aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
diff options
context:
space:
mode:
authorThomas Lenz <thomas.lenz@egiz.gv.at>2014-03-04 23:21:46 +0100
committerThomas Lenz <thomas.lenz@egiz.gv.at>2014-03-04 23:21:46 +0100
commit9753d2e1c9fde6778e070825b141e0e69323c9b6 (patch)
tree8b5095367245b90cf9d3a18953a11ac948770202
parent8b8e4c9c3c9ff5e3855be8b177b58387ee6b625c (diff)
downloadmoa-id-spss-9753d2e1c9fde6778e070825b141e0e69323c9b6.tar.gz
moa-id-spss-9753d2e1c9fde6778e070825b141e0e69323c9b6.tar.bz2
moa-id-spss-9753d2e1c9fde6778e070825b141e0e69323c9b6.zip
*handbook: some updates and corrections
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/config/config.html36
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/intro/intro.html18
2 files changed, 28 insertions, 26 deletions
diff --git a/id/server/doc/handbook/config/config.html b/id/server/doc/handbook/config/config.html
index 52b894fe4..b307bb60a 100644
--- a/id/server/doc/handbook/config/config.html
+++ b/id/server/doc/handbook/config/config.html
@@ -163,7 +163,7 @@
</ol>
<p>Optional kann nach dem Schritt 3 Basiskonfiguration des Modules MOA-ID-Auth eine <a href="#import_export_legacy">bestehende MOA-ID 1.5.1 Konfiguration importiert</a> werden. F&uuml;r bestehende Konfigurationen &lt; 1.5.1 wird eine vollst&auml;ndige Neukonfiguration empfohlen.</p>
<h1><a name="uebersicht_zentraledatei" id="uebersicht_zentraledatei"></a>2 Basiskonfiguration</h1>
-<p>Die Basiskonfiguration f&uuml;r die Module MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration erfolgt mit Hilfe einer textuellen propertie Datei. Diese Propertie Dateien beinhalten alle Konfigurationsparameter welche f&uuml;r den Start der Module erforderlich sind und m&uuml;ssen der Java Virtual Machine durch eine System Property mitgeteilt werden. Alle &Auml;nderungen die an der Basiskonfiguration vorgenommen werden erfordern einen Neustart der jeweiligen Java Virtual Machine. </p>
+<p>Die Basiskonfiguration f&uuml;r die Module MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration erfolgt mit Hilfe textueller propertie Dateien. Diese Propertie Dateien beinhalten alle Konfigurationsparameter welche f&uuml;r den Start der Module erforderlich sind und m&uuml;ssen der Java Virtual Machine durch eine System Property mitgeteilt werden. Alle &Auml;nderungen die an der Basiskonfiguration vorgenommen werden erfordern einen Neustart der jeweiligen Java Virtual Machine. </p>
<h2><a name="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung"></a>2.1 MOA-ID-Configuration</h2>
<p>Dieser Abschnitt behandelt die Basiskonfiguration des Modules MOA-ID-Configuration. Der erste Teilabschnitt behandelt die Bekanntmachung der Konfigurationsdatei mittels einer System Property und der zweite Teilabschnitt beschreibt die einzelnen Konfigurationsparameter im Detail. Eine Konfiguration die als Ausgangspunkt f&uuml;r die individuelle Konfiguration verwendet werden kann finden Sie <a href="../../conf/moa-id-configuration/moa-id-configtool.properties">hier</a>.</p>
<h3><a name="moa_id_config_property" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung7"></a>2.1.1 Bekanntmachung der Konfigurationsdatei</h3>
@@ -202,7 +202,7 @@
</tr>
</table>
<h4><a name="moa_id_config_parameters_database" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung10"></a>2.1.2.2 Datenbankzugriff</h4>
-<p>Diese Konfigurationsparameter sind nicht optional und m&uuml;ssen in der Konfigurationsdatei enthalten sein und individuell angepasst werden. F&uuml;r Beispielkonfiguration wurde mySQL als Datenbank verwendet wodurch sich die Konfigurationsparameter auf mySQL beziehen. Das Modul MOA-ID-Configuration kann jedoch auch mit Datenbanken anderer Hersteller betrieben werden. Hierf&uuml;r wird jedoch auf die <a href="http://docs.jboss.org/hibernate/core/4.2/manual/en-US/html/">Hibernate Dokumention</a> verwiesen, welches im Module MOA-ID-Configuration f&uuml;r den Datenbankzugriff verwendet wird. </p>
