simple.xml" target="_blank">VerifyXMLSignatureRequest.Simple.xml</a></code> ist ein einfacher XML-Request zur Pr&uuml;fung einer XML-Signatur. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert. Bitte beachten Sie, dass der dargestellte Request zur bessernen Lesbarkeit einger&uuml;ckt und gek&uuml;rzt wurde.</p>
+<pre>
+&lt;VerifyXMLSignatureRequest xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;&gt;
+ &lt;VerifySignatureInfo&gt;
+ &lt;VerifySignatureEnvironment&gt;
+ &lt;XMLContent&gt;
+ &lt;dsig:Signature Id=&quot;signature-1-1&quot; xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;
+ &lt;dsig:SignedInfo&gt;
+ &lt;dsig:CanonicalizationMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/TR/2001/REC-xml-c14n-20010315&quot;/&gt;
+ &lt;dsig:SignatureMethod
+ Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2001/04/xmldsig-more#ecdsa-sha1&quot;/&gt;
+ &lt;dsig:Reference Id=&quot;reference-1-1&quot; URI=&quot;#xpointer(id(&apos;signed-data-1-1-1&apos;)/node())&quot;&gt;
+ &lt;dsig:DigestMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1&quot;/&gt;
+ &lt;dsig:DigestValue&gt;tLODyeiWFbAkQKwhrR23jtcgu4k=&lt;/dsig:DigestValue&gt;
+ &lt;/dsig:Reference&gt;
+ &lt;/dsig:SignedInfo&gt;
+ &lt;dsig:SignatureValue&gt;...&lt;/dsig:SignatureValue&gt;
+ &lt;dsig:KeyInfo&gt;...&lt;/dsig:KeyInfo&gt;
+ &lt;dsig:Object Id=&quot;signed-data-1-1-1&quot;&gt;Diese Daten werden signiert.&lt;/dsig:Object&gt;
+ &lt;/dsig:Signature&gt;
+ &lt;/XMLContent&gt;
+ &lt;/VerifySignatureEnvironment&gt;
+</pre>
+<p>Das Element <code>VerifySignatureEnvironment</code> enth&auml;lt jenes XML-Dokument, das die zu pr&uuml;fende XML-Signatur enth&auml;lt. Auch hier stehen eine Reihe von M&ouml;glichkeiten zur Verf&uuml;gung, dieses XML-Dokument anzugeben. Im Beispiel wurde das Element <code>XMLContent</code> verwendet; alternativ stehen die Elemente <code>Base64Content</code> und <code>LocRefContent</code> bzw. gleichwertig zu <code>LocRefContent</code> das Attribut <code>Reference</code> zur Verf&uuml;gung.</p>
+<p>Im konkreten Beispiel enth&auml;lt das angegebene XML-Dokument direkt als Root-Element die zu pr&uuml;fende Signatur (<code>dsig:Signature</code>). Es handelt sich dabei um eine <span class="term">Enveloping Signature</span>, d. h. die signierten Daten sind in einem <code>dsig:Object</code> als Teil der XML-Struktur der Signatur kodiert. Tats&auml;chlich signiert ist hier die Zeichenkette <code>Diese Daten werden signiert.</code></p>
+<pre>
+ &lt;VerifySignatureLocation
+ xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;/dsig:Signature&lt;/VerifySignatureLocation&gt;
+ &lt;/VerifySignatureInfo&gt;
+</pre>
+<p>Das Element <code>VerifySignatureLocation</code> enth&auml;lt als Text den XPath-Ausdruck zur Selektion der XML-Signatur innerhalb des zu pr&uuml;fenden XML-Dokuments. Die Auswertung des XPath-Ausdrucks muss genau ein Element <code>dsig:Signature</code> ergeben. Bitte beachten Sie, dass im Kontext des Elements <code>VerifySignatureLocation</code> alle im XPath-Ausdruck verwendeten Namespace-Pr&auml;fixe bekannt sein m&uuml;ssen (hier das Pr&auml;fix <code>dsig</code>). </p>
+<pre>
+ &lt;TrustProfileID&gt;Test-Signaturdienste&lt;/TrustProfileID&gt;
+&lt;/VerifyXMLSignatureRequest&gt;
+</pre>
+<p>Das Element <code>TrustProfileID</code> schlie&szlig;lich enth&auml;lt den Bezeichner des Vertrauensprofils, gegen das die Zertifikatspr&uuml;fung von MOA SP durchgef&uuml;hrt wird. Ein Vertrauensprofil enth&auml;lt die Zertifikate jene Zertifizierungsdiensteanbieter, denen als Aussteller von Signatorzertifikaten vertraut wird. Ein Vertrauensprofil mit dem gew&auml;hlten Namen (hier <code>Test-Signaturdienste</code>) muss in der Konfiguration von MOA SP hinterlegt sein. </p>
+<h5>Response</h5>
+<p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/VerifyXMLSignatureRequest.Simple.resp.xml" target="_blank">VerifyXMLSignatureRequest.Simple.resp.xml</a></code> ist eine typische Response des SP Webservices auf den obigen Request. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert. Bitte beachten Sie, dass die dargestellte Response zur bessernen Lesbarkeit einger&uuml;ckt und gek&uuml;rzt wurde.</p>
+<pre>
+&lt;VerifyXMLSignatureResponse
+ xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;
+ xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;
+ &lt;SignerInfo&gt;
+ &lt;dsig:X509Data&gt;
+ &lt;dsig:X509SubjectName&gt;CN=Test: Signaturdienst aller Kunden: ECDSA (P192v1),OU=Technik und Standards,
+ O=Stabsstelle IKT-Strategie des Bundes,C=AT&lt;/dsig:X509SubjectName&gt;
+ &lt;dsig:X509IssuerSerial&gt;
+ &lt;dsig:X509IssuerName&gt;CN=Test CA - Signaturdienste,OU=Technik und Standards,
+ O=Stabstelle IKT-Strategie des Bundes,C=AT&lt;/dsig:X509IssuerName&gt;
+ &lt;dsig:X509SerialNumber&gt;9&lt;/dsig:X509SerialNumber&gt;
+ &lt;/dsig:X509IssuerSerial&gt;
+ &lt;dsig:X509Certificate&gt;...&lt;/dsig:X509Certificate&gt;
+ &lt;PublicAuthority&gt;
+ &lt;Code&gt;BKA-IKT&lt;/Code&gt;
+ &lt;/PublicAuthority&gt;
+ &lt;/dsig:X509Data&gt;
+ &lt;/SignerInfo&gt;
+</pre>
+<p>Die Response enth&auml;lt zun&auml;chst in <code>SignerInfo/dsig:X509Data</code> Informationen &uuml;ber den Signator, die aus dem in der XML-Signatur enthaltenen Signatorzertifikat entnommen sind. </p>
+<p><code>dsig:X509SubjectName</code> ist immer vorhanden und enth&auml;lt den Namen des Signators. <code>dsig:X509IssuerSerial</code> ist ebenfalls immer vorhanden und enth&auml;lt den Namen des Austellers des Signatorzertifikats (<code>dsig:X509IssuerName</code>) sowie die Seriennummer des Zertifikats (<code>dsig:X509SerialNumber</code>). Auch <code>dsig:X509Certificate</code> ist ist immer vorhanden und enth&auml;lt das Signatorzertifikat in base64 kodierter Form. </p>
+<p>Optional vorhanden - in diesem Beispiel nicht ersichtlich - ist das inhaltslose Element <code>QualifiedCertificate</code>, und zwar dann, wenn es sich beim Signatorzertifikat um ein qualifiziertes Zertifikat handelt. Ebenfalls optional vorhanden ist schlie&szlig;lich das Element <code>PublicAuthority</code>, und zwar dann, wenn das Signatorzertifikat die &ouml;sterreichspezifische Zertifikatserweiterung <a href="http://www.digitales.oesterreich.gv.at/site/cob__28513/5580/default.aspx" target="_blank">Verwaltungseigenschaft</a> aufweist. Ist in dieser Zertifikatserweiterung das Verwaltungskennzeichen mitkodiert, wird dieses Kennzeichen als Textinhalt des optionalen Elements <code>PublicAuthority/Code</code> geliefert.</p>
+<pre>
+ &lt;SignatureCheck&gt;
+ &lt;Code&gt;0&lt;/Code&gt;
+ &lt;/SignatureCheck&gt;
+</pre>
+<p> Anschlie&szlig;end an <code>SignerInfo</code> enth&auml;lt die Response mit <code>SignatureCheck/Code</code> das Resultat der kryptographischen Pr&uuml;fung der Signatur. In unserem Beispiel ist dort der Wert <code>0</code> enthalten, d. h. die Signatur konnte erfolgreich validiert werden. F&uuml;r eine &Uuml;bersicht der m&ouml;glichen Kodes siehe <a href="#sl"> Security-Layer Spezifikation</a>.</p>
+<pre>
+ &lt;CertificateCheck&gt;
+ &lt;Code&gt;0&lt;/Code&gt;
+ &lt;/CertificateCheck&gt;
+</pre>
+<p>Abschlie&szlig;end enth&auml;lt die Response mit <code>CertificateCheck/Code</code> das Resultat der Pr&uuml;fung des Signatorzertifikats. Zun&auml;chst pr&uuml;ft MOA SP, ob ausgehend vom Signatorzertifikat eine Zertifikatskette zu einem im zugeh&ouml;rigen Vertrauensprofil konfigurierten sog. <span class="term">Trust Anchor</span> gebildet werden kann. Gelingt dies, wird die G&uuml;ltigkeit jedes Zertifikats dieser Kette &uuml;berpr&uuml;ft. In unserem Beispiel enth&auml;lt <code>Code</code> den Wert <code>0</code>, d. h. MOA SP konnte die Kette bilden, und alle Zertifikate der Kette sind g&uuml;ltig. F&uuml;r eine &Uuml;bersicht der m&ouml;glichen Kodes siehe <a href="#sl"> Security-Layer Spezifikation</a>.</p>
+<h4><a name="webservice_xmlrequests_pruefungxml_erweitert"></a>2.1.4.2 Erweitertes Beispiel </h4>
+<h5>Request</h5>
+<p>Dieses erweiterte Beispiel zur Pr&uuml;fung einer XML-Signatur (<a href="../../clients/webservice/resources/requests/VerifyXMLSignatureRequest.Enveloped.xml" target="_blank"><code>VerifyXMLSignatureRequest.Enveloped.xml</code></a>) demonstriert die Pr&uuml;fung einer <span class="term">Enveloped Signature</span>, d. h. einer Signatur, die in ein XML-Dokument integriert ist, die Angabe des Pr&uuml;fzeitpunkts sowie die Anweisung an MOA SP, in der Response die von der Signatur abgedeckten Daten zu retournieren.</p>
+<pre>
+&lt;VerifyXMLSignatureRequest xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;&gt;
+ &lt;DateTime&gt;2004-08-18T17:00:00+02:00&lt;/DateTime&gt;
+</pre>
+<p>Mit dem optionalen Element <code>DateTime</code> kann der Zeitpunkt der Signaturpr&uuml;fung explizit vorgegeben werden. Inhalt dieses Elements ist die Angabe von Datum und Uhrzeit entsprechend dem XML-Schema Datentyp <a href="http://www.w3.org/TR/2001/REC-xmlschema-2-20010502/#dateTime" target="_blank"><span class="term">dateTime</span></a>. Enth&auml;lt der angegebene Zeitpunkt keinen Zeitzonen-Offset zur UTC, wird der Zeitpunkt als lokale Zeit des Servers interpretiert, auf dem MOA SP l&auml;uft. Wird <code>DateTime</code> nicht angegeben, versucht MOA SP, den Zeitpunkt der Signaturerstellung aus der Signatur zu ermitteln (anhand des Signaturattributs <a href="http://www.buergerkarte.at/konzept/securitylayer/spezifikation/20040514/core/Core.html#ref-etsicms" target="_blank" class="term">SigningTime</a>). Enth&auml;lt die Signatur keinen Zeitpunkt der Signaturerstellung, verwendet MOA SP die aktuelle Systemzeit des Servers, auf dem es l&auml;uft.</p>
+<pre>
+ &lt;VerifySignatureInfo&gt;
+ &lt;VerifySignatureEnvironment Reference=&quot;http://localhost:8080/referencedData/XMLDocument.signed.xml&quot;/&gt;
+ &lt;VerifySignatureLocation xmlns:doc=&quot;urn:document&quot;
+ xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;/doc:XMLDocument/dsig:Signature&lt;/VerifySignatureLocation&gt;
+ &lt;/VerifySignatureInfo&gt;
+</pre>
+<p>Das Element <code>VerifySignatureEnvironment</code> enth&auml;lt in diesem Fall mit dem Attribut <code>Reference</code> eine Referenz auf das XML-Dokument (<code><a href="../../clients/referencedData/src/main/webapp/XMLDocument.signed.xml" target="_blank">XMLDocument.signed.xml</a></code>), das die zu pr&uuml;fende Signatur beinhaltet. Als Textinhalt von <code>VerifySignatureLocation</code> ist ein XPath-Ausdruck angegeben, der die zu pr&uuml;fende Signatur innerhalb des XML-Dokuments ausw&auml;hlt. Bitte beachten Sie, dass im Kontext des Elements <code>VerifySignatureLocation</code> alle im XPath-Ausdruck verwendeten Namespace-Pr&auml;fixe bekannt sein m&uuml;ssen (hier die Pr&auml;fixe <code>doc</code> und <code>dsig</code>). </p>
+<pre>
+ &lt;ReturnHashInputData/&gt;
+ &lt;TrustProfileID&gt;Test-Signaturdienste&lt;/TrustProfileID&gt;
+&lt;/VerifyXMLSignatureRequest&gt;
+</pre>
+<p>Durch Angabe des optionalen, leeren Elements <code>ReturnHashInputData</code> wird MOA SP angewiesen, im Response jene Daten zur&uuml;ckzuliefern, die von der Signatur abgedeckt sind, d. h. tats&auml;chlich signiert wurden (siehe unten). Diese Information ist f&uuml;r die MOA SP verwendende Anwendung essentiell, da sie wissen muss, ob tats&auml;chlich die von ihr geforderten Daten signiert wurden. Wird <code>HashInputData</code> im Request nicht angegeben, muss die Anwendung selbst die Signatur analysieren, um diese Information zu erhalten. </p>
+<h5>Response</h5>
+<p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/VerifyXMLSignatureRequest.Enveloped.resp.xml" target="_blank">VerifyXMLSignatureRequest.Enveloped.resp.xml</a></code> ist eine typische Response des SP Webservices auf den obigen Request. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert. Bitte beachten Sie, dass die dargestellte Response zur bessernen Lesbarkeit einger&uuml;ckt und gek&uuml;rzt wurde.</p>
+<pre>
+&lt;VerifyXMLSignatureResponse
+ xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;
+ xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;
+ &lt;SignerInfo&gt;
+ &lt;dsig:X509Data&gt;...&lt;/dsig:X509Data&gt;
+ &lt;/SignerInfo&gt;
+</pre>
+<p>Die Response enth&auml;lt zun&auml;chst in <code>SignerInfo/dsig:X509Data</code> Informationen &uuml;ber den Signator, die aus dem in der XML-Signatur enthaltenen Signatorzertifikat entnommen sind (siehe <a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml_einfach">Einfaches Beispiel</a>).</p>
+<pre>
+ &lt;HashInputData PartOf=&quot;SignedInfo&quot;&gt;
+ &lt;Base64Content&gt;PGRvYzp...hNTERvY3VtZW50Pg==&lt;/Base64Content&gt;
+ &lt;/HashInputData&gt;
+</pre>
+<p>Wurde im Request - so wie in diesem Beispiel - das Element <code>ReturnHashInputData</code> angegeben, enth&auml;lt
+ die Response nach <code>SignerInfo</code> f&uuml;r jede <code>dsig:Reference</code> in <code>dsig:SignedInfo</code> der
+ XML-Signatur (bzw. auch f&uuml;r jede <code>dsig:Reference</code> aus einem <code>dsig:Manifest</code>, auf
+ das mittels des Attributs <code>Type=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#Manifest&quot;</code> in einer <code>dsig:Reference</code> aus <code>dsig:SignedInfo</code> verwiesen
+ wird; solche Manifeste kommen aber in diesem Beispiel nicht vor) ein Element <code>HashInputData</code>.</p>
+<p>Die Reihenfolge der <code>HashInputData</code>-Elemente
+ entspricht der Reihenfolge der <code>dsig:Reference</code>-Elemente in <code>dsig:SignedInfo</code> der
+ XML-Signatur (enth&auml;lt die XML-Signatur auch <code>dsig:Manifest</code>-Elemente, auf die jeweils in einer <code>dsig:Reference</code> aus <code>dsig:SignedInfo</code> verwiesen wird, werden zuerst <code>HashInputData</code>-Elemente f&uuml;r alle <code>dsig:Reference</code>-Elemente
+ aus <code>dsig:SignedInfo</code> und anschlie&szlig;end <code>HashInputData</code>-Elemente f&uuml;r alle <code>dsig:Reference</code>-Elemente
+ aus den einzelnen <code>dsig:Manifest</code>-Elementen geliefert). </p>
+<p>Das Attribut PartOf weist mit dem Wert SignedInfo darauf hin, dass die <code>dsig:Reference</code>,
+f&uuml;r welche die Hasheingangsdaten gelten, Teil von <code>dsig:SignedInfo</code> ist (f&uuml;r eine <code>dsig:Reference</code> aus
+einem <code>dsig:SignedInfo</code> w&uuml;rde der gelieferte Wert <code>XMLDSIGManifest</code> lauten; weiters
+w&uuml;rde<code> HashInputData</code> in einem solchen Fall ein weiteres Attribut
+
+
+<code>ReferringSigReference</code> aufweisen, dessen Wert die Nummer jener <code>dsig:Reference</code> aus <code>dsig:SignedInfo </code>als
+positive Ganzzahl repr&auml;sentiert, die auf das beinhaltende <code>dsig:Manifest</code> verweist.). </p>
+<p>Der Inhalt wird dabei stets mittels <code>Base64Content</code> in
+ base64-kodierter Form geliefert.</p>
+<pre>
+ &lt;SignatureCheck&gt;
+ &lt;Code&gt;0&lt;/Code&gt;
+ &lt;/SignatureCheck&gt;
+ &lt;CertificateCheck&gt;
+ &lt;Code&gt;0&lt;/Code&gt;
+ &lt;/CertificateCheck&gt;
+&lt;/VerifyXMLSignatureResponse&gt;
+</pre>
+<p>Die Elemente <code>SignatureCheck</code> und <code>CertificateCheck</code> enthalten die Resultate der kryptographischen Pr&uuml;fung der Signatur sowie der Zertifikatspr&uuml;fung (siehe <a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml_einfach">Einfaches Beispiel</a>).</p>
+<h4><a name="webservice_xmlrequests_pruefungxml_xmldsigmanifest"></a>2.1.4.3 Pr&uuml;fung eines XMLDSIG-Manifests </h4>
+<h5>Request</h5>
+<p>Dieses Beispiel zur Pr&uuml;fung einer XML-Signatur (<a href="../../clients/webservice/resources/requests/VerifyXMLSignatureRequest.XMLDSigManifest.xml" target="_blank"><code>VerifyXMLSignatureRequest.XMLDSigManifest.xml</code></a>) demonstriert die Pr&uuml;fung eines in der XML-Signatur vorhandenden <a href="http://www.w3.org/TR/2002/REC-xmldsig-core-20020212/#sec-Manifest" target="_blank">Manifests nach XMLDSig</a>. Bitte beachten Sie, dass der dargestellte Request zur bessernen Lesbarkeit einger&uuml;ckt und gek&uuml;rzt wurde.</p>
+<pre>
+&lt;VerifyXMLSignatureRequest
+ xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;
+ xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;
+ &lt;VerifySignatureInfo&gt;
+ &lt;VerifySignatureEnvironment&gt;
+ &lt;XMLContent&gt;
+ &lt;dsig:Signature xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot; Id=&quot;signature-1-1&quot;&gt;
+ &lt;dsig:SignedInfo&gt;
+ &lt;dsig:CanonicalizationMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/TR/2001/REC-xml-c14n-20010315&quot;/&gt;
+ &lt;dsig:SignatureMethod
+ Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2001/04/xmldsig-more#ecdsa-sha1&quot;/&gt;
+ &lt;dsig:Reference Type=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#Manifest&quot; URI=&quot;#dsig-manifest-1-1&quot;&gt;
+ &lt;dsig:DigestMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1&quot;/&gt;
+ &lt;dsig:DigestValue&gt;nUUaW6OtcsNvV/QhqmkU2QXT1Mw=&lt;/dsig:DigestValue&gt;
+ &lt;/dsig:Reference&gt;
+ &lt;/dsig:SignedInfo&gt;
+ &lt;dsig:SignatureValue&gt;315gCwZI...OXFwr+&lt;/dsig:SignatureValue&gt;
+ &lt;dsig:KeyInfo&gt;...&lt;/dsig:KeyInfo&gt;
+ &lt;dsig:Object Id=&quot;signed-data-1-1-1&quot;&gt;Diese Daten sind signiert.&lt;/dsig:Object&gt;
+ &lt;dsig:Object&gt;
+ &lt;dsig:Manifest Id=&quot;dsig-manifest-1-1&quot;&gt;
+ &lt;dsig:Reference Id=&quot;reference-1-1&quot; URI=&quot;#xpointer(id(&apos;signed-data-1-1-1&apos;)/node())&quot;&gt;
+ &lt;dsig:DigestMethod Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1&quot;/&gt;
+ &lt;dsig:DigestValue&gt;EYxznGxNRAIcHQeUsj+zsK+uaHA=&lt;/dsig:DigestValue&gt;
+ &lt;/dsig:Reference&gt;
+ &lt;/dsig:Manifest&gt;
+ &lt;/dsig:Object&gt;
+ &lt;/dsig:Signature&gt;
+ &lt;/XMLContent&gt;
+ &lt;/VerifySignatureEnvironment&gt;
+</pre>
+<p>Das Element <code>VerifySignatureEnvironment</code> enth&auml;lt als <code>XMLContent</code> die zu pr&uuml;fende XML-Signatur. Man erkennt, dass sich die einzige <code>dsig:Reference</code> im <code>dsig:SignedInfo</code> der XML-Signatur auf ein Manifest nach XMLDSig bezieht (erkennbar am Attribut <code>Type</code>, das auf den Wert <code>http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#Manifest</code> gesetzt ist). Im Response (siehe unten) werden wir deshalb ein eigenes Resultat f&uuml;r die Manifest-Pr&uuml;fung erhalten.</p>
+<p>Das Manifest selbst ist in einem <code>dsig:Object</code>, also innerhalb der XML-Struktur der XML-Signatur kodiert. Es enth&auml;lt eine <code>dsig:Reference</code>, welche sich auf die Zeichenkette <code>Diese Daten sind signiert.</code> bezieht.</p>
+<pre>
+ &lt;VerifySignatureLocation&gt;//dsig:Signature&lt;/VerifySignatureLocation&gt;
+ &lt;/VerifySignatureInfo&gt;
+ &lt;TrustProfileID&gt;Test-Signaturdienste&lt;/TrustProfileID&gt;
+&lt;/VerifyXMLSignatureRequest&gt;
+</pre>
+<p>Das Element <code>VerifySignatureLocation</code> w&auml;hlt die zu pr&uuml;fende Signatur innerhalb des in <code>VerifySignatureEnvironment</code> angegebenen XML-Dokuments aus. Das Element <code>TrustProfileID</code> w&auml;hlt das Vertrauensprofil aus, gegen das die Zertifikatspr&uuml;fung durchgef&uuml;hrt werden soll. </p>
+<h5>Response</h5>
+<p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/VerifyXMLSignatureRequest.XMLDSigManifest.resp.xml" target="_blank">VerifyXMLSignatureRequest.XMLDSigManifest.resp.xml</a></code> ist eine typische Response des SP Webservices auf den obigen Request. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert. Bitte beachten Sie, dass die dargestellte Response zur bessernen Lesbarkeit einger&uuml;ckt und gek&uuml;rzt wurde.</p>
+<pre>
+&lt;VerifyXMLSignatureResponse
+ xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;
+ xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;
+ &lt;SignerInfo&gt;
+ &lt;dsig:X509Data&gt;...&lt;/dsig:X509Data&gt;
+ &lt;/SignerInfo&gt;
+ &lt;SignatureCheck&gt;
+ &lt;Code&gt;0&lt;/Code&gt;
+ &lt;/SignatureCheck&gt;
+</pre>
+<p>Die Response enth&auml;lt zun&auml;chst in <code>SignerInfo/dsig:X509Data</code> Informationen &uuml;ber den Signator, die aus dem in der XML-Signatur enthaltenen Signatorzertifikat entnommen sind (siehe <a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml_einfach">Einfaches Beispiel</a>). Das Element<code> SignatureCheck</code> enth&auml;lt das Resultat der kryptographischen Pr&uuml;fung der Signatur (siehe <a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml_einfach">Einfaches Beispiel</a>).</p>
+<pre>
+ &lt;XMLDSIGManifestCheck&gt;
+ &lt;Code&gt;0&lt;/Code&gt;
+ &lt;Info&gt;
+ &lt;ReferringSigReference&gt;1&lt;/ReferringSigReference&gt;
+ &lt;/Info&gt;
+ &lt;/XMLDSIGManifestCheck&gt;
+</pre>
+<p>Neu ist in dieser Response das an <code>SignatureCheck</code> anschlie&szlig;ende Element <code>XMLDSIGManifestCheck</code>. Ein oder mehrere solche Elemente werden immer dann zur&uuml;ckgeliefert, wenn in <code>dsig:SignedInfo</code> der XML-Signatur <code>dsig:Reference</code> Elemente existieren, die sich auf ein Manifest nach XMLDSIG beziehen (siehe oben). Je solcher <code>dsig:Reference</code> enth&auml;lt die Antwort ein korrespondierendes Element <code>XMLDSIGManifestCheck</code>, im konkreten Beispiel als eines.</p>
+<p>Das Element <code>Code</code> gibt das Ergebnis der durchgef&uuml;hrten Pr&uuml;fung des XMLDSIG-Manifests an. In diesem Fall bedeutet <code>0</code>, dass die Pr&uuml;fung jeder <code>dsig:Reference </code>im <code>dsig:Manifest</code> (im konkreten Beispiel also genau einer <code>dsig:Reference</code>) erfolgreich durchgef&uuml;hrt werden konnte. F&uuml;r eine &Uuml;bersicht der m&ouml;glichen Kodes siehe <a href="#sl"> Security-Layer Spezifikation</a>.</p>
+<p>Das Element <code>Info/ReferringSigReference</code> enth&auml;lt als Textinhalt die Nummer jenes <code>dsig:Reference</code> Elements in <code>dsig:SignedInfo</code> der XML-Signatur, welches auf das untersuchte Manifest nach XMLDSIG verweist, wobei mit <code>1</code> zu z&auml;hlen begonnen wird.</p>
+<pre>
+ &lt;CertificateCheck&gt;
+ &lt;Code&gt;0&lt;/Code&gt;
+ &lt;/CertificateCheck&gt;
+&lt;/VerifyXMLSignatureResponse&gt;
+</pre>
+<p>Das Element<code> CertificateCheck</code> enth&auml;lt das Resultat der Zertifikatspr&uuml;fung (siehe <a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml_einfach">Einfaches Beispiel</a>).</p>
+<h4><a name="webservice_xmlrequests_pruefungxml_ergaenzungsobjekte"></a>2.1.4.4 Erg&auml;nzungsobjekte </h4>
+<p>Dieses Beispiel zur Pr&uuml;fung einer XML-Signatur (<a href="../../clients/webservice/resources/requests/VerifyXMLSignatureRequest.Supplements.xml" target="_blank"><code>VerifyXMLSignatureRequest.Supplements.xml</code></a>) demonstriert die Verwendung von Erg&auml;nzungsobjekten. Ein Erg&auml;nzungsobjekt betrifft entweder ein signiertes Datum (Zusammenhang mit einem <code>dsig:Reference</code> der XML-Signatur) oder jenes Dokument, in dem sich die zu pr&uuml;fende XML-Signatur befindet (Zusammenhang mit <code>VerifySignatureEnvironment</code>). Es muss dann angegeben werden, wenn auf ein signiertes Datum bzw. in einem signierten Datum bzw. in dem die XML-Signatur enthaltenden XML-Dokument auf weitere Daten per Referenz verwiesen wird, diese Referenz aber von MOA SP nicht aufgel&ouml;st werden kann. Das Erg&auml;nzungsobjekt enth&auml;lt dann genau diese Daten die nicht von MOA SS aufgel&ouml;st werden k&ouml;nnen.</p>
+<p>Bitte beachten Sie, dass der dargestellte Request zur bessernen Lesbarkeit einger&uuml;ckt und gek&uuml;rzt wurde.</p>
+<pre>
+&lt;VerifyXMLSignatureRequest xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;&gt;
+ &lt;VerifySignatureInfo&gt;
+ &lt;VerifySignatureEnvironment&gt;
+ &lt;XMLContent&gt;
+ &lt;doc:XMLDocument ... xsi:schemaLocation=&quot;urn:document urn:XMLDocument.xsd&quot;&gt;
+ &lt;doc:Paragraph&gt;Ich bin der erste Absatz in diesem Dokument.&lt;/doc:Paragraph&gt;
+ &lt;doc:Paragraph ParaId=&quot;Para2&quot;&gt;Und ich bin der zweite Absatz in diesem Dokument.
