aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
diff options
context:
space:
mode:
authorThomas Lenz <tlenz@iaik.tugraz.at>2014-02-25 16:17:34 +0100
committerThomas Lenz <tlenz@iaik.tugraz.at>2014-02-25 16:17:34 +0100
commit228863d37f1c998a76d5b04825e3b68188a9af0b (patch)
treea1a43aa00b50b24f4355c2b0089e9b187f785dc8
parent15270179d74a909080edbcaac31b2dda3a2b18a5 (diff)
downloadmoa-id-spss-228863d37f1c998a76d5b04825e3b68188a9af0b.tar.gz
moa-id-spss-228863d37f1c998a76d5b04825e3b68188a9af0b.tar.bz2
moa-id-spss-228863d37f1c998a76d5b04825e3b68188a9af0b.zip
Handbook
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/config/config.html245
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/install/install.html16
-rw-r--r--id/server/doc/handbook/intro/intro.html2
3 files changed, 153 insertions, 110 deletions
diff --git a/id/server/doc/handbook/config/config.html b/id/server/doc/handbook/config/config.html
index df38abb3a..52b894fe4 100644
--- a/id/server/doc/handbook/config/config.html
+++ b/id/server/doc/handbook/config/config.html
@@ -78,6 +78,7 @@
</ol>
</li>
<li><a href="#uebersicht_logging">Konfiguration des Loggings</a></li>
+ <li><a href="#uebersicht_STORK">STORK Konfiguration</a></li>
</ol>
</li>
<li><a href="#konfigurationsparameter">Konfiguration MOA-ID-Auth</a>
@@ -510,23 +511,33 @@ https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-configuration/secure/usermanagementInit
<ul>
<li><strong>Online-Applikationen bearbeiten:</strong> Ein Benutzer ohne Admin-Rechte kann nur jene Online-Applikationen bearbeiten die von ihm erstellt wurden. Das bearbeiten fremder Online-Applikationen ist nicht m&ouml;glich. Folgende Parameter k&ouml;nnen durch diesen Benutzer bearbeitet werden.
<ul>
- <li>TODO:</li>
+ <li><a href="#konfigurationsparameter_oa_general">Informationen zur Online-Applikation</a></li>
+ <li><a href="#konfigurationsparameter_oa_mandates">Vollmachten</a></li>
+ <li><a href="#konfigurationsparameter_oa_sso">Single Sign-On verwenden</a></li>
+ <li><a href="#konfigurationsparameter_oa_stork">STORK</a></li>
+ <li><a href="#konfigurationsparameter_oa_protocol">Protokolle</a>
+<ul>
+ <li><a href="#konfigurationsparameter_oa_protocol_pvp21">PVP 2.1</a></li>
+ <li><a href="#konfigurationsparameter_oa_protocol_openIDConnect">OpenID Connect</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li><a href="#konfigurationsparameter_oa_additional">bPK / wbPK im Authblock ausblenden</a></li>
</ul>
</li>
- <li><strong>Online Applikation anlegen:</strong> Ein Benutzer ohne Admin-Rechte kann neue Online-Applikationen anlegen. Die Funktionen &bdquo;Online-Applikation aktivieren&ldquo; (siehe Kapitel TODO: ) steht jedoch nicht zur Verf&uuml;gung. Somit muss die Online-Applikation von einem Benutzer mit Admin-Rechten aktiv geschalten werden. </li>
+ <li><strong>Online Applikation anlegen:</strong> Ein Benutzer ohne Admin-Rechte kann neue Online-Applikationen anlegen. Die Funktionen &bdquo;Online-Applikation aktivieren&ldquo; (siehe <a href="#konfigurationsparameter_oa">Kapitel 3.2</a>: ) steht jedoch nicht zur Verf&uuml;gung. Somit muss die Online-Applikation von einem Benutzer mit Admin-Rechten aktiv geschalten werden. </li>
<li><strong>Benutzerverwaltung:</strong> Ein Benutzer ohne Admin-Rechte kann keine neuen Benutzer erstellen. Dieser kann jedoch seinen Benutzeraccount bearbeiten und gegeben falls l&ouml;schen. Beim L&ouml;schen eines Benutzeraccounts werden Online-Applikationen die von diesem erstellt wurden jedoch nicht automatisch gel&ouml;scht. </li>
</ul>
<p>&nbsp;</p>
<h2><a name="basisconfig_moa_id_auth" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung2"></a>2.2 MOA-ID-Auth</h2>
- <p>Dieser Abschnitt behandelt die Basiskonfiguration des Modules MOA-ID-Auth. Der erste Teilabschnitt behandelt die Bekanntmachung der Konfigurationsdatei mittels einer System Property und der zweite Teilbschnitt beschreibt die einzelnen Konfigurationsparameter im Detail. Eine Konfiguration die als Ausgangspunkt f&uuml;r die indivituelle Konfiguration verwendet werden kann finden Sie <a href="../../conf/moa-id/moa-id.properties">hier</a>.</p>
+ <p>Dieser Abschnitt behandelt die Basiskonfiguration des Modules MOA-ID-Auth. Der erste Teilabschnitt behandelt die Bekanntmachung der Konfigurationsdatei mittels einer System Property und der zweite Teilabschnitt beschreibt die einzelnen Konfigurationsparameter im Detail. Eine Konfiguration die als Ausgangspunkt f&uuml;r die individuelle Konfiguration verwendet werden kann finden Sie <a href="../../conf/moa-id/moa-id.properties">hier</a>.</p>
<h3><a name="uebersicht_bekanntmachung" id="uebersicht_bekanntmachung"></a>2.2.1 Bekanntmachung der Konfigurationsdatei</h3>
<p>Die zentrale Konfigurationsdatei von MOA-ID-Configuration wird der <span class="term">Java Virtual Machine</span>, in der MOA-ID-Configuration l&auml;uft, durch eine <span class="term">System Property </span> mitgeteilt (wird beim Starten der <span class="term">Java Virtual Machine</span> in der Form <code>-D&lt;name&gt;=&lt;wert&gt;</code> gemacht). Der Name der <span class="term">System Property</span> lautet <code>moa.id.webconfig</code> als Wert der <span class="term">System Property</span> ist der Pfad sowie der Name der Konfigurationsdatei im Dateisystem anzugeben, z.B.</p>
<pre>moa.id.configuration=C:/Programme/apache/tomcat-4.1.30/conf/moa-id/moa-id.properties</pre>
<p>Weitere Informationen zum Bekanntmachen der zentralen Konfigurationsdatei f&uuml;r MOA-ID-Auth erhalten Sie in <a href="../install/install.html#webservice_basisinstallation_installation_spssdeploy">Abschnitt 2.1.2.3</a> des Installationshandbuchs.</p>
<h3><a name="basisconfig_moa_id_auth_param" id="uebersicht_bekanntmachung2"></a>2.2.2 Konfigurationsparameter</h3>
<p>Aus gr&uuml;nden der &Uuml;bersichtlichkeit werden die einzelnen Konfigurationsparameter in logisch zusammenh&auml;ngende Bl&ouml;cke unterteilt.</p>
- <h4><a name="basisconfig_moa_id_auth_param_general" id="uebersicht_bekanntmachung4"></a>2.2.2.1 Allgemeine Konfigurationsparameter</h4>
- <p>Die folgenden Konfigurationsparamter sind optional und m&uuml;ssen nicht zwingend angegeben werden. Im Falle eines produktiven Betriebs von MOA-ID-Auth wird jedoch die Angabe eines Schl&uuml;ssels zur verschl&uuml;sselten Speicherung der Sessiondaten in der Datenbank dringend empfohlen. </p>
+<h4><a name="basisconfig_moa_id_auth_param_general" id="uebersicht_bekanntmachung4"></a>2.2.2.1 Allgemeine Konfigurationsparameter</h4>
+ <p>Die folgenden Konfigurationsparameter sind optional und m&uuml;ssen nicht zwingend angegeben werden. Im Falle eines produktiven Betriebs von MOA-ID-Auth wird jedoch die Angabe eines Schl&uuml;ssels zur verschl&uuml;sselten Speicherung der Session Daten in der Datenbank dringend empfohlen. </p>
<table width="1247" border="1">
<tr>
<th width="272" scope="col">Name</th>
@@ -536,7 +547,7 @@ https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-configuration/secure/usermanagementInit
<tr>
<td>configuration.moasession.key</td>
<td>aX.J47s#bh7</td>
- <td>Passwort zum Verschl&uuml;sseln von personenbezogenen Sessiondaten die w&auml;hrend eines Anmeldevorgangs und f&uuml;r Single Sign-On in der Datenbank abgelegt werden. Hierbei kann jede beliebige Zeichenfolge aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen verwendet werden.</td>
+ <td>Passwort zum Verschl&uuml;sseln von personenbezogenen Session Daten die w&auml;hrend eines Anmeldevorgangs und f&uuml;r Single Sign-On in der Datenbank abgelegt werden. Hierbei kann jede beliebige Zeichenfolge aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen verwendet werden.</td>
</tr>
<tr>
<td>configuration.monitoring.active</td>
@@ -561,7 +572,7 @@ https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-configuration/secure/usermanagementInit
<tr>
<td>configuration.xml</td>
<td>&nbsp;</td>
- <td><p>Dieser Parameter ist optional . URL auf eine XML basierte Konfiguration f&uuml;r MOA-ID-Auth 2.0.</p>
+ <td><p>URL auf eine XML basierte Konfiguration f&uuml;r MOA-ID-Auth 2.0. Dieser Parameter ist optional. </p>
<strong>Achtung: </strong>Dieser Parameter sollte nur in Kombination mit einer InMemory Datenbank f&uuml;r die Konfiguration verwendet werden, da w&auml;hrend des Startvorgangs von MOA-ID-Auth eine eventuell vorhandene Konfiguration vollst&auml;ndig durch die Konfiguration aus der XML Datei ersetzt wird. N&auml;here Informationen zu einer XML basierten Konfigurationsdatei f&uuml;r MOA-ID-Auth finden Sie <a href="#import_export_actual">hier</a>.</td>
</tr>
</table>
@@ -571,11 +582,11 @@ https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-configuration/secure/usermanagementInit
<p>bzw. </p>
<pre>
https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/MonitoringServlet</pre>
-<p>Nach einem erfolgreichen Testdurchlauf Antwortet das Moniting mit einen http Statuscode 200 und der oben definierten Statusmeldung aus dem Parameter <em>configuration.monitoring.message.success</em>. Im Falle eines Fehlers antwortet das Monitoring mit einem http Statuscode 500 und die Statusmeldung enth&auml;lt eine Beschreibung des aufgetretenen Fehlers.</p>
+<p>Nach einem erfolgreichen Testdurchlauf Antwortet das Monitoring mit einen http Statuscode 200 und der oben definierten Statusmeldung aus dem Parameter <em>configuration.monitoring.message.success</em>. Im Falle eines Fehlers antwortet das Monitoring mit einem http Statuscode 500 und die Statusmeldung enth&auml;lt eine Beschreibung des aufgetretenen Fehlers.</p>
<h4><a name="basisconfig_moa_id_auth_param_services" id="uebersicht_bekanntmachung5"></a>2.2.2.2 Externe Services</h4>
-<p>F&uuml;r den Aufbau von Verbindungen zu anderen Komponenten werden in manchen F&auml;llen spezielle Client-Zertifikate oder Sicherheitseinstellungen ben&ouml;tigt. In diesem Abschnitt erfolgt die Konfiguration der f&uuml;r den Verbindungsaufbau ben&ouml;tigten Parameter. Die Konfiguration der URL zum jeweiligen Service wird jedoch &uuml;ber die Web-Oberfl&auml;che des Modules MOA-ID-Configuration vorgenommen (siehe Kapitel TODO:).</p>
+<p>F&uuml;r den Aufbau von Verbindungen zu anderen Komponenten werden in manchen F&auml;llen spezielle Client-Zertifikate oder Sicherheitseinstellungen ben&ouml;tigt. In diesem Abschnitt erfolgt die Konfiguration der f&uuml;r den Verbindungsaufbau ben&ouml;tigten Parameter. Die Konfiguration der URL zum jeweiligen Service wird jedoch &uuml;ber die Web-Oberfl&auml;che des Modules MOA-ID-Configuration vorgenommen (siehe <a href="#konfigurationsparameter_allgemein_services">Kapitel 3.1.7</a>).</p>
<h5><a name="basisconfig_moa_id_auth_param_services_moasp" id="uebersicht_bekanntmachung6"></a>2.2.2.2.1 MOA-SP</h5>
