aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
diff options
context:
space:
mode:
authorThomas Lenz <tlenz@iaik.tugraz.at>2014-03-05 20:19:50 +0100
committerThomas Lenz <tlenz@iaik.tugraz.at>2014-03-05 20:19:50 +0100
commitdbe8a0c9de38328675852968f2f694a70b0395f1 (patch)
treefe9e2d822310a49e5407fd631bd18225bc467fb4
parent7d2a9006e925f5999da0cc947394476780ed6dfa (diff)
downloadmoa-id-spss-dbe8a0c9de38328675852968f2f694a70b0395f1.tar.gz
moa-id-spss-dbe8a0c9de38328675852968f2f694a70b0395f1.tar.bz2
moa-id-spss-dbe8a0c9de38328675852968f2f694a70b0395f1.zip
fix some handbook typos
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/application/application.html33
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/intro/anmeldeablauf.pngbin51570 -> 51580 bytes
2 files changed, 16 insertions, 17 deletions
diff --git a/id/server/doc/handbook/application/application.html b/id/server/doc/handbook/application/application.html
index 0b39077f7..83e301089 100644
--- a/id/server/doc/handbook/application/application.html
+++ b/id/server/doc/handbook/application/application.html
@@ -46,43 +46,42 @@
</ol>
<hr/>
<h1><a name="allgemeines"></a>1 Allgemeines</h1>
- <p>Dieses Kapitel behandelt jene Authentifizierungsprotokolle die vom Modul MOA-ID-Auth unterstützt werden.
- Wobei die Verwendung der Protokolle PVP 2.1 oder OpenID Connect empfohlen wird. Das Protokoll SAML 1, welches bis zur MOA-ID Version 1.5.1
- verwendet wurde, wird jedoch ab der Version 2.0 nur mehr aus Kompatibilitätsgründen angeboten und nicht mehr aktiv weiterentwickelt.</p>
- <h1><a name="bkuselection" id="allgemeines_zugangspunkte2"></a>2 Integration in bestehende Online-Applikationen</h1>
+ <p>Das erste Kapitel behandelt die Integration der von MOA-ID-Auth generierten B&uuml;rgerkartenauswahl in bestehende Online-Applikationen. Zus&auml;tzlich zur Beschreibung ist MOA-ID auch eine PVP 2.1 Demo Applikation beigelegt. Die Konfiguration und Verwendung dieser Demo Applikation ist Inhalt des letzten Kapitels.</p>
+<h1><a name="bkuselection" id="allgemeines_zugangspunkte2"></a>2 Integration in bestehende Online-Applikationen</h1>
<p>Ab MOA-ID 2.0 wird die B&uuml;rgerkartenauswahl und die Single Sign-On Anmeldeabfrage standardm&auml;&szlig;ig vom Modul MOA-ID-Auth bereitgestellt und muss nicht mehr durch den Service Provider implementiert werden.</p>
- <p>Die im Modul MOA-ID-Auth hinterlegten Standard Templates (<a href="./../config/config.html#import_template_bku">B&uuml;rgerkartenauswahl</a>, <a href="./../config/config.html#import_template_sso">Single Sign-On Anmeldeabfrage</a>) unterst&uuml;tzt Responsive Design und passen sich somit in einem weiten Bereich an die aktuelle Fenstergr&ouml;&szlig;e an, wodurch eine individuelle Integration der von MOA-ID-Auth erzeugten Formulare m&ouml;glich ist. Zus&auml;tzlich bietet das Konfigurationstool die M&ouml;glichkeit der <a href="./../config/config.html#konfigurationsparameter_oa_additional_formular">online-applikationsspezifischen Anpassung der Standard Templates</a>. Mit dieser Funktion k&ouml;nnen einzelne Parameter der Standard Templates an die Online-Applikation angepasst werden um die Integration weiter zu verfeinern.</p>
- <p><strong>Hinweis:</strong> Es besteht jedoch auch die M&ouml;glichkeit der Hinterlegung von vollst&auml;ndig benutzerdefinierten online-applikationsspezifischen Templates f&uuml;r die B&uuml;rgerkartenauswahl und die Single Sign-On Anmeldeabfrage, wobei die Verwendung der Standard Templates empfohlen wird (siehe <a href="./../config/config.html#konfigurationsparameter_oa_bku">hier</a>).</p>