+Ich habe weiters ein eigenens ID-Attribut bekommen.&lt;/doc:Paragraph&gt;
+ &lt;dsig:Signature Id=&quot;signature-1-1&quot; xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;
+ &lt;dsig:SignedInfo&gt;
+ ...
+ &lt;dsig:Reference Id=&quot;reference-1-1&quot; URI=&quot;#Para2&quot;&gt;
+ &lt;dsig:Transforms&gt;
+ &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/TR/1999/REC-xslt-19991116&quot;&gt;
+ &lt;xsl:stylesheet version=&quot;1.0&quot; xmlns:xsl=&quot;http://www.w3.org/1999/XSL/Transform&quot;&gt;
+ &lt;xsl:include href=&quot;XMLDocument.Para.xsl&quot;/&gt;
+ &lt;/xsl:stylesheet&gt;
+ &lt;/dsig:Transform&gt;
+ &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2001/10/xml-exc-c14n#&quot;/&gt;
+ &lt;/dsig:Transforms&gt;
+ ...
+ &lt;/dsig:Reference&gt;
+ &lt;/dsig:SignedInfo&gt;
+ &lt;dsig:SignatureValue&gt;5rXIIkbP/djWmTgQEICy...0Sf8jvnz+d&lt;/dsig:SignatureValue&gt;
+ &lt;dsig:KeyInfo&gt;...&lt;/dsig:KeyInfo&gt;
+ &lt;/dsig:Signature&gt;
+ &lt;/doc:XMLDocument&gt;
+ &lt;/XMLContent&gt;
+ &lt;/VerifySignatureEnvironment&gt;
+</pre>
+<p>Das Element <code>VerifySignatureEnvironment</code> enth&auml;lt das XML-Dokument mit der zu pr&uuml;fenden XML-Signatur. </p>
+<p>Man erkennt, dass das Attribut <code>dsig:Reference/@URI</code> das Element<code> doc:Paragraph</code> mit dem auf den Wert <code>Para2</code> gesetzten ID-Attribut <code>ParaId</code> referenziert. MOA kann jedoch den Umstand, dass es sich bei <code>doc:Paragraph/@ParaId</code> um ein ID-Attribut handelt, nur dann erkennen, wenn es das XML-Dokument validierend parst. Der dazu n&ouml;tige Verweis auf das passende XML-Schema ist zwar mit dem Attribut <code>xsi:schemaLocation</code> vorhanden, jedoch handelt es sich dabei mit <code>urn:XMLDocument.xsd</code> um eine nicht aufl&ouml;sbare Referenz. Deshalb wird im Request ein passendes Erg&auml;nzungsobjekt ben&ouml;tigt (siehe unten).</p>
+<p>Weiters erkennt man, dass <code>dsig:Reference</code> ein XSLT-Transformation enth&auml;lt. Im darin kodierten Stylesheet-Parameter (<code>dsig:Transform/xsl:stylesheet</code>) wird ein weiterer Stylesheet inkludiert (<code>XMLDocument.Para.xsl</code>). Diese Referenz ist aber wiederum f&uuml;r MOA SP nicht aufl&ouml;sbar. Auch hier wird also ein passendes Erg&auml;nzungsobjekt ben&ouml;tigt (siehe unten). </p>
+<pre>
+ &lt;VerifySignatureLocation xmlns:doc=&quot;urn:document&quot;
+ xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;/doc:XMLDocument/dsig:Signature&lt;/VerifySignatureLocation&gt;
+ &lt;/VerifySignatureInfo&gt;
+</pre>
+<p>Das Element <code>VerifySignatureLocation</code> w&auml;hlt die zu pr&uuml;fende Signatur innerhalb des in <code>VerifySignatureEnvironment</code> angegebenen XML-Dokuments aus.</p>
+<pre>
+ &lt;SupplementProfile&gt;
+ &lt;Content Reference=&quot;XMLDocument.Para.xsl&quot;&gt;
+ &lt;LocRefContent&gt;http://localhost:8080/referencedData/XMLDocument.Para.xsl&lt;/LocRefContent&gt;
+ &lt;/Content&gt;
+ &lt;/SupplementProfile&gt;
+</pre>
+<p>Das erste Element <code>SupplementProfile</code> enth&auml;lt nun das Erg&auml;nzungsobjekt f&uuml;r den oben beschriebenen inkludierten Stylesheet. <code>Content/@Reference</code> enth&auml;lt die Referenz genau so, wie sie oben im Attribut <code>xsl:stylesheet/@href</code> angegeben wurde. Im Inhalt von <code>Content</code> werden entweder explizit jene Daten angegeben, die von MOA statt des Aufl&ouml;sens der Referenz verwendet werden sollen (<code>Base64Content</code> oder<code> XMLContent</code>), oder aber es wird - wie im konkreten Beispiel - <code></code>mit <code>LocRefContent</code> eine aufl&ouml;sbare Referenz f&uuml;r diese Daten an MOA SP &uuml;bergeben. </p>
+<pre>
+ &lt;SupplementProfile&gt;
+ &lt;Content Reference=&quot;urn:XMLDocument.xsd&quot;&gt;
+ &lt;XMLContent&gt;
+ &lt;xs:schema targetNamespace=&quot;urn:document&quot; xmlns:xs=&quot;http://www.w3.org/2001/XMLSchema&quot;
+ xmlns=&quot;urn:document&quot; elementFormDefault=&quot;qualified&quot; attributeFormDefault=&quot;unqualified&quot;&gt;
+ ...
+ &lt;/xs:schema&gt;
+ &lt;/XMLContent&gt;
+ &lt;/Content&gt;
+ &lt;/SupplementProfile&gt;
+ &lt;TrustProfileID&gt;Test-Signaturdienste&lt;/TrustProfileID&gt;
+&lt;/VerifyXMLSignatureRequest&gt;
+</pre>
+<p>Das zweite Element <code>SupplementProfile</code> enth&auml;lt analog das Erg&auml;nzungsobjekt f&uuml;r das oben beschriebene XML-Schema. <code>Content/@Reference</code> enth&auml;lt die Referenz genau so, wie sie oben im Attribut <code>xsi:schemaLocation</code> angegeben wurde. </p>
+<h5>Response</h5>
+<p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/VerifyXMLSignatureRequest.Supplements.resp.xml" target="_blank">VerifyXMLSignatureRequest.Supplements.resp.xml</a></code> ist eine typische Response des SP Webservices auf den obigen Request. Er wird an dieser Stelle nicht n&auml;her analysiert, da er keine f&uuml;r das Thema des Beispiels relevanten Besonderheiten aufweist.</p>
+<h4><a name="webservice_xmlrequests_pruefungxml_signaturmanifest" id="webservice_xmlrequests_pruefungxml_signaturmanifest"></a>2.1.4.5 Signatur-Manifest des Security-Layers </h4>
+<h5>Request</h5>
+<p>Dieses Beispiel zur Pr&uuml;fung einer XML-Signatur (<a href="../../clients/webservice/resources/requests/VerifyXMLSignatureRequest.SigManifest.xml" target="_blank"><code>VerifyXMLSignatureRequest.SigManifest.xml</code></a>) demonstriert die &Uuml;berpr&uuml;fung des Zusammenhangs zwischen den <a href="http://www.buergerkarte.at/konzept/securitylayer/spezifikation/20040514/core/Core.html#glossar_Referenz-Eingangsdaten" target="_blank">Referenz-Eingangsdaten</a> und den <a href="http://www.buergerkarte.at/konzept/securitylayer/spezifikation/20040514/core/Core.html#glossar_Hash-Eingangsdaten" target="_blank">Hash-Eingangsdaten</a> f&uuml;r die <code>dsig:Reference</code>-Elemente einer XML-Signatur. Mit Hilfe dieser Pr&uuml;fung kann eine Anwendung feststellen, ob bei der Erstellung einer XML-Signatur jene Transformationen bzw. auch jene inkludierten Stylesheets (vgl. <a href="http://www.buergerkarte.at/konzept/securitylayer/spezifikation/20040514/core/Core.html#signaturerstellungNachXMLDSIGAntwortImplTransParam" target="_blank">Implizite Transformationsparameter</a>) einer XSLT-Transformation angewendet wurden, welche die Anwendung vorgegeben hat. Bei erfolgreicher Pr&uuml;fung dieses Zusammenhangs kann die Anwendung die Referenz-Eingangsdaten einer <code>dsig:Reference</code> als gesichert ansehen, obwohl eigentlich die Hash-Eingangsdaten durch die Signatur gesichert sind. Dies ist jenen F&auml;llen sinnvoll, in denen die Anwendung grunds&auml;tzlich mit XML-Daten arbeitet, diese Daten jedoch f&uuml;r das Signieren durch eine Person in ein f&uuml;r diese Person verst&auml;ndliches Format wie z.B. HTML umgewandelt werden sollen.</p>
+<pre>
+&lt;VerifyXMLSignatureRequest
+ xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;
+ xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;
+ &lt;VerifySignatureInfo&gt;
+ &lt;VerifySignatureEnvironment&gt;
+ &lt;XMLContent&gt;
+ &lt;doc:XMLDocument xmlns:doc=&quot;urn:document&quot; xmlns:xsi=&quot;http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance&quot;
+ xsi:schemaLocation=&quot;urn:document http://localhost:8080/referencedData/XMLDocument.xsd&quot;&gt;
+ &lt;doc:Paragraph&gt;Ich bin der erste Absatz in diesem Dokument.&lt;/doc:Paragraph&gt;
+ &lt;doc:Paragraph ParaId=&quot;Para2&quot;&gt;Und ich bin der zweite Absatz in diesem Dokument.
+Ich habe weiters ein eigenens ID-Attribut bekommen.&lt;/doc:Paragraph&gt;
+ &lt;dsig:Signature xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot; Id=&quot;signature-1-1&quot;&gt;
+ &lt;dsig:SignedInfo&gt;
+ ...
+ &lt;dsig:Reference Id=&quot;reference-1-1&quot; URI=&quot;#Para2&quot;&gt;
+ &lt;dsig:Transforms&gt;
+ &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/TR/1999/REC-xslt-19991116&quot;&gt;
+ &lt;xsl:stylesheet version=&quot;1.0&quot; xmlns:xsl=&quot;http://www.w3.org/1999/XSL/Transform&quot;&gt;
+ &lt;xsl:include href=&quot;http://localhost:8080/referencedData/XMLDocument.Para.xsl&quot;/&gt;
+ &lt;/xsl:stylesheet&gt;
+ &lt;/dsig:Transform&gt;
+ &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2001/10/xml-exc-c14n#&quot;/&gt;
+ &lt;/dsig:Transforms&gt;
+ ...
+ &lt;/dsig:Reference&gt;
+ &lt;dsig:Reference
+ Type=&quot;http://www.buergerkarte.at/specifications/Security-Layer/20020225#SignatureManifest&quot;
+ URI=&quot;#manifest-1-1&quot;&gt;
+ ...
+ &lt;/dsig:Reference&gt;
+ &lt;dsig:Reference Type=&quot;http://uri.etsi.org/01903/v1.1.1#SignedProperties&quot; ...&gt;...&lt;/dsig:Reference&gt;
+ &lt;/dsig:SignedInfo&gt;
+ &lt;dsig:SignatureValue&gt;jnXc/X+hUY...uBxo9q&lt;/dsig:SignatureValue&gt;
+ &lt;dsig:KeyInfo&gt;...&lt;/dsig:KeyInfo&gt;
+ &lt;dsig:Object&gt;
+ &lt;dsig:Manifest Id=&quot;manifest-1-1&quot;&gt;
+ &lt;dsig:Reference URI=&quot;http://localhost:8080/referencedData/XMLDocument.Para.xsl&quot;&gt;
+ ...
+ &lt;/dsig:Reference&gt;
+ &lt;/dsig:Manifest&gt;
+ &lt;/dsig:Object&gt;
+ &lt;dsig:Object Id=&quot;etsi-signed-1-1&quot;&gt;
+ &lt;etsi:QualifyingProperties Target=&quot;#signature-1-1&quot; xmlns:etsi=&quot;http://uri.etsi.org/01903/v1.1.1#&quot;&gt;
+ ...