-<p>Wird MOA-SP &uuml;ber ein Web-Service, welches Client Authentifizierung voraussetzt, angesprochen m&uuml;ssen in diesem Abschnitt die erforerlichen Schl&uuml;ssel hinterlegt werden.</p>
+<p>Wird MOA-SP &uuml;ber ein Web-Service, welches Client Authentifizierung voraussetzt, angesprochen m&uuml;ssen in diesem Abschnitt die erforderlichen Schl&uuml;ssel hinterlegt werden.</p>
<table width="1247" border="1">
<tr>
<th width="272" scope="col">Name</th>
@@ -600,7 +611,7 @@ https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/MonitoringServlet</pre>
</table>
<p>&nbsp;</p>
<h5><a name="basisconfig_moa_id_auth_param_services_mandates" id="uebersicht_bekanntmachung7"></a>2.2.2.2.2 Online-Vollmachen</h5>
-<p>MOA-ID-Auth bietet die M&ouml;glichkeit der Nutzung von Online-Vollmachten f&uuml;r Anwendungen aus dem &ouml;ffentlichen Bereich. Hierf&uuml;r ist ein Online-Vollmachten-Service n&ouml;tig, wobei die Zugangsdaten zum Online-Vollmachten-Service konfiguriert werden m&uuml;ssen. Der Zugang zum Online-Vollmachten-Service ein Client-Zertifikat f&uuml;r die SSL-Verbinung zum Service. Voraussetzung daf&uuml;r ist ein Zertifikat von A-Trust bzw. A-CERT mit Verwaltungseigenschaft oder Dienstleistereigenschaft. Wenn ihr MOA-ID-Auth Zertifikat diese Voraussetzung erf&uuml;llt, k&ouml;nnen Sie dieses hier angeben. </p>
+<p>MOA-ID-Auth bietet die M&ouml;glichkeit der Nutzung von Online-Vollmachten f&uuml;r Anwendungen aus dem &ouml;ffentlichen Bereich. Hierf&uuml;r ist ein Online-Vollmachten-Service n&ouml;tig, wobei die Zugangsdaten zum Online-Vollmachten-Service konfiguriert werden m&uuml;ssen. Der Zugang zum Online-Vollmachten-Service ein Client-Zertifikat f&uuml;r die SSL-Verbindung zum Service. Voraussetzung daf&uuml;r ist ein Zertifikat von A-Trust bzw. A-CERT mit Verwaltungseigenschaft oder Dienstleistereigenschaft. Wenn ihr MOA-ID-Auth Zertifikat diese Voraussetzung erf&uuml;llt, k&ouml;nnen Sie dieses hier angeben. </p>
<table width="1247" border="1">
<tr>
<th width="272" scope="col">Name</th>
@@ -620,12 +631,12 @@ https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/MonitoringServlet</pre>
<tr>
<td>service.onlinemandates.acceptedServerCertificates</td>
<td>certs/ovs-server/</td>
- <td>Hier kann ein Verzeichnisname (relativ zur MOA-ID Konfigurationsdatei) angegeben werden, in dem die akzeptierten Zertifikate der TLS-Verbindung hinterlegt sind. In diesem Verzeichnis werden nur Serverzertifikate abgelegt. Fehlt dieser Parameter wird lediglich &uuml;berpr&uuml;ft ob ein Zertifikatspfad zu den im Element &lt;TrustedCACertificates&gt; TODO!! angegebenen Zertifikaten erstellt werden kann.</td>
+ <td>Hier kann ein Verzeichnisname (relativ zur MOA-ID Konfigurationsdatei) angegeben werden, in dem die akzeptierten Zertifikate der TLS-Verbindung hinterlegt sind. In diesem Verzeichnis werden nur Serverzertifikate abgelegt. Fehlt dieser Parameter wird lediglich &uuml;berpr&uuml;ft ob ein Zertifikatspfad zu den im Element &lt;TrustedCACertificates&gt; (siehe <a href="#konfigurationsparameter_allgemein_certvalidation">Kapitel 3.1.4</a>) angegebenen Zertifikaten erstellt werden kann.</td>
</tr>
</table>
<p>&nbsp;</p>
<h5><a name="basisconfig_moa_id_auth_param_services_foreign" id="uebersicht_bekanntmachung8"></a>2.2.2.2.3 Foreign Identities</h5>
-<p>MOA-ID-Auth bietet die M&ouml;glichkeit der Nutzung von ausl&auml;ndischen Karten oder die Anmeldung aul&auml;ndischer Personen mittels STORK. Hierf&uuml;r ist eine Verbindung zum Stammzahlenregister-Gateway n&ouml;tig, das einen entsprechenden Zugang zum Stammzahlenregister bereitstellt. F&uuml;r dieses Zugriff muss das Client-Zertifikat f&uuml;r die SSL-Verbinung zum Gateway angegeben werden. Voraussetzung daf&uuml;r ist ein Zertifikat von A-Trust bzw. A-CERT mit Verwaltungseigenschaft oder Dienstleistereigenschaft. Wenn ihr MOA-ID-Auth Zertifikat diese Voraussetzung erf&uuml;llt, k&ouml;nnen Sie dieses hier angeben.</p>
+<p>MOA-ID-Auth bietet die M&ouml;glichkeit der Nutzung von ausl&auml;ndischen Karten oder die Anmeldung ausl&auml;ndischer Personen mittels STORK. Hierf&uuml;r ist eine Verbindung zum Stammzahlenregister-Gateway n&ouml;tig, das einen entsprechenden Zugang zum Stammzahlenregister bereitstellt. F&uuml;r diesen Zugriff muss das Client-Zertifikat f&uuml;r die SSL-Verbindung zum Gateway angegeben werden. Voraussetzung daf&uuml;r ist ein Zertifikat von A-Trust bzw. A-CERT mit Verwaltungseigenschaft oder Dienstleistereigenschaft. Wenn ihr MOA-ID-Auth Zertifikat diese Voraussetzung erf&uuml;llt, k&ouml;nnen Sie dieses hier angeben.</p>
<table width="1247" border="1">
<tr>
<th width="272" scope="col">Name</th>
@@ -645,7 +656,7 @@ https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/MonitoringServlet</pre>
<tr>
<td>service.foreignidentities.acceptedServerCertificates</td>
<td>certs/szrgw-server/</td>
- <td>Hier kann ein Verzeichnisname (relativ zur MOA-ID Konfigurationsdatei) angegeben werden, in dem die akzeptierten Zertifikate der TLS-Verbindung hinterlegt sind. In diesem Verzeichnis werden nur Serverzertifikate abgelegt. Fehlt dieser Parameter wird lediglich &uuml;berpr&uuml;ft ob ein Zertifikatspfad zu den im Element &lt;TrustedCACertificates&gt; TODO!! angegebenen Zertifikaten erstellt werden kann.</td>
+ <td>Hier kann ein Verzeichnisname (relativ zur MOA-ID Konfigurationsdatei) angegeben werden, in dem die akzeptierten Zertifikate der TLS-Verbindung hinterlegt sind. In diesem Verzeichnis werden nur Serverzertifikate abgelegt. Fehlt dieser Parameter wird lediglich &uuml;berpr&uuml;ft ob ein Zertifikatspfad zu den im Element &lt;TrustedCACertificates&gt; (siehe <a href="#konfigurationsparameter_allgemein_certvalidation">Kapitel 3.1.4</a>) angegebenen Zertifikaten erstellt werden kann.</td>
</tr>
</table>
<p>&nbsp;</p>
@@ -720,7 +731,7 @@ https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/MonitoringServlet</pre>
</table>
<p>&nbsp;</p>
<h4><a name="basisconfig_moa_id_auth_param_database" id="uebersicht_bekanntmachung3"></a>2.2.2.4 Datenbank </h4>
-<p>Das Modul MOA-ID-Auth ben&ouml;tigt f&uuml;r den Betrieb zwei (optional drei) seperate Datenbank Schema, welche in der Basiskonfiguration konfiguriert werden. F&uuml;r Beispielkonfiguration wurde mySQL als Datenbank verwendet wodurch sich die Konfigurationsparameter auf mySQL beziehen. Das Modul MOA-ID-Auth kann jedoch auch mit Datenbanken anderer Hersteller oder einer InMemory Datenbank betrieben werden. Hierf&uuml;r wird jedoch auf die <a href="http://docs.jboss.org/hibernate/core/4.2/manual/en-US/html/">Hibernate Dokumention</a> verwiesen. </p>
+<p>Das Modul MOA-ID-Auth ben&ouml;tigt f&uuml;r den Betrieb zwei (optional drei) separate Datenbank Schema, welche in der Basiskonfiguration konfiguriert werden. F&uuml;r Beispielkonfiguration wurde mySQL als Datenbank verwendet wodurch sich die Konfigurationsparameter auf mySQL beziehen. Das Modul MOA-ID-Auth kann jedoch auch mit Datenbanken anderer Hersteller oder einer InMemory Datenbank betrieben werden. Hierf&uuml;r wird jedoch auf die <a href="http://docs.jboss.org/hibernate/core/4.2/manual/en-US/html/">Hibernate Dokumention</a> verwiesen. </p>
<h5><a name="basisconfig_moa_id_auth_param_database_conf" id="uebersicht_bekanntmachung12"></a>2.2.2.4.1 Konfiguration</h5>
<p>Alle Parameter aus der Basiskonfiguration welche als Prefix <em>configuration.hibernate</em>. im Parameternamen aufweisen konfigurieren den Zugriff auf das Datenbank Schema welches die Konfiguration von MOA-ID-Auth beinhaltet. Eine Konfiguration dieser Parameter ist nicht optional.</p>
<table width="1247" border="1">
@@ -806,7 +817,7 @@ https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/MonitoringServlet</pre>
<tr>
<td>advancedlogging.hibernate.connection.url</td>
<td>jdbc:mysql://localhost/moa-id-statistic?charSet=utf-8&amp;autoReconnect=true</td>
- <td>URL unter dem das Datenbank Schema f&uuml;r die Statisikfunktion von MOA-ID-Auth abgelegt werden soll. Die Verwendung der Parameter <em>charSet=utf-8</em> als Zeichencodierung und <em>autoReconnect=true</em> f&uuml;r automatischen Verbindungsaufbau wird empfohlen</td>
+ <td>URL unter dem das Datenbank Schema f&uuml;r die Statistikfunktion von MOA-ID-Auth abgelegt werden soll. Die Verwendung der Parameter <em>charSet=utf-8</em> als Zeichencodierung und <em>autoReconnect=true</em> f&uuml;r automatischen Verbindungsaufbau wird empfohlen</td>
</tr>
<tr>
<td><p>advancedlogging.hibernate.connection.driver_class</p></td>
@@ -825,24 +836,29 @@ https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/MonitoringServlet</pre>
</tr>
</table>
<p>&nbsp;</p>
- <p>Die Beispielkonfiguartion beinhaltet noch zus&auml;tzliche Konfigurationsparameter f&uuml;r den Datenbankzugriff der einzelnen Schema welche direkt aus der Beispielkonfiguration &uuml;bernommen werden k&ouml;nnen. Eine detailierte Beschreibung der einzelnen Einstellungsparameter kann der <a href="http://docs.jboss.org/hibernate/core/4.2/manual/en-US/html/">Hibernate Dokumention</a> entnommen werden.</p>
+ <p>Die Beispielkonfiguration beinhaltet noch zus&auml;tzliche Konfigurationsparameter f&uuml;r den Datenbankzugriff der einzelnen Schema welche direkt aus der Beispielkonfiguration &uuml;bernommen werden k&ouml;nnen. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Einstellungsparameter kann der <a href="http://docs.jboss.org/hibernate/core/4.2/manual/en-US/html/">Hibernate Dokumention</a> entnommen werden.</p>
<p>&nbsp;</p>
<h2><a name="uebersicht_logging" id="uebersicht_logging"></a>2.3 Konfiguration des Loggings</h2>
<p>Die Module MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration verwendet als Framework f&uuml;r Logging-Information die Open Source Software <code>log4j</code>. Die Konfiguration der Logging-Information erfolgt nicht direkt durch die einzelnen Module, sondern &uuml;ber eine eigene Konfigurationsdatei, die der <span class="term">Java Virtual Machine</span> durch eine <span class="term">System Property </span> mitgeteilt wird. Der Name der <span class="term">System Property </span> lautet <code>log4j.configuration</code>; als Wert der <span class="term">System Property </span> ist eine URL anzugeben, die auf die <code>log4j</code>-Konfigurationsdatei verweist, z.B. </p>
<pre>log4j.configuration=file:/C:/Programme/apache/tomcat-4.1.30/conf/moa-id/log4j.properties</pre>
- Weitere Informationen zur Konfiguration des Loggings erhalten Sie in <a href="../install/install.html#webservice_basisinstallation_logging">Abschnitt 2.1.3</a> des Installationshandbuchs.
-<p></p>
- <h1><a name="konfigurationsparameter"></a>3 Konfiguration MOA-ID-Auth</h1>
+ <p>Weitere Informationen zur Konfiguration des Loggings erhalten Sie in <a href="../install/install.html#webservice_basisinstallation_logging">Abschnitt 2.1.3</a> des Installationshandbuchs.