+ <p>Die im Modul MOA-ID-Auth hinterlegten Standard Templates (<a href="./../config/config.html#import_template_bku">B&uuml;rgerkartenauswahl</a>, <a href="./../config/config.html#import_template_sso">Single Sign-On Anmeldeabfrage</a>) unterst&uuml;tzt Responsive Design und passen sich somit in einem weiten Bereich an die aktuelle Fenstergr&ouml;&szlig;e an, wodurch eine individuelle Integration der von MOA-ID-Auth erzeugten Formulare m&ouml;glich ist. Zus&auml;tzlich bietet das Konfigurationstool die M&ouml;glichkeit der <a href="./../config/config.html#konfigurationsparameter_oa_additional_formular">online-applikationsspezifischen Anpassung der Standard Templates</a>. Mit dieser Funktion k&ouml;nnen einzelne Parameter der Standard Templates an die Online-Applikation individualisiert werden um die Integration weiter zu verfeinern.</p>
+ <p><strong>Hinweis:</strong> Es besteht jedoch auch die M&ouml;glichkeit der Hinterlegung von vollst&auml;ndig benutzerdefinierten online-applikationsspezifischen Templates f&uuml;r die B&uuml;rgerkartenauswahl und die Single Sign-On Anmeldeabfrage (siehe <a href="./../config/config.html#konfigurationsparameter_oa_bku">hier</a>).</p>
<h2><a name="bkuselection" id="allgemeines_zugangspunkte6"></a>2.1 B&uuml;rgerkartenauswahl</h2>
-<p>Die B&uuml;rgerkartenauswahl wird ab MOA-ID 2.0 standardm&auml;&szlig;ig von MOA-ID-Auth bereitgestellt. Dem zu Folge m&uuml;ssen die aus MOA-ID 1.5.1 bekannten Parameter (target, bkuURL, template, usemandate) nicht mehr im Authentifizierungsrequest an MOA-ID-Auth &uuml;bergeben werden und es kann ein standardkonformer Protokollrequest verwendet werden. Die aus MOA-ID 1.5.1 bekannte Variante der B&uuml;rgerkartenauswahl steht jedoch weiterhin als Legacy Variante zur Verf&uuml;gung. Detail hierzu finden Sie <a href="./../protocol/protocol.html#allgemeines_legacy">hier</a>. </p>
-<p>Die Integration der von MOA-ID-Auth bereitgestellten B&uuml;rgerkartenauswahl in einer bestehende Online-Applikation kann auf zwei Arten erfolgen, wobei bei beiden Varianten der Login Vorgang (senden des Authentifizierungsrequests an MOA-ID-Auth) durch den Klick auf einen Login Button ausgel&ouml;st wird. Das Sequenzdiagramm eines solchen Anmeldevorgangs finden Sie <a href="./../intro/intro.html#ablauf">hier</a> und die nachfolgende Grafik zeigt ein Beispiel zur Integration eines Login Buttons.</p>
+<p>Die B&uuml;rgerkartenauswahl wird ab MOA-ID 2.0 standardm&auml;&szlig;ig von MOA-ID-Auth, als Antwort auf einen eingehenden Authentifizierungsrequest, bereitgestellt. Dem zu Folge m&uuml;ssen die aus MOA-ID 1.5.1 bekannten Parameter (target, bkuURL, template, usemandate) nicht mehr im Authentifizierungsrequest an MOA-ID-Auth &uuml;bergeben werden und es kann ein standardkonformer Protokollrequest verwendet werden. Die aus MOA-ID 1.5.1 bekannte Variante der B&uuml;rgerkartenauswahl in der Online-Applikation des Service Providers steht jedoch weiterhin als <a href="./../protocol/protocol.html#allgemeines_legacy">Legacy Variante</a> zur Verf&uuml;gung.</p>
+<p>Die Integration der von MOA-ID-Auth bereitgestellten B&uuml;rgerkartenauswahl in eine bestehende Online-Applikation kann auf zwei Arten erfolgen. Bei beiden Varianten erfolgt der Login Vorgang (senden des Authentifizierungsrequests an MOA-ID-Auth) durch den Klick auf einen Login Button. Die Auswahl der B&uuml;rgerkartenumgebung erfolgt somit erst im zweiten Schritt. Das Sequenzdiagramm eines solchen Anmeldevorgangs finden Sie <a href="./../intro/intro.html#ablauf">hier</a> und die nachfolgende Grafik zeigt ein Beispiel zur Integration eines Login Buttons.</p>