+<p>Diese Konfigurationsparameter sind nicht optional und m&uuml;ssen in der Konfigurationsdatei enthalten sein und individuell angepasst werden. F&uuml;r die Beispielkonfiguration wurde mySQL als Datenbank verwendet wodurch sich die Konfigurationsparameter auf mySQL beziehen. Das Modul MOA-ID-Configuration kann jedoch auch mit Datenbanken anderer Hersteller betrieben werden. Hierf&uuml;r wird jedoch auf die <a href="http://docs.jboss.org/hibernate/core/4.2/manual/en-US/html/">Hibernate Dokumention</a> verwiesen, welches im Module MOA-ID-Configuration f&uuml;r den Datenbankzugriff verwendet wird. </p>
<table width="1247" border="1">
<tr>
<th width="209" scope="col">Name</th>
@@ -238,7 +238,7 @@
<p>&nbsp;</p>
<p>Die Beispielkonfiguration beinhaltet noch zus&auml;tzliche Konfigurationsparameter f&uuml;r den Datenbankzugriff welche direkt aus der Beispielkonfiguration &uuml;bernommen werden k&ouml;nnen. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Einstellungsparameter kann der <a href="http://docs.jboss.org/hibernate/core/4.2/manual/en-US/html/">Hibernate Dokumention</a> entnommen werden.</p>
<h4><a name="moa_id_config_parameters_pvp2" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung11"></a>2.1.2.3 B&uuml;rgerkarten LogIn</h4>
-<p>Zus&auml;tzlich zur Authentifizierung mittels Benutzername und Passwort unterst&uuml;tzt das Modul MOA-ID-Configuration auch eine Authentifizierung mittels B&uuml;rgerkarte oder Handy-Signatur unter Verwendung des <a href="./protocol/protocol.html">Authentifizierungsprotokolls PVP2.1</a>. Wenn eine Authentifizierung mittels B&uuml;rgerkarte oder Handy-Signatur gew&uuml;nscht wird m&uuml;ssen die nachfolgen Konfigurationsparameter gesetzt werden.</p>
+<p>Zus&auml;tzlich zur Authentifizierung mittels Benutzername und Passwort unterst&uuml;tzt das Modul MOA-ID-Configuration auch eine Authentifizierung mittels B&uuml;rgerkarte oder Handy-Signatur unter Verwendung des <a href="./protocol/protocol.html">Authentifizierungsprotokolls PVP2.1</a>. Wenn eine Authentifizierung mittels B&uuml;rgerkarte oder Handy-Signatur gew&uuml;nscht wird m&uuml;ssen die nachfolgen Parameter konfiguriert werden.</p>
<table width="1247" border="1">
<tr>
<th width="395" scope="col">Name</th>
@@ -432,6 +432,7 @@ https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-configuration/servlet/metadata</pre>
https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-configuration/secure/usermanagementInit.action</pre>
<p>Mit Hilfe dieser Benutzerverwaltung kann ein neuer Benutzeraccount am Konfigurationstool angelegt und ein Kennwort f&uuml;r den Benutzer vergeben werden. Zus&auml;tzlich m&uuml;ssen dem neu erstellte Benutzer die Eigenschaften <em>aktiv</em> und <em>admin</em> zugewiesen werden. Nach dem speichern wird der neu angelegte Benutzer in der Liste aller vorhandenen Benutzern dargestellt.</p>
<p>Hiermit ist die Initialisierung des Moduls MOA-ID-Configuration abgeschlossen und die Authentifizierung kann wieder aktiviert werden (siehe <em>general.login.deaktivate</em> <a href="#moa_id_config_parameters_generel">Abschnitt 2.2.2.1</a>). Anschlie&szlig;end muss die Java Virtual Machine, in welchem das Modul MOA-ID-Configuration betrieben wird, neu gestartet werden.</p>
+<p><b>Hinweis:</b> Ein Betrieb des Moduls MOA-ID-Configuration ohne Authentifizierung ist ebenfalls möglich. In diesem Fall wird jedoch empfohlen den Zugriff auf das Konfigurationstool mit anderen Mitteln einzuschränken.</b></p>
<h3><a name="moa_id_config_user" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung14"></a>2.1.4 Benutzerverwaltung</h3>
<p>Das Modul MOA-ID-Configuration unterst&uuml;tzt die Ben&uuml;tzung und Verwaltung unterschiedlicher Benutzeraccounts. Hierf&uuml;r stellt die Web-Oberfl&auml;che des Modules MOA-ID-Configuration ein spezielles Interface zur Benutzerverwaltung zur Verf&uuml;gung. </p>
<h4><a name="moa_id_config_user_add" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung15"></a>2.1.4.1 Einen neuen Benutzer erstellen</h4>
