diff options
| author | peter.danner <peter.danner@d688527b-c9ab-4aba-bd8d-4036d912da1d> | 2007-01-12 23:45:22 +0000 | 
|---|---|---|
| committer | peter.danner <peter.danner@d688527b-c9ab-4aba-bd8d-4036d912da1d> | 2007-01-12 23:45:22 +0000 | 
| commit | a981839847a78b153bad220466f7f2b949f42fd0 (patch) | |
| tree | 629d7e34e671a861447ea9ed706181cbbefb5246 | |
| parent | 66776c85bafd4eafb892786c05db6d331168986a (diff) | |
| download | moa-id-spss-a981839847a78b153bad220466f7f2b949f42fd0.tar.gz moa-id-spss-a981839847a78b153bad220466f7f2b949f42fd0.tar.bz2 moa-id-spss-a981839847a78b153bad220466f7f2b949f42fd0.zip | |
*** empty log message ***
git-svn-id: https://joinup.ec.europa.eu/svn/moa-idspss/trunk@778 d688527b-c9ab-4aba-bd8d-4036d912da1d
| -rw-r--r-- | id.server/.cvsignore | 11 | ||||
| -rw-r--r-- | id.server/.project | 12 | ||||
| -rw-r--r-- | id.server/build.xml | 6 | ||||
| -rw-r--r-- | id.server/history.txt | 18 | ||||
| -rw-r--r-- | id.server/readme_1.3.1.txt | 244 | ||||
| -rw-r--r-- | id.server/readme_1.3.3.txt (renamed from id.server/readme.txt) | 94 | ||||
| -rw-r--r-- | id.server/readme_1.4.0.txt | 153 | 
7 files changed, 477 insertions, 61 deletions
| diff --git a/id.server/.cvsignore b/id.server/.cvsignore new file mode 100644 index 000000000..5c20ea173 --- /dev/null +++ b/id.server/.cvsignore @@ -0,0 +1,11 @@ +bin +tmp +WEB-INF +errorpage.jsp +work +AUTH +PROXY +.externalToolBuilders +error.jsp +javadoc1514206733 +_delete diff --git a/id.server/.project b/id.server/.project index fa609c9a6..1100ed330 100644 --- a/id.server/.project +++ b/id.server/.project @@ -1,6 +1,6 @@  <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>  <projectDescription> -	<name>MOA ID Server</name> +	<name>id.server</name>  	<comment></comment>  	<projects>  		<project>common</project> @@ -11,16 +11,6 @@  			<arguments>  			</arguments>  		</buildCommand> -		<buildCommand> -			<name>org.eclipse.ui.externaltools.ExternalToolBuilder</name> -			<triggers>full,incremental,</triggers> -			<arguments> -				<dictionary> -					<key>LaunchConfigHandle</key> -					<value><project>/.externalToolBuilders/Ant_Builder MOA ID.launch</value> -				</dictionary> -			</arguments> -		</buildCommand>  	</buildSpec>  	<natures>  		<nature>org.eclipse.jdt.core.javanature</nature> diff --git a/id.server/build.xml b/id.server/build.xml index 0d4cae15c..f9c92f1ac 100644 --- a/id.server/build.xml +++ b/id.server/build.xml @@ -8,7 +8,7 @@  -->  <project name="moa.id.server" default="dist-all" basedir=".">  	<property environment="env"/> -	<property name="version" value="1.3.3"/> +	<property name="version" value="1.4.0"/>  	<property name="projectroot" value="."/>  	<property name="src" value="src"/>  	<property name="res" value="res"/> @@ -490,10 +490,10 @@  			<fileset dir="${projectroot}/" includes="history.txt"/>  		</copy>  		<copy toDir="${dist.auth}/"> -			<fileset dir="${projectroot}/" includes="readme.txt"/> +			<fileset dir="${projectroot}/" includes="readme_${version}.txt"/>  		</copy>  		<copy toDir="${dist.proxy}/"> -			<fileset dir="${projectroot}/" includes="readme.txt"/> +			<fileset dir="${projectroot}/" includes="readme_${version}.txt"/>  		</copy>  		<copy toDir="${dist.auth}/">  			<fileset dir="${projectroot}/" includes="APACHE-LICENSE-2.0.txt"/> diff --git a/id.server/history.txt b/id.server/history.txt index 1fe91aaf6..cf8c837a8 100644 --- a/id.server/history.txt +++ b/id.server/history.txt @@ -4,6 +4,13 @@ von MOA-ID auf.  History MOA-ID:  ===== +Version MOA-ID 1.4.0: Änderungen seit Version MOA-ID 1.3.3: + +Verbesserungen/Erweiterungen: +- Über konfigurierte Validatoren können mittels des Formularparameters  +  PushInfobox zusätzlich übergebene Infoboxen geprüft werden.  + +=====  Version MOA-ID 1.3.3: Änderungen seit Version MOA-ID 1.3.2:  Verbesserungen/Erweiterungen: @@ -12,15 +19,14 @@ Verbesserungen/Erweiterungen:    BKU) und VerifyAuthBlockServlet (Entgegenname des signierten AuthBlocks von    der BKU). Diese Form der Parameterübertragung wurde von Security Layer     Version 1.2 verpflichtend eingeführt. Damit funktioniert MOA-ID nun auch mit  -  Security Layer Requests der Version 1.2, was eine Voraussetzung für die  +  Security Layer Requests der Version 1.2, eine Voraussetzung für die     Verwendung von MOA ID im Bereich der Privatwirtschaft (wbPK als eindeutiges  -  Personenkennzeichen) ist. +  Personenkennzeichen).  - Die Templates für den sogenannten AuthBlock, also jenes Dokument, das im Zuge -  der Anmeldung vom Bürger/Kunden elektronisch signiert wird, wurden in der -  ausgelieferten Musterkonfiguriation so erweitert, dass sowohl aktuelle BKU -  (Security-Layer Version 1.2, Anzeigeformat SLXHTML) als auch ältere BKU  -  (Security-Layer Version 1.1, z.B. hot:Sign Version 1.3 mit einem propriätären +  der Anmeldung vom Bürger/Kunden elektronisch signiert wird, wurden erweitert,  +  dass sowohl aktuelle BKU (strenge Prüfung im Viewer, Anzeigeformat SLXHTML) +  als auch ältere BKU (z.B. hot:Sign Version 1.3 mit einem propriätären    HTML-Dialekt als Anzeigeformat) unterstützt werden.    Fixes: diff --git a/id.server/readme_1.3.1.txt b/id.server/readme_1.3.1.txt new file mode 100644 index 000000000..7fbeef662 --- /dev/null +++ b/id.server/readme_1.3.1.txt @@ -0,0 +1,244 @@ + +====================================================================== +                         WICHTIGE INFORMATION +====================================================================== + +Wie Sie wahrscheinlich bereits den MOA-ID Webseiten  +(http://www.cio.gv.at/onlineservices/basicmodules/moa-id/,  +http://www.cio.gv.at/onlineservices/basicmodules/moa-id/download/) +entnommen haben, wird in den bisherigen Versionen von MOA-ID das +bereichsspezifische Personenkennzeichen (bPK) falsch berechnet. +In der aktuellen Version (1.3.1) wird dieser Fehler behoben, sodass +MOA-ID der nachfolgenden Applikation innerhalb der Anmeldedaten nunmehr +das korrekte, spezifikationskonforme bPK übergibt. Bitte beachten Sie, +dass Sie Ihre Applikation ggf. adaptieren müssen, indem Sie beispielsweise +alle bisher vorliegenden (falsch berechneten) bPKs aus der Datenbank +Ihrer Applikation entfernen, und bei künftigen Anmeldevorgängen sukzessive  +durch die neuen ersetzen. +Anmerkung: Der Fehler betrifft nur das bPK - das wbPK (wirtschafts- +bereichsspezifisches Personenkennzeichen) wird von der BKU korrekt +berechnet. + +====================================================================== +                            NEUE FEATURES +====================================================================== + +Templates zur Gestaltung der Seiten "Auswahl der  +Bürgerkartenumgebung" und "Anmeldung mit Bürgerkarte" können nun +auch über die MOA-ID-Konfigurationsdatei geladen werden. Details +dazu entnehmen Sie mit dem MOA-ID Installationshandbuch. + +====================================================================== +                             ZERTIFIKATE +====================================================================== + +Dieser Release enthält neue A-TRUST und E-CARD-Zertifikate. Wie Sie +Ihre bestehenden Speicher auf den aktuellen Stand bringen können, wird +weiter unten beschrieben. + +====================================================================== +    Update einer bestehenden MOA-ID-Installation auf Version 1.3.1 +====================================================================== + +Es gibt zwei Möglichkeiten (im Folgenden als "Update Variante A" und  +"Update Variante B" bezeichnet), das Update von MOA-ID auf Version +1.3.1 durchzuführen. Update Variante A geht dabei den Weg über eine  +vorangestellte Neuinstallation, während Variante B direkt eine   +bestehende Installation aktualisiert. + + +Folgende Begriffe werden im Folgenden verwendet: + +JAVA_HOME bezeichnet das Wurzelverzeichnis der JDK-Installation + +CATALINA_HOME bezeichnet das Wurzelverzeichnis der Tomcat-Installation + +MOA_ID_INST_AUTH bezeichnet das Verzeichnis, in das Sie die Datei +moa-id-auth-1.3.1.zip entpackt haben. + +MOA_ID_INST_PROXY bezeichnet das Verzeichnis, in das Sie die Datei +moa-id-proxy-1.3.1.zip entpackt haben. + + +================= +Update Variante A  +================= + +1.)	Erstellen Sie eine Sicherungskopie des kompletten Tomcat-Verzeichnisses +	Ihrer MOA-ID-Installation. +	 +2.)	Erstellen Sie eine Sicherungskopie aller "iaik*.jar"-Dateien im Verzeichnis +	JAVA_HOME\jre\lib\ext und löschen Sie diese Dateien danach. + +3.)	Führen Sie eine Neuinstallation gemäß Handbuch durch. + +4.)	Kopieren Sie etwaige Konfigurationsdateien, Transformationen oder +	Trust-Profile, die Sie aus Ihrer alten Installation beibehalten möchten,  +	aus Ihrer Sicherungskopie in die entsprechenden Verzeichnisse der neuen +	Installation. +	Anmerkung: Falls Sie Ihre alten Trustprofile beibehalten wollen, gehen Sie wie  +	in Update Variante B, Punkt 12 b) vor, um Ihre alten Profile auf den  +	aktuellen Stand zu bringen. +	Anmerkung (nur wenn Sie Ihre alten Transformationen weiterverwenden):  +	falls Sie diese Transformationen aus einer alten Original-MOA-Distribution +	stammen, so sollten Sie die Stylesheet-Transformationen so anpassen, dass +	beim Geburtsdatum alle vier Stellen (anstelle wie bisher nur die letzten zwei) +	angezeigt werden. (Die Transformationen der aktuellen Distribution zeigen +	alle vier Stellen an). +	Anmerkung (bisherige Version älter als 1.3.0): falls Sie MOA im WID Modus  +	(wbPK, Applikationen aus der Privatwirtschaft) verwenden wollen, brauchen  +	Sie die Transformationen aus der Neuinstallation bzw. müssen Sie Ihre eigenen  +	Transformationen so updaten, dass das wbPK angezeigt wird. +				 +5.)	