aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
diff options
context:
space:
mode:
authorgregor <gregor@d688527b-c9ab-4aba-bd8d-4036d912da1d>2005-05-24 11:16:16 +0000
committergregor <gregor@d688527b-c9ab-4aba-bd8d-4036d912da1d>2005-05-24 11:16:16 +0000
commit6c68fc1e0f08732c7efed38470e19426f65cacf7 (patch)
tree4a497cf99e6c94dffede8535ea8041a72cefab27
parentedfd6dc049071206e38a376c77da8aae88ab7ff4 (diff)
downloadmoa-id-spss-6c68fc1e0f08732c7efed38470e19426f65cacf7.tar.gz
moa-id-spss-6c68fc1e0f08732c7efed38470e19426f65cacf7.tar.bz2
moa-id-spss-6c68fc1e0f08732c7efed38470e19426f65cacf7.zip
Hinweis auf war mit referenzierten Daten für die XML-Beispiele eingefügt.
git-svn-id: https://joinup.ec.europa.eu/svn/moa-idspss/trunk@340 d688527b-c9ab-4aba-bd8d-4036d912da1d
-rw-r--r--spss.handbook/handbook/usage/usage.html1
1 files changed, 1 insertions, 0 deletions
diff --git a/spss.handbook/handbook/usage/usage.html b/spss.handbook/handbook/usage/usage.html
index a9dc38453..d18bf1e7c 100644
--- a/spss.handbook/handbook/usage/usage.html
+++ b/spss.handbook/handbook/usage/usage.html
@@ -78,6 +78,7 @@
<p>Dieser Abschnitt beschreibt die Verwendung der Module SP und SS &uuml;ber die Webservice-Schnittstelle. Im ersten Unterabschnitt werden typische XML-Requests zur Signaturerstellung mittels SS bzw. zur Signaturpr&uuml;fung mittels SP vorgestellt, wie sie an das Webservice gesendet werden k&ouml;nnen. Der zweite Unterabschnitt stellt beispielhafte Implementierungen eines Webservice-Clients in Java vor, mit dem die Requests aus dem ersten Unterabschnitt an das Webservice gesendet werden k&ouml;nnen.</p>
<h2><a name="webservice_xmlrequests" id="webservice_xmlrequests"></a>2.1 XML-Requests </h2>
<p>Dieser Abschnitt stellt typische XML-Requests f&uuml;r die Erstellung einer XML-Signatur mittels SS bzw. zur Pr&uuml;fung einer CMS- bzw. XML-Signatur mittels SP vor. Zu jedem Request wird jeweils auch eine typische Response des Services besprochen. </p>
+ <p class="remark">Bitte beachten Sie: Einige der vorgestellten Requests referenzieren beispielhafte Daten auf <code>localhost</code>, z.B. <code>http://localhost:8080/referencedData/Text.txt</code>. Wenn Sie diese Beispiele ausprobieren m&ouml;chten, m&uuml;ssen Sie daf&uuml;r sorgen, dass MOA SS bzw. SP diese Daten auch tats&auml;chlich aufl&ouml;sen kann. Wenn Sie Ihre Tomcat-Installation auf <code>localhost:8080</code> betreiben, ist es ausreichend, wenn sie die diesem Handbuch beiliegende Webapplikation <code><a href="../../clients/common/referencedData/referencedData.war">referencedData.war</a></code> in das Verzeichnis <code>webapps</code> Ihrer Tomcat-Installation kopieren. Ansonsten m&uuml;ssen Sie zus&auml;tzlich die URLs in den Requests anpassen. </p>
<h3><a name="webservice_xmlrequests_erstellungxml" id="webservice_xmlrequests_erstellungxml"></a>2.1.1 Erstellung einer XML-Signatur</h3>
<h4><a name="webservice_xmlrequests_erstellungxml_simple" id="webservice_xmlrequests_erstellungxml_simple"></a>2.1.1.1 Einfaches Beispiel</h4>
<h5>Request</h5>