@@ -503,11 +504,11 @@ https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-configuration/secure/usermanagementInit
<ol>
<li><strong>Durch Administrator:</strong> Bei dieser Variante wird der neue Benutzeraccount durch einen Administrator &uuml;ber die Web-Oberfl&auml;che erstellt und aktiviert. In diesem Fall m&uuml;ssen alle geforderten Daten durch den Administrator eingetragen werden. Bei dieser Variante ist die Validierung der eMail Adresse nicht zwingend erforderlich, kann jedoch optional aktiviert werden.<br>
</li>
- <li><strong>Durch PVP 2.1 Login:</strong> Bei dieser Variante wird die Generierung eines neues Benutzeraccounts durch einen Loginversuch mittels B&uuml;rgerkarte oder Handy-Signatur ausgel&ouml;st. Nach erfolgreicher Authentifizierung wird die BenutzerIn /der Benutzer an Konfigurationstool weitergeleitet. Hierbei wird gepr&uuml;ft ob aktuell ein Benutzeraccount f&uuml;r diese Person existiert. Wenn kein Account existiert wird die BenutzerIn / der Benutzer aufgefordert die fehlenden Informationen f&uuml;r die Registrierung eines neuen Benutzeraccounts einzutragen. In diesem Fall muss die eMail Adresse durch die BenutzerIn / den Benutzer zwingend validiert werden wof&uuml;r der <a href="#moa_id_config_parameters_mail">Mailversand</a> am Module MOA-ID-Configuration konfiguriert sein muss. Nach erfolgreicher Validierung der eMail Adresse ist der Benutzeraccount als nicht aktiv registriert und muss anschlie&szlig;end durch einen Administrator aktiviert werden. Erst nach erfolgreicher Aktivierung ist eine g&uuml;ltige Anmeldung m&ouml;glich.<br>
+ <li><strong>Durch PVP 2.1 Login:</strong> Bei dieser Variante wird die Generierung eines neues Benutzeraccounts durch einen Loginversuch mittels B&uuml;rgerkarte oder Handy-Signatur ausgel&ouml;st. Nach erfolgreicher Authentifizierung wird die BenutzerIn / der Benutzer an Konfigurationstool weitergeleitet. Hierbei wird gepr&uuml;ft ob aktuell ein Benutzeraccount f&uuml;r diese Person existiert. Wenn kein Account existiert wird die BenutzerIn / der Benutzer aufgefordert die fehlenden Informationen f&uuml;r die Registrierung eines neuen Benutzeraccounts einzutragen. In diesem Fall muss die eMail Adresse durch die BenutzerIn / den Benutzer zwingend validiert werden wof&uuml;r der <a href="#moa_id_config_parameters_mail">Mailversand</a> am Module MOA-ID-Configuration konfiguriert sein muss. Nach erfolgreicher Validierung der eMail Adresse ist der Benutzeraccount als nicht aktiv registriert und muss anschlie&szlig;end durch einen Administrator aktiviert werden. Erst nach erfolgreicher Aktivierung ist eine g&uuml;ltige Anmeldung m&ouml;glich.<br>
Sollte die Validierung der eMail Adresse nicht innerhalb des in <a href="#moa_id_config_parameters_generel">Abschnitt 2.2.1.1</a> konfigurierten Zeitraums erfolgen, wird die Benutzeranforderung automatisch gel&ouml;scht und die BenutzerIn / der Benutzer muss sich erneut am Konfigurationstool registrieren.</li>
</ol>
<h4><a name="moa_id_config_user_role" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung16"></a>2.1.4.2 Benutzerrechte</h4>
-<p>Alle Benutzer die Admin&ndash;Rechte (Eigenschaft <em>admin</em>) besitzen haben vollen Zugriff auf die gesamte Konfiguration der verwalteten MOA-ID-Auth Instanz. Benutzer ohne Admin-Rechten stehen folgende Operationen nicht oder nur eingeschr&auml;nkt zur Verf&uuml;gung. </p>
+<p>Alle Benutzer die Admin&ndash;Rechte (Eigenschaft <em>admin</em>) besitzen haben vollen Zugriff auf die gesamte Konfiguration der verwalteten MOA-ID-Auth Instanz. Benutzer ohne Admin-Rechten stehen nur folgende Operationen zur Verfügung wobei diese auch besondere Einschränkungen aufweisen können.</p>
<ul>
<li><strong>Online-Applikationen bearbeiten:</strong> Ein Benutzer ohne Admin-Rechte kann nur jene Online-Applikationen bearbeiten die von ihm erstellt wurden. Das bearbeiten fremder Online-Applikationen ist nicht m&ouml;glich. Folgende Parameter k&ouml;nnen durch diesen Benutzer bearbeitet werden.