+ &lt;/etsi:QualifyingProperties&gt;
+ &lt;/dsig:Object&gt;
+ &lt;/dsig:Signature&gt;
+ &lt;/doc:XMLDocument&gt;
+ &lt;/XMLContent&gt;
+ &lt;/VerifySignatureEnvironment&gt;
+</pre>
+<p>Das Element <code>VerifySignatureEnvironment</code> enth&auml;lt das XML-Dokument mit der zu pr&uuml;fenden XML-Signatur. Die XML-Signatur wurde von einer B&uuml;rgerkarten-Umgebung erstellt. Man erkennt, dass das Element <code>dsig:SignedInfo</code> der XML-Signatur drei <code>dsig:Reference</code>-Elemente enth&auml;lt. </p>
+<p>Die erste <code>dsig:Reference</code> bezieht sich auf die eigentlich signierten Nutzdaten. Das zweite <code>doc:Paragraph</code>-Element stellt die Referenz-Eingangsdaten f&uuml;r diese <code>dsig:Reference</code> dar, welche mit Hilfe einer XSLT-Transformation in ein kleines HTML-Dokument &uuml;bergef&uuml;hrt wird, wor&uuml;ber dann der Hashwert der dsig:Reference gebildet wird (Hash-Eingangsdaten).</p>
+<p>Die zweite <code>dsig:Reference</code> bezieht sich auf das von der B&uuml;rgerkarten-Umgebung angefertigte Signaturmanifest. Das Signaturmanifest ist vorhanden, weil die XSLT-Transformation der ersten <code>dsig:Reference</code> einen weiteren Stylesheet inkludiert, und die Daten dieses weiteren Stylesheets ansonsten nicht von der XML-Signatur abgedeckt w&auml;ren (vgl. <a href="http://www.buergerkarte.at/konzept/securitylayer/spezifikation/20040514/core/Core.html#signaturerstellungNachXMLDSIGAntwortImplTransParam" target="_blank">Implizite Transformationsparameter</a>). Das Signaturmanifest enth&auml;lt eine einzige <code>dsig:Reference</code>, die den inkludierten Stylesheet referenziert und so in die XML-Signatur einbindet.</p>
+<p>Die dritte <code>dsig:Reference</code> bezieht sich auf die von der B&uuml;rgerkarten-Umgebung angefertigten Signatureigenschaften, die hier nicht n&auml;her betrachtet werden. </p>
+<pre>
+ &lt;VerifySignatureLocation xmlns:doc=&quot;urn:document&quot;&gt;/doc:XMLDocument/dsig:Signature&lt;/VerifySignatureLocation&gt;
+ &lt;/VerifySignatureInfo&gt;
+</pre>
+<p>Das Element <code>VerifySignatureLocation</code> w&auml;hlt die zu pr&uuml;fende Signatur innerhalb des in <code>VerifySignatureEnvironment</code> angegebenen XML-Dokuments aus.</p>
+<pre>
+ &lt;SignatureManifestCheckParams ReturnReferenceInputData=&quot;true&quot;&gt;
+ &lt;ReferenceInfo&gt;
+ &lt;VerifyTransformsInfoProfile&gt;
+ &lt;dsig:Transforms&gt;
+ &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/TR/1999/REC-xslt-19991116&quot;&gt;
+ &lt;xsl:stylesheet version=&quot;1.0&quot; xmlns:xsl=&quot;http://www.w3.org/1999/XSL/Transform&quot;&gt;
+ &lt;xsl:include href=&quot;http://localhost:8080/referencedData/XMLDocument.Para.xsl&quot;/&gt;
+ &lt;/xsl:stylesheet&gt;
+ &lt;/dsig:Transform&gt;
+ &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2001/10/xml-exc-c14n#&quot;/&gt;
+ &lt;/dsig:Transforms&gt;
+ &lt;TransformParameter URI=&quot;http://localhost:8080/referencedData/XMLDocument.Para.xsl&quot;/&gt;
+ &lt;/VerifyTransformsInfoProfile&gt;
+ &lt;VerifyTransformsInfoProfile&gt;
+ &lt;dsig:Transforms&gt;
+ &lt;dsig:Transform Algorithm=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#enveloped-signature&quot;/&gt;
+ &lt;/dsig:Transforms&gt;
+ &lt;/VerifyTransformsInfoProfile&gt;
+ &lt;/ReferenceInfo&gt;
+ &lt;/SignatureManifestCheckParams&gt;
+ &lt;TrustProfileID&gt;Test-Signaturdienste&lt;/TrustProfileID&gt;
+&lt;/VerifyXMLSignatureRequest&gt;
+</pre>
+<p>Mit Angabe des optionalen Elements <code>SignatureManifestCheckParams</code> wird MOA SP angewiesen, den oben skizzierten Zusammenhang zwischen Referenz-Eingangsdaten und Hash-Eingangsdaten zu &uuml;berpr&uuml;fen. Wird das Attribut <code>ReturnReferenceInputData</code> wie im Beispiel auf den Wert <code>true</code> gesetzt, liefert MOA SP in der Response die Hash-Eingangsdaten f&uuml;r alle Referenzen in <code>dsig:SignedInfo</code> der XML-Signatur an die Anwendung zur&uuml;ck, was in der Regel von der Anwendung wohl gew&uuml;nscht wird, wenn MOA SP schon den Zusammenhang zwischen Referenz-Eingangsdaten und Hash-Eingangsdaten pr&uuml;fen soll.</p>
+<p>Die Pr&uuml;fung des Zusammenhangs untergliedert sich in zwei Teilpr&uuml;fungen:</p>
+<ul>
+ <li>&Uuml;berpr&uuml;fung, ob jede <code>dsig:Reference</code> in <code>dsig:SignedInfo</code> der Signatur eine vorgegebene Transformationskette inkludiert;</li>
+ <li>&Uuml;berpr&uuml;fung, ob die in der vorgegebenen Transformationskette ggf. enthaltenen inkludierten Stylesheets (implizite Transformationsparameter) durch ein Signaturmanifest mitsigniert sind.</li>
+</ul>
+<p>Damit MOA SP die erste Teilpr&uuml;fung durchf&uuml;hren kann, muss in <code>SignatureManifestCheckParams</code> je <code>dsig:Reference</code> Element in <code>dsig:SignedInfo</code> der XML-Signatur ein Element <code>ReferenceInfo</code> angeben. Ausgenommen sind <code>dsig:Reference</code>-Elemente, die auf ein Signaturmanifest (Attribut <code>Type</code> ist gesetzt und hat den Wert <code>http://www.buergerkarte.at/specifications/Security-Layer/20020225#SignatureManifest</code>), auf ein XMLDSIG-Manifest (Attribut <code>Type</code> ist gesetzt und hat den Wert <code>http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#Manifest</code>) oder auf Signatureigenschaften (Attribut <code>Type</code> ist gesetzt und hat den Wert <code>http://uri.etsi.org/01903/v1.1.1#SignedProperties</code>) verweisen. </p>
+<p>Das Element <code>ReferenceInfo</code> enth&auml;lt eine oder mehrere erlaubte Transformationsketten, die jeweils durch ein Element <code>VerifyTransformsInfoProfile/dsig:Transforms</code> repr&auml;sentiert werden. Im konkreten Beispiel werden f&uuml;r die einzige zu pr&uuml;fende <code>dsig:Reference</code> zwei erlaubte Transformationsketten angegeben. Die Transformationen in der <code>dsig:Reference</code> m&uuml;ssen einer dieser beiden Ketten entsprechen; im konkreten Beispiel entsprechen sie der ersten. </p>
+<p>Nachdem die erste erlaubte Transformationskette eine XSLT-Transformation mit einem inkludierten Stylesheet enth&auml;lt, muss MOA SP auch &uuml;berpr&uuml;fen, ob dieser inkludierte Stylesheet korrekt durch ein Signaturmanifest mitunterschrieben wurde. Nachdem wichtig ist, dass nicht irgendein beliebiger Stylesheet verwendet und mitunterschrieben wurde, sondern genau jener, den die Anwendung bei der Signaturerstellung vorgegeben hat, muss die Anwendung MOA SP mitteilen, welcher Stylesheet das sein muss. Die Anwendung verwendet dazu das Element <code>VerifyTransformsInfoProfile/TransformParameter</code>. Das Attribut <code>TransformParameter/@URI</code> enth&auml;lt die Referenz auf den Stylesheet genau so, wie er im Stylesheet-Parameter der zu pr&uuml;fenden Signatur verwendet wird (<code>dsig:Transform/xsl:stylesheet/xsl:inlcude/@href</code>). F&uuml;r den Inhalt dieses Elements hat die Anwendung drei M&ouml;glichkeiten: </p>
+<ul>
+ <li>Die Anwendung l&auml;sst den Inhalt leer. Dies wird sie dann machen, wenn sie darauf vertrauen kann, dass die Aufl&ouml;sung der in <code>TransformParameter/@URI</code> angegebenen Referenz bei der Signaturpr&uuml;fung zum gleichen Resultat f&uuml;hrt wie seinerzeit beim Erstellen der Signatur (z.B. weil die Referenz auf einen Webserver unter Kontrolle der Anwendung zeigt);</li>
+ <li>Die Anwendung gibt im Element <code>TransformParameter/Base64Content</code> explizit den inkludierten Stylesheet an. MOA SP verwendet dann diesen Stylesheet, um den Hashwert der <code>dsig:Reference</code> im Signaturmanifest zu kontrollieren;</li>
+ <li>Die Anwendung gibt im Element <code>TransformParameter/Hash </code>den Hashwert des inkludierten Stylesheets an. MOA SP l&ouml;st dann die Referenz in <code>dsig:Transform/xsl:stylesheet/xsl:inlcude/@href</code> auf und stellt sicher, dass der &uuml;ber das Aufl&ouml;sungsergebnis gebildete Hashwert jenem in <code>TransformParameter/Hash </code>entspricht. Diese M&ouml;glichkeit wird die Anwendung dann verwenden, wenn es sich um einen sehr umfangreichen Stylesheet handelt, der nicht im Request mit&uuml;bertragen werden soll.</li>
+</ul>
+<h5>Response</h5>
+<p><code><a href="../../clients/webservice/resources/requests/VerifyXMLSignatureRequest.SigManifest.resp.xml" target="_blank">VerifyXMLSignatureRequest.SigManifest.resp.xml</a></code> ist eine typische Response des SP Webservices auf den obigen Request. Sein Aufbau wird nachfolgend analysiert. Bitte beachten Sie, dass die dargestellte Response zur bessernen Lesbarkeit einger&uuml;ckt und gek&uuml;rzt wurde. </p>
+<pre>
+&lt;VerifyXMLSignatureResponse
+ xmlns=&quot;http://reference.e-government.gv.at/namespace/moa/20020822#&quot;
+ xmlns:dsig=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#&quot;&gt;
+ &lt;SignerInfo&gt;...&lt;/SignerInfo&gt;
+</pre>
+<p>Die Response enth&auml;lt zun&auml;chst in <code>SignerInfo/dsig:X509Data</code> Informationen &uuml;ber den Signator, die aus dem in der XML-Signatur enthaltenen Signatorzertifikat entnommen sind (siehe <a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml_einfach">Einfaches Beispiel</a>). </p>
+<pre>
+ &lt;ReferenceInputData PartOf=&quot;SignedInfo&quot;&gt;
+ &lt;XMLContent xml:space=&quot;preserve&quot;&gt;
+ &lt;doc:Paragraph ParaId=&quot;Para2&quot; xmlns:doc=&quot;urn:document&quot;
+ xmlns:xsi=&quot;http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance&quot;&gt;...&lt;/doc:Paragraph&gt;
+ &lt;/XMLContent&gt;
+ &lt;/ReferenceInputData&gt;
+ &lt;ReferenceInputData PartOf=&quot;SignedInfo&quot;&gt;
+ &lt;XMLContent xml:space=&quot;preserve&quot;&gt;
+ &lt;dsig:Manifest Id=&quot;manifest-1-1&quot; xmlns:doc=&quot;urn:document&quot; xmlns:xsi=&quot;http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance&quot;&gt;
+ ...
+ &lt;/dsig:Manifest&gt;
+ &lt;/XMLContent&gt;
+ &lt;/ReferenceInputData&gt;
+ &lt;ReferenceInputData PartOf=&quot;SignedInfo&quot;&gt;
+ &lt;XMLContent xml:space=&quot;preserve&quot;&gt;
+ &lt;etsi:SignedProperties xmlns:doc=&quot;urn:document&quot;
+ xmlns:etsi=&quot;http://uri.etsi.org/01903/v1.1.1#&quot; xmlns:xsi=&quot;http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance&quot;&gt;
+ ...
