aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
diff options
context:
space:
mode:
authorgregor <gregor@d688527b-c9ab-4aba-bd8d-4036d912da1d>2005-04-19 14:12:10 +0000
committergregor <gregor@d688527b-c9ab-4aba-bd8d-4036d912da1d>2005-04-19 14:12:10 +0000
commita68b5e0647c4489fd9a3d643782a3c2254bc9f2b (patch)
treef35d52273e530f2c48b55352c92fb5bc440b14ca
parentd523d618f9630821fdacb21417a90a4210d06ef2 (diff)
downloadmoa-id-spss-a68b5e0647c4489fd9a3d643782a3c2254bc9f2b.tar.gz
moa-id-spss-a68b5e0647c4489fd9a3d643782a3c2254bc9f2b.tar.bz2
moa-id-spss-a68b5e0647c4489fd9a3d643782a3c2254bc9f2b.zip
Zwischenspeicherung: Einsatz von SPSS unter Tomcat hinzugefügt.
git-svn-id: https://joinup.ec.europa.eu/svn/moa-idspss/trunk@308 d688527b-c9ab-4aba-bd8d-4036d912da1d
-rw-r--r--spss.handbook/handbook/install/install.html63
1 files changed, 57 insertions, 6 deletions
diff --git a/spss.handbook/handbook/install/install.html b/spss.handbook/handbook/install/install.html
index c18b20e5e..0a31cb42c 100644
--- a/spss.handbook/handbook/install/install.html
+++ b/spss.handbook/handbook/install/install.html
@@ -37,9 +37,17 @@
<li><a href="#webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_moaadmin">Einrichten des MOA SP/SS Administrators</a></li>
</ol>
</li>
- <li>Einsatz des MOA SP/SS Webservices in Tomcat</li>
- </ol>
- </li>
+ <li><a href="#webservice_basisinstallation_installation_spssdeploy">Einsatz des MOA SP/SS Webservices in Tomcat</a></li>
+ <li><a href="#webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_httpsconn">Starten und Stoppen von Tomcat</a>
+ <ol>
+ <li><a href="#webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_windows">Unter Windows</a></li>
+ <li><a href="#webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_unix">Unter Unix</a></li>
+ <li><a href="#webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_verify">Pr&uuml;fen des erfolgreichen Starts</a> </li>
+ </ol>
+ </li>
+ <li>&Auml;nderung der Konfiguration im laufenden Betrieb </li>
+</ol>
+ </li>
</ol>
</li>
</ol>
@@ -83,7 +91,7 @@
<dd>Kopieren Sie alle Dateien aus dem Verzeichnis <code>$MOA_SPSS_INST/ext14</code> in das Verzeichnis <code>$JAVA_HOME/jre/lib/ext</code>. Zus&auml;tzlich m&uuml;ssen Sie die Rechtedateien Ihres J2SE 1.4.2 SDK bzw. J2SE 5.0 SDK austauschen. Laden Sie dazu die <span class="term">Unlimited Strength
- Jurisdiction Policy Files</span> von der <a href="http://java.sun.com/j2se/1.4.2/download.html" target="_blank">J2SE 1.4.2 SDK Downloadseite</a> bzw. <a href="http://java.sun.com/j2se/1.5.0/download.html">J2SE 5.0 SDK</a> Downloadseite und folgen Sie der darin enthaltenen Installationsanweisung. </dd>
+ Jurisdiction Policy Files</span> von der <a href="http://java.sun.com/j2se/1.4.2/download.html" target="_blank">J2SE 1.4.2 SDK Downloadseite</a> bzw. <a href="http://java.sun.com/j2se/1.5.0/download.html">J2SE 5.0 SDK Downloadseite</a> und folgen Sie der darin enthaltenen Installationsanweisung. </dd>
</dl>
</dd>
</dl>
@@ -114,9 +122,52 @@
<p>Soll der Aufruf dieser URL niemandem erm&ouml;glicht werden, sind die oben beschriebenen Eintr&auml;ge einfach nicht vorzunehmen.</p>
<h4><a name="webservice_basisinstallation_installation_spssdeploy" id="webservice_basisinstallation_installation_spssdeploy"></a>2.1.2.3 Einsatz des MOA SP/SS Webservices in Tomcat</h4>
-<p>bla</p>
+<p> Um das MOA SP/SS Webservice in Tomcat f&uuml;r den Einsatz vorzubereiten, sind folgende Schritte notwendig:</p>
+<ul>
+ <li>Die Datei <code>$MOA_SPSS_INST/moa-spss.war</code> enth&auml;lt das einsatzfertige MOA SP/SS Webarchiv und muss ins Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/webapps</code> kopiert werden. Dort wird sie beim ersten Start von Tomcat automatisch ins Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/webapps/ moa-spss</code> entpackt. </li>