<ul>
@@ -577,7 +578,7 @@ https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-configuration/secure/usermanagementInit
</tr>
</table>
<p>&nbsp;</p>
-<p>Wenn das interne Monitoring aktiviert wurde kann ein Testvorgang durch folgende Adresse gestartet werden.</p>
+<p>Wenn das interne Monitoring aktiviert wurde kann ein Testvorgang durch einen Aufruf der folgenden Adresse gestartet werden.</p>
<pre>http://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/MonitoringServlet</pre>
<p>bzw. </p>
<pre>
@@ -661,7 +662,7 @@ https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/MonitoringServlet</pre>
</table>
<p>&nbsp;</p>
<h4><a name="basisconfig_moa_id_auth_param_protocol" id="uebersicht_bekanntmachung9"></a>2.2.2.3 Protokolle</h4>
-<p>MOA-ID-Auth unterst&uuml;tzt mehrere Authentifizierungsprotokolle zwischen einer Online-Applikation und MOA-ID-Auth. Manche dieser Protokolle ben&ouml;tigen Schl&uuml;ssel zur Signierung von Authentifizierungsdaten. In diesem Abschnitt erfolgt die Konfiguration des zu verwendeten Schl&uuml;sselmaterials. </p>
+<p>MOA-ID-Auth unterst&uuml;tzt mehrere Authentifizierungsprotokolle. Manche dieser Protokolle ben&ouml;tigen Schl&uuml;ssel zur Signierung von Authentifizierungsdaten oder Metadaten. In diesem Abschnitt erfolgt die Konfiguration des zu verwendeten Schl&uuml;sselmaterials. </p>
<h5><a name="basisconfig_moa_id_auth_param_protocol_pvp21" id="uebersicht_bekanntmachung10"></a>2.2.2.3.1 PVP 2.1</h5>
<table width="1247" border="1">
<tr>
@@ -850,7 +851,7 @@ https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/MonitoringServlet</pre>
<p>Detailinformationen zur Konfiguration der STORK Erweiterung f&uuml;r das Modul MOA-ID-Auth entnehmen Sie bitte der <a href="#referenzierte_spezifikation">STORK Spezifikation</a>.</p>
<h1><a name="konfigurationsparameter"></a>3 Konfiguration MOA-ID-Auth</h1>
<p>Dieses Abschnitt beschreibt die Konfiguration des Modules MOA-ID-Auth mithilfe der durch das Modul MOA-ID-Configuration zur Verf&uuml;gung gestellten Web-Oberfl&auml;che. Hierzu muss das Konfigurationstool (Module MOA-ID-Konfiguration) bereits installiert und konfiguriert sein (siehe <a href="#uebersicht_zentraledatei_aktualisierung">Kapitel 2.1</a>). Nach erfolgreichem Login am Konfigurationstool kann das Modul MOA-ID-Auth &uuml;ber die Web-Oberfl&auml;che konfiguriert werden.</p>
- <p>Die Konfiguration von MOA-ID-Auth ist in zwei Teilbereiche unterteilet. Diese behandeln die Allgemeine Konfiguration der MOA-ID-Auth Instanz und die Konfiguration von Online-Applikationen (Service Providern) die dieser MOA-ID-Auth Instanz zugeordnet sind.</p>
+ <p>Die Konfiguration von MOA-ID-Auth ist in zwei Teilbereiche unterteilet. Diese behandeln die Allgemeine Konfiguration der MOA-ID-Auth Instanz und die Konfiguration von Online-Applikationen (Service Providern) welche dieser MOA-ID-Auth Instanz zugeordnet sind.</p>
<h2><a name="konfigurationsparameter_allgemein" id="konfigurationsparameter_allgemein"></a>3.1
Allgemeine Konfiguration</h2>
<p>Die Allgemeine Konfiguration des Modules MOA-ID-Auth umfasst alle nicht online-applikationsspezifischen Konfigurationsparameter. Die Konfiguration dieser Parameter erfolgt &uuml;ber eine Web-Oberfl&auml;che, welche Eingabefelder f&uuml;r jeden Konfigurationsparameter zur Verf&uuml;gung stellt. Jedes Eingabefeld wird validiert bevor der Konfigurationsparameter in der Datenbank gespeichert wird. Die Validierung erfolgt auf Basis des zu erwartenden Eingabewerts, wobei der erlaubte Zeichensatz f&uuml;r freidefinierbare textuelle Eingabefelder eingeschr&auml;nkt sein kann. Detailinformationen zum erlaubten Zeichen finden Sie bei der jeweiligen Beschreibung des Konfigurationsparameters. </p>
@@ -974,8 +975,8 @@ Checking</td>
</tr>
</table>
<h3><a name="konfigurationsparameter_allgemein_moasp" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku5"></a>3.1.6 MOA-SP</h3>