+ &lt;/etsi:SignedProperties&gt;
+ &lt;/XMLContent&gt;
+ &lt;/ReferenceInputData&gt;
+</pre>
+<p>Nachdem im Request spezifiziert wurde, dass in der Response die Referenzeingangsdaten f&uuml;r alle <code>dsig:Reference</code>-Elemente
+ von <code>dsig:SignedInfo</code> (bzw. auch f&uuml;r jede <code>dsig:Reference</code> aus einem <code>dsig:Manifest</code>,
+ auf das mittels des Attributs <code>Type=&quot;http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#Manifest&quot;</code> in einer <code>dsig:Reference</code> aus <code>dsig:SignedInfo</code> verwiesen
+ wird; solche Manifeste kommen aber in diesem Beispiel nicht vor) der gepr&uuml;ften
+ XML-Signatur &uuml;bermittelt
+ werden sollen, enth&auml;lt
+ die Response nach <code>SignerInfo</code> drei <code>ReferenceInputData</code>-Elemente. Das erste <code>ReferenceInputData</code>-Element
+ enth&auml;lt das zuvor besprochene <code>doc:Paragraph</code> Element, das zweite das Signaturmanifest, das
+ dritte die Signatureigenschaften. Das Attribut <code>PartOf</code> jedes Elements weist mit dem Wert <code>SignedInfo</code> darauf hin,
+ dass die <code>dsig:Reference</code>, f&uuml;r welche die Referenzeingangsdaten gelten, Teil von <code>dsig:SignedInfo</code> ist. </p>
+<pre>
+ &lt;SignatureCheck&gt;
+ &lt;Code&gt;0&lt;/Code&gt;
+ &lt;/SignatureCheck&gt;
+</pre>
+<p>Das Element<code> SignatureCheck</code> enth&auml;lt das Resultat der kryptographischen Pr&uuml;fung der Signatur (siehe <a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml_einfach">Einfaches Beispiel</a>).</p>
+<pre>
+ &lt;SignatureManifestCheck&gt;
+ &lt;Code&gt;0&lt;/Code&gt;
+ &lt;/SignatureManifestCheck&gt;
+</pre>
+<p>Das Element <code>SignatureManifestCheck</code> enh&auml;lt das Resultat der Pr&uuml;fung des Zusammenhangs zwischen Referenz-Eingangsdaten und Hash-Eingangsdaten. Der Kode <code>0</code> im konkreten Beispiel bedeutet, dass alle Referenzen die in der Anfrage zur &Uuml;berpr&uuml;fung der XML-Signatur gemachten Einschr&auml;nkungen bez&uuml;glich der erlaubten Transformationskette(n) einhalten, sowie dass die Anforderungen hinsichtlich des Signaturmanifests werden eingehalten. F&uuml;r eine &Uuml;bersicht der m&ouml;glichen Kodes siehe die <a href="../spec/MOA-SPSS-2.0.0.pdf" target="_blank">Spezifikation zu MOA SP/SS</a>, Abschnitt 5.1.3.1.4.</p>
+<pre>
+ &lt;CertificateCheck&gt;
+ &lt;Code&gt;0&lt;/Code&gt;
+ &lt;/CertificateCheck&gt;
+&lt;/VerifyXMLSignatureResponse&gt;
+</pre>
+<p>Das Element<code> CertificateCheck</code> enth&auml;lt das Resultat der Zertifikatspr&uuml;fung (siehe <a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml_einfach">Einfaches Beispiel</a>).</p>
+<p>&nbsp;</p>
+<p>@TODO Beispiel-Request mit TSL-Pr&uuml;fung</p>
+<h2><a name="webservice_clients" id="webservice_clients"></a>2.2 Webservice-Clients</h2>
+<p><a href="#webservice_xmlrequests">Abschnitt 2.1</a> bespricht eine Reihe von typischen XML-Requests, die &uuml;ber die Webservice-Schnittstelle an MOA SP/SS gesendet werden k&ouml;nnen, um entweder Signaturen zu erstellen (MOA SS) oder Signaturen zu pr&uuml;fen (MOA SP). Dieser Abschnitt zeigt die Verwendung des prototypischen Webservice-Clients, der mit dieser Dokumentation zu MOA SP/SS ausgeliefert wird.</p>
+<h3><a name="webservice_clients_übersicht" id="webservice_clients_übersicht"></a>2.2.1 &Uuml;bersicht</h3>
+<p>Der Webservice-Client existiert in drei Varianten, wobei jede Variante in einer eigenen Java-Klasse implementiert ist:</p>
+<ul>
+ <li>Der einfache Client (<code><a href="../../clients/webservice/src/main/java/at/gv/egovernment/moa/spss/handbook/clients/webservice/HTTP.java">HTTP.java</a></code>) arbeitet ohne Authentifikation. Er pr&uuml;ft weder die Authentizit&auml;t des verwendeten MOA-Webservices, noch identifiziert er sich selbst gegen&uuml;ber dem MOA-Webservice.</li>
+ <li>Der Client mit Server-Authentisierung (<code><a href="../../clients/webservice/src/main/java/at/gv/egovernment/moa/spss/handbook/clients/webservice/HTTPSServerAuth.java">HTTPSServerAuth.java</a></code>) pr&uuml;ft die Authentizit&auml;t des verwendeten MOA-Websservices an Hand dessen SSL-Serverzertifikats, identifiziert sich selbst jedoch nicht gegen&uuml;ber dem MOA-Webservice.</li>
+ <li>Der Client mit Client- und Server-Authentisierung (<code><a href="../../clients/webservice/src/main/java/at/gv/egovernment/moa/spss/handbook/clients/webservice/HTTPSClientAuth.java">HTTPSClientAuth.java</a></code>) pr&uuml;ft einerseits die Authentizit&auml;t des verwendeten MOA-Websservices an Hand dessen SSL-Serverzertifikats; andererseits weist er sich selbst mittels eines SSL-Client-Zertifikats gegen&uuml;ber dem MOA-Webservice aus. </li>
+</ul>
+<p>Welcher der drei Varianten des Webservice-Clients zum Einsatz kommen soll, h&auml;ngt von der Art ab, wie das MOA-Webservice betrieben wird, d.h. ob es Server- bzw. Client-Authentisierung unterst&uuml;tzt bzw. verlangt. Befinden sich sowohl MOA-Webservice als auch der Webservice-Client im gleichen, abgeschotteten Netzwerk, kann auch eine Kommunikation ohne Authenifikation in Betracht gezogen werden. Ansonsten wird der Standardfall wohl der Betrieb mit Server-Authentisierung (Verwendung von MOA SP) bzw. mit Server- und Client-Authentisierung (Verwendung von MOA SS) sein.</p>
+<p class="remark">Hinweis: Das <a href="../../">Wurzelverzeichnis</a> dieses Handbuchs stellt ein komplettes und sofort verwendbares Eclipse Projekt dar. </p>
+<h3><a name="webservice_clients_gemeinsamkeiten" id="webservice_clients_gemeinsamkeiten"></a>2.2.2 Gemeinsamkeiten</h3>
+<p>Dieser Abschnitt beschreibt die Gemeinsamkeiten aller drei Varianten des Webservice-Clients. </p>
+<p>Zun&auml;chst einmal ben&ouml;tigen alle drei Varianten die folgenden Java-Bibliotheken, die im Ordner <a href="../../clients/webservice/lib/">clients/webservice/lib/</a> dieses Handbuchs bereits enthalten sind:</p>
+<table class="fixedwidth" border="1" cellpadding="2">
+ <TBODY>
+ <TR>
+ <TH>Java-Bibliothek</TH>
+ <TH>Bemerkung</TH>
+ </TR>
+ <tr class="fixedWidth">
+ <td><a href="http://java.com/" target="_blank">Java SE</a></td>
+ <td>Java Standard Edition (Software Development Kit bzw. Java Runtime Environment) </td>
+ </tr>
+ <TR>
+ <TD><a href="#referenzierte_software">Apache Xerces</a></TD>
+ <TD>XML-Parser, Version 2.0.2 oder h&ouml;her</TD>
+ </TR>
+ <TR>
+ <TD><a href="#referenzierte_software">AXIS Framework</a></TD>
+ <TD>Webservice-Framework, ab Version 1.1.</TD>
+ </TR>
+ </TBODY>
+</TABLE>
+<p>Weiters ist allen drei Varianten der folgende Kern-Ablauf gemeinsam:</p>
+<ol>
+ <li>Der Webservice-Client liest einen vorbereiteten MOA-XML-Request (z. B. einen der in <a href="#webservice_xmlrequests">Abschnitt 2.1</a> gezeigten) vom Dateisystem ein.</li>
+ <li>Der Webservice-Client erstellt einen SOAP-Request mit dem vom Dateisystem gelesenen MOA-XML-Request als Nutzlast.</li>
+ <li>Der Webservice-Client sendet den erstellten SOAP-Request &uuml;ber HTTP an MOA SP/SS. </li>
+ <li>Der Webservice-Client empf&auml;ngt die SOAP-Response von MOA SP/SS.</li>
+ <li>Der Webservice-Client extrahiert die Nutzlast des SOAP-Responses (d. h. die zum MOA-XML-Request aus Schritt 1 passende MOA-XML-Response), gibt diese auf die Konsole aus und speichert sie im Dateisystem. </li>
+</ol>
+<p>Konfiguriert werden k&ouml;nnen alle drei Varianten mit Hilfe von zwei Kommandozeilen-Parametern:</p>
+<ol>
+ <li>Der erste Kommandozeilenparameter gibt an, ob MOA SS (Wert <code>sign</code>) oder MOA SP (Wert <code>verify</code>) kontaktiert werden soll. </li>
+ <li>Der zweite Kommandozeilenparameter enth&auml;lt Pfad und Dateiname einer Java-Properties-Datei, die die weiteren Konfigurationsparameter f&uuml;r den Webservice-Client enth&auml;lt. Ein relativer Pfad wird als relativ zum Arbeitsverzeichnis der Java Virtual Machine interpretiert. Genaue Infos zu den m&ouml;glichen Konfigurationsparametern entnehmen Sie bitte der Quellcodedokumentation der jeweiligen Variante des Webservice-Clients. <a href="../../clients/webservice/conf/http.properties"><code>http.properties</code></a> enth&auml;lt eine auf dieses Handbuch abgestimmte Konfiguration.</li>
+</ol>
+<h3><a name="webservice_clients_httpsserverauth" id="webservice_clients_httpsserverauth"></a>2.2.3 Besonderheiten von <code>HTTPSServerAuth.java</code></h3>
+<p>Diese Variante des Webservice-Clients baut im Schritt 3 des Kernablaufs aus <a href="#webservice_clients_gemeinsamkeiten">Abschnitt 2.2.2</a> eine SSL-Verbindung mit Server-Authentifizierung zum MOA SP/SS Server auf. In dieser SSL-Verbindung sendet der Webservice-Client dann den erstellten SOAP-Request &uuml;ber HTTPS.</p>
+<p>Die entsprechende Konfiguration (Speicher f&uuml;r die vertrauensw&uuml;rdigen Serverzertifikate, Typ dieses Speichers, Passwort f&uuml;r diesen Speicher) wird mittels zus&auml;tzlicher Parameter in der in <a href="#webservice_clients_gemeinsamkeiten">Abschnitt 2.2.2</a> besprochenen Java-Properties-Datei vorgenommen. Genaue Infos zu diesen Konfigurationsparametern entnehmen Sie bitte der Quellcodedokumentation von <code><a href="../../clients/webservice/src/main/java/at/gv/egovernment/moa/spss/handbook/clients/webservice/HTTPSServerAuth.java">HTTPSServerAuth.java</a></code>. <a href="../../clients/webservice/conf/http.properties"><code>http.properties</code></a> enth&auml;lt eine auf dieses Handbuch abgestimmte Konfiguration.</p>
+<p>Falls Sie Probleme beim SSL-Verbindungsaufbau zwischen Webservice-Client und MOA SP/SS Webservice haben, empfiehlt sich die Aktivierung des SSL Loggings. Das Setzen der daf&uuml;r notwendigen Java System Property ist im Quellcode von <code><a href="../../clients/webservice/src/main/java/at/gv/egovernment/moa/spss/handbook/clients/webservice/HTTPSServerAuth.java">HTTPSServerAuth.java</a></code> bereits enthalten, jedoch auskommentiert. Suchen Sie einfach nach dem String <code>javax.net.debug</code>, um zur entsprechenden Stelle im Quellcode zu gelangen. </p>
+<h3><a name="webservice_clients_httpsclientauth" id="webservice_clients_httpsclientauth"></a>2.2.4 Besonderheiten von <code>HTTPSClientAuth.java</code> </h3>
+<p>Diese Variante des Webservice-Clients baut im Schritt 3 des Kernablaufs aus <a href="#webservice_clients_gemeinsamkeiten">Abschnitt 2.2.2</a> eine SSL-Verbindung mit Server- und Client-Authentifizierung zum MOA SP/SS Server auf. In dieser SSL-Verbindung sendet der Webservice-Client dann den erstellten SOAP-Request &uuml;ber HTTPS.</p>
+<p>Die gegen&uuml;ber <a href="#webservice_clients_httpsserverauth">Abschnitt 2.2.3</a> zus&auml;tzlich notwendige Konfiguration (Speicher f&uuml;r das SSL-Client-Zertifikat sowie den dazugeh&ouml;rigen privaten Schl&uuml;ssel, Typ dieses Speichers, Passwort f&uuml;r diesen Speicher) wird mittels zus&auml;tzlicher Parameter in der in <a href="#webservice_clients_gemeinsamkeiten">Abschnitt 2.2.2</a> besprochenen Java-Properties-Datei vorgenommen. Genaue Infos zu diesen Konfigurationsparametern entnehmen Sie bitte der Quellcodedokumentation von <code><a href="../../clients/webservice/src/main/java/at/gv/egovernment/moa/spss/handbook/clients/webservice/HTTPSClientAuth.java">HTTPSClientAuth.java</a></code>. <a href="../../clients/webservice/conf/http.properties"><code>http.properties</code></a> enth&auml;lt eine auf dieses Handbuch abgestimmte Konfiguration.</p>
+<p>Beachten Sie bitte auch den Hinweis zum SSL Logging aus <a href="#webservice_clients_httpsserverauth">Abschnitt 2.2.3</a>.</p>
+<h1><a name="klassenbibliothek" id="klassenbibliothek"></a>3 Verwendung der Klassenbibliothek</h1>
+<p>Neben dem Betrieb von MOA SP/SS als Webservice ist als Alternative auch die Verwendung von MOA SP/SS als Klassenbibliothek m&ouml;glich, also die direkte Einbindung in ein Java-Programm unter Verwendung des Application Programmers Interface (API) von MOA SP/SS. </p>
+<h2><a name="klassenbibliothek_vorbereitung" id="klassenbibliothek_vorbereitung"></a>3.1 Vorbereitung</h2>
+<p>Um das API von MOA SP/SS verwenden zu k&ouml;nnen, m&uuml;ssen einerseits die MOA-Bibliotheken selbst, andererseits eine Reihe von unterst&uuml;tzenden Bibliotheken in den Klassenpfad aufgenommen werden. Eine &Uuml;bersicht dazu finden Sie im Installationshandbuch im <a href="../install/install.html#klassenbibliothek">Abschnitt 3</a>.
+<h2><a name="klassenbibliothek_allgemeines" id="klassenbibliothek_allgemeines"></a>3.2 Allgemeines </h2>
+<p>Der strukturelle Aufbau der API entspricht weitgehend der Struktur eines MOA-XML-Requests. Es werden daher in diesem Abschnitt nur zwei grundlegende Beispiele gebracht; f&uuml;r komplexere Aufgaben k&ouml;nnen die XML-Beispiele aus <a href="#webservice_xmlrequests">Abschnitt 2.1</a> als Vorlage verwendet und einfach in die &quot;API-Welt&quot; &uuml;bertragen werden.
