aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
diff options
context:
space:
mode:
authorpdanner <pdanner@d688527b-c9ab-4aba-bd8d-4036d912da1d>2007-11-21 10:10:52 +0000
committerpdanner <pdanner@d688527b-c9ab-4aba-bd8d-4036d912da1d>2007-11-21 10:10:52 +0000
commit6444b6fcb355e4f7599a6cd1f5e9e4e79e6927a8 (patch)
tree5ac43f342e3b91823c8a7321cc0c783b3b658ac9
parentb224828995fe623ae488799bb55443d9979658c5 (diff)
downloadmoa-id-spss-6444b6fcb355e4f7599a6cd1f5e9e4e79e6927a8.tar.gz
moa-id-spss-6444b6fcb355e4f7599a6cd1f5e9e4e79e6927a8.tar.bz2
moa-id-spss-6444b6fcb355e4f7599a6cd1f5e9e4e79e6927a8.zip
changed documentation and codings of Umlaute
git-svn-id: https://joinup.ec.europa.eu/svn/moa-idspss/trunk@1046 d688527b-c9ab-4aba-bd8d-4036d912da1d
-rw-r--r--id/assembly-auth.xml2
-rw-r--r--id/assembly-proxy.xml2
-rw-r--r--id/server/doc/moa_id/faqs.htm180
-rw-r--r--id/server/doc/moa_id/id-admin.htm6
-rw-r--r--id/server/doc/moa_id/id-admin_1.htm296
-rw-r--r--id/server/doc/moa_id/id-admin_2.htm286
-rw-r--r--id/server/doc/moa_id/id-admin_3.htm56
-rw-r--r--id/server/doc/moa_id/id-anwendung.htm30
-rw-r--r--id/server/doc/moa_id/id-anwendung_1.htm26
-rw-r--r--id/server/doc/moa_id/id-anwendung_2.htm78
-rw-r--r--id/server/doc/moa_id/links.htm22
-rw-r--r--pom.xml2
12 files changed, 493 insertions, 493 deletions
diff --git a/id/assembly-auth.xml b/id/assembly-auth.xml
index e3cd12bfd..98c02cc1a 100644
--- a/id/assembly-auth.xml
+++ b/id/assembly-auth.xml
@@ -92,7 +92,7 @@
<attachmentClassifier>javadoc</attachmentClassifier>
<includeDependencies>false</includeDependencies>
<outputFileNameMapping>api-doc</outputFileNameMapping>
- <outputDirectory>/doc/moa_id</outputDirectory>
+ <outputDirectory>/doc</outputDirectory>
<unpack>true</unpack>
</binaries>
</moduleSet>
diff --git a/id/assembly-proxy.xml b/id/assembly-proxy.xml
index a76f8a168..deed772eb 100644
--- a/id/assembly-proxy.xml
+++ b/id/assembly-proxy.xml
@@ -78,7 +78,7 @@
<attachmentClassifier>javadoc</attachmentClassifier>
<includeDependencies>false</includeDependencies>
<outputFileNameMapping>api-doc</outputFileNameMapping>
- <outputDirectory>/doc/moa_id</outputDirectory>
+ <outputDirectory>/doc</outputDirectory>
<unpack>true</unpack>
</binaries>
</moduleSet>
diff --git a/id/server/doc/moa_id/faqs.htm b/id/server/doc/moa_id/faqs.htm
index effc21637..0b9ef0415 100644
--- a/id/server/doc/moa_id/faqs.htm
+++ b/id/server/doc/moa_id/faqs.htm
@@ -1,6 +1,6 @@
<html>
<head>
- <title>FAQs - Häufig gestellte Fragen </title>
+ <title>FAQs - H&auml;ufig gestellte Fragen </title>
<meta content="text/html; charset=ISO-8859-1" http-equiv="Content-Type" />
<meta content="heinz.rosenkranz@brz.gv.at" name="author"/>
@@ -22,7 +22,7 @@
</style>
<script language="JavaScript">
-<!--
+<!--
function goWin(url) {
Fenster=window.open(url,"smallWin","toolbar=0,location=0,directories=0,status=0,menubar=0,resizable=yes,scrollbars=yes,width=500,height=480,top=20,screenY=0,left=20,screenX=0");
window.setTimeout("showWin()",300);
@@ -37,157 +37,157 @@ function showWin() { Fenster.focus(); }
<!-- Projekt-Logo -->
<div style="height:42px; font-size:16pt; color:#b0b8c0; background:#003050">
-&#160;Module für Online-Applikationen
+&#160;Module f&uuml;r Online-Applikationen
</div>
<div style="margin-left:8px; margin-top:3px; font-size:8pt; color:#707070; ">
<!-- Development Center der BRZ GmbH, A-Trust und IAIK Graz -->&#160;
</div>
-<div style="margin-top:-65px; text-align:right; font-size:8pt; font-weight:bold; color:#d04040;" >
+<div style="margin-top:-65px; text-align:right; font-size:8pt; font-weight:bold; color:#d04040;" >
Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
</div>
<br />
<!-- First Section with Navigation -->
<table width="650" border="0" cellpadding="10" cellspacing="0">
- <tr>
- <td width="170" valign="top">
+ <tr>
+ <td width="170" valign="top">
<div style="font-weight:bold; margin-top:12px">FAQs</div>
<br />
- <div id="klein"><a href="moa.htm"><img src="../moa_images/west.gif" border="0" width="13" height="14" />
- <b> Zurück</b></a></div>
+ <div id="klein"><a href="moa.htm"><img src="../moa_images/west.gif" border="0" width="13" height="14" />
+ <b> Zur&uuml;ck</b></a></div>
<br />
<!-- div id="slogan">
-MOA ist eine Entwicklung des Bundesrechenzentrums BRZ in Zusammenarbeit mit A-Trust und dem Institut für angewandte Informations- und Kom-munikationstechnik (IAIK) der Universität Graz
+MOA ist eine Entwicklung des Bundesrechenzentrums BRZ in Zusammenarbeit mit A-Trust und dem Institut f&uuml;r angewandte Informations- und Kom-munikationstechnik (IAIK) der Universit&auml;t Graz
</div -->
</td>
- <td valign="top">
- <div id="titel">FAQs - Häufig gestellte Fragen </div>
- <p id="block"><b><a href="#frage1">Frage</a><a href="#frage4">&nbsp;</a><a href="#frage1">1</a></b>
- Mit dem Internet Explorer kommt es bei einer Anmeldung an der lokal
+ <td valign="top">
+ <div id="titel">FAQs - H&auml;ufig gestellte Fragen </div>
+ <p id="block"><b><a href="#frage1">Frage</a><a href="#frage4">&nbsp;</a><a href="#frage1">1</a></b>
+ Mit dem Internet Explorer kommt es bei einer Anmeldung an der lokal
installierten Version von MOA-ID zu Fehlern beim Redirect. Warum?</p>
- <p id="block"> <b><a href="#frage2">Frage</a><a href="#frage4">&nbsp;</a><a href="#frage2">2</a></b>
- Wenn die Proxy-Komponente lokal l&auml;uft und per TLS/SSL aufgerufen
+ <p id="block"> <b><a href="#frage2">Frage</a><a href="#frage4">&nbsp;</a><a href="#frage2">2</a></b>
+ Wenn die Proxy-Komponente lokal l&auml;uft und per TLS/SSL aufgerufen
wird, kommt es zu einer Fehlermeldung. Wie kann dies verhindert werden?</p>
- <p id="block"><b><a href="#frage3">Frage</a><a href="#frage4">&nbsp;</a><a href="#frage3">3</a></b>
- Es soll serverseitig lediglich starke TLS/SSL Verschl&uuml;sselung (&gt;100
+ <p id="block"><b><a href="#frage3">Frage</a><a href="#frage4">&nbsp;</a><a href="#frage3">3</a></b>
+ Es soll serverseitig lediglich starke TLS/SSL Verschl&uuml;sselung (&gt;100
Bit) unterst&uuml;tzt werden. Wie kann dies erzwungen werden?</p>
- <p id="block"><b><a href="#frage4">Frage&nbsp;4 </a></b>Beim Starten von
- MOA ID bzw. MOA SPSS tritt folgende Exception auf: <tt>java.lang.ClassCastException:
+ <p id="block"><b><a href="#frage4">Frage&nbsp;4 </a></b>Beim Starten von
+ MOA ID bzw. MOA SPSS tritt folgende Exception auf: <tt>java.lang.ClassCastException:
iaik.asn1.structures.Name</tt>. Was kann der Fehler sein?<b><a href="#frage3"></a></b></p>
- <p id="block"><b><a href="#frage5">Frage&nbsp;5</a></b> Ich m&ouml;chte
- MOA in einer Umgebung betreiben, die einen Internet-Zugang nur &uuml;ber
+ <p id="block"><b><a href="#frage5">Frage&nbsp;5</a></b> Ich m&ouml;chte
+ MOA in einer Umgebung betreiben, die einen Internet-Zugang nur &uuml;ber
einen Proxy erlaubt. Funktioniert das?</p>
- <p id="block"><b><a href="#frage6">Frage&nbsp;6</a></b> Tomcat: W&auml;rend
- des Betriebs kommt es zu org.apache.commons.logging.LogConfigurationException.
+ <p id="block"><b><a href="#frage6">Frage&nbsp;6</a></b> Tomcat: W&auml;rend
+ des Betriebs kommt es zu org.apache.commons.logging.LogConfigurationException.
Wie kann dies verhindert werden?</p>
<hr>
<p id="subtitel"></p>
<p id="subtitel"><a name="frage1"></a>Frage 1</p>
- <p id="block"><b>Q: </b>Mit dem Internet Explorer kommt es bei einer Anmeldung
- an der lokal installierten Version von MOA-ID zu Fehlern beim Redirect.
+ <p id="block"><b>Q: </b>Mit dem Internet Explorer kommt es bei einer Anmeldung
+ an der lokal installierten Version von MOA-ID zu Fehlern beim Redirect.
Warum?</p>
- <p id="block"><b>A:</b> Aufgrund eines Fehlers in Microsofts Internet
- Explorer schl&auml;gt der (lokale) Redirect auf dem lokal installierten
+ <p id="block"><b>A:</b> Aufgrund eines Fehlers in Microsofts Internet
+ Explorer schl&auml;gt der (lokale) Redirect auf dem lokal installierten
Tomcat fehl.</p>
- <p id="block"> Als Workaround empfiehlt es sich, zum lokalen Testen einen
- alternativen Browser wie <a href="http://www.opera.com/">Opera</a>,
- <a href="http://www.mozilla.org/">Mozilla</a> oder <a href="http://www.netscape.org/">Netscape</a>
- zu verwenden, da diese Probleme dort nicht auftreten. Von einem anderen
- Rechner aus kann jedoch die Anmeldung an MOA-ID auch mit dem Internet
+ <p id="block"> Als Workaround empfiehlt es sich, zum lokalen Testen einen
+ alternativen Browser wie <a href="http://www.opera.com/">Opera</a>,
+ <a href="http://www.mozilla.org/">Mozilla</a> oder <a href="http://www.netscape.org/">Netscape</a>
+ zu verwenden, da diese Probleme dort nicht auftreten. Von einem anderen
+ Rechner aus kann jedoch die Anmeldung an MOA-ID auch mit dem Internet
Explorer erfolgen. </p>
<hr />
<p id="subtitel"><a name="frage2"></a>Frage 2</p>
- <p id="block"> <b>Q: </b>Wenn die Proxy-Komponente lokal l&auml;uft und
- per TLS/SSL aufgerufen wird, kommt es zu einer Fehlermeldung. Wie kann
+ <p id="block"> <b>Q: </b>Wenn die Proxy-Komponente lokal l&auml;uft und
+ per TLS/SSL aufgerufen wird, kommt es zu einer Fehlermeldung. Wie kann
dies verhindert werden?</p>
- <p id="block"> <b>A:</b> Wenn in der Konfiguration statt 'localhost' der
- eigene Rechnername verwendet wird, funktioniert die Proxy-Komponente
+ <p id="block"> <b>A:</b> Wenn in der Konfiguration statt 'localhost' der
+ eigene Rechnername verwendet wird, funktioniert die Proxy-Komponente
wie gewohnt.<br>
<br />
- Zum Herausfinden des Rechnernamens wechselt man unter Windows auf die
- Kommandozeile und kann mittels 'ipconfig /all' den Rechnernamen herausfinden.
- Unix/Linux-Anwender sehen bspw. mittels 'cat' in der Datei /etc/hosts
- nach, der Texteintrag hinter der eigenen IP-Adresse spezifiziert den
+ Zum Herausfinden des Rechnernamens wechselt man unter Windows auf die
+ Kommandozeile und kann mittels 'ipconfig /all' den Rechnernamen herausfinden.
+ Unix/Linux-Anwender sehen bspw. mittels 'cat' in der Datei /etc/hosts
+ nach, der Texteintrag hinter der eigenen IP-Adresse spezifiziert den
Rechnernamen. </p>
<hr />
<p id="subtitel"><a name="frage3"></a>Frage 3</p>
- <p id="block"> <b>Q: </b>Es soll serverseitig lediglich starke TLS/SSL
- Verschl&uuml;sselung (&gt;100 Bit) unterst&uuml;tzt werden. Wie kann
+ <p id="block"> <b>Q: </b>Es soll serverseitig lediglich starke TLS/SSL
+ Verschl&uuml;sselung (&gt;100 Bit) unterst&uuml;tzt werden. Wie kann
dies erzwungen werden?</p>
- <p id="block"> <b>A: </b>Tomcat bietet (bis dato) keine einfache M&ouml;glichkeit
- die serverseitig verwendeten TLS/SSL Verschl&uuml;sselungsalgorithmen
- zu konfigurieren. Daher empfiehlt es sich in diesem Fall, einen Web-Server
- wie Apache oder den Microsoft Internet-Information-Server f&uuml;r das
- SSL-Handling vorzuschalten und dort in der jeweiligen Konfiguration
+ <p id="block"> <b>A: </b>Tomcat bietet (bis dato) keine einfache M&ouml;glichkeit
+ die serverseitig verwendeten TLS/SSL Verschl&uuml;sselungsalgorithmen
+ zu konfigurieren. Daher empfiehlt es sich in diesem Fall, einen Web-Server
+ wie Apache oder den Microsoft Internet-Information-Server f&uuml;r das
+ SSL-Handling vorzuschalten und dort in der jeweiligen Konfiguration
starke Verschl&uuml;sselung zu erzwingen.<b> </b></p>
<hr />
- <b>
+ <b>
<p id="subtitel"><a name="frage4"></a>Frage 4</p>
- Q: </b>Beim Starten von MOA SPSS tritt folgende Exception auf: <tt>java.lang.ClassCastException:
- iaik.asn1.structures.Name</tt>. Was kann der Fehler sein?
- <p id="block"> <b>A:</b> Auf Grund einer mangelhaften Implementierung
- in einigen Versionen des JDK 1.3.1 kann es beim Betrieb von MOA zu folgendem
- Problem kommen: Sun macht in der Implementierung von PKCS7.getCertificate()
- einen Downcast vom Interface java.security.Principal auf die eigene
- Implementierung, was zu einer ClassCastException führt, wenn der JCE-Provider
- von Sun nicht an erster Stelle in der List der Security-Provider installiert
- ist. MOA geht nun aber so vor, dass der JCE-Provider des IAIK an die
- erste Stelle installiert wird, wenn er zum Zeitpunkt der Konfiguration
- noch nicht installiert war. Wird dann von irgendeinem ClassLoader der
- jar-Verifier ben&uuml;tzt, wird PKCS7.getCertificate() verwendet, und
+ Q: </b>Beim Starten von MOA SPSS tritt folgende Exception auf: <tt>java.lang.ClassCastException:
+ iaik.asn1.structures.Name</tt>. Was kann der Fehler sein?
+ <p id="block"> <b>A:</b> Auf Grund einer mangelhaften Implementierung
+ in einigen Versionen des JDK 1.3.1 kann es beim Betrieb von MOA zu folgendem
+ Problem kommen: Sun macht in der Implementierung von PKCS7.getCertificate()
+ einen Downcast vom Interface java.security.Principal auf die eigene
+ Implementierung, was zu einer ClassCastException f&uuml;hrt, wenn der JCE-Provider
+ von Sun nicht an erster Stelle in der List der Security-Provider installiert
+ ist. MOA geht nun aber so vor, dass der JCE-Provider des IAIK an die
+ erste Stelle installiert wird, wenn er zum Zeitpunkt der Konfiguration
+ noch nicht installiert war. Wird dann von irgendeinem ClassLoader der
+ jar-Verifier ben&uuml;tzt, wird PKCS7.getCertificate() verwendet, und
es kommt zu einer ClassCastException. </p>
- <p id="block"> Wird MOA über die API-Schnittstelle verwendet, ist ein
- Workaround die manuelle Installation des IAIK-JCE-Providers nach dem
- Sun JCE-Provider (etwa an die letzte Stelle), bevor die MOA-Konfiguration
- aufgerufen wird. Bei Verwendung der Webservices ist die Möglichkeit
- der statischen Konfiguration der JCE-Provider mittels Angabe in der
- Datei $JAVA_HOME/jre/lib/security/java.security der einzige bekannte
- Workaround. Hierzu müssen die Einträge
+ <p id="block"> Wird MOA &uuml;ber die API-Schnittstelle verwendet, ist ein
+ Workaround die manuelle Installation des IAIK-JCE-Providers nach dem
+ Sun JCE-Provider (etwa an die letzte Stelle), bevor die MOA-Konfiguration
+ aufgerufen wird. Bei Verwendung der Webservices ist die M&ouml;glichkeit
+ der statischen Konfiguration der JCE-Provider mittels Angabe in der
+ Datei $JAVA_HOME/jre/lib/security/java.security der einzige bekannte
+ Workaround. Hierzu m&uuml;ssen die Eintr&auml;ge
<pre>
security.provider.1=sun.security.provider.Sun
- security.provider.2=com.sun.rsajca.Provider
+ security.provider.2=com.sun.rsajca.Provider
</pre>
- durch folgenden Eintrag ergänzt werden:
+ durch folgenden Eintrag erg&auml;nzt werden:
<pre>
security.provider.3=iaik.security.provider.IAIK
</pre>
<p></p>
-
+
<hr />
<p id="subtitel"><a name="frage5"></a>Frage 5</p>
- <div id="block">
- <p id="block"><b>Q: </b>Ich m&ouml;chte MOA in einer Umgebung betreiben,
- die einen Internet-Zugang nur &uuml;ber einen Proxy erlaubt. Funktioniert
+ <div id="block">
+ <p id="block"><b>Q: </b>Ich m&ouml;chte MOA in einer Umgebung betreiben,
+ die einen Internet-Zugang nur &uuml;ber einen Proxy erlaubt. Funktioniert
das?</p>
- <p id="block"> <b>A:</b> Ja, zumindest f&uuml;r Zugriffe &uuml;ber HTTP.
+ <p id="block"> <b>A:</b> Ja, zumindest f&uuml;r Zugriffe &uuml;ber HTTP.