-<p>Der Abschnitt MOA-SP Konfiguration enth&auml;lt Parameter zur Nutzung von MOA-SP. MOA-SP wird f&uuml;r die &Uuml;berpr&uuml;fung der Signatur der Personenbindung und des AUTH-Blocks verwendet.</p>
-<p>MOA-SP muss entsprechend konfiguriert werden - siehe hierzu Abschnitt <a href="http://joinup.ec.europa.eu/site/moa-idspss/moa-id-1.5.1/doc/moa_id/id-admin_2.htm#sp-config">Konfiguration von MOA-SP</a>. Alle Details zur Konfiguration von MOA-SP finden sie in der Distribution von MOA-SP/SS beiliegenden Dokumentation im Abschnitt 'Konfiguration'. </p>
+<p>Der Abschnitt MOA-SP Konfiguration enth&auml;lt Parameter zur Nutzung von MOA-SP. MOA-SP wird f&uuml;r die &Uuml;berpr&uuml;fung der Signatur der Personenbindung und des AUTH-Blocks verwendet.</p>
+<p>MOA-SP muss entsprechend konfiguriert werden - siehe hierzu Abschnitt <a href="http://joinup.ec.europa.eu/site/moa-idspss/moa-id-1.5.1/doc/moa_id/id-admin_2.htm#sp-config"> TODO: Konfiguration von MOA-SP</a>. Alle Details zur Konfiguration von MOA-SP finden sie in der Distribution von MOA-SP/SS beiliegenden Dokumentation im Abschnitt 'Konfiguration'. </p>
<table width="1247" border="1">
<tr>
<th width="164" scope="col">Name</th>
@@ -1291,8 +1292,8 @@ Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der
<p>&nbsp;</p>
<p><strong>Hinweis:</strong> Wird die Online-Applikation durch eine BenutzerIn oder einem Benutzer ohne die Role <em>admin</em> angelegt, wird vor der Speicherung &uuml;berp&uuml;ft ob die Online-Applikation alle Anforderungen an eine &ouml;ffentliche Applikation erf&uuml;llt. Die &Uuml;berpr&uuml;fung erfolgt auf Basis des eindeutigen Identifikators (Public-URL PRefix) der Online-Applikation und es muss mindestens eine der folgenden Anforderungen erf&uuml;llt sein. </p>
<ul>
- <li>Die &ouml;ffentliche URL unter der die MOA-ID-Auth Instanz betrieben wird muss einen <em>*.gv.at</em> Domain aufweisen. (Beispiel: https://demo.egiz.gv.at/moa-id-auth)</li>
- <li>Der SSL Serverzertifikat der MOA-ID-Auth Instanz weist eine der folgenden Eigenschaften auf.
+ <li>Die &ouml;ffentliche URL unter der die Online-Applikation erreichbar ist (Public-URL Prefix) muss einen <em>*.gv.at</em> Domain aufweisen. (Beispiel: https://demo.egiz.gv.at/moa-id-oa)</li>
+ <li>Der SSL Serverzertifikat der Online-Applikation weist eine der folgenden Eigenschaften auf.
<ul>
<li>Veraltungseigenschaft (OID=1.2.40.0.10.1.1.1)</li>
<li>Dienstleistereigenschaft (OID=1.2.40.0.10.1.1.2)</li>
@@ -1377,14 +1378,14 @@ Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der
<td>&nbsp;</td>
<td align="center">X</td>
<td align="center">X</td>
- <td>Dieses Feld erlaubt die Konfiguration einer online-applikationsspezifischen Templates f&uuml;r die B&uuml;rgerkartenauswahl. Dieses Template muss in die Konfiguration hochgeladen werden und muss die Mindestanforderungen aus <a href="#import_template_bku">Kapitel 4.1</a> umsetzen. Da diese Templates direkt in den Authentifizierungsprozess eingreifen und diese somit eine potentielle Angriffsstelle f&uuml;r Cross-Site Scripting (XSS) bieten wird die Verwendung von online-applikationsspezifischen Templates nicht empfohlen. </td>
+ <td>Dieses Feld erlaubt die Konfiguration eines online-applikationsspezifischen Templates f&uuml;r die B&uuml;rgerkartenauswahl. Dieses Template muss in die Konfiguration hochgeladen werden und muss die Mindestanforderungen aus <a href="#import_template_bku">Kapitel 4.1</a> umsetzen. Da diese Templates direkt in den Authentifizierungsprozess eingreifen und diese somit eine potentielle Angriffsstelle f&uuml;r Cross-Site Scripting (XSS) bieten wird die Verwendung von online-applikationsspezifischen Templates nicht empfohlen. </td>
</tr>
<tr>
<td>Send-Assertion Template</td>
<td>&nbsp;</td>
<td align="center">X</td>
<td align="center">X</td>