<p><img src="login_button.PNG" width="853" height="683" alt="Integration Login Button"></p>
<h3><a name="bkuselection_iframe" id="allgemeines_zugangspunkte5"></a>2.1.1 Request aus einem iFrame</h3>
-<p>Bei dieser Variante wird der Authentifizierungsrequests aus einem iFrame, welcher in die Online-Applikation eingebunden ist, abgesetzt. MOA-ID-Auth antwortet auf diesen Request mit der konfigurierten B&uuml;rgerkartenauswahl welche, durch Verwendung des iFrame, in die aktuelle Seite der Online-Applikation eingebunden werden kann. Die nachfolgende Grafik zeigt ein Beispiel f&uuml;r die von MOA-ID-Auth bereitgestellte B&uuml;rgerkartenauswahl, welche nach Bet&auml;tigung des Login Buttons im iFrame dargestellt wird. </p>
+<p>Bei dieser Variante wird der Authentifizierungsrequests aus einem iFrame, welcher in die Online-Applikation eingebunden ist, abgesetzt. MOA-ID-Auth antwortet auf diesen Request mit der konfigurierten B&uuml;rgerkartenauswahl welche durch Verwendung des iFrame in die Online-Applikation eingebunden werden kann. Die nachfolgende Grafik zeigt ein Beispiel f&uuml;r die von MOA-ID-Auth bereitgestellte B&uuml;rgerkartenauswahl, welche nach Bet&auml;tigung des Login Buttons im iFrame dargestellt wird. </p>
<p><img src="iframe.png" width="752" height="764" alt="B&uuml;rgerkartenauswahl im iFrame"></p>
<p><strong>Hinweis:</strong> Bei dieser Variante wird die Assertion ebenfalls an den iFrame ausgeliefert wodurch der authentifizierte Bereich der Online-Applikation im iFrame dargestellt wird. Dieses Verhalten kann durch eine <a href="./../config/config.html#konfigurationsparameter_oa_additional_formular">online-applikationsspezifischen Anpassung der Standard Templates</a> und dem Parameter <em>Targetparameter</em> unterbunden werden.</p>
<h3><a name="bkuselection_mainframe" id="allgemeines_zugangspunkte7"></a>2.1.2 Request aus dem Hauptframe</h3>
-<p>Bei dieser Variante wird der Authentifizierungsrequests direkt aus dem aktuell offenen Browserfenster, an MOA-ID-Auth gesendet. In diesem Fall wird die B&uuml;rgerkartenauswahl fensterf&uuml;llend im Browser dargestellt und die BenutzerIn oder der Benutzer befindet sich nicht mehr in der Domain der Online-Applikation (des Service Providers). Nach erfolgreicher Authentifizierung wird die BenutzerIn oder der Benutzer an die Online-Applikation zur&uuml;ckgeleitet. Die nachfolgende Grafik zeigt die B&uuml;rgerkartenauswahl im seitenf&uuml;llenden Layout.</p>
+<p>Bei dieser Variante wird der Authentifizierungsrequests direkt aus dem aktuell offenen Browserfenster an MOA-ID-Auth gesendet. In diesem Fall wird die B&uuml;rgerkartenauswahl fensterf&uuml;llend im Browser dargestellt und die BenutzerIn oder der Benutzer befindet sich nicht mehr in der Domain der Online-Applikation (Service Providera). Nach erfolgreicher Authentifizierung wird die BenutzerIn oder der Benutzer an die Online-Applikation zur&uuml;ckgeleitet. Die nachfolgende Grafik zeigt die B&uuml;rgerkartenauswahl im seitenf&uuml;llenden Layout.</p>
<p><img src="mainframe.PNG" width="1330" height="822" alt="B&uuml;rgerkartenauswahl im seitenf&uuml;llenden Layout"></p>
<h2><a name="ssoquestion" id="allgemeines_zugangspunkte3"></a> 2.2 Single Sign-On Anmeldeabfrage</h2>