+</p>
+ <h2><a name="uebersicht_STORK" id="uebersicht_logging2"></a>2.4 STORK Konfiguration</h2>
+ <p>Die zentralen Konfigurationsdateien f&uuml;r STORK werden der <span class="term">Java Virtual Machine</span>, in der MOA-ID-Auth l&auml;uft, durch eine <span class="term">System Property </span> mitgeteilt (wird beim Starten der <span class="term">Java Virtual Machine</span> in der Form <code>-D&lt;name&gt;=&lt;wert&gt;</code> gemacht). Der Name der <span class="term">System Property</span> lautet <code>moa.id.webconfig</code> als Wert der <span class="term">System Property</span> ist der Pfad sowie der Name der Konfigurationsdatei im Dateisystem anzugeben, z.B.</p>
+ <pre>eu.stork.samlengine.config.location=C:/Programme/apache/tomcat-4.1.30/conf/moa-id/stork/</pre>
+ <p>Weitere Informationen zum Bekanntmachen der zentralen Konfigurationsdatei f&uuml;r MOA-ID-Auth erhalten Sie in <a href="../install/install.html#webservice_basisinstallation_installation_spssdeploy">Abschnitt 2.1.2.3</a> des Installationshandbuchs.</p>
+ <p>Detailinformationen zur Konfiguration der STORK Erweiterung f&uuml;r das Modul MOA-ID-Auth entnehmen Sie bitte der <a href="#referenzierte_spezifikation">STORK Spezifikation</a>.</p>
+<h1><a name="konfigurationsparameter"></a>3 Konfiguration MOA-ID-Auth</h1>
<p>Dieses Abschnitt beschreibt die Konfiguration des Modules MOA-ID-Auth mithilfe der durch das Modul MOA-ID-Configuration zur Verf&uuml;gung gestellten Web-Oberfl&auml;che. Hierzu muss das Konfigurationstool (Module MOA-ID-Konfiguration) bereits installiert und konfiguriert sein (siehe <a href="#uebersicht_zentraledatei_aktualisierung">Kapitel 2.1</a>). Nach erfolgreichem Login am Konfigurationstool kann das Modul MOA-ID-Auth &uuml;ber die Web-Oberfl&auml;che konfiguriert werden.</p>
<p>Die Konfiguration von MOA-ID-Auth ist in zwei Teilbereiche unterteilet. Diese behandeln die Allgemeine Konfiguration der MOA-ID-Auth Instanz und die Konfiguration von Online-Applikationen (Service Providern) die dieser MOA-ID-Auth Instanz zugeordnet sind.</p>
<h2><a name="konfigurationsparameter_allgemein" id="konfigurationsparameter_allgemein"></a>3.1
Allgemeine Konfiguration</h2>
-<p>Die Allgemeine Konfiguration des Modules MOA-ID-Auth umfasst alle nicht online-applikationsspezifischen Konfigurationsparameter. Die Konfiguration dieser Parameter erfolgt &uuml;ber eine Web-Oberfl&auml;che, welche Eingabefelder f&uuml;r jeden Konfigurationsparameter zur Verf&uuml;gung stellt. Jedes Eingabefeld wird validiert bevor der Konfigurationsparameter in der Datenbank gespeichert wird. Die Valdierung erfolgt auf Basis des zu erwartenden Eingabewerts, wobei der erlaubte Zeichensatz f&uuml;r freidefinierbare textuelle Eingabefelder eingeschr&auml;nkt sein kann. Detailinformationen zum erlaubten Zeichen finden Sie bei der jeweiligen Beschreibung des Konfigurationsparameters. </p>
+<p>Die Allgemeine Konfiguration des Modules MOA-ID-Auth umfasst alle nicht online-applikationsspezifischen Konfigurationsparameter. Die Konfiguration dieser Parameter erfolgt &uuml;ber eine Web-Oberfl&auml;che, welche Eingabefelder f&uuml;r jeden Konfigurationsparameter zur Verf&uuml;gung stellt. Jedes Eingabefeld wird validiert bevor der Konfigurationsparameter in der Datenbank gespeichert wird. Die Validierung erfolgt auf Basis des zu erwartenden Eingabewerts, wobei der erlaubte Zeichensatz f&uuml;r freidefinierbare textuelle Eingabefelder eingeschr&auml;nkt sein kann. Detailinformationen zum erlaubten Zeichen finden Sie bei der jeweiligen Beschreibung des Konfigurationsparameters. </p>
<p>Eine &Auml;nderung (Speicherung) an der allgemeinen Konfiguration wirkt sich nicht umgehend auf die zugeordnete MOA-ID-Auth Instanz aus, sondern erfolgt mit zeitlicher Verz&ouml;gerung. Die zeitliche Verz&ouml;gerung betr&auml;gt jedoch maximal eine Minute. Das die ge&auml;nderte MOA-ID-Auth Konfiguration in der zugeordneten Instanz geladen wurde ist durch folgende Log Meldungen erkennbar.</p>
<pre>INFO | 19 10:25:23,179 | ConfigurationLoader | check for new config.<br>INFO | 19 10:25:23,189 | ConfigurationLoader | Read MOA-ID 2.0 configuration from database.<br>INFO | 19 10:25:23,192 | ConfigurationLoader | MOA-ID 2.0 is loaded.</pre>
<p>Nachfolgend finden Sie die Detailbeschreibung aller allgemeinen Konfigurationsparameter.</p>
<h3><a name="konfigurationsparameter_allgemein_publicurlprefix" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku17"></a>3.1.1 Public URL Prefix</h3>
-<p>Dieser Paramter definiert den Public URL Prefix unter welchem die MOA-ID Instanz erreichbar ist. Die Konfiguration dieses Parameters ist verpflichtend.</p>
+<p>Dieser Parameter definiert den Public URL Prefix unter welchem die MOA-ID Instanz erreichbar ist. Die Konfiguration dieses Parameters ist verpflichtend.</p>
<table width="1247" border="1">
<tr>
<th width="119" scope="col">Name</th>
@@ -856,7 +872,7 @@ https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/MonitoringServlet</pre>
</tr>
</table>
<h3><a name="konfigurationsparameter_allgemein_bku" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku"></a>3.1.2 Default BKUs</h3>
-<p>Hiermit werden die URLs zu den Defaul B&uuml;rgerkartenumgebungen (BKUs) definiert die von MOA-ID-Auth f&uuml;r einen Anmeldevorgang verwendet werden, wenn die B&uuml;rgerkartenauswahl nicht bereits auf Seiten der Online-Applikation erfolgt ist (siehe Protokolle: TODO) oder in der Online-Applikations Konfiguration keine BKU URLs konfiguriert wurden (siehe Kapitel TODO:).</p>
+<p>Hiermit werden die URLs zu den Default B&uuml;rgerkartenumgebungen (BKUs) definiert die von MOA-ID-Auth f&uuml;r einen Anmeldevorgang verwendet werden, wenn die B&uuml;rgerkartenauswahl nicht bereits auf Seiten der Online-Applikation erfolgt ist (siehe Protokolle: TODO) oder in der Online-Applikationskonfiguration keine BKU URLs konfiguriert wurden (siehe <a href="#konfigurationsparameter_oa_bku">Kapitel 3.2.2</a>).</p>
<table width="1247" border="1">
<tr>
<th width="89" scope="col">Name</th>
@@ -879,8 +895,8 @@ https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-auth/MonitoringServlet</pre>
<td>URL auf die lokale BKU Instanz</td>
</tr>
</table>
-<h3><a name="konfigurationsparameter_allgemein_sl-templates" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku2"></a>3.1.3 SecurtiyLayer Request Templates</h3>
-<p>SecurityLayer (SL) Templates dienen der Kommunikation mit der gew&auml;hlten B&uuml;rgerkartenumgebung. Die hier hinterlegen SL-Tempates werden f&uuml;r die Kommunikation mit der jeweiligen BKU verwendet. N&auml;here Details zum Aufbau dieser SL-Templates finden Sie im Kapitel Protokolle (TODO). </p>
+<h3><a name="konfigurationsparameter_allgemein_sl-templates" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku2"></a>3.1.3 Securtiy-Layer Request Templates</h3>
+<p>Security-Layer (SL) Templates dienen der Kommunikation mit der gew&auml;hlten B&uuml;rgerkartenumgebung. Die hier hinterlegen SL-Templates werden f&uuml;r die Kommunikation mit der jeweiligen BKU verwendet. N&auml;here Details zum Aufbau dieser SL-Templates finden Sie im <a href="#import_template_sltemplate">Kapitel 4.3</a>. </p>
<p>Die Lage der Templates wird in Form einer URL beschrieben, wobei sowohl lokale Referenzen als der Bezug &uuml;ber https m&ouml;glich sind. Relative Pfadangaben werden dabei relativ zum Verzeichnis, in dem sich die MOA-ID-Auth Basiskonfigurationsdatei befindet, interpretiert. Bei Templates die &uuml;ber das Protokoll https referenziert werden, muss vor dem Start des Tomcat ein Truststore angegeben werden, das die notwendigen vertrauensw&uuml;rdigen Zertifikate enth&auml;lt.</p>
<table width="1247" border="1">
<tr>
@@ -949,17 +965,17 @@ Checking</td>
<tr>
<td>SSO Session authentifiziert</td>
<td>2700</td>
- <td>Gibt die maximale Zeitspanne in Sekunden an, die eine Single Sign-On (SSO) Session vom Zeitpunkt der Authentifizierung ingesamt g&uuml;ltig ist. Nach Ablauf dieser Zeitspanne muss sich die BenutzerIn / der Benutzer bei einer erneuten Anmeldung neu authentifizieren.</td>
+ <td>Gibt die maximale Zeitspanne in Sekunden an, die eine Single Sign-On (SSO) Session vom Zeitpunkt der Authentifizierung ingesamt g&uuml;ltig ist. Nach Ablauf dieser Zeitspanne muss sich die BenutzerIn oder der Benutzer bei einer erneuten Anmeldung neu authentifizieren.</td>
</tr>
<tr>
<td><p>SSO Session letzter Zugriff</p></td>
<td>1200</td>
- <td>Gibt die Zeitspanne in Sekunden an, die eine Single Sign-On (SSO) Session seit dem letzten Zugriff (Anmeldevorgang) ausgehend g&uuml;ltig ist. Nach Ablauf dieser Zeitspanne muss sich die BenutzerIn / der Benutzer bei einer erneuten Anmeldung neu authentifizieren.</td>
+ <td>Gibt die Zeitspanne in Sekunden an, die eine Single Sign-On (SSO) Session seit dem letzten Zugriff (Anmeldevorgang) ausgehend g&uuml;ltig ist. Nach Ablauf dieser Zeitspanne muss sich die BenutzerIn oder der Benutzer bei einer erneuten Anmeldung neu authentifizieren.</td>
</tr>
</table>
<h3><a name="konfigurationsparameter_allgemein_moasp" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku5"></a>3.1.6 MOA-SP</h3>
-<p>Der Abschnitt MOA-SP Konfiguration enth&auml;lt Parameter zur Nutzung von MOA-SP. MOA-SP wird f&uuml;r die &uuml;berpr&uuml;fung der Signatur der Personenbindung und des AUTH-Blocks verwendet.</p>
-<p>MOA-SP muss entsprechend konfiguriert werden - siehe hierzu Abschnitt <a href="http://joinup.ec.europa.eu/site/moa-idspss/moa-id-1.5.1/doc/moa_id/id-admin_2.htm#sp-config">Konfiguration von MOA-SP</a> TODO!. Alle Details zur Konfiguration von MOA-SP finden sie in der Distribution von MOA-SP/SS beiligenden Dokumentation im Abschnitt 'Konfiguration'. </p>
+<p>Der Abschnitt MOA-SP Konfiguration enth&auml;lt Parameter zur Nutzung von MOA-SP. MOA-SP wird f&uuml;r die &Uuml;berpr&uuml;fung der Signatur der Personenbindung und des AUTH-Blocks verwendet.</p>
+<p>MOA-SP muss entsprechend konfiguriert werden - siehe hierzu Abschnitt <a href="http://joinup.ec.europa.eu/site/moa-idspss/moa-id-1.5.1/doc/moa_id/id-admin_2.htm#sp-config">Konfiguration von MOA-SP</a>. Alle Details zur Konfiguration von MOA-SP finden sie in der Distribution von MOA-SP/SS beiliegenden Dokumentation im Abschnitt 'Konfiguration'. </p>
<table width="1247" border="1">
<tr>
<th width="164" scope="col">Name</th>
@@ -985,7 +1001,7 @@ Checking</td>
<td>MOA-SP Service URL</td>
<td>&nbsp;</td>
<td>URL auf das zu nutzende MOA-SP Service.<br>
- <strong>Hinweis:</strong> Wird kein <em>MOA-SP Service URL</em> angegeben so wird eine MOA-ID beiligende Version von MOA-SP direkt &uuml;ber das Java-API angesprochen. In diesem Fall muss das System-Property auf die verwendete Konfigurationsdatei von MOA-SP gesetzt werden. Eine beispielhafte MOA-SP Konfigurationsdatei ist in <em>$MOA_ID_INST_AUTH/conf/moa-spss/SampleMOASPSSConfiguration.xml </em>enthalten. </td>
+ <strong>Hinweis:</strong> Wird kein <em>MOA-SP Service URL</em> angegeben so wird eine MOA-ID beiliegende Version von MOA-SP direkt &uuml;ber das Java-API angesprochen. In diesem Fall muss das System-Property auf die verwendete Konfigurationsdatei von MOA-SP gesetzt werden. Eine beispielhafte MOA-SP Konfigurationsdatei ist in <em>$MOA_ID_INST_AUTH/conf/moa-spss/SampleMOASPSSConfiguration.xml </em>enthalten. </td>
</tr>
</table>
<h3><a name="konfigurationsparameter_allgemein_services" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku6"></a>3.1.7 Externe Services</h3>
@@ -1009,7 +1025,7 @@ Checking</td>
</tr>
</table>
<h3><a name="konfigurationsparameter_allgemein_sso" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku7"></a>3.1.8 Single-Sign On(SSO)</h3>
-<p>In der SSO Konfiguration muss angegen werden in welchem Bereich (&ouml;ffentlicher oder privatwirschtlicher Bereich) die MOA-ID-Auth Instanz betrieben wird. Je nach dem zu welchem Bereich die Instanz zugeordnet ist ergibt sich ein unterschiedlicher Funktionsumfang der SSO Funktionalit&auml;t.</p>
+<p>In der SSO Konfiguration muss angegeben werden in welchem Bereich (&ouml;ffentlicher oder privatwirtschaftlicher Bereich) die MOA-ID-Auth Instanz betrieben wird. Je nach dem zu welchem Bereich die Instanz zugeordnet ist ergibt sich ein unterschiedlicher Funktionsumfang der SSO Funktionalit&auml;t.</p>
<ol>
<li><strong>&Ouml;ffentlicher Bereich:</strong> Die MOA-ID-Auth Instanz ist einem &ouml;ffentlichen Bereich f&uuml;r SSO zugeordnet. In diesem Fall k&ouml;nnen sowohl &ouml;ffentlichen als auch privatwirtschaftliche Applikationen diese MOA-ID-Auth Instanz f&uuml;r eine Anmeldung mittels SSO Nutzen. Eine Zuordnung in den &ouml;ffentlichen Bereich ist jedoch nur dann M&ouml;glich wenn mindestens eine der folgenden Anforderungen erf&uuml;llt ist.