Sie m&uuml;ssen dazu die nachfolgenden JAVA System-Properties setzen:</p>
- <blockquote>
+ <blockquote>
<p><tt>http.proxyHost=&lt;proxyhost&gt;<br>
http.proxyPort=&lt;proxyport&gt;<br>
http.nonProxyHosts=&quot;&lt;exceptionhosts&gt;&quot;</tt></p>
</blockquote>
- <p><tt>&lt;proxyhost&gt;</tt> gibt den Namen oder die IP-Adresse des
+ <p><tt>&lt;proxyhost&gt;</tt> gibt den Namen oder die IP-Adresse des
Proxies an.</p>
<p><tt>&lt;proxyport&gt;</tt> gibt den Port des Proxies an.</p>
- <p><tt>&lt;exceptionhosts&gt;</tt> enth&auml;lt eine Liste von Rechnernamen,
- die nicht &uuml;ber den Proxy laufen sollen. Jedenfalls m&uuml;ssen
- sie hier <tt>localhost</tt> angeben. Einzelne Namen sind durch eine
- Pipe (<tt>|</tt>) zu trennen. Bitte beachten Sie, dass IP-Addressen
- nicht angegeben werden d&uuml;rfen, sowie die verpflichtend zu verwendenen
+ <p><tt>&lt;exceptionhosts&gt;</tt> enth&auml;lt eine Liste von Rechnernamen,
+ die nicht &uuml;ber den Proxy laufen sollen. Jedenfalls m&uuml;ssen
+ sie hier <tt>localhost</tt> angeben. Einzelne Namen sind durch eine
+ Pipe (<tt>|</tt>) zu trennen. Bitte beachten Sie, dass IP-Addressen
+ nicht angegeben werden d&uuml;rfen, sowie die verpflichtend zu verwendenen
Anf&uuml;hrungszeichen.</p>
</div>
<hr />
<p id="subtitel"><a name="frage6">Frage 6</a></p>
- <p><b>Q:</b> Tomcat: W&auml;rend des Betriebs kommt es zu org.apache.commons.logging.LogConfigurationException.
+ <p><b>Q:</b> Tomcat: W&auml;rend des Betriebs kommt es zu org.apache.commons.logging.LogConfigurationException.
Wie kann dies verhindert werden?</p>
- <p>org.apache.commons.logging.LogConfigurationException: org.apache.commons.logging.LogConfigurationException:
+ <p>org.apache.commons.logging.LogConfigurationException: org.apache.commons.logging.LogConfigurationException:
org.apache.commons.logging.LogConfigurationException<br>
- : Class org.apache.commons.logging.impl.Jdk14Logger does not implement
+ : Class org.apache.commons.logging.impl.Jdk14Logger does not implement
Log</p>
- <p><b>A:</b> Dies ist ein Fehler in tomcat in der Version 4.1.27. $CATALINA_HOME\server\lib\tomcat-util.jar muss gegen eine
- gepatchte Version ausgetauscht werden, da ein BUG in der Originalversion
- von tomcat 4.1.27. Diese gepatchte Version ist in der MOA-ID Distribution
- im Verzeichnis $MOA_ID_INST_AUTH\tomcat\tomcat-util-4.1.27-patched\
+ <p><b>A:</b> Dies ist ein Fehler in tomcat in der Version 4.1.27. $CATALINA_HOME\server\lib\tomcat-util.jar muss gegen eine
+ gepatchte Version ausgetauscht werden, da ein BUG in der Originalversion
+ von tomcat 4.1.27. Diese gepatchte Version ist in der MOA-ID Distribution
+ im Verzeichnis $MOA_ID_INST_AUTH\tomcat\tomcat-util-4.1.27-patched\
zu finden.</p>
<p>&nbsp; </p>
</td>
@@ -205,7 +205,7 @@ MOA ist eine Entwicklung des Bundesrechenzentrums BRZ in Zusammenarbeit mit A-Tr
<tr>
<td width="150" valign="top"><br />
</td>
- <td valign="top" width="460">
+ <td valign="top" width="460">
<hr />
<div style="font-size:8pt; color:#909090">&copy; 2003 <!-- Development Center, BRZ GmbH --></div>
</td></tr></table>
@@ -214,4 +214,4 @@ MOA ist eine Entwicklung des Bundesrechenzentrums BRZ in Zusammenarbeit mit A-Tr
</div>
</body>
-</html> \ No newline at end of file
+</html>
diff --git a/id/server/doc/moa_id/id-admin.htm b/id/server/doc/moa_id/id-admin.htm
index c0f195600..c1c04cfc6 100644
--- a/id/server/doc/moa_id/id-admin.htm
+++ b/id/server/doc/moa_id/id-admin.htm
@@ -56,7 +56,7 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
<td width="170" valign="top">
<div style="font-weight:bold; margin-top:12px">MOA-ID</div><br />
<div id="klein"><img src="../moa_images/select.gif" border="0" width="13" height="14" />
- <b> Übersicht</b></div>
+ <b> &Uuml;bersicht</b></div>
<div id="klein"><a href="id-admin_1.htm"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
<b> Basis-Installation</b></a></div>
<div id="klein"><a href="id-admin_2.htm"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
@@ -90,9 +90,9 @@ Dieses Handbuch beschreibt die Installation und Konfiguration von MOA-ID-AUTH un
<p id="titel">&#160;</p>
</td>
<td valign="top">
-<p id="titel">Übersicht </p>
+<p id="titel">&Uuml;bersicht </p>
<div id="block">
-F&uuml;r den Betrieb von MOA-ID-AUTH sind unterschiedliche Szenarien m&ouml;glich, die unterschiedliche M&ouml;glichkeiten bieten und die Installation unterschiedlicher Software- und Hardware-Komponenten erfordern. Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Überblick &uuml;ber die notwendige Basis-Installation und optionale weitere Konfigurationsm&ouml;glichkeiten.
+F&uuml;r den Betrieb von MOA-ID-AUTH sind unterschiedliche Szenarien m&ouml;glich, die unterschiedliche M&ouml;glichkeiten bieten und die Installation unterschiedlicher Software- und Hardware-Komponenten erfordern. Dieser Abschnitt gibt einen kurzen &Uuml;berblick &uuml;ber die notwendige Basis-Installation und optionale weitere Konfigurationsm&ouml;glichkeiten.
</div>
</td></tr></table>
<br />
diff --git a/id/server/doc/moa_id/id-admin_1.htm b/id/server/doc/moa_id/id-admin_1.htm
index 173e3012a..7b9ea9c1d 100644
--- a/id/server/doc/moa_id/id-admin_1.htm
+++ b/id/server/doc/moa_id/id-admin_1.htm
@@ -26,7 +26,7 @@
</style>
<script language="JavaScript">
-<!--
+<!--
function goWin(url) {
Fenster=window.open(url,"smallWin","toolbar=0,location=0,directories=0,status=0,menubar=0,resizable=yes,scrollbars=yes,width=500,height=480,top=20,screenY=0,left=20,screenX=0");
window.setTimeout("showWin()",300);
@@ -46,7 +46,7 @@ function showWin() { Fenster.focus(); }
<div style="margin-left:8px; margin-top:3px; font-size:8pt; color:#707070; ">
<!-- Development Center der BRZ GmbH, A-Trust und IAIK Graz -->&#160;
</div>
-<div style="margin-top:-65px; text-align:right; font-size:8pt; font-weight:bold; color:#d04040;" >
+<div style="margin-top:-65px; text-align:right; font-size:8pt; font-weight:bold; color:#d04040;" >
Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
</div>
<br />
@@ -56,13 +56,13 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
<tr>
<td width="170" valign="top">
<div style="font-weight:bold; margin-top:12px">MOA-ID</div><br />
-<div id="klein"><a href="id-admin.htm"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
- <b> Übersicht</b></a></div>
-<div id="klein"><img src="../moa_images/select.gif" border="0" width="13" height="14" />
+<div id="klein"><a href="id-admin.htm"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
+ <b> &Uuml;bersicht</b></a></div>
+<div id="klein"><img src="../moa_images/select.gif" border="0" width="13" height="14" />
<b> Basis-Installation</b></div>
-<div id="klein"><a href="id-admin_2.htm"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
+<div id="klein"><a href="id-admin_2.htm"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
<b> Konfiguration </b></a></div>
-<div id="klein"><a href="id-admin_3.htm"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
+<div id="klein"><a href="id-admin_3.htm"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
<b> Optionale<br />&#160; &#160;&#160;Komponenten</b></a></div>
<br />
<div id="klein"><a href="moa.htm"><img src="../moa_images/west.gif" border="0" width="13" height="14" />
@@ -88,39 +88,39 @@ Unterschiede sind in der Installationsanweisung angef&uuml;hrt.
<p id="subtitel">Vorbereitung</p>
<div id="block">
<p><b>Installation des JDK</b><br />
- Installieren Sie das JDK in ein
- beliebiges Verzeichnis. Das Wurzelverzeichnis der JDK-Installation
+ Installieren Sie das JDK in ein
+ beliebiges Verzeichnis. Das Wurzelverzeichnis der JDK-Installation
wird im weiteren Verlauf als $JAVA_HOME bezeichnet. <br />
<br />
<b>Installation von Tomcat</b><br />
- Installieren Sie Tomcat in ein Verzeichnis, das <b>keine Leer- und
- Sonderzeichen</b> im Pfadnamen enth&auml;lt. Am Besten verwenden
- die referenzierte Version von Tomcat im zip-Format. (Hinweis f.
- Windows: nicht die selbstinstallierende exe Version verwenden.)
- Das Wurzelverzeichnis der Tomcat-Installation wird im weiteren Verlauf
+ Installieren Sie Tomcat in ein Verzeichnis, das <b>keine Leer- und
+ Sonderzeichen</b> im Pfadnamen enth&auml;lt. Am Besten verwenden
+ die referenzierte Version von Tomcat im zip-Format. (Hinweis f.
+ Windows: nicht die selbstinstallierende exe Version verwenden.)
+ Das Wurzelverzeichnis der Tomcat-Installation wird im weiteren Verlauf
als $CATALINA_HOME bezeichnet.<br />
<br />
<b>Entpacken der MOA ID Webapplikation</b><br />
- Entpacken Sie die ausgelieferten Dateien der Webapplikation (moa-id-auth-x.y.zip
- oder moa-id-proxy-x.y.zip; ersetzen Sie x.y durch die Releasenummer
- von MOA-ID-AUTH bzw. MOA-ID-PROXY) in ein beliebiges Verzeichnis.
- Diese Verzeichnisse werden im weiteren Verlauf als $MOA_ID_INST_AUTH
+ Entpacken Sie die ausgelieferten Dateien der Webapplikation (moa-id-auth-x.y.zip
+ oder moa-id-proxy-x.y.zip; ersetzen Sie x.y durch die Releasenummer
+ von MOA-ID-AUTH bzw. MOA-ID-PROXY) in ein beliebiges Verzeichnis.
+ Diese Verzeichnisse werden im weiteren Verlauf als $MOA_ID_INST_AUTH
bzw. $MOA_ID_INST_PROXY bezeichnet. <br />
<br />
<b>Installation der IAIK JCE und des IAIK LDAP Protocol Handlers</b><br />
- Die Dateien aus dem Verzeichnis $MOA_ID_INST_AUTH/ext (oder $MOA_ID_INST_PROXY/ext)
- m&uuml;ssen in das Verzeichnis $JAVA_HOME/jre/lib/ext kopiert werden.
- Anschlie&szlig;end steht eine Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Kryptographie
+ Die Dateien aus dem Verzeichnis $MOA_ID_INST_AUTH/ext (oder $MOA_ID_INST_PROXY/ext)
+ m&uuml;ssen in das Verzeichnis $JAVA_HOME/jre/lib/ext kopiert werden.
+ Anschlie&szlig;end steht eine Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Kryptographie
und SSL jeder Java-Anwendung die dieses JDK verwendet zur Verf&uuml;gung.<br>
<br />
- Zus&auml;tzlich m&uuml;ssen die so genannten Unlimited Strength
- Jurisdiction Policy Files heruntergeladen, entpackt
+ Zus&auml;tzlich m&uuml;ssen die so genannten Unlimited Strength
+ Jurisdiction Policy Files heruntergeladen, entpackt
und ins Verzeichnis $JAVA_HOME/jre/lib/security kopiert werden. </p>
- <p>Der Download f&uuml;r diese Dateien findet sich am unteren Ende
- der Download-Seite des jeweiligen JDK in der Sektion "Other
- Downloads". D.h. JDK <a href="http://java.sun.com/j2se/1.4.0/download.html">
- hier f&uuml;r 1.4.0</a>, das JDK <a href="http://java.sun.com/j2se/1.4.2/download.html">hier
- f&uuml;r 1.4.2</a> bzw. das JDK <a href="http://java.sun.com/j2se/1.5.0/download.html">hier
+ <p>Der Download f&uuml;r diese Dateien findet sich am unteren Ende
+ der Download-Seite des jeweiligen JDK in der Sektion "Other
+ Downloads". D.h. JDK <a href="http://java.sun.com/j2se/1.4.0/download.html">
+ hier f&uuml;r 1.4.0</a>, das JDK <a href="http://java.sun.com/j2se/1.4.2/download.html">hier
+ f&uuml;r 1.4.2</a> bzw. das JDK <a href="http://java.sun.com/j2se/1.5.0/download.html">hier
f&uuml;r 1.5.0</a>.</p>
</div>
@@ -138,17 +138,17 @@ Unterschiede sind in der Installationsanweisung angef&uuml;hrt.
<p id="subtitel">Konfiguration von Tomcat</p>
<div id="block">
<b>Minimale Konfiguration</b> <br />
-Die zentrale Konfigurations-Datei von Tomcat ist $CATALINA_HOME/conf/server.xml. Tomcat wird grunds&auml;tzlich mit
-einer funktionierenden Default-Konfiguration ausgeliefert, die jedoch einiges an Ballast enth&auml;lt und viele Ports
-offen l&auml;sst. Die Datei server.xml im Verzeichnis mit der Versionsnummer des verwendeten Tomcats unter $MOA_ID_INST_AUTH/tomcat (bzw. $MOA_ID_INST_PROXY/tomcat) enth&auml;lt eine minimale
+Die zentrale Konfigurations-Datei von Tomcat ist $CATALINA_HOME/conf/server.xml. Tomcat wird grunds&auml;tzlich mit
+einer funktionierenden Default-Konfiguration ausgeliefert, die jedoch einiges an Ballast enth&auml;lt und viele Ports
+offen l&auml;sst. Die Datei server.xml im Verzeichnis mit der Versionsnummer des verwendeten Tomcats unter $MOA_ID_INST_AUTH/tomcat (bzw. $MOA_ID_INST_PROXY/tomcat) enth&auml;lt eine minimale
Tomcat-Konfiguration, die je einen Connector f&uuml;r HTTP und f&uuml;r HTTPS freischaltet. Die jeweilige Datei server.mod_jk.xml schaltet zus&auml;tzlich den AJP Connector Port f&uuml;r den Apache Webserver frei (falls diese Datei verwendet werden soll ist sie zuvor noch auf server.xml umzubenennen).<br /><br />
<b>SSL</b><br />
F&uuml;r den sicheren Betrieb von MOA-ID-AUTH ist die Verwendung von SSL Voraussetzung, sofern nicht ein vorgelagerter WebServer (Apache oder IIS) das SSL-Handling &uuml;bernimmt.
-Ebenso kann SSL auch f&uuml;r MOA-ID-PROXY verwendet werden.
-Das Dokument <a href="http://jakarta.apache.org/tomcat/tomcat-4.1-doc/ssl-howto.html" target="_new">Tomcat SSL Configuration HOW-TO</a> gibt einen guten Überblick &uuml;ber die Konfiguration von SSL in Tomcat. Da die f&uuml;r SSL notwendigen Bibliotheken bereits im Abschnitt "Vorbereitung" eingebunden wurden, sind nur noch folgende Schritte notwendig:
+Ebenso kann SSL auch f&uuml;r MOA-ID-PROXY verwendet werden.
+Das Dokument <a href="http://jakarta.apache.org/tomcat/tomcat-4.1-doc/ssl-howto.html" target="_new">Tomcat SSL Configuration HOW-TO</a> gibt einen guten &Uuml;berblick &uuml;ber die Konfiguration von SSL in Tomcat. Da die f&uuml;r SSL notwendigen Bibliotheken bereits im Abschnitt "Vorbereitung" eingebunden wurden, sind nur noch folgende Schritte notwendig:
</div>
<ul>
-<li>Erstellung eines Server-Keystores, welches den privaten Schl&uuml;ssel des Servers sowie das Server-Zertifikat enth&auml;lt,
+<li>Erstellung eines Server-Keystores, welches den privaten Schl&uuml;ssel des Servers sowie das Server-Zertifikat enth&auml;lt,
z.B. mit dem <a href="http://java.sun.com/j2se/1.3/docs/tooldocs/win32/keytool.html" target="_new"> Java Keytool</a>. <br />
<b>Hinweis:</b> Standardm&auml;&szlig;ig wird beim Erzeugen eines neuen Keystores im Home-Verzeichnis des Benutzers die Datei ".keystore" angelegt. M&ouml;chte man den Dateinamen und Pfad &auml;ndern, kann man das dem SSL-Connector in $CATALINA_HOME/conf/server.xml durch hinzuf&uuml;gen des Attributes <i>keystoreFile="NAME DES KEYSTORES"</i> im Element &lt;Factory&gt; bekannt machen. Das zum Keystore geh&ouml;rende Passwort &uuml;bergibt man Tomcat mittels des Attributes <i>keystorePass= "PASSWORT DES KEYSTORES"</i> im Element &lt;Factory&gt;. </li>
<li>Erstellung eines Keystores mit vertrauensw&uuml;rdigen Client-Zertifikaten, z.B. mit dem <a href="http://java.sun.com/j2se/1.3/docs/tooldocs/win32/keytool.html" target="_new"> Java Keytool</a> (nur, wenn SSL Client-Authentisierung verwendet werden soll) </li>
@@ -179,23 +179,23 @@ Um diese Benutzer-Rolle und einen oder mehrere Benutzer einzurichten, m&uuml;sse
<div id="block">
Um MOA-ID-AUTH in Tomcat f&uuml;r den Ablauf vorzubereiten, sind folgende Schritte notwendig: <br />
<ul>
- <li>Die Datei $MOA_ID_INST_AUTH/moa-id-auth.war wird ins Verzeichnis
- $CATALINA_HOME/webapps kopiert. Dort wird sie beim ersten Start
- von Tomcat automatisch ins Verzeichnis $CATALINA_HOME/webapps/moa-id-auth
+ <li>Die Datei $MOA_ID_INST_AUTH/moa-id-auth.war wird ins Verzeichnis
+ $CATALINA_HOME/webapps kopiert. Dort wird sie beim ersten Start
+ von Tomcat automatisch ins Verzeichnis $CATALINA_HOME/webapps/moa-id-auth
entpackt. </li>
- <li>Die MOA-ID Konfigurationsdatei und die zugeh&ouml;rigen Verzeichnisse
- "certs" und "transforms" werden in ein beliebiges Verzeichnis
+ <li>Die MOA-ID Konfigurationsdatei und die zugeh&ouml;rigen Verzeichnisse
+ "certs" und "transforms" werden in ein beliebiges Verzeichnis
im Filesystem kopiert (z.B. $CATALINA_HOME/conf/moa-id). <br />
Im Verzeichnis $MOA_ID_INST_AUTH/conf/moa-id befinden sich
- acht verschiedene Beispielkonfigurationen, die als Ausgangspunkte
+ acht verschiedene Beispielkonfigurationen, die als Ausgangspunkte
f&uuml;r die Konfiguration von MOA-ID-AUTH dienen k&ouml;nnen:
<ul>
<li>SampleMOAIDConfiguration.xml: Konfiguration von MOA-ID f&uuml;r
eine Anwendung aus dem &ouml;ffentlichen Bereich.