- <td>Dieses Feld erlaubt die Konfiguration einer online-applikationsspezifischen Templates f&uuml;r die zus&auml;tzliche Anmeldeabfrage im Falle einer Single Sign-On Anmeldung. Dieses Template muss in die Konfiguration hochgeladen werden und muss die Mindestanforderungen aus <a href="#import_template_sso">Kapitel 4.2</a> umsetzen. Da diese Templates direkt in den Authentifizierungsprozess eingreifen und diese somit eine potentielle Angriffsstelle f&uuml;r Cross-Site Scripting (XSS) bieten wird die Verwendung von online-applikationsspezifischen Templates nicht empfohlen.</td>
+ <td>Dieses Feld erlaubt die Konfiguration eines online-applikationsspezifischen Templates f&uuml;r die zus&auml;tzliche Anmeldeabfrage im Falle einer Single Sign-On Anmeldung. Dieses Template muss in die Konfiguration hochgeladen werden und muss die Mindestanforderungen aus <a href="#import_template_sso">Kapitel 4.2</a> umsetzen. Da diese Templates direkt in den Authentifizierungsprozess eingreifen und diese somit eine potentielle Angriffsstelle f&uuml;r Cross-Site Scripting (XSS) bieten wird die Verwendung von online-applikationsspezifischen Templates nicht empfohlen.</td>
</tr>
</table>
<h3><a name="konfigurationsparameter_oa_mandates" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung21"></a>3.2.3 Vollmachten</h3>
@@ -1563,7 +1564,8 @@ Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der
<td>http://demo.egiz.gv.at/demologin-pvp2-sso/metadata/demoportal-pvp2-sso.mdxml</td>
<td align="center">&nbsp;</td>
<td align="center">&nbsp;</td>
- <td>URL unter der die MOA-ID-Auth Instanz die Metadaten der Online-Applikation beziehen kann. Diese Metadaten m&uuml;ssen durch die Online-Applikation signiert sein. F&uuml;r den Fall das die Metadaten &uuml;ber https abgeholt werden, muss ja jeweilige Serverzertifikat zur Zertifikatspr&uuml;fung im <a href="../install/install.html#webservice_basisinstallation_installation_spssdeploy">TrustStore der MOA-ID-Auth Instanz</a> hinterlegt sein.</td>
+ <td>URL unter der die MOA-ID-Auth Instanz die Metadaten der Online-Applikation beziehen kann. Diese Metadaten m&uuml;ssen durch die Online-Applikation signiert sein. F&uuml;r den Fall das die Metadaten &uuml;ber https abgeholt werden, muss ja jeweilige Serverzertifikat zur Zertifikatspr&uuml;fung im <a href="../install/install.html#webservice_basisinstallation_installation_spssdeploy">TrustStore der MOA-ID-Auth Instanz</a> hinterlegt sein.
+ <p><b>Hinweis:</b> Metadaten können nur über http oder https bezogen werden. Das Laden von Metadaten aus dem lokalen Verzeichnissystem ist nicht möglich.</p></td>
</tr>
<tr>
<td>Infos zum Zertifikat</td>
@@ -1866,7 +1868,7 @@ Einige dieser Parameter werden jedoch nicht durch den Benutzer oder dem Service
</tr>
</table>
<p><br>
- Die nachfolgenden Beispiele zeigen ein Beispiel f&uuml;r den Aufbau des im BKU-Auswahl Template zu verwendeten http GET Request Templates f&uuml;r die lokale BKU.</p>
+ Die nachfolgenden Form zeigt ein Beispiel f&uuml;r den Aufbau des im BKU-Auswahl Template zu verwendeten http GET Request Templates f&uuml;r die lokale BKU.</p>
<pre>&lt;form method=&quot;get&quot; id=&quot;moaidform&quot; action=&quot;#AUTH_URL#&quot;&gt;<br>
&nbsp;&nbsp;&nbsp; &lt;input type=&quot;hidden&quot; name=&quot;bkuURI&quot; value=&quot;#LOCAL#&quot;&gt; <br>
&nbsp;&nbsp;&nbsp; &lt;input type=&quot;hidden&quot; name=&quot;useMandate&quot; id=&quot;useMandate&quot;&gt; <br>
@@ -1941,7 +1943,7 @@ Einige dieser Parameter werden jedoch nicht durch den Benutzer oder dem Service
</tr>
</table>
<p><br>
-Die nachfolgenden Beispiele zeigen ein Beispiel f&uuml;r den Aufbau des im BKU-Auswahl Template zu verwendeten http GET Request Templates f&uuml;r die lokale BKU.</p>
+Die nachfolgenden Form zeigt ein Beispiel f&uuml;r den Aufbau des im BKU-Auswahl Template zu verwendeten http GET Request Templates f&uuml;r die lokale BKU.</p>
<pre>&lt;form method=&quot;post&quot; id=&quot;moaidform_yes&quot; action=&quot;#URL#&quot;&gt;<br>