+<h2><a name="klassenbibliothek_beispiele" id="klassenbibliothek_beispiele"></a>3.3 Beispiele </h2>
+<p>Dieses Handbuch enth&auml;lt zwei Beispiele f&uuml;r die Verwendung der API von MOA SP/SS:
+<ol>
+ <li><code><a href="../../clients/api/src/main/java/at/gv/egovernment/moa/spss/handbook/clients/api/CreateXMLSignature.java">CreateXMLSignature.java</a></code>: Erstellung einer einfachen XML-Signatur; dieses Beispiel entspricht dem MOA-XML-Request aus <a href="#webservice_xmlrequests_erstellungxml_simple">Abschnitt 2.1.1.1</a>. <br>
+ Die Konfiguration der API erfolgt &uuml;ber Kommandozeilenparameter (Lage der Konfigurationsdatei f&uuml;r MOA SP/SS, Lage der Konfigurationsdatei f&uuml;r das Logging mit Log4j). Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der Quellcodedokumentation des Beispiels. </li>
+ <li><code><a href="../../clients/api/src/main/java/at/gv/egovernment/moa/spss/handbook/clients/api/VerifyXMLSignature.java">VerifyXMLSignature.java</a></code>: Pr&uuml;fung einer einfachen XML-Signatur; dieses Beispiel entspricht dem MOA-XML-Request aus <a href="#webservice_xmlrequests_pruefungxml_einfach">Abschnitt 2.1.3.1</a>. <br>
+ Die Konfiguration der API erfolgt &uuml;ber Kommandozeilenparameter (Lage der Konfigurationsdatei f&uuml;r MOA SP/SS, Lage der Konfigurationsdatei f&uuml;r das Logging mit Log4j). Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der Quellcodedokumentation des Beispiels. <br>
+ Die Auswahl der zu pr&uuml;fenden Signatur erfolgt ebenfalls per Kommandozeilenparameter. Detaillierte Informationen dazu finden Sie ebenfalls in der Quellcodedokumentation des Beispiels. </li>
+</ol>
+<h2><a name="klassenbibliothek_apidoc" id="klassenbibliothek_apidoc"></a>3.4 API-Dokumentation </h2>
+<p>F&uuml;r die vollst&auml;ndige Dokumentation des API von MOA SP/SS sei auf die <a href="../../api-doc/index.html">Java Doc der API</a> verwiesen.
+<p>
+<h1><a name="referenzierte_software" id="referenzierte_software"></a>A Referenzierte Software</h1>
+<p>Auf folgende Software-Pakete wird in diesem Handbuch verwiesen:</p>
+<table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
+ <tbody>
+ <tr>
+ <th scope="col">Name</th>
+ <th scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><a href="http://xml.apache.org/xerces2-j/">Apache Xerces 2</a> </td>
+ <td>XML-Parser aus dem Apache Project</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><a href="http://axis.apache.org/axis/">Apache Axis</a></td>
+ <td>Webservice-Framework aus dem Apache Project</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><a href="http://java.com/" target="_blank">Java SE</a></td>
+ <td>Java Standard Edition (Software Development Kit bzw. Java Runtime Environment) </td>
+ </tr>
+ </tbody>
+</table>
+<h1><a name="referenzierte_spezifikation" id="referenzierte_spezifikation"></a>B Referenzierte Spezifikation</h1>
+<table class="fixedWidth" border="1" cellpadding="2">
+ <tbody>
+ <tr>
+ <th>Spezifikation</th>
+ <th>Link</th>
+ </tr>
+ <tr id="sl">
+ <td><p>Security Layer Spezifikation V x.x @TODO Version einf&uuml;gen</p></td>
+ <td>@TODO Link</td>
+ </tr>
+ </tbody>
+</table>
+</body>
+</html>
diff --git a/id/server/doc/htmlTemplates/BKU-selection.html b/id/server/doc/htmlTemplates/BKU-selection.html
new file mode 100644
index 000000000..9d6ad4085
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/htmlTemplates/BKU-selection.html
@@ -0,0 +1,850 @@
+<!DOCTYPE html>
+<html>
+<head>
+<meta content="text/html; charset=utf-8" http-equiv="Content-Type">
+
+ <!-- MOA-ID 2.x BKUSelection Layout CSS -->
+ <style type="text/css">
+ @media screen and (min-width: 650px) {
+
+ body {
+ margin:0;
+ padding:0;
+ color : #000;
+ background-color : #fff;
+ text-align: center;
+ background-color: #6B7B8B;
+ }
+
+ #localBKU p {
+ font-size: 0.7em;
+ }
+
+ #localBKU input{
+ font-size: 0.7em;
+ /*border-radius: 5px;*/
+ }
+
+ #bkuselectionarea input[type=button] {
+ font-size: 0.85em;
+ /*border-radius: 7px;*/
+ margin-bottom: 25px;
+ min-width: 80px;
+ }
+
+ #mandateLogin {
+ font-size: 0.85em;
+ }
+
+ #bku_header h2 {
+ font-size: 0.8em;
+ }
+
+
+ #page {
+ display: block;
+ border: 2px solid rgb(0,0,0);
+ width: 650px;
+ height: 460px;
+ margin: 0 auto;
+ margin-top: 5%;
+ position: relative;
+ border-radius: 25px;
+ background: rgb(255,255,255);
+ }
+
+ #page1 {
+ text-align: center;
+ }
+
+ #main {
+ /* clear:both; */
+ position:relative;
+ margin: 0 auto;
+ width: 250px;
+ text-align: center;
+ }
+
+ .OA_header {
+ /* background-color: white;*/
+ font-size: 20pt;
+ margin-bottom: 25px;
+ margin-top: 25px;
+ }
+
+ #leftcontent {
+ /*float:left; */
+ width:250px;
+ margin-bottom: 25px;
+ text-align: left;
+ border: 1px solid rgb(0,0,0);
+ }
+
+ #selectArea {
+ font-size: 15px;
+ padding-bottom: 65px;
+ }
+
+ #leftcontent {
+ width: 300px;
+ margin-top: 30px;
+ }
+
+ #bku_header {
+ height: 5%;
+ padding-bottom: 3px;
+ padding-top: 3px;
+ }
+
+ #bkulogin {
+ overflow:hidden;
+ min-width: 190px;
+ min-height: 180px;
+ /*height: 260px;*/
+ }
+
+ h2#tabheader{
+ font-size: 1.1em;
+ padding-left: 2%;
+ padding-right: 2%;
+ position: relative;
+ }
+
+ #stork h2 {
+ font-size: 1.0em;
+ margin-bottom: 2%;
+ }
+
+ .setAssertionButton_full {
+ background: #efefef;
+ cursor: pointer;
+ margin-top: 15px;
+ width: 100px;
+ height: 30px
+ }
+
+ #leftbutton {
+ width: 30%;
+ float:left;
+ margin-left: 40px;
+ }
+
+ #rightbutton {
+ width: 30%;
+ float:right;
+ margin-right: 45px;
+ text-align: right;
+ }
+
+ button {
+ height: 25px;
+ width: 75px;
+ margin-bottom: 10px;
+ }
+
+ #validation {
+ position: absolute;
+ bottom: 0px;
+ margin-left: 270px;
+ padding-bottom: 10px;
+ }
+
+ }
+
+ @media screen and (max-width: 205px) {
+ #localBKU p {
+ font-size: 0.6em;
+ }
+
+ #localBKU input {
+ font-size: 0.6em;
+ min-width: 60px;
+ /* max-width: 65px; */
+ min-height: 1.0em;
+ /* border-radius: 5px; */
+ }
+
+ #bkuselectionarea input[type=button] {
+ font-size: 0.7em;
+ min-width: 55px;
+ /*min-height: 1.1em;
+ border-radius: 5px;*/
+ margin-bottom: 2%
+ }
+
+ #mandateLogin {
+ font-size: 0.65em;
+ }
+
+ #bku_header h2 {
+ font-size: 0.8em;
+ margin-top: -0.4em;
+ padding-top: 0.4em;
+ }
+
+ #bkulogin {
+ min-height: 150px;
+ }
+ }
+
+ @media screen and (max-width: 249px) and (min-width: 206px) {
+ #localBKU p {
+ font-size: 0.7em;
+ }
+
+ #localBKU input {
+ font-size: 0.7em;
+ min-width: 70px;
+ /* max-width: 75px; */
+ min-height: 0.95em;
+ /* border-radius: 6px; */
+ }
+
+ #bkuselectionarea input[type=button] {
+ font-size: 0.75em;
+ min-width: 60px;
+ /* min-height: 0.95em;
+ border-radius: 6px; */
+ margin-bottom: 5%
+ }
+
+ #mandateLogin {
+ font-size: 0.75em;
+ }
+
+ #bku_header h2 {
+ font-size: 0.9em;
+ margin-top: -0.45em;
+ padding-top: 0.45em;
+ }
+
+ #bkulogin {
+ min-height: 180px;
+ }
+ }
+
+ @media screen and (max-width: 299px) and (min-width: 250px) {
+ #localBKU p {
+ font-size: 0.9em;
+ }
+
+ #localBKU input {
+ font-size: 0.8em;
+ min-width: 70px;
+ /* max-width: 75px; */
+ /* border-radius: 6px; */
+ }
+
+ #bkuselectionarea input[type=button] {
+ font-size: 0.85em;
+ /* min-height: 1.05em;
+ border-radius: 7px; */
+ margin-bottom: 10%;
+ }
+
+ #mandateLogin {
+ font-size: 1em;
+ }
+
+ #bku_header h2 {
+ font-size: 1.0em;
+ margin-top: -0.50em;
+ padding-top: 0.50em;
+ }
+ }
+
+ @media screen and (max-width: 399px) and (min-width: 300px) {
+ #localBKU p {
+ font-size: 0.9em;
+ }
+
+ #localBKU input {
+ font-size: 0.8em;
+ min-width: 70px;
+ /* max-width: 75px; */
+ /* border-radius: 6px; */
+ }
+
+ #bkuselectionarea input[type=button] {
+ font-size: 0.9em;
+ /* min-height: 1.2em;
+ border-radius: 8px; */
+ margin-bottom: 10%;
+ max-width: 80px;
+ }
+
+ #mandateLogin {
+ font-size: 1em;
+ }
+
+ #bku_header h2 {
+ font-size: 1.1em;
+ margin-top: -0.55em;
+ padding-top: 0.55em;
+ }
+ }
+
+ @media screen and (max-width: 649px) and (min-width: 400px) {
+ #localBKU p {
+ font-size: 0.9em;
+ }
+
+ #localBKU input {
+ font-size: 0.8em;
+ min-width: 70px;
+ /* max-width: 80px; */
+ /* border-radius: 6px; */
+ }
+
+ #bkuselectionarea input[type=button] {
+ font-size: 1.0em;
+ /* min-height: 1.3em;
+ border-radius: 10px; */
+ margin-bottom: 10%;
+ max-width: 85px;
+ }
+
+ #mandateLogin {
+ font-size: 1.2em;
+ }
+
+ #bku_header h2 {
+ font-size: 1.3em;
+ margin-top: -0.65em;
+ padding-top: 0.65em;
+ }
+ }
+
+
+
+ @media screen and (max-width: 649px) {
+
+ body {
+ margin:0;
+ padding:0;
+ color : #000;
+ text-align: center;
+ font-size: 100%;
+ background-color: #MAIN_BACKGOUNDCOLOR#;
+ }
+
+ #page {
+ visibility: hidden;
+ margin-top: 0%;
+ }
+
+ #page1 {
+ visibility: hidden;
+ }
+
+ #main {
+ visibility: hidden;
+ }
+
+ #validation {
+ visibility: hidden;
+ display: none;
+ }
+
+ .OA_header {
+ margin-bottom: 0px;
+ margin-top: 0px;
+ font-size: 0pt;
+ visibility: hidden;
+ }
+
+ #leftcontent {
+ visibility: visible;
+ margin-bottom: 0px;
+ text-align: left;
+ border:none;
+ vertical-align: middle;
+ min-height: 173px;
+ min-width: 204px;
+
+ }
+
+ #bku_header {
+ height: 10%;
+ min-height: 1.2em;
+ margin-top: 1%;
+ }
+
+ h2#tabheader{
+ padding-left: 2%;
+ padding-right: 2%;
+ position: relative;
+ top: 50%;
+ }
+
+ #stork h2 {
+ font-size: 0.9em;
+ margin-bottom: 2%;
+ }
+
+ #bkulogin {
+ min-width: 190px;
+ min-height: 155px;
+ }
+
+ .setAssertionButton_full {
+ background: #efefef;
+ cursor: pointer;
+ margin-top: 15px;
+ width: 70px;
+ height: 25px;
+ }
+
+ input[type=button] {
+/* height: 11%; */
+ width: 70%;
+ }
+ }
+
+ * {
+ margin: 0;
+ padding: 0;
+ font-family: #FONTTYPE#;
+ }
+
+ #selectArea {
+ padding-top: 10px;
+ padding-bottom: 55px;
+ padding-left: 10px;
+ }
+
+ .setAssertionButton {
+ background: #efefef;
+ cursor: pointer;
+ margin-top: 15px;
+ width: 70px;
+ height: 25px;
+ }
+
+ #leftbutton {
+ width: 35%;
+ float:left;
+ margin-left: 15px;
+ }
+
+ #rightbutton {
+ width: 35%;
+ float:right;
+ margin-right: 25px;
+ text-align: right;
+ }
+
+ #stork {
+ /*margin-bottom: 10px;*/
+ /* margin-top: 5px; */
+ }
+
+ #mandateLogin {
+ padding-bottom: 4%;
+ padding-top: 4%;
+ height: 10%;
+ position: relative;
+ text-align: center;
+ }
+
+ .verticalcenter {
+ vertical-align: middle;
+ }
+
+ #mandateLogin div {
+ clear: both;
+ margin-top: -1%;
+ position: relative;
+ top: 50%;
+ }
+
+ #bkuselectionarea {
+ position: relative;
+ display: block;
+ }
+
+ #localBKU {
+ padding-left: 5%;
+ padding-right: 2%;
+ padding-bottom: 4%;
+ /*padding-top: 4%;*/
+ position: relative;
+ clear: both;
+ }
+
+ #bkukarte {
+ float:left;
+ text-align:center;
+ width:40%;
+ min-height: 70px;