<br>Karte: B&uuml;rgerkarte
<br>Konfiguration ohne Proxykomponente</li>
- <li>SampleMOAIDConfiguration_withTestBKs.xml: Konfiguration von MOA-ID
- f&uuml;r eine Anwendung aus dem &ouml;ffentlichen Bereich.
+ <li>SampleMOAIDConfiguration_withTestBKs.xml: Konfiguration von MOA-ID
+ f&uuml;r eine Anwendung aus dem &ouml;ffentlichen Bereich.
<br>Karte: B&uuml;rgerkarte und Testkarte
<br>Konfiguration ohne Proxykomponente</li>
<li>SampleMOAWIDConfiguration.xml: Konfiguration von MOA-ID f&uuml;r
@@ -205,13 +205,13 @@ Um MOA-ID-AUTH in Tomcat f&uuml;r den Ablauf vorzubereiten, sind folgende Schrit
<li>SampleMOAWIDConfiguration_withTestBKs.xml: Konfiguration von MOA-ID f&uuml;r
eine Anwendung aus dem privatwirtschaftlichen Bereich (MOA-WID Modus).
<br>Karte: B&uuml;rgerkarte und Testkarte
- <br>Konfiguration ohne Proxykomponente</li>
+ <br>Konfiguration ohne Proxykomponente</li>
<li id="sampleProxyConfig">SampleMOAIDConfigurationProxy.xml: Konfiguration von MOA-ID f&uuml;r
eine Anwendung aus dem &ouml;ffentlichen Bereich.
<br>Karte: B&uuml;rgerkarte
<br>Konfiguration mit <a href="#deployment_pk">Proxykomponente</a>.</li>
- <li>SampleMOAIDConfiguration_withTestBKsProxy.xml: Konfiguration von MOA-ID
- f&uuml;r eine Anwendung aus dem &ouml;ffentlichen Bereich.
+ <li>SampleMOAIDConfiguration_withTestBKsProxy.xml: Konfiguration von MOA-ID
+ f&uuml;r eine Anwendung aus dem &ouml;ffentlichen Bereich.
<br>Karte: B&uuml;rgerkarte und Testkarte
<br>Konfiguration mit <a href="#deployment_pk">Proxykomponente</a></li>
<li>SampleMOAWIDConfigurationProxy.xml: Konfiguration von MOA-ID f&uuml;r
@@ -222,39 +222,39 @@ Um MOA-ID-AUTH in Tomcat f&uuml;r den Ablauf vorzubereiten, sind folgende Schrit
eine Anwendung aus dem privatwirtschaftlichen Bereich (MOA-WID Modus).
<br>Karte: B&uuml;rgerkarte und Testkarte
<br>Konfiguration mit <a href="#deployment_pk">Proxykomponente</a></li>
- </ul>
+ </ul>
</li>
- <li>Die endorsed Libraries f&uuml;r Tomcat m&uuml;ssen aus dem
- Verzeichnis $MOA_ID_INST_AUTH/endorsed in das Tomcat-Verzeichnis
- $CATALINA_HOME/common/endorsed kopieren werden. Folgende Libraries
- sind f&uuml;r das Deployment im endorsed Verzeichnis vorgesehen:
+ <li>Die endorsed Libraries f&uuml;r Tomcat m&uuml;ssen aus dem
+ Verzeichnis $MOA_ID_INST_AUTH/endorsed in das Tomcat-Verzeichnis
+ $CATALINA_HOME/common/endorsed kopieren werden. Folgende Libraries
+ sind f&uuml;r das Deployment im endorsed Verzeichnis vorgesehen:
<ul>
<li>xalan.jar</li>
- <li>serializer.jar (für Xalan ben&ouml;tigt)</li>
+ <li>serializer.jar (f&uuml;r Xalan ben&ouml;tigt)</li>
<li>xml-apis.jar</li>
<li id="klein">xercesImpl.jar</li>
</ul>
- Eventuell vorhandene Dateien mit dem gleichen Namen m&uuml;ssen
- ersetzt werden. Die ggf. in diesem Verzeichnis vorhandene Datei
+ Eventuell vorhandene Dateien mit dem gleichen Namen m&uuml;ssen
+ ersetzt werden. Die ggf. in diesem Verzeichnis vorhandene Datei
<code>xmlParserAPIs.jar</code> muss gel&ouml;scht werden.</li>
<li>Folgende Java System Properties sind zu setzen: <br />
<ul id="klein">
- <li id="klein">moa.id.configuration=Name der MOA ID Konfigurationsdatei.
- Eine beispielhafte MOA ID Konfiguration ist in $MOA_ID_INST_AUTH/conf/moa-id/
+ <li id="klein">moa.id.configuration=Name der MOA ID Konfigurationsdatei.
+ Eine beispielhafte MOA ID Konfiguration ist in $MOA_ID_INST_AUTH/conf/moa-id/
SampleMOAIDConfiguration.xml enthalten.</li>
- <li id="klein">log4j.configuration=URL der Log4j Konfigurationsdatei.
- Eine beispielhafte Log4j-Konfiguration ist in $MOA_ID_INST_AUTH/conf/moa-id/log4j.properties
+ <li id="klein">log4j.configuration=URL der Log4j Konfigurationsdatei.
+ Eine beispielhafte Log4j-Konfiguration ist in $MOA_ID_INST_AUTH/conf/moa-id/log4j.properties
enthalten. </li>
- <li id="klein">javax.net.ssl.trustStore=Name des Truststores
- f&uuml;r vertrauensw&uuml;rdige SSL Client-Zertifikate (optional;
- nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt werden
+ <li id="klein">javax.net.ssl.trustStore=Name des Truststores
+ f&uuml;r vertrauensw&uuml;rdige SSL Client-Zertifikate (optional;
+ nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt werden
soll). <br>
</li>
</ul>
- Diese Java System-Properties werden Tomcat &uuml;ber die Umgebungsvariable
- CATALINA_OPTS mitgeteilt (Beispiel-Skripte zum Setzen dieser
- Properties f&uuml;r <b>Windows</b> und f&uuml;r <b>Unix bzw.
- Linux</b> finden sie unter $MOA_ID_INST_AUTH/tomcat/win32 bzw.
+ Diese Java System-Properties werden Tomcat &uuml;ber die Umgebungsvariable
+ CATALINA_OPTS mitgeteilt (Beispiel-Skripte zum Setzen dieser
+ Properties f&uuml;r <b>Windows</b> und f&uuml;r <b>Unix bzw.
+ Linux</b> finden sie unter $MOA_ID_INST_AUTH/tomcat/win32 bzw.
$MOA_ID_INST_AUTH/tomcat/unix). Diese Skripte k&ouml;nnen sie nach $CATALINA_HOME kompieren und in Folge von dort starten nachdem die Variablen CATALINA_HOME sowie JAVA_HOME in den Skripten entsprechend den Pfaden der Installation gesetzt wurden.
</ul>
</div>
@@ -272,43 +272,43 @@ Um MOA-ID-AUTH in Tomcat f&uuml;r den Ablauf vorzubereiten, sind folgende Schrit
<td valign="top">
<p id="subtitel">Deployment von MOA-ID-PROXY in Tomcat</p>
<div id="block">
-Um MOA-ID-PROXY in Tomcat f&uuml;r den Ablauf vorzubereiten, sind folgende Schritte notwendig:
+Um MOA-ID-PROXY in Tomcat f&uuml;r den Ablauf vorzubereiten, sind folgende Schritte notwendig:
<br />
<ul>
<li>
<b>F&uuml;r Tomcat 4.1.31:</b>
<ul>
- <li>Die Datei $MOA_ID_INST_PROXY/moa-id-proxy.war wird in ein
- beliebiges Verzeichnis (bspw. $CATALINA_HOME/webappsProxy) kopiert. <b>HINWEIS:
+ <li>Die Datei $MOA_ID_INST_PROXY/moa-id-proxy.war wird in ein
+ beliebiges Verzeichnis (bspw. $CATALINA_HOME/webappsProxy) kopiert. <b>HINWEIS:
Das Verzeichnis darf sich NICHT unterhalb $CATALINA_HOME/webapps befinden!</b><br/>
</li>
- <li>Anschlie&szlig;end muss in der Datei <tt>$CATALINA_HOME/conf/server.xml</tt> der
- Tomcat-Root-Context auf diese Datei gesetzt werden: wenn
- das war-file sich in $CATALINA_HOME/webappsProxy befindet, geschieht dies
- mit dem Einf&uuml;gen von folgendem Element innerhalb von
- <tt>&lt;Server&gt;...&lt;Service&gt;...&lt;Engine&gt;...&lt;Host&gt;</tt>:
- <pre>&lt;Context path=""
+ <li>Anschlie&szlig;end muss in der Datei <tt>$CATALINA_HOME/conf/server.xml</tt> der
+ Tomcat-Root-Context auf diese Datei gesetzt werden: wenn
+ das war-file sich in $CATALINA_HOME/webappsProxy befindet, geschieht dies
+ mit dem Einf&uuml;gen von folgendem Element innerhalb von
+ <tt>&lt;Server&gt;...&lt;Service&gt;...&lt;Engine&gt;...&lt;Host&gt;</tt>:
+ <pre>&lt;Context path=""
docBase="../webappsProxy/moa-id-proxy.war"
debug="0"/&gt;</pre>
- Anmerkung: Der Root-Context von Tomcat ist normalerweise auskommentiert.
+ Anmerkung: Der Root-Context von Tomcat ist normalerweise auskommentiert.
</li>
- </ul>
+ </ul>
</li>
<li>
<b>F&uuml;r Tomcat 5.0.28:</b>
<ul>
- <li>Die Datei $MOA_ID_INST_PROXY/moa-id-proxy.war ist in ein
- beliebiges Verzeichnis (bspw. $CATALINA_HOME/webappsProxy) <b>zu entpacken</b>
- (diese Datei ist mittels ZIP Algorithmus komprimiert und kann mit jedem Tool,
- das mit .ZIP-Dateien umgehen kann, ge&ouml;ffnet werden). <b>HINWEIS:
+ <li>Die Datei $MOA_ID_INST_PROXY/moa-id-proxy.war ist in ein
+ beliebiges Verzeichnis (bspw. $CATALINA_HOME/webappsProxy) <b>zu entpacken</b>
+ (diese Datei ist mittels ZIP Algorithmus komprimiert und kann mit jedem Tool,
+ das mit .ZIP-Dateien umgehen kann, ge&ouml;ffnet werden). <b>HINWEIS:
Das Verzeichnis darf sich NICHT unterhalb $CATALINA_HOME/webapps befinden!</b><br/>
</li>
- <li>Anschlie&szlig;end muss in der Datei <tt>$CATALINA_HOME/conf/server.xml</tt> der
- Tomcat-Root-Context auf diese Datei gesetzt werden: wenn die Proxy Web-Applikation
- nach $CATALINA_HOME\webappsProxy entpackt wurde, geschieht dies mit dem Einf&uuml;gen
- von folgendem Element innerhalb von
+ <li>Anschlie&szlig;end muss in der Datei <tt>$CATALINA_HOME/conf/server.xml</tt> der
+ Tomcat-Root-Context auf diese Datei gesetzt werden: wenn die Proxy Web-Applikation
+ nach $CATALINA_HOME\webappsProxy entpackt wurde, geschieht dies mit dem Einf&uuml;gen
+ von folgendem Element innerhalb von
<tt>&lt;Server&gt;...&lt;Service&gt;...&lt;Engine&gt;...&lt;Host&gt;</tt>: </li>
- <pre>&lt;Context path="" docBase="../webappsProxy"
+ <pre>&lt;Context path="" docBase="../webappsProxy"
debug="0"/&gt;</pre>
Alternativ kann statt die Datei server.xml zu &auml;ndern in <tt>$CATALINA_HOME\conf\Catalina\localhost</tt> eine Datei moa-id-proxy.xml mit vorhin angegebenen Inhalt erstellt werden.
</ul>
@@ -318,47 +318,47 @@ Um MOA-ID-PROXY in Tomcat f&uuml;r den Ablauf vorzubereiten, sind folgende Schri
<br />
<b>Tomcat Konfiguration:</b>
<ul>
- <li>Die MOA-ID Konfigurationsdatei und die zugeh&ouml;rigen
- Verzeichnisse "certs" und "oa" werden in ein beliebiges Verzeichnis
- im Filesystem kopiert (z.B. $CATALINA_HOME/ conf/moa-id).
+ <li>Die MOA-ID Konfigurationsdatei und die zugeh&ouml;rigen
+ Verzeichnisse "certs" und "oa" werden in ein beliebiges Verzeichnis
+ im Filesystem kopiert (z.B. $CATALINA_HOME/ conf/moa-id).
<br />
Im Verzeichnis $MOA_ID_INST_PROXY/conf/moa-id befinden sich
- vier verschiedene <a href="#sampleProxyConfig">Beispielkonfigurationen</a>,
- die als Ausgangspunkte f&uuml;r die Konfiguration von MOA-ID-PROXY
- dienen k&ouml;nnen.
+ vier verschiedene <a href="#sampleProxyConfig">Beispielkonfigurationen</a>,
+ die als Ausgangspunkte f&uuml;r die Konfiguration von MOA-ID-PROXY
+ dienen k&ouml;nnen.
</li>
- <li>Die endorsed Libraries f&uuml;r Tomcat m&uuml;ssen aus dem
- Verzeichnis $MOA_ID_INST_PROXY/endorsed in das Tomcat-Verzeichnis
- $CATALINA_HOME/common/endorsed kopiert werden. Folgende Libraries
- sind f&uuml;r das Deployment im endorsed Verzeichnis vorgesehen:
+ <li>Die endorsed Libraries f&uuml;r Tomcat m&uuml;ssen aus dem
+ Verzeichnis $MOA_ID_INST_PROXY/endorsed in das Tomcat-Verzeichnis
+ $CATALINA_HOME/common/endorsed kopiert werden. Folgende Libraries
+ sind f&uuml;r das Deployment im endorsed Verzeichnis vorgesehen:
<ul>
- <li id="klein">Xerces-J-2.4.0 (bestehend aus xercesImpl.jar
+ <li id="klein">Xerces-J-2.4.0 (bestehend aus xercesImpl.jar
und xmlParserAPIs.jar)</li>
</ul>
- Eventuell vorhandene Dateien mit dem gleichen Namen m&uuml;ssen
- ersetzt werden.
+ Eventuell vorhandene Dateien mit dem gleichen Namen m&uuml;ssen
+ ersetzt werden.
</li>
<li>Folgende Java System Properties sind zu setzen: <br />
<ul id="klein">
- <li id="klein">moa.id.configuration=Name der MOA ID Konfigurationsdatei.
- Eine beispielhafte MOA ID Konfiguration ist in $MOA_ID_INST_AUTH/conf/moa-id/
+ <li id="klein">moa.id.configuration=Name der MOA ID Konfigurationsdatei.
+ Eine beispielhafte MOA ID Konfiguration ist in $MOA_ID_INST_AUTH/conf/moa-id/
SampleMOAIDConfiguration.xml enthalten.</li>
- <li id="klein">log4j.configuration=URL der Log4j Konfigurationsdatei.
- Eine beispielhafte Log4j-Konfiguration ist in $MOA_ID_INST_AUTH/conf/moa-id/log4j.properties
+ <li id="klein">log4j.configuration=URL der Log4j Konfigurationsdatei.
+ Eine beispielhafte Log4j-Konfiguration ist in $MOA_ID_INST_AUTH/conf/moa-id/log4j.properties
enthalten. </li>
- <li id="klein">javax.net.ssl.trustStore=Name des Truststores
- f&uuml;r vertrauensw&uuml;rdige SSL Client-Zertifikate
- (optional; nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt
+ <li id="klein">javax.net.ssl.trustStore=Name des Truststores
+ f&uuml;r vertrauensw&uuml;rdige SSL Client-Zertifikate
+ (optional; nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt
werden soll). </li>
</ul>
</li>
- Diese Java System-Properties werden Tomcat &uuml;ber die Umgebungsvariable
- CATALINA_OPTS mitgeteilt (siehe Deployment von MOA-ID-AUTH<a href="examples/moa-id-env.sh.txt"></a>).
+ Diese Java System-Properties werden Tomcat &uuml;ber die Umgebungsvariable
+ CATALINA_OPTS mitgeteilt (siehe Deployment von MOA-ID-AUTH<a href="examples/moa-id-env.sh.txt"></a>).
<br>
<br>
- Beispiel-Skripts zum Setzen von CATALINA_OPTS und zum Starten
- von Tomcat sind in $MOA_ID_INST_AUTH\tomcat\ zu finden - Sie
- k&ouml;nnen diese f&uuml;r Ihre Zwecke adaptieren (JAVA_HOME
+ Beispiel-Skripts zum Setzen von CATALINA_OPTS und zum Starten
+ von Tomcat sind in $MOA_ID_INST_AUTH\tomcat\ zu finden - Sie
+ k&ouml;nnen diese f&uuml;r Ihre Zwecke adaptieren (JAVA_HOME
und $CATALINA_HOME setzen) und nach $CATALINA_HOME kopieren.
</ul>
</div>
@@ -374,37 +374,37 @@ Um MOA-ID-PROXY in Tomcat f&uuml;r den Ablauf vorzubereiten, sind folgende Schri
</td>
<td valign="top">
<p id="subtitel">Starten und Stoppen von Tomcat </p>
- <div id="block"> Nach dem Deployment und der Konfiguration kann
+ <div id="block"> Nach dem Deployment und der Konfiguration kann
Tomcat aus seinem Wurzelverzeichnis ($CATALINA_HOME) mit <br />
<pre>
- startTomcat (unter Windows) oder
+ startTomcat (unter Windows) oder
moa-id-env.sh
- bin/catalina.sh start (unter Unix/Linux)
+ bin/catalina.sh start (unter Unix/Linux)
</pre>
gestartet werden. Das Stoppen von Tomcat erfolgt analog mit <br />
<pre>
- bin\catalina stop (unter Windows) oder
- bin/catalina.sh stop (unter Unix/Linux)
+ bin\catalina stop (unter Windows) oder
+ bin/catalina.sh stop (unter Unix/Linux)
</pre>
Ein erfolgreicher Startvorgang von MOA-ID-AUTH ist an folgender Log-Meldung ersichtlich: <br />
<pre>
- INFO | 08 13:33:38,497 | main |
- MOA ID Authentisierung wurde
+ INFO | 08 13:33:38,497 | main |
+ MOA ID Authentisierung wurde
erfolgreich gestartet
</pre>
Analog bei MOA-ID-PROXY: <br/>
<pre>
- INFO | 08 13:35:49,876 | main |
+ INFO | 08 13:35:49,876 | main |
MOA ID Proxy wurde erfolgreich gestartet
</pre>
-Nach dem erfolgreichen Starten von Tomcat steht MOA-ID-AUTH unter der URL
+Nach dem erfolgreichen Starten von Tomcat steht MOA-ID-AUTH unter der URL
<pre>
-http(s)://host:port/moa-id-auth/StartAuthentication
+http(s)://host:port/moa-id-auth/StartAuthentication
</pre>
-zur Verf&uuml;gung. Der WebService ist unter
+zur Verf&uuml;gung. Der WebService ist unter
<pre>
-http(s)://host:port/moa-id-auth/services/GetAuthenticationData
+http(s)://host:port/moa-id-auth/services/GetAuthenticationData
</pre>
erreichbar. Die Verf&uuml;gbarkeit der Anwendung kann &uuml;berpr&uuml;ft werden, indem die URLs mit einem Web-Browser aufgerufen werden.<br />
<br />
@@ -415,12 +415,12 @@ Dynamische Konfigurations-Updates k&ouml;nnen f&uuml;r MOA-ID-AUTH durch den Auf
Wenn bspw. das <tt>publicURLPrefix</tt> der OA ge&auml;ndert wird, muss sowohl f&uuml;r die Auth- als auch f&uuml;r die Proxy-Komponente ein ConfigurationUpdate durchgef&uuml;hrt werden. <br /> <br />
Konnte MOA-ID-AUTH bzw. MOA-ID-PROXY nicht ordnungsgem&auml;&szlig; konfiguriert und gestartet werden, geht das aus der Log-Meldung hervor: <br />
<pre>
-FATAL | 03 13:19:06,924 | main | Fehler
+FATAL | 03 13:19:06,924 | main | Fehler
beim Starten des Service MOA ID Authentisierung
</pre>
bzw.