Ersetzen Sie das Verzeichnis CATALINA_HOME\conf\moa-id\certs durch das +	entsprechende Verzeichnis Ihrer Sicherungskopie. +	 +6.)	Nur falls Sie bisher eine ältere Version als 1.3.0 verwendet haben und +	Ihre alte MOA-SP Konfigurationsdatei weiterverwenden wollen: +	Mit dem Wechsel auf Version 1.3.0 verwendet MOA SP ein neues Format für die  +	XML-Konfigurationsdatei. Sie müssen die Konfigurationsdatei für MOA-SP aus  +	Ihrer alten Installation (CATALINA_HOME\conf\moa-spss, z.B. Datei  +	"SampleMOASPSSConfiguration.xml") auf das neue Format konvertieren. +	Laden Sie dazu Tool "MOA SP configMapper" herunter  +	(http://www.cio.gv.at/onlineservices/basicmodules/moa-id/download/), entpacken Sie  +	es und befolgen Sie die im readme-File enthaltenen Anweisungen. +	 +	 +================= +Update Variante B  +================= + +1.)	Erstellen Sie eine Sicherungskopie des kompletten Tomcat-Verzeichnisses +	Ihrer MOA-ID-Installation. +	 +2.)	Entpacken Sie die Datei "moa-id-auth-1.3.0.zip" in das Verzeichnis MOA_ID_INST_AUTH. + +3.)	Falls Sie MOA-ID-Proxy verwenden, entpacken Sie die Datei "moa-id-proxy-1.3.0.zip" +	in das Verzeichnis MOA_ID_INST_PROXY. +	 +4.)	Erstellen Sie eine Sicherungskopie aller "iaik*.jar"-Dateien im Verzeichnis +	JAVA_HOME\jre\lib\ext und löschen Sie diese Dateien danach. +	 +5.)	Falls Sie mit jdk1.3 oder niedriger arbeiten, kopieren Sie alle Dateien +	aus dem Verzeichnis MOA_ID_INST_AUTH\ext13 in das Verzeichnis +	JAVA_HOME\jre\lib\ext. +	Falls Sie mit jdk1.4 oder höher arbeiten, kopieren Sie alle Dateien +	aus dem Verzeichnis MOA_ID_INST_AUTH\ext14 in das Verzeichnis +	JAVA_HOME\jre\lib\ext. +	 +6.)	Kopieren Sie die Dateien aus dem Verzeichnis MOA_ID_INST_AUTH\endorsed +	in das Verzeichnis CATALINA_HOME\common\endorsed. Überschreiben Sie dabei +	etwaige gleichnamige Dateien. +	 +7.)	Löschen Sie das Verzeichnis CATALINA_HOME\webapps\moa-id-auth. + +8.)	Ersetzen Sie die Datei CATALINA_HOME\webapps\moa-id-auth.war durch die Datei  +	MOA_ID_INST_AUTH\moa-id-auth.war. +	 +9.)	Falls Sie MOA-ID-Proxy verwenden, ersetzen Sie die Datei "moa-id-proxy.war" +	Ihrer aktuellen Installation durch die Datei MOA_ID_INST_PROXY\moa-id-proxy.war. +	 +10.)	Löschen Sie das Verzeichnis CATALINA_HOME\work. + +11.)	Update der Transformationen. Es wird bei dieser Beschreibung davon +	ausgegangen, dass Sie keine eigenen Transformationen definiert haben. Falls Sie   +	eigene Transformationen definiert haben, müssen Sie dafür Sorge tragen, dass Sie   +	die entsprechenden Dateien beibehalten. Falls Sie MOA im WID Modus (wbPK,  +	Applikationen aus der Privatwirtschaft) verwenden wollen, und Ihre bisherige   +	Installation älter als Version 1.3.0 ist, brauchen Sie die Transformationen aus der +	Neuinstallation bzw. müssen Sie Ihre eigenen Transformationen so updaten, dass +	das wbPK angezeigt wird. Falls Ihre eigenen Transformationen aus einer alten  +	MOA-Distribution stammen, so sollten Sie die Stylesheet-Transformationen so anpassen,  +	dass beim Geburtsdatum alle vier Stellen (statt wie bisher nur die letzten zwei) +	angezeigt werden. (Die Transformationen der aktuellen Distribution zeigen +	alle vier Stellen an). +	 +	Gehen Sie wie folgt vor, um die Transformationen auszutauschen: +	a)	Löschen Sie das Verzeichnis CATALINA_HOME\conf\moa-id\transforms. +	b)	Kopieren Sie das Verzeichnis MOA_ID_INST_AUTH\conf\moa-id\transforms +		in das Verzeichnis CATALINA_HOME\conf\moa-id. +	c) 	Löschen Sie das Verzeichnis CATALINA_HOME\conf\moa-spss\profiles. +	d) 	Kopieren Sie das Verzeichnis MOA_ID_INST_AUTH\conf\moa-spss\profiles +		in das Verzeichnis CATALINA_HOME\conf\moa-spss. +		 +12.)	Update der Trust-Profile.  +	Wenn Sie Ihre alten Trust-Profile durch die neuen ersetzen wollen, dann gehen   +	Sie vor, wie in Punkt a). Wenn Sie Ihre eigenen Trust-Profile beibehalten wollen, +	dann gehen Sie vor, wie in Punkt b). +	 +	a)	Gehen Sie wie folgt vor, um die Trust-Profile auszutauschen: +	 +		1)	Löschen Sie das Verzeichnis CATALINA_HOME\conf\moa-spss\trustprofiles. +		2)	Kopieren Sie das Verzeichnis MOA_ID_INST_AUTH\conf\moa-spss\trustprofiles +			in das Verzeichnis CATALINA_HOME\conf\moa-spss. +		 +	b)	Falls Sie Ihre alten Trust-Profile beibehalten wollen, gehen Sie wie folgt vor, +		um die Profile auf den aktuellen Stand zu bringen: +	 +		1)	Falls vorhanden, löschen Sie die Datei "C=AT,O=Hauptverband oesterr. Sozialvers.,CN=CRL-Signer.der" +			aus dem Verzeichnis  +			"CATALINA_HOME\conf\moa-spss\trustprofiles\MOAIDBuergerkarteAuthentisierungsDatenMitTestkarten" +		 +		2)	Falls vorhanden, löschen Sie die Datei "C=AT,O=Hauptverband oesterr. Sozialvers.,CN=CRL-Signer.der" +			aus dem Verzeichnis  +			"CATALINA_HOME\conf\moa-spss\trustprofiles\MOAIDBuergerkarteAuthentisierungsDatenOhneTestkarten" +			 +		3) 	Falls Sie weitere "AuthentisierungsDaten"-Trustprofile definiert haben, löschen Sie die Datei  +			"C=AT,O=Hauptverband oesterr. Sozialvers.,CN=CRL-Signer.der" aus allen Profilen, in denen sie +			enthalten ist.			 +		 +		4)	Falls vorhanden, löschen Sie die Datei "OCSP Responder 02-20051027-20101027.der" +			aus dem Verzeichnis  +			"CATALINA_HOME\conf\moa-spss\trustprofiles\MOAIDBuergerkartePersonenbindungMitTestkarten" +		 +		5)	Falls vorhanden, löschen Sie die Datei "OCSP Responder 02-20051027-20101027.der" +			aus dem Verzeichnis  +			"CATALINA_HOME\conf\moa-spss\trustprofiles\MOAIDBuergerkartePersonenbindungOhneTestkarten" +			 +		6) 	Falls Sie weitere "Personenbindung"-Trustprofile definiert haben, löschen Sie die Datei  +			"OCSP Responder 02-20051027-20101027.der" aus allen Profilen, in denen sie +			enthalten ist. +			 +		7)	Ergänzen Sie ihre Trustprofile durch alle Zertifikate aus den entsprechenden Profilen +			im Verzeichnis MOA_ID_INST_AUTH\conf\moa-spss\trustprofiles, die nicht in Ihren +			Profilen enthalten sind. Am einfachsten ist es, wenn Sie den Inhalt der einzelnen Profile +			aus der Distribution (MOA_ID_INST_AUTH\conf\moa-spss\trustprofiles) in die entsprechenden +			Profile Ihrer Installation (CATALINA_HOME\conf\moa-spss\trustprofiles) kopieren und +			dabei die vorhandenen gleichnamigen Zertifikate überschreiben), also z.B: +			 +			Kopieren des Inhalts von  +			MOA_ID_INST_AUTH\conf\moa-spss\trustprofiles\MOAIDBuergerkarteAuthentisierungsDatenMitTestkarten +			nach +			CATALINA_HOME\conf\moa-spss\trustprofiles\MOAIDBuergerkarteAuthentisierungsDatenMitTestkarten +			usw. +			 +		 +13.)	Update des Cert-Stores. +	a)	Kopieren Sie den Inhalt des Verzeichnisses MOA_ID_INST_AUTH\conf\moa-spss\certstore  +		in das Verzeichnis CATALINA_HOME\conf\moa-spss\certstore. Wenn Sie gefragt werden, ob Sie  +		vorhandene Dateien oder Unterverzeichnisse überschreiben sollen, dann bejahen sie das. +	 +	b) 	Falls vorhanden, löschen Sie die Datei "890A4C8282E95EBB398685D9501486EF213941B5" aus dem   +		Verzeichnis CATALINA_HOME\conf\moa-spss\certstore\10F17BDACD8DEAA1E8F23FBEAE7B3EC3D9773D1D. +		 +	c) 	Falls die Datei "E7340D1FB627D8917A9C0D23F21515C441BF1214" noch nicht im Verzeichnis  +		CATALINA_HOME\conf\moa-spss\certstore\10F17BDACD8DEAA1E8F23FBEAE7B3EC3D9773D1D +		enthalten ist, dann kopieren Sie diese Datei aus dem Verzeichnis +		MOA_ID_INST_AUTH\conf\moa-spss\certstore\10F17BDACD8DEAA1E8F23FBEAE7B3EC3D9773D1D +		in das Verzeichnis +		CATALINA_HOME\conf\moa-spss\certstore\10F17BDACD8DEAA1E8F23FBEAE7B3EC3D9773D1D. +		 +	 +15.)	Update der MOA-SP Konfigurationsdatei (nur falls Ihre bisherige Installation +	älter als Version 1.3.0 ist).  +	Mit dem Wechsel auf Version 1.3.0 verwendet MOA SP ein neues Format für die  +	XML-Konfigurationsdatei. Sie müssen die Konfigurationsdatei für MOA-SP aus  +	Ihrer alten Installation (CATALINA_HOME\conf\moa-spss, z.B. Datei  +	"SampleMOASPSSConfiguration.xml") auf das neue Format konvertieren. +	Laden Sie dazu Tool "MOA SP configMapper" herunter  +	(http://www.cio.gv.at/onlineservices/basicmodules/moa-id/download/), entpacken   +	Sie es und befolgen Sie die im readme-File enthaltenen Anweisungen. +	 +	 + +	 diff --git a/id.server/readme.txt b/id.server/readme_1.3.3.txt index bea3de757..b432b624c 100644 --- a/id.server/readme.txt +++ b/id.server/readme_1.3.3.txt @@ -9,20 +9,23 @@ A. Neuerungen/Änderungen  MOA ID Version 1.3.3 bringt folgende Neuerungen:  - Unterstützung der Parameterübertragung mittels multipart/form-data in den -  Servlets VerifyIdentityLinkServlet (Entgegenname der Personenbindung von der -  BKU) und VerifyAuthBlockServlet (Entgegenname des signierten AuthBlocks von +  Servlets VerifyIdentityLinkServlet (Entgegennahme der Personenbindung von der +  BKU) und VerifyAuthBlockServlet (Entgegennahme des signierten AuthBlocks von    der BKU). Diese Form der Parameterübertragung wurde von Security Layer     Version 1.2 verpflichtend eingeführt. Damit funktioniert MOA-ID nun auch mit     Security Layer Requests der Version 1.2, was eine Voraussetzung für die     Verwendung von MOA ID im Bereich der Privatwirtschaft (wbPK als eindeutiges     Personenkennzeichen) ist. -- Die Templates für den sogenannten AuthBlock, also jenes Dokument, das im Zuge -  der Anmeldung vom Bürger/Kunden elektronisch signiert wird, wurden in der -  ausgelieferten Musterkonfiguriation so erweitert, dass sowohl aktuelle BKU -  (Security-Layer Version 1.2, Anzeigeformat SLXHTML) als auch ältere BKU  -  (Security-Layer Version 1.1, z.B. hot:Sign Version 1.3 mit einem propriätären -  HTML-Dialekt als Anzeigeformat) unterstützt werden.   +- Ab Version 2.6.x des trustDesk basic von IT Solution GmbH werden Inhalte im  +  Secure Viewer spezifikationsgemäß und damit strenger als bisher geprüft. Dies  +  machte es erforderlich Templates für den sogenannten AuthBlock, also jenes  +  Dokument, das im Zuge der Anmeldung vom Bürger/Kunden elektronisch signiert  +  wird anzupassen. Damit aus Kompatibilitätsgründen auch noch (zum Beispiel für  +  eine Übergangsfrist) Versionen < 2.6.x oder die Umsetzung von bdc (hot:Sign  +  Version 1.3) funktionieren, wurden die Musterkonfigurationen so erweitert,  +  dass sowohl aktuelle Bürgerkartenumgebungen als auch OPTIONAL ältere BKU  +  unterstützt werden.    -------------------------------------------------------------------------------  B. Gründe für ein Update @@ -33,7 +36,10 @@ Sie sollten Ihre bestehende, ältere Installation von MOA ID auf die Version  - Sie möchten Ihre Installation für Anwendungen im Bereich der Privatwirtschaft    verwenden (Verwendung des wirtschaftsbereichspezifischen Personenkennzeichens -  wbpk). +  wbpk) oder verwenden explizit multipart/form-data Parameterübertragung von  +  Security Layer Version 1.2. + +- Es sollen aktuelle Bürgerkartenumgebungen verwendet werden.   - Sie möchten Ihre Installation mit Templates für den AuthBlock (also jenes     Dokument, das im Zuge der Anmeldung vom Bürger/Kunden elektronisch signiert  @@ -45,7 +51,7 @@ C. Durchführung des Updates  -------------------------------------------------------------------------------  ............................................................................... -C.1 Durchführung eines Updates von der Version 1.3.1 oder 1.3.2 +C.1 Durchführung eines Updates von Version 1.3.1 oder 1.3.2  ...............................................................................  1. Stoppen Sie den Tomcat, in dem Ihre bisherige Installation betrieben wird. @@ -66,66 +72,72 @@ C.1 Durchführung eines Updates von der Version 1.3.1 oder 1.3.2  5. Kopieren Sie die vier Dateien aus dem Verzeichnis       MOA_ID_AUTH_INST/conf/moa-id/transforms in das Verzeichnis transforms Ihres -   Stammverzeichnises für die MOA ID Konfiguration (für gewöhnlich lautet +   Stammverzeichnisses für die MOA ID Konfiguration (für gewöhnlich lautet     dieses Stammverzeichnis CATALINA_HOME_ID/conf/moa-id; in weiterer Folge wird     davon ausgegangen).  6. Kopieren Sie die vier Dateien aus dem Verzeichnis      MOA_ID_AUTH_INST/conf/moa-spss/profiles in das Verzeichnis profiles Ihres -   Stammverzeichnises für die MOA SPSS Konfiguration (für gewöhnlich lautet +   Stammverzeichnisses für die MOA SPSS Konfiguration (für gewöhnlich lautet     dieses Stammverzeichnis CATALINA_HOME_SPSS/conf/moa-spss, wobei      CATALINA_HOME_SPSS für das Basisverzeichnis der Tomcat-Installation      für MOA SPSS steht; wenn Sie MOA SPSS nicht als eigenes Webservice      betreiben, sondern es von MOA ID über die API-Schnittstelle angesprochen     wird, lautet dieses Stammverzeichnis für gewöhnlich -   CATALINA_HOME_ID/conf/moa-spss; in weiterer Folge wird von letzerer  +   CATALINA_HOME_ID/conf/moa-spss; in weiterer Folge wird von letzterer      Variante ausgegangen).    -7. Öffen Sie die XML-Konfiguration von MOA ID (für gewöhnlich finden Sie diese -   XML-Datei direkt im Stammverzeichnises für die MOA ID Konfiguration, z.B. -   CATALINA_HOME_ID/conf/moa-id/SampleMOAIDConfiguration.xml); führen Sie  +7. Sollen zusätzliche Templates für ältere Bürgerkartenumgebungen aktiviert +   werden, öffnen Sie die XML-Konfiguration von MOA ID (für gewöhnlich finden  +   Sie diese XML-Datei direkt im Stammverzeichnis für die MOA ID Konfiguration,  +   z.B. CATALINA_HOME_ID/conf/moa-id/SampleMOAIDConfiguration.xml); führen Sie      folgende Modifikationen an der XML-Konfiguration durch:     a. Ändern Sie die applikationsübergreifende Konfiguration der AuthBlock        Transformationen. Sie finden diese Konfiguration im XML-Element -      /MOA-IDConfiguration/AuthComponent/SecurityLayer. Ersetzen Sie den +      /MOA-IDConfiguration/AuthComponent/SecurityLayer. Fügen Sie zusätzlich zum        bisherigen Inhalt dieses Elements (für gewöhnlich ein Element -      TransformInfo, dessen Attribut filname den Wert -      transforms/TransformsInfoAuthBlockText.xml aufweist), durch den Inhalt -      des gleichnamigen Elements aus der Musterkonfiguration dieser Distri- -      bution (MOA_ID_AUTH_INST/conf/moa-id/SampleMOAIDConfiguration.xml). +      TransformsInfo, dessen Attribut filname den Wert +      transforms/TransformsInfoAuthBlockText.xml aufweist) ein Element  +      TransformsInfo an, dessen Attribut filename auf die Datei für ältere BKU  +      zeigt. Sie können auch auf die vordefinierten Elemente aus den  +      Musterkonfigurationen dieser Distribution ( +      MOA_ID_AUTH_INST/conf/moa-id/SampleMOAIDConfiguration.xml) zurückgreifen. -   b. Ändern Sie die Profilbezeichner für die Transformationsprofile in der -      Konfiguration für MOA SP. Sie finden diesen Bezeichner im XML- +   b. Fügen Sie Profilbezeichner für die Transformationsprofile in der +      Konfiguration für MOA SP an. Sie finden diesen Bezeichner im XML-        Element /MOA-IDConfiguration/AuthComponent/MOA-SP/VerifyAuthBlock. -      Ersetzen Sie den kompletten bisherigen Inhalt dieses Elements durch -      den Inhalt des gleichnamigen Elements aus der Musterkonfiguration dieser  -      Distribution (MOA_ID_AUTH_INST/conf/moa-id/SampleMOAIDConfiguration.xml). +      Hängen Sie ein Element VerifyTransformsInfoProfileID an, das für die Über- +      prüfung der Transformation älterer BKU vorgesehen ist. +      Siehe auch Inhalt des Elements VerifyAuthBlock aus der Musterkonfiguration  +      dieser Distribution ( +      MOA_ID_AUTH_INST/conf/moa-id/SampleMOAIDConfiguration.xml).     c. Ändern Sie gegebenenfalls die applikationsspezifische Konfiguration        der Authblock-Tranformationen. Führen Sie dazu die folgende Tätigkeit        für jedes XML-Element /MOA-IDConfiguration/OnlineApplicaton/AuthComponent -      durch: Ersetzen Sie das ggf. bisher in diesem XML-Element vorkommende -      Element des Namens TransformInfo durch durch die beiden XML-Elemente -      des Namens TransformInfo, die Sie bereits in Schritt a. aus der  -      Musterkonfiguration übernommen haben (wenn Sie dieses Element nicht  -      vorfinden, oder es auskommentiert ist, brauchen Sie das Ersetzen nicht -      durchführen). +      durch: Fügen Sie zusätzlich zu einem bestehenden Element TransformsInfo  +      ein Elemnet TransformsInfo an, das die Transformation für ältere BKU  +      enthält - gleich wie dies bereits in Schritt a. durchgeführt wurde (wenn  +      Sie dieses Element nicht vorfinden, oder es auskommentiert ist, muss  +      Schritt c. nicht durchgeführt werden). -8. Öffnen Sie die XML-Konfiguration von MOA SPSS (für gewöhnlich finden Sie  -   XML-Datei direkt im Stammverzeichnises für die MOA SPSS Konfiguration, z.B. +   Öffnen Sie die XML-Konfiguration von MOA SPSS (für gewöhnlich finden Sie  +   XML-Datei direkt im Stammverzeichnisses für die MOA SPSS Konfiguration, z.B.     CATALINA_HOME_ID/conf/moa-spss/SampleMOASPSSConfiguration.xml); führen Sie      folgende Modifikationen an der XML-Konfiguration durch:                   a. Ändern Sie die konfigurierten Profile für die zulässigen Transformationen -      über die signierten Daten. Sie finden diese Profile am Ende der  -      XML-Konfiguration von MOA SPSS (Elemente des Namens  -      cfg:VerifyTransformsInfoProfile). Ersetzen Sie alle vorkommenden Elemente -      dieses Namens (für gewöhnlich zwei Elemente) durch die vier Elemente  -      dieses Namens aus der Musterkonfiguration dieser Distribution  -      (MOA_ID_AUTH_INST/conf/moa-spss/SampleMOASPSSConfiguration.xml). +      über die signierten Daten. Sie finden diese Profile am Ende der XML-Konfi- +      guration von MOA SPSS (Elemente des Namens  +      cfg:VerifyTransformsInfoProfile). Fügen Sie zusätzlich zu den vorkommenden  +      Elementen dieses Namens (für gewöhnlich zwei Elemente) zwei weitere  +      Elemente dieses Namens hinzu, die die Profile für die älteren Bürger- +      kartenumgebungen aufnehmen - diese sind durch den Namensteil "_deprecated"  +      gekennzeichnet (siehe auch Musterkonfigurationen dieser Distribution  +      MOA_ID_AUTH_INST/conf/moa-spss/SampleMOASPSSConfiguration.xml). -9. Starten Sie den Tomcat neu, achten Sie auf eventuelle Fehlermeldungen im +8. Starten Sie den Tomcat neu, achten Sie auf eventuelle Fehlermeldungen im     Logging von MOA ID beim Einlesen der erneuerten Konfiguration.       ............................................................................... diff --git a/id.server/readme_1.4.0.txt b/id.server/readme_1.4.0.txt new file mode 100644 index 000000000..24f06f6bc --- /dev/null +++ b/id.server/readme_1.4.0.txt @@ -0,0 +1,153 @@ +=============================================================================== +MOA ID Version 1.4.0 - Wichtige Informationen zur Installation +=============================================================================== + +------------------------------------------------------------------------------- +A. Neuerungen/Änderungen +------------------------------------------------------------------------------- + +MOA ID Version 1.4.0 bringt folgende Neuerungen: + +- Über konfigurierte Validatoren können mittels des Formularparameters  +  PushInfobox zusätzlich übergebene Infoboxen geprüft werden.  + +- Unterstützung der Parameterübertragung mittels multipart/form-data in den +  Servlets VerifyIdentityLinkServlet (Entgegennahme der Personenbindung von der +  BKU) und VerifyAuthBlockServlet (Entgegennahme des signierten AuthBlocks von +  der BKU). Diese Form der Parameterübertragung wurde von Security Layer  +  Version 1.2 verpflichtend eingeführt. Damit funktioniert MOA-ID nun auch mit  +  Security Layer Requests der Version 1.2, was eine Voraussetzung für die  +  Verwendung von MOA ID im Bereich der Privatwirtschaft (wbPK als eindeutiges  +  Personenkennzeichen) ist. +   +- Ab Version 2.6.x des trustDesk basic von IT Solution GmbH werden Inhalte im  +  Secure Viewer spezifikationsgemäß und damit strenger als bisher geprüft. Dies  +  machte es erforderlich Templates für den sogenannten AuthBlock, also jenes  +  Dokument, das im Zuge der Anmeldung vom Bürger/Kunden elektronisch signiert  +  wird anzupassen. Damit aus Kompatibilitätsgründen auch noch (zum Beispiel für  +  eine Übergangsfrist) Versionen < 2.6.x oder die Umsetzung von bdc (hot:Sign  +  Version 1.3) funktionieren, wurden die Musterkonfigurationen so erweitert,  +  dass sowohl aktuelle Bürgerkartenumgebungen als auch OPTIONAL ältere BKU  +  unterstützt werden.   +  +------------------------------------------------------------------------------- +B. Gründe für ein Update +------------------------------------------------------------------------------- + +Sie sollten Ihre bestehende, ältere Installation von MOA ID auf die Version  +1.4.0 aktualisieren, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft: + +- Sie möchten Ihre Installation für Anwendungen im Bereich der Privatwirtschaft +  verwenden (Verwendung des wirtschaftsbereichspezifischen Personenkennzeichens +  wbpk) oder verwenden explizit multipart/form-data Parameterübertragung von  +  Security Layer Version 1.2. + +- Es sollen aktuelle Bürgerkartenumgebungen verwendet werden.  +   +- Sie möchten Ihre Installation mit Templates für den AuthBlock (also jenes  +  Dokument, das im Zuge der Anmeldung vom Bürger/Kunden elektronisch signiert  +  wird) betreiben, die sowohl von aktuellen als auch von älteren Bürgerkarten- +  umgebungen (BKU) unterstützt werden. +   +------------------------------------------------------------------------------- +C. Durchführung des Updates +------------------------------------------------------------------------------- +   +............................................................................... +C.1 Durchführung eines Updates von Version 1.3.1, 1.3.2 oder 1.3.3 +............................................................................... + +1. Stoppen Sie den Tomcat, in dem Ihre bisherige Installation betrieben wird. +   Fertigen Sie eine Sicherungskopie Ihrer kompletten Tomcat-Installation an. +    +2. Entpacken Sie die Distribution von MOA ID Auth (moa-id-auth-1.3.3.zip) in +   ein temporäres Verzeichnis, in weiterer Folge als MOA_ID_AUTH_INST  +   bezeichnet.    + +3. Wechseln Sie in jenes Verzeichnis, das die Webapplikation von MOA ID Auth +   beinhaltet (für gewöhnlich ist dieses Verzeichnis CATALINA_HOME_ID/webapps, +   wobei CATALINA_HOME_ID für das Basisverzeichnis der Tomcat-Installation  +   für MOA ID steht). Löschen Sie darin sowohl die Datei moa-id-auth.war als  +   auch das komplette Verzeichnis moa-id-auth. +    +4. Kopieren Sie die Datei MOA_ID_AUTH_INST/moa-id-auth.war nach +   CATALINA_HOME_ID/webapps. +    +5. Kopieren Sie die vier Dateien aus dem Verzeichnis   +   MOA_ID_AUTH_INST/conf/moa-id/transforms in das Verzeichnis transforms Ihres +   Stammverzeichnisses für die MOA ID Konfiguration (für gewöhnlich lautet +   dieses Stammverzeichnis