-<p>Wird f&uuml;r die Integration in die Online-Applikation die Variante mit dem Login Button und der von MOA-ID-Auth bereitgestellten B&uuml;rgerkartenauswahl verwendet (<a href="#bkuselection_iframe">iFrame</a> oder <a href="#bkuselection_mainframe">Hauptframe</a>), ergeben sich f&uuml;r die Single Sign-On Anmeldeabfrage keine zus&auml;tzlichen Anforderungen. Im Falle einer aktiven Single Sign-On Session, w&uuml;rde MOA-ID-Auth mit der Single Sign-On Anmeldeabfrage anstatt der B&uuml;rgerkartenauswahl antworten. Auch in diesem Fall stehen beide M&ouml;glichkeiten der Integration, identisch zur B&uuml;rgerkartenauswahl zur Verf&uuml;gung. Die nachfolgende Grafik zeigt eine Single Sign-On Abfrage, welche je nach verwendeter Variante die B&uuml;rgerkartenauswahl, in den zuvor gezeigten Beispielen, ersetzen w&uuml;rde.</p>
+<p>Wird f&uuml;r die Integration in die Online-Applikation die Variante mit dem Login Button und der von MOA-ID-Auth bereitgestellten B&uuml;rgerkartenauswahl verwendet (<a href="#bkuselection_iframe">iFrame</a> oder <a href="#bkuselection_mainframe">Hauptframe</a>), ergeben sich f&uuml;r die Single Sign-On Anmeldeabfrage keine zus&auml;tzlichen Anforderungen. Im Falle einer aktiven Single Sign-On Session, w&uuml;rde MOA-ID-Auth mit der Single Sign-On Anmeldeabfrage anstatt der B&uuml;rgerkartenauswahl antworten. Auch in diesem Fall stehen beide M&ouml;glichkeiten der Integration, identisch zum Kapitel B&uuml;rgerkartenauswahl, zur Verf&uuml;gung. Die nachfolgende Grafik zeigt eine Single Sign-On Abfrage welche je nach verwendeter Variante die B&uuml;rgerkartenauswahl, in den zuvor gezeigten Beispielen, ersetzen w&uuml;rde.</p>
<p><img src="sso_sendassertion.PNG" width="383" height="240" alt="Single Sign-On Anmeldeabfrage"></p>
-<p><strong>Hinweis:</strong> Wird f&uuml;r die Integration der B&uuml;rgerkartenauswahl jedoch die <a href="./../protocol/protocol.html#allgemeines_legacy">Legacy Variante</a> verwendet (direkte Integration der B&uuml;rgerkartenauswahl in die Online-Applikation) kann es zu Inkompatibilit&auml;ten mit der Single Sign-On Anmeldeabfrage kommen, da diese Abfrage immer von MOA-ID-Auth generiert wird und eine direkte Integration in eine Online-Applikation nicht m&ouml;glich ist. </p>
+<p><strong>Hinweis:</strong> Wird f&uuml;r die Integration der B&uuml;rgerkartenauswahl jedoch die <a href="./../protocol/protocol.html#allgemeines_legacy">Legacy Variante</a> verwendet (direkte Integration der B&uuml;rgerkartenauswahl in die Online-Applikation) kann es zu Inkompatibilit&auml;ten mit der Single Sign-On Anmeldeabfrage kommen, da diese Abfrage von MOA-ID-Auth generiert werden muss und eine direkte Integration in eine Online-Applikation nicht m&ouml;glich ist. </p>
<h2><a name="DemoApp" id="allgemeines_zugangspunkte4"></a>3 Demo Applikationen</h2>
<p>Diese Abschnitt behandelt die Konfiguration und Verwendung der bei MOA-ID beigelegten Demo Applikationen.</p>
<h2><a name="DemoApp_pvp21" id="allgemeines_zugangspunkte"></a>3.1 PVP 2.1 Demo</h2>
<p>Die PVP 2.1 Demo stellt das Minimalbeispiel einer Online-Applikation dar, welche zur Authentifizierung das Protokoll PVP 2.1 verwendet. Die nachfolgenden Abschnitte beschreiben die Installation, Konfiguration und Verwendung der PVP 2.1 Demo Applikation.</p>
+<p><strong>Hinweis:</strong> Der Source Code der PVP 2.1 Demo Applikation ist im Order <code>$MOA_ID_AUTH_INST/source/moa-id-oa</code> verf&uuml;gbar. Jedoch ist die Validierung der PVP 2.1 Assertion in dieser Version nicht vollst&auml;ndig implementiert und m&uuml;sste bei Verwendung in einem Produktivsystem noch erweitert werden.</p>
<h3><a name="DemoApp_pvp21_install" id="allgemeines_zugangspunkte9"></a>3.1.1 Installation</h3>
<p>F&uuml;r die Installation der Demo Applikation wird ein Apache Tomcat ben&ouml;tigt. Die Konfiguration dieser Tomcat Instanz ist identisch zur <a href="./../install/install.html#webservice_basisinstallation">Konfiguration der Tomcat Instanz</a> der Module MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration.</p>