<ul>
@@ -1034,7 +1050,7 @@ Checking</td>
<tr>
<td><p><span id="wwlbl_loadGeneralConfig_moaconfig_ssoFriendlyName">SSO Service Name</span></p></td>
<td>EGIZ MOA-ID 2.0</td>
- <td>&Ouml;ffentlicher Name der MOA-ID Instanz. Dieser Name wird in den Authblock eingetragen und durch die BenutzerIn / den Benutzer signiert.</td>
+ <td>&Ouml;ffentlicher Name der MOA-ID Instanz. Dieser Name wird in den Authblock eingetragen und durch die BenutzerIn oder den Benutzer signiert.</td>
</tr>
<tr>
<td><p><span id="wwlbl_loadGeneralConfig_moaconfig_ssoTarget ">SSO Service Target</span></p></td>
@@ -1054,9 +1070,9 @@ Checking</td>
<tr>
<td><span id="wwlbl_loadGeneralConfig_moaconfig_ssoSpecialText">SSO AuthBlockText</span></td>
<td>Ich #NAME# stimme am #DATE# um #TIME# einer Anmeldung mittels Single Sign-On zu.</td>
- <td><p>Zus&auml;tzlicher Text der in den AuthBlock eingetragen und vom der BenutzerIn / dem Benutzer signiert wird. Dieser Text, darf aus Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen bestehen und wird als direkt nach der &Uuml;berschrift &quot;Anmeldeinformationen&quot; in den Aufblock eingeblendet. Die folgenden Schl&uuml;sselw&ouml;rter k&ouml;nnen zus&auml;tzlich verwendet werden und werden w&auml;hrend des Anmeldevorgangs durch die entsprechenden Anmeldedaten erstetzt.</p>
+ <td><p>Zus&auml;tzlicher Text der in den AuthBlock eingetragen und von der BenutzerIn oder dem Benutzer signiert wird. Dieser Text, darf aus Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen bestehen und wird als direkt nach der &Uuml;berschrift &quot;Anmeldeinformationen&quot; in den Aufblock eingeblendet. Die folgenden Schl&uuml;sselw&ouml;rter k&ouml;nnen zus&auml;tzlich verwendet werden und werden w&auml;hrend des Anmeldevorgangs durch die entsprechenden Anmeldedaten ersetzt.</p>
<ul>
- <li>#NAME# wird ersetzt durch Vor- und Familenname (z.B. Max Mustermann)</li>
+ <li>#NAME# wird ersetzt durch Vor- und&nbsp;Familienname (z.B. Max Mustermann)</li>
<li>#DATE# wird ersetzt durch das aktuelle Datum (z.B. 05.02.2014)</li>
<li>#TIME# wird ersetzt durch die aktuelle Uhrzeit (z.B. 10:35)</li>
</ul>
@@ -1065,16 +1081,48 @@ Checking</td>
</tr>
</table>
<h3><a name="konfigurationsparameter_allgemein_stork" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku8"></a>3.1.9 Secure idenTity acrOss boRders linKed (STORK)</h3>
-<p>TODO:</p>
+<p>Dieser Abschnitt konfiguriert die Authentifizierung mittels STORK f&uuml;r das Modul MOA-ID-Auth.</p>
+<table width="1250" border="1">
+ <tr>
+ <th width="167" scope="col">Name</th>
+ <th width="168" scope="col">Beispielwert</th>
+ <th width="43" scope="col">Admin</th>
+ <th width="57" scope="col">Optional</th>
+ <th width="781" scope="col">Beschreibung</th>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>QAA-Level</td>
+ <td>4</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td>Definiert den mindest QAA-Level den diese MOA-ID-Auth Instanz f&uuml;r die Authentifizierung verlangt.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p>PEPS Konfiguration</p></td>
+ <td>PT --&gt;
+ https://eu-id.teste.cartaodecidadao.gov.pt/PEPS/ColleagueRequest</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td>Definiert die URLs die PEPS Instanzen der jeweiligen L&auml;nder f&uuml;r welche eine Anmeldung mittels STORK unterst&uuml;tzt wird. Die Konfiguration erfolgt mit dem L&auml;ndercode (Bsp: PT, LU, ES, ...) und der URL auf den jeweiligen PEPS.</td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td><p>Attributkonfiguration</p></td>
+ <td>&nbsp;</td>
+ <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td><p>In diesem Bereich k&ouml;nnen einzelne STORK Attribute angefordert werden. Jede Attributkonfiguration besteht aus dem Attributnamen und der Information ob dieses Attribut verpflichtend (zwingend) &uuml;bermittelt werden muss.</p>
+ <p>Als Attributname muss der <em>Friendlyname</em> (Bsp: eIdentifier, nationalityCode, ...) des gew&uuml;nschten STORK Attributes angegeben werden. Die verf&uuml;gbaren Attribute k&ouml;nnen der STORK Spezifikation entnommen werden.</p></td>
+ </tr>
+</table>
<h3><a name="konfigurationsparameter_allgemein_protocol" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku9"></a>3.1.10 Protokolle</h3>
<p>Hierbei handelt es ich um allgemeine Einstellungen zu den vom Modul MOA-ID-Auth unterst&uuml;tzen Authentifizierungsprotokollen.</p>
-<h4><a name="konfigurationsparameter_allgemein_protocol_allowed" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku10"></a>3.1.10.1 Protkolle aktivieren</h4>
+<h4><a name="konfigurationsparameter_allgemein_protocol_allowed" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku10"></a>3.1.10.1 Protokolle aktivieren</h4>
<p>In diesem Abschnitt k&ouml;nnen die einzelnen von MOA-ID-Auth unterst&uuml;tzen Authentifizierungsprotokolle aktiviert oder deaktiviert werden. Diese Einstellung gilt f&uuml;r die gesamte MOA-ID-Auth Instanz.</p>
<h4><a name="konfigurationsparameter_allgemein_protocol_legacy" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku11"></a>3.1.10.2 Legacy Modus</h4>
<p>Ab der Version 2.0 des Modules MOA-ID-Auth wird die B&uuml;rgerkartenauswahl standardm&auml;&szlig;ig von MOA-ID-Auth bereitgestellt und erfolgt im Kontext von MOA-ID-Auth. Dem zu Folge m&uuml;ssen die aus MOA-ID 1.5.1 bekannten StartAuthentication Parameter (target, bkuURL, template, usemandate) nicht mehr im StartAuthentication Request &uuml;bergeben werden.</p>
Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der Online-Applikation erfolgen muss f&uuml;r das jeweilige Protokoll der Legacy Modus aktiviert werden. Wird der Legacy Modus verwendet m&uuml;ssen jedoch die bkuURL, das Security-Layer Template und der Target mit den bei MOA-ID-Auth hinterlegten Konfigurationsparametern der Online-Applikation &uuml;bereinstimmten. Detailinformationen hierzu finden Sie im Kapitel Protokolle. TODO:
<h4><a name="konfigurationsparameter_allgemein_protocol_saml1" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku12"></a>3.1.10.3 SAML1 Konfiguration</h4>
-<p>Die SourceID ist ein Teil des SAML1 Artifacts welches zur Abholung der SAML1 Assertion an die Online-Applikation zur&uuml;ckgegeben wird. Standardm&auml;&szlig;ig wird die SourceID aus der URL der jeweiligen Online-Applikation, an der die Anmeldung stattfinden, generiert. Optional kan jedoch eine SourceID f&uuml;r die gesamte MOA-ID-Auth Instanz vergeben werden, welche f&uuml;r alle Online-Applikationen verwendet wird.</p>
+<p>Die SourceID ist ein Teil des SAML1 Artifacts welches zur Abholung der SAML1 Assertion an die Online-Applikation zur&uuml;ckgegeben wird. Standardm&auml;&szlig;ig wird die SourceID aus der URL der jeweiligen Online-Applikation, an der die Anmeldung stattfinden, generiert. Optional kann jedoch eine SourceID f&uuml;r die gesamte MOA-ID-Auth Instanz vergeben werden, welche f&uuml;r alle Online-Applikationen verwendet wird.</p>
<table width="1247" border="1">
<tr>
<th width="101" scope="col">Name</th>
@@ -1119,7 +1167,6 @@ Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der
</tr>
</table>
<h5><a name="konfigurationsparameter_allgemein_protocol_pvp21_contact" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku16"></a>3.1.10.4.2 Kontaktperson</h5>
-<p>TODO:</p>
<table width="1247" border="1">
<tr>
<th width="164" scope="col">Name</th>
@@ -1166,7 +1213,7 @@ Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der
</tr>
</table>
<h3><a name="konfigurationsparameter_allgemein_sltransform" id="konfigurationsparameter_allgemein_bku14"></a>3.1.11 Security-Layer Transformationen</h3>
-<p>Die SecurityLayer (SL) Transformation, welche von MOA-ID-Auth f&uuml;r die Erstellung der Signatur des AuthBlock verwendet werden soll, muss hier angegebn weren. &Uuml;ber das Datei-Upload Feld kann die zu verwendende Transformation hochgeladen werden. Diese befindet sich in der MOA-ID-Auth Defaultkonfiguration im Ordner <em>/conf/moa-id/transforms/ TransformsInfoAuthBlockTable_DE_2.0.xml</em>. TODO: URL</p>
+<p>Die Security-Layer (SL) Transformation, welche von MOA-ID-Auth f&uuml;r die Erstellung der Signatur des AuthBlock verwendet werden soll, muss hier angegeben werden. &Uuml;ber das Datei-Upload Feld kann die zu verwendende Transformation hochgeladen werden. Diese befindet sich in der MOA-ID-Auth Defaultkonfiguration im Ordner <em>/conf/moa-id/transforms/ TransformsInfoAuthBlockTable_DE_2.0.xml</em>. TODO: URL</p>
<h2><a name="konfigurationsparameter_oa" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung3"></a>3.2 Online Applikationen</h2>
<p>Die Konfiguration von Online-Applikationen erfolgt ebenfalls mit Hilfe des Moduls MOA-ID-Configuration. Es k&ouml;nnen sowohl neue Online-Applikationen erstellt als auch bestehende Online-Applikationen bearbeitet oder gel&ouml;scht werden. Der erlaubte Konfigurationsumfang h&auml;ngt jedoch von Role des aktuellen Benutzers ab, wobei eine Konfiguration der gesamten Parameter nur einem Benutzer mit der Role <em>admin</em> m&ouml;glich ist. Alle Konfigurationsfelder die nur einem Benutzer mit der Role <em>admin</em> zur Verf&uuml;gung stehen sind gesondert gekennzeichnet.</p>
<h3><a name="konfigurationsparameter_oa_general" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung17"></a>3.2.1 Informationen zur Online-Applikation (Service Provider)</h3>
@@ -1199,14 +1246,14 @@ Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der
<td>Demo Applikation A</td>
<td align="center">&nbsp;</td>
<td align="center">&nbsp;</td>
- <td>Hier muss eine benutzerfreundlicher Name f&uuml;r die Online-Applikation angegeben werden. Dieser Name scheint beim Login des Benutzer oder am Online-Vollmachten Service bei der Vollmachtenauswahl auf.</td>
+ <td>Hier muss ein benutzerfreundlicher Name f&uuml;r die Online-Applikation angegeben werden. Dieser Name scheint w&auml;hrend der Authentifizierung des Benutzers oder am Online-Vollmachten Service bei der Vollmachten Auswahl auf.</td>
</tr>
<tr>
<td>Privatwirtschaftliche Applikation</td>
<td>&nbsp;</td>
<td align="center">&nbsp;</td>
<td align="center">&nbsp;</td>
- <td>Definiert ob die Online-Applikation dem &ouml;ffentlichen Bereich oder dem privatwirtschaftlichen Bereich (BusinessService) zugeordent ist. Ja nach Bereich sind unterschiedliche Konfigurationsparameter erforderlich.</td>
+ <td>Definiert ob die Online-Applikation dem &ouml;ffentlichen Bereich oder dem privatwirtschaftlichen Bereich (Business Service) zugeordnet ist. Ja nach Bereich sind unterschiedliche Konfigurationsparameter erforderlich.</td>
</tr>
</table>
<h4><a name="konfigurationsparameter_oa_general_public" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung18"></a>3.2.1.1 &Ouml;ffentlicher Bereich</h4>
@@ -1231,18 +1278,18 @@ Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der
<td>&nbsp;</td>
<td align="center">&nbsp;</td>
<td align="center">X</td>
- <td>Der angegebene &ouml;ffentliche Bereich kann mit Hilfe eines Sub-Bereich verfeinert werden. Wird ein Sub-Bereich konfiguriert wird dieser an das k&uuml;rzel des &ouml;ffentlichen Bereichs angeh&auml;ngt.</td>
+ <td>Der angegebene &ouml;ffentliche Bereich kann mit Hilfe eines Sub-Bereich verfeinert werden. Wird ein Sub-Bereich konfiguriert wird dieser an das K&uuml;rzel des &ouml;ffentlichen Bereichs angeh&auml;ngt.</td>
</tr>
<tr>
<td><p><span id="wwlbl_adminTarget">Anderen Bereich frei definieren</span></p></td>
<td>&nbsp;</td>
<td align="center">X</td>
<td align="center">X</td>
- <td>Dieses Option erlaubt die freie Definition eines &ouml;ffentlichen Bereichs. Soll ein freier Bereich f&uuml;r die Online-Applikation verwendet werden muss sowohl das Bereichsk&uuml;rzel als auch ein Name f&uuml;r den Bereich angegeben werden.</td>
+ <td>Diese Option erlaubt die freie Definition eines &ouml;ffentlichen Bereichs. Soll ein freier Bereich f&uuml;r die Online-Applikation verwendet werden muss sowohl das Bereichsk&uuml;rzel als auch ein Name f&uuml;r den Bereich angegeben werden.</td>
</tr>
</table>
<p>&nbsp;</p>
-<p><strong>Hinweis:</strong> Wird die Online-Applikation durch eine BenutzerIn oder einem Benutzer ohne die Role <em>admin</em> angelegt, wird vor der Speicherung &uuml;berp&uuml;ft ob die Online-Applikation alle Anforderungen an eine &ouml;ffentliche Applikation erf&uuml;llt. Die &Uuml;berpr&uuml;fung erfolgt auf Basis des eindeutigen Identifikatiors (Public-URL PRefix) der Online-Applikation und es muss mindestens eine der folgenden Anforderungen erf&uuml;llt sein. </p>
+<p><strong>Hinweis:</strong> Wird die Online-Applikation durch eine BenutzerIn oder einem Benutzer ohne die Role <em>admin</em> angelegt, wird vor der Speicherung &uuml;berp&uuml;ft ob die Online-Applikation alle Anforderungen an eine &ouml;ffentliche Applikation erf&uuml;llt. Die &Uuml;berpr&uuml;fung erfolgt auf Basis des eindeutigen Identifikators (Public-URL PRefix) der Online-Applikation und es muss mindestens eine der folgenden Anforderungen erf&uuml;llt sein. </p>
<ul>
<li>Die &ouml;ffentliche URL unter der die MOA-ID-Auth Instanz betrieben wird muss einen <em>*.gv.at</em> Domain aufweisen. (Beispiel: https://demo.egiz.gv.at/moa-id-auth)</li>
<li>Der SSL Serverzertifikat der MOA-ID-Auth Instanz weist eine der folgenden Eigenschaften auf.