CATALINA_HOME_ID/conf/moa-id; in weiterer Folge wird +   davon ausgegangen). +    +6. Kopieren Sie die vier Dateien aus dem Verzeichnis  +   MOA_ID_AUTH_INST/conf/moa-spss/profiles in das Verzeichnis profiles Ihres +   Stammverzeichnisses für die MOA SPSS Konfiguration (für gewöhnlich lautet +   dieses Stammverzeichnis CATALINA_HOME_SPSS/conf/moa-spss, wobei  +   CATALINA_HOME_SPSS für das Basisverzeichnis der Tomcat-Installation  +   für MOA SPSS steht; wenn Sie MOA SPSS nicht als eigenes Webservice  +   betreiben, sondern es von MOA ID über die API-Schnittstelle angesprochen +   wird, lautet dieses Stammverzeichnis für gewöhnlich +   CATALINA_HOME_ID/conf/moa-spss; in weiterer Folge wird von letzterer  +   Variante ausgegangen).    +    +7. Sollen zusätzliche Templates für ältere Bürgerkartenumgebungen aktiviert +   werden, öffnen Sie die XML-Konfiguration von MOA ID (für gewöhnlich finden  +   Sie diese XML-Datei direkt im Stammverzeichnis für die MOA ID Konfiguration,  +   z.B. CATALINA_HOME_ID/conf/moa-id/SampleMOAIDConfiguration.xml); führen Sie  +   folgende Modifikationen an der XML-Konfiguration durch: +    +   a. Ändern Sie die applikationsübergreifende Konfiguration der AuthBlock +      Transformationen. Sie finden diese Konfiguration im XML-Element +      /MOA-IDConfiguration/AuthComponent/SecurityLayer. Fügen Sie zusätzlich zum +      bisherigen Inhalt dieses Elements (für gewöhnlich ein Element +      TransformsInfo, dessen Attribut filname den Wert +      transforms/TransformsInfoAuthBlockText.xml aufweist) ein Element  +      TransformsInfo an, dessen Attribut filename auf die Datei für ältere BKU  +      zeigt. Sie können auch auf die vordefinierten Elemente aus den  +      Musterkonfigurationen dieser Distribution ( +      MOA_ID_AUTH_INST/conf/moa-id/SampleMOAIDConfiguration.xml) zurückgreifen. +       +   b. Fügen Sie Profilbezeichner für die Transformationsprofile in der +      Konfiguration für MOA SP an. Sie finden diesen Bezeichner im XML- +      Element /MOA-IDConfiguration/AuthComponent/MOA-SP/VerifyAuthBlock. +      Hängen Sie ein Element VerifyTransformsInfoProfileID an, das für die Über- +      prüfung der Transformation älterer BKU vorgesehen ist. +      Siehe auch Inhalt des Elements VerifyAuthBlock aus der Musterkonfiguration  +      dieser Distribution ( +      MOA_ID_AUTH_INST/conf/moa-id/SampleMOAIDConfiguration.xml). +       +   c. Ändern Sie gegebenenfalls die applikationsspezifische Konfiguration +      der Authblock-Tranformationen. Führen Sie dazu die folgende Tätigkeit +      für jedes XML-Element /MOA-IDConfiguration/OnlineApplicaton/AuthComponent +      durch: Fügen Sie zusätzlich zu einem bestehenden Element TransformsInfo  +      ein Elemnet TransformsInfo an, das die Transformation für ältere BKU  +      enthält - gleich wie dies bereits in Schritt a. durchgeführt wurde (wenn  +      Sie dieses Element nicht vorfinden, oder es auskommentiert ist, muss  +      Schritt c. nicht durchgeführt werden). +       +   Öffnen Sie die XML-Konfiguration von MOA SPSS (für gewöhnlich finden Sie  +   XML-Datei direkt im Stammverzeichnisses für die MOA SPSS Konfiguration, z.B. +   CATALINA_HOME_ID/conf/moa-spss/SampleMOASPSSConfiguration.xml); führen Sie  +   folgende Modifikationen an der XML-Konfiguration durch:               +    +   a. Ändern Sie die konfigurierten Profile für die zulässigen Transformationen +      über die signierten Daten. Sie finden diese Profile am Ende der XML-Konfi- +      guration von MOA SPSS (Elemente des Namens  +      cfg:VerifyTransformsInfoProfile). Fügen Sie zusätzlich zu den vorkommenden  +      Elementen dieses Namens (für gewöhnlich zwei Elemente) zwei weitere  +      Elemente dieses Namens hinzu, die die Profile für die älteren Bürger- +      kartenumgebungen aufnehmen - diese sind durch den Namensteil "_deprecated"  +      gekennzeichnet (siehe auch Musterkonfigurationen dieser Distribution  +      MOA_ID_AUTH_INST/conf/moa-spss/SampleMOASPSSConfiguration.xml). +       +8. Starten Sie den Tomcat neu, achten Sie auf eventuelle Fehlermeldungen im +   Logging von MOA ID beim Einlesen der erneuerten Konfiguration.      + +............................................................................... +C.2 Durchführung eines Updates von einer älteren Version +............................................................................... + +Bitte führen Sie eine Neuinstallation von MOA ID laut Handbuch durch und passen +Sie die mitgelieferte Musterkonfiguration entsprechend Ihren Bedürfnissen unter  +Zuhilfenahme Ihrer bisherigen Konfiguration an. + | 