<pre>
-FATAL | 03 13:19:06,924 | main | Fehler
+FATAL | 03 13:19:06,924 | main | Fehler
beim Starten des Service MOA ID Proxy
</pre>
In diesem Fall geben die WARN bzw. ERROR Log-Meldungen unmittelbar davor Aufschluss &uuml;ber den genaueren Grund. <br />
@@ -446,7 +446,7 @@ Die MOA ID Webapplikation verwendet Jakarta Log4j f&uuml;r die Ausgabe von Log-M
<li id="klein">Name und maximale Gr&ouml;&szlig;e der Log-Datei(en).</li>
<li id="klein">Das Aussehen der Log-Eintr&auml;ge.</li>
</ul>
-Es werden folgende Log-Hierarchien verwendet:
+Es werden folgende Log-Hierarchien verwendet:
</div>
<ul>
<li>moa.id.auth f&uuml;r alle Log-Meldungen aus dem MOA-ID-AUTH Modul </li>
@@ -455,22 +455,22 @@ Es werden folgende Log-Hierarchien verwendet:
<li>iaik.server f&uuml;r alle Log-Meldungen aus den IAIK Kryptographie-Modulen </li>
</ul>
<div id="block">
-Als Ausgangspunkt f&uuml;r die Logging-Konfiguration liegt die Datei $MOA_ID_INST_AUTH/conf/moa-id/log4j.properties (bzw. $MOA_ID_INST_PROXY/conf/moa-id/log4j.properties) bei.
+Als Ausgangspunkt f&uuml;r die Logging-Konfiguration liegt die Datei $MOA_ID_INST_AUTH/conf/moa-id/log4j.properties (bzw. $MOA_ID_INST_PROXY/conf/moa-id/log4j.properties) bei.
Wird diese Datei als Logging-Konfiguration verwendet, so werden alle Log-Meldungen sowohl in die Konsole, als auch in die Datei <tt>$CATALINA_HOME/logs/moa-id.log</tt> geschrieben.
-<br /><br />
+<br /><br />
<b>Format der Log-Meldungen</b><br />
Anhand einer konkreten Log-Meldung wird das Format der MOA ID Log-Meldungen erl&auml;utert:
<pre>
- INFO | 09 08:23:59,385 | Thread-8 |
- Anmeldedaten zu MOASession -5468974113772848113
- angelegt, SAML Artifakt
+ INFO | 09 08:23:59,385 | Thread-8 |
+ Anmeldedaten zu MOASession -5468974113772848113
+ angelegt, SAML Artifakt
AAF/BrdRfnMaQVGIbP/Gf9OwDUwwsXChb7nuT+VXQzOoHbV
</pre>
Der Wert <tt>INFO</tt> besagt, dass die Log-Meldung im Log-Level <tt>INFO</tt> entstanden ist. Folgende Log-Levels existieren:<br />
<ul>
<li id="klein"><tt>DEBUG:</tt> Log-Meldungen im Log-Level <tt>DEBUG</tt> geben Auskunft &uuml;ber die innere Arbeitsweise des Systems. Sie sind haupts&auml;chlich f&uuml;r Entwickler interessant.</li>
-<li id="klein"><tt>INFO:</tt> Diese Log-Meldungen geben informative Status-Informationen &uuml;ber den Ablauf der Webapplikation, wie z.B., dass eine neue Anfrage eingelangt ist.</li>
+<li id="klein"><tt>INFO:</tt> Diese Log-Meldungen geben informative Status-Informationen &uuml;ber den Ablauf der Webapplikation, wie z.B., dass eine neue Anfrage eingelangt ist.</li>
<li id="klein"><tt>WARN:</tt> Bei der Ausf&uuml;hrung einer Operation sind leichte Fehler aufgetreten. Der Ablauf der Webapplikation ist nicht weiter beeintr&auml;chtigt.</li>
<li id="klein"><tt>ERROR:</tt> Die Ausf&uuml;hrung einer Operation musste abgebrochen werden. Die Webapplikation ist davon nicht beeintr&auml;chtigt. </li>
<li id="klein"><tt>FATAL:</tt> Es ist ein Fehler aufgetreten, der den weiteren Betrieb der Webapplikation nicht mehr sinnvoll macht.</li>
@@ -481,19 +481,19 @@ Der Rest der Zeile einer Log-Meldung ist der eigentliche Text, mit dem das Syste
<b>Wichtige Log-Meldungen</b><br />
-Neben den im Abschnitt "Starten und Stoppen von Tomcat" beschriebenen Log-Meldungen, die anzeigen, ob die Webapplikation
-ordnungsgem&auml;&szlig; gestartet wurde, geben nachfolgenden Log-Meldungen Aufschluss &uuml;ber die Abarbeitung von Anfragen.
-Die Annahme einer Anfrage wird beispielsweise angezeigt durch:
+Neben den im Abschnitt "Starten und Stoppen von Tomcat" beschriebenen Log-Meldungen, die anzeigen, ob die Webapplikation
+ordnungsgem&auml;&szlig; gestartet wurde, geben nachfolgenden Log-Meldungen Aufschluss &uuml;ber die Abarbeitung von Anfragen.
+Die Annahme einer Anfrage wird beispielsweise angezeigt durch:
</div>
<pre>
- INFO | 09 08:37:17,663 | Thread-9 |
- MOASession 6576509775379152205 angelegt
-
- INFO | 09 08:37:20,828 | Thread-9 |
- Anmeldedaten zu MOASession 6576509775379152205
- angelegt, SAML Artifakt
+ INFO | 09 08:37:17,663 | Thread-9 |
+ MOASession 6576509775379152205 angelegt
+
+ INFO | 09 08:37:20,828 | Thread-9 |
+ Anmeldedaten zu MOASession 6576509775379152205
+ angelegt, SAML Artifakt
AAF/BrdRfnMaQVGIbP/Gf9OwDUwwsXChb7nuT+VXQzOoHbV
-
+
</pre>
<div id="block">
@@ -502,18 +502,18 @@ Die 2. Log-Meldung informiert dar&uuml;ber, dass die Anmeldedaten des Benutzers
</div>
Wenn nun versucht wird, eine Transaktion mit einer ung&uumlltigen SessionID fortzusetzen erh&auml;lt man folgende Log-Meldung:<br />
<pre>
- ERROR | 09 09:34:27,105 | Thread-8 |
- at.gv.egovernment.moa.id.AuthenticationException:
- MOASessionID ist unbekannt
+ ERROR | 09 09:34:27,105 | Thread-8 |
+ at.gv.egovernment.moa.id.AuthenticationException:
+ MOASessionID ist unbekannt
(MOASessionID=-8650403497547200032)
</pre><div id="block">
- <p>In diesem Fall gibt der mitgeloggte Stacktrace Auskunft
- &uuml;ber die Art des Fehlers. Der Aufrufer der MOA ID
- Webapplikation bekommt einen Fehlercode sowie eine kurze
+ <p>In diesem Fall gibt der mitgeloggte Stacktrace Auskunft
+ &uuml;ber die Art des Fehlers. Der Aufrufer der MOA ID
+ Webapplikation bekommt einen Fehlercode sowie eine kurze
Beschreibung des Fehlers als Antwort zur&uuml;ck. <br />
<br />
- Die Tats&auml;chlich &uuml;bertragenen Anfragen bzw. Antworten
- werden aus Effizienzgr&uuml;nden nur im Log-Level DEBUG
+ Die Tats&auml;chlich &uuml;bertragenen Anfragen bzw. Antworten
+ werden aus Effizienzgr&uuml;nden nur im Log-Level DEBUG
angezeigt. </p>
<hr />
<p>
diff --git a/id/server/doc/moa_id/id-admin_2.htm b/id/server/doc/moa_id/id-admin_2.htm
index eecf228f7..93976976b 100644
--- a/id/server/doc/moa_id/id-admin_2.htm
+++ b/id/server/doc/moa_id/id-admin_2.htm
@@ -116,7 +116,7 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
<div id="moaid-konfiguration" />
<p id="subtitel">Konfiguration von MOA ID v.1.4</p>
<p id="block"> Die Konfiguration von MOA ID wird mittels einer XML-basierten
- Konfigurationsdatei, die dem Schema
+ Konfigurationsdatei, die dem Schema
<a href="../MOA-ID-Configuration-1.4.xsd" target="_new">MOA-ID-Configuration-1.4.xsd</a>
entspricht, durchgef&uuml;hrt.
<p /> Der Ort der Konfigurationsdatei wird im Abschnitt <a href="id-admin_1.htm#deployment">Deployment
@@ -203,18 +203,18 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
jedoch kann das Kind-Element <tt>ClientKeyStore</tt> nicht angegeben
werden. </p>
<div id="AuthTemplates" />
- <p id="block"> <b>AuthComponent/Templates</b> <br />
+ <p id="block"> <b>AuthComponent/Templates</b> <br />
Das optionale Element <tt>Templates</tt> kann genau einmal vorkommen, um
das Aussehen der Seiten &quot;Auswahl der B&uuml;rgerkartenumgebung&quot; sowie
&quot;Anmeldung mit B&uuml;rgerkarte&quot; anzupassen. Die hier
spezifizierten (globalen) Templates haben Priorit&auml;t gegen&uuml;ber Templates,
- die in der aufrufenden URL (vgl. <a href="id-anwendung_1.htm" target="_new">Aufruf von MOA-ID-AUTH</a>)
+ die in der aufrufenden URL (vgl. <a href="id-anwendung_1.htm" target="_new">Aufruf von MOA-ID-AUTH</a>)
&uuml;bergeben werden, haben jedoch Nachrang gegen&uuml;ber in
der Konfigurationsdatei f&uuml;r eine Online-Applikation individuell definierte (lokale)
Templates (siehe <a href="#OnlineApplication/AuthComponent/Templates" target="_new">
OnlineApplication/AuthComponent/Templates</a>).
Das heißt, sind in der Konfigurationsddatei f&uuml;r eine Online-Applikation lokale
- Templates definiert (Element <tt>OnlineApplication/AuthComponent/Templates</tt>), so werden
+ Templates definiert (Element <tt>OnlineApplication/AuthComponent/Templates</tt>), so werden
die als global spezifizierten Templates (<tt>AuthComponent/Templates</tt>) f&uuml;r diese
OnlineApplikation ignoriert, jedoch f&uuml;r alle anderen Online-Applikationen
verwendet. Templates in der aufrufenden URL werden demnach nur mehr dann
@@ -224,15 +224,15 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
Das <tt>Templates</tt>-Element hat die zwei Kindelemente
<tt>BKUSelectionTemplate</tt> und <tt>Template</tt>. Jedes dieser
beiden Elemente kann genau einmal vorkommen oder fehlen.
- Das Kindelement <tt>BKUSelectionTemplate</tt> spezifiziert ein Template
+ Das Kindelement <tt>BKUSelectionTemplate</tt> spezifiziert ein Template
zur Gestaltung der Seite &quot;Auswahl der B&uuml;rgerkartenumgebung&quot;,
- während das Kindelement <tt>Template</tt> die Seite
+ w&auml;hrend das Kindelement <tt>Template</tt> die Seite
&quot;Anmeldung mit B&uuml;rgerkarte&quot; referenziert.
Beide Elemente haben genau ein Attribut namens <tt>URL</tt>,
das die Lage des Templates im Form einer URL beschreibt.
- Relative Pfadangaben werden dabei relativ zum Verzeichnis, in dem sich die
+ Relative Pfadangaben werden dabei relativ zum Verzeichnis, in dem sich die
MOA-ID Konfigurationsdatei befindet, interpretiert. Bei Templates die &uuml;ber das Protokoll https referenziert werden, muss vor dem Start des Tomcat ein Truststore angegeben werden, das die notwendigen vertrauensw&uuml;rdigen Zertifikate enth&auml;lt. Siehe dazu die Parameter in den vorbereiteten Startdateien <tt>startTomcat.bat</tt> und <tt>tomcat-start.sh</tt>.<br>
- Im folgenden Beispiel werden zwei Templates im Verzeichnis
+ Im folgenden Beispiel werden zwei Templates im Verzeichnis
CATALINA_HOME/conf/moa-id/templates referenziert:
<br>
<pre>
@@ -240,13 +240,13 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
&lt;BKUSelectionTemplate URL="templates/SampleBKUSelectionTemplate.html"/&gt;
&lt;Template URL="templates/SampleTemplate.html"/&gt;
&lt;/Templates&gt;</pre>
-
+
<br>
- Richtlinien zur Struktur der beiden Templates k&ouml;nnen der
- MOA-ID-Spezifikation bzw. dem Abschnitt
+ Richtlinien zur Struktur der beiden Templates k&ouml;nnen der
+ MOA-ID-Spezifikation bzw. dem Abschnitt
<a href="id-anwendung_1.htm" target="_new">Aufruf von MOA-ID-AUTH</a>
dieses Handbuches entnommen werden.
-
+
</p>
</div>
<div id="SecurityLayer" />
@@ -337,27 +337,27 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
<br />
<a href="examples/IdentityLinkSigners.txt">Beispiel</a>
<br /><br />
- <b>Anmerkung:</b> Ab Version 1.4 ist dieses Element nicht mehr verpflichtend notwendig, da die
+ <b>Anmerkung:</b> Ab Version 1.4 ist dieses Element nicht mehr verpflichtend notwendig, da die
Berechtigung von Zertifikaten zum Signieren von Personenbindungen ab Februar
2007 &uuml;ber die Zertifikatseigenschaft "Eigenschaft zur Ausstellung von Personenbindungen"
(OID: 1.2.40.0.10.1.7.1) gepr&uuml;ft wird.
Der Namens-Check des alten Zertifikats wird fix in MOA-ID integriert, sodass das
<tt>IdentityLinkSigners</tt>-Element in der Konfiguration &uuml;berfl&uuml;ssig wird.
-
+
<br />
</p>
<div id="VerifyInfoboxesAuth" />
<p id="block"> <b>AuthComponent/VerifyInfoboxes</b>
<br />
- Ab Version 1.4 bietet MOA-ID die M&ouml;glichkeit einer erweiterten Infobox-Validierung,
- das heißt, es k&ouml;nnen neben der Personenbindung auch weitere ausgelesene Infoboxen
- validiert werden. Die für die Validierung der Infoboxen notwendigen Parameter
- k&ouml;nnen &uuml;ber die Konfigurationsdatei durch das <tt>VerifyInfoboxes</tt>
- Element sowohl <a href="#VerifyInfoboxesAuth">global</a> als auch
- <a href="#OnlineApplication/AuthComponent/VerifyInfoboxes">lokal</a>
- je Online-Applikation gesetzt werden. MOA-ID &uuml;bergibt diese Parameter der
+ Ab Version 1.4 bietet MOA-ID die M&ouml;glichkeit einer erweiterten Infobox-Validierung,
+ das heißt, es k&ouml;nnen neben der Personenbindung auch weitere ausgelesene Infoboxen
+ validiert werden. Die f&uuml;r die Validierung der Infoboxen notwendigen Parameter
+ k&ouml;nnen &uuml;ber die Konfigurationsdatei durch das <tt>VerifyInfoboxes</tt>
+ Element sowohl <a href="#VerifyInfoboxesAuth">global</a> als auch
+ <a href="#OnlineApplication/AuthComponent/VerifyInfoboxes">lokal</a>
+ je Online-Applikation gesetzt werden. MOA-ID &uuml;bergibt diese Parameter der
Applikation, die f&uuml;r die Verifikation des Inhaltes der jeweilgen von der BKU
- &uuml;bermittelten Infobox verantwortlich ist. Im Folgenden wird eine derartige
+ &uuml;bermittelten Infobox verantwortlich ist. Im Folgenden wird eine derartige
Applikation als <tt>Pr&uuml;fapplikation</tt> bezeichnet.
<br />
Das <tt>Verifyinfoboxes</tt> Element ist optional und kann fehlen,
@@ -367,18 +367,18 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
<ul>
<li id="DefaultTrustProfileVI"><tt>DefaultTrustProfile</tt>: Dieses optionale
Element kann nur einmal vorkommen und spezifiziert ein Trust-Profil, das
- von einer <tt>Pr&uuml;fapplikation</tt> zur Validierung einer Infobox
+ von einer <tt>Pr&uuml;fapplikation</tt> zur Validierung einer Infobox
herangezogen werden kann, wenn f&uuml;r diese Infobox kein eigenes
- <a href="#TrustProfileVI">Trust-Profil</a> gesetzt wurde. Es hat genau ein
+ <a href="#TrustProfileVI">Trust-Profil</a> gesetzt wurde. Es hat genau ein
Kindelement namens <tt>TrustProfileID</tt>, das die ID eines in MOA-SP
- konfigurierten Trust-Profiles enthält.
+ konfigurierten Trust-Profiles enth&auml;lt.
<br />
- <b>Anmerkung:</b> Das Trust-Profil f&uuml;r die
+ <b>Anmerkung:</b> Das Trust-Profil f&uuml;r die
<a href="#trustProfile">Personenbindung</a> darf <b>nicht</b>
zur Validierung anderer Infoboxen verwendet werden. Das Trust-Profil f&uuml;r
- die <a href="#trustProfile">B&uuml;rgerkarte</a> <b>soll</b> nur dann zur Validierung
+ die <a href="#trustProfile">B&uuml;rgerkarte</a> <b>soll</b> nur dann zur Validierung
anderer Infoboxen verwendet werden, wenn die zur Verifikation der Zertifikate ben&ouml;tigten
- Wurzelzertifikate bereits im entsprechenden Trust-Store enthalten sind. (vgl.
+ Wurzelzertifikate bereits im entsprechenden Trust-Store enthalten sind. (vgl.
MOA-ID Spezifikation, Abschnitt 4.6).
</li>
<li id="InfoboxVI"><tt>Infobox</tt>: Dieses Element kann beliebig oft vorkommen
@@ -387,51 +387,51 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
<br />
Das <tt>Infobox</tt>-Element hat folgende Attribute:
<ul>
- <li id="IdentifierVI"><tt>Identifier:</tt> Dieses Attribut muss vorhanden sein und gibt
+ <li id="IdentifierVI"><tt>Identifier:</tt> Dieses Attribut muss vorhanden sein und gibt
den <tt>Namen</tt> der Infobox an. Er muss dabei exakt dem <tt>Bezeichner</tt>
der jeweiligen zu validierenden Infobox aus der BKU entsprechen, also
zum Beispiel <tt>Mandates</tt> f&uuml;r die <tt>Vollmachten</tt>-Infobox oder
<tt>EHSPToken</tt> f&uuml;r die <tt>GDAToken</tt>-Infobox.