&nbsp;&nbsp;&nbsp; &lt;input type=&quot;hidden&quot; name=&quot;value&quot; value=&quot;true&quot;&gt;<br>
&nbsp;&nbsp;&nbsp; &lt;input type=&quot;hidden&quot; name=&quot;mod&quot; value=&quot;#MODUL#&quot;&gt;<br>
diff --git a/id/server/doc/handbook/intro/intro.html b/id/server/doc/handbook/intro/intro.html
index 039405e4c..b992d9bc6 100644
--- a/id/server/doc/handbook/intro/intro.html
+++ b/id/server/doc/handbook/intro/intro.html
@@ -1,8 +1,8 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html>
<head>
- <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
- <title>MOA SS und SP - Einf&uuml;hrung</title>
+ <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1" >
+ <title>MOA-ID - Einf&uuml;hrung</title>
<link rel="stylesheet" href="../common/MOA.css" type="text/css">
</head>
<body link="#990000">
@@ -32,7 +32,7 @@
<p>MOA-ID besteht aus folgenden Kernkomponenten:</p>
<ol>
<li><u>CORE LOGIC</u>: Diese Komponente ist die zentrale Logik zur Steuerung der einzelnen Prozesse innerhalb MOA-ID 2.x.</li>
- <li><u>Protocol Adapter</u>: Stellt die in MOA-ID 2.x unterst&uuml;tzten <a href="./protocol/protocol.html">Authentifizierungsprotokolle</a> f&uuml;r die Anbindung von Service Providern zur Verf&uuml;gung.</li>
+ <li><u>Protocol Adapter</u>: Stellt die in MOA-ID 2.x unterst&uuml;tzten <a href="../protocol/protocol.html">Authentifizierungsprotokolle</a> f&uuml;r die Anbindung von Service Providern zur Verf&uuml;gung.</li>
<li><u>Auth Sources</u>: Stellt die von MOA-ID 2.x unterst&uuml;tzte Identifikationsmechanismen zur Verf&uuml;gung. Dies sind die &ouml;sterreichische B&uuml;rgerkarte oder Handy-Signatur sowie die Anmeldung ausl&auml;ndischer Personen mit Hilfe des STORK Protokoll.</li>
<li><u>Template Generator</u>: Der Template Generator erzeugt f&uuml;r Service Provider die entsprechenden Login-Masken f&uuml;r die Integration in die eigene Web-Applikation.</li>
<li><u>SSO Module</u>: Das Single Sign-On (SSO) Modul verwaltet die zus&auml;tzlichen Operationen die sich aus der Umsetzung von SSO ergeben. Dies umfasst im Besonderen das SSO Session-Management.</li>
@@ -49,7 +49,7 @@
<p> Ab der MOA-ID Release 1.4.7 ist es m&ouml;glich, dass sich auch ausl&auml;ndische B&uuml;rger mittels MOA-ID einloggen k&ouml;nnen. Hierzu wird eine Verbindung zu einem sogenannten Stammzahlenregister-Gateway aufgebaut, dass basierend auf den Zertifikatsdaten des ausl&auml;ndischen B&uuml;rgers eine Eintragung im Erg&auml;nzungsregister f&uuml;r nat&uuml;rliche Personen gem&auml;&szlig; E-Government Gesetz &sect;6(5) vornimmt. Somit ist es m&ouml;glich, dass eine Personenbindung ausgestellt werden kann, die in weitere Folge an MOA-ID weitergeleitet wird. Der Zugang zu diesem Stammzahlenregister-Gateway ist &uuml;ber eine Client-Server Authentifizierung abgesichert. Als Client-Zertifikate werden Zertifikate der Firmen A-Trust bzw. A-CERT, die mit der Verwaltungs- oder Dienstleistereigenschaft versehen sind, akzeptiert. </p>
<h1><a name="ss"></a>2 MOA-ID-Auth</h1>
<p>Das Modul MOA-ID-Auth dient der Identifizierung und Authentifizierung im Rahmen eines Anmeldevorgangs an einer Online-Applikation. Die Identifizierung und Authentifizierung erfolgt mit B&uuml;rgerkartem, Handy-Signatur oder f&uuml;r aus&auml;ndische Personen mittels STORK.</p>
-<p>Die Funktionalit&auml;t und der Aufbau der Schnittstellen des Modules MOA-ID-Auth in Richtung Online-Applikation wird im Kapitel <a href="./protocol/protocol.html">Protokolle</a> beschriebe. Detailinformationen zu allen internen Schnittstellen von MOA-ID-Auth sind in der <a href="specification/moa-id-auth.pdf">Spezifikation</a> enthalten.</p>
+<p>Die Funktionalit&auml;t und der Aufbau der Schnittstellen des Modules MOA-ID-Auth in Richtung Online-Applikation wird im Kapitel <a href="../protocol/protocol.html">Protokolle</a> beschriebe.