@@ -1253,7 +1300,7 @@ Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der
</li>
</ul>
<h4><a name="konfigurationsparameter_oa_general_business" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung19"></a>3.2.1.2 Privatwirtschaftlicher Bereich</h4>
-<p>Wurde die Online-Applikation einem privatwirtschaftlichen Bereich zugeordnet muss in weiterer Folge die Stammzahl des privatwirtschaftlichen Unternehmens angegeben werden. Die Stammzahl des &ouml;ffentlichen Bereichs muss mit dem entsprechenden Prefix des Bereichs angegeben werden, wobei der Prefix aus einer vorgegbenen Liste gew&auml;hlt werden muss. </p>
+<p>Wurde die Online-Applikation einem privatwirtschaftlichen Bereich zugeordnet muss in weiterer Folge die Stammzahl des privatwirtschaftlichen Unternehmens angegeben werden. Die Stammzahl des &ouml;ffentlichen Bereichs muss mit dem entsprechenden Prefix des Bereichs angegeben werden, wobei der Prefix aus einer vorgegebenen Liste gew&auml;hlt werden muss. </p>
<ul>
<li>FN: Die Stammzahl ist eine Firmenbuchnummer. (Beispiel: <em>FN468924i</em>)</li>
<li>ZVR: Die Stammzahl ist eine Vereinsnummer. (Beispiel: ZVR124572)</li>
@@ -1279,7 +1326,7 @@ Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der
</table>
<h3><a name="konfigurationsparameter_oa_bku" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung20"></a>3.2.2 BKU Konfiguration</h3>
-<p>In diesem Abschnitt behandelt online-applikationsspezifische Einstellungen zum Anmeldeprozess. Diese Einstellungen stehen jedoch nur einer BenutzerIn oder einem Benutzer mit der Role <em>admin</em> zur Verf&uuml;gung.</p>
+<p>Dieser Abschnitt behandelt online-applikationsspezifische Einstellungen zum Anmeldeprozess. Diese Einstellungen stehen jedoch nur einer BenutzerIn oder einem Benutzer mit der Role <em>admin</em> zur Verf&uuml;gung.</p>
<table width="1248" border="1">
<tr>
<th width="168" scope="col">Name</th>
@@ -1295,28 +1342,28 @@ Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der
https-security-layer-request</p></td>
<td align="center">X</td>
<td align="center">X</td>
- <td>URL zu einer applikationspezifischen Online-BKU Instanz. Erfolgt keine applikationsspezifische Konfiguration wird die <a href="#konfigurationsparameter_allgemein_bku">Online-BKU der allgemeinen Konfiguration</a> f&uuml;r den Anmeldevorgang verwendet.</td>
+ <td>URL zu einer applikationsspezifischen Online-BKU Instanz. Erfolgt keine applikationsspezifische Konfiguration wird die <a href="#konfigurationsparameter_allgemein_bku">Online-BKU der allgemeinen Konfiguration</a> f&uuml;r den Anmeldevorgang verwendet.</td>
</tr>
<tr>
<td><p><span id="wwlbl_newOA_generalOA_bkuHandyURL">Handy BKU</span></p></td>
<td>https://www.handy-signatur.at/mobile/https-security-layer-request/default.aspx</td>
<td align="center">X</td>
<td align="center">X</td>
- <td>URL zu einer applikationspezifischen Handy-BKU Instanz. Erfolgt keine applikationsspezifische Konfiguration wird die <a href="#konfigurationsparameter_allgemein_bku">Handy-BKU der allgemeinen Konfiguration</a> f&uuml;r den Anmeldevorgang verwendet.</td>
+ <td>URL zu einer applikationsspezifischen Handy-BKU Instanz. Erfolgt keine applikationsspezifische Konfiguration wird die <a href="#konfigurationsparameter_allgemein_bku">Handy-BKU der allgemeinen Konfiguration</a> f&uuml;r den Anmeldevorgang verwendet.</td>
</tr>
<tr>
<td><p><span id="wwlbl_newOA_generalOA_bkuLocalURL">Locale BKU</span></p></td>
<td>https://127.0.0.1:3496/https-security-layer-request</td>
<td align="center">X</td>
<td align="center">X</td>
- <td>URL auf die lokale BKU Instanz. Erfolgt keine applikationsspezifische Konfiguration wird die <a href="#konfigurationsparameter_allgemein_bku">locale BKU der allgemeinen Konfiguration</a> f&uuml;r den Anmeldevorgang verwendet.</td>
+ <td>URL auf die lokale BKU Instanz. Erfolgt keine applikationsspezifischen Konfiguration wird die <a href="#konfigurationsparameter_allgemein_bku">locale BKU der allgemeinen Konfiguration</a> f&uuml;r den Anmeldevorgang verwendet.</td>
</tr>
<tr>
<td><span id="wwlbl_newOA_generalOA_keyBoxIdentifier">KeyBoxIdentifier</span></td>
<td><span id="wwctrl_newOA_generalOA_keyBoxIdentifier">SecureSignatureKeypair</span></td>
<td align="center">X</td>
<td align="center">&nbsp;</td>
- <td>Konfiguriert das Schl&uuml;sselpaar, welches von der B&uuml;rerkartenumgebung zum Signieren des AuthBlocks verwendet wird. (Defaultwert: <span id="wwctrl_newOA_generalOA_keyBoxIdentifier2"><em>SecureSignatureKeypair</em></span>)</td>
+ <td>Konfiguriert das Schl&uuml;sselpaar, welches von der B&uuml;rgerkartenumgebung zum Signieren des AuthBlocks verwendet wird. (Defaultwert: <span id="wwctrl_newOA_generalOA_keyBoxIdentifier2"><em>SecureSignatureKeypair</em></span>)</td>
</tr>
<tr>
<td><span id="wwlbl_OAislegacy">SecurityLayerTemplates (Legacy Request)</span></td>
@@ -1330,14 +1377,14 @@ Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der
<td>&nbsp;</td>
<td align="center">X</td>
<td align="center">X</td>
- <td>Diesers Feld erlaubt die Konfiguration einer online-applikationsspezifischen Tempaltes f&uuml;r die B&uuml;rgerkartenauswahl. Dieses Template muss in die Konfguration hochgeladen werden und muss die Mindestanforderungen aus Kapitel 1.4 TODO umsetzen. Da diese Templates direkt in den Authentifizierungsprozess eingreifen und diese somit eine potentielle Angriffsstelle f&uuml;r Cross-Site Scripting (XSS) bieten wird die Verwendung von online-applikationsspezifischen Templates nicht empfohlen. </td>
+ <td>Dieses Feld erlaubt die Konfiguration einer online-applikationsspezifischen Templates f&uuml;r die B&uuml;rgerkartenauswahl. Dieses Template muss in die Konfiguration hochgeladen werden und muss die Mindestanforderungen aus <a href="#import_template_bku">Kapitel 4.1</a> umsetzen. Da diese Templates direkt in den Authentifizierungsprozess eingreifen und diese somit eine potentielle Angriffsstelle f&uuml;r Cross-Site Scripting (XSS) bieten wird die Verwendung von online-applikationsspezifischen Templates nicht empfohlen. </td>
</tr>
<tr>
<td>Send-Assertion Template</td>
<td>&nbsp;</td>
<td align="center">X</td>
<td align="center">X</td>
- <td>Diesers Feld erlaubt die Konfiguration einer online-applikationsspezifischen Tempaltes f&uuml;r die zus&auml;tzliche Anmeldeabfrage im Falle einer Single Sign-On Anmeldung. Dieses Template muss in die Konfguration hochgeladen werden und muss die Mindestanforderungen aus Kapitel 1.4 TODO umsetzen. Da diese Templates direkt in den Authentifizierungsprozess eingreifen und diese somit eine potentielle Angriffsstelle f&uuml;r Cross-Site Scripting (XSS) bieten wird die Verwendung von online-applikationsspezifischen Templates nicht empfohlen.</td>
+ <td>Dieses Feld erlaubt die Konfiguration einer online-applikationsspezifischen Templates f&uuml;r die zus&auml;tzliche Anmeldeabfrage im Falle einer Single Sign-On Anmeldung. Dieses Template muss in die Konfiguration hochgeladen werden und muss die Mindestanforderungen aus <a href="#import_template_sso">Kapitel 4.2</a> umsetzen. Da diese Templates direkt in den Authentifizierungsprozess eingreifen und diese somit eine potentielle Angriffsstelle f&uuml;r Cross-Site Scripting (XSS) bieten wird die Verwendung von online-applikationsspezifischen Templates nicht empfohlen.</td>
</tr>
</table>
<h3><a name="konfigurationsparameter_oa_mandates" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung21"></a>3.2.3 Vollmachten</h3>
@@ -1355,7 +1402,7 @@ Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der
<td>&nbsp;</td>
<td align="center">&nbsp;</td>
<td align="center">X</td>
- <td>Definiet ob die Online-Applikation eine Anmeldung mittels Online-Vollmacht unterst&uuml;tzt. Werden Online-Vollmachten unterst&uuml;tzt wird in w&auml;hrend der BKU-Auswahl die Option <em>in Vertretung</em> f&uuml;r eine Anmeldung in Vertretung dargestellt.</td>
+ <td>Definiert ob die Online-Applikation eine Anmeldung mittels Online-Vollmacht unterst&uuml;tzt. Werden Online-Vollmachten unterst&uuml;tzt wird in w&auml;hrend der BKU-Auswahl die Option <em>in Vertretung</em> f&uuml;r eine Anmeldung in Vertretung dargestellt.</td>
</tr>
<tr>
<td><p><span id="wwlbl_newOA_generalOA_mandateProfiles">Profile</span></p></td>
@@ -1373,7 +1420,7 @@ Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der
</tr>
</table>
<p>&nbsp;</p>
-<p><strong>Hinweis:</strong> Werden f&uuml;r die Online-Applikation eigene Templates f&uuml;r die B&uuml;rgerkartenauswahl oder die zus&auml;tzliche Anmeldeabfrage im SSO Fall (siehe <a href="#konfigurationsparameter_oa_bku">Abschnitt 3.2.2</a>) verwendet, stehen alle Konfgurationsparameter die Einfluss auf die BKU-Auswahl haben nicht zur Verf&uuml;gung.</p>
+<p><strong>Hinweis:</strong> Werden f&uuml;r die Online-Applikation eigene Templates f&uuml;r die B&uuml;rgerkartenauswahl oder die zus&auml;tzliche Anmeldeabfrage im SSO Fall (siehe <a href="#konfigurationsparameter_oa_bku">Abschnitt 3.2.2</a>) verwendet, stehen alle Konfigurationsparameter die Einfluss auf die BKU-Auswahl haben nicht zur Verf&uuml;gung.</p>
<h3><a name="konfigurationsparameter_oa_sso" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung22"></a>3.2.4 Single Sign-On (SSO)</h3>
<p>Dieser Abschnitt behandelt online-applikationsspezifische Einstellungen zu Single Sign-On</p>
<table width="1248" border="1">
@@ -1416,7 +1463,7 @@ Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der
<td>&nbsp;</td>
<td align="center">&nbsp;</td>
<td align="center">X</td>
- <td>Definiet ob die Online-Applikation eine Anmeldung mittels STORK unterst&uuml;tzt. Wird STORK unterst&uuml;tzt wird in w&auml;hrend der BKU-Auswahl die Option <em>Home Country Selection </em> f&uuml;r eine Anmeldung mittels STORK dargestellt.</td>
+ <td>Definiert ob die Online-Applikation eine Anmeldung mittels STORK unterst&uuml;tzt. Wird STORK unterst&uuml;tzt wird in w&auml;hrend der BKU-Auswahl die Option <em>Home Country Selection </em> f&uuml;r eine Anmeldung mittels STORK dargestellt.</td>
</tr>
<tr>
<td><p>QAA-Level</p></td>
@@ -1431,11 +1478,11 @@ Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der
<td align="center">&nbsp;</td>
<td align="center">X</td>
<td><p>STORK Attribute welche die Online-Applikation anfordert</p>
- <p>Bei den Attributen kann jedoch nur aus dem Set der in der allgemeinen Konfiguration hinterlegten STORK Attributen (siehe <a href="#konfigurationsparameter_allgemein_stork">Kapitel 3.1.8</a>) gew&auml;hlt werden, wobei Attribute die in der allgemeinen Konfiguration als &bdquo;Verpflichtend&ldquo; markiert sind immer mitgeliefert werden.</p></td>
+ <p>Bei den Attributen kann jedoch nur aus dem Set der in der allgemeinen Konfiguration hinterlegten STORK Attributen (siehe <a href="#konfigurationsparameter_allgemein_stork">Kapitel 3.1.9</a>) gew&auml;hlt werden, wobei Attribute die in der allgemeinen Konfiguration als &bdquo;Verpflichtend&ldquo; markiert sind immer mitgeliefert werden.</p></td>
</tr>
</table>
<p>&nbsp;</p>
-<p><strong>Hinweis:</strong> Werden f&uuml;r die Online-Applikation eigene Templates f&uuml;r die B&uuml;rgerkartenauswahl oder die zus&auml;tzliche Anmeldeabfrage im SSO Fall (siehe <a href="#konfigurationsparameter_oa_bku">Abschnitt 3.2.2</a>) verwendet, stehen alle Konfgurationsparameter die Einfluss auf die BKU-Auswahl haben nicht zur Verf&uuml;gung.</p>
+<p><strong>Hinweis:</strong> Werden f&uuml;r die Online-Applikation eigene Templates f&uuml;r die B&uuml;rgerkartenauswahl oder die zus&auml;tzliche Anmeldeabfrage im SSO Fall (siehe <a href="#konfigurationsparameter_oa_bku">Abschnitt 3.2.2</a>) verwendet, stehen alle Konfigurationsparameter die Einfluss auf die BKU-Auswahl haben nicht zur Verf&uuml;gung.</p>
<h3><a name="konfigurationsparameter_oa_protocol" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung24"></a>3.2.6 Authentifizierungsprotokolle</h3>
<p>Dieser Abschnitt behandelt online-applikationsspezifische Einstellungen zu den von der Online-Applikation unterst&uuml;tzen Authentifizierungsprotokollen. Eine Verwendung aller zur Verf&uuml;gung stehender Authentifizierungsprotokolle durch die Online-Applikation ist ebenfalls m&ouml;glich. Hierf&uuml;r muss nur alle ben&ouml;tigten Protokolle konfiguriert werden. N&auml;here Informationen zu den unterst&uuml;tzten Protokollen finden sie im Kapitel Protokolle. TODO:</p>
<p>Aus gr&uuml;nden der &Uuml;bersichtlichkeit kann der Konfigurationsbereich f&uuml;r jeden Protokoll, in der Web-Oberfl&auml;che des Konfigurationstools, ein- oder ausgeblendet werden.</p>
@@ -1461,7 +1508,7 @@ Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der
<td>&nbsp;</td>
<td align="center">X</td>
<td align="center">X</td>
- <td>Das Attribut bestimmt, ob die Stammzahl in den Anmeldedaten aufscheint oder ob der Wert ausgeblendet (d.h. auf den Leerstring gesetzt) wird. Bei Online-Applikationena aus dem privatwirtschaftlichen Bereich wird die Stammzahl immer ausgeblendet.</td>
+ <td>Das Attribut bestimmt, ob die Stammzahl in den Anmeldedaten aufscheint oder ob der Wert ausgeblendet (d.h. auf den Leerstring gesetzt) wird. Bei Online-Applikationen aus dem privatwirtschaftlichen Bereich wird die Stammzahl immer ausgeblendet.</td>
</tr>
<tr>
<td><span id="wwlbl_loadOA_saml1OA_provideAuthBlock">Authentifizierungsblock &uuml;bertragen</span></td>
@@ -1475,7 +1522,7 @@ Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der
<td>&nbsp;</td>
<td align="center">X</td>
<td align="center">X</td>
- <td>Das Attribut bestimmt, ob die Personenbindung in den Anmeldedaten enthalten ist. Bei Online-Applikationena aus dem privatwirtschaftlichen Bereich wird die Stammzahl in der Personenbindung durch die jeweilige wbPK ersetzt.</td>
+ <td>Das Attribut bestimmt, ob die Personenbindung in den Anmeldedaten enthalten ist. Bei Online-Applikationen aus dem privatwirtschaftlichen Bereich wird die Stammzahl in der Personenbindung durch die jeweilige wbPK ersetzt.</td>
</tr>
<tr>
<td><span id="wwlbl_loadOA_saml1OA_provideCertificate">Zertifikat &uuml;bertragen</span></td>
@@ -1493,7 +1540,7 @@ Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der
</tr>
</table>
<p>&nbsp;</p>
-<p><strong>Hinweis: </strong>Das Modul MOA-ID-Auth in der Version 2.0 unterst&uuml;tzt SAML1 nur mehr zur Abw&auml;rtskompatibilit&auml;t mit bereits bestehenden Online-Applikationen. Wir empfehlen den Umstieg auf ein anderes, von MOA-ID-Auth unterst&uuml;tztes, Authentifizierungsprotokol. Aus diesem Grund steht die Konfiguration des SAML1 Protkolls nur mehr einer BenutzerIn oder einem Benutzer mit die Role <em>admin</em> zur Verf&uuml;gung.</p>
+<p><strong>Hinweis: </strong>Das Modul MOA-ID-Auth in der Version 2.0 unterst&uuml;tzt SAML1 nur mehr zur Abw&auml;rtskompatibilit&auml;t mit bereits bestehenden Online-Applikationen. Wir empfehlen den Umstieg auf ein anderes, von MOA-ID-Auth unterst&uuml;tztes, Authentifizierungsprotokoll. Aus diesem Grund steht die Konfiguration des SAML1 Protokolls nur mehr einer BenutzerIn oder einem Benutzer mit der Role <em>admin</em> zur Verf&uuml;gung.</p>
<h4><a name="konfigurationsparameter_oa_protocol_pvp21" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung26"></a>3.2.6.2 PVP 2.1</h4>
<p>In diesem Bereich erfolgt die applikationsspezifische Konfiguration f&uuml;r das Authentifizierungsprotokoll PVP 2.1.</p>
<table width="1250" border="1">
@@ -1569,9 +1616,9 @@ Soll die B&uuml;rgerkartenauswahl weiterhin, wie in MOA-ID 1.5.1 im Kontext der
</table>
<p>&nbsp;</p>
<h3><a name="konfigurationsparameter_oa_additional" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung28"></a>3.2.7 Zus&auml;tzliche allgemeine Einstellungen</h3>
-<p>In Abschnitt ermöglicht eine erweiterte online-applikationsspezifische Indivitualisierung des AuthBlocks und der Bürgerkartenauswahl.
