Das Element Dienststelle identifiziert die Dienststelle mit den verschiedenen definierten Codes und Kennzeichen. 3-Stelliger Dienststellencode. Wird im neuen Portal wegfallen??? Klartextname der durchfuehrenden Dienststelle. PVP.ou Emailadresse der Organisationseinheit/Dienststelle Verwaltungskennzeichen (VKZ) der durchfuehrenden Dienststelle (PVP-Header). Kunde fuer Verrechnung Bundesweite eindeutige ID der Dienststelle (vom Portal) fuer Verrechnung. PVP.gvOuId - bleibt das? Verwaltungskennzeichen (VKZ) der Kostenstelle des Users aus PVP-Header normalerweise der Kunde (BMI Kundennummer) fuer Verrechnung. PVP.CostCenterId Verwaltungskennzeichen (VKZ) des Rechnungsempfaengers aus PVP-Header Provider fuer Verrechnung. PVP.invoiceReceiptId Liste von Codes aus PVP-Header fuer Verrechnung. PVP.ChargeCode Applikationskurzzeichen, Beispiel: "X02" Versionsnummer wie sie auch im GUI angezeigt wird Applikationskurzzeichen-Verarbeitungsbezeichnung If (Anfrage oder Auskunft)="1" Else="0" If Update="1" Else "0" Summe der Anzahl der Treffer If Treffer="P", If Kein Treffer="N", If Treffer mit abweichenden Personendaten="I" z.B.: "X02A" "X02B" analog zu den Hosttransaktionen Transaktionsnummer Behoerdenschluessel der durchfuehrenden Behoerde. Wenn in Applikation geprueft, dann MUSS es vorhanden sein, sonst 000000 Entiwcklungsumgebung=WEBS, Testumgebung=WEBT, Produktionsumgebung=WEBP Das Element User identifiziert den User, der den Request ausgelöst hat und die Dienststelle, welcher der Request zuzuordnen ist. gvgid im Sinne des Portalverbundes, Wert der "OPK". PVP.gvGid Familienname und Vorname. PVP.cn Anmeldename des durchführenden Benutzers. PVP.userId Emailadresse des Users aus PVP-Header. PVP.mail Dienststelle Vordefinierte Werte für Referenzarten: * edv_zahl * dastazahl * numerator_nr * geschaeftszahl Transaktionsnummer String-Begruendung der Anfrage fuer den User "hilfreich" bei DS-Rueckfrage. Manuelle Eingabe oder Vorgangsbeschreibung. Protokoll:Referenz SOAP Request im Fall von Abfragen, Suchen. Parameter wenn es sich um eine Batchanforderung handelt, sonst leer. Weitere applikationsspezifische Daten, allenfalls notwendige Tags sind mit IV/2 abzustimmen. Datumselemente: Art ist mit IV/2 abzustimmen. Zurueckgelieferte Person. im ZMR: "ZMR-Meldung", "Meldepflichtiger". ERnP??? Definition??? Attribute art="personenrolle" Familienname der Person. ZPR.famname Vorname der Person. ZPR.vorname Geburtsort Zu klären: * was vom Akademischen Grad * welche Grade * Reihenfolge * Kurzform, nur vorangestellte? Kennzeichen Geschlecht. Geburtsstaat. Normierung? JJJJMMTT created: Letztes Aenderungsdatum der Person. zmrzahl Liste von Adressen. Es wird nur eine Adresse ausgegeben (bisherige Logik) Postleitzahl. Meldung.plz Ortname (vereinfacht?). Meldung.ortname Strassenname. Meldung.strname Hausnummer. Meldung.hausnummer JJJJMMTT: Gebdatum JJJJMMTT: Suche mit unvollständigem Datum (Jahr) JJJJMMTT: Suche mit unvollständigem Datum (Jahr) Geburstsdatum oder Suchintervall DatumRedType: Format JJJJMMTT richtet sich nach xsd:date, '00' bei Monat und Tag erlaubt. Keine Trennzeichen TimeRedType: Format (mindestens HHMMSS) richtet sich nach xsd:dateTime, ohne Datumsanteil und ohne Trennzeichen. 0 bis 3 Nachkommastellen sind zulaessig Maennlich="1", Weiblich="2", Unbekannt="3", Juristische Person="4". "Juristische Person" ist nur in enstprechenden Anwendungen/Anwendungsfaellen zulaessig. maennlich weiblich unbekannt juristische Person im ZMR: "ZMR-Meldung", "Meldepflichtiger". ERnP??? Definition??? Attribute art="personenrolle"