<p>F&uuml;r den Betrieb von MOA-ID-Auth ist der Einsatz von MOA-Signaturpr&uuml;fung (MOA-SP) erforderlich.</p>
<h2>2.1 Ablauf einer Anmeldung</h2>
<p>Die nachfolgende Grafik beschreibt den Ablauf eines Abmeldevorgangs an einer Online-Applikation mit Hilfe von MOA-ID-Auth unter Verwendung der B&uuml;rgerkarte oder der Handy-Signatur.</p>
@@ -62,10 +62,10 @@
<li>MOA-ID-Auth bietet dem Benutzer eine Auswahl von verf&uuml;gbaren Authentifizierungsmethoden (B&uuml;rgerkarte, Handy-Signatur, STORK) an.</li>
<li>Der Benutzer w&auml;hlt die gew&uuml;nschte Authentifizierungsmethode und sendet diese an MOA-ID-Auth.</li>
<li>MOA-ID-AUTH erzeugt eine HTML-Seite mit einem &lt;InfoboxReadRequest&gt; zum Auslesen der Personenbindung. Diese HTML-Seite wird an den Browser geschickt.</li>
- <li>Der Browser schickt den &lt;InfoboxReadRequest&gt; an den ausgew&auml;hlten Security-Layer. Der Security-Layer liest die Personenbindung von der B&uuml;rgerkarte und sendet diese an MOA-ID-AUTH, die die Signatur der Personenbindung durch einen Aufruf von MOA-SP &uuml;berpr&uuml;ft.</li>
- <li>MOA-ID-AUTH erstellt den AUTH-Block. Der AUTH-Block enth&auml;lt Vor- und Nachname aus der Personenbindung, URL von MOA-ID-AUTH, URL und Gesch&auml;ftsbereich der Online-Applikation oder im Falle einer SSO Anmeldung die URL und den Gesch&auml;ftsbereich der MOA-ID-Auth Instanz, die aktuelle Zeit, das aktuelle Datum und einen Zufallswert f&uuml;r diesen Anmeldevorgang. Anschlie&szlig;end wird eine XML Antwortseite, die das Kommando zum Signieren (&lt;CreateXMLSignatureRequest&gt;) des generierten AUTH-Blocks enth&auml;lt, an den ausgew&auml;hlten Security-Layer gesendet.</li>
- <li>Der Request wird vom Security-Layer verarbeitet. Die signierten Daten werden an MOA-ID-AUTH zur&uuml;ckgesendet.</li>
- <li>MOA-ID-Auth &uuml;berpr&uuml;ft den signierten AUTH-Block und generiert Information f&uuml;r die Single Sign-On.</li>
+ <li>Der Browser schickt den &lt;InfoboxReadRequest&gt; an die ausgew&auml;hlte Bürgerkartenumgebung unter Verwendung des Security-Layer. Die Bürgerkartenumgebung liest die Personenbindung von der B&uuml;rgerkarte und sendet diese an MOA-ID-AUTH. MOA-ID-Auth prüft die Signatur der Personenbindung durch einen Aufruf von MOA-SP.</li>
+ <li>MOA-ID-AUTH erstellt den AUTH-Block. Der AUTH-Block enth&auml;lt Vor- und Nachname aus der Personenbindung, URL von MOA-ID-AUTH, URL und Gesch&auml;ftsbereich der Online-Applikation oder im Falle einer SSO Anmeldung die URL und den Gesch&auml;ftsbereich der MOA-ID-Auth Instanz, die aktuelle Zeit, das aktuelle Datum und einen Zufallswert f&uuml;r diesen Anmeldevorgang. Anschlie&szlig;end wird eine XML Antwortseite, die das Kommando zum Signieren (&lt;CreateXMLSignatureRequest&gt;) des generierten AUTH-Blocks enth&auml;lt, an die ausgew&auml;hlte Bürgerkartenumgebung, unter Verwendung des Security-Layers, gesendet.</li>
+ <li>Der Request wird von der Bürgerkartenumgebung verarbeitet. Die signierten Daten werden an MOA-ID-AUTH zur&uuml;ckgesendet.</li>
+ <li>MOA-ID-Auth &uuml;berpr&uuml;ft den signierten AUTH-Block und generiert Information f&uuml;r weitere Anmeldungen mittels Single Sign-On.</li>
<li>MOA-ID-Auth generiert die Anmeldedaten (Assertion) welche folgende Information enthalten:
<ul>
<li>die bereichsspezifischen Personenkennzeichen (bPK / wbPK)</li>
@@ -82,7 +82,7 @@
<li>Die Anmeldedaten werden vom Service-Provider verarbeitet und der Benutzer wird vom Service-Provider an die Online-Applikation weitergeleitet. </li>
</ol>
<h1><a name="sp"></a>3 MOA-ID-Configuration </h1>
-<p>Das Modul MOA-ID-Configuration stellt eine web-basierte Benutzerschnittstelle zur Konfiguration einer MOA-ID-Auth Instanz zur Verf&uuml;gung, wobei sich die Konfiguration in zwei Teilbereiche einteilen l&auml;sst. Eine detailierte Aufstellung der einzelnen Konfigurationspunkte befindet sich im Kapitel <a href="./config/config.html">Konfiguration</a>.</p>
+<p>Das Modul MOA-ID-Configuration stellt eine web-basierte Benutzerschnittstelle zur Konfiguration des Moduls MOA-ID-Auth zur Verf&uuml;gung, wobei sich die Konfiguration in zwei Teilbereiche unterteilt ist. Eine detailierte Aufstellung der einzelnen Konfigurationspunkte befindet sich im Kapitel <a href="../config/config.html">Konfiguration</a>.</p>
<ol>
<li>Allgemeine Konfiguration<br>
In diesem Bereich sind alle Basiseinstellungen der MOA-ID-Auth Instanz hinterlegt. Beispiele hierf&uuml;r sind Single Sign-On, unterst&uuml;tze Authentifizierungsprotokolle, Informationen zu MOA-ID-Auth, URLs zu externen Services, ... Eine &Auml;nderung der Basiseinstellung erfordert besondere Benutzerrechte am Konfigurationstool.</li>