+ padding-left: 5%;
+ padding-top: 2%;
+ }
+
+ #bkuhandy {
+ float:right;
+ text-align:center;
+ width:40%;
+ min-height: 90px;
+ padding-right: 5%;
+ padding-top: 2%;
+ }
+
+ .bkuimage {
+ width: 90%;
+ height: auto;
+ }
+
+ #mandate{
+ text-align:center;
+ padding : 5px 5px 5px 5px;
+ }
+
+/* input[type=button], .sendButton {
+ background: #BUTTON_BACKGROUNDCOLOR#;
+ color: #BUTTON_COLOR#;
+/* border:1px solid #000; */
+/* cursor: pointer;
+/* box-shadow: 3px 3px 3px #222222; */
+/* }
+
+/* button:hover, button:focus, button:active,
+ .sendButton:hover , .sendButton:focus, .sendButton:active,
+ #mandateCheckBox:hover, #mandateCheckBox:focus, #mandateCheckBox:active {
+ background: #BUTTON_BACKGROUNDCOLOR_FOCUS#;
+ color: #BUTTON_COLOR#;
+/* border:1px solid #000; */
+/* cursor: pointer;
+/* box-shadow: -1px -1px 3px #222222; */
+/* }
+
+*/
+ input {
+ /*border:1px solid #000;*/
+ cursor: pointer;
+ }
+
+ #localBKU input {
+/* color: #BUTTON_COLOR#; */
+ border: 0px;
+ display: inline-block;
+
+ }
+
+ #localBKU input:hover, #localBKU input:focus, #localBKU input:active {
+ text-decoration: underline;
+ }
+
+ #installJava, #BrowserNOK {
+ clear:both;
+ font-size:0.8em;
+ padding:4px;
+ }
+
+ .selectText{
+
+ }
+
+ .selectTextHeader{
+
+ }
+
+ .sendButton {
+ width: 30%;
+ margin-bottom: 1%;
+ }
+
+ #leftcontent a {
+ text-decoration:none;
+ color: #000;
+ /* display:block;*/
+ padding:4px;
+ }
+
+ #leftcontent a:hover, #leftcontent a:focus, #leftcontent a:active {
+ text-decoration:underline;
+ color: #000;
+ }
+
+ .infobutton {
+ background-color: #005a00;
+ color: white;
+ font-family: serif;
+ text-decoration: none;
+ padding-top: 2px;
+ padding-right: 4px;
+ padding-bottom: 2px;
+ padding-left: 4px;
+ font-weight: bold;
+ }
+
+ .hell {
+ background-color : #MAIN_BACKGOUNDCOLOR#;
+ color: #MAIN_COLOR#;
+ }
+
+ .dunkel {
+ background-color: #HEADER_BACKGROUNDCOLOR#;
+ color: #HEADER_COLOR#;
+ }
+
+ .main_header {
+ color: black;
+ font-size: 32pt;
+ position: absolute;
+ right: 10%;
+ top: 40px;
+
+ }
+
+ </style>
+<!-- MOA-ID 2.x BKUSelection JavaScript fucnctions-->
+<script type="text/javascript">
+ function isIE() {
+ return (/MSIE (\d+\.\d+);/.test(navigator.userAgent));
+ }
+ function isFullscreen() {
+ try {
+ return ((top.innerWidth == screen.width) && (top.innerHeight == screen.height));
+ } catch (e) {
+ return false;
+ }
+ }
+ function isActivexEnabled() {
+ var supported = null;
+ try {
+ supported = !!new ActiveXObject("htmlfile");
+ } catch (e) {
+ supported = false;
+ }
+ return supported;
+ }
+ function isMetro() {
+ if (!isIE())
+ return false;
+ return !isActivexEnabled() && isFullscreen();
+ }
+ window.onload=function() {
+ document.getElementById("localBKU").style.display="block";
+ return;
+ }
+ function bkuOnlineClicked() {
+ if (isMetro())
+ document.getElementById("metroDetected").style.display="block";
+ document.getElementById("localBKU").style.display="block";
+/* if (checkMandateSSO())
+ return; */
+
+ setMandateSelection();
+/* setSSOSelection(); */
+
+ var iFrameURL = "#AUTH_URL#" + "?";
+ iFrameURL += "bkuURI=" + "#ONLINE#";
+ iFrameURL += "&useMandate=" + document.getElementById("useMandate").value;
+/* iFrameURL += "&SSO=" + document.getElementById("useSSO").value; */
+ iFrameURL += "&MODUL=" + "#MODUL#";
+ iFrameURL += "&ACTION=" + "#ACTION#";
+ iFrameURL += "&MOASessionID=" + "#SESSIONID#";
+ generateIFrame(iFrameURL);
+ }
+ function bkuHandyClicked() {
+ document.getElementById("localBKU").style.display="none";
+/* if (checkMandateSSO())
+ return; */
+
+ setMandateSelection();
+/* setSSOSelection(); */
+
+ var iFrameURL = "#AUTH_URL#" + "?";
+ iFrameURL += "bkuURI=" + "#HANDY#";
+ iFrameURL += "&useMandate=" + document.getElementById("useMandate").value;
+/* iFrameURL += "&SSO=" + document.getElementById("useSSO").value; */
+ iFrameURL += "&MODUL=" + "#MODUL#";
+ iFrameURL += "&ACTION=" + "#ACTION#";
+ iFrameURL += "&MOASessionID=" + "#SESSIONID#";
+ generateIFrame(iFrameURL);
+ }
+ function storkClicked() {
+ document.getElementById("localBKU").style.display="none";
+/* if (checkMandateSSO())
+ return; */
+
+ setMandateSelection();
+/* setSSOSelection(); */
+
+ var ccc = "AT";
+ var countrySelection = document.getElementById("cccSelection");
+ if (countrySelection != null) {
+ ccc = document.getElementById("cccSelection").value;
+ }
+ var iFrameURL = "#AUTH_URL#" + "?";
+ iFrameURL += "bkuURI=" + "#ONLINE#";
+ iFrameURL += "&useMandate=" + document.getElementById("useMandate").value;
+ iFrameURL += "&CCC=" + ccc;
+/* iFrameURL += "&SSO=" + document.getElementById("useSSO").value; */
+ iFrameURL += "&MODUL=" + "#MODUL#";
+ iFrameURL += "&ACTION=" + "#ACTION#";
+ iFrameURL += "&MOASessionID=" + "#SESSIONID#";
+ generateIFrame(iFrameURL);
+ }
+ function generateIFrame(iFrameURL) {
+ var el = document.getElementById("bkulogin");
+ var width = el.clientWidth;
+ var heigth = el.clientHeight - 20;
+ var parent = el.parentNode;
+
+ iFrameURL += "&heigth=" + heigth;
+ iFrameURL += "&width=" + width;
+
+ var iframe = document.createElement("iframe");
+ iframe.setAttribute("src", iFrameURL);
+ iframe.setAttribute("width", el.clientWidth - 1);
+ iframe.setAttribute("height", el.clientHeight - 1);
+ iframe.setAttribute("frameborder", "0");
+ iframe.setAttribute("scrolling", "no");
+ iframe.setAttribute("title", "Login");
+ parent.replaceChild(iframe, el);
+ }
+ function setMandateSelection() {
+ document.getElementById("moaidform").action = "#AUTH_URL#";
+ document.getElementById("useMandate").value = "false";
+ var checkbox = document.getElementById("mandateCheckBox");
+ if (checkbox != null) {
+ if (document.getElementById("mandateCheckBox").checked) {
+ document.getElementById("useMandate").value = "true";
+ }
+ }
+ }
+ function onChangeChecks() {
+ if (top.innerWidth < 650) {
+ document.getElementById("moaidform").setAttribute("target","_parent");
+ } else {
+ document.getElementById("moaidform").removeAttribute("target");
+ }
+
+ }
+/* function setSSOSelection() {
+ document.getElementById("useSSO").value = "false";
+ var checkbox = document.getElementById("SSOCheckBox");
+ if (checkbox != null) {
+ if (document.getElementById("SSOCheckBox").checked) {
+ document.getElementById("useSSO").value = "true";
+ }
+ }
+ } */
+
+/* function checkMandateSSO() {
+ var sso = document.getElementById("SSOCheckBox");
+ var mandate = document.getElementById("mandateCheckBox");
+
+
+ if (sso.checked && mandate.checked) {
+ alert("Anmeldung in Vertretung in kombination mit Single Sign-On wird aktuell noch nicht unterstützt!")
+ mandate.checked = false;
+ sso.checked = false;
+ return true;
+ } else {
+ return false;
+ }
+ } */
+ </script>
+<title>Anmeldung mittels Bürgerkarte oder Handy-Signatur</title>
+</head>
+<body onload="onChangeChecks();" onresize="onChangeChecks();">
+ <div id="page">
+ <div id="page1" class="case selected-case" role="main">
+ <h2 class="OA_header" role="heading">Anmeldung an: #OAName#</h2>
+ <div id="main">
+ <div id="leftcontent" class="hell" role="application">
+ <div id="bku_header" class="dunkel">
+ <h2 id="tabheader" class="dunkel" role="heading">#HEADER_TEXT#</h2>
+ </div>
+ <div id="bkulogin" class="hell" role="form">
+ <div id="mandateLogin" style="">
+ <div>
+ <input tabindex="1" type="checkbox" name="Mandate"
+ id="mandateCheckBox" class="verticalcenter" role="checkbox"
+ onClick='document.getElementById("mandateCheckBox").setAttribute("aria-checked", document.getElementById("mandateCheckBox").checked);'#MANDATECHECKED#>
+ <label for="mandateCheckBox" class="verticalcenter">in
+ Vertretung anmelden</label>
+ <!--a href="info_mandates.html"
+ target="_blank"
+ class="infobutton verticalcenter"
+ tabindex="5">i</a-->
+ </div>
+ </div>
+ <div id="bkuselectionarea">
+ <div id="bkukarte">
+ <img class="bkuimage" src="#CONTEXTPATH#/img/online-bku.png"
+ alt="OnlineBKU" /> <input name="bkuButtonOnline" type="button"
+ onClick="bkuOnlineClicked();" tabindex="2" role="button"
+ value="Karte" />
+ </div>
+ <div id="bkuhandy">
+ <img class="bkuimage" src="#CONTEXTPATH#/img/mobile-bku.png"
+ alt="HandyBKU" /> <input name="bkuButtonHandy" type="button"
+ onClick="bkuHandyClicked();" tabindex="3" role="button"
+ value="HANDY" />
+ </div>
+ </div>
+ <div id="localBKU">
+ <form method="get" id="moaidform" action="#AUTH_URL#"
+ class="verticalcenter" target="_parent">
+ <input type="hidden" name="bkuURI" value="#LOCAL#"> <input
+ type="hidden" name="useMandate" id="useMandate"> <input
+ type="hidden" name="SSO" id="useSSO"> <input
+ type="hidden" name="CCC" id="ccc"> <input type="hidden"
+ name="MODUL" value="#MODUL#"> <input type="hidden"
+ name="ACTION" value="#ACTION#"> <input type="hidden"
+ name="MOASessionID" value="#SESSIONID#"> <input
+ type="submit" value=">lokale Bürgerkartenumgebung" tabindex="4"
+ role="button" class="hell">
+ <!--p>
+ <small>Alternativ können Sie eine lokal installierte BKU verwenden.</small>
+ </p-->
+ </form>
+ </div>
+
+ <div id="stork" align="center" style="#STORKVISIBLE#">
+ <h2 id="tabheader" class="dunkel">Home Country Selection</h2>
+ <p>
+ <select name="cccSelection" id="cccSelection" size="1" style="width: 120px; margin-right: 5px;" >
+ <option value="BE">Belgi&euml;/Belgique</option>
+ <option value="EE">Eesti</option>
+ <option value="ES">Espa&ntilde;a</option>
+ <option value="IS">&Iacute;sland</option>
+ <option value="IT">Italia</option>
+ <option value="LI">Liechtenstein</option>
+ <option value="LT">Lithuania</option>
+ <option value="PT">Portugal</option>
+ <option value="SI">Slovenija</option>
+ <option value="FI">Suomi</option>
+ <option value="SE">Sverige</option>
+ </select>
+ <button name="bkuButton" type="button" onClick="storkClicked();">Proceed</button>
+ <a href="info_stork.html" target="_blank" class="infobutton" style="color:#FFF">i</a>
+ </p>
+ </div>
+
+ <div id="metroDetected" style="display: none">
+ <p>Anscheinend verwenden Sie Internet Explorer im
+ Metro-Modus. Wählen Sie bitte "Auf dem Desktop anzeigen" aus den
+ Optionen um die Karten-Anmeldung starten zu können.</p>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="validation">
+ <a href="http://validator.w3.org/check?uri="> <img
+ style="border: 0; width: 88px; height: 31px"
+ src="#CONTEXTPATH#/img/valid-html5-blue.png" alt="HTML5 ist valide!" />
+ </a> <a href="http://jigsaw.w3.org/css-validator/"> <img
+ style="border: 0; width: 88px; height: 31px"
+ src="http://jigsaw.w3.org/css-validator/images/vcss-blue"
+ alt="CSS ist valide!" />
+ </a>
+ </div>
+ </div>
+</body>
+</html> \ No newline at end of file