+ <li>Die zentrale Konfigurationsdatei f&uuml;r MOA SP/SS und die zugeh&ouml;rigen Profil-Verzeichnisse m&uuml;ssen in ein beliebiges Verzeichnis im Dateisystem kopiert werden (z.B. <code>$CATALINA_HOME/conf/moa-spss</code>). Eine funktionsf&auml;hige Konfiguration, die als Ausgangspunkt f&uuml;r die Konfiguration des MOA SP/SS Webservices dienen kann, finden Sie <a href="../../conf/moa-spss/spss.config.xml">hier</a>. </li>
+ <li>Wird Tomcat unter J2SE 1.4.x SDK oder J2SE 5.0 SDK betrieben, muss die Datei <code>xalan.jar</code> aus dem Verzeichnis <code>$MOA_SPSS_INST/endorsed14</code> in das Tomcat-Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/common/endorsed</code> kopiert werden (diese repr&auml;sentiert die XSLT/XPath Bibliothek Xalan-J-2.5.1). Ist die Datei dort bereits vorhanden, muss sie &uuml;berschrieben werden.</li>
+ <li>Folgende <span class="term">System Properties</span> k&ouml;nnen gesetzt werden (wird beim Starten von Tomcat der <span class="term">Java Virtual Machine</span> in der Umgebungsvariablen <code>CATALINA_OPTS</code> in der Form <code>-D&lt;name&gt;=&lt;wert&gt;</code> &uuml;bergeben):
+ <ul>
+ <li id="klein"><code>moa.spss.server.configuration</code>: Pfad und Name der zentralen Konfigurationsdatei f&uuml;r MOA SP/SS. Eine beispielhafte Konfigurationsdatei finden Sie <a href="../../conf/moa-spss/spss.config.xml">hier</a>. Wird ein relativer Pfad angegeben, wird dieser relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert. Ist diese <span class="term">System Property</span> nicht gesetzt, wird automatisch eine im Webarchiv unter <code>WEB-INF/conf</code> enthaltene Default-Konfiguration herangezogen.</li>
+ <li id="klein"><code>log4j.configuration</code>: URL der Log4j Konfigurationsdatei. Eine beispielhafte Log4j-Konfiguration finden Sie <a href="../../conf/moa-spss/log4j.properties">hier</a>. Wird eine relative URL angegeben, wird diese als File-URL relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert. Ist diese <span class="term">System Property</span> nicht gesetzt, wird automatisch eine im Webarchiv unter <code>WEB-INF/classes</code> enthaltene Default-Konfiguration herangezogen.</li>
+ <li id="klein"><code>moa.node.id</code>: Frei w&auml;hlbarer Name des Rechner-Knotens, auf dem MOA SP/SS l&auml;uft. Der Name des Knotens wird bei Log-Ausgaben von MOA SP/SS angef&uuml;hrt und dient zur Unterscheidung mehrerer gleichzeitig betriebener MOA SP/SS Webservice-Instanzen. </li>
+ <li id="klein"><code>javax.net.ssl.trustStore</code>: Pfad und Dateiname des <span class="term">Truststores</span> f&uuml;r vertrauensw&uuml;rdige SSL Client-Zertifikate (optional; nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt werden soll). Ein relativer Pfad werden relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert.</li>
+ <li id="klein"><code>javax.net.ssl.trustStorePassword</code>: Passwort f&uuml;r den <span class="term">Truststore</span> (optional; nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt werden soll). </li>
+ <li id="klein"><code>javax.net.ssl.trustStoreType</code>: Truststore-Typ (optional; nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt werden soll). Je nach verwendetem Keystore-Typ muss <code>jks</code> (<span class="term">Java Key Store</span>) oder <code>pkcs12</code> (PKCS#12-Datei) angegeben werden.</li>
+ </ul>
+ </li>
+</ul>
+<h4><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop"></a>2.1.2.4 Starten und Stoppen von Tomcat</h4>
+<h5><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_windows" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_windows"></a>2.1.2.4.1 Unter Windows</h5>
+<div id="block">