<br />
</li>
- <li id="requiredVI"><tt>required:</tt> Dieses Attribut vom Typ
+ <li id="requiredVI"><tt>required:</tt> Dieses Attribut vom Typ
<tt>boolean</tt> bestimmt, ob MOA-ID den Inhalt der entsprechenden Infobox
f&uuml;r die Anmeldung zwingend ben&ouml;tigt. Ist es auf <tt>true</tt>
gesetzt, und wird der entsprechende Infobox-Inhalt nicht von der BKU
&uuml;bermittelt, so bricht MOA-ID den Anmeldevorgang mit einer Fehlermeldung
ab.
- <br />
+ <br />
Fehlt dieses Attribut, so wird als Defaultwert <tt>false</tt> gesetzt.
<br />
</li>
- <li id="provideStammzahlVI"><tt>provideStammzahl:</tt> Dieses Attribut vom Typ
- <tt>boolean</tt> bestimmt, ob die Pr&uuml;fapplikation die Stammzahl aus der
- Personenbindung erhalten darf. Fehlt dieses Attribut, so wird als Defaultwert
+ <li id="provideStammzahlVI"><tt>provideStammzahl:</tt> Dieses Attribut vom Typ
+ <tt>boolean</tt> bestimmt, ob die Pr&uuml;fapplikation die Stammzahl aus der
+ Personenbindung erhalten darf. Fehlt dieses Attribut, so wird als Defaultwert
<tt>false</tt> gesetzt.
<br />
<b>Anmerkung</b>: Das Attribut steht in keinem Zusammenhang zum gleichnamigen
- Attribut <a href="#provideStammzahlOA">OnlineApplication/AuthComponent/@provideStammzahl</a>,
+ Attribut <a href="#provideStammzahlOA">OnlineApplication/AuthComponent/@provideStammzahl</a>,
das angibt ob die Stammzahl an die <i>Online-Applikation</i> weitergegeben werden darf.
</li>
- <li id="provideIdentityLinkVI"><tt>provideIdentityLink:</tt> Dieses Attribut vom Typ
- <tt>boolean</tt> bestimmt, ob die Pr&uuml;fapplikation die Personenbindung erhalten
+ <li id="provideIdentityLinkVI"><tt>provideIdentityLink:</tt> Dieses Attribut vom Typ
+ <tt>boolean</tt> bestimmt, ob die Pr&uuml;fapplikation die Personenbindung erhalten
soll. Hat es den Wert <tt>true</tt>, so wird ein Klone des Wurzel-Elements der Personenbindung
an die Pr&uuml;fapplikation &uuml;bergeben, wobei zu beachten ist, dass die
- darin enthaltene Stammzahl auf einen leeren String gesetzt wird, falls das
+ darin enthaltene Stammzahl auf einen leeren String gesetzt wird, falls das
Attribut <a href="#provideStammzahlVI">provideStammzahl</a> auf <tt>false</tt>
gesetzt ist.
Fehlt das <tt>provideIdentityLink</tt>-Attribut, so wird als Defaultwert <tt>false</tt> gesetzt.
<br />
<b>Anmerkung 1</b>: Das Attribut steht in keinem Zusammenhang zum gleichnamigen
- Attribut <a href="#provideIdentityLinkOA">OnlineApplication/AuthComponent/@provideIdentityLink</a>,
+ Attribut <a href="#provideIdentityLinkOA">OnlineApplication/AuthComponent/@provideIdentityLink</a>,
das angibt ob die <i>Online-Applikation</i> die Personenbindung erhalten
soll.
<br />
- <b>Anmerkung 2</b>: Der Pr&uuml;fapplikation werden defaultmäßig der Vorname,
- der Familienname, das Geburtsdatum, der Typ der Stammzahl, die Stammzahl
+ <b>Anmerkung 2</b>: Der Pr&uuml;fapplikation werden defaultm&auml;ßig der Vorname,
+ der Familienname, das Geburtsdatum, der Typ der Stammzahl, die Stammzahl
(konfigurierbar) und die &ouml;ffentlichen Schl&uuml;ssel aus der Personenbindung
&uuml;bergeben. Das Attribut <tt>provideIdentityLink</tt> sollte deshalb
- wirklich nur dann auf <tt>true</tt> gesetzt werden, wenn von der
+ wirklich nur dann auf <tt>true</tt> gesetzt werden, wenn von der
Pr&uuml;fapplikation noch andere Daten aus der Personenbindung ben&ouml;tigt
werden.
</li>
@@ -442,45 +442,45 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
enth&auml;lt einen Namen, der von MOA-ID zur Anzeige von, die jeweilige Infobox
betreffende, Fehlermeldungen im Browser verwendet wird. Im Regelfall wird man
hier den deutschen Namen der Infobox setzen, also z.B. <tt>Vollmachten</tt>
- oder <tt>Stellvertretungen</tt> f&uuml;r die <tt>Mandates</tt>-Infobox oder
- <tt>GDAToken</tt> f&uuml;r die <tt>EHSPToken</tt>-Infobox.
+ oder <tt>Stellvertretungen</tt> f&uuml;r die <tt>Mandates</tt>-Infobox oder
+ <tt>GDAToken</tt> f&uuml;r die <tt>EHSPToken</tt>-Infobox.
<br />
Fehlt dieses Element, so wird f&uuml;r Fehlermeldungen der Wert des
<a href="#IdentifierVI">Identifier</a>-Attributes verwendet.
</li>
<li id="TrustProfileVI"><tt>TrustProfileID</tt>: Das Element ist optional und
- bezeichnet ein in MOA-SP konfiguriertes Trust-Profil, das von MOA-ID
- f&uuml;r die Validierung der Infobox verwendet wird.
- Dabei ist wieder zu beachten, dass das Trust-Profil f&uuml;r die
+ bezeichnet ein in MOA-SP konfiguriertes Trust-Profil, das von MOA-ID
+ f&uuml;r die Validierung der Infobox verwendet wird.
+ Dabei ist wieder zu beachten, dass das Trust-Profil f&uuml;r die
<a href="#trustProfile">Personenbindung</a> <b>nicht</b>
zur Validierung anderer Infoboxen verwendet werden darf, und das Trust-Profil f&uuml;r
- die <a href="#trustProfile">B&uuml;rgerkarte</a> nur dann zur Validierung
- anderer Infoboxen verwendet werden <b>soll</b>, wenn die zur Verifikation der
- Zertifikate ben&ouml;tigten Wurzelzertifikate bereits im entsprechenden
+ die <a href="#trustProfile">B&uuml;rgerkarte</a> nur dann zur Validierung
+ anderer Infoboxen verwendet werden <b>soll</b>, wenn die zur Verifikation der
+ Zertifikate ben&ouml;tigten Wurzelzertifikate bereits im entsprechenden
Trust-Store enthalten sind. (vgl. MOA-ID Spezifikation, Abschnitt 4.6).
- <br />Fehlt dieses Element, so wird das
+ <br />Fehlt dieses Element, so wird das
<a href="#DefaultTrustProfileVI">Default-Trust-Profil</a>
verwendet. Ist dieses auch nicht konfiguriert, so wird f&uuml;r die
- Validierung der entsprechenden Infobox keine Zertifikatspr&uuml;fung
+ Validierung der entsprechenden Infobox keine Zertifikatspr&uuml;fung
notwendig sein.
</li>
- <li id="ValidatorClassVI"><tt>ValidatorClass</tt>: Das Element ist optional
+ <li id="ValidatorClassVI"><tt>ValidatorClass</tt>: Das Element ist optional
und bezeichnet den Namen der Klasse (voller Package-Name), die von MOA-ID
zur Validierung der Infobox geladen werden soll. Fehlt dieses Element,
so wird MOA-ID versuchen, eine Default-Klasse zu laden, deren Namen aus
dem <a href="#IdentifierVI">Identifier</a>-Attribut der Infobox abgeleitet
- wird (vgl. MOA-ID-Spezifikation, Abschnitt 4.7.2.3,
+ wird (vgl. MOA-ID-Spezifikation, Abschnitt 4.7.2.3,
<tt>Zuordnung eines InfoboxReadResponse zu einer implementierenden Klasse</tt>).
<br />
<b>Anmerkung</b>: Im Regelfall wird dieses Element fehlen, da bei der
Entwicklung einer Infobox-Pr&uuml;fapplikation der Default-Klassennamen
verwendet werden sollte. Nur wenn es verschiedene Pr&uuml;fapplikationen
- f&uuml;r eine Infobox gibt, wird man das <tt>ValidatorClass</tt>
- verwenden, um eine andere als die Default-Applikation zu laden.
+ f&uuml;r eine Infobox gibt, wird man das <tt>ValidatorClass</tt>
+ verwenden, um eine andere als die Default-Applikation zu laden.
</li>
- <li id="SchemaLocationsVI"><tt>SchemaLocations</tt>: Das Element ist optional
+ <li id="SchemaLocationsVI"><tt>SchemaLocations</tt>: Das Element ist optional
und referenziert XML-Schemas, die von der Pr&uuml;fapplikation zum
- validierenden Parsen von Infoboxen verwendet werden k&ouml;nnen. Das
+ validierenden Parsen von Infoboxen verwendet werden k&ouml;nnen. Das
Element hat beliebig viele <tt>Schema</tt>-Kindelemente, dessen Attribute
<tt>namespace</tt> und <tt>schemaLocation</tt> jeweils die Namespace-URI
und den Ort (URI) des entsprechenden Schemas bezeichnen. Relative URIs im
@@ -495,20 +495,20 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
&lt;Schema namespace="http://ns2.ns2" schemaLocation="schemas/ns2.xsd"/&gt;
&lt;/SchemaLocations>
</pre>
- Weitere M&ouml;glichkeiten zur &Uuml;bergabe von XML-Schemas an die
+ Weitere M&ouml;glichkeiten zur &Uuml;bergabe von XML-Schemas an die
Pr&uuml;fapplikation k&ouml;nnen in der MOA-ID-Spezifikation im
- Abschnitt 4.7.2, <tt>Erweiterte Infoboxüberprüfung</tt>, nachgelesen werden.
+ Abschnitt 4.7.2, <tt>Erweiterte Infobox&uuml;berpr&uuml;fung</tt>, nachgelesen werden.
</li>
- <li id="ApplicationSpecificParametersVI"><tt>ApplicationSpecificParameters</tt>:
+ <li id="ApplicationSpecificParametersVI"><tt>ApplicationSpecificParameters</tt>:
Das Element ist optional und nimmt Infobox-kontext-spezifische Parameter
- auf.
+ auf.
<br />
- Da MOA-ID die zusätzlichen zur Personenbindung abgefragten Infoboxen
- (bzw. deren Inhalte) nicht a priori kennt, ist es unm&ouml;glich vorherzusehen,
- welche Parameter eine Pr&uuml;fapplikation zum Validieren einer Infobox
- ben&ouml;tigt. Die Konfiguration sieht daher das Element
- <tt>ApplicationSpecificParameters</tt> vor, um einer bestimmten
- Pr&uuml;fapplikation kontext spezifische Parameter zu übermitteln.
+ Da MOA-ID die zus&auml;tzlichen zur Personenbindung abgefragten Infoboxen
+ (bzw. deren Inhalte) nicht a priori kennt, ist es unm&ouml;glich vorherzusehen,
+ welche Parameter eine Pr&uuml;fapplikation zum Validieren einer Infobox
+ ben&ouml;tigt. Die Konfiguration sieht daher das Element
+ <tt>ApplicationSpecificParameters</tt> vor, um einer bestimmten
+ Pr&uuml;fapplikation kontext spezifische Parameter zu &uuml;bermitteln.
Dieses Element wird vollst&auml;ndig an die Pr&uuml;fapplikation
weitergegeben, und es obliegt der Pr&uuml;fapplikation die Kindelemente
des <tt>ApplicationSpecificParameters</tt>-Element zu extrahieren und zu
@@ -531,13 +531,13 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
</li>
</ul>
<br />
- Eine Beispielkonfiguration finden sie am Ende das Abschnitts
+ Eine Beispielkonfiguration finden sie am Ende das Abschnitts
<a href="#VerifyInfoboxesOA">OnlineApplication/AuthComponent/VerifyInfoboxes</a>.
<br />
<br />
</p>
</div>
-
+
<div id="ProxyComponent" />
<p id="block"> <b>ProxyComponent</b> <br />
<tt>ProxyComponent</tt> enth&auml;lt Parameter, die
@@ -568,14 +568,14 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
spezifiziert den Typ der OnlineApplikation und kann
die Werte <tt>publicService</tt> f&uuml;r eine Applikation
aus dem &ouml;ffentlichen Bereich und <tt>businessService</tt>
- für eine Anwendung aus dem privatwirtschaftlichen Bereich annehmen.
+ f&uuml;r eine Anwendung aus dem privatwirtschaftlichen Bereich annehmen.
Ab Version 1.4 kann im Modus <tt>businessService</tt> ein zus&auml;tzliches
- logisches Attribut <tt>OnlineApplication/@calculateHPI</tt> angegeben werden.
- Dadurch wird im Falle von <tt>calculateHPI="true"</tt> im privatwirtschaftlichen
- Bereich zur Identifikation der Health Professional Identifier HPI anstatt des wbPKs (siehe
+ logisches Attribut <tt>OnlineApplication/@calculateHPI</tt> angegeben werden.
+ Dadurch wird im Falle von <tt>calculateHPI="true"</tt> im privatwirtschaftlichen
+ Bereich zur Identifikation der Health Professional Identifier HPI anstatt des wbPKs (siehe
<a href="#OnlineApplication/AuthComponent/IdentificationNumber">
- OnlineApplication/AuthComponent/IdentificationNumber</a>) berechnet
- und zur Anmeldung weiterverwendet.
+ OnlineApplication/AuthComponent/IdentificationNumber</a>) berechnet
+ und zur Anmeldung weiterverwendet.
Ist dieses Attribut nicht gesetzt, so wird der Typ <tt>publicService</tt>
vorausgesetzt. <br />
<br />
@@ -622,23 +622,23 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
ob die Stammzahl in den Anmeldedaten aufscheint
oder ob der Wert ausgeblendet (d.h. auf den Leerstring gesetzt)
wird. Die Attribute <tt>provideAUTHBlock</tt> und
- <tt id="provideIdentityLinkOA">provideIdentityLink</tt> steuern, ob die
+ <tt id="provideIdentityLinkOA">provideIdentityLink</tt> steuern, ob die
Anmeldedaten den Auth-Block bzw. die Personenbindung enthalten.
Ab Version 1.3 kann das Attribut <tt>provideCertificate</tt>
verwendet werden, um das Signatorzertifikat in die
Anmeldedaten aufzunehmen.
Alle Attribute sind optional und haben den Default-Wert
- <tt>false</tt>.
+ <tt>false</tt>.
<br />
- <b>Anmerkung</b>: Das Attribut <tt>provideStammzahl</tt> steht in keinem
- Zusammenhang zum gleichnamigen Attribut
- <a href="#provideStammzahlVI">VerifyInfoboxes/@provideStammzahl</a>,
- das angibt ob die Stammzahl an eine <i>Pr&uuml;fapplikation</i> weitergegeben
+ <b>Anmerkung</b>: Das Attribut <tt>provideStammzahl</tt> steht in keinem
+ Zusammenhang zum gleichnamigen Attribut
+ <a href="#provideStammzahlVI">VerifyInfoboxes/@provideStammzahl</a>,
+ das angibt ob die Stammzahl an eine <i>Pr&uuml;fapplikation</i> weitergegeben
werden darf.
- <b>Anmerkung</b>: Das Attribut <tt>provideIdentityLink</tt> steht in keinem
- Zusammenhang zum gleichnamigen Attribut
- <a href="#provideIdentityLinkVI">VerifyInfoboxes/@provideIdentityLink</a>,
- das angibt ob die Personenbindung an eine <i>Pr&uuml;fapplikation</i>
+ <b>Anmerkung</b>: Das Attribut <tt>provideIdentityLink</tt> steht in keinem
+ Zusammenhang zum gleichnamigen Attribut
+ <a href="#provideIdentityLinkVI">VerifyInfoboxes/@provideIdentityLink</a>,
+ das angibt ob die Personenbindung an eine <i>Pr&uuml;fapplikation</i>
weitergegeben werden soll.
<br />
<br />
@@ -651,11 +651,11 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
und der Stammzahl des Wirtschaftsunternehmens berechnet.
Laut <a href="http://reference.e-government.gv.at/E-Government-Gesetz.394.0.html" target="_new">E-Governmentgesetz</a>
darf die <i>Errechnung eines wbPK aus der Stammzahl nicht beim Auftraggeber eines
- privaten Bereichs durchgeführt werden</i> (vgl. E-GovGesetz §12(1).4), und muss deshalb
- an die Bürgerkartenumgebung ausgelagert werden.
+ privaten Bereichs durchgef&uuml;hrt werden</i> (vgl. E-GovGesetz §12(1).4), und muss deshalb
+ an die B&uuml;rgerkartenumgebung ausgelagert werden.
Das <tt>OnlineApplication/AuthComponent/IdentificationNumber</tt> Element
wird nun verwendet, um die Stammzahl des Wirtschaftsunternehmens zu spezifizieren,
- welche in weiterer Folge von MOA-ID an die B&uuml;rgerkartenumgebung übergeben
+ welche in weiterer Folge von MOA-ID an die B&uuml;rgerkartenumgebung &uuml;bergeben
wird.<br /> Dieses Element muss bei privatwirtschaftlichen Applikationen
vorhanden sein und wird ignoriert, falls es im Kontext von Anwendungen aus
dem &ouml;ffentlichen Bereich verwendet wird. <br />
@@ -673,7 +673,7 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
</li>
<li>
Das Element <tt>pr:ERJPZahl</tt> enth&auml;lt als einzigen Inhalt eine
- Zahl aus dem Erg&auml;nzungsregister für nicht-natürliche Personen (CorporateBody).
+ Zahl aus dem Erg&auml;nzungsregister f&uuml;r nicht-nat&uuml;rliche Personen (CorporateBody).
</li>
<li>
Das Element <tt>pr:ZMRzahl</tt> enth&auml;lt als einzigen Inhalt eine
@@ -699,7 +699,7 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
<a href="http://www.buergerkarte.at/konzept/personenbindung/spezifikation/20050214/" target="_new">PersonData</a>
Namespace kann auch das Element <tt>AnyNumber</tt> verwendet werden, um
Stammzahlen zu spezifizieren, die nicht einer der vier oben aufgelisteten
- Kategorien zugeordnet werden können.
+ Kategorien zugeordnet werden k&ouml;nnen.
<br></br>
Das Element <tt>AnyNumber</tt> hat genau ein Attribut namens <tt>Identifier</tt>,
das das Pr&auml;fix der jeweiligen Stammzahl ent&auml;lt. Der Inhalt des
@@ -723,9 +723,9 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
<br />
Dieses Kindelement kann genau einmal vorkommen und entspricht in seiner Struktur dem
Element <a href="#AuthTemplates" target="_new">AuthComponent/Templates</a>.