-Die Inividualisierung des AuthBlocks steht jedoch dann zur Verfügung wenn die dem Module MOA-ID-Auth beigelegte Security-Layer Transformation (siehe Kapitel TODO:) verwendet wird oder
-wenn die indivituelle Security-Layer Transformation den Formvorschriften der Spezifikation entspricht.</p>
+<p>In Abschnitt ermöglicht eine erweiterte online-applikationsspezifische Individualisierung des AuthBlocks und der Bürgerkartenauswahl.
+Die Individualisierung des AuthBlocks steht jedoch dann zur Verfügung wenn die dem Module MOA-ID-Auth beigelegte Security-Layer Transformation (siehe Kapitel TODO:) verwendet wird oder
+wenn die individuelle Security-Layer Transformation den Formvorschriften der Spezifikation entspricht.</p>
<table width="1250" border="1">
<tr>
<th width="87" scope="col">Name</th>
@@ -1583,30 +1630,30 @@ wenn die indivituelle Security-Layer Transformation den Formvorschriften der Sp
<tr>
<td>AuthblockText</td>
<td>Mit meiner Anmeldung bestätige ich #NAME# am #DATE# um #TIME# die Übernahme aller meiner Zustellstücke.</td>
- <td align="center">&nbsp;</td>
- <td align="center">&nbsp;</td>
- <td><p>Zus&auml;tzlicher online-applikationsspezifischer Text der in den AuthBlock eingetragen und somit von der BenutzerIn oder dem Benutzer signiert wird. Dieser Text, darf aus Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen bestehen und wird direkt nach der &Uuml;berschrift &quot;Anmeldeinformationen&quot; in den Aufblock eingeblendet. Die folgenden Schl&uuml;sselw&ouml;rter k&ouml;nnen zus&auml;tzlich verwendet werden und werden w&auml;hrend des Anmeldevorgangs durch die entsprechenden Anmeldedaten erstetzt.</p>
+ <td align="center">X</td>
+ <td align="center">X</td>
+ <td><p>Zus&auml;tzlicher online-applikationsspezifischer Text der in den AuthBlock eingetragen und somit von der BenutzerIn oder dem Benutzer signiert wird. Dieser Text, darf aus Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen bestehen und wird direkt nach der &Uuml;berschrift &quot;Anmeldeinformationen&quot; in den Aufblock eingeblendet. Die folgenden Schl&uuml;sselw&ouml;rter k&ouml;nnen zus&auml;tzlich verwendet werden und werden w&auml;hrend des Anmeldevorgangs durch die entsprechenden Anmeldedaten ersetzt.</p>
<ul>
- <li>#NAME# wird ersetzt durch Vor- und Familenname (z.B. Max Mustermann)</li>
+ <li>#NAME# wird ersetzt durch Vor- und Familienname (z.B. Max Mustermann)</li>
<li>#DATE# wird ersetzt durch das aktuelle Datum (z.B. 05.02.2014)</li>
<li>#TIME# wird ersetzt durch die aktuelle Uhrzeit (z.B. 10:35)</li>
</ul>
<p>Der nebenstehende Beispielwert w&uuml;rde somit zu folgendem Anmeldetext im AuthBlock f&uuml;hren:</p>
<p><em>Mit meiner Anmeldung bestätige ich Max Mustermann am 05.02.2014 um 10:35 die Übernahme aller meiner Zustellstücke.</em></p>
<p><strong>Hinweis:</strong> Diese Option steht in Kombination mit Single Sign-On nicht zur Verfügung, da bei Verwendung von Single Sign-On ein
- spezieller Single Sign-On AuthBlock verwendet wird (siehe Kapitel xxxx TODO:).</p>
+ spezieller Single Sign-On AuthBlock verwendet wird (siehe <a href="#konfigurationsparameter_allgemein_sso">Kapitel 3.1.8</a>).</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td>bPk/wbPk ausblenden</td>
<td>&nbsp;</td>
<td align="center">&nbsp;</td>
- <td align="center">&nbsp;</td>
+ <td align="center">X</td>
<td>Wird diese Option gewählt wird im AuthBlock, welcher im Anmeldevorgang signiert wird, keine bPK oder wbPK dargestellt.</td>
</tr>
</table>
<h4><a name="konfigurationsparameter_oa_additional_formular" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung29"></a>3.2.7.1 Login-Fenster Konfiguration</h4>
-<p>Diese Menüpunkt bietet zusätzliche Einstellungen für eine Anpassung der Bürgerkartenauswahl welche von MOA-ID-Auth generiert wird.
+<p>Diese Konfigurationsparameter bieten zusätzliche Einstellungen für eine Anpassung der Bürgerkartenauswahl welche von MOA-ID-Auth generiert wird.
Zur besseren Handhabung werden die angegebenen Parameter direkt in einer Vorschau dargestellt.
Alle in diesem Abschnitt angegebenen Parameter sind Optional und werden bei Bedarf durch Standardwerte ergänzt.
</p>
@@ -1659,7 +1706,7 @@ Alle in diesem Abschnitt angegebenen Parameter sind Optional und werden bei Beda
<td align="center">&nbsp;</td>
<td align="center">X</td>
<td>Mit diesem Parameter kann der Redirct-Target welcher im Security-Layer Request an die BKU übergeben wird definiert werden. Die möglichen Parameter sind äquivalent zum
- html Attribut <i>target</i> (siehe html Spezifikation TODO:). </td>
+ html Attribut <i>target</i> (siehe <a href="#import_template_sltemplate">Kapitel 4.3</a>). </td>
</tr>
<tr>
<td>Applethöhe</td>
@@ -1707,17 +1754,17 @@ XML Konfiguration zu importieren. Eine exportierte MOA-ID-Auth 2.0 XML-Konfigura
zu erstellen, bevor eine neue Konfiguration importiert wird. Hierfür kann die
Exportfunktion verwendet werden.</p>
<h3><a name="import_export_legacy" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung5"></a>3.3.1 Import alter Konfigurationen (&lt;= MOA-ID 1.5.1)</h3>
-<p>Es besteht auch die M&ouml;glichkeit eine bestehende MOA-ID 1.5.1 Konfiguration zu importieren. Da nicht alle neuen Konfigurationsparameter automatisiert aus der MOA-ID 1.5.1 Konfiguration erstellt werden sind f&uuml;r den Importforgang mehrere Schritte notwendig. Es wi</p>
+<p>Es besteht auch die M&ouml;glichkeit eine bestehende MOA-ID 1.5.1 Konfiguration zu importieren. Da nicht alle neuen Konfigurationsparameter automatisiert aus der MOA-ID 1.5.1 Konfiguration erstellt werden sind f&uuml;r den Importvorgang mehrere Schritte notwendig.</p>
<ol>
<li>Importieren einer bestehenden MOA-ID 1.5.1 Konfiguration mithilfe der Import Funktion des Modules MOA-ID-Configuration. Danach sollten sowohl die allgemeine Konfiguration als auch die Online-Applikationen eingetragen sein. </li>
<li>Allgemeine Konfiguration: Folgende Punkte der allgemeinen Konfiguration m&uuml;ssen auf jeden Fall kontrolliert und eventuell angepasst werden.
<ol>
<li><a href="#konfigurationsparameter_allgemein_publicurlprefix">Public URL Prefix</a>: Dieser Parameter MUSS konfiguriert werden.</li>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_allgemein_bku">Default BKU-URLs</a>: Die Konfiguration von default BKU URLs wird empfohlen.</li>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_allgemein_sl-templates">SecurityLayer Request Templates</a>: Dieser Parameter MUSS konfiguriert werden.</li>
+ <li><a href="#konfigurationsparameter_allgemein_bku">Default BKU-URLs</a>: Die Konfiguration von Default BKU URLs wird empfohlen.</li>
+ <li><a href="#konfigurationsparameter_allgemein_sl-templates">Security-Layer Request Templates</a>: Dieser Parameter MUSS konfiguriert werden.</li>
<li><a href="#konfigurationsparameter_allgemein_sso">Single Sign-On Einstellungen</a></li>
<li><a href="#konfigurationsparameter_allgemein_protocol_pvp21">PVP 2.1 Konfiguration</a></li>
- <li><a href="#konfigurationsparameter_allgemein_sltransform">SecurtiyLayer Transformation</a>: Sollte die SecurityLayer Transformation (siehe Kapitel 1.3.1.9) nicht korrekt importiert worden sein (Dateiname ist leer) muss diese neu hochgeladen werden. Die akuelle Transformation befindet sich in der MOA-ID-Auth Defaultkonfiguration im Ordner <em>/conf/moa-id/transforms/ TransformsInfoAuthBlockTable_DE_2.0.xml</em></li>
+ <li><a href="#konfigurationsparameter_allgemein_sltransform">Securtiy-Layer Transformation</a>: Sollte die Security-Layer Transformation (siehe Kapitel 1.3.1.9) nicht korrekt importiert worden sein (Dateiname ist leer) muss diese neu hochgeladen werden. Die akuelle Transformation befindet sich in der MOA-ID-Auth Defaultkonfiguration im Ordner <em>/conf/moa-id/transforms/ TransformsInfoAuthBlockTable_DE_2.0.xml</em></li>
</ol>
</li>
<li>5. Online-Applikationen: Je nachdem welche Authentifizierungsprotokolle verwendet werden oder wenn Single Sign-On nicht unterst&uuml;tzen werden soll sind &Auml;nderungen an der Online-Applikationskonfiguration erforderlich. Hierf&uuml;r muss die jeweilige Online-Applikation aus der Liste der Online-Applikationen ausw&auml;hlen und die jeweiligen Parameter anpassen.