diff --git a/id/server/doc/htmlTemplates/sendAssertion.html b/id/server/doc/htmlTemplates/sendAssertion.html
new file mode 100644
index 000000000..b80d654cc
--- /dev/null
+++ b/id/server/doc/htmlTemplates/sendAssertion.html
@@ -0,0 +1,617 @@
+<!DOCTYPE html>
+<html>
+<head>
+ <meta content="text/html; charset=utf-8" http-equiv="Content-Type">
+ <!-- MOA-ID 2.x BKUSelection Layout CSS -->
+ <style type="text/css">
+ @media screen and (min-width: 650px) {
+
+ body {
+ margin:0;
+ padding:0;
+ color : #000;
+ background-color : #fff;
+ text-align: center;
+ background-color: #6B7B8B;
+ }
+
+ #localBKU p {
+ font-size: 0.7em;
+ }
+
+ #localBKU input{
+ font-size: 0.7em;
+ border-radius: 5px;
+ }
+
+ #bkuselectionarea button {
+ font-size: 0.85em;
+ border-radius: 7px;
+ margin-bottom: 25px;
+ }
+
+ #mandateLogin {
+ font-size: 0.85em;
+ }
+
+ #bku_header h2 {
+ font-size: 0.8em;
+ }
+
+
+ #page {
+ display: block;
+ border: 2px solid rgb(0,0,0);
+ width: 650px;
+ height: 440px;
+ margin: 0 auto;
+ margin-top: 5%;
+ position: relative;
+ border-radius: 25px;
+ background: rgb(255,255,255);
+ }
+
+ #page1 {
+ text-align: center;
+ }
+
+ #main {
+ /* clear:both; */
+ position:relative;
+ margin: 0 auto;
+ width: 250px;
+ text-align: center;
+ }
+
+ .OA_header {
+ /* background-color: white;*/
+ font-size: 20pt;
+ margin-bottom: 25px;
+ margin-top: 25px;
+ }
+
+ #leftcontent {
+ width: 300px;
+ margin-top: 30px;
+ padding-bottom: 15px;
+ margin-bottom: 25px;
+ text-align: left;
+ border: 1px solid rgb(0,0,0);
+ }
+
+ #selectArea {
+ font-size: 15px;
+ padding-bottom: 65px;
+ }
+
+ #selectArea h3 {
+ margin-bottom: 25px;
+ }
+
+ #bku_header {
+ height: 5%;
+ padding-bottom: 3px;
+ padding-top: 3px;
+ }
+
+ #bkulogin {
+ overflow:hidden;
+ min-width: 190px;
+ min-height: 180px;
+ /*height: 260px;*/
+ }
+
+ h2#tabheader{
+ font-size: 1.1em;
+ padding-left: 2%;
+ padding-right: 2%;
+ position: relative;
+ }
+
+ .setAssertionButton_full {
+ margin-top: 15px;
+ width: 100px;
+ height: 30px;
+ font-size: 1.3em;
+ min-height: 1.3em;
+/* border-radius: 10px;*/
+ }
+
+ #leftbutton {
+ width: 30%;
+ float:left;
+ margin-left: 40px;
+ }
+
+ #rightbutton {
+ width: 30%;
+ float:right;
+ margin-right: 45px;
+ text-align: right;
+ }
+
+ button {
+ height: 25px;
+ width: 90px;
+ margin-bottom: 10px;
+ }
+
+ #validation {
+ position: absolute;
+ bottom: 0px;
+ margin-left: 270px;
+ padding-bottom: 10px;
+ }
+
+ }
+
+ @media screen and (max-width: 205px) {
+ #localBKU p {
+ font-size: 0.6em;
+ }
+
+ #localBKU input {
+ font-size: 0.7em;
+ min-width: 70px;
+ min-height: 1.2em;
+ border-radius: 5px;
+ }
+
+ #bkuselectionarea button, .setAssertionButton_full {
+ font-size: 0.8em;
+ min-width: 65px;
+ min-height: 1.3em;
+ /* border-radius: 5px; */
+ margin-bottom: 2%
+ }
+
+ #mandateLogin {
+ font-size: 0.65em;
+ }
+
+ #bku_header h2, #selectArea h3 {
+ font-size: 0.8em;
+ margin-top: -0.4em;
+ }
+ }
+
+ @media screen and (max-width: 249px) and (min-width: 206px) {
+ #localBKU p {
+ font-size: 0.7em;
+ }
+
+ #localBKU input {
+ font-size: 0.85em;
+ min-width: 80px;
+ min-height: 0.95em;
+ border-radius: 6px;
+ }
+
+ #bkuselectionarea button, .setAssertionButton_full {
+ font-size: 0.85em;
+ min-width: 70px;
+ min-height: 0.95em;
+ /* border-radius: 6px; */
+ margin-bottom: 2%
+ }
+
+ #mandateLogin {
+ font-size: 0.75em;
+ }
+
+ #bku_header h2, #selectArea h3 {
+ font-size: 0.9em;
+ margin-top: -0.45em;
+ }
+ }
+
+ @media screen and (max-width: 299px) and (min-width: 250px) {
+ #localBKU p {
+ font-size: 0.9em;
+ }
+
+ #localBKU input {
+ font-size: 0.9em;
+ min-width: 100px;
+ border-radius: 6px;
+ }
+
+ #bkuselectionarea button, .setAssertionButton_full {
+ font-size: 1.0em;
+ min-height: 1.05em;
+ /* border-radius: 7px; */
+ margin-bottom: 5%;
+ }
+
+ #mandateLogin {
+ font-size: 1em;
+ }
+
+ #bku_header h2, #selectArea h3 {
+ font-size: 1.0em;
+ margin-top: -0.50em;
+ }
+ }
+
+ @media screen and (max-width: 399px) and (min-width: 300px) {
+ #localBKU p {
+ font-size: 0.9em;
+ }
+
+ #localBKU input {
+ font-size: 0.9em;
+ min-width: 100px;
+ border-radius: 6px;
+ }
+
+ #bkuselectionarea button, .setAssertionButton_full {
+ font-size: 1.1em;
+ min-height: 1.2em;
+ /* border-radius: 8px; */
+ margin-bottom: 5%;
+ }
+
+ #mandateLogin {
+ font-size: 1em;
+ }
+
+ #bku_header h2, #selectArea h3 {
+ font-size: 1.1em;
+ margin-top: -0.55em;
+ }
+ }
+
+ @media screen and (max-width: 649px) and (min-width: 400px) {
+ #localBKU p {
+ font-size: 0.9em;
+ }
+
+ #localBKU input {
+ font-size: 0.9em;
+ min-width: 100px;
+ border-radius: 6px;
+ }
+
+ #bkuselectionarea button, .setAssertionButton_full {
+ font-size: 1.3em;
+ min-height: 1.3em;
+/* border-radius: 10px; */
+ margin-bottom: 5%;
+ }
+
+ #mandateLogin {
+ font-size: 1.2em;
+ }
+
+ #bku_header h2, #selectArea h3 {
+ font-size: 1.3em;
+ margin-top: -0.65em;
+ }
+ }
+
+
+
+ @media screen and (max-width: 649px) {
+
+ body {
+ margin:0;
+ padding:0;
+ color : #000;
+ text-align: center;
+ font-size: 100%;
+ background-color: #MAIN_BACKGOUNDCOLOR#;
+ }
+
+ #page {
+ visibility: hidden;
+ margin-top: 0%;
+ }
+
+ #page1 {
+ visibility: hidden;
+ }
+
+ #main {
+ visibility: hidden;
+ }
+
+ #validation {
+ visibility: hidden;
+ display: none;
+ }
+
+ .OA_header {
+ margin-bottom: 0px;
+ margin-top: 0px;
+ font-size: 0pt;
+ visibility: hidden;
+ }
+
+ #leftcontent {
+ visibility: visible;
+ margin-bottom: 0px;
+ text-align: left;
+ border:none;
+ min-width: 190px;
+/* min-height: 190px; */
+ vertical-align: middle;
+
+ }
+
+ #bku_header {
+ height: 10%;
+ min-height: 1.2em;
+ margin-top: 1%;
+ }
+
+ h2#tabheader{
+ padding-left: 2%;
+ padding-right: 2%;
+ padding-top: 1%;
+ position: relative;
+ top: 50%;
+ }
+
+ #bkulogin {
+ min-width: 190px;
+ min-height: 150px;
+ }
+
+ .setAssertionButton_full {
+ margin-top: 15px;
+ width: 70%;
+ height: 11%;
+ min-width: 60px;
+ min-height: 25px;
+ }
+
+ #selectArea h3 {
+ margin-top: 2%;
+ }
+
+ button {
+ height: 11%;
+ width: 70%;
+ }
+ }
+
+ * {
+ margin: 0;
+ padding: 0;
+/* border: 0; */
+ font-family: #FONTTYPE#;
+ }
+
+ #selectArea {
+ padding-top: 10px;
+ padding-bottom: 55px;
+ padding-left: 10px;
+ }
+
+ .setAssertionButton {
+ background: #efefef;
+ cursor: pointer;
+ margin-top: 15px;
+ width: 70px;
+ height: 25px;
+ }
+
+ #leftbutton {
+ width: 35%;
+ float:left;
+ margin-left: 15px;
+ }
+
+ #rightbutton {
+ width: 35%;
+ float:right;
+ margin-right: 25px;
+ text-align: right;
+ }
+
+ #stork {
+ margin-bottom: 10px;
+ margin-top: 5px;
+ }
+
+ #mandateLogin {
+ padding-bottom: 2%;
+ padding-top: 2%;
+ height: 10%;
+ position: relative;
+ text-align: center;
+ }
+
+ .verticalcenter {
+ vertical-align: middle;
+ }
+
+ #mandateLogin > div {
+ clear: both;
+ margin-top: -1%;
+ position: relative;
+ top: 50%;
+ }
+
+ #bkuselectionarea {
+ position: relative;
+ display: block;
+ }
+
+ #localBKU {
+ padding-left: 5%;
+ padding-right: 2%;
+ padding-bottom: 2%;
+ position: relative;
+ clear: both;
+ }
+
+ #bkukarte {
+ float:left;
+ text-align:center;
+ width:40%;
+ min-height: 70px;
+ padding-left: 5%;
+ padding-top: 2%;
+ }
+
+ #bkuhandy {
+ float:right;
+ text-align:center;
+ width:40%;
+ min-height: 90px;
+ padding-right: 5%;
+ padding-top: 2%;
+ }
+
+ .bkuimage {
+ width: 90%;
+ height: auto;
+ }
+
+ #mandate{
+ text-align:center;
+ padding : 5px 5px 5px 5px;
+ }
+
+ button, .sendButton {
+/* background: #BUTTON_BACKGROUNDCOLOR#;
+ color: #BUTTON_COLOR#; */
+ cursor: pointer;
+
+/* border:1px solid #000;
+ box-shadow: 3px 3px 3px #222222; */
+ }
+
+ button:hover, button:focus, button:active,
+ .sendButton:hover , .sendButton:focus, .sendButton:active,
+ #mandateCheckBox:hover, #mandateCheckBox:focus, #mandateCheckBox:active {
+/* background: #BUTTON_BACKGROUNDCOLOR_FOCUS#;
+ color: #BUTTON_COLOR#; */
+ cursor: pointer;
+
+/* border:1px solid #000;
+ box-shadow: -1px -1px 3px #222222; */
+ }
+
+ #installJava, #BrowserNOK {
+ clear:both;
+ font-size:0.8em;
+ padding:4px;
+ }
+
+ .selectText{
+
+ }
+
+ .selectTextHeader{
+
+ }
+
+ #leftcontent a {
+ text-decoration:none;
+ color: #000;
+ /* display:block;*/
+ padding:4px;
+ }
+
+ #leftcontent a:hover, #leftcontent a:focus, #leftcontent a:active {
+ text-decoration:underline;
+ color: #000;
+ }
+
+ .infobutton {
+ background-color: #005a00;
+ color: white;
+ font-family: serif;
+ text-decoration: none;
+ padding-top: 2px;
+ padding-right: 4px;
+ padding-bottom: 2px;
+ padding-left: 4px;
+ font-weight: bold;
+ }
+
+ .hell {
+ background-color : #MAIN_BACKGOUNDCOLOR#;
+ color: #MAIN_COLOR#;
+ }
+
+ .dunkel {
+ background-color: #HEADER_BACKGROUNDCOLOR#;
+ color: #HEADER_COLOR#;
+ }
+
+ .main_header {
+ color: black;
+ font-size: 32pt;
+ position: absolute;
+ right: 10%;
+ top: 40px;
+
+ }
+
+ </style>
+
+
+ <title>Anmeldung an Online-Applikation</title>
+</head>
+
+
+<body>
+ <div id="page">
+
+ <div id="page1" class="case selected-case" role="main">
+
+<!-- <h2 class="OA_header">Anmeldung an: #OAName#</h2> -->
+
+ <div id="main">
+ <div id="leftcontent" class="hell">
+ <div id="bku_header" class="dunkel">
+ <h2 id="tabheader" class="dunkel" role="heading">
+ Anmeldeinformationen:
+ </h2>
+ </div>
+
+ <div id="selectArea" class="hell" role="application">
+ <h3>Anmeldung an: #OAName#</h3>
+
+<!-- <div class="hell"> -->
+ <div id="leftbutton">
+ <form method="post" id="moaidform_yes" action="#URL#">
+ <input type="hidden" name="value" value="true">
+ <input type="hidden" name="mod" value="#MODUL#">
+ <input type="hidden" name="action" value="#ACTION#">
+ <input type="hidden" name="identifier" value="#ID#">
+ <input type="submit" value="Ja" class="setAssertionButton_full sendButton" role="button">
+ </form>
+ </div>
+ <div id="rightbutton">
+ <form method="post" id="moaidform_no" action="#URL#">
+ <input type="hidden" name="value" value="false">
+ <input type="hidden" name="mod" value="#MODUL#">
+ <input type="hidden" name="action" value="#ACTION#">
+ <input type="hidden" name="identifier" value="#ID#">
+ <input type="submit" value="Nein" class="setAssertionButton_full sendButton" role="button">
+ </form>
+ </div>
+
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="validation">
+ <a href="http://validator.w3.org/check?uri=">
+ <img style="border:0;width:88px;height:31px"
+ src="#CONTEXTPATH#/img/valid-html5-blue.png"
+ alt="HTML5 ist valide!" />
+ </a>
+ <a href="http://jigsaw.w3.org/css-validator/">
+ <img style="border:0;width:88px;height:31px"
+ src="http://jigsaw.w3.org/css-validator/images/vcss-blue"
+ alt="CSS ist valide!" />
+ </a>
+ </div>
+ </div>
+</body>
+</html>