<h5><a name="DemoApp_pvp21_install_demooa" id="allgemeines_zugangspunkte10"></a>3.1.1.1 Einsatz der Demo Applikation in Tomcat</h5>
<ul>
<li>Die Datei <code>$MOA_ID_AUTH_INST/moa-id_oa.war</code> enth&auml;lt das einsatzfertige Webarchiv der Demo Applikation und muss ins Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/webapps</code> kopiert werden. Dort wird sie beim ersten Start von Tomcat automatisch ins Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/webapps/moa-id-oa</code> entpackt. </li>
- <li>Die Konfigurationsdatei mit der Basiskonfiguration f&uuml;r die Demo Applikation und die zugeh&ouml;rigen Verzeichnisse m&uuml;ssen in ein beliebiges Verzeichnis im Dateisystem kopiert werden (z.B. <code>$CATALINA_HOME/conf/moa-id-oa</code>). Eine funktionsf&auml;hige Konfiguration, die als Ausgangspunkt f&uuml;r die Basiskonfiguration der Demo Applikation dienen kann, finden Sie <a href="../../conf/moa-id-oa/oa.properties">hier</a>. <br>
+ <li>Die Konfigurationsdatei mit der Basiskonfiguration f&uuml;r die Demo Applikation und die zugeh&ouml;rigen Verzeichnisse m&uuml;ssen in ein beliebiges Verzeichnis im Dateisystem kopiert werden (z.B. <code>$CATALINA_HOME/conf/moa-id-oa</code>). Eine funktionsf&auml;hige Konfiguration, die als Ausgangspunkt f&uuml;r die Basiskonfiguration der Demo Applikation dienen kann, finden Sie <a href="../../../conf/moa-id-oa/oa.properties">hier</a>. <br>
</li>
<li> Die Dateien <code>xalan.jar</code>, <code>xercesImpl.jar, serializer.jar </code> und <code>xml-apis.jar</code> aus dem Verzeichnis <code>$MOA_ID_AUTH_INST/endorsed</code> m&uuml;ssen in das Tomcat-Verzeichnis <code>$CATALINA_HOME/endorsed</code> (bzw. <code>$CATALINA_HOME/common/endorsed</code> bis Apache Tomcat Version 5.5) kopiert werden. Sind gleichnamige Dateien dort bereits vorhanden, m&uuml;ssen sie &uuml;berschrieben werden. Die ggf. in diesem Verzeichnis vorhandene Datei <code>xmlParserAPIs.jar</code> muss gel&ouml;scht werden. Sollte das Verzeichnis <code>endorsed</code> nicht vorhanden sein, dann muss dieses zuerst erstellt werden.</li>
<li>Folgende <span class="term">System Properties</span> k&ouml;nnen gesetzt werden (wird beim Starten von Tomcat der <span class="term">Java Virtual Machine</span> in der Umgebungsvariablen <code>CATALINA_OPTS</code> in der Form <code>-D&lt;name&gt;=&lt;wert&gt;</code> &uuml;bergeben):
<ul>
- <li><code>moa.id.demoOA</code>: Pfad und Name der Basiskonfigurationsdatei f&uuml;r die Demo Applikation. Eine beispielhafte Konfigurationsdatei fnden Sie <a href="../../conf/moa-id-oa/oa.properties">hier</a>. Wird ein relativer Pfad angegeben, wird dieser relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert.</li>
+ <li><code>moa.id.demoOA</code>: Pfad und Name der Basiskonfigurationsdatei f&uuml;r die Demo Applikation. Eine beispielhafte Konfigurationsdatei fnden Sie <a href="../../../conf/moa-id-oa/oa.properties">hier</a>. Wird ein relativer Pfad angegeben, wird dieser relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert.</li>
<li><code>log4j.configuration</code>: URL der Log4j Konfigurationsdatei. Eine beispielhafte Log4j-Konfiguration finden Sie <a href="../../../conf/moa-spss/log4j.properties">hier</a>. Wird eine relative URL angegeben, wird diese als File-URL relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert. Ist diese <span class="term">System Property</span> nicht gesetzt, wird automatisch eine im Webarchiv unter <code>WEB-INF/classes</code> enthaltene Default-Konfiguration herangezogen.</li>