@@ -1828,7 +1875,7 @@ Einige dieser Parameter werden jedoch nicht durch den Benutzer oder dem Service
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &lt;input type=&quot;submit&quot; value=&quot;&gt;lokale B&uuml;rgerkartenumgebung&quot;&gt;<br>
&lt;/form&gt;
</pre>
-<p>Als Beispiel f&uuml;r ein BKU-Auswahl Template steht auch das bei MOA-ID-Auth hinterlegte Standardtemplate zur Verf&uuml;gung. Dieses finden Sie unter TODO:</p>
+<p>Als Beispiel f&uuml;r ein BKU-Auswahl Template steht auch das bei MOA-ID-Auth hinterlegte Standardtemplate zur Verf&uuml;gung. Dieses finden Sie <a href="../../htmlTemplates/BKU-selection.html">hier</a>.</p>
<h3><a name="import_template_sso" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung7"></a>4.2 Single Sign-On Anmeldeabfrage</h3>
<p>Das Send-Assertion Template dient im Falle einer Anmeldung mittels Single Sign-On der Abfrage ob die Anmeldedaten an die betreffende Online Applikation &uuml;bertragen werden d&uuml;rfen. &Auml;hnlich dem Template f&uuml;r die B&uuml;rgerkartenauswahl m&uuml;ssen auch hierbei Formvorschriften und Strukturen im Aufbau des Templates eingehalten werden.<br>
F&uuml;r die &Uuml;bermittlung an das Modul MOA-ID-Auth ist ein http POST Request vorgesehen welcher folgende Parameter unterst&uuml;tzt. Die URL, an welche dieser http POST Request gesendet werden muss, wird automatisiert &uuml;ber den Parameter &bdquo;#URL#&ldquo; (ohne &bdquo;&ldquo;) eingetragen und muss nicht manuell hinterlegt werden.</p>
@@ -1902,22 +1949,18 @@ Die nachfolgenden Beispiele zeigen ein Beispiel f&uuml;r den Aufbau des im BKU-
&nbsp;&nbsp;&nbsp; &lt;input type=&quot;hidden&quot; name=&quot;identifier&quot; value=&quot;#ID#&quot;&gt;<br>
&nbsp;&nbsp;&nbsp; &lt;input type=&quot;submit&quot; size=&quot;400&quot; value=&quot;Ja&quot;&gt;<br>
&lt;/form&gt;</pre>
-<p>Als Beispiel f&uuml;r ein Single Sign-On Anmeldeabfrage Template steht auch das bei MOA-ID-Auth hinterlegte Standardtemplate zur Verf&uuml;gung. Dieses finden Sie unter TODO:</p>
+<p>Als Beispiel f&uuml;r ein Single Sign-On Anmeldeabfrage Template steht auch das bei MOA-ID-Auth hinterlegte Standardtemplate zur Verf&uuml;gung. Dieses finden Sie <a href="../../htmlTemplates/sendAssertion.html">hier</a>.</p>
<h3><a name="import_template_sltemplate" id="uebersicht_zentraledatei_aktualisierung8"></a>4.3 Security-Layer Request</h3>
<p>Das Security-Layer (SL) Request Template dient zur Kommunikation zwischen dem Modul MOA-ID-Auth und der gew&auml;hlten B&uuml;rgerkartenumgebung. Diese Kommunikation erfolgt &uuml;ber ein http Formular welches als http POST Request an die B&uuml;rgerkartenumgebung gesendet wird. Bei MOA-ID-Auth werden SL Templates mitgeliefert, wobei einige Template Parameter auch &uuml;ber das Konfigurationstool je Online-Applikation angepasst werden k&ouml;nnen (siehe <a href="#konfigurationsparameter_oa_additional_formular">Kapitel 3.2.7.1</a>).</p>
-<p>F&uuml;r den Fall dass indivituelle Anpassungen am SL Template erforderlich sind m&uuml;ssen diese folgende Formvorschriften erf&uuml;llen.</p>
+<p>F&uuml;r den Fall dass individuelle Anpassungen am SL Template erforderlich sind m&uuml;ssen diese folgende Formvorschriften erf&uuml;llen.</p>
<pre>&lt;form name=&quot;CustomizedForm&quot; action=&quot;&lt;BKU&gt;&quot; method=&quot;post&quot;&gt;
&lt;input type=&quot;hidden&quot; name=&quot;XMLRequest&quot; value=&quot;&lt;XMLRequest&gt;&quot;/&gt;
&lt;input type=&quot;hidden&quot; name=&quot;DataURL&quot; value=&quot;&lt;DataURL&gt;&quot;/&gt;
&lt;input type=&quot;hidden&quot; name=&quot;PushInfobox&quot; value=&quot;&lt;PushInfobox&gt;&quot;/&gt;
&lt;input type=&quot;submit&quot; value=&quot;Anmeldung mit B&uuml;rgerkarte&quot;/&gt;
&lt;/form&gt;
-&lt;form name=&quot;CustomizedInfoForm&quot; action=&quot;&lt;BKU&gt;&quot; method=&quot;post&quot;&gt;
- &lt;input type=&quot;hidden&quot; name=&quot;XMLRequest&quot; value=&quot;&lt;CertInfoXMLRequest&gt;&quot;/&gt;
- &lt;input type=&quot;hidden&quot; name=&quot;DataURL&quot; value=&quot;&lt;CertInfoDataURL&gt;&quot;/&gt; Hier finden Sie weitere Informationen zur &Uuml;berpr&uuml;fung der Zertifikate.&lt;br/&gt;
- &lt;input type=&quot;submit&quot; value=&quot;Weitere Info&quot;/&gt;
-&lt;/form&gt;</pre>
-<p>Innerhalb dieser &lt;form&gt;-Elemente k&ouml;nnen Texte, Beschriftungen und Styles modifiziert werden, und es k&ouml;nnen zus&auml;tzliche Elemente darin aufgenommen werden. Die vorgegebene Grundstruktur ist aber in jedem Fall einzuhalten, und es m&uuml;ssen die speziellen Tags <em>&lt;BKU&gt;</em> (kommt 2x vor), <em>&lt;XMLRequest&gt;</em>, <em>&lt;DataURL&gt;</em>, <em>&lt;CertInfoXMLRequest&gt;</em> und <em>&lt;CertInfoDataURL&gt;</em> darin enthalten sein.</p>
+</pre>
+<p>Innerhalb dieser &lt;form&gt;-Elemente k&ouml;nnen Texte, Beschriftungen und Styles modifiziert werden, und es k&ouml;nnen zus&auml;tzliche Elemente darin aufgenommen werden. Die vorgegebene Grundstruktur ist aber in jedem Fall einzuhalten, und es m&uuml;ssen die speziellen Tags <em>&lt;BKU&gt;</em> (kommt 2x vor), <em>&lt;XMLRequest&gt;</em>, <em>&lt;DataURL&gt;</em> darin enthalten sein.</p>
<table width="1198" border="1">
<tr>
<th width="167" scope="col">Name</th>
@@ -1932,26 +1975,16 @@ Die nachfolgenden Beispiele zeigen ein Beispiel f&uuml;r den Aufbau des im BKU-
<tr>
<td>&lt;XMLRequest&gt;</td>
<td>&nbsp;</td>
- <td>Dieser Platzhalter wird durch den XML basierten Security-Layer Request ersetzt. Dieser XML Request enth&auml;lt die eigentliche Anfrage an die B&uuml;rgerkartenumgebung. N&auml;here Details zu diesem XML Request entnehmen Sie bitte der aktuellen Security-Layer Spezifikation.TODO:</td>
+ <td>Dieser Platzhalter wird durch den XML basierten Security-Layer Request ersetzt. Dieser XML Request enth&auml;lt die eigentliche Anfrage an die B&uuml;rgerkartenumgebung. N&auml;here Details zu diesem XML Request entnehmen Sie bitte der aktuellen <a href="#referenzierte_spezifikation">Security-Layer Spezifikation</a>.</td>
</tr>
<tr>
<td>&lt;DataURL&gt;</td>
<td align="center">&nbsp;</td>
<td>Dieser Platzhalter wird durch eine URL, welche einen eindeutigen, f&uuml;r jeden Auslesevorgang unterschiedlichen Identifier beinhaltet. Diese URL verweist auf ein Servlet, welches die Personenbindung entgegennimmt und in Folge eine Antwort darauf erzeugt.</td>
</tr>
- <tr>
- <td>&lt;CertInfoXMLRequest&gt;</td>
- <td align="center">&nbsp;</td>
- <td>&nbsp;</td>
- </tr>
- <tr>
- <td>&lt;CertInfoDataURL&gt;</td>
- <td align="center">&nbsp;</td>
- <td>&nbsp;</td>
- </tr>
</table>
<p>&nbsp;</p>
-<p>Folgende zus&auml;tzliche Tags zur Layoutanpassung (siehe <a href="#konfigurationsparameter_oa_additional_formular">Kapitel 3.2.7.1</a>) stehen optional zur Verf&uuml;gung und k&ouml;nnen &uuml;ber das SL Template an die B&uuml;rgerkartenumgebung &uuml;bergeben werden. Ein Beispiel f&uuml;r die Verwendung dieser zus&auml;tzlichen Tags finden Sie im beigelegten SL Tempalte. TODO: </p>
+<p>Folgende zus&auml;tzliche Tags zur Layout Anpassung (siehe <a href="#konfigurationsparameter_oa_additional_formular">Kapitel 3.2.7.1</a>) stehen optional zur Verf&uuml;gung und k&ouml;nnen &uuml;ber das SL Template an die B&uuml;rgerkartenumgebung &uuml;bergeben werden. Ein Beispiel f&uuml;r die Verwendung dieser zus&auml;tzlichen Tags finden Sie im beigelegten <a href="../../htmlTemplates/template_onlineBKU.html">SL Template</a>.</p>
<table width="1198" border="1">
<tr>
<th width="167" scope="col">Name</th>
@@ -1988,21 +2021,33 @@ Die nachfolgenden Beispiele zeigen ein Beispiel f&uuml;r den Aufbau des im BKU-
<th>Link</th>
</tr>
<tr id="sl">
- <td><p>Security Layer Spezifikation V x.x @TODO Version einf&uuml;gen</p></td>
- <td>@TODO Link</td>
+ <td><p>Security Layer Spezifikation V1.2.0</p></td>
+ <td><a href="http://www.buergerkarte.at/konzept/securitylayer/spezifikation/20140114/">http://www.buergerkarte.at/konzept/securitylayer/spezifikation/20140114/</a></td>
</tr>
<tr>
<td>PVP 2.1 S-Profil Spezifikation</td>
- <td>@TODO Link</td>
+ <td><a href="http://reference.e-government.gv.at/uploads/media/PVP2-S-Profil_2_0_0_a-2011-08-31.pdf">http://reference.e-government.gv.at/uploads/media/PVP2-S-Profil_2_0_0_a-2011-08-31.pdf</a></td>
</tr>
<tr>
<td>OpenID Connect</td>
- <td>@TODO Link</td>
+ <td><a href="http://openid.net/connect/">http://openid.net/connect/</a></td>
</tr>
<tr>
<td>STORK 2</td>
<td>@TODO Link</td>
</tr>
+ <tr>
+ <td>Metadata for the OASIS Security Assertion Markup Language (SAML) V2.0</td>
+ <td><a href="#http://docs.oasis-open.org/security/saml/v2.0/saml-metadata-2.0-os.pdf">http://docs.oasis-open.org/security/saml/v2.0/saml-metadata-2.0-os.pdf</a></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Assertions and Protocols for the OASIS Security Assertion Markup Language (SAML) V2.0</td>
+ <td><a href="http://docs.oasis-open.org/security/saml/v2.0/saml-core-2.0-os.pdf">http://docs.oasis-open.org/security/saml/v2.0/saml-core-2.0-os.pdf</a></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td>Assertions and Protocols for the OASIS Security Assertion Markup Language (SAML) V1.1</td>
+ <td><a href="https://www.oasis-open.org/committees/download.php/3406/oasis-sstc-saml-core-1.1.pdf">https://www.oasis-open.org/committees/download.php/3406/oasis-sstc-saml-core-1.1.pdf</a></td>
+ </tr>
</tbody>
</table>
<p>&nbsp;</p>
diff --git a/id/server/doc/handbook/install/install.html b/id/server/doc/handbook/install/install.html
index 5a1f5f2fe..a109fb6a7 100644
--- a/id/server/doc/handbook/install/install.html
+++ b/id/server/doc/handbook/install/install.html
@@ -99,7 +99,7 @@
<li><a href="#referenziertesoftware">Java SE 6 (neuestes Update) bzw. Java SE Update SE 7 (neuestes Update)</a></li>
<li><a href="#referenziertesoftware">Apache Tomcat 7.0.50 bzw. Apache Tomcat 8.0.3</a></li>
</ul>
- <p>In diesem Betriebs-Szenario wird das MOA-ID-Auth Webservice und das MOA-ID Konfgurationstool in Tomcat zum Einsatz gebracht. Beide Module k&ouml;nnen sowohl in der selben Tomcat-Instanz, als auch in seperaten Tomcat-Instanzen betrieben werden. F&uuml;r den Fall des seperation Betriebs muss die Installation auf beiden Tomcat-Instanzen ausgef&uuml;hrt werden. In beiden F&auml;llen fungiert der Tomcat gleichzeitig als HTTP- und HTTPS-Endpunkt f&uuml;r beide Module. Beide Protokolle werden direkt in Tomcat konfiguriert, wobei MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration Log4j als Logging Toolkit verwenden.</p>
+ <p>In diesem Betriebs-Szenario wird das MOA-ID-Auth Webservice und das MOA-ID Konfigurationstool in Tomcat zum Einsatz gebracht. Beide Module k&ouml;nnen sowohl in derselben Tomcat-Instanz, als auch in separaten Tomcat-Instanzen betrieben werden. F&uuml;r den Fall des separaten Betriebs muss die Installation auf beiden Tomcat-Instanzen ausgef&uuml;hrt werden. In beiden F&auml;llen fungiert der Tomcat gleichzeitig als HTTP- und HTTPS-Endpunkt f&uuml;r beide Module. Beide Protokolle werden direkt in Tomcat konfiguriert, wobei MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration Log4j als Logging Toolkit verwenden.</p>
<h3><a name="webservice_basisinstallation_installation" id="webservice_basisinstallation_installation"></a>2.1.2 Installation</h3>
<h4><a name="webservice_basisinstallation_installation_vorbereitung" id="webservice_basisinstallation_installation_vorbereitung"></a>2.1.2.1 Vorbereitung</h4>
<p>Die folgenden Schritte dienen der Vorbereitung der Installation.</p>
@@ -118,9 +118,7 @@
Jurisdiction Policy Files</span> von der <a href="http://java.com/download" target="_blank">Java SE Downloadseite </a>und achten Sie darauf die f&uuml;r ihre verwendete Java SE Installation richtige Version zu nehmen. Anschlie&szlig;end folgen Sie der darin enthaltenen Installationsanweisung. </p>
</dd>
<dt>Installation einer Datenbank</dt>
- <dd>TODO: inmemory Database</dd>
- <dd>
- <p>&nbsp;</p>
+ <dd>F&uuml;r den Betrieb von MOA-ID 2.0 wird eine Datenbank ben&ouml;tigt, wobei mySQL als Datenbank empfohlen wird (wurde mit mySQL getestet). Der Einsatz eines alternativen Datenbanksystems ist jedoch ebenfalls m&ouml;glich. F&uuml;r den Betrieb werden mindestens zwei getrennte Datenbank Schema ben&ouml;tig, da die Konfiguration und die Session Informationen getrennt abgelegt werden. Erstellen Sie zwei Datenbank Schemas welche von MOA-ID-Auth verwendet werden sollen. Deren Namen k&ouml;nnen z.B. auf <em>moa-id-session</em> f&uuml;r Sessiondaten und <em>moa-id-config</em> f&uuml;r die Konfiguration lauten. Beliebige andere Namen f&uuml;r die Datenbank Schema sind jedoch auch m&ouml;glich.
