From defceef8afef538555c13d33e344a89a828a3d97 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Thomas Lenz Date: Fri, 20 Dec 2013 12:35:28 +0100 Subject: inital --- .../resources/wsdl/ur_V4/schema/urs-v4-xml-sw.xsd | 321 +++++++++++++++++++++ 1 file changed, 321 insertions(+) create mode 100644 src/main/resources/wsdl/ur_V4/schema/urs-v4-xml-sw.xsd (limited to 'src/main/resources/wsdl/ur_V4/schema/urs-v4-xml-sw.xsd') diff --git a/src/main/resources/wsdl/ur_V4/schema/urs-v4-xml-sw.xsd b/src/main/resources/wsdl/ur_V4/schema/urs-v4-xml-sw.xsd new file mode 100644 index 0000000..77ea394 --- /dev/null +++ b/src/main/resources/wsdl/ur_V4/schema/urs-v4-xml-sw.xsd @@ -0,0 +1,321 @@ + + + + + + + + + + + + + + + Wurzelelement für Suchabfragen vom Typ "Search by Example" + + + + + Wurzelelement für Suchabfragen vom Typ "Search by Id" + + + + + Eindeutige ID zur Identifikation des Request bei asynchroner Kommunikation + + + + + Container für alle Metainformationen einer Suchanfrage + + + + + Ermöglicht die Angabe von Schlüsseln, nach denen die Ergebnismenge sortiert sein soll. + + + + + Wurzelelement für das Ergebnis einer Suchanfrage + + + + + Metainfos zur Ergebnismenge + + + + + ID eines Datensatzes. Sie muss übereinstimmen mit der ID eines Datensatzes (Wert des id-Attributs eines ResultRecord-Elements), den der Server in einem vorhergehenden Request zurückgeliefert hat. + + + + + Container-Element für die zurückgegebene Ergebnissätze + + + + + + + + + + Container-Element für die Suchkriterien. Diese sind applikationsspezifisch. Zulässig sind daher beliebige Elemente aus anderen Namensräumen. Optional kann eine ResultSetId übermittelt werden, falls der Server das Vorhalten von vorherigen Abfrageergebnissen unterstützt und in der initialen Response eine ResultSetId mitgesendet hat. + + + + + Fasst verschiedene Kriterien zur Behandlung und Auslieferung der gefundenen Ergebnissätze zusammen. Eigene können hinzugefügt werden. + + + + + Repräsentiert einen Sortierschlüssel. Die Reihenfolge der einzelnen Schlüssel bestimmt die Sortiergewichtung. + + + + + Dient als Erweiterungspunkt. Container für weitere selbst definierte Ergebniskriterien. Server, die hier aufgeführte Kriterien nicht unterstützen, können diese schweigend ignorieren. + + + + + + + + + + Dient als Erqeiterungspunkt. Container für weitere selbst definierte Ergebnisinformationen. + + + + + + + + + + Container-Element für einen Ergebnissatz + + + + + + + + + + + + + + + Container-Element für Zahlungs- und Verrechnungsinformationen bei kostenpflichtigen Suchanfragen + + + + + Hier kann auf implementierungsspezifische Weise angegeben werden, welche Elemente in der Antwort enthalten sein sollen. + + + + + + + + + + + Dient der Angabe zusätzlicher Detailinformationen + + + + + Zeit, die der Server die Ergebnismenge vorhalten soll + + + + + Maximale Anzahl gewünschter Ergebnissätze + + + + + Position des ersten gewünschten Ergebnissatzes in der Ergebnismenge. In Kombination mit MaxRecords erlaubt dies dem Client, das Ergebnis "portionsweise" abzurufen. + + + + + Ein XPath-Ausdruck, der angibt, nach welchem Element der Ergebnissätze die Ergebnismenge sortiert sein soll. + + + + + Gibt die Sortierrichtung an. false bedeutet absteigend, true aufsteigend. + + + + + Gibt an, ob Groß- und Kleinschreibung mit berücksichtigt werden soll bei der Sortierung. + + + + + Eindeutige ID, die eine gecachte Ergebnismenge auf dem Server referenziert. Server, die ein solches Szenario unterstützen, können diese ID im Ergebnis ausliefern. + + + + + Anzahl der gefundenen Ergebnissätze + + + + + Anzahl der tatsächlich an den Client zurückgelieferten Ergebnissätze + + + + + Die Kosten der Anfrage in Euro + + + + + Eine optionale Verrechnungs-ID wie z.B. die Geschäftszahl + + + + + Anzahl zu verrechnender Einheiten. Diese muss nicht gleich der Anzahl der ausgelieferten Datensätze sein. + + + + + Der Timestamp des Servers + + + + + Wrapper-Element zur Aufnahme von Detail-Text der Message Codes im SOAP-detail-Element + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + -- cgit v1.2.3