- Es kann verwendet werden, um Templates zur Gestaltung der Seiten
+ Es kann verwendet werden, um Templates zur Gestaltung der Seiten
&quot;Auswahl der B&uuml;rgerkartenumgebung&quot; sowie
- &quot;Anmeldung mit B&uuml;rgerkarte&quot; individuell f&uuml;r
+ &quot;Anmeldung mit B&uuml;rgerkarte&quot; individuell f&uuml;r
eine Online-Applikation zu definieren. Die hier definierten Templates haben
Priorit&auml;t gegen&uuml;ber globalen Templates und Templates, die
in der aufrufenden URL &uuml;bergeben werden.
@@ -739,7 +739,7 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
dem Element <tt>AuthComponent/SecurityLayer/TransformsInfo</tt>.
Das Element kann verwendet werden, um f&uuml;r unterschiedliche
Online-Applikationen unterschiedliche Transformationen zu spezifizieren.
- Alle über dieses Element definierten Transformationen haben
+ Alle &uuml;ber dieses Element definierten Transformationen haben
Vorrang gegen&uuml;ber die durch <tt>AuthComponent/SecurityLayer/TransformsInfo</tt>
angegebenen Transformationen. Das heißt, ist f&uuml;r eine
Online-Applikation das Kindelement <tt>AuthComponent/TransformsInfo</tt>
@@ -760,51 +760,51 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
<br />
Dieses optionale Element entspricht dem <a href="#VerifyInfoboxesAuth">VerifyInfoboxes</a>-Element
aus der globalen AUTH-Komponente und &uuml;berschreibt teilweise die
- dort gesetzten Werte f&uuml;r die jeweilige Infobox pro Online-Applikation.
+ dort gesetzten Werte f&uuml;r die jeweilige Infobox pro Online-Applikation.
Dabei gelten die folgenden Regeln:
<br />
Ist nur das globale <a href="#VerifyInfoboxesAuth">VerifyInfoboxes</a>-Element
- vorhanden, so gelten die dort definierten Parameter f&uuml;r <b>alle</b>
+ vorhanden, so gelten die dort definierten Parameter f&uuml;r <b>alle</b>
Online-Applikationen. Ist kein globales Element vorhanden, so kann
- MOA-ID f&uuml;r alle Online-Applikation, in deren AUTH-Komponente
- ein <tt>VerifyInfoboxes</tt>-Element enthalten ist, die darin
- definierten Infoboxen &uuml;berpr&uuml;fen. F&uuml;r
+ MOA-ID f&uuml;r alle Online-Applikation, in deren AUTH-Komponente
+ ein <tt>VerifyInfoboxes</tt>-Element enthalten ist, die darin
+ definierten Infoboxen &uuml;berpr&uuml;fen. F&uuml;r
Online-Applikationen, in deren AUTH-Komponente kein
<tt>VerifyInfoboxes</tt>-Element gesetzt ist, kann demnach keine
- andere Infobox als die der Personenbindung validiert werden.
+ andere Infobox als die der Personenbindung validiert werden.
<br />
- Sind sowohl global (<tt>MOA-IDConfiguration/AuthComponent/VerifyInfoboxes</tt>)
- als auch lokal (<tt>OnlineApplication/AuthComponent/VerifyInfoboxes</tt>)
+ Sind sowohl global (<tt>MOA-IDConfiguration/AuthComponent/VerifyInfoboxes</tt>)
+ als auch lokal (<tt>OnlineApplication/AuthComponent/VerifyInfoboxes</tt>)
in den Online-Applikationen Infobox-Validatoren konfiguriert, so verarbeitet
MOA-ID die darin enthaltenen Parameter wie folgt:
<ul>
<li id="DefaultTrustProfileOA"><tt>DefaultTrustProfile</tt>: Ein lokal
definiertes Default-Trust-Profil hat sowohl Vorrang gegen&uuml;ber einem
- global gesetzten <a href="#DefaultTrustProfileVI">Default-Trust-Profil</a>
- als auch gegen&uuml;ber einem global gesetzen
- <a href="#TrustProfileVI">infobox-spezifischen</a> Trustprofil. Ist
- beispielsweise im globalen <tt>VerifyInfoboxes</tt>-Element zwar kein
- Default-Trust-Profil, aber f&uuml;r die Infobox A ein eigenes Trust-Profil
- definiert, so wird ein lokal definiertes Default-Trust-Profil dem global
- f&uuml;r die Infobox A gesetzten Trust-Profil vorgezogen.
+ global gesetzten <a href="#DefaultTrustProfileVI">Default-Trust-Profil</a>
+ als auch gegen&uuml;ber einem global gesetzen
+ <a href="#TrustProfileVI">infobox-spezifischen</a> Trustprofil. Ist
+ beispielsweise im globalen <tt>VerifyInfoboxes</tt>-Element zwar kein
+ Default-Trust-Profil, aber f&uuml;r die Infobox A ein eigenes Trust-Profil
+ definiert, so wird ein lokal definiertes Default-Trust-Profil dem global
+ f&uuml;r die Infobox A gesetzten Trust-Profil vorgezogen.
</li>
<li id="InfoboxOA"><tt>Infobox</tt>: MOA-ID kann die Vereinigung aus den
global und lokal konfigurierten Infoboxen f&uuml;r eine Online-Applikation
validieren. Sind beispielsweise global Pr&uuml;fapplikationen
- f&uuml;r die Infoboxen mit den Bezeichnern
+ f&uuml;r die Infoboxen mit den Bezeichnern
(<a href="#IdentifierVI">Infobox/@Identifier</a>-Attribut) <tt>A</tt>
und <tt>B</tt> konfiguriert, und lokal f&uuml;r die Online-Applikation
<tt>OA1</tt> die Infoboxen <tt>B</tt>, <tt>C</tt> und <tt>D</tt>, so
- kann MOA-ID f&uuml;r die Online-Applikation <tt>OA1</tt> die
+ kann MOA-ID f&uuml;r die Online-Applikation <tt>OA1</tt> die
Infoboxen <tt>A</tt>, <tt>B</tt>, <tt>C</tt> und <tt>D</tt> validieren.
F&uuml;r die Infobox <tt>A</tt> werden dabei die Parameter aus der
- globalen Konfiguration verwendet und f&uuml;r die Infoboxen
- <tt>C</tt> und <tt>D</tt> die lokalen Parameter. F&uuml;r die Infobox
+ globalen Konfiguration verwendet und f&uuml;r die Infoboxen
+ <tt>C</tt> und <tt>D</tt> die lokalen Parameter. F&uuml;r die Infobox
<tt>B</tt> sind sowohl globale als auch lokale Parameter vorhanden,
- die von MOA-ID wie folgt interpretiert werden:
+ die von MOA-ID wie folgt interpretiert werden:
<ul>
<li>Attribute:
- Die Attribute <a href="#requiredVI">required</a>,
+ Die Attribute <a href="#requiredVI">required</a>,
<a href="#provideStammzahlVI">provideStammzahl</a> und
<a href="#provideIdentityLinkVI">provideIdentityLink</a> <b><i>&uuml;berschreiben</i></b>
die global gesetzten Werte. Dabei ist zu beachten, das ein Fehlen dieser
@@ -815,8 +815,8 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
und fehlt dieses Attribut lokal in der Online-Applikation <tt>OA1</tt>
(&lt;Infobox Identifier="B"&gt;), so hat das <tt>required</tt>-Attribut
f&uuml;r die Infobox <tt>B</tt> den Wert <tt>false</tt>.
- <br />
- Die Attribute <a href="#requiredVI">required</a>,
+ <br />
+ Die Attribute <a href="#requiredVI">required</a>,
<a href="#provideStammzahlVI">provideStammzahl</a> und
<a href="#provideIdentityLinkVI">provideIdentityLink</a> m&uuml;ssen also
f&uuml;r Infoboxen, die sowohl global als auch lokal konfiguriert sind,
@@ -825,15 +825,15 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
</li>
<li>Kind-Elemente:
<ul>
- <li id="FriendlyNameOA"><a href="#FriendlyNameVI">FriendlyName</a>:
+ <li id="FriendlyNameOA"><a href="#FriendlyNameVI">FriendlyName</a>:
Ein lokal gesetzter <tt>FriendlyName</tt> wird einem global
gesetzten vorgezogen. Ist sowohl lokal als auch global kein
- <tt>FriendlyName</tt> definiert, so wird das
+ <tt>FriendlyName</tt> definiert, so wird das
<a href="#IdentifierVI">Identifier</a>-Attribut als <tt>FriendlyName</tt>
verwendet.
<br />
</li>
- <li id="TrustProfileOA"><a href="#TrustProfileVI">TrustProfileID</a>:
+ <li id="TrustProfileOA"><a href="#TrustProfileVI">TrustProfileID</a>:
Ein lokal definiertes Trust-Profil wird einem lokal definierten
Default-Trust-Profil vorgezogen. Sind lokal sowohl kein
Default-Trust-Profil als auch kein infobox-spezifisches Trust-Profil
@@ -843,19 +843,19 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
definiert, so wird f&uuml;r f&uuml;r die Validierung dieser
Infobox kein Trust-Profil ben&ouml;tigt.
</li>
- <li id="ValidatorClassOA"><a href="#ValidatorClassVI">ValidatorClass</a>:
- Eine lokal gesetzte Validator-Klasse wird einer global gesetzten
+ <li id="ValidatorClassOA"><a href="#ValidatorClassVI">ValidatorClass</a>:
+ Eine lokal gesetzte Validator-Klasse wird einer global gesetzten
vorgezogen. Ist sowohl lokal als auch global f&uuml;r eine Infobox
keine Validator-Klasse konfiguriert, so wird die Default-Klasse
- geladen (siehe <a href="#ValidatorClassVI">ValidatorClass</a>).
+ geladen (siehe <a href="#ValidatorClassVI">ValidatorClass</a>).
</li>
- <li id="SchemaLocationsOA"><a href=#SchemaLocations">SchemaLocations</a>:
+ <li id="SchemaLocationsOA"><a href=#SchemaLocations">SchemaLocations</a>:
Lokal definierte Schemas werden global definierten vorgezogen.
- Sind lokal keine Schemas konfiguriert, so werden die globalen verwendet,
+ Sind lokal keine Schemas konfiguriert, so werden die globalen verwendet,
so sie vorhanden sind.
</li>
<li id="ApplicationSpecificParametersOA">
- <a href="#ApplicationSpecificParameters">ApplicationSpecificParameters</a>:
+ <a href="#ApplicationSpecificParameters">ApplicationSpecificParameters</a>:
Lokal definierte applikationsspezifische Paramter werden global
definierten vorgezogen. Sind lokal keine derartigen Paramter
konfiguriert, so werden die globalen verwendet, so sie vorhanden
@@ -869,21 +869,21 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
<br />
<b id="VerifyInfoboxesSample">Beispiel</b>: In der Konfigurationsdatei
<a href="examples/SampleMOAIDVerifyInfoboxesConfiguration.xml" target="_new">
- SampleMOAIDVerifyInfoboxesConfiguration.xml</a> sind global
- (<tt>MOA-IDConfiguration/AuthComponent/VerifyInfoboxes</tt>)
- Pr&uuml;fapplikationen f&uuml;r die beiden Infoboxen mit den Bezeichnern
- <tt>InfoboxA</tt> und <tt>InfoboxB</tt> konfiguriert.
+ SampleMOAIDVerifyInfoboxesConfiguration.xml</a> sind global
+ (<tt>MOA-IDConfiguration/AuthComponent/VerifyInfoboxes</tt>)
+ Pr&uuml;fapplikationen f&uuml;r die beiden Infoboxen mit den Bezeichnern
+ <tt>InfoboxA</tt> und <tt>InfoboxB</tt> konfiguriert.
<tt>InfoboxA</tt> demonstriert in diesem Beispiel die minimale Konfiguration
einer Pr&uuml;fapplikation - es ist nur der Identifier angegeben. MOA-ID
- wird in diesem Fall versuchen, die Default-Validatorklasse
+ wird in diesem Fall versuchen, die Default-Validatorklasse
<tt>at.gv.egovernment.moa.id.auth.validator.infoboxa.InfoboxAValidator</tt>
- zu laden (siehe dazu auch MOA-ID-Spezifikation, Abschnitt 4.7.2.3,
+ zu laden (siehe dazu auch MOA-ID-Spezifikation, Abschnitt 4.7.2.3,
<tt>Zuordnung eines InfoboxReadResponse zu einer implementierenden Klasse</tt>).
- Da ein Default-Trust-Profil (<tt>GlobalVIDefaultTrust</tt>) konfiguriert ist,
- wird MOA-ID dieses Profil zur Verifikation von Zertifikaten heranziehen.
+ Da ein Default-Trust-Profil (<tt>GlobalVIDefaultTrust</tt>) konfiguriert ist,
+ wird MOA-ID dieses Profil zur Verifikation von Zertifikaten heranziehen.
Da kein <tt>FriendlyName</tt> gesetzt ist, wird das <tt>Identifier</tt> Attibut
(<tt>InfoboxA</tt>) als <tt>FriendlyName</tt> verwendet. Weitere Parameter
- sind f&uuml;r die Verifikation dieser Infobox nicht erforderlich.
+ sind f&uuml;r die Verifikation dieser Infobox nicht erforderlich.
<br />
Die Pr&uuml;fapplikation f&uuml;r die <tt>InfoboxB</tt> setzt nahezu alle
m&ouml;glichen Paramter mit Ausnahme der Validator-Klasse. MOA-ID wird
@@ -897,12 +897,12 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
Online-Applikation <tt>OA1</tt> konfiguriert Pr&uuml;fapplikationen f&uuml;r
die drei Infoboxen <tt>InfoboxB</tt>, <tt>InfoboxC</tt> und
<tt>InfoboxD</tt>. Das heißt, MOA-ID kann f&uuml;r die Online-Applikation
- <tt>OA1</tt> insgesamt vier Infoboxen &uuml;berpr&uuml;fen: die
+ <tt>OA1</tt> insgesamt vier Infoboxen &uuml;berpr&uuml;fen: die
Paramter f&uuml;r die Infobox <tt>InfoboxA</tt> werden
von der entsprechenden global konfigurierten Pr&uuml;applikation
&uuml;bernommen. Die Infoboxen <tt>InfoboxC</tt> und
<tt>InfoboxD</tt> sind nur lokal gesetzt. F&uuml;r <tt>InfoboxB</tt>
- &uuml;bernimmt MOA-ID die applikationsspezifischen Parameter aus der
+ &uuml;bernimmt MOA-ID die applikationsspezifischen Parameter aus der
entsprechenden global konfigurierten Infobox und &uuml;berschreibt
alle weiteren Parameter mit den lokalen Werten. Als Trust-Profil wird
das lokale Deafult-Trust-Profil (<tt>LocalOA1DefaultTrust</tt>) genommen -
@@ -914,17 +914,17 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
Das <tt>VerifyInfoboxes</tt>-Element in der AUTH-Komponente der zweiten
Online-Applikation (<tt>OA2</tt>) spezifiziert keine anderen Pr&uuml;fapplikationen
als die global definierten, &uuml;berschreibt aber f&uuml;r beide Infoboxen
- teilweise die global gesetzten Parameter. <tt>InfoboxA</tt> verwendet
- ein lokal definiertes Trust-Profil (<tt>LocalInfoboxOA2ATrust</tt>),
+ teilweise die global gesetzten Parameter. <tt>InfoboxA</tt> verwendet
+ ein lokal definiertes Trust-Profil (<tt>LocalInfoboxOA2ATrust</tt>),
<tt>InfoboxB</tt> &uuml;bernimmt
- alle globalen Parameter, setzt aber f&uuml;r die Attribute <tt>required</tt>,
+ alle globalen Parameter, setzt aber f&uuml;r die Attribute <tt>required</tt>,
<tt>provideStammzahl</tt> und <tt>provideIdentityLink</tt> jeweils den
- Defaultwert <tt>false</tt>.
+ Defaultwert <tt>false</tt>.
<br />
Die dritte Online-Applikation <tt>OA3</tt> enth&auml;lt in Ihrer AUTH-Komponente
kein <tt>VerifyInfoboxes</tt>-Element. MOA-ID &uuml;bernimmt daher f&uuml;r
diese Online-Applikation die global konfigurierten Infobox-Pr&uuml;applikationen
- (<tt>InfoboxA</tt> und <tt>InfoboxB</tt>) mit allen Paramertern genauso wie
+ (<tt>InfoboxA</tt> und <tt>InfoboxB</tt>) mit allen Paramertern genauso wie
sie dort gesetzt sind. Zu beachten ist hier, dass das in der AUTH-Komponente
auf <tt>true</tt> gesetzte Attribut <tt>proviedStammzahl</tt> die
Online-Applikation und <b><i>nicht</i></b> die Pr&uuml;applikation
@@ -1369,7 +1369,7 @@ Zertifikatsspeicher verwendet werden kann.
</div>
<div>
-Hinweis: Mit dem Wechsel auf Version 1.3 verwendet MOA SP/SS ein neues Format für die XML-Konfigurationsdatei.
+Hinweis: Mit dem Wechsel auf Version 1.3 verwendet MOA SP/SS ein neues Format f&uuml;r die XML-Konfigurationsdatei.
F&uuml;r die Konvertierung einer &auml;lteren Konfigurationsdatei auf das neue Format steht Ihnen ein Tool
zur Verf&uuml;gung. Details dazu finden sie in der der Distribution von MOA-SP/SS beiligenden
Dokumentation im Kapitel 'Konfiguration', Abschnitt 1.2.1.<br>
diff --git a/id/server/doc/moa_id/id-admin_3.htm b/id/server/doc/moa_id/id-admin_3.htm
index 14c8aecce..8b1c74e7c 100644
--- a/id/server/doc/moa_id/id-admin_3.htm
+++ b/id/server/doc/moa_id/id-admin_3.htm
@@ -25,7 +25,7 @@
</style>
<script language="JavaScript">
-<!--
+<!--
function goWin(url) {
Fenster=window.open(url,"smallWin","toolbar=0,location=0,directories=0,status=0,menubar=0,resizable=yes,scrollbars=yes,width=500,height=480,top=20,screenY=0,left=20,screenX=0");
window.setTimeout("showWin()",300);
@@ -45,7 +45,7 @@ function showWin() { Fenster.focus(); }
<div style="margin-left:8px; margin-top:3px; font-size:8pt; color:#707070; ">
<!-- Development Center der BRZ GmbH, A-Trust und IAIK Graz -->&#160;
</div>
-<div style="margin-top:-65px; text-align:right; font-size:8pt; font-weight:bold; color:#d04040;" >
+<div style="margin-top:-65px; text-align:right; font-size:8pt; font-weight:bold; color:#d04040;" >
Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
</div>
<br />
@@ -55,13 +55,13 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
<tr>
<td width="170" valign="top">
<div style="font-weight:bold; margin-top:12px">MOA-ID</div><br />
-<div id="klein"><a href="id-admin.htm"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
- <b> Übersicht</b></a></div>
-<div id="klein"><a href="id-admin_1.htm"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
+<div id="klein"><a href="id-admin.htm"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
+ <b> &Uuml;bersicht</b></a></div>
+<div id="klein"><a href="id-admin_1.htm"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
<b> Basis-Installation</b></a></div>
-<div id="klein"><a href="id-admin_2.htm"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
+<div id="klein"><a href="id-admin_2.htm"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
<b> Konfiguration </b></a></div>
-<div id="klein"><img src="../moa_images/select.gif" border="0" width="13" height="14" />
+<div id="klein"><img src="../moa_images/select.gif" border="0" width="13" height="14" />
<b> Optionale<br />&#160; &#160;&#160;Komponenten</b></div>
<br />
<div id="klein"><a href="moa.htm"><img src="../moa_images/west.gif" border="0" width="13" height="14" />
@@ -90,20 +90,20 @@ Damit Tomcat die Aufrufe, die von MS IIS mittels Jakarta mod_jk weiterleitet, en
</div>
<div id="block">
<p><b>Konfiguration von SSL</b><br />
- Die Dokumentation zum Einrichten von SSL auf dem MS IIS steht nach
- Installation des IIS unter http://localhost/iisHelp/ bzw. <a href="http://www.microsoft.com/windows2000/en/server/iis/default.asp" target="_new">online</a>
+ Die Dokumentation zum Einrichten von SSL auf dem MS IIS steht nach
+ Installation des IIS unter http://localhost/iisHelp/ bzw. <a href="http://www.microsoft.com/windows2000/en/server/iis/default.asp" target="_new">online</a>
zur Verf&uuml;gung. </p>
- <p><b><a name="Prefix"></a>Konfiguration des zu verwendenden DATA-URL
+ <p><b><a name="Prefix"></a>Konfiguration des zu verwendenden DATA-URL
Pr&auml;fix</b><br>
- Befindet sich der Rechner auf dem MOA-ID installiert wird hinter
- einer Firewall welche zwar Zugriffe vom vorgelagerten Webserver
- zul&auml;sst, nicht jedoch direkte Zugriffe (von den Rechnern von
- MOA-ID Benutzern), so muss manuell in der Konfigurationsdatei von
- MOA-ID ein s.g. DATA-URL Pr&auml;fix vergeben werden. An dieses
- URL-Pr&auml;fix werden Daten von der verwendeten B&uuml;rgerkartenumgebung
- gesendet. Details finden sie im Abschnitt <a href="./id-admin_2.htm#DataURLPrefix">Konfiguration</a>.