</dd>
</dl>
<h4><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig"></a>2.1.2.2 Konfiguration von Apache Tomcat</h4>
@@ -129,7 +127,7 @@
<p>Die Tomcat Default-Konfiguration schaltet ausschlie&szlig;lich den Connector f&uuml;r HTTP auf Port 8080 frei. Wir empfehlen diese Konfiguration nur f&uuml;r F&auml;lle, in denen das MOA-ID-Configuration Modul in einer abgeschlossenen Netzwerkumgebung betrieben wird. Das Modul MOA-ID-Auth verlangt f&uuml;r Authentifizierunganfragen zwingend HTTPS.</p>
<h5><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_httpsconn" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatconfig_httpsconn"></a>2.1.2.2.2 Konfiguration des HTTPS Connectors</h5>
<p>F&uuml;r den sicheren Betrieb von MOA-ID-AUTH ist die Verwendung von SSL Voraussetzung, sofern nicht ein vorgelagerter WebServer (Apache oder IIS) das SSL-Handling &uuml;bernimmt. Ebenso kann SSL auch f&uuml;r MOA-ID-Configuration verwendet werden.</p>
-<p>F&uuml;r die dazu notwendige Konfiguration kann die im vorigen Abschnitt besprochene minimale Tomcat-Konfiguration als Ausgangspunkt verwendet werden: Zun&auml;chst ist der HTTP Connector abzuschalten (auszukommentieren). Anschlie&szlig;end ist der HTTPS Connector zu konfigurieren. Das Dokument <a href="http://tomcat.apache.org/tomcat-7.0-doc/ssl-howto.html">Tomcat SSL Configuration HOW-TO </a> gibt einen guten &Uuml;berblick dazu. Grob zusammengefasst sind folgende Schritte durchzuf&uuml;hren: </p>
+<p>F&uuml;r die dazu notwendige Konfiguration kann die im vorigen Abschnitt besprochene minimale Tomcat-Konfiguration als Ausgangspunkt verwendet werden: Zun&auml;chst ist der HTTP Connector abzuschalten (auskommentieren). Anschlie&szlig;end ist der HTTPS Connector zu konfigurieren. Das Dokument <a href="http://tomcat.apache.org/tomcat-7.0-doc/ssl-howto.html">Tomcat SSL Configuration HOW-TO </a> gibt einen guten &Uuml;berblick dazu. Grob zusammengefasst sind folgende Schritte durchzuf&uuml;hren: </p>
<ul>
<li>Erstellung eines <span class="term">Server-Keystores</span>, der den privaten Schl&uuml;ssel sowie das zugeh&ouml;rige Zertifikat des Webservices enth&auml;lt, mit dem es sich bei Aufbau einer SSL-Verbindung gegen&uuml;ber dem Kunden ausweist sowie das dazugeh&ouml;rige Server-Zertifikat enth&auml;lt. Sie k&ouml;nnen diesen Keystore z.B. mit <code>keytool</code> erstellen, einem Programm, das Ihrer Java SE beiliegt.</li>
<li>Konfiguration des HTTPS Connectors in <code>$CATALINA_HOME/conf/server.xml</code>.</li>
@@ -147,6 +145,7 @@
<ul>
<li id="klein"><code>moa.id.configuration</code>: Pfad und Name der Basiskonfigurationsdatei f&uuml;r MOA-ID-Auth. Eine beispielhafte Konfigurationsdatei fnden Sie <a href="../../../conf/moa-id/moa-id.properties">hier</a>. Wird ein relativer Pfad angegeben, wird dieser relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert.</li>
<li><code>moa.spss.server.configuration</code>: Pfad und Name der zentralen Konfigurationsdatei f&uuml;r MOA SP/SS. Eine beispielhafte Konfigurationsdatei finden Sie <a href="../../../conf/moa-spss/spss.config.xml">hier</a>. Wird ein relativer Pfad angegeben, wird dieser relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert. Ist diese <span class="term">System Property</span> nicht gesetzt, wird automatisch eine im Webarchiv unter <code>WEB-INF/conf</code> enthaltene Default-Konfiguration herangezogen.</li>
+ <li><code>eu.stork.samlengine.config.location</code>: Pfad auf den Ordner mit den zentralen Konfigurationsdateien f&uuml;r STORK. Die Beispielkonfiguration f&uuml;r das Modul MOA-ID-Auth enth&auml;lt bereits den<a href="../../../conf/moa-id/stork/"> Ordner f&uuml;r die STORK Konfiguration</a>. </li>
<li id="klein"><code>log4j.configuration</code>: URL der Log4j Konfigurationsdatei. Eine beispielhafte Log4j-Konfiguration finden Sie <a href="../../../conf/moa-spss/log4j.properties">hier</a>. Wird eine relative URL angegeben, wird diese als File-URL relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert. Ist diese <span class="term">System Property</span> nicht gesetzt, wird automatisch eine im Webarchiv unter <code>WEB-INF/classes</code> enthaltene Default-Konfiguration herangezogen.</li>
<li id="klein"><code>javax.net.ssl.trustStore</code>: Pfad und Dateiname des <span class="term">Truststores</span> f&uuml;r vertrauensw&uuml;rdige SSL Client-Zertifikate (optional; nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt werden soll). Ein relativer Pfad werden relativ zum Startverzeichnis der <span class="term">Java Virtual Machine</span> interpretiert.</li>
<li id="klein"><code>javax.net.ssl.trustStorePassword</code>: Passwort f&uuml;r den <span class="term">Truststore</span> (optional; nur, wenn SSL Client-Authentisierung durchgef&uuml;hrt werden soll). </li>
@@ -176,7 +175,7 @@
<p>Das Verzeichnis <code>$MOA_IA_AUTH_INST/tomcat/win32</code> enth&auml;lt Script-Dateien zum Starten und Stoppen von Tomcat. Vor der erstmaligen Verwendung der Scripts m&uuml;ssen in den ersten Zeilen die Umgebungsvariablen <code>JAVA_HOME</code> (Basisverzeichnis der eingesetzten Java SE) und <code>CATALINA_HOME</code> (Basisverzeichnis der eingesetzten Tomcat-Installation) angepasst werden. Evtl. m&uuml;ssen Sie auch noch die in den Script-Dateien gesetzten, in Abschnitt 2.1.2.3 besprochenen <span class="term">System Properties</span> anpassen. </p>
</div>
<h5><a name="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_unix" id="webservice_basisinstallation_installation_tomcatstartstop_unix"></a>2.1.2.4.2 Unter Unix</h5>
-<p>Zun&auml;chst m&uuml;ssen die in Abschnitt 2.1.2.3 besprochenen <span class="term">System Properties</span> mit Hilfe der Umgebungsvariablen <code>CATALINA_OPTS</code> gesetzt sein. Die Datei <code>$MOA_ID_AUTH_INST/tomcat/unix/moa-env.sh</code> enth&auml;lt ein Beispiel daf&uuml;r. Weiters m&uuml;ssen noch die Umgebungsvariablen <code>JAVA_HOME</code> (Basisverzeichnis der eingesetzten Java SE) und <code>CATALINA_HOME</code> (Basisverzeichnis der eingesetzten Tomcat-Installation) angepasst werden.</p>
+<p>Zun&auml;chst m&uuml;ssen die in Abschnitt 2.1.2.3 besprochenen <span class="term">System Properties</span> mit Hilfe der Umgebungsvariablen <code>CATALINA_OPTS</code> gesetzt sein. Die Datei <code>$MOA_ID_AUTH_INST/tomcat/unix/moa-env.sh</code> enth&auml;lt ein Beispiel daf&uuml;r. Des weiteren m&uuml;ssen noch die Umgebungsvariablen <code>JAVA_HOME</code> (Basisverzeichnis der eingesetzten Java SE) und <code>CATALINA_HOME</code> (Basisverzeichnis der eingesetzten Tomcat-Installation) angepasst werden.</p>
<p>Nun kann Tomcat aus seinem Basisverzeichnis mit </p>
<pre>bin/catalina.sh start</pre>
gestartet werden. Das Stoppen von Tomcat erfolgt analog mit
@@ -189,7 +188,7 @@ gestartet werden. Das Stoppen von Tomcat erfolgt analog mit
<pre>32131 [localhost-startStop-1] INFO moa.id.auth - MOA ID Authentisierung wurde erfolgreich gestartet
32131 [localhost-startStop-1] INFO moa.id.auth - Dispatcher Servlet initialization finished.</pre>
<p>Analog bei MOA-ID-Configuration</p>
-<p>TODO:</p>
+<pre>INFO at.gv.egovernment.moa.id.configuration.config.ConfigurationProvider - MOA-ID-Configuration initialization completed</pre>
<p>Bei leichten Fehlern in der Konfiguration geben <code>WARN</code> Log-Meldungen unmittelbar davor Aufschluss &uuml;ber fehlerhafte Konfigurations-Eintr&auml;ge.
Nach dem Starten von Tomcat stehen MOA-ID-Auth und MOA-ID-Configuration zur Verf&uuml;gung. Die Einsprungpunkte der unterschiedlichen Authentifizierungsprotokolle von MOA-ID-Auth werden im Abschnitt <a href="./protocol/protocol.html">Protokolle</a> im Detail beschrieben.</p>
<pre>
@@ -229,8 +228,7 @@ https://&lt;host&gt;:&lt;port&gt;/moa-id-configuration/</pre>
</ul>
<p>Eine f&uuml;r beide Module passende Konfigurationsdatei f&uuml;r Log4j finden Sie <a href="../../../conf/moa-spss/log4j.properties">hier</a>. Wird diese Datei als Logging-Konfiguration verwendet, so werden alle Log-Meldungen sowohl in die Konsole, als auch in die Dateien <code>moa-id-auth.log</code> und <code>moa-id-configuration.log</code> geschrieben. </p>
<h4><a name="webservice_basisinstallation_logging_format" id="webservice_basisinstallation_logging_format"></a>2.1.3.1 Format der Log-Meldungen</h4>
- <p> Anhand einer konkreten Log-Meldung wird das Format der MOA SP/SS Log-Meldungen erl&auml;utert: </p>
- <p>TODO:</p>
+ <p> Anhand einer konkreten Log-Meldung wird das Format der MOA SP/SS Log-Meldungen erl&auml;utert: </p>
<pre>
INFO | 01 21:25:26,540 | Thread-3 | TID=1049225059594-100 NID=node1
MSG=Starte neue Transaktion: TID=1049225059594-100, Service=SignatureVerification
diff --git a/id/server/doc/handbook/intro/intro.html b/id/server/doc/handbook/intro/intro.html
index 3f5b1b7c7..039405e4c 100644
--- a/id/server/doc/handbook/intro/intro.html
+++ b/id/server/doc/handbook/intro/intro.html
@@ -48,7 +48,7 @@
<h3>1.1.2 Ausl&auml;ndische B&uuml;rger</h3>
<p> Ab der MOA-ID Release 1.4.7 ist es m&ouml;glich, dass sich auch ausl&auml;ndische B&uuml;rger mittels MOA-ID einloggen k&ouml;nnen. Hierzu wird eine Verbindung zu einem sogenannten Stammzahlenregister-Gateway aufgebaut, dass basierend auf den Zertifikatsdaten des ausl&auml;ndischen B&uuml;rgers eine Eintragung im Erg&auml;nzungsregister f&uuml;r nat&uuml;rliche Personen gem&auml;&szlig; E-Government Gesetz &sect;6(5) vornimmt. Somit ist es m&ouml;glich, dass eine Personenbindung ausgestellt werden kann, die in weitere Folge an MOA-ID weitergeleitet wird. Der Zugang zu diesem Stammzahlenregister-Gateway ist &uuml;ber eine Client-Server Authentifizierung abgesichert. Als Client-Zertifikate werden Zertifikate der Firmen A-Trust bzw. A-CERT, die mit der Verwaltungs- oder Dienstleistereigenschaft versehen sind, akzeptiert. </p>
<h1><a name="ss"></a>2 MOA-ID-Auth</h1>
-<p>Das Modul MOA-ID-Auth dient der Identifizierung und Authentifizierung im Rahmen eines Anmeldevorgangs an einer Online-Applikation. Die Identifizierung und Authentifizierzung erfolgt mit B&uuml;rgerkartem, Handy-Signatur oder f&uuml;r aus&auml;ndische Personen mittels STORK.</p>
+<p>Das Modul MOA-ID-Auth dient der Identifizierung und Authentifizierung im Rahmen eines Anmeldevorgangs an einer Online-Applikation. Die Identifizierung und Authentifizierung erfolgt mit B&uuml;rgerkartem, Handy-Signatur oder f&uuml;r aus&auml;ndische Personen mittels STORK.</p>
<p>Die Funktionalit&auml;t und der Aufbau der Schnittstellen des Modules MOA-ID-Auth in Richtung Online-Applikation wird im Kapitel <a href="./protocol/protocol.html">Protokolle</a> beschriebe. Detailinformationen zu allen internen Schnittstellen von MOA-ID-Auth sind in der <a href="specification/moa-id-auth.pdf">Spezifikation</a> enthalten.</p>
<p>F&uuml;r den Betrieb von MOA-ID-Auth ist der Einsatz von MOA-Signaturpr&uuml;fung (MOA-SP) erforderlich.</p>
<h2>2.1 Ablauf einer Anmeldung</h2>