+ <p>Das Verzeichnis <code>$MOA_SPSS_INST/tomcat/win32</code> enth&auml;lt Script-Dateien zum Starten und Stoppen von Tomcat. Vor der erstmaligen Verwendung der Scripts m&uuml;ssen in den ersten Zeilen die Umgebungsvariablen <code>JAVA_HOME</code> (Basisverzeichnis des eingesetzten J2SE SDK) und <code>CATALINA_HOME</code> (Basisverzeichnis der eingesetzten Tomcat-Installation) angepasst werden. Evtl. m&uuml;ssen Sie auch noch die in den Script-Dateien gesetzten, in Abschnitt 2.1.2.3 besprochenen <span class="term">System Properties</span> anpassen. </p>
+ </div>
+<h5><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_unix" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_unix"></a>2.1.2.4.2 Unter Unix</h5>
+<p>Zun&auml;chst m&uuml;ssen die in Abschnitt 2.1.2.3 besprochenen <span class="term">System Properties</span> mit Hilfe der Umgebungsvariablen <code>CATALINA_OPTS</code> gesetzt sein. Die Datei <code>$MOA_SPSS_INST/tomcat/unix/moa-env.sh</code> enth&auml;lt ein Beispiel daf&uuml;r. Weiters m&uuml;ssen noch die Umgebungsvariablen <code>JAVA_HOME</code> (Basisverzeichnis des eingesetzten J2SE SDK) und <code>CATALINA_HOME</code> (Basisverzeichnis der eingesetzten Tomcat-Installation) angepasst werden.</p>
+<p>Nun kann Tomcat aus seinem Basisverzeichnis mit </p>
+<pre> bin/catalina.sh start</pre>
+gestartet werden. Das Stoppen von Tomcat erfolgt analog mit
+<pre> bin/catalina.sh stop</pre>
+<h5><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_verify" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_verify"></a>2.1.2.4.3 Pr&uuml;fen des erfolgreichen Starts </h5>
+<div id="block">
+ <p>Ein erfolgreicher Startvorgang ist an folgender Log-Meldung ersichtlich: <br>
+ </p>
+</div>
+<pre> INFO | 18 10:09:45,155 | main | TID=startup NID=&lt;null&gt; MSG=MOA Konfiguration erfolgreich geladen
+</pre>
+<p>Bei leichten Fehlern in der Konfiguration geben <code>WARN</code> Log-Meldungen unmittelbar davor Aufschluss &uuml;ber fehlerhafte Konfigurations-Eintr&auml;ge.
+ Nach dem Starten von Tomcat steht das MOA SP/SS Webservice f&uuml;r die Server-Signatur und Signatur-Pr&uuml;fung unter den Endpunkten </p>
+<pre> http://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-spss/services/SignatureCreation
+</pre>
+<p>bzw.
+</p>
+<pre> http://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-spss/services/SignatureVerification
+</pre>
+<p>zur Verf&uuml;gung. Die Verf&uuml;gbarkeit des Services k&ouml;nnen Sie einfach &uuml;berpr&uuml;fen, indem Sie die Endpunkte mit einem Web-Browser aufgerufen; dies sollte nach erfolgreichem Start zur Anzeige einer Informationsseite f&uuml;hren. </p>
+<p>&nbsp; </p>
<h2><a name="webservice_erweiterungsmöglichkeiten" id="webservice_erweiterungsmöglichkeiten"></a>2.2 Erweiterungsm&ouml;glichkeiten</h2>
- <p>Ausgehend von der <a href="#webservice_basisinstallation">Basisinstallation</a> k&ouml;nnen die optionalen Erweiterungen, die in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben werden, unabh&auml;ngig und in beliebiger Kombination aufgesetzt werden.</p>
+<p>Ausgehend von der <a href="#webservice_basisinstallation">Basisinstallation</a> k&ouml;nnen die optionalen Erweiterungen, die in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben werden, unabh&auml;ngig und in beliebiger Kombination aufgesetzt werden.</p>
<h3><a name="webservice_erweiterungsmöglichkeiten_webserver" id="webservice_erweiterungsmöglichkeiten_webserver"></a>2.2.1 Vorgeschalteter Webserver</h3>
<h4><a name="webservice_erweiterungsmöglichkeiten_webserver_apache" id="webservice_erweiterungsmöglichkeiten_webserver_apache"></a>2.2.1.1 Apache</h4>
<h4><a name="webservice_erweiterungsmöglichkeiten_webserver_iis" id="webservice_erweiterungsmöglichkeiten_webserver_iis"></a>2.2.1.2 Microsoft Internet Information Server</h4>