- Requests an das DataURL-Pr&auml;fix&gt; m&uuml;ssen durch den Webserver
- an https://&lt;moa-id-rechnername&gt;/moa-id-auth/ bzw. an http://&lt;moa-id-rechnername&gt;/moa-id-auth/
+ Befindet sich der Rechner auf dem MOA-ID installiert wird hinter
+ einer Firewall welche zwar Zugriffe vom vorgelagerten Webserver
+ zul&auml;sst, nicht jedoch direkte Zugriffe (von den Rechnern von
+ MOA-ID Benutzern), so muss manuell in der Konfigurationsdatei von
+ MOA-ID ein s.g. DATA-URL Pr&auml;fix vergeben werden. An dieses
+ URL-Pr&auml;fix werden Daten von der verwendeten B&uuml;rgerkartenumgebung
+ gesendet. Details finden sie im Abschnitt <a href="./id-admin_2.htm#DataURLPrefix">Konfiguration</a>.
+ Requests an das DataURL-Pr&auml;fix&gt; m&uuml;ssen durch den Webserver
+ an https://&lt;moa-id-rechnername&gt;/moa-id-auth/ bzw. an http://&lt;moa-id-rechnername&gt;/moa-id-auth/
weitergeleitet werden.</p>
</div>
</td></div></tr></table>
@@ -149,13 +149,13 @@ Bei der Verwendung von Client-Authentisierung muss darauf geachtet werden, dass
in der Apache-Konfiguration erreicht.<br />
Weiters muss Jakarta mod_jk angewiesen werden, die SSL Schl&uuml;ssell&auml;nge zu exportieren. Dies geschieht mit der Direktive:
<pre>
- JkOptions +ForwardKeySize
- +ForwardURICompat
+ JkOptions +ForwardKeySize
+ +ForwardURICompat
-ForwardDirectories
</pre>
<p><b>Konfiguration des zu verwendenden DATA-URL Pr&auml;fix</b></p>
- <p>siehe gleichnamige <a href="id-admin_3.htm#Prefix">&Uuml;berschrift
- </a>in Abschnitt &quot;Konfiguration des Microsoft Internet Information
+ <p>siehe gleichnamige <a href="id-admin_3.htm#Prefix">&Uuml;berschrift
+ </a>in Abschnitt &quot;Konfiguration des Microsoft Internet Information
Server (optional)&quot;</p>
</div>
</td></tr></table>
@@ -171,13 +171,13 @@ Weiters muss Jakarta mod_jk angewiesen werden, die SSL Schl&uuml;ssell&auml;nge
<td valign="top">
<p id="subtitel">Konfiguration von PostgreSQL</p>
<div id="block">
-MOA-ID-AUTH bzw. MOA-ID-PROXY kann PostgreSQL zum Abspeichern von Log-Meldungen verwenden. Hierf&uuml;r wird eine installierte und konfigurierte Datenbank vorausgesetzt. Eine detaillierte Übersicht &uuml;ber die Installation und Konfiguration von PostgreSQL gibt die <a href="http://techdocs.postgresql.org/">Online-Dokumentation</a>.<br /><br />
+MOA-ID-AUTH bzw. MOA-ID-PROXY kann PostgreSQL zum Abspeichern von Log-Meldungen verwenden. Hierf&uuml;r wird eine installierte und konfigurierte Datenbank vorausgesetzt. Eine detaillierte &Uuml;bersicht &uuml;ber die Installation und Konfiguration von PostgreSQL gibt die <a href="http://techdocs.postgresql.org/">Online-Dokumentation</a>.<br /><br />
<b>Logging</b><br />
F&uuml;r das Logging in eine PostgreSQL Datenbank mittels Jakarta Log4j muss zun&auml;chst eine Tabelle f&uuml;r die Log-Meldungen angelegt werden. Dies kann mit folgendem SQL-Statement erreicht werden:
<pre>
- create table spss_log
- (log_time timestamp,
- log_level varchar(5),
+ create table spss_log
+ (log_time timestamp,
+ log_level varchar(5),
log_msg varchar(256));
</pre>
Um das Logging in die Datenbank Log4j bekannt zu machen, muss die Log4j-Konfiguration adaptiert werden. Die Datei $MOA_SPSS_INST/conf/moa/log4.properties enth&auml;lt bereits eine beispielhafte Jakarta Log4j-Konfiguration f&uuml;r das Logging in eine PostgreSQL Datenbank, die standardm&auml;&szlig;ig ausgeschaltet ist. Hinweis: Bei Tests hat sich das Logging in eine Datenbank mit Jakarta Log4j als Performance-Engpa&szlig; herausgestellt. Es wird deshalb empfohlen, auf dieses Feature zu verzichten.
@@ -201,4 +201,4 @@ Um das Logging in die Datenbank Log4j bekannt zu machen, muss die Log4j-Konfigur
</div>
</div></div></body>
-</html> \ No newline at end of file
+</html>
diff --git a/id/server/doc/moa_id/id-anwendung.htm b/id/server/doc/moa_id/id-anwendung.htm
index 6e33f40e8..d5057f854 100644
--- a/id/server/doc/moa_id/id-anwendung.htm
+++ b/id/server/doc/moa_id/id-anwendung.htm
@@ -25,7 +25,7 @@
</style>
<script language="JavaScript">
-<!--
+<!--
function goWin(url) {
Fenster=window.open(url,"smallWin","toolbar=0,location=0,directories=0,status=0,menubar=0,resizable=yes,scrollbars=yes,width=500,height=480,top=20,screenY=0,left=20,screenX=0");
window.setTimeout("showWin()",300);
@@ -41,12 +41,12 @@ function showWin() { Fenster.focus(); }
<!-- Projekt-Logo -->
<div style="height:42px; font-size:16pt; color:#b0b8c0; background:#003050">
-&#160;Module für Online-Applikationen
+&#160;Module f&uuml;r Online-Applikationen
</div>
<div style="margin-left:8px; margin-top:3px; font-size:8pt; color:#707070; ">
<!-- Development Center der BRZ GmbH, A-Trust und IAIK Graz -->&#160;
</div>
-<div style="margin-top:-65px; text-align:right; font-size:8pt; font-weight:bold; color:#d04040;" >
+<div style="margin-top:-65px; text-align:right; font-size:8pt; font-weight:bold; color:#d04040;" >
Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
</div>
<br />
@@ -56,33 +56,33 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
<tr>
<td width="170" valign="top">
<div style="font-weight:bold; margin-top:12px">MOA-ID</div><br />
-<div id="klein"><img src="../moa_images/select.gif" border="0" width="13" height="14" />
- <b> Übersicht</b></div>
-<div id="klein"><a href="id-anwendung_1.htm"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
+<div id="klein"><img src="../moa_images/select.gif" border="0" width="13" height="14" />
+ <b> &Uuml;bersicht</b></div>
+<div id="klein"><a href="id-anwendung_1.htm"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
<b> Aufruf MOA-ID-AUTH</b></a></div>
-<div id="klein"><a href="id-anwendung_2.htm"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
+<div id="klein"><a href="id-anwendung_2.htm"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
<b> Abfrage MOA-ID-AUTH </b></a></div>
<br />
<div id="klein"><a href="moa.htm"><img src="../moa_images/west.gif" border="0" width="13" height="14" />
- <b> Zurück</b></a></div>
+ <b> Zur&uuml;ck</b></a></div>
<br />
</td>
<td valign="top">
<div id="titel">MOA ID-Anwendung</div>
<p id="block">
-MOA-ID führt für eine Online-Applikation (OA) die Benutzeridentifizierung und -authentisierung mit Hilfe der Bürgerkarte durch.
+MOA-ID f&uuml;hrt f&uuml;r eine Online-Applikation (OA) die Benutzeridentifizierung und -authentisierung mit Hilfe der B&uuml;rgerkarte durch.
</p>
-<p id="titel">Übersicht </p>
-Um diese Funktionalität verfügbar zu machen, ist folgendermaßen vorzugehen:<br />
+<p id="titel">&Uuml;bersicht </p>
+Um diese Funktionalit&auml;t verf&uuml;gbar zu machen, ist folgendermaßen vorzugehen:<br />
</p>
<ul>
<li>Die OA muss als Webapplikation installiert werden.</li>
-<li>MOA-ID-AUTH muss als Webapplikation <a href="id-admin_1.htm">installiert</a> und für die OA <a href="id-admin_2.htm">konfiguriert</a> werden.</li>
-<li>MOA-ID-AUTH wird durch einen Verweis von einer Webseite aufgerufen.
+<li>MOA-ID-AUTH muss als Webapplikation <a href="id-admin_1.htm">installiert</a> und f&uuml;r die OA <a href="id-admin_2.htm">konfiguriert</a> werden.</li>
+<li>MOA-ID-AUTH wird durch einen Verweis von einer Webseite aufgerufen.
Diese Webseite kann z.B. Teil eines Portals sein.</li>
-<li>Nach erfolgter Authentisierung holt die OA die bereitgestellten Anmeldedaten zum Bürger von MOA-ID-AUTH ab.
-Dies kann unter Mithilfe der Webapplikation MOA-ID-PROXY geschehen, die für diesen Zweck <a href="id-admin_1.htm">installiert</a> und für die OA <a href="id-admin_2.htm">konfiguriert</a> werden muss.</li>
+<li>Nach erfolgter Authentisierung holt die OA die bereitgestellten Anmeldedaten zum B&uuml;rger von MOA-ID-AUTH ab.
+Dies kann unter Mithilfe der Webapplikation MOA-ID-PROXY geschehen, die f&uuml;r diesen Zweck <a href="id-admin_1.htm">installiert</a> und f&uuml;r die OA <a href="id-admin_2.htm">konfiguriert</a> werden muss.</li>
</ul>
</td></tr></table>
<br />
diff --git a/id/server/doc/moa_id/id-anwendung_1.htm b/id/server/doc/moa_id/id-anwendung_1.htm
index 27da073a5..637d28253 100644
--- a/id/server/doc/moa_id/id-anwendung_1.htm
+++ b/id/server/doc/moa_id/id-anwendung_1.htm
@@ -26,7 +26,7 @@
</style>
<script language="JavaScript">
-<!--
+<!--
function goWin(url) {
Fenster=window.open(url,"smallWin","toolbar=0,location=0,directories=0,status=0,menubar=0,resizable=yes,scrollbars=yes,width=500,height=480,top=20,screenY=0,left=20,screenX=0");
window.setTimeout("showWin()",300);
@@ -41,12 +41,12 @@ function showWin() { Fenster.focus(); }
<!-- Projekt-Logo -->
<div style="height:42px; font-size:16pt; color:#b0b8c0; background:#003050">
-&#160;Module für Online-Applikationen
+&#160;Module f&uuml;r Online-Applikationen
</div>
<div style="margin-left:8px; margin-top:3px; font-size:8pt; color:#707070; ">
<!-- Development Center der BRZ GmbH, A-Trust und IAIK Graz -->&#160;
</div>
-<div style="margin-top:-65px; text-align:right; font-size:8pt; font-weight:bold; color:#d04040;" >
+<div style="margin-top:-65px; text-align:right; font-size:8pt; font-weight:bold; color:#d04040;" >
Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
</div>
<br />
@@ -56,15 +56,15 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
<tr>
<td width="170" valign="top">
<div style="font-weight:bold; margin-top:12px">MOA-ID</div><br />
-<div id="klein"><a href="id-anwendung.htm"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
- <b> Übersicht</b></a></div>
-<div id="klein"><a href="id-anwendung_1.htm"><img src="../moa_images/select.gif" border="0" width="13" height="14" />
+<div id="klein"><a href="id-anwendung.htm"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
+ <b> &Uuml;bersicht</b></a></div>
+<div id="klein"><a href="id-anwendung_1.htm"><img src="../moa_images/select.gif" border="0" width="13" height="14" />
<b> Aufruf MOA-ID-AUTH</b></a></div>
-<div id="klein"><a href="id-anwendung_2.htm"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
+<div id="klein"><a href="id-anwendung_2.htm"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
<b> Abfrage MOA-ID-AUTH </b></a></div>
<br />
<div id="klein"><a href="moa.htm"><img src="../moa_images/west.gif" border="0" width="13" height="14" />
- <b> Zurück</b></a></div>
+ <b> Zur&uuml;ck</b></a></div>
</br /><br />
</td>
<td valign="top">
@@ -72,14 +72,14 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
<div id="block">MOA-ID-AUTH wird immer durch eine andere (verweisende) Webseite aufgerufen. Diese Webseite kann z.B. Teil eines Portals sein.
Der Aufruf erfolgt durch einen Verweis der Form: </div>
<pre>&lt;a href=&quot;https://&lt;moa-id-server-und-pfad&gt;/
-StartAuthentication?Target=&lt;geschäftsbereich&gt;
+StartAuthentication?Target=&lt;gesch&auml;ftsbereich&gt;
&OA=&lt;oa-url&gt;&Template=&lt;template-url&gt;&quot;&gt;</pre>
<table border="1"><tbody valign="baseline">
<tr>
<td id="klein">&lt;moa-id-server-und-pfad&gt;</td><td id="klein">Server und Pfad, wo MOA-ID-AUTH installiert ist</td>
</tr>
<tr>
-<td id="klein">Target=&lt;geschäftsbereich&gt;</td><td id="klein">Angabe, f&uuml;r welches Verfahren der Benutzer authentisiert werden soll (siehe TODO: Link auf Verzeichnis der Geschäftsbereich)</td>
+<td id="klein">Target=&lt;gesch&auml;ftsbereich&gt;</td><td id="klein">Angabe, f&uuml;r welches Verfahren der Benutzer authentisiert werden soll (siehe TODO: Link auf Verzeichnis der Gesch&auml;ftsbereich)</td>
</tr>
<tr>
<td id="klein">OA=&lt;oa-url&gt;</td><td id="klein">Webseite, auf die der Browser nach erfolgter Authentisierung weitergeleitet werden soll</td>
@@ -124,7 +124,7 @@ value=&quot;&lt;CertInfoDataURL&gt;&quot;/&gt;<br>
&lt;/html&gt;<br>
</p>
Innerhalb dieser <tt>&lt;form&gt;</tt>-Elemente k&ouml;nnen Texte, Beschriftungen und Styles modifiziert werden,
-und es k&ouml;nnen zus&auml;tzliche Elemente darin aufgenommen werden.
+und es k&ouml;nnen zus&auml;tzliche Elemente darin aufgenommen werden.
<br /><br />
Die vorgegebene Grundstruktur ist aber in jedem Fall einzuhalten, und es m&uuml;ssen die speziellen
Tags <tt>&lt;BKU&gt;</tt> (kommt 2x vor), <tt>&lt;XMLRequest&gt;</tt>, <tt>&lt;DataURL&gt;</tt>, <tt>&lt;CertInfoXMLRequest&gt;</tt> und <tt>&lt;CertInfoDataURL&gt;</tt>
@@ -135,7 +135,7 @@ darin enthalten sein. Das Tag &lt;PushInfobox&gt; muss ab Version 1.4 vorhanden
<b>BKU-Auswahl</b><br /><br />
MOA-ID-AUTH bietet die M&ouml;glichkeit, die B&uuml;rgerkartenumgebung (BKU) auszuw&auml;hlen, &uuml;ber die in weiterer Folge die B&uuml;rgerkarte ausgelesen wird. Der Aufruf erfolgt dann durch einen Verweis der Form: </div>
<pre>&lt;a href=&quot;https://&lt;moa-id-server-und-pfad&gt;/
-SelectBKU?Target=&lt;geschäftsbereich&gt;
+SelectBKU?Target=&lt;gesch&auml;ftsbereich&gt;
&OA=&lt;oa-url&gt;&Template=&lt;template-url&gt;
&BKUSelectionTemplate=&lt;bku-template-url&gt;&quot;&gt;</pre>
<table border="1"><tbody valign="baseline">
@@ -179,7 +179,7 @@ Auch dabei ist die vorgegebene Grundstruktur einzuhalten, die speziellen Tags <t
Im folgenden Beispiel wird in den Java Truststore &quot;truststore.jks&quot; mit dem Passwort &quot;changeit&quot; importiert.<br>
<pre>keytool -import -trustcacerts -alias mytomcat -file tomcat_localhost.cer -keystore truststore.jks</pre>
-<p>3. Truststore beim Starten von Tomcat angeben (&uuml;ber das Hinzuf&uuml;gen folgender Parameter in
+<p>3. Truststore beim Starten von Tomcat angeben (&uuml;ber das Hinzuf&uuml;gen folgender Parameter in
die Variable CATALINA_OPTS im Tomcat Startskript).</p>
<p><br><pre>
-Djavax.net.ssl.trustStore=&lt;PFAD&gt;\truststore.jks<br>
diff --git a/id/server/doc/moa_id/id-anwendung_2.htm b/id/server/doc/moa_id/id-anwendung_2.htm
index 45a815379..df8b10aad 100644
--- a/id/server/doc/moa_id/id-anwendung_2.htm
+++ b/id/server/doc/moa_id/id-anwendung_2.htm
@@ -26,7 +26,7 @@
</style>
<script language="JavaScript">
-<!--
+<!--
function goWin(url) {
Fenster=window.open(url,"smallWin","toolbar=0,location=0,directories=0,status=0,menubar=0,resizable=yes,scrollbars=yes,width=500,height=480,top=20,screenY=0,left=20,screenX=0");
window.setTimeout("showWin()",300);
@@ -41,12 +41,12 @@ function showWin() { Fenster.focus(); }
<!-- Projekt-Logo -->
<div style="height:42px; font-size:16pt; color:#b0b8c0; background:#003050">
-&#160;Module für Online-Applikationen
+&#160;Module f&uuml;r Online-Applikationen
</div>
<div style="margin-left:8px; margin-top:3px; font-size:8pt; color:#707070; ">
<!-- Development Center der BRZ GmbH, A-Trust und IAIK Graz -->&#160;
</div>
-<div style="margin-top:-65px; text-align:right; font-size:8pt; font-weight:bold; color:#d04040;" >
+<div style="margin-top:-65px; text-align:right; font-size:8pt; font-weight:bold; color:#d04040;" >
Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
</div>
<br />
@@ -56,15 +56,15 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
<tr>
<td width="170" valign="top">
<div style="font-weight:bold; margin-top:12px">MOA-ID</div><br />
-<div id="klein"><a href="id-anwendung.htm"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
- <b> Übersicht</b></a></div>
-<div id="klein"><a href="id-anwendung_1.htm"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
+<div id="klein"><a href="id-anwendung.htm"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
+ <b> &Uuml;bersicht</b></a></div>
+<div id="klein"><a href="id-anwendung_1.htm"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
<b> Aufruf MOA-ID-AUTH</b></a></div>
-<div id="klein"><a href="id-anwendung_2.htm"><img src="../moa_images/select.gif" border="0" width="13" height="14" />
+<div id="klein"><a href="id-anwendung_2.htm"><img src="../moa_images/select.gif" border="0" width="13" height="14" />
<b> Abfrage MOA-ID-AUTH </b></a></div>
<br />
<div id="klein"><a href="moa.htm"><img src="../moa_images/west.gif" border="0" width="13" height="14" />
- <b> Zurück</b></a></div>
+ <b> Zur&uuml;ck</b></a></div>
</br /><br />
<div id="slogan">
<b>Abfragearten: </b>
@@ -78,38 +78,38 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
<td valign="top">
<p id="titel">Abfrage der Anmeldedaten von MOA-ID-AUTH</p>
<div id="block">Nach erfolgter Authentisierung stehen in MOA-ID-AUTH Anmeldedaten zum Abholen bereit,
-und MOA-ID-AUTH veranlasst einen Redirect zur Online-Applikation (OA).