<li><code>javax.net.ssl.trustStore</code>: Pfad und Dateiname des <span class="term">Truststores</span> f&uuml;r vertrauensw&uuml;rdige SSL Client-Zertifikate (optional; nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt werden soll). Ein relativer Pfad werden relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert.</li>
<li><code>javax.net.ssl.trustStorePassword</code>: Passwort f&uuml;r den <span class="term">Truststore</span> (optional; nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt werden soll). </li>
@@ -204,9 +203,9 @@ https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-oa/servlet/metadata</pre>
<pre>
https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-oa/
</pre>
-<p>Die Startseite der Demo Applikation beinhaltet einen kurzen Beschreibungstext und den Login Button zum Start des Anmeldevorgangs. F&uuml;r die Integration der B&uuml;rgerkartenumgebung verwenden die Demo die im <a href="#bkuselection_iframe">Kapitel 2.1.1</a> beschriebenen iFrame Variante. Nach Bet&auml;tigung des Login Buttons wird der Anmeldevorgang gestartet. Der Protokollablauf identisch zu dem im Kapitel Protokolle beschiebenen Ablauf f&uuml;r das <a href="./../protocol/protocol.html#pvp21_sequenz">PVP 2.1 Protokoll</a>.</p>
-<p>Konnten die Metadaten und der Authentifizierungsrequest erfolgreich verifiziert werden, wird anschlie&szlig;end die B&uuml;rgerkartenauswahl in der Hauptseite der Demo Applikation dargestellt. W&auml;hlen Sie nur die gew&uuml;nschte Authentifizierungsvariante. Nur erfolgt die Authentifizierung mittels der gew&auml;hlten Variante. </p>
-<p>Nach erfolgreicher Authentifizierung werden sie an die Demo Applikation zur&uuml;ckgeleite und die Demo Applikation stellt einige Basisdaten aus Authentifizierungsinformationen dar. Zus&auml;tzlich kann die gesamte &uuml;bertragene PVP 2.1 Assertion dargestellt werden.</p>
+<p>Die Startseite der Demo Applikation beinhaltet einen kurzen Beschreibungstext und den Login Button zum Start des Anmeldevorgangs. F&uuml;r die Integration der B&uuml;rgerkartenumgebung verwendet die Demo die im <a href="#bkuselection_iframe">Kapitel 2.1.1</a> beschriebenen iFrame Variante. Nach Bet&auml;tigung des Login Buttons wird der Anmeldevorgang gestartet. Der Protokollablauf ist identisch zu dem im Kapitel Protokolle beschiebenen Ablauf f&uuml;r das <a href="./../protocol/protocol.html#pvp21_sequenz">PVP 2.1 Protokoll</a>.</p>
+<p>Konnten die Metadaten und der Authentifizierungsrequest erfolgreich verifiziert werden, wird anschlie&szlig;end die B&uuml;rgerkartenauswahl in der Hauptseite der Demo Applikation dargestellt. W&auml;hlen Sie nur die gew&uuml;nschte Authentifizierungsvariante. Danach erfolgt die Authentifizierung mittels der gew&auml;hlten Variante. </p>
+<p>Nach erfolgreicher Authentifizierung werden Sie an die Demo Applikation zur&uuml;ckgeleite. Diese extrahiert einige Basisdaten aus der PVP 2.1 Assertion und stellt diese im Browser dar. Zus&auml;tzlich kann die gesamte &uuml;bertragene PVP 2.1 Assertion angezeigt werden.</p>
<p>Wurde der Anmeldevorgang durch einen Fehler abgebrochen werden Sie ebenfalls an die Demo Applikation zur&uuml;ckgeleitet. In diesem Fall wird eine kurze Fehlerbeschreibung dargestellt. Eine ausf&uuml;hrliche Fehlerbeschreibung kann der PVP 2.1 Assertion entnommen werden.</p>
<p>&nbsp;</p>
</body>
diff --git a/id/server/doc/handbook/intro/anmeldeablauf.png b/id/server/doc/handbook/intro/anmeldeablauf.png
index e7d1ea042..a6af21c5f 100644
--- a/id/server/doc/handbook/intro/anmeldeablauf.png
+++ b/id/server/doc/handbook/intro/anmeldeablauf.png
Binary files differ