+und MOA-ID-AUTH veranlasst einen Redirect zur Online-Applikation (OA).
<br /><br />
-In diesem Redirect werden der Geschäftsbereich und ein SAML-Artifact als Parameter übergeben.
+In diesem Redirect werden der Gesch&auml;ftsbereich und ein SAML-Artifact als Parameter &uuml;bergeben.
</div>
<pre>&lt;a href=&quot;https://&lt;oa-url&gt;
-?Target=&lt;geschäftsbereich&gt;
+?Target=&lt;gesch&auml;ftsbereich&gt;
&SAMLArtifact=&lt;saml-artifact&gt;&quot;&gt;</pre>
<table border="1"><tbody valign="baseline">
-<tr><td>&lt;oa-url&gt;</td><td>URL, der beim Aufruf von MOA-ID-AUTH als Parameter &quot;OA&quot; übergeben wurde</td></tr>
-<tr><td>Target=&lt;geschäftsbereich&gt;</td><td>Parameter, der beim Aufruf von MOA-ID-AUTH übergeben wurde</td></tr>
+<tr><td>&lt;oa-url&gt;</td><td>URL, der beim Aufruf von MOA-ID-AUTH als Parameter &quot;OA&quot; &uuml;bergeben wurde</td></tr>
+<tr><td>Target=&lt;gesch&auml;ftsbereich&gt;</td><td>Parameter, der beim Aufruf von MOA-ID-AUTH &uuml;bergeben wurde</td></tr>
<tr><td>SAMLArtifact=&lt;saml-artifact&gt;</td><td>SAML-Artifact, das von MOA-ID-AUTH zu den Anmeldedaten erstellt wurde.
Mithilfe dieses SAML-Artifacts kann die OA die Anmeldedaten von MOA-ID-AUTH abholen.</td></tr>
</tbody></table>
<br/><br/>
-<div id="block">Grundsätzlich stehen einer OA mehrere Arten zum Abholen der Anmeldedaten von MOA-ID-AUTH zur Verfügung: </div>
+<div id="block">Grunds&auml;tzlich stehen einer OA mehrere Arten zum Abholen der Anmeldedaten von MOA-ID-AUTH zur Verf&uuml;gung: </div>
<ol>
<li>Die Applikation ruft selbst das MOA-ID-AUTH Web Service auf.
-<br/>Die Implementierung dieser Variante wird empfohlen, insbesondere für Online-Applikationen, die neu erstellt werden.
+<br/>Die Implementierung dieser Variante wird empfohlen, insbesondere f&uuml;r Online-Applikationen, die neu erstellt werden.
</li>
-<li>Es wird die MOA-ID-PROXY Webapplikation eingesetzt, um die Anmeldedaten abzuholen und an die OA zu übergeben.
-<br/>Aus Sicht von MOA-ID-PROXY ist bedeutsam, ob die OA die Anmeldedaten nach Abarbeitung des HTTP-Requests behält.
+<li>Es wird die MOA-ID-PROXY Webapplikation eingesetzt, um die Anmeldedaten abzuholen und an die OA zu &uuml;bergeben.
+<br/>Aus Sicht von MOA-ID-PROXY ist bedeutsam, ob die OA die Anmeldedaten nach Abarbeitung des HTTP-Requests beh&auml;lt.
<ul>
-<li>Stateful OA: MOA-ID-PROXY übergibt einmalig die Anmeldedaten an die OA, und die OA speichert die Anmeldedaten, typischerweise unter Einsatz von Cookies.</li>
-<li>Stateless OA: MOA-ID-PROXY übergibt die Anmeldedaten bei jedem HTTP-Request vom Browser des Bürgers an die OA.</li>
+<li>Stateful OA: MOA-ID-PROXY &uuml;bergibt einmalig die Anmeldedaten an die OA, und die OA speichert die Anmeldedaten, typischerweise unter Einsatz von Cookies.</li>
+<li>Stateless OA: MOA-ID-PROXY &uuml;bergibt die Anmeldedaten bei jedem HTTP-Request vom Browser des B&uuml;rgers an die OA.</li>
</ul>
Diese Variante ist vorzuziehen, wenn
<ul>
-<li>für die Plattform, auf der die OA aufbaut, Web Service-Schnittstellen nicht verfügbar sind</li>
-<li>das nötige Web Service-Know How nicht zur Verfügung steht</li>
-<li>die Implementierung von Variante 1 zu aufwändig wäre</li>
-<li>eine Anpassung der OA aus bestimmten Gründen nicht möglich ist</li>
+<li>f&uuml;r die Plattform, auf der die OA aufbaut, Web Service-Schnittstellen nicht verf&uuml;gbar sind</li>
+<li>das n&ouml;tige Web Service-Know How nicht zur Verf&uuml;gung steht</li>
+<li>die Implementierung von Variante 1 zu aufw&auml;ndig w&auml;re</li>
+<li>eine Anpassung der OA aus bestimmten Gr&uuml;nden nicht m&ouml;glich ist</li>
</ul>
</li>
</ol>
@@ -128,8 +128,8 @@ Diese Variante ist vorzuziehen, wenn
<td valign="top">
<p id="subtitel">Aufruf des MOA-ID-AUTH Web Service</p>
-<div id="block">Das MOA-ID-AUTH Web Service wird über einen &lt;samlp:Request&gt; aufgerufen.
-Der &lt;samlp:Request&gt; enthält in einem &lt;samlp:AssertionArtifact&gt; das von MOA-ID-AUTH übergebene SAML-Artifact.
+<div id="block">Das MOA-ID-AUTH Web Service wird &uuml;ber einen &lt;samlp:Request&gt; aufgerufen.
+Der &lt;samlp:Request&gt; enth&auml;lt in einem &lt;samlp:AssertionArtifact&gt; das von MOA-ID-AUTH &uuml;bergebene SAML-Artifact.
<br/><br/>
MOA-ID-AUTH liefert als Antwort einen &lt;samlp:Response&gt;. Die Anmeldedaten sind im &lt;samlp:Response&gt; in Form einer &lt;saml:Assertion&gt; enthalten.
<br/><br/>
@@ -141,12 +141,12 @@ Der detaillierte Aufbau der &lt;saml:Assertion&gt; zu den Anmeldedaten ist in de
<br/><br/>
<h4>Beispiel LoginServletExample</h4>
Das Abholen der Anmeldedaten durch Aufruf des Web Service von MOA-ID-AUTH wird anhand eines beispielhaften Java Servlet gezeigt.
-Das LoginServletExample wird in einer Stateful OA von MOA-ID-AUTH nach erfolgter Authentisierung über Redirect aufgerufen.
+Das LoginServletExample wird in einer Stateful OA von MOA-ID-AUTH nach erfolgter Authentisierung &uuml;ber Redirect aufgerufen.
<br/><br/>
-Das Beispiel demonstriert insgesamt die Integration von MOA-ID-AUTH in die OA:
+Das Beispiel demonstriert insgesamt die Integration von MOA-ID-AUTH in die OA:
</div>
<ul>
-<li>Parameterübergabe von MOA-ID-AUTH an die OA</li>
+<li>Parameter&uuml;bergabe von MOA-ID-AUTH an die OA</li>
<li>Aufruf des MOA-ID-AUTH Web Service mittels des SOAP Frameworks "Apache AXIS"</li>
<li>Parsen der Anmeldedaten mittels der XPath Engine "Jaxen"</li>
<li>Speichern der Anmeldedaten in der HTTPSession</li>
@@ -155,7 +155,7 @@ Das Beispiel demonstriert insgesamt die Integration von MOA-ID-AUTH in die OA:
<b>Voraussetzungen</b><br >
-<div id="block">Die folgende Liste enthält die für das Beispiel erforderlichen Java-Bibliotheken. Die angeführten Versionsnummern bezeichnen jene Versionen dieser Java-Bibliotheken, mit denen das Beispiel getestet wurde. </div>
+<div id="block">Die folgende Liste enth&auml;lt die f&uuml;r das Beispiel erforderlichen Java-Bibliotheken. Die angef&uuml;hrten Versionsnummern bezeichnen jene Versionen dieser Java-Bibliotheken, mit denen das Beispiel getestet wurde. </div>
<br />
<table border="1" width="100%" cellpadding="2" cellspacing="0">
<tr>
@@ -200,33 +200,33 @@ Das Beispiel demonstriert insgesamt die Integration von MOA-ID-AUTH in die OA:
<td valign="top">
<p id="subtitel">Einsatz von MOA-ID-PROXY zum Abfragen der Anmeldedaten von MOA-ID-AUTH</p>
<div id="block">
-Anstatt den Aufruf des MOA-ID-AUTH Web Service in der OA zu implementieren, kann die MOA-ID-PROXY Webapplikation eingesetzt werden, um dies für die OA zu erledigen. MOA-ID-PROXY muss für die OA konfiguriert werden, so wie in <a href="id-admin_2.htm#OnlineApplication/ProxyComponent">MOA-ID-Administration</a> beschrieben.
+Anstatt den Aufruf des MOA-ID-AUTH Web Service in der OA zu implementieren, kann die MOA-ID-PROXY Webapplikation eingesetzt werden, um dies f&uuml;r die OA zu erledigen. MOA-ID-PROXY muss f&uuml;r die OA konfiguriert werden, so wie in <a href="id-admin_2.htm#OnlineApplication/ProxyComponent">MOA-ID-Administration</a> beschrieben.
<br/><br/>
Bei der Konfiguration ist speziell zu beachten:
<br/><br/>
<b>Konfigurationsdatei zur OA</b><br />
-Der <a href="id-admin_2.htm#oa-config">LoginType</a> (stateful oder stateless) ist gemäß dem Applikationstyp zu setzen.
+Der <a href="id-admin_2.htm#oa-config">LoginType</a> (stateful oder stateless) ist gem&auml;ß dem Applikationstyp zu setzen.
<br/><br/>
-Die <a href="id-admin_2.htm#oa-config">Übergabe der Anmeldedaten</a> ist in Form und Inhalt zu konfigurieren.
+Die <a href="id-admin_2.htm#oa-config">&Uuml;bergabe der Anmeldedaten</a> ist in Form und Inhalt zu konfigurieren.
</div>
<ul>
<li>BasicAuth: HTTP Basic Authentication (<a href="examples/conf/OAConfBasicAuth.xml">Beispiel</a>)</li>
-<li>ParamAuth: Übergabe über Requestparameter (<a href="examples/conf/OAConfParamAuth.xml">Beispiel</a>)</li>
-<li>HeaderAuth: Übergabe über Requestheader (<a href="examples/conf/OAConfHeaderAuth.xml">Beispiel</a>)</li>
+<li>ParamAuth: &Uuml;bergabe &uuml;ber Requestparameter (<a href="examples/conf/OAConfParamAuth.xml">Beispiel</a>)</li>
+<li>HeaderAuth: &Uuml;bergabe &uuml;ber Requestheader (<a href="examples/conf/OAConfHeaderAuth.xml">Beispiel</a>)</li>
</ul>
<div id="block">
<b>LoginParameterResolver</b><br />
-Das Übergabe der Anmeldedaten an die OA über Request Parameter oder Header geschieht in einer Standardimplementierung des Interface
+Das &Uuml;bergabe der Anmeldedaten an die OA &uuml;ber Request Parameter oder Header geschieht in einer Standardimplementierung des Interface
<pre>at.gv.egovernment.moa.proxy.LoginParameterResolver</pre>
-Falls die Erfordernisse der OA mittels <a href="id-admin_2.htm#oa-config">Konfiguration</a> nicht abgedeckt werden können,
-so kann eine maßgeschneiderte Implementierung von <tt>LoginParameterResolver</tt> erstellt und zusammen mit MOA-ID-PROXY zum Einsatz gebracht werden
+Falls die Erfordernisse der OA mittels <a href="id-admin_2.htm#oa-config">Konfiguration</a> nicht abgedeckt werden k&ouml;nnen,
+so kann eine maßgeschneiderte Implementierung von <tt>LoginParameterResolver</tt> erstellt und zusammen mit MOA-ID-PROXY zum Einsatz gebracht werden
(siehe <a href="../api-doc/at/gv/egovernment/moa/id/proxy/LoginParameterResolver.html">API</a>).
<br/><br/>
<b>ConnectionBuilder</b>
-Das Herstellen einer URL-Verbindung von MOA-ID-PROXY zur OA geschieht einer Standardimplementierung des Interface
+Das Herstellen einer URL-Verbindung von MOA-ID-PROXY zur OA geschieht einer Standardimplementierung des Interface
<pre>at.gv.egovernment.moa.proxy.ConnectionBuilder </pre>
-Falls nötig, kann eine maßgeschneiderte Implementierung von <tt>ConnectionBuilder</tt> erstellt und zusammen mit MOA-ID-PROXY zum Einsatz gebracht werden
+Falls n&ouml;tig, kann eine maßgeschneiderte Implementierung von <tt>ConnectionBuilder</tt> erstellt und zusammen mit MOA-ID-PROXY zum Einsatz gebracht werden
(siehe <a href="../api-doc/at/gv/egovernment/moa/id/proxy/ConnectionBuilder.html">API</a>).
</div>
</td></tr></table>
diff --git a/id/server/doc/moa_id/links.htm b/id/server/doc/moa_id/links.htm
index c5a9b7113..06aa7afcc 100644
--- a/id/server/doc/moa_id/links.htm
+++ b/id/server/doc/moa_id/links.htm
@@ -22,7 +22,7 @@
</style>
<script language="JavaScript">
-<!--
+<!--
function goWin(url) {
Fenster=window.open(url,"smallWin","toolbar=0,location=0,directories=0,status=0,menubar=0,resizable=yes,scrollbars=yes,width=500,height=480,top=20,screenY=0,left=20,screenX=0");
window.setTimeout("showWin()",300);
@@ -37,12 +37,12 @@ function showWin() { Fenster.focus(); }
<!-- Projekt-Logo -->
<div style="height:42px; font-size:16pt; color:#b0b8c0; background:#003050">
-&#160;Module für Online-Applikationen
+&#160;Module f&uuml;r Online-Applikationen
</div>
<div style="margin-left:8px; margin-top:3px; font-size:8pt; color:#707070; ">
<!-- Development Center der BRZ GmbH, A-Trust und IAIK Graz -->&#160;
</div>
-<div style="margin-top:-65px; text-align:right; font-size:8pt; font-weight:bold; color:#d04040;" >
+<div style="margin-top:-65px; text-align:right; font-size:8pt; font-weight:bold; color:#d04040;" >
Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
</div>
<br />
@@ -52,20 +52,20 @@ Projekt <span style="font-size:48pt; ">moa</span>&#160;
<tr>
<td width="170" valign="top">
<div style="font-weight:bold; margin-top:12px">MOA Links</div><br />
-<div id="klein"><a href="#Extern"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
+<div id="klein"><a href="#Extern"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
<b> Ext. Komponenten</b></a></div>
-<div id="klein"><a href="#Administration"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
+<div id="klein"><a href="#Administration"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
<b> Administration</b></a></div>
-<div id="klein"><a href="#Anwendung"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
+<div id="klein"><a href="#Anwendung"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
<b> Anwendung</b></a></div>
-<div id="klein"><a href="#Spezifikationen"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
+<div id="klein"><a href="#Spezifikationen"><img src="../moa_images/idle.gif" border="0" width="13" height="14" />
<b> Spezifikationen</b></a></div>
<br />
<div id="klein"><a href="moa.htm"><img src="../moa_images/west.gif" border="0" width="13" height="14" />
- <b> Zurück</b></a></div>
+ <b> Zur&uuml;ck</b></a></div>
<br />
<!-- div id="slogan">
-MOA ist eine Entwicklung des Bundesrechenzentrums BRZ in Zusammenarbeit mit A-Trust und dem Institut für angewandte Informations- und Kom-munikationstechnik (IAIK) der Universität Graz
+MOA ist eine Entwicklung des Bundesrechenzentrums BRZ in Zusammenarbeit mit A-Trust und dem Institut f&uuml;r angewandte Informations- und Kom-munikationstechnik (IAIK) der Universit&auml;t Graz
</div -->
</td>
@@ -117,7 +117,7 @@ MOA ist eine Entwicklung des Bundesrechenzentrums BRZ in Zusammenarbeit mit A-Tr
<div id="klein">Security Assertion Markup Language <br />
<a href="http://www.oasis-open.org/committees/tc_home.php?wg_abbrev=security">http://www.oasis-open.org/committees/tc_home.php?wg_abbrev=security</a></div>
-<div id="klein">Auswahl von Bürgerkartenumgebungen Version 1.0.0<br />
+<div id="klein">Auswahl von B&uuml;rgerkartenumgebungen Version 1.0.0<br />
<a href="../bku-auswahl.20030408.pdf">bku-auswahl.20030408.pdf</a></div>
</p>
@@ -138,4 +138,4 @@ MOA ist eine Entwicklung des Bundesrechenzentrums BRZ in Zusammenarbeit mit A-Tr
</div>
</body>
-</html> \ No newline at end of file
+</html>
diff --git a/pom.xml b/pom.xml
index 15ef5d2c9..22f2bee26 100644
--- a/pom.xml
+++ b/pom.xml
@@ -156,7 +156,7 @@
<dependency>
<groupId>commons-httpclient</groupId>
<artifactId>commons-httpclient</artifactId>
- <version>2.0.2</version>
+ <version>3.1</version>
</dependency>
<dependency>
<groupId>